POPULARITY
Der Ökonom Reint Gropp ist erleichtert, dass die US-Zölle nicht so hoch ausfallen wie befürchtet. Der Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle sieht in der Einigung trotzdem keine gute Nachricht.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) steht heute mehr denn je in der Kritik. Unter anderem die Enthüllungen des ehemaligen Tagesschau-Redakteurs Alexander Teske haben das Thema wieder zurück in die gesellschaftlichen Fokus gebracht. Kritiker des ÖRR, zu denen auch meine beiden Interviewgäste mit zusammen über 65 Jahren Berufserfahrung bei öffentlich-rechtlichen Sendern zählen, erkennen substanzielle Mängel in der Ausgewogenheit, Sorgfalt und Objektivität der Berichterstattung. Dazu kommt noch das Thema der enorm hohen Intendantengehälter und Pensionsansprüche im ÖRR. Mit der freien Journalistin Annekatrin Mücke, die unter anderem für den RBB arbeitet und auf über 25 Jahre Tätigkeit im öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radiobetrieb zurückblicken kann, sowie dem Journalist Peter Welchering, der über 40 Jahre Berufserfahrung mitbringt und auch Journalisten ausbildet, spreche ich über diese Missstände. Mücke wie Welchering sind Befürworter eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der den Medienstaatsvertrag erfüllt und die Menschen nicht erzieht, sondern umfassend informiert, damit sie als mündige Bürger am politischen Leben teilnehmen können. Meine Gesprächspartner berichten einstimmig davon, dass trotz eines Jahres-Budgets von mehr als 9 Milliarden Euro die Qualität der Berichterstattung abnimmt und das Geld nicht bei den eigentlich Programmschaffenden ankommt. Zuletzt steht bei unserem Gespräch die Frage im Raum, ob der ÖRR überhaupt reformierbar ist oder ob er nicht vielleicht zunächst abgewickelt werden muss, um dann in einer gänzlich neuen Gestalt aufgebaut zu werden. Beide betreiben zusammen mit Alexander Teske den Medienpodcast "Sachlich Richtig". 00:00:00 Intro 00:01:36 Die Aufgabe von Journalismus 00:04:41 Journalismus mit Haltung 00:07:40 Werkzeuge und Charaktereigenschaften im Journalismus 00:14:38 Auftrag des ÖRR 00:20:27 Probleme beim ÖRR 00:26:15 Qualitätskontrolle 00:30:05 als Ostdeutsche bei den Tagesthemen 00:32:55 interne Wagenburgmentalität 00:41:09 Causa Gelbhaar 00:44:09 Der ÖRR ist wichtig 00:47:05 ÖRR einfach abschaffen? 00:50:40 Rundfunkräte 00:55:39 Budget & Reformen 01:01:38 Was muss sich ändern? 01:06:22 Abgehobenheit 01:12:14 Wie geht Veränderung? Produktionskosten: ca. 1600 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/der-oeffentlich-rechtliche-rundfunk-reform-oder-abwicklung/ Medienpodcast Sachlich Richtig: https://www.youtube.com/playlist?list=PLb9onHLMfzHUVb_gXBom5T4sIdvdSP9Yp Eine Screen-Talk Produktion: https://www.screen-talk.de
Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Was ist Kunst? Was unterscheidet die ostdeutsche Kunst vom Mainstream? Tellkamp gibt in »Das Atelier« interessante Einblicke.
Zehn Kabinettsposten, darunter vier Frauen, drei Quereinsteiger, eine Ostdeutsche. Die Union hat ihre Personalien bekanntgegeben, die kriselnde SPD folgt bald. Wofür stehen die designierten Ministerinnen und Minister, gelingt Merz' Team ein Aufbruch? Lindner, Nadine;Capellan, Frank;Münchenberg, Jörg;Hamberger, Katharina;Balzer, Vladimir
Zehn Kabinettsposten, darunter vier Frauen, drei Quereinsteiger, eine Ostdeutsche. Die Union hat ihre Personalien bekanntgegeben, die kriselnde SPD folgt bald. Wofür stehen die designierten Ministerinnen und Minister, gelingt Merz' Team ein Aufbruch? Lindner, Nadine;Capellan, Frank;Münchenberg, Jörg;Hamberger, Katharina;Balzer, Vladimir
Das Geheimnis ist gelüftet: Die Union geht mit einem bunten Personaltableau ins Kabinett. Das klingt nach Aufbruch.
Die, in der Holger sich als Bundeswirtschaftsminister bewirbt. Außerdem: Mehr von Signal-Gate, mehr digitale Entkopplung, skurriler Historiker-Streit, Gewalt in Kaschmir, Krieg in der Ukraine, MIST, das große, leere C, Ostdeutsche, Konkordanz-Regierung und zwei gute Nachrichten. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Deutschland investiert Milliarden-Beträge in die Rüstungsindustrie. Doch in erster Linie im Westen, denn ostdeutsche Unternehmen bleiben bei der Auftragsvergabe weitgehend außen vor. Warum ist das so?
Hasselmann, Silke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Bernhard, Henry www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Gangsta-Rap aus Ostberlin, Romane über die brandenburgische Provinz, Filme über Aufbrüche und Abbrüche. Das Buch "Neon / Grau" fügt diese Geschichten zusammen und bringt sie miteinander ins Gespräch.
Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Uwe Karte Website Der bundesdeutsche FuÃball hat die groÃen Erfolge. Der ostdeutsche FuÃball hat die besseren Geschichten! Dieser Satz ist leider nicht von mir, sondern von meinem heutigen Gast. Er muà es wissen, denn er hat in den letzten gut drei Jahrzehnten, 8 Bücher, rund 50 Filme und etwa 8.000 TV-Beiträge veröffentlicht. Nicht nur zum Thema ostdeutscher FuÃball, aber in der Vielzahl schon. Er selbst bezeichnet sich als Geschichtenerzähler und hat mit seiner Arbeit vermutlich unzählige Geschichten vor dem vergessen bewahrt. Er ist freier Autor, Filmemacher und wohl sowas wie ein Denkmalpfleger, wenn es um den ostdeutschen FuÃball ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der bundesdeutsche Fußball hat die großen Erfolge. Der ostdeutsche Fußball hat die besseren Geschichten! Dieser Satz ist leider nicht von mir, sondern von meinem heutigen Gast. Er muß es wissen, denn er hat in den letzten gut drei Jahrzehnten, 8 Bücher, rund 50 Filme und etwa 8.000 TV-Beiträge veröffentlicht. Nicht nur zum Thema ostdeutscher Fußball, aber in der Vielzahl schon. Er selbst bezeichnet sich als "Geschichtenerzähler" und hat mit seiner Arbeit vermutlich unzählige Geschichten vor dem vergessen bewahrt. Er ist freier Autor, Filmemacher und wohl sowas wie ein Denkmalpfleger, wenn es um den ostdeutschen Fußball geht. Er kennt fast alle und alle ihn. In den Shownotes findet ihr fast 100 Links zu Filmen, TV-Beiträgen und natürlich den sehr, sehr, sehr lesenswerten Büchern. Da Uwe in Leipzig aufgewachsen ist, hat auch seine Biografie einen Umbruch. Das er mir darüber so offen erzählt, hat mich überrascht, aber noch viel mehr gefreut. Überhaupt dürfte es das erste Gespräch sein, in dem man mal mehr über den Mann erfährt, der sonst so viele vorstellt und selbst erzählen lässt.
Der bundesdeutsche Fußball hat die großen Erfolge. Der ostdeutsche Fußball hat die besseren Geschichten! Dieser Satz ist leider nicht von mir, sondern von meinem heutigen Gast. Er muß es wissen, denn er hat in den letzten gut drei Jahrzehnten, 8 Bücher, rund 50 Filme und etwa 8.000 TV-Beiträge veröffentlicht. Nicht nur zum Thema ostdeutscher Fußball, aber in der Vielzahl schon. Er selbst bezeichnet sich als "Geschichtenerzähler" und hat mit seiner Arbeit vermutlich unzählige Geschichten vor dem vergessen bewahrt. Er ist freier Autor, Filmemacher und wohl sowas wie ein Denkmalpfleger, wenn es um den ostdeutschen Fußball geht. Er kennt fast alle und alle ihn. In den Shownotes findet ihr fast 100 Links zu Filmen, TV-Beiträgen und natürlich den sehr, sehr, sehr lesenswerten Büchern. Da Uwe in Leipzig aufgewachsen ist, hat auch seine Biografie einen Umbruch. Das er mir darüber so offen erzählt, hat mich überrascht, aber noch viel mehr gefreut. Überhaupt dürfte es das erste Gespräch sein, in dem man mal mehr über den Mann erfährt, der sonst so viele vorstellt und selbst erzählen lässt.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Uwe Karte Website Der bundesdeutsche FuÃball hat die groÃen Erfolge. Der ostdeutsche FuÃball hat die besseren Geschichten! Dieser Satz ist leider nicht von mir, sondern von meinem heutigen Gast. Er muà es wissen, denn er hat in den letzten gut drei Jahrzehnten, 8 Bücher, rund 50 Filme und etwa 8.000 TV-Beiträge veröffentlicht. Nicht nur zum Thema ostdeutscher FuÃball, aber in der Vielzahl schon. Er selbst bezeichnet sich als Geschichtenerzähler und hat mit seiner Arbeit vermutlich unzählige Geschichten vor dem vergessen bewahrt. Er ist freier Autor, Filmemacher und wohl sowas wie ein Denkmalpfleger, wenn es um den ostdeutschen FuÃball ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die 43 Sparkassen der ostdeutschen Bundeslände haben Bilanz für das vergangene Jahr gezogen: Ihr Geschäft läuft stabil und robust. Von Anja Dobrodinsky
Dyrlich, Benedict www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Dyrlich, Benedict www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Janert, Josefine www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
In Thüringen und Brandenburg aus dem Landtag geflogen, in Sachsen gerade noch mal reingerettet: Für die ostdeutschen Grünen war 2024 ein rabenschwarzes Jahr. Die Entwicklung ist mehr als ein kurzfristiger Trend: Was sind die Gründe für die Misere? Podjavorsek, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
In October 1989, 70,000 East Germans took to Leipzig's streets, demanding freedom. Amid mounting tension, the "Leipzig Six" issued a call for calm, setting the stage for the fall of the Berlin Wall. Revisit that pivotal moment, and hear from those whose voices, courage, and sacrifice were behind a peaceful revolution that transformed a nation. - Im Oktober 1989 gingen 70.000 Ostdeutsche in Leipzig auf die Straße, um Freiheit zu fordern. Inmitten der wachsenden Spannung riefen die „Leipziger Sechs“ zur Ruhe auf und ebneten so den Weg zum Fall der Berliner Mauer. Erleben Sie diesen entscheidenden Moment neu und hören Sie die Stimmen derjenigen, deren Mut und Opfer den friedlichen Wandel einer Nation ermöglichten.
35 Jahre Mauerfall – eine ostdeutsche Geschichte aus Neuseeland.Ein Interview mit Mareike, die aus einem 500-Einwohner-Dorf in Thüringen kommt. Mareike hat schon in China und Polen gelebt und gearbeitet. In unserem Gewächshaus auf der Südinsel Neuseeland spreche ich mit Mareike. Wir beide gehören zur "Generation Wendekinder", unsere Kindheit haben wir in der DDR verbracht.Einem Land das es nicht mehr gibt. Eine Episode über: Heimat, Prägung, DDR, China, Polen, DAAD und das Weitwandern. Buchempfehlungen: Lukas Rietschel – Mit der Faust in die Welt schlagen Lukas Rietschel – Raumfahrer WANDERN: Buch: PACIFIC CREST TRAIL: Wildnis, ich komme! Von Mareike Buch: Christine Thürmer: Laufen. Essen. Schlafen.: Eine Frau, drei Trails und 12.700 Kilometer Wildnis Podcast-Tipp: Wanderwach & Kaffee Podcast-Tipp Podcast Tipp: Christian Lindner im Hotel MatzeKontakt mit uns:- hol dir unseren Newsletter- Folge uns auf Instagram- oder facebook- mit Chris durch Dunedin: ALL IN DUNEDIN
Machtlos, rechts und benachteiligt - so werden Ostdeutsche oft in Medien dargestellt. Der Datenjournalist Martin Kopplin hat für eine MDR-Dokumentation Millionen Presseartikel ausgewertet - mit beeindruckendem Ergebnis. Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
•Homecoming• Mandy kehrt zurück in ihre Heimat, ein Kaff im Osten. Ein Jahr war sie weg. Wollte Karriere machen beim Film. Gelandet ist sie in einer Soap, ausgenutzt von einem Bruce, der Nacktfotos von ihr ins Netz stellt. Dann lieber zurück in die Provinz. Von Lisa Sommerfeldt WDR 2018 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Lisa Sommerfeldt.
Der Tag der deutschen Einheit sei ihr mit den Jahren immer wichtiger geworden, sagt die Journalistin Valerie Schönian, die 1990 in Sachsen-Anhalt – wenige Tage vor der Wiedervereinigung – zur Welt kam. Die unterschiedlichen Perspektiven in Ost und West als Gewinn zu betrachten, würde die Gesellschaft mehr voranbringen als die Markierung der Unterschiede, betont sie im Gespräch mit SWR Kultur.
Unter dem Titel „Die Freiheit begann in Ungarn“ feierte man in Budapest die Öffnung der österreichisch-ungarischen Grenze am 11. September 1989. Epoch Times war vor Ort und traf Zeitzeugen. https://gjw.one/rnugfc
Ein früherer "SZ"-Starreporter hat ein zorniges, wichtiges Buch geschrieben. Unser Kolumnist fand es trotzdem nur halb gelungen, weil es ihm oft zu verbittert klingt.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode reflektieren Kathrin und Tommy die Ergebnisse der jüngsten Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen und analysieren die Auswirkungen auf die politische Landschaft Deutschlands. Sie diskutieren kontroverse Themen wie das Wahlverhalten in Ostdeutschland und die damit verbundenen gesellschaftlichen und historischen Hintergründe. Kathrin bringt ihre Perspektive als Ostdeutsche ein und stellt die Frage, wie sich die Wiedervereinigung auf die politische Kultur in den neuen Bundesländern ausgewirkt hat. Tommy nimmt eine kritische Haltung ein und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Wahl einer rechtsextremen Partei ergeben.Die Gastgeber thematisieren auch die Rolle der etablierten Parteien und die Schwierigkeiten, stabile Koalitionen zu bilden, insbesondere angesichts der zunehmenden Popularität extremistischer Positionen. Es wird eine detaillierte Diskussion über die mögliche Zusammensetzung zukünftiger Regierungen geführt, einschließlich der potenziellen Koalitionen zwischen CDU, SPD, Grünen, Linken und der AfD.Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Reaktionen der Politiker und der öffentlichen Meinung zu den Wahlergebnissen. Kathrin und Tommy teilen persönliche Eindrücke und diskutieren, wie die Medienlandschaft und die politische Kommunikation diese Entwicklungen beeinflussen. Dabei werfen sie einen kritischen Blick auf die Darstellung der AfD in den Medien und die Herausforderungen, die dies für die politische Debatte mit sich bringt.In der zweiten Hälfte der Episode wechseln die Gastgeber zu einem lockeren Austausch über die alltäglichen Herausforderungen und Freuden des Lebens. Sie teilen persönliche Erlebnisse und geben einen humorvollen Ausblick auf ihre Pläne für den Tag, von sportlichen Aktivitäten bis hin zu familiären Verpflichtungen.Inhalt00:00:00 Begrüßung und Wahlmüdigkeit00:01:00 Diskussion über Wahlergebnisse in Ostdeutschland00:02:00 Kathrins Perspektive als Ostdeutsche00:03:00 Kritik an Wahlverhalten und Parteien00:04:00 Analyse möglicher Koalitionen in Thüringen00:05:00 Die Rolle der CDU und AfD in der Politik00:06:00 Diskussion über politische Kommunikation00:07:00 Medienberichterstattung und AfD00:08:00 Persönliche Eindrücke und politische Meinungen00:09:00 Alltägliche Erlebnisse und humorvolle Anekdoten00:10:00 Ausblick auf die Woche und Verabschiedung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland sei im Sinkflug. Aber deswegen die AfD zu unterstützen - das kommt für die wenigsten von ihnen in Frage. Von Jonas Waack
Seit Ende 2022 gibt es eine Zweigstelle des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle im sächsischen Borna. Die Kreisstadt erfreut sich nun eines erhöhten Interesses. Einen Aufbruch gibt es auch, wenn auch nur einen kleinen. Demmer, Sabine www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Ostdeutsche sind in Vorstandsetagen und Aufsichtsräten immer noch in der Minderheit. Eine, die es geschafft hat, ist Simona Stoytchkova. In ihrem Buch beschreibt die Geschäftsführerin eines Finanzunternehmens den schwierigen Weg ins Big Business. Von Ulrike Bieritz
Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Warda, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Warda, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Alle reden gerade wieder über „den Osten“. Klar, im September wird in den drei ostdeutschen Bundesländern Thüringen, Sachsen und Brandenburg gewählt. Aber das ist nicht alles: Viele junge Menschen, die im Osten leben, identifizieren sich ganz selbstverständlich als „ostdeutsch“, obwohl sie lange nach der Wende geboren sind. Was bedeutet es für Euch heute, im Osten aufzuwachsen? Wie sehr fühlt ihr Euch als „junge Ostdeutsche“? Leben, reden, feiern, wählen junge Ostdeutsche anders? Ist jemand automatisch ostdeutsch, wenn er Simme fährt und Wurstgulasch liebt? Warum ist das vielen von Euch immer noch so wichtig, ostdeutsch zu sein? Und gibt es „den Osten“ überhaupt? Darüber haben Bruno Dietel und Lilly Blaudszun, eine der Hosts vom neuen Fritz-Podcast „OKF - Ortskontrollfahrt“, mit euch diskutiert. Unser Podcast-Tipp "Springerstiefel – Die 90er sind zurück": 1.ard.de/springerstiefel_S2?cp=bm
Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Corso
Im Thüringer Landtag nur Platz 4, in Sachsen sogar nur noch der fünfte Rang: Solche Wahlergebnisse waren für die SPD jahrzehntelang undenkbar. Doch jetzt rückt in Ostdeutschland bei den Landtagswahlen die Fünf-Prozent-Hürde in Sichtweite. Drescher, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Hauptstadt - Das Briefing: Das Sommer-Gespräch mit Jan Redmann.
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer spricht mit Jan Redmann, dem Vorsitzenden und Spitzenkandidaten der Brandenburger CDU, über seine Alkoholfahrt am vergangenen Wochenende und über Fehler-Kultur im politischen Raum. Außerdem schauen die beiden Gesprächspartner auf die AfD - den großen Konkurrenten bei den anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland - auf die Besonderheiten ostdeutscher Identitäten und vermeintliche Fehler bei der Wiedervereinigung.Zudem diskutieren Karina Mößbauer und Jan Redmann die inhaltlichen Ansätze der Bücher von Steffen Mau “Ungleich vereint” und Dirk Oschmann “Der Osten - eine westdeutsche Erfindung!”. ID:{5ZoqYDqyb4RMvJZmM7BfbM}
Am 17. Juli wird Angela Merkel 70 Jahre alt. Ihre ostdeutsche Identität habe sie in ihrer Zeit als Bundeskanzlerin zu spät ins Spiel gebracht, meint die Autorin Anne Rabe.
Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann: Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat | Hanser Verlag 2024 | Preis: 22 Euro
Dünkel, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Claus, Sylvia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Jutta Hoffmann stieg von der DDR-Schulleiterin zur Hauptschullehrerin ab. Siglinde Schaub klagte gegen den Rausschmiss aus dem Direktorenamt und landete im Berliner Abgeordnetenhaus. Alexander Lubawinski fand sich nach der Wende als Vorgesetzter der beiden Kolleginnen wieder. Alle drei lieben ihren Beruf immer noch. Von Holger Siemann www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Deutsche Fotografie werde international oft als kalt und glatt wahrgenommen, sagt Kuratorin Kristin Dittrich. In Venedig setzt sie parallel zur Biennale diesem Eindruck drei Positionen aus Leipzig entgegen. Dittrich, Kristin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit