Podcasts about html css javascript

  • 17PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 2, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about html css javascript

Latest podcast episodes about html css javascript

Syntax - Tasty Web Development Treats
725: Safari is the New Chrome - Jen Simmons of Apple

Syntax - Tasty Web Development Treats

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 62:21


Wes and Scott talk with Jen Simmons about the latest updates to Safari, reporting bugs to Apple, understanding color in CSS, new CSS switch controls, and testing your websites in Vision Pro hardware. Show Notes 00:30 Welcome to Syntax! 01:26 Sponsor: Sentry 01:53 Who is Jen Simmons? 04:07 Safari has been killing it lately 11:07 Wes' cOnSpirACy about Apple and APIs 18:49 Where is the best place to report bugs to Apple? 21:11 What's happening with CSS Color gamuts and models? 34:32 Is contrast color ever going to to land? 36:55 Where is the CSS Grid and Masonry proposal at? 44:44 Will we be able to target a specific row in a grid? 46:41 What are CSS switch controls? 49:00 How can web devs view their websites in Vision Pro devices? 54:55 In what ways are HTML / CSS / JavaScript running where we don't realize it? 59:06 Sick Picks Bugs.Webkit.org Web Compat Feedback Assistant at Apple Sessions - WWDC23 - Apple Developer Apple Vision Pro Running your app in Simulator or on a device Safari Release Notes WebKit Features in Safari 17.0 WebKit Features in Safari 17.1 WebKit Features in Safari 17.2 webkit.org Webkit Standards Positions Safari Technology Preview Safari Technology Preview Release Notes What's new in CSS at WWDC23 Rediscover Safari developer features at WWDC23 What's new in Web Apps at WWDC23 Meet Safari for spatial computing at WWDC23 Sick Picks Shameless Plugs Guest: Hit us up on Socials! Syntax: X Instagram Tiktok LinkedIn Threads Wes: X Instagram Tiktok LinkedIn Threads Scott:X Instagram Tiktok LinkedIn Threads

Ventures
Banking woes, Balaji's bet, mooning BTC, and Midjourney prompts

Ventures

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 9:16


In this episode of Ventures, I (https://twitter.com/wclittle) walk through why BTC is getting more attention, Balaji's tweets about our banking system, the current Discount Window, MidJourney prompts, and what this means for the world of venture-building and investing. I also have a call to action - a friendly challenge - for website landing page generation via AI and translating these into HTML/CSS/JavaScript using LLMs. Visit https://satchel.works/@wclittle/ventures-episode-141 for more information. You can watch this episode via video here.   0:03- Intro to the episode, what we'll be covering (Bank situation + Balaji material + MidJourney prompts)1:02 - BTC up 50% in the past 6mo - why? What's going on? SVB tanking. 2:12 - No lack of attention being given to the current Discount Window (banks allowed to borrow)2:42 - Balajis' bet that 1 BTC will be worth more than 1m USD. This may be the time to understand more about Web3 narratives. 5:41 - Texas new BTC-friendly policy5:46 - @FollowMarcos' MidJourney prompts → https://twitter.com/followmarcos/status/1637901784143347713 // Call to action. I'd like to see more prompts for landing pages AND these turned into CSS/HTML/JavaScript. 

Yasya Indra Podcast
Apakah Cukup Kerja Freelance Hanya Dengan Skill HTML, CSS, Javascript?

Yasya Indra Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 16:37


jawaban sebenarnya dari pertanyaan diatas yang barang kali elu punya pertanyaan yang sama

Use Of SEO, Digital Marketing, PPC
Website on WordPress Vs HTML CSS & JavaScript | Which Is Better In 2020?

Use Of SEO, Digital Marketing, PPC

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 5:33


In this podcast, I have discussed the difference between HTML and WordPress websites. Which is better for you to use WordPress or HTML, CSS, JavaScript?

wordpress javascript html css html css javascript
República Web
Divulgación y aprendizaje de tecnologías Front-end con Manz #RW147

República Web

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 72:17


En este episodio tenemos como invitado al divulgador Manz, autor del blog emezeta.com y creador de la chuleta (o cheat sheet) HTML/CSS/Javascript más popular de la web. Actualmente Manz compagina su actividad de profesor en la Universidad de La Laguna (Tenerife) con otros proyectos profesionales. Man empezó como profesor en la Oficina de Software Libre impartiendo cursos de formación en temáticas relacionadas con el desarrollo, la programación web, front-end, back-end, cloud computing, marketing digital o temas relacionados con la tecnología de internet. Manz además mentoriza proyectos y startups en la Escuela de Organización Industrial. También colabora como formador y consultor en programas de emprendimiento de la Fundación INCYDE. Con él hablamos de JavaScript, Web Componentes, CSS, Shadow DOM, gestores de tareas y un montón de cosas interesantes relacionadas con el front-end. Entre las cuestiones planteadas con Manz: - Javascript-fatigue, ¿el Front-End es una carrera de fondo sin una meta definida? - ¿Qué son los Webcomponents? ¿Shadow DOM? ¿Son el futuro? Ejemplos prácticos. - CSS-in-JS, ¿estamos invadiendo territorios o creando naciones? - ¿Por qué necesitamos automatizadores? ¿En que se diferencian: Parcel / Webpack / Rollup / Gulp? ¡Contribuye a este podcast!. A través de la plataforma Buy me a coffee puedes realizar una mínima aportación desde 3€ que ayude a sostener a este podcast. Tú eliges el importe y si deseas un pago único o recurrente. ¡Muchas gracias! Sitio web de Javier Archeni: https://javierarcheni.com Sitio web de Andros Fenollosa https://programadorwebvalencia.com Sitio web de David Vaquero https://cursosdedesarrollo.com

República Web
Divulgación y aprendizaje de tecnologías Front-end con Manz #RW147

República Web

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 72:17


En este episodio tenemos como invitado al divulgador Manz, autor del blog emezeta.com y creador de la chuleta (o cheat sheet) HTML/CSS/Javascript más popular de la web. Actualmente Manz compagina su actividad de profesor en la Universidad de La Laguna (Tenerife) con otros proyectos profesionales. Manz empezó como profesor en la Oficina de Software Libre impartiendo cursos de formación en temáticas relacionadas con el desarrollo, la programación web, front-end, back-end, cloud computing, marketing digital o temas relacionados con la tecnología de internet. Manz además mentoriza proyectos y startups en la Escuela de Organización Industrial. También colabora como formador y consultor en programas de emprendimiento de la Fundación INCYDE. Con él hablamos de JavaScript, Web Componentes, CSS, Shadow DOM, gestores de tareas y un montón de cosas interesantes relacionadas con el front-end. Entre las cuestiones planteadas con Manz: - Javascript-fatigue, ¿el Front-End es una carrera de fondo sin una meta definida? - ¿Qué son los Webcomponents? ¿Shadow DOM? ¿Son el futuro? Ejemplos prácticos. - CSS-in-JS, ¿estamos invadiendo territorios o creando naciones? - ¿Por qué necesitamos automatizadores? ¿En que se diferencian: Parcel / Webpack / Rollup / Gulp? ¡Contribuye a este podcast!. A través de la plataforma Buy me a coffee puedes realizar una mínima aportación desde 3€ que ayude a sostener a este podcast. Tú eliges el importe y si deseas un pago único o recurrente. ¡Muchas gracias! Sitio web de Javier Archeni: https://javierarcheni.com Sitio web de Andros Fenollosa https://programadorwebvalencia.com Sitio web de David Vaquero https://cursosdedesarrollo.com

Suitcase Coder: The Podcast
15: Note-Taking for Coding Students (How to take notes when learning to code)

Suitcase Coder: The Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2020 9:58


In this episode, I breaking down different note-taking methods, tips, and tricks for when you're learning to code. Whether you're just getting started with HTML/CSS/Javascript or getting onto more advanced topics like Node or other frameworks such as React/Angular/Vue, you'll want to listen in for some good tips on taking notes when learning new programming skills. GET IN TOUCH https://www.youtube.com/c/suitcasecoder https://suitcasecoder.com/ https://twitter.com/CoderSuitcase https://www.instagram.com/suitcasecoder/ RESOURCES (none sponsored) A Mind for Numbers: A book about changing the way you think about learning. https://www.amazon.com/Mind-Numbers-Science-Flunked-Algebra-ebook/dp/B00G3L19ZU Thomas Frank's List of Resources (a go-to youtuber with awesome videos and resources) https://www.notion.so/d121165345b241e1b78e1f37a96a602f?v=5764950497a042129f9808ad22591bee Learning Styles: https://www.rasmussen.edu/student-experience/college-life/most-common-types-of-learners/ https://www.ccis.edu/offices/academicresources/writingcenter/studyskills/learningstyles.aspx How to use comments as notes: (great find!) https://www.takenotesguide.com/a-basic-good-coding-practise-how-to-comment-codes-and-take-notes/ --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app --- Send in a voice message: https://anchor.fm/suitcase-coder/message Support this podcast: https://anchor.fm/suitcase-coder/support

Yarukinai.fm
21. 今年は動画を積みます

Yarukinai.fm

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 43:10


第二十一回 Podcast 01月14日(火) 1. 番組紹介 このポッドキャストは、三十代を超えたおっさんと二十代の若者が 雑談ベースで話すポッドキャストです。 2. 自己紹介 マーク(tetuo41) 35歳男性。既婚。一児の父です。 おかの(operandoOS) キンパツ 須貝(sugaishun) 37歳男性。既婚。一児の父です。 3. 話したこと あけましておめでとうございます 正月なにしてました? マークさん、今年の抱負は? Udemyのセールで買った 【世界で5万人が受講】実践 Python データサイエンス [HTML/CSS/JavaScript] フロントエンドエンジニアになりたい人の Webプログラミング入門 【ゼロから始めるデータ分析】 ビジネスケースで学ぶPythonデータサイエンス入門 【キカガク流】人工知能・機械学習 脱ブラックボックス講座 - 初級編 - 【キカガク流】人工知能・機械学習 脱ブラックボックス講座 - 中級編 - 全部で6000円 HTMLとCSSってどう学べばいいんですか? Netlifyデプロイ楽だった Nuxt.js (TypeScript) on Netlifyの良さを広めたい https://tamanyan.me/nuxt-ts-netlify/ Trust & Safety より安全なインターネットのために https://japan.googleblog.com/2019/09/Meet-the-teams-keeping-our-corner-of-the-internet-safer.html グーグル幹部が力説する「プラットフォーマーの責任」 https://business.nikkei.com/atcl/gen/19/00005/121600092/ プロジェクトマネージメント + 読んだ本コーナー プロジェクトマネジメントなう\(^O^)/: 20年間無敗のマネジメントノウハウ プロジェクトマネジャー1年目の教科書: 「昇進したら無能になった」とならないための、エンジニアのための顧客対応の指南書 図解 これ以上やさしく書けない プロジェクトマネジメントのトリセツ リーダーが育つ変革プロジェクトの教科書 IT業界の病理学

Yarukinai.fm
21. 今年は動画を積みます

Yarukinai.fm

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 43:10


第二十一回 Podcast 01月14日(火) 1. 番組紹介 このポッドキャストは、三十代を超えたおっさんと二十代の若者が 雑談ベースで話すポッドキャストです。 2. 自己紹介 マーク(tetuo41) 35歳男性。既婚。一児の父です。 おかの(operandoOS) キンパツ 須貝(sugaishun) 37歳男性。既婚。一児の父です。 3. 話したこと あけましておめでとうございます 正月なにしてました? マークさん、今年の抱負は? Udemyのセールで買った 【世界で5万人が受講】実践 Python データサイエンス [HTML/CSS/JavaScript] フロントエンドエンジニアになりたい人の Webプログラミング入門 【ゼロから始めるデータ分析】 ビジネスケースで学ぶPythonデータサイエンス入門 【キカガク流】人工知能・機械学習 脱ブラックボックス講座 - 初級編 - 【キカガク流】人工知能・機械学習 脱ブラックボックス講座 - 中級編 - 全部で6000円 HTMLとCSSってどう学べばいいんですか? Netlifyデプロイ楽だった Nuxt.js (TypeScript) on Netlifyの良さを広めたい https://tamanyan.me/nuxt-ts-netlify/ Trust & Safety より安全なインターネットのために https://japan.googleblog.com/2019/09/Meet-the-teams-keeping-our-corner-of-the-internet-safer.html グーグル幹部が力説する「プラットフォーマーの責任」 https://business.nikkei.com/atcl/gen/19/00005/121600092/ プロジェクトマネージメント + 読んだ本コーナー プロジェクトマネジメントなう\(^O^)/: 20年間無敗のマネジメントノウハウ プロジェクトマネジャー1年目の教科書: 「昇進したら無能になった」とならないための、エンジニアのための顧客対応の指南書 図解 これ以上やさしく書けない プロジェクトマネジメントのトリセツ リーダーが育つ変革プロジェクトの教科書 IT業界の病理学

Web Dev 101 - Front End, Back End, Full Stack
#1 – About the Internet, HTML, CSS, Javascript and the Server Side

Web Dev 101 - Front End, Back End, Full Stack

Play Episode Listen Later Sep 7, 2019 12:55


Alex Merced explains the basic history and concepts of the internet and web development. Follow Alex at AlexMercedCoder.com

Fare SMART
Cos'è Bootstrap e perchè mi aiuta a realizzare siti web

Fare SMART

Play Episode Listen Later Jun 21, 2019 14:45


Bootstrap e una libreria HTML/CSS/Javascript che permette di creare siti web facilmente, partendo da zero.Altri podcast e contatti► https://www.officine.me/Backstage ed extra su Telegram► https://www.officine.me/telegramScrivimi► https://www.officine.me/scrivimiCrea un podcast che spacca con Audacity► https://www.officine.me/audacity### NOTE, LINK E RISORSE ###► https://getbootstrap.com/### UN GRANDISSIMO GRAZIE ###Ai finanziatori del Podcast: Stefano Salvoni (Webkarma), Nicolò Bernardi, Massimo Manoni (Nui Aku), Alessio Furlan (Tecnica Fotografica), Elena Bizzotto (La Salute Sorride), Pietro Capozzi (Tutto quello che mi passa per la mente), Francesco Richichi (Surf-VHDL), Daniele Di Mauro (DDMFotografia), Max Saggia (tennisMySelf), Renato Ligas (Around the Game), Paolo Corradeghini (3dMetrica), Sandro Ghini (Mettiamoci la Voce), Kapogeek (Esperienze Digitali), Angelo Ricci (Sognatori Svegli), Leonarda Vanicelli (Lavoro Meglio), Teresa Piliego (I Luoghi della Comunicazione), Alessandro Bari (Elettricista Felice), Patrizia Sica, Claudio Menzani (Blockchain Italia), Stefano Duepuntozero (Ascoltare Podcast), Matteo Piazzalunga (Passione Sceneggiatura), Ilario Sabbadini (Briciole di Previdenza), Riccardo Mancinelli (Refacturing), Chiara Lorenzi (Denti sani e bianchi), Marco Leasi (Cose belle da sapere), Don Domenico Bruno (Letto tra le righe), Giovanni Aricò (Crescere con tuo figlio), Carolina Bruno, Manuel Rosini (Juice Radio Italia), Daniele Besana (WP-OK), Alessandro Alstov e tutti gli altri!

game telegram audacity backstage perch voce altri bootstrap comunicazione crescere bernardi aiuta realizzare previdenza sitiweb html css javascript elena bizzotto la salute sorride daniele di mauro ddmfotografia riccardo mancinelli refacturing marco leasi cose massimo manoni nui aku don domenico bruno letto francesco richichi surf vhdl max saggia tennismyself renato ligas around sandro ghini mettiamoci pietro capozzi tutto daniele besana wp ok ilario sabbadini briciole leonarda vanicelli lavoro meglio manuel rosini juice radio italia teresa piliego i luoghi chiara lorenzi denti stefano duepuntozero ascoltare podcast patrizia sica claudio menzani blockchain italia scrivimicrea un grandissimo grazie ai podcast stefano salvoni webkarma kapogeek esperienze digitali angelo ricci sognatori svegli alessandro alstov telegramscrivimi
Try Life First
Americans Connected: Episode Two

Try Life First

Play Episode Listen Later Jun 16, 2019 39:15


In this episode we discus the Autonomous Trucks that will replace Truck Drivers.We also discus the fact Truck Drivers still have the ability to earn a lot of money.I explain what I use Linux for.Today's 'Learn A Marketable Skill' deals with HTML, CSS and Javascript.In our final segment we talk about the three categories the Bible has: 1. The Word of God.2. The Scripture.3. The Prophets.Show Stan looking forward to figuring out the technical aspects to the Mic, Audacity and so on.Show Stan looking forward to episode 3.Support the show (http://www.thebibleisastronomy.com)

AccSell -- Accessibility Central
第130回: 「ただね、エグいね、かなりエグいねこれ」

AccSell -- Accessibility Central

Play Episode Listen Later Dec 27, 2017 67:58


今回は、太田 良典さんにも加わっていただいて、2017年のアクセシビリティー関連の話題を振り返っています。 カバー写真:収録場所の会議室。大きなモニター画面の左右にゲストの太田さんといずいずが立って「モニターに注目!」ポーズ。そのモニターにはSkypeで遠隔参加した植木 with 老眼鏡が映ってる(もちろん合成)。そして手前のテーブルには収録準備中の笑顔の中根。 オープニング・トーク 今回のizuizuからのお題は「今年東京で出会った外国からのお客様」です。が、お題に沿った話をしているのはizuizuだけです……。 太田 良典さんを交えて まず、最近転職されたという太田さんに新しいお仕事について伺っています。 つづいて、太田さんも交えて今年、2017年のアクセシビリティーに関する話題を振り返っています。以下のような話題を取り上げています。 イベント関連 Japan Accessibility Conference Vol. 1 アクセシビリティの祭典 アクセシビリティキャンプ東京 #10「ビデオゲームとアクセシビリティ」 -- 目が見えなくてもスト2はできる。全盲ゲーマーと対戦! -- イベント以外の話題 Window-Eyesが開発終了 テレビ番組の音声解説や字幕について Yahoo! JAPANによる「きこえる選挙」 「インクルーシブHTML+CSS & JavaScript 多様なユーザーニーズに応えるフロントエンドデザインパターン」の出版 Windows 10のアクセシビリティー関連機能の強化 Web Content Accessibility Guidelines 2.1 最終草案の公開 スマート・スピーカーなどに見るボイス・インターフェース そして最後に、2018年へ向けた展望についても話しています。 今回のゲスト 太田 良典 (おおた よしのり) さん 弁護士ドットコム株式会社 エキスパートエンジニア ウェブアクセシビリティ基盤委員会(WAIC) 翻訳作業部会主査 HTML仕様の翻訳や解説といった個人活動をしながら、2001年よりビジネス・アーキテクツで大規模企業サイトの制作や管理に従事。 Web技術の分野で幅広い専門性を持ち、セキュリティ分野においては「第二回IPA賞(情報セキュリティ部門)」を受賞。 アクセシビリティ分野では、ウェブアクセシビリティ基盤委員会(WAIC)の委員として活動している。 2017年12月より、アクセシビリティエンジニアとして弁護士ドットコムに所属。 著書(共著)に「デザイニングWebアクセシビリティ」など。 収録後記 今年もたいへんたいへんたいへんお世話になりました!例年以上に今年のアクセシビリティは楽しかったなぁ。来年はもっともっとなんかやってみたいでっすでっす!みなさま良いお年をお迎えくださいませませまっせー! (山本 和泉) ここ数年Web関連技術の進歩の速度がどんどん早くなっている印象がありますが、今年はアクセシビリティー関連技術の変化も加速してきたなあという印象を持っています。来年も引き続きアクセシビリティー界隈の話題をお届けしていきますので、どうぞよろしくお願いします。 なお、収録時には公開されていなかったWebAIMのスクリーン・リーダー・ユーザーを対象とした調査結果が公開されています。AccSellクリッピングにもリンクを掲載していますのでどうぞご覧ください。 それでは皆さん、どうぞ良いお年をお迎えください。 (中根 雅文) もういくつ寝ると~お正月~♪ ということで、来週はもう2018年! 2017年もあっという間でした。皆さん、今年もありがとうございました。今年、アクセシビリティにはビッグウェーブが来ていましたが、来年もこのビッグウェーブにみんなで乗っていきましょう! よいお年を!! (植木 真) AccSellクリッピングの関連記事 Window-Eyes to JAWS Migration (Ai Squared) 視覚障がい者向けの選挙情報サイト「Yahoo! JAPAN 聞こえる選挙」を公開 (ヤフー株式会社) [新刊書籍] インクルーシブHTML+CSS & JavaScript 多様なユーザーニーズに応えるフロントエンドデザインパターン (Amazon.co.jp) 視覚障がい者向けの衆院選の情報サイト「Yahoo! JAPAN 聞こえる選挙」を公開 (ヤフー株式会社) Control your PC with your EYES with the Windows 10 Fall Creators Update (YouTube) NVDAからWindows10のOCR機能を呼び出して、NDLデジタルコレクションを読み上げて使ってみる (kzakza's Blog) モリサワ「Windows 10 Fall Creators Update」での「UDデジタル教科書体」正式採用を発表 (株式会社モリサワ) スクリーンリーダー利用に関するトレンド : 2017年10月実施の WebAIM 調査より (Website Usability Info) Final WCAG 2.1 Working Draft (w3c-wai-ig@w3.org)

amazon japan web pc skype windows yahoo eyes ipa javascript html html css web content accessibility guidelines webaim ndl html css javascript window eyes
AccSell -- Accessibility Central
第122回: 「監訳している立場としてはまあ面白いなと思いながらやってます」

AccSell -- Accessibility Central

Play Episode Listen Later Aug 30, 2017 52:09


今回は、伊原 力也さんと太田 良典さんをゲストにお迎えして、現在お二人が監訳に取り組んでおられる書籍、「インクルーシブHTML+CSS & JavaScript 多様なユーザーニーズに応えるフロントエンドデザインパターン」についてうかがっています。 収録風景:左からにこやかなゲストの太田さん、「オレ!」な植木、ほっぺを押さえて痩せた風に見せてるいずいず、生暖かい目で見ているゲストの伊原さん、一番手前にシャツに首を絞められている中根。 オープニング・トーク 今回のizuizuからのお題は「太陽のような笑顔になる瞬間」だそうです。 伊原 力也さん、 太田 良典さんを交えて 今回のゲストは、BAの伊原 力也さんと太田 良典さんです。現在お二人が監訳に取り組まれている、「インクルーシブHTML+CSS & JavaScript 多様なユーザーニーズに応えるフロントエンドデザインパターン」についてあれこれとうかがっています。 まず、現時点では9月29日とAmazonのページに記載されている発売予定日について、本当にこの日に発売されそうなのかどうかということについて、歯切れ悪くお話しいただいています。 次に、書名にある「インクルーシブ」というキーワードを取り上げて、「インクルーシブ・デザイン」とはどういった考え方なのかということについて話しています。また、この書籍とインクルーシブ・デザインの関係についてもお話しいただいています。 つづいてこの書籍の内容、主な想定読者などについてうかがっています。 最後に、今後お二人が登壇される予定のイベントをご紹介いただいています。 (イベント情報につきましては、以下の「今回取り上げたAccSellクリッピングの記事」欄に掲載しているリンクからご確認ください。) 今回のゲスト 伊原 力也 (いはら りきや) さん BA シニア・インフォメーションアーキテクト HCD-Net認定 人間中心設計専門家。ウェブアクセシビリティ基盤委員会 (WAIC) 理解と普及作業部会委員。1999年よりWeb標準に則ったWebサイトの構築業務に従事。2004年にBAに参加。マークアップデザインエンジニアとして業務を行う傍ら、HCD (人間中心設計) プロセス導入を推進。現在はプロジェクト設計、調査分析、コンセプト立案から、アクセシビリティおよびユーザビリティを確保したインタラクションデザイン、さらにフロントエンド実装のディレクションまでを一貫して手がける。クリエイティブユニットmokuva所属。 http://www.b-architects.com/ http://mokuva.com/ http://twitter.com/magi1125 太田 良典 (おおた よしのり) さん BA セキュリティスペシャリスト / アクセシビリティスペシャリスト ウェブアクセシビリティ基盤委員会(WAIC) 実装作業部会副主査 / JIS X 8341-3改正原案作成委員会委員 HTML4.01のW3C仕様書を翻訳した「HTML4仕様書邦訳計画補完委員会」の委員を務めた後、2001年にBAに参加。Web技術の分野で幅広い専門性を持ち、セキュリティ分野においては「第二回IPA賞(情報セキュリティ部門)」を受賞。アクセシビリティ分野では、ウェブアクセシビリティ基盤委員会(WAIC)の委員として活動している。著書(共著)に「デザイニングWebアクセシビリティ」など。 収録後記 BAのお二人による書籍の第3弾が、いよいよ発売間近となってきました。原著は「Inclusive Design Patterns」ということで、「インクルーシブ」というワードは最近海外でよく使われているのですが、どんなインクルーシブなデザインパターンが紹介されているのか、今からとても楽しみです。そして、今回の収録もお二人の安定したコンビネーションを満喫させていただきました。さあ、アナタも今すぐ新刊書籍のご予約を! (植木 真) 太田さん、伊原さんの話はいつ聞いても楽しすぎて楽しいです。ちょいちょい耳にする「インクルーシブ」の意味がなんとなく理解できたような気になっています(気になっているだけのような気がしないでもないけれど)。でもなんとなくわかってきたので、これからもっと楽しみです!新しい本も楽しみです! (山本 和泉) ポッドキャストの中でも少し触れましたが、最近自分で使うツールを作るのにしばしばjQueryでちょっとしたものを書いています。主にjQuery/JavaScriptに疎いのが原因なんですが、自分で使いやすいなと思えるものを作るのは結構大変です。「こうすればできそうだな」と思って書いてみてもなかなか思い通りの挙動にならないのです。スクリーン・リーダーの挙動を比較的よく理解している僕がこの状況なので、そうでないのにアクセシビリティー対応をがんばろうとしている人たちの苦労がうかがわれます。今回ご紹介いただいた新刊書籍、そんな皆さん、そして僕にとって、かなり参考になる内容なのではないかと、今から楽しみです。 (中根 雅文) AccSellクリッピングの関連記事 [新刊書籍] インクルーシブHTML+CSS & JavaScript 多様なユーザーニーズに応えるフロントエンドデザインパターン (Amazon.co.jp) [東京] HTML5 Conference [広島] CSS Nite in HIROSHIMA, Vol.10 「ウェブ制作の今と、これから」 [東京] CSS Nite LP54「Coder's High 2017」

Der Übercast
#UC012: Tick, Tack

Der Übercast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2014 83:57


Neben neuen Appleprodukten auf dem Radar, haben wir als Gast Timo Josten, den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Als Gast haben wir Timo Josten (@activeOtwo), den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Ja. Falls ihr schon auf Play gedrückt habt, dann habt ihr es gemerkt. Ganz brandneu-neu-neu beim Übercast, die Elektronik im Flugzeug wurde auf Vordermann gebracht und nun gibt es mehr oder minder hilfreiche Durchsagen, welche euch zum einen durch die Segmente unserer Show führen und zum anderen etwas mehr Niveau in die Sendung bringen. Da Patrick am Drücker für die Soundeffekte sitzt, entschuldigt er sich vorab für die eventuelle Überbeanspruchung der Knöpfe – ihr kennt das sicher… wenn etwas neu ist, dann will man damit auch rumspielen. Nun aber zu unserem neuen Segment: In “Überentwicklung” reden wir 20 Minuten lang mit Entwicklern und anderen Fachgästen über ein spezielles Thema. Der Unterschied zur bisherigen Herangehensweise ist also schlicht, dass ihr (a) in den Genuss kommt jetzt öfters mal einen Gast auf’s Ohr gedrückt zu bekommen - nein, nicht jede Sendung - und (b) das sich dieser Exkurs und Blick hinter den Vorhang nicht über die komplette Show streikt. Wie Eingangs bereits erwähnt ist unser Gast heute Timo Josten, und Timo erzählt unser geradewegs wie es überhaupt zu Dropshare kam. Und zwar fiel er dem klassischen “scratching your own itch” Syndrom zum Opfer: Eines Tages war er der bereits etablierten externen Hostingservices zum Teilen von Dateien überdrüssig und entschied sich dazu ein selbstgeschraubtes kleines Tool zu nutzen, um die volle Kontrolle über seine Daten zu haben. Timo entwickelt seit 1,5 Jahren mit Cocoa und es so oft ist, man lernt am besten, wenn man direkt an einem praktischen Beispiel übt. Schnell hat sich dann herausgestellt, das die Idee an sich für ein solches Sharing-Tool sehr populär ist und daraus ist dann Dropshare er- und entwachsen. Timo hat eine UI gebaut, damit sich auch unsereins ohne tiefgreifende Kenntnisse seine Verbindungen einrichten kann, für die Dateiübertragung hat ist er vom STP Protokoll auf sicherere Schnittstellen zur Dateiübertragung gewechselt und hat jede Menge Userwünsche mit eingebaut die Dropshare zu dem machen was es heute ist. Der Lösung für das schnelle, kostengünstige und private Sharing auf OS X mit jede Menge Optionen. Features Dropshare kann auf den eigenen Host (per SSH) hochladen, auf Amazon S3 oder auf Rackspace. Das coole ist, dass ihr mehrere Verbindungen angeben könnt und somit Dateien an unterschiedliche Ziele hochladen könnt, z.B. auf die private Sharingseite, die eigene Webseite oder euren professionellen Webauftritt. Hochladen könnt ihr indem ihr die Datei auf das Dropshare Icon in der Menüleiste zieht. Die Verbindung kann momentan per Shortcut gewechselt oder per Einstellungen in den Settings die man ebenfalls mit ein paar Klicks erreichen kann (Menübar-Icon > Preferences > Active Connections, dann öffnet sich ein Dropdown-Menü). Unterstützt werden ebenfalls die OS X Services, so das ihr Shortcuts mit Apps wie Keyboard Maestro oder FastScripts zum hochladen von Dateien direkt im Finder verwenden könnt, also ohne Drag’n’Drop. Um Ordnung zu halten, könnt ihr über das Icon auch wieder Dateien vom Server löschen. Noch einfacher geht das über den Verlauf, dort werden alle Uploads gelistet, die ihr je hochgeladen habt. So behaltet ihr den Überblick und könnt den Frühjahrsputz angehen. Optional können die Links zu den hochgeladenen Dateien als gekürzte URL in die Zwischenablage kopiert werden. Unterstützt wird der offizielle Google URL shortener (goo.gl), Dropshares eigenes Kürzel dsh.re und für die ganz wilden unter euch auch das eigene Shortener-Skript. Ebenfalls wahlweise kann man Markdown Dateien als HTML Seiten hochladen, um eine schöne, leserliche Seite zu generieren. Geplant ist hier auch die Möglichkeit Themes für diese Option zu integrieren. Bei der Landing Page funktionieren Themes schon heute. Ist dieses Feature aktiviert, wird für jeden Upload eine schicke Seite angezeigt mit Informationen zur Datei und Downloadbutton angezeigt. Wenn ihr HTML/CSS/JavaScript-kundig seit, könnt ihr euch je nach Expertise eine eigene Downloadseite bauen inklusive Logo, Kontaktdaten und Beipackzettel. Falls gewünscht kann Dropshare auch eure Bildschirmfotos automatisch hochladen und bei Bedarf gleich die Datei von eurem Computer wieder löschen. Als kleiner Vorausblick, nach Patrick’s bohrenden, inquisitativen Fragen zum Thema Dropshare für iOS atmet Timo einmal tief durch und gesteht, dass es ihm eine Freude wäre die App sofort anzugehen. Da es aber zeitlich im Moment nicht drinnen ist und er lieber eine App gescheit mit Updates versorgt, als auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen ist dieses Projekt verschoben. Nichtsdestotrotz steht das weit oben auf Timo’s persönlicher Todo-Liste und man darf mit einem iOS Pendant rechnen – nur halt nicht jetzt und direkt. Exkurs – Common Markdown Auf Sven’s Standard Markdown Spitze hin hier noch ein paar Links zum schmökern, falls das Drama an euch vorbeigegangen ist und ihr in Soap-Oper-Laune seid: Offizielle Webseite: CommonMark Diskussion auf Hacker News: Standard Markdown Diskussion auf Reddit: Standard Flavored Markdown Offizielle Entschuldigung: Standard Markdown is now Common Markdown Kontakt Wer mit Timo in Verbindung treten will oder Einkaufen gehen will, wird hier fündig. Webseite: mkswap.net Kontakt: josten.biz Twitter: @activeOtwo Apps: OS X: Dropshare (Direktversion für ca. 3,88 €, App Store Version 4,49 €) Anmerkung: Es gibt keine Unterschiede zwischen den zwei Versionen. IAP: Wer mehr als zwei Verbindungen anlegen möchten kann für unter zwei Euro diese Option per in-app purchase freischalten. Auf Twitter: @DropshareForMac iPhone: MoneyGone (2,69 €) Für Entwickler gibt es auf der offiziellen Webseite unter Projekt noch mehr Apps aus dem Hause Josten. Dropshare giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Dropshare die Standalone Version Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#012 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 17. September 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 26. September 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Überbleibsel Heute mal ganz kurz und schmerzlos – im Zuge der Fülle an Information die gleich auf euch zukommt, werden in Punkto Überbleibsel nur die Gewinner des »MacSparky Presentation Field Guide« verkündet: @3_5x5_5 @logolife Thomas Schlosser @codeh_de Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Schlüsselnotenzeit Die historische Überleitung zu unserem heutigen Hauptthema erfolgt sogleich durch Sven. Die Keynote wurde nämlich im Flint Center of Fine Arts abgehalten. Was einige vielleicht nicht wussten, dies ist ein geschichtsträchtiger Ort für Apple, denn hier stellte Steve Jobs nach seiner Rückkehr zu Apple den ersten iMac vor. Heute ist es Tim Cook, der unglaubliche große iPhones und die lang erwarte Apple Watch vorstellt. Der Live Stream der Keynote hat dieses Mal nicht wirklich gut funktioniert. Auf Twitter gab es die komplette Bandbreite an Emotionsausbrüchen zu bestaunen. Sven hat allem Anschein die Antwort parat, aber bei so einem brandaktuellen Thema kann es selbst dem ältesten Hasen passieren, dass mal nicht der allerneuste Artikel aufgegriffen wird. Deshalb hier die von Andreas ausgegrabene Korrekturrecherche: Weshalb ruckelte der Livestream? Andreas selbst hat die Keynote natürlich wieder geschwänzt, um seinem Ruf als Streaming-Bolkottierer von Marketingevents gerecht zu werden. Natürlich hat er sich trotzdem für unsere Show die nötigen Informationen handverlesen aus diversen Blogs zusammengebrowst. iPhone 6 und iPhone 6 Plus Link zum Bild: Bastelstunde im Kindergarten Wenn wir den ersten Teil der Keynote zusammenfassen müssten in einem Bild, dann wäre es jenes Bild welches unter der Überschrift drohnt. Patrick hat die einzigen iPhones in der Hand die er sich momentan leisten kann, Andreas sein Blick könnte nicht mehr Kritik ausstrahlen gegenüber den “Phablets” und Sven sitzt immer noch völlig (an)gespannt da und wartet auf die Uhr. Wer mitbasteln will bekommt hier Links zu Druckvorlagen: http://cdn.arstechnica.net/wp-content/uploads/2014/09/iphone-scale.pdf http://img.wonderhowto.com/img/download/iphone-6-and-6-plus-scale-cutouts.pdf Inkl. Homescreen um zu sehen was der Daumen so alles erreichen kann: Which iPhone 6 Size Is Best for me? Das Unwort “Phablet” und viele Fragen dazu So unschön das Wort ist, jetzt steht es nun einmal da. Wie groß das iPhone in der Tat ist seht ihr hier… Link zum Bild: Größenvergleich … oder in dieser Montage von LadyX aus dem MacRumors Forum: Link zum Bild: LadyX Montage Sven mutmaßt, dass Apple sich mit der Größe der Smartphones womöglich um die Teenie-Klientele für iPads bringt, da speziell dieser Zielgruppe fortan ein Gerät alleine genügt und nicht immer das Geld so locker sitzt. Patrick merkt an, dass er Teens prinzipiell in der Stadt nur noch mit Gesicht und Hand am Handy in der Stadt sieht und gibt folgende Erfahrungswerte eines Freundes der 2 Jahre mit einem 5,5″ Handy durch die Welt gegondelt ist weiter: Es ist unwahrscheinlich, dass du am Flughafen mit der einen Hand deinen Koffer ziehst und mit der anderen textest – not gonna happen. Ist es unmöglich? Nein. Du hast nur immer im Unterbewusstsein, dass dir das gute Stück aus der Hand fällt. Das Flughafenbeispiel, weil das der Ort ist, an dem es ihm immer auffällt: Du musst dein Handy benutzen, bist aber dazu noch in Eile. Schlechte Kombo. Eines ist Sicher: Es kommen jede Menge “Mein iPhone ist hingefallen” Geschichten auf uns zu! Wie Andreas schon sagte, es ist klar, dass nun mit 5,5″ der Umstieg auf ein Gerät möglich ist (statt einem Smartphone und einem Tablet). Patrick schiebt nach, dass so ein dickes Handy je nach Anwender reicht, … oder halt auch nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er für Anforderungen an ein Gerät stellt. Nur so kann man sich für das richtige Gerät, bzw. Gerätekombination entscheiden. Fest steht, dass das 6 Plus nicht unbedingt als “iPad Mini Killer” gewertet werden muss. Das iPad Mini ist viel breiter und hat einen komplett anderen Formfaktor (4:3 Bildschirm). Bücher, Comics, Spiele, Internet und Videos darauf zu konsumieren ist eine andere und oft schönere Baustelle. Wir halten fest: Beide Geräte haben ihre Daseinsberechtigung. Wer jetzt bei den verschiedenen Modellen vor der Qual der Wahl steht, für den gibt es hier noch ein paar hilfreiche Hinweise: Option 1: Das Beste was ihr tun könnt → In eine Fachgeschäft gehen und selbst ausprobieren. Option 2: Eine der verlinkten Vorlage runterladen, ausdrucken (fit to page ausstellen), ausschneiden, auf Pappe kleben und selbst schauen wie es sich anfällt und transportieren lässt. Beim Hosentaschentest nicht vergessen, wenn das Stehen sich “okay” anfühlt, heißt das nicht, dass sitzen und knien auch locker drinnen ist. Also testen! Option 3: Spigen Case für iPhone 6 Plus (12 EUR). Die teurere Alternative zu den Schablonen, kauft euch ein Case und tragt es mal einen Tag mit euch rum. Äußere und Innere Werte Da wir hier in den Show Notes sind, gibt es noch eine Extra-Auflistung was sich so alles geändert hat, bevor wir uns dann den Unterschieden zwischen den Modellen widmen. Der Look leicht geschwungener Bildschirm an den Seiten wie beim iPad und iPod Power-Button nun an der Gehäuseseite Lautstärkeknöpfe ebenfalls wie beim iPad Gut nach Patrick, denn “die lassen sich wirklich leichter drücken”. Kritisch nach Patrick, denn evtl. können die Knöpfe in der Hose unabsichtlich ausgelöst werden. Die alten Knöpfe sind in der Tat nicht so leichtgängig. Preisübersicht Preis/Speicher iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 8 GB X X X 399 € 16 GB 799 € 699 € 599 € X 32 GB X X 649 € X 64 GB 899 € 799 € X X 128 GB 999 € 899 € X X Vorgriff: Zusammenfassung der Unterschiede Akkulaufzeit: Das iPhone 6 Plus hält wesentlich länger. Die Linse: Das größere Model hat optische Bildstabilisation. Ist also auch bei Fotos einen Tick besser als der “kleine” Bruder. Hinzukommt noch der erweiterter Landscape Modus beim 6 Plus durch welchen Apps mehr Inhalte darstellen können. Ebenso die höhere Auflösung. In Punkto Gewicht unterscheiden sich die Geräte wie folgt: iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 172 g 129 g 112 g 132 g Chips Prozessor: Es wurde vom A7 auf A8 Chip gewechselt (nach wie vor: 64-bit). Dieser soll 25% mehr Turbo-Boost bringen. Der M8 Chip für’s Tracking von Schritten kann nun mehr als der bisherige M7 Chip: Distanz schätzen, nicht nur Schritte Unterscheidung zwischen rennen vs. radfahren Ein Barometer (Höhenmesser - kennen wir vom Altimeter im Cockpit hier) für fleißige Treppenbergsteiger ist auch mit dabei. Schnelleres WiFi – 802.11 ac (bis zu 3x schneller as der N-Standard) Ist so. Patrick’s iPad Mini rennt allen anderen Geräten im Haushalt davon. Gratulation iPhone, du bist nun mit dabei. Falls unterstützt von eurem Anbieter: Anrufe per Wi-Fi annehmen, wenn ihr aus dem Wi-Fi-Bereich kommt, wird ohne Probleme und ganz sanft auf das Funknetz umgestiegen. Akkulaufzeit So, nun aber ans eingemachte: Die Akkulaufzeit. Erst ein wenig vorschnell von Pilot Sven überflogen und als “mit nur leichten Unterschieden” deklariert, merkt der sich auf die Internetnutzung versteifende Pilot (dort beträgt der maximale Unterschied nur 4 Stunden) beim überfliegen der Tabelle doch noch, dass es da in der Tat doch schon frappierende Unterschiede gibt. Aber seht selbst: Link zum Bild: Übersicht – Akkulaufzeit Wie ihr oben seht, ist die Akkulaufzeit deutlich besser beim größten aller iPhones. Ein nicht unerhebliches Kaufkritierium wie Patrick findet und deshalb gibt es noch eine kritische Anmerkung dazu aus der “The Verge Live: iPhone 6 and Apple Watch” Diskussionsrunde. Hier die wichtistgen Punkte zum Theme, die Patrick für sich rausgezogen hat: Die Industrie will erst einmal die Smartphones nur dünner machen. Wenn das Limit erreicht wird, dann ist erst die Batterie dran. Schade, weil mehr drinnen ist laufzeittechnisch. Kürzlich gab es eine Forschung zum Ergebnis hatte, dass man als Konsument den Unterschied quasi nicht mehr erfüllen kann zwischen den paar Millimetern an Breite. Vorrangig ist es also bei den Smartphones ein ziemliches Optikrennen, anstatt ein Gefecht um die beste Akkulaufzeit. Denn wo mehr Platz ist, da passt auch eine größere Batterie rein. Display, Landscape Modus, Reachability Das 4,7er (1920 x 1080 px bei 401 ppi) und das 5,5er (1334 x 750 px bei 326 ppi) haben deutlich mehr Pixelmost. Letzteres wird sogar als Retina-HD betitelt. Patrick gibt eine kleine Falschauskunft im Podcast. Auch wenn er 4,7″ sagt, hat er irgendwie noch Sven’s 5S im Hinterkopf. Hier die offizielle Entschuldigung: “Lieber Sven, natürlich hat dein (ebenfalls) großes 4,7″ iPhone auch den horizontal Modus für das Springboard, nur halt nicht - wie bereits erwähnt die Extra-Freifläche die Entwickler künftig einbinden können. Irgendwie habe ich es geschafft, mir kurz vor der Aufnahme einzureden, dass es noch ein normalgroßes iPhone gibt und das du das holen willst und wirst. Über die späte Erkenntnis, dass es überhaupt noch ein solches 4″ iPhone gibt, war ich selbst sehr überrascht. Leider zieht sich der grobe Schnitzer nun über alle Aussagen zu “deinem iPhone” hinweg. Aber die Redaktion hat mir versprochen da keinen großen Hehl draus zu machen.” Also noch einmal für alle zum mitschreiben: Die neuen iPhones haben beide diesen Modus, nur das alte 5er logischer Weise nicht – ist ja kein Platz. Das Plus kann auch noch mehr darstellen und man darf gespannt sein, ob Entwickler einige Bedienelemente die sich bisher in den Settings verstecken dorthin auslagern oder wie diese Freifläche allgemein genutzt werden wird. Den Ein-Hand Modus (“Reachability”), welchen man per Doppel-Touch auf den Touch ID Button auslöst, hat Sven zukünftiges iPhone 6 natürlich ebenfalls. Reachability sorgt dafür das der obere Teil des Bildschirms nach unten rutscht, dass man diesen Teil bequemer erreichen kann. Noch ein zusätzlicher Touch und ihr gelangt zurück zum Vollbildmodus. Basketballspieler brauchen die Funktion übrigens nicht. Link zum Bild: Shaquille O’Neal Nebenbei erwähnt, eine ähnliche Funktion haben andere Hersteller ebenfalls bereits integriert – es handelt sich also nicht um einen Geniestreich aus Cupertino. Das muss bei solchen Abmessungen einfach sein, denn wer erinnert sich nicht gerne an diesen iPhone 5 Werbespot. Am Ende des Tages kann es natürlich sein, dass man zum größten Teil für beide 6er prinzipiell eher 2 Hände braucht. Kamera-Fakten Autofocus doppelt so schnell Panorama Modus: bis zu 43MP (größere Panoramas) Neuer Gyroscope-Sensor: besseres stitching bei Panoramas Fortgeschrittene Gesichtserkennung und ein “Bester Schnappschuss” Modus Linse 6+: Optische Bildstabilisation kann sich bewegen und so das Bild stabilisieren Justierung und Stabilisierung Noch besser bei schlechten Lichtverhältnissen 6: Elektronische/digitale Bildstabilisation Video Framerate verdoppelt 1080p von 30 fps auf 60fps Zeitlupenmodus von 120 fps auf 240 fps NFC (Near Field Communication) Die Katze ist nun aus dem Sack. Bezahlt wird nicht per iBeacon wie von der Tech-Szene vor einem Jahr noch vermuten und wie von PayPal bereits umgesetzt per Bluetooth 4.0 mit Beacons. NFC ist bei Patrick heute NVC, weil seit der iPhone-Affäre von oben einfach der Wurm drinnen ist. Bei Android ist NFC dagegen schon immer NFC und auch schon eine kleine Ewigkeit am Start. Apple war allerdings so nett und hat gleich mal diverse Partner mit ins Boot geholt. Sven freut sich auf jeden Fall auf die schöne neue Weltm in welcher er ins Flugzeug und ins Hotelzimmer per Handy einchecken kann. Ebenso begeistert es alle Piloten, dass man nun komplett anonym hinter seinem iPhone ist. Man bekommt eine Accountnummer von Apple und das war’s. Apple selbst sagt von sich auch: »Security is at the core of Pay, but so is privacy. We’re not in the business of collecting your data.« Der Großkonzern aus Cupertino weiß also weder “was ihr wo gekauft” habt, noch sonst irgendwas. Ebensowenig sieht der Kassierer euren Namen. Ihr müsst auch nicht mehr den dreistelligen “Sicherheitscode” eingeben. Wie versprochen gibt es hier in den Show Notes noch mal eine Liste zum Thema NFC und Sicherheit. Sicherheit: PC-WELT: Zahlung per NFC - bequem aber sicher? PC-WELT: Ist das Bezahlen per Funk sicher? Zusammenfassung: Betrugsfälle sind nicht auszuschließen, aber bisher ist keiner bekannt. Bis zu 10 cm muss sich ein Betrüger dem Smartphone nähern. Ein dicker Geldbeutel oder ein Spezialhülle die abschirmend wirkt sollen wohl helfen. Verbreitung und Integration: Ausserdem hat Patrick noch ein wenig recherchiert, wo und wie das Ganze - insbesondere in Deutschland - umgesetzt wird und was der Status Quo ist: Bezahlen per NFC macht man problemlos bei Kleinbeträgen bis zu 20-25 EUR. Danach ist die Pin-Eingabe erforderlich. Das entfällt wohl bei der Apple-Lösung. Das Bezahlen per iPhone started zunächst in den USA (American Express, Mastercard/VISA) und Entwickler können die Funktion auch in Apps integrieren. Besonders Beispiele wie die Einbindung beim Taxi-Dienst “Uber” sollten Registriermuffel aufhorchen lassen, dort kann man nämlich ohne extra einen Account anzulegen sich ‘ne Taxe bestellen. In England und Australien ist die ganze Geschichte schon wesentlich verbreiteter und beliebter, doch auch bei uns gibt es Hoffnung. So kündigt Mastercard kündigt zum 1. Januar 2015 einen NFC-Zwang für neu aufgestellte Kassensysteme an. Momentan sind nur 5% der 700.000 Mastercard-Akzeptanzstellen umgerüstet. Hier eine Liste wo sich bereits per NFC bezahlen lässt: Aral-Tankstellen (Esso will nachziehen) Galeria-Kaufhof-Warenhäusern Hit-Supermärkte (noch nie gehört) Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Wolfsburg DM Drogeriemärkte, Edeka, Jet und McDonalds. In Frankfurt sollen 1.400 Taxen mit NFC-Chips ausgestattet werden. De facto: Bei uns dauert es also noch und man muss hoffen, dass die Kritiker, welche auf zu geringe Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Verfahren beim Bezahlen mit Bankkarten verweisen, einfach ignoriert werden. Aber auch nur, weil das Bezahlen per Handy einfach zu praktisch, um es längerfristig zu ignorieren. NFC Automatisierung Trigger (ehemals NFC Task Launcher) aus dem Google Play Store ist die App, um die Android-Nutzer schon seit Jahren von Patrick beneidet werden. Aufkleber holen, programmieren, Aktion ausführen. Das stellt sich der junge Pilot sehr geil vor und zudem noch aller Wahrscheinlichkeit nach erschwinglicher als überall iBeacons aufzustellen. Anwendungsbeispiele: Haustür: Beim Verlassen der Wohnung WLAN ausschalten Auto: Bluetooth aktivieren Schlafzimmer: Flugzeugmodus aktivieren, Lautstärke auf Leise stellen, Bildschirmhelligkeit auf 1% fahren. Noch besser wird’s wenn man Webseiten, quatsch, x-callback-url’s öffnen bzw. ausführen lassen kann. Patrick würde sich sofort ein analoges Launch Center Pro bauen mit dem er ein Festplattenbackup anstoßen kann, Blog-Posts veröffentlicht und das letzte Bild automatisch an Heinz und Ulla sendet. Daneben hat die App noch folgende Trigger: Akkustand Standort Zeit-Trigger Die Frage ist nur, ob Apple irgendwann mal Zugriff auf diese ach so unantastbaren Systemeinstellungen gewährt. Sollte sowas in Cydia auftauchen, so wäre dies womöglich wieder ein Anreiz genug für Patrick zu jailbreaken. Video-Links Um das Thema iPhone gebührend abzuschließen noch ein paar Videos zum Ausklang. Trigger Happy TV - Der ‘großes Handy’ Typ und noch mehr The Verge: iPhone 6 and 6 Plus hands-on Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Seamless Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Health Apple: Introducing iPhone 6 and iPhone 6 Plus _ WATCH = “One more thing” »We believe this product will redefine what people expect from its category.« Als erstes hat sich Apple ein wenig selbst die Schulter getätschelt. Der eigene Erfindergeist und der konstante Fokus auf das Wichtigste wurden hochgelobt: Das User-Interface. Mac => Mouse iPod => Click-wheel Apple watch => digital crown Erhältlich ist das gute Stück im Frühjahr 2015. Sven lobt das Apple allem Anschein nach verstanden hat, dass die Uhr ein individuelles Schmuckstück ist und man so viel Kombinationsmöglichkeiten hat (bis zu 2 Millionen… eine unfassbare Zahl die Patrick beim ersten Ohrenkontakt gar nicht glauben wolle). Anbei ein grober Überblick. Varianten 3 Modelle: Apple Watch: hochglanzpoliert in Edelstahl oder Space Black Apple Watch Sport eloxierten Aluminium in Silver und Space Gray. Apple Watch Edition 18-karätigem Roségold oder Gelbgold 2 Größen (ebenfalls bei den versch. Bändern) Bänderwechseln - sieht gut aus, hoffentlich hält’s auch Gliederarmband, Milanaise (feingliedriges Metallarmband, nicht flach ausstreckbar), Leder, Plaste, etc. Features und Alleinstellungsmerkmal Das berühmt-berüchtigte (unverkratzbare) Saphir-Kristallglas “Digital crown” - die Krone, das Drehrad, welches als Homebutton-Ersatz und Scrollrad daherkommt. “Force Touch” macht die UI drucksensitiv. Es kann zwischen Tap und Press unterschieden werden. Die Uhr kommt außerdem mit haptischem Feedback daher und drückt euch sanft, wenn ihr Neuigkeiten bekommt. Meinungen und Mutmaßungen Für Sven steht fest, dass die Apple Watch das Schmuckstück unter den Smartwatches ist – auch wenn sie nicht im klassischen und etablierten runden Look daher kommt. Dennoch würde er seine heiß geliebte Tagheuer nicht in die Schublade stecken dafür… was ihn aber nicht abhalten wird als Technikfreund irgendwann einmal das Handgelenk mit der Apfeluhr zu umrahmen. Das die Navigation mittels haptischem Feedback (ganz dezente Druck-Vibrationen die noch nicht einmal der direkte Sitznachbar mitbekommen soll) gelöst wurde gefällt Patrick wiederum, der sich im Großstadtdschungel regelmäßig mit flachem Akku verläuft. Sportfreund Andreas macht eine klare Ansage: Er würde sich überlegen, eventuell die $349 zu investieren. Der Preis sei zwar eine ordentliche Stange Geld, aber für die Wertigkeit und die Integration ins bevorzugte Ökosystem könnte sich das lohnen. Wir werden sehen, ob wir Anfang nächsten Jahres die Checkliste vor der Show per Uhr abarbeiten. Dann geben wir natürlich sofort bescheid geben und verkünden das Andreas zugeschlagen hat. Dank des Triathlontrainings von Sven ist die Uhr für ihn in Version 1 zumindest erst einmal runter vom Wunschzettel. Er braucht eine Wasserdichte Uhr. Bisher sagt das Durchgesickerungskommando, dass die Apple Watch nur Spritz- und Regenwasser fest ist. Patrick hat anfangs gezweifelt, ob Apple es nicht in Punkto “Gimmicks” bei dieser Uhr übertrieben hat. Der Homescreen sieht sehr (über)wuchernd aus, die Nachrichtenfunktion mit Herzschlag, Zeichnung und animierten Emoji’s kommen auch eine ganze Nummer verspielter daher, als man es aus Cupertino gewohnt ist und dann war da ja noch das Astronomy Watchface mit dem man auf den Mond geflogen wird. Sein finales Urteil nach anfänglichem Zweifeln ist, dass so eine Horde an Spielereien für eine auf Individualismus ausgerichtete Uhr durchaus okay ist und auch Sinn macht. Gerade die Astronomy App hat da noch einmal das Ruder rumgerissen und ihn restlos überzeugt… auch wenn’s eigentlich tragbarer Nippes mit Lexikonanbindung ist, aber als Sci-Fi Anhänger ist das natürlich eine versteckte Botschaft von Kupido. Wo Patrick allerdings noch Verbesserungsbedarf vermutet ist die Nachrichtenfunktion. Die Uhr hat ja soweit bekannt ist keine Tastatur, man diktiert also seine Nachrichten ein. Die unausgesprochene Frage von Leuten die oft in zwei oder mehr Sprachen texten ist dem zufolge, wie man die Sprache wechselt. Patrick mutmaßt, dass man wahrscheinlich wie beim iPhone in die Systemeinstellungen der Uhr muss. Bei den iOS Geräten kann man auf der Tastatur direkt umschalten und dann in der jeweiligen Sprache des Keyboardlayouts diktieren. Wenn man irgendwann per Siri schnell umschalten kann anstatt in die Settings zu gehen, wäre das eine willkommene Option, im Speziellen für die Apple Watch. Sven hingegen lobt den Mut von Mr. Lynch (Ex-Adobe Technology Rudelführer), dass dieser vor versammelter Mannschaft sich getraut hat per Siri einen komplexen Satz zu diktieren. Der Übercast schließt daraus, dass der Satz entweder zig’ tausendmal geprobt wurde oder einfach ein Video abgelaufen ist. Andreas zuckt an dieser Stelle verschreckt und man ist sich ab da sicher sein, dass zCasting 3000 involviert war und die Demo abgefilmt hat. Unser Sven stimmt dann noch in den Chorus ein, dass dies nun Tim Cooks Apple ist. Sein Baby ist die Uhr (… und die Riesenhandys). Besonders löblich findet er nach wir vor, dass die Uhr als Lifestyleprodukt verstanden und konzipiert wurde, hier also nicht der Fokus auf Techniknerds gelegt wurde die sich X Features wünschen. Patrick ist trotzdem noch ein wenig baff, weil halt so wenig Informationen rausgehauen wurden, z.B. die einmal am Rande erwähnte SDK und die fehlende ganz spezielle Apple-Begründung, warum die Uhr nicht als autarkes Gerät geplant wurde. Klar, man kann es sich denken, aber trotzdem ist es noch einmal was anderes es aus erster Hand zu hören. Im Grunde ist Patrick auf jeden Fall, trotz nicht gezündetem Kauf-Impuls gespannt auf das Gerät, schließlich hat man bei den Hands-on Demos der Journalisten ja auch nur Videos auf der Uhr gesehen. Eine Fähigkeit der Apple Watch wo er ebenfalls neugierig ist, wie sie sich in der Realität schlägt, ist das ‘Arm-heben - Uhr an’ Feature. In der Show führt er das Beispiel aus dem Klassenraum an, und zwar wenn sich Anton aus der 11b meldet und dann die zuletzt geöffnete Tumblr-Seite mit Food-Porn aufgeht. Link zum Bild: Food Porn Beispiele von der Keynote Die Bedienung sieht ja schon einmal vielversprechend aus. Mit “Glances” kann man per Swipe nach ↑ eine Art Dock aufrufen, in dem die Lieblings-Clock-Faces liegen und zwischen welchen man dann per Swipe wechseln kann. Vorgestellte Apps oder Watchfaces waren unter anderem: American Airlines = Ein Tap um einzuchecken. In Hotels = Ein Tap um die Tür zu öffnen Im BMW = Automatisch bei Bedarf zurück zum parkenden Auto navigiert werden Video-Links The Verge: Apple Watch announcement in 6 minutes The Verge: Apple Watch explained in under 2 minutes The Verge: Apple Watch hands-on (…man bemerke die zitternden Hände beim bedienen der Uhr welche ja auf Autopilot läuft – ist halt neu, da freut man sich). Unsere Picks Timo: Dash von Bogdan Popescu bringt Entwicklern Zugriff auf die Dokumentationen von sämtlichen APIs und dient gleichzeitig noch als Snippet Manager. Die Schnupperversion ist umsonst, die Vollversion kostet 17,99 €. Patrick: Timerlist von Strauss ist ein super flexibler und durchdachter Timer Manager für Yoga, Intervall-Training und komplexe Workouts. Die App kann ebenfalls gratis getestet werden, die Vollversion schlägt dann mit 2,69 € zu buche. Sven: OmniFocus 2 für’s iPad ist zwar noch nicht draussen, aber Insider Sven macht euch hier einfach trotzdem schon einmal den Mund wässrig, da diese Version wohl seine Erwartungen bei weitem übertroffen hat. Andreas: After Shave Milch von Esbjerg. Ja, genau… wenn ihr kein Programmierer seid und mit Dash nix anfangen könnt, lieber auf der Couch sitzt als auf dem Laufband unterwegs seid und demzufolge Timerlist nix für euch ist, oder richtig gut lesen könnt und bemerkt habt, dass OmniFocus 2 für das iPad noch gar nicht draussen ist, dann, ja dann kommt Andreas jetzt mit einer echten Testosteronpackung, die euch aus der Pick-Wüste rein in eine erfrischende Oase für die Nassrasur zieht. Hätte Cleopatra Bart getragen, so wäre sie wie Andreas im Wiener Shop von Esbjerg gelandet.Dort hätte sie sich mit Rasiermilch ausgestattet als gäbe es keinen Morgen. Weil das der mit einem globusumrundenden Abstand bei weitem der beste Pick ist den wir je hatten, gibt’s zum Abschluss noch ein Lächeln wie es nur ein Esbjerg-Nutzer nach einer Frischekur mit seiner Lieblingsmilch hinzaubern kann: Link zum Bild: Aftershave In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

google apple internet man men england fall video sharing drama partner er pilot iphone yoga model drop hands security press touch welt tool thema videos auto app mac computers euro als apps comics falls deutschland ios geschichte silver paypal ipads fest logo tracking teens blick geld ihr funk qual noch pool smartphones option wifi bei integration mcdonalds idee gro probleme steve jobs drag seite limit ganz tap anfang account fokus geschichten sinn beispiel projekt freude andreas ort nun nur feature icon couch nfc platz ziele namen wort demo antwort bild weise siri bis expertise kritik stelle wahl frankfurt dort dank xx stadt stunden unterschied neben chancen arm fine arts jeder sprache gerade keynote deshalb weil sicherheit realit themes mut radar anton display hoffnung boot seiten verbindung erst liste leider apple watches vorteile handy preis am ende fotos unterschiede nachrichten ganze erwartungen tick blogs dieser aufnahme beitrag daten bluetooth klar besonders punkte inhalte workouts gb ergebnis ui status quo danach sollte sack kontrolle gesicht jet dennoch meinungen nummer shortcuts sven spiele abschluss timo mastercard server satz teilen tat schnell demos forschung mund australien erkenntnis niveau autopilot geh millionen ruf kanal zahl netzwerk aussagen upload schritten aktion apis gewinner settings emoji funktion neuigkeiten abstand tablet botschaft navigation leuten rande chorus heinz bruder hannover hose tack mond optional tim cook mittwoch strauss anforderungen montages preferences journalisten ohr der gro verlauf netzwerken eur aufl sprachen genuss stehen urteil kritiker haushalt zielgruppe gewinnspiel teilnahme verfahren ebenso imac wichtigste bisher landing pages das beste swipe zuge mannschaft ewigkeit kn irgendwie flugzeug bedarf leder google play store smartwatches einkaufen cocoa hersteller verbindungen redaktion betr apple iphone daumen koffer krone flughafen modus varianten wahrscheinlichkeit unterbewusstsein herangehensweise der l verbreitung daneben cockpit schulter ebenfalls ruder syndrom einstellungen entwickler baustelle horde momentan cupertino sdks schade bildschirm hasen zweifeln schublade der unterschied hochzeiten exkurs webseiten zugriff os x stirn vorlage piloten blog posts vorhang bandbreite der preis modellen ipad mini batterie checkliste braunschweig hauptthema klicks akku geplant kenntnisse flieger wurm bezahlen aluminium im grunde speziellen elektronik tabelle freundes breite springboard versionen hotelzimmer inkl beacons unterschieden geldbeutel to do liste letzteres als gast leise nichtsdestotrotz umstieg kritisch lautst foodporn kerl ssh oase spritz nvc die app kontaktdaten rackspace hinterkopf dokumentationen konsument die verbindung schnittstellen tastatur eile taxe programmierer anschein werdet iphone6 dateien uploads herzschlag datei einbindung lizenzen bezahlt 5s anmerkung anwender erfahrungswerte edeka hildesheim vordermann anreiz esbjerg schmuckst wunschzettel omnifocus homescreen a7 entwicklern elektronische wertigkeit gefecht eine f amazon s3 die industrie schnitzer werbespot handgelenk pappe die uhr zeichnung anbei ausklang segmente laufband altimeter weltm individualismus aufkleber sorgenfalten klassenraum hehl kassierer hochladen spielereien soundeffekte geniestreich internetnutzung flattr ibeacon force touch keyboard maestro fachgesch turbo boost cydia beipackzettel erfindergeist regenwasser vorausblick ios ger nippes basketballspieler webauftritt teilnahmeschluss edelstahl lichtverh freifl akkulaufzeit schablonen vollversion ibeacons tech szene hinzukommt durchsagen space gray kombinationsm taxen die keynote android nutzer phablets reachability apple l punkto bildschirms apple watch edition launch center pro abmessungen stange geld sitznachbar vorrangig bankkarten wie andreas zwischenablage formfaktor ebensowenig flint center millimetern html css javascript funknetz nassrasur bedienelemente da patrick justierung anmerkung es html seiten fastscripts landscape modus
Build 2012 Sessions (HD)
Building world-ready Windows Store apps with HTML/CSS/JavaScript

Build 2012 Sessions (HD)

Play Episode Listen Later Oct 29, 2012 62:06


With the Windows Store you can publish your app in more than 200 markets, with a reach of over 4.5 billion people. To support that global reach, Windows 8 will ship with 109 languages and is designed to work better in more locales all over the world. With Visual Studio, it has never been easier to build an app that is world-ready. In this session we’ll show you how to localize your app by separating the code from any user interface text that must be translated. We’ll show you how to use HTML, CSS, and JavaScript to globalize your app, so that it supports the cultural needs required by users around the world. Finally, we’ll show you the tools you need for testing and translating world-ready apps.

Fronteers Videos
Mathias Bynens | Ten things I didn’t know about HTML [Fronteers 2012]

Fronteers Videos

Play Episode Listen Later Oct 4, 2012 45:09


Web development never gets boring to me. Not just because nowadays, new “HTML5” technologies are emerging like tubes of spaghetti at a pasta factory — but mostly because there’s always something new to learn. Even the oldest, most reliable features of HTML/CSS/JavaScript, “the basics” that we take for granted every day, are full of hidden gems or restrictions. During this talk, we’ll take a look at the more obscure parts of HTML, CSS and JavaScript, and demystify some of them. More info at: https://fronteers.nl/congres/2012/sessions/ten-things-i-didn-t-know-about-html-mathias-bynens

web javascript html css ten things html5 html css javascript mathias bynens
Fronteers Videos
Mathias Bynens | Ten things I didn’t know about HTML [Fronteers 2012]

Fronteers Videos

Play Episode Listen Later Oct 4, 2012 45:09


Web development never gets boring to me. Not just because nowadays, new “HTML5” technologies are emerging like tubes of spaghetti at a pasta factory — but mostly because there’s always something new to learn. Even the oldest, most reliable features of HTML/CSS/JavaScript, “the basics” that we take for granted every day, are full of hidden gems or restrictions. During this talk, we’ll take a look at the more obscure parts of HTML, CSS and JavaScript, and demystify some of them. More info at: https://fronteers.nl/congres/2012/sessions/ten-things-i-didn-t-know-about-html-mathias-bynens

web javascript html css ten things html5 html css javascript mathias bynens
Unsupported Operation

Unsupported Operation 74Java / MiscXtend 2.3 beta now availableXtend language web consoleGroovy Eclipse moved to GithubVert.x 1.0, some interesting performance stats against node.jsVibe.d - new async I/O web framework for DNeo4J 1.8M01, interesting new interactive Neo4j console.WebSphere Application Server V8.5 AnnouncedBrackets - new open source IDE for HTML/CSS/JavaScript from AdobeJRebel 4.6.2pit mutation testing 0.27IntelliJ 11.1.2RCActiveMQ 5.6.0Groovy 2.0beta3Cassandra Maven Plugin - Version 1.1.0-1logback 1.0.3Weld 1.1.8Hibernate 4.3 finalThe Great JSR-310 Naming PollGoogleGuava 12.0 released - FluentIterable is glorious. If you’re stuck in javaland that is.ClojureNew Reduces library coming in 1.5 - looking awesome, and mind-bendyApacheKaraf 2.2.7Apache OpenOffice 3.4Apache Mavenbuildnumber-maven-plugin 1.1buildversion-pluginappassembler-maven-plugin 1.2.2Maven Site Plugin 3, version 3.1Maven Site Plugin 2, version 2.4PHP-Maven Plugin 2.0.0Fitness maven pluginplan-maven-pluginArtifactory 2.6MiscPostgreSQL 9.2 Draft Release Notes - release is soon, so you might want to start planning

Web Directions Podcast
Jonathan Stark - The mobile frameworks landscape

Web Directions Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2011 54:40


There’s little hotter in the world of web development right now than creating optimized web experiences and applications for mobile web enabled devices like iPhone, Android, iPad and webOS. Luckily, there’s a number of excellent HTML/​​CSS/​​Javascript frameworks to help developers create native-​​​​like experiences for these devices. In this session, Jonathan Stark takes an in depth look at several of these, including JQTouch, JQuery Mobile and SenchaTouch, comparing and contrasting their approaches, and most appropriate uses. As a developer looking to tailor experiences and applications for the mobile web, this will be an invaluable session. Jonathan Stark is a mobile and web application consultant who the Wall Street Journal has called an expert on publishing desktop data to the web. He is the author of O’Reilly’s Building iPhone Apps with HTML, CSS, and JavaScript, is a tech editor for both php|architect and Advisor magazines, and is often quoted in the media on internet and mobile lifestyle trends. Jonathan began his programming career more than 20 years ago on a Tandy TRS-​​80 and still thinks Zork was a sweet game. Follow Jonathan on Twitter: @jonathanstark Licensed as Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/).

Web Directions Podcast
Myles Eftos - Building mobile web apps

Web Directions Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2010 49:04


There is no denying that the Apple App Store is huge, but who wants to have to deal with Objective-C? Thankfully, technologies like PhoneGap and Sencha allow web developers to work in languages they know (HTML/CSS/JavaScript) while still making them look native. PhoneGap also allows us to port our apps to other platforms, like Android. This session will look at the mobile web development lifecycle from building a prototype in the browser, integration with the phone, app submission and some basic marketing tricks. Myles is a Perth-based Web developer who feels as at home building INNER JOINS as he does calculating the specificity of CSS selectors. He has worked in all the major web languages, with his weapon of choice being Ruby on Rails. During his 8-years in the industry, working under the moniker of MadPilot Productions, he has worked with pretty much everyone in Perth. He started 220, a cooperative workspace in Leederville and currently has a position on the committee of the Australian Web Industry Association. Follow Myles on Twitter: @madpilot Licensed as Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/).