POPULARITY
Den Kamin, auf den er seine Pokale gerne stellen möchte, hat er zwar noch nicht. Die entsprechenden Trophäen könnte er aber am Wochenende bekommen. Am 7. Dezember ist er nämlich für den ersten Reality Award auf RTL+ nominiert. Und zwar in den Kategorien „Realitystar des Jahres“ und „Lovestory des Jahres“ – hier tritt er gemeinsam mit seiner Verlobten Leyla Lahouar an. Im "RTL erleben – der RTL Deutschland Podcast" verrät Mike Heiter, wie häufig sich die beiden zuhause über die Reality-Welt unterhalten, warum er beim Award gerne im Anzug kommen und wie James Bond aussehen möchte, wie viel der Award mit seinem Marktpreis zu tun hat und warum die gelbe Kontrolllampe in seinem Auto leuchtet. Hier sei erwähnt, dass Mike gelernter KFZ-Mechatroniker ist.
Hallo Ihr Lieben, der Ausfall einer Sendung führt zwangsläufig zu einem Anstieg der Befindlichkeiten, erstmalig mit einem Einspieler. Nach den obligatorischen Social Media Zitaten besprechen wir den Fall explosiver Kommunikationselektronik in Nahen Osten. Paula hat einen Fall von Werksübernahme mitgebracht und dann tauchen wir ein in Kanzkerkanditatenschaft, schwarz-grüne Signale und grüne Rücktritte. Die Langtagswahlen in Thürigen, Sachsen und Brandenburg sind Auslöser einer Diskussion um Regierungsbildung, Parteienverbote und die Parteienlandschaft. Die Carolabrücke initiiert die Themen Schuldenbremse und Infrastruktur, ein KFZ-Mechatroniker das Thema Abschiebungen. Dann nochmal was Religiöses, Sarah hat eine Serie des ZDF als Sehtipp (oder Warnung?) mitgebracht und ein CDU-Landrat liefert den WTF zum späten Ende. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 30. September 2024, veröffentlicht am 2. Oktober 2024 Hörzeit: 2:55:33
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Heute habe ich einen ganz besonderen Gast für dich: Tobias Herm von der AE Wörner GmbH. Tobias hat eine beeindruckende berufliche Reise hinter sich. Ursprünglich als Kfz-Mechatroniker ausgebildet und später seinen Meister abgeschlossen, hat er sich seit Oktober 2020 einer völlig neuen Herausforderung gestellt.
Heute mal was aus der Autowerkstatt... Mit den ganzen Details "der kleinen Wartung" und dem kuriosen "suchen nach dem Werkzeug". Zusätzlich auch den "strukturierten Ablauf" und die "saisonal wiederkommenden" Tätigkeiten. Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam die Einblicke hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de
Wie fühl es sich an, wie sieht ein typischer Arbeitstag aus, wenn man als Deutscher seit über 10 Jahren in China lebt und dort für die Automobilindustrie arbeitet? Das erfährst du im Gespräch mit Klaus-Jürgen Brix, der mit einer Chinesin verheiratet ist, in Shanghai wohnt und als Berater für Berufsbildung an der dortigen Tongji-Universität arbeitet. Mein Gast unterstützt vor Ort das so genannte SGAVE-Programm (Sino-German Advanced Vocational Education-Programm). Dabei handelt es sich um eine Initiative der deutschen Automobilindustrie in China, die sich auf die Entwicklung gut ausgebildeter Berufsschülern in verschiedenen Berufsfeldern konzentriert. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Beratung zu Themen der deutschen dualen Berufsbildung, wie z.B. Lehrerqualifizierung, Curriculumentwicklung, Prüfungswesen und vieles mehr. Klaus-Jürgen berichtet über seinen vielseitigen beruflichen Werdegang, der mit einer handwerklichen Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker begann. Später arbeitete er als Kfz-Meister in verschiedenen Betrieben und war schließlich für die Ausbildung von Lehrlingen und Meistern verantwortlich. Später wagte er den Sprung zu BMW in die Trainingsakademie als Entwickler neuer Angebote für technische Trainer weltweit. In China hat sich Klaus-Jürgen erfolgreich selbstständig gemacht. Wie er stolz berichtet, kennt er das große Land durch seine beruflichen Reisen in fast alle Regionen des Landes inzwischen besser als viele Chinesinnen und Chinesen. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Das innovative SGAVE-Projekt der deutschen Automobilindustrie (AUDI, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen) -Wie kann das duale Berufsbildungssystem der BRD in einen völlig anderen Länderkontext “transferiert” werden? -Wie wird das duale System von chinesischen Schüler:innen und Lehrer:innen aufgenommen, wie reagieren die Eltern darauf und was sind die größten Herausforderungen? -Was waren für Klaus-Jürgen die wichtigsten Lektionen als “Kulturbotschafter” beim Brückenbau zwischen Deutschland und China im Bildungsbereich? Eine wichtige Erkenntnis aus diesem Gespräch: Didaktische Reduktion ist im internationalen Kontext aufgrund der Sprach- und Kulturbarriere noch viel wichtiger als innerhalb homogener Lerngruppen.
Wie fühl es sich an, wie sieht ein typischer Arbeitstag aus, wenn man als Deutscher seit über 10 Jahren in China lebt und dort für die Automobilindustrie arbeitet? Das erfährst du im Gespräch mit Klaus-Jürgen Brix, der mit einer Chinesin verheiratet ist, in Shanghai wohnt und als Berater für Berufsbildung an der dortigen Tongji-Universität arbeitet. Mein Gast unterstützt vor Ort das so genannte SGAVE-Programm (Sino-German Advanced Vocational Education-Programm). Dabei handelt es sich um eine Initiative der deutschen Automobilindustrie in China, die sich auf die Entwicklung gut ausgebildeter Berufsschülern in verschiedenen Berufsfeldern konzentriert. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Beratung zu Themen der deutschen dualen Berufsbildung, wie z.B. Lehrerqualifizierung, Curriculumentwicklung, Prüfungswesen und vieles mehr. Klaus-Jürgen berichtet über seinen vielseitigen beruflichen Werdegang, der mit einer handwerklichen Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker begann. Später arbeitete er als Kfz-Meister in verschiedenen Betrieben und war schließlich für die Ausbildung von Lehrlingen und Meistern verantwortlich. Später wagte er den Sprung zu BMW in die Trainingsakademie als Entwickler neuer Angebote für technische Trainer weltweit. In China hat sich Klaus-Jürgen erfolgreich selbstständig gemacht. Wie er stolz berichtet, kennt er das große Land durch seine beruflichen Reisen in fast alle Regionen des Landes inzwischen besser als viele Chinesinnen und Chinesen. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Das innovative SGAVE-Projekt der deutschen Automobilindustrie (AUDI, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen) -Wie kann das duale Berufsbildungssystem der BRD in einen völlig anderen Länderkontext “transferiert” werden? -Wie wird das duale System von chinesischen Schüler:innen und Lehrer:innen aufgenommen, wie reagieren die Eltern darauf und was sind die größten Herausforderungen? -Was waren für Klaus-Jürgen die wichtigsten Lektionen als “Kulturbotschafter” beim Brückenbau zwischen Deutschland und China im Bildungsbereich? Eine wichtige Erkenntnis aus diesem Gespräch: Didaktische Reduktion ist im internationalen Kontext aufgrund der Sprach- und Kulturbarriere noch viel wichtiger als innerhalb homogener Lerngruppen.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Wie fühl es sich an, wie sieht ein typischer Arbeitstag aus, wenn man als Deutscher seit über 10 Jahren in China lebt und dort für die Automobilindustrie arbeitet? Das erfährst du im Gespräch mit Klaus-Jürgen Brix, der mit einer Chinesin verheiratet ist, in Shanghai wohnt und als Berater für Berufsbildung an der dortigen Tongji-Universität arbeitet. Mein Gast unterstützt vor Ort das so genannte SGAVE-Programm (Sino-German Advanced Vocational Education-Programm). Dabei handelt es sich um eine Initiative der deutschen Automobilindustrie in China, die sich auf die Entwicklung gut ausgebildeter Berufsschülern in verschiedenen Berufsfeldern konzentriert. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Beratung zu Themen der deutschen dualen Berufsbildung, wie z.B. Lehrerqualifizierung, Curriculumentwicklung, Prüfungswesen und vieles mehr. Klaus-Jürgen berichtet über seinen vielseitigen beruflichen Werdegang, der mit einer handwerklichen Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker begann. Später arbeitete er als Kfz-Meister in verschiedenen Betrieben und war schließlich für die Ausbildung von Lehrlingen und Meistern verantwortlich. Später wagte er den Sprung zu BMW in die Trainingsakademie als Entwickler neuer Angebote für technische Trainer weltweit. In China hat sich Klaus-Jürgen erfolgreich selbstständig gemacht. Wie er stolz berichtet, kennt er das große Land durch seine beruflichen Reisen in fast alle Regionen des Landes inzwischen besser als viele Chinesinnen und Chinesen. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Das innovative SGAVE-Projekt der deutschen Automobilindustrie (AUDI, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen) -Wie kann das duale Berufsbildungssystem der BRD in einen völlig anderen Länderkontext “transferiert” werden? -Wie wird das duale System von chinesischen Schüler:innen und Lehrer:innen aufgenommen, wie reagieren die Eltern darauf und was sind die größten Herausforderungen? -Was waren für Klaus-Jürgen die wichtigsten Lektionen als “Kulturbotschafter” beim Brückenbau zwischen Deutschland und China im Bildungsbereich? Eine wichtige Erkenntnis aus diesem Gespräch: Didaktische Reduktion ist im internationalen Kontext aufgrund der Sprach- und Kulturbarriere noch viel wichtiger als innerhalb homogener Lerngruppen.
Karlitoz im BB RADIO Mitternachtstalk Karlitoz (Paul Weber) ist ein echtes Multitalent: Comedian, Parodist und auch der kreative Kopf hinter der Radiocomedy "Tommy und Lutzek" - Die lustigsten Autoschrauber Deutschlands, die exklusiv nur bei BB RADIO zu hören ist! Mit seiner Kodderschnauze und seinem polnischen Kollegen Lutzek führt Tommy eine Kfz-Werkstatt, in der die Rollen klar verteilt sind: Lutzek ackert, und Tommy? Nun, Tommy klopft die Sprüche, dass es nur so kracht! Karlitoz (Paul Tarek Weber) ist aufgewachsen in Berlin, zwischen den Kiezen Marienfelde und Tempelhof, und hat seine Wurzeln fest in der Hauptstädtischen Bodenständigkeit verankert. Doch sein familiärer Hintergrund ist eine kulturelle Fusion: Mit einer deutschen Mutter aus Berlin und einem Vater aus Palästina verbindet er verschiedene Welten in seiner Kunst. Was als Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker bei BMW begann, entwickelte sich schnell zu einer erfolgreichen Comedy-Karriere. Pauls Talent kennt keine Grenzen – ob auf der Bühne, bei Standup-Comedy und verschiedenen Open Mics, reißt er das Publikum mit seinen Imitationen von Akzenten und Parodien von den Stühlen. In unserem Podcast sind natürlich alle Charaktere vertreten, die er beliebig ein- und ausschaltet. Hört die Karlitoz-Story mit vielen humorvollen Anekdoten. Ein echter Knaller – versprochen!
Vom angestellten KFZ-Mechatroniker zum ortsunabhängigen und finanziell freiem digitalen Nomaden und das in nur 2,5 Jahren. Nico Hallermeier hat Verantwortung übernommen und sich entschieden einen neuen Weg einzuschlagen. Im Interview nimmt er uns mit in seine letzten Jahre der Transformation und bringt uns nahe, was Emotional Release ist und wie wichtig es auf dieser persönlichen Reise hin zum bzw. zur Unternehmer:in ist. Außerdem sprechen wir über das allseits umstrittene Thema: Verkaufen. Da Nico Hallermeier als Coach für eine ethische Verkaufsausbildung Unternehmer:innen unterstützt ihre Struggles u.a. in Bezug auf das Verkaufen anzugehen und zu lösen, teilt er mit uns ein paar sehr spannende Ansätze. Er schenkt uns Insights, wie verkaufen Spaß macht und gut für die Menschen sein kann. Diese Folge ist richtig für dich, wenn du erfahren möchtest: - Wie du deinem Leben und deiner Arbeit einen Sinn geben kannst - Warum Sicherheit nur eine Illusion ist - Was im Alltag hilft, um immer wieder zu sich selbst zurück zu finden - Welche Herausforderungen, aber auch Wachstumschancen das Remote Arbeiten mit sich bringt - Was ethisches Verkaufen ist und warum wir mehr davon brauchen - Wie verkaufen dir und deinem gegenüber nutzen kann anstatt auszunutzen - Was gesunde Führung ist und eine gute Leader:in ausmacht Buchempfehlung: Stefanie Stahl: Das Kind in dir muss Heimat finden https://www.genialokal.de/Produkt/Stefanie-Stahl/Das-Kind-in-dir-muss-Heimat-finden_lid_31761602.html Mehr Informationen über Nico Hallermeier findest du unter: Instagram:@nico_hallermeier https://www.instagram.com/nico_hallermeier Linkedin: https://www.linkedin.com/in/nico-hallermeier-313245202 Willst du mit Nico zusammenarbeiten? Schreib ihm einfach per Instagram. **** Lust auf mehr Kakao-Abenteuer? Melde dich jetzt zum Kakao-Letter an und sicher dir 5% Rabatt auf deine nächste Bestellung. Kostenfrei anmelden unter https://kakaomischa.de **** Intro und Outro: Alex Atlantis - Pachamama Madre Tierra
► NEUER KOSTENLOSER WORKSHOP: Die 3 Dinge, die Du brauchst, um Dich wirklich frei zu fühlen. Und wie Du sie Schritt für Schritt umsetzt: KOSTENLOSER WORKSHOP Heute zu Gast: Nico Hallermeier! Früher führte er ein ganz normales Leben und arbeitete 5 Jahre lang als KFZ-Mechatroniker. Eines Tages kam in ihm der Wunsch nach Veränderung auf, und er entschied sich für das ChainlessLIFE Mentoring. Dies war für ihn der Beginn einer Reise in ein neues Leben. Im Laufe der Jahre arbeitete er sich zu einem Unternehmer mit einem fünfstelligen, ortsunabhängigen Einkommen hoch. Nico gelang es, bereits im Alter von 23 Jahren seinen Traum zu verwirklichen, indem er gezielt in sich selbst investierte und seinen Fokus insbesondere auf persönliche Entwicklung und kontinuierliche Selbstoptimierung legte. Mittlerweile ist er im Bereich Sales, Sales-Management und Sales-Consulting tätig, gehört zum ChainlessLIFE-Team und unterstützt als Neo Emotional Release Coach Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung. Das erwartet dich in dieser Folge: Begleite uns und finde heraus, wie es Nico gelang, den traditionellen Berufsweg zu verlassen und sein Traumleben zu erschaffen. Lerne, wie Nicos Entschlossenheit und kontinuierliche Lernbereitschaft ihm halfen, ein fünfstelliges, ortsunabhängiges Einkommen aufzubauen. Erfahre, wie das ChainlessLIFE Mentoring und gezielte Selbstentwicklung entscheidend für seine Transformation waren. Lass dich von Nicos Erfahrungen inspirieren, um deine eigene Reise der Selbstentfaltung zu beginnen. Viel Spaß! ___ Weitere spannende Inhalte mit noch mehr geballtem Wissen: ► #243 - Tayler Schweigert - Wie du dir dein eigenes Traumleben erschaffst! ► #239 Geld und die Geheimnisse für finanziellen Erfolg! Mit Susanne Kaiser Mehr über Nico Hallermeier Instagram: https://www.instagram.com/nico_hallermeier/ ___ ► Die ultimative Bildungsplattform für Dein erfülltes, freies und selbstbestimmtes Leben ► ChainlessLIFE University ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Lerne in jetzt bei Susanne in nur 9 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen den Grundstein für deine örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung ► Erfolg ist planbar - Mit dem FlowStateProductivity-System deine individuellen Ziele schneller und effizienter erreichen ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST EINLADEN Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch
Ob als Wachmacher für den Morgen, als Retter für das Mittagstief oder als Refresher nach dem Workout – Ingwer-Shots gelten für viele als absolute Geheimwaffe. Dass Ingwer-Shots jedoch nicht nur gesund, sondern auch ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell sein können, zeigt Mario Fürst. Der 40-fache Gründer und gelernte KFZ-Mechatroniker fand mit 17 Jahren den Weg in die Selbstständigkeit. Einige Jahre und Unternehmungen später legte er dann den Grundstein für die Erfolgsstory von Kloster Kitchen. STORYWELT ist ein Podcast von RUN. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/storywelt/message
Performance Recruiting ⚡️Online-Marketing im Recruiting-Business
Du möchtest deine offenen Positionen schneller besetzen? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch: performance-recruiting.io In der 2. Folge des Monthly Recruiting Reviews erfährst du wieder 3 spannende und teilweise skurrile Themen, News und Trends aus der Welt des Recruitings. So erhältst du nicht nur eine kurze Zusammenfassung über den aktuellen Stand am deutschen Arbeitsmarkt und der ersten Kampagne des Kölner Stadt-Anzeigers, sondern erfährst auch, wie VW France mithilfe von vielen trojanischen Pferden an hunderte von passiv-suchende Kfz-Mechatroniker gekommen sind.
Der Sommer klopft mit mächtiger Faust an. Nein, nicht Eric, denn selbiger hat maximal kleine Fäustchen zu bieten. Die Temperaturen steigen, Open-Airs, Festivals und Stadion-Konzerte stehen an. Leroy und Eric finden sich wieder im wundervollen Gelsenkirchen Bismarck ein und flüstern euch Geschichten von fantastischen Musikstücken, Filmen, Bürokauffrauen, KFZ-Mechatroniker*innen und Pilzragouts in die Gehörgänge. Liebt uns, seid gespannt und spendet und nen Dollar auf Patreon. Guten Appetit! P.S. der beste Job ist Pferdeveterinär.
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Chris, er ist gelernter Kfz-Mechatroniker. In dem Interview berichtet er über seine Zeit in der Ausbildung, wie er die Ausbildung fand und was er daraus mitnehmen konnte. Außerdem gehen wir wie immer auf eure Fragen ein, die ihr mir zugesendet habt. Chris erzählt auch von seiner Zeit in der Schweiz, denn er ist direkt nach der Ausbildung ausgewandert. Blog: www.azubeasy.de Instagram | Facebook | TikTok: azubeasy
Über Geld spricht man nicht! Heißt es in vielen Haushalten. Allerdings sind die Konsequenzen daraus hart. Oft liegen die Wurzeln für dieses mutwillige Schweigen in Sorgen, Ängsten und Scham der Eltern. Gerade hier zeigt sich dann aber wie schwer umsetzbar Chancengleichheit für Kinder aus unterschiedlichen Sozioökonomischen Hintergründen ist. Denn in der Schule fehlt dieses Thema fast ausnahmslos. Und so werden die Kinder von Ärzten, Rechtsanwälten und Piloten ebensolche und KFZ-Mechatroniker liefern oftmals Nachwuchs für die Handwerksberufe. In diesem Fingerspitzen-Interview gehen Maria und ich der Frage nach "warum muss finanzielle Bildung in die Schulen?" Und wie können Lehrkräfte das nebenbei umsetzen. Wer ist Maria Schalo 0:37Was bedeutet für dich das Thema Finanzen 3:30Wie ist Marias Werdegang 7:37Mir hat es keiner beigebracht, wie man mit Geld umgeht 12:16Wie findet das Thema mit dem Geldumgang in der Schule Platz 13:50Geld als Ressource 18:46Betteln zu gehen 20:17Was würde sich für die nächste Generation ändern 28:27Empfehlungen/erste Schritte in die Finanzwelt 40:19Mehr über Maria 43:59 Wenn du mehr über Maria erfahren willst und in Kontakt mit ihr treten möchtest: https://www.instagram.com/schalohallo/
Dennis hat ein angekratztes Ego. Zwei seiner Affären haben ihm den Laufpass gegeben. Alex hat sich in der Zwischenzeit ein neues Motorrad gekauft und steckt mitten im Umbau. Außerdem sucht KRAFTSTOFF in dieser Folge eine Partnerin für Ricardo, einem sympathischen KFZ-Mechatroniker mit spanischen Wurzeln. Wer hat Lust auf Tapas? Schreibt uns an kraftstoffpost@gmail.com oder über Insta: @kraftstoffpodcast Abonniert uns! ;) Musik von Jörn Hedtke
Je größer desto besser! Maren hat vor einigen Jahren erfolgreich die Ausbildung als KFZ-Mechatronikerin in der Fachrichtung Nutzfahrzeuge bei John Deere abgeschlossen. Dabei arbeitet sie mit tonnen schweren Traktoren. Eine Ausbildung war ihr aber nicht genug, deshalb macht sie gerade berufsbegleitend die Weiterbildung zur Technikerin. Welche Aufgaben Maren in und nach der Ausbildung übernommen hat und wie sie Weiterbildung und Arbeiten unter einen Hut bekommt, das erfährst du in dieser Folge. Lass dich inspirieren und finde deinen persönlichen Weg! Offene Plätze für eine Ausbildung bei John Deere findest du unter: www.deere.de/de/unser-unternehmen/john-deere-karriere/lehrlinge-studenten-uber-praktika/zu-den-ausbildungsberufen/ Hast du Fragen an uns oder an Maren? Dann sende uns eine Nachricht an podzubi@rhein-neckar.ihk24.de Finde deinen Traumberuf auf unserer virtuellen Ausbildungsmesse: rhein-neckar.ihk-ausbildungsmesse.de/#/start Wir matchen dich mit deinem zukünftigen Ausbildungsbetrieb in Mannheim, Heidelberg, im Rhein-Neckar-Kreis und im Neckar-Odenwald-Kreis. Melde dich an unter: matching@rhein-neckar.ihk24.de oder gehe auf www.rhein-neckar.ihk24.de/matching-azubi
#19 KFZ Kraftfahrzeugmechatroniker Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik Interview ab: 7:43 Wer repariert eigentlich LKW? Wieso heißt es Hauptuntersuchung und nicht TÜV? Und wieso sollte man sportlich was drauf haben, wenn man KFZ Mechatroniker werden will? Unser Gast Sven erzählt uns in der heutigen Folge alles zum KFZ Mechatroniker mit der Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik. Ihr erfahrt, wieso LKW einmal im Jahr zur Hauptuntersuchung müssen und wieviel Euro eine Tankfüllung für einen LKW kostet. Außerdem erfahrt ihr alles über die Diagnose bei Fahrzeugproblemen und wie man diese ausliest und anschließend behebt. Sven erzählt, wieso man sich nicht ausschließlich auf den Computer verlassen kann und wieso man auch mit einem Hauptschulabschluss durchaus Chancen in der Branche hat. Links: Facebook: https://www.facebook.com/Abgecheckt-Dein-Berufswahl-Podcast-104922301873478 Instagram: https://www.instagram.com/abgecheckt_berufswahlpodcast/ Web: https://abgecheckt-podcast.de/ E-Mail: info@abgecheckt-podcast.de abgecheckt! – Dein Berufswahlpodcast stellt alle zwei Wochen einen neuen Beruf vor und zeigt dir, wie du diesen Beruf ergreifen kannst, was die Tätigkeiten sind und welche Fakten du über diesen Beruf kennen solltest.
In dieser Episode steht unser KFZ-Experte Sebastian Wohlers Rede und Antwort zum Thema deinen Campervan für den Winter fit zu machen. Sebastian ist bei uns im Team als Cutter für die Nachbearbeitung der Podcastfolgen verantwortlich. Er ist KFZ-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt Landmaschinentechnik. Die gesamten Links und Shownotes findest du in unserem Blogbeitrag: https://campernomads.net/campervan-winterfit-machen/ Wie war die Folge für dich? Waren spannende Infos dabei? Lass es uns gerne wissen. Viel Spaß beim Lauschen wünschen dir deine CAMPER NOMADS Anja, Marcus (Mogli) & Team
In dieser Episode haben steht unser KFZ-Experte Sebastian Rede und Antwort zum Thema Erste Hilfe beim Kraftfahrzeug. Sebastian ist bei uns im Team als Cutter für die Nachbearbeitung der Podcastfolgen verantwortlich. Er ist KFZ-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt Landmaschinentechnik. Nachdem er uns in der Folge “Fahrzeugtechnik mit Sebastian” bereits einen guten Überblick über das Kraftfahrzeug gegeben hat, gibt er heute ganz spezielle Tipps zum Verhalten bei einer Panne an deinem Van / Wohnmobil. Die gesamten Links und Shownotes findest du in unserem Blogbeitrag: https://campernomads.net/panne-auf-der-autobahn-erste-hilfe-fur-dein-fahrzeug/ Wie war die Folge für dich? Waren spannende Infos dabei? Lass es uns gerne wissen. Viel Spaß beim Lauschen wünschen dir deine CAMPER NOMADS Anja, Marcus (Mogli) & Team
Bilanzbuchhalter/Steuerberater und Kfz-Mechatroniker bei der BOB Automotive Group gesucht. In dieser Podcast-Episode erklärt Oliver Lauch, verantwortlich für Recruiting und Employer Branding, Mari Tufenkchyan auf welche motivatorischen und situative Fragestellungen Du in Deinem Bewerbungsgespräch vorbereitet sein solltest. Details zu den in der Podcast-Folge vorgestellten Positionen und weitere vakanten Stellen, kannst Du gerne auf der Karriere-Seite der BOB Automotive Group unter https://karriere.bob-automotive.com/ einsehen. Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold bei hr Rechtsanwaelte, kannst du unter frommhold@hr-rechtsanwaelte.com erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo
Guten Abend, die Madln, Servus, die Buam! Folge #11 also... das Trainerkarussell dreht sich ununterbrochen weiter - und der HSV ist auch mal wieder zugestiegen. Opa Horsti soll es richten... im Zuge dessen haben wir noch einmal die wirklich wahren Legenden wie den Kfz-Mechatroniker aus Heidenheim, Frank Schmidt analysiert und auch überlegt, wo Steffen „das Poloshirt“ Baumgart unterkommen könnte (Voraussetzung: die 72 ist noch frei und Saller Einheitskleidung kurz). Natürlich ist auch der DFB Thema gewesen. Da lachen wir uns einfach nur noch den Arsch ab (Danke Dolli!). Und so n bisschen Ligaendspurt und Champions League Glaskugel ist auch dabei. Und jetzt gib ihm
Heute erfahren wir von Sebastian @bullidameemma ,Wissenswertes zum Thema Fahrzeugtechnik: Motor, Kupplung, Getriebe, Elektrik, Reifen. Sebastian ist nämlich nicht nur Teil des Teams der Camper Nomads, sondern auch gelernter KFZ-Mechatroniker und schraubt leidenschaftlich gerne selbst an seiner Bullidame herum. Die gesamten Links und Shownotes findest du in unserem Blogbeitrag: https://campernomads.net/fahrzeugtechnik-mit-sebastian/ Wie war die Folge für dich? Waren spannende Infos dabei? Lass es uns gerne wissen. Viel Spaß beim Lauschen wünschen dir deine CAMPER NOMADS Anja, Marcus (Mogli) & Team
Sahel hat nach seinem Abschluß an der Otzbergschule eine Ausbildung als KfZ-Mechatroniker gemacht. Anschließend seinen Meister und er bewährte sich als Serviceberater und Werkstattleiter. Da er immer von der Selbstständigkeit träumte, bildete er sich weiter als KfZ-Sachverständiger und gründete die Firma KfZ-Gutachten Stern. Wie man sich bei einem Verkehrsunfall mit einem Schaden richtig verhält, erfahren die Hörer:innen hier in diesem Podcast. Im Gespräch mit Hannes Marb erzählt Sahel über seinen Berufsweg, die sozialen Projekte, die ihn als Familienvater am Herzen liegen und was es heißt "Selbstständig" zu sein.
Klaas Kanzler, unser Auszubildender zum KFZ-Mechatroniker für Nutzfahrzeuge berichtet im Interview über seine Ausbildung und was das "Schrauben" an den Feuerwehrfahrzeugen für ihn bedeutet.
Mit einer attraktiven und zeitgemäßen Ausbildung sollen Jugendliche für den Einstieg in das Kfz-Gewerbe begeistert werden. Die elektronische Gesellenprüfung (Teil 1) ist ein wichtiger Baustein bei der Digitalisierung der Ausbildung. Sie bringt neue Aufgabenformate, eine einfachere Auswertung sowie eine höhere Prüfqualität. Die Antworten der Prüflinge sind nun durch die Einführung von Schwierigkeitsgraden objektiver und besser vergleichbar. Die elektronische Prüfung bringt auch einen großen Vorteil für Innungen: Über einen Vor-Ort-Service kann die Prüfungs-Infrastruktur mit Laptops, Server und Software bereitgestellt werden. Unsere Experten in dieser Folge: Birgit Behrens und Jörg Kreuser. Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de
Die Gesprächsvollzieher - hier gibt es Interviews mit Menschen die spannende Geschichten erzählen. Daniel Schumacher ist gelernter KFZ-Mechatroniker, aber hat seine Leidenschaft in der Gastronomie gefunden. Seine Surf- & Beachbar ist wortwörtlich aus einer Schnapsidee enstanden. Wir haben das Chapman's ebenfalls für uns entdeckt und wollten gerne mehr über den Macher wissen. Daniel erzählt uns im Interview wie seine Bar entstanden ist und wie viel Arbeit in seiner Selbstständigkeit steckt. Außerdem macht das Chapman's regelmäßig kleine und große Events und wenn ihr mehr darüber wissen möchtet könnt ihr ab sofort kostenlos die ganze Folge hören. www.chapmans-koeln.com . . . . . . Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Was macht ein Kfz-Mechatroniker? Wie läuft die Ausbildung ab? Was lerne ich in den Praxisphasen? Was lernt ein Kfz-Mechatroniker in der Berufsschule? Was verdient man als Kfz-Mechatroniker in der Ausbildung und wo kann ich nach meiner Ausbildung arbeiten? Du liebst Autos und dein Traum ist es, Kfz-Mechatroniker zu werden? Bewirb dich jetzt direkt auf Ausbildung.de:
Was macht ein Kfz-Mechatroniker? Wie läuft die Ausbildung ab? Was lerne ich in den Praxisphasen? Was lernt ein Kfz-Mechatroniker in der Berufsschule? Was verdient man als Kfz-Mechatroniker in der Ausbildung und wo kann ich nach meiner Ausbildung arbeiten? Du liebst Autos und dein Traum ist es, Kfz-Mechatroniker zu werden? Bewirb dich jetzt direkt auf Ausbildung.de:
Ob die ganze Front zerbeult ist oder nur ein Kratzer entstanden: Fahrzeuge mit Schäden aller Art kommen in die Werkstatt zu den KFZ-Mechatronikern mit Schwerpunkt Karosserietechnik. In der Ausbildung geht es zunächst um die Grundlagen der Metallbearbeitung: Schneiden, kleben, schweißen, löten, nieten.
In dieser Folge lernst du Alexander Wehner kennen - den Experten im Online Marketing für Finanzdienstleister. Früher Kfz-Mechatroniker, ist er mittlerweile CEO seines eigenen Business. Er berichtet über seine Kindheit und Schulzeit und darüber, wie er seinen ersten Job bei einem angesehenen Unternehmen bekommen hat. Du erfährst, wie wichtig es ist, seinen persönlichen Tribe zu kennen und warum Alex längst nicht mehr beim alten Arbeitgeber ist, sondern eigene, selbstbestimmte Wege einschlug. Aus der Schule von Pascal Feyh und Mehr Geschäft kommend, führt er mittlerweile ein Ergebnis produzierendes Team und das ganz ohne Befehle, Pressure oder vorgegebenen Time table. Auf Grund seiner Learnings im Leadership und Relationship Marketing, seines kontinuierlichen Umsetzens, haben sich seine Umsätze seit Gründung jeden Monat verdoppelt, sein Netzwerk ebenso. Das ist eine geballte Folge Mehrwert, verbunden mit Alex' toller Persönlichkeit, für dich! Viel Spaß beim Reinhören - schön, dass du da bist! Alles rund um Alex + Goodman Marketing: www.goodmanmarketing.de facebook.com/Goodmanmarketing instagram.com/alexander.wehner Alex' Tipps: Dale Carnegie - "Wie man Freunde gewinnt" Russell Brunson - "DotComSecrets" Grant Cardone - "Be obsessed or be average" Blogartikel "Buch als Expertenpositionierung" Wir freuen uns auf Feedback: hallo@ceodeineslebens.com oder per DM auf IG/ Fb. Hier findet ihr uns! Feel free to follow: ceodeineslebens.com instagram.com/ceodeineslebens facebook.com/ceodeineslebens Tausend Dank an Lexer, den weltbesten DJ, für das Intro und Outro! Checkt seine Musik ab auf: soundcloud.com/lexer Die neue EP "What if nothing": "What if nothing" EP Das aktuelle Album "Against the Current" bekommt ihr hier: "Against the Current" Album Tourdates und anderer stuff: facebook.com/Lexer.Official instagram.com/lexer_official Danke vielmals an den besten Fotografen Leipzigs, Mr. Tom Thiele, für die coolsten Bilder: tomthiele.com instagram.com/tomthiele.fotografie_leipzig facebook.com/theartoftheidea
Ölige Finger, Schmutz und auch Überstunden in der Saison gehören in diesem Job einfach dazu, davor sollte sich keiner der angehenden Kraftfahrzeugmechatroniker Motorradtechnik scheuen. Dafür wartet auf die Azubis aber auch eine spannende dreieinhalbjährige Ausbildung mit viel Elektronik und Mechanik.
Sie warten und reparieren die größten Fahrzeuge auf deutschen Straßen. Von der 500 PS-Zugmaschine bis zum kleinen Handwerker-Lieferwagen - moderne Nutzfahrzeuge haben immer mehr Elektronik an Bord. Damit müssen spezialisierte KFZ-Mechatroniker ebenso umgehen können wie mit schweren mechanischen Bauteilen.
Sie warten und reparieren Pkws mit unterschiedlichen Antriebsarten. Moderne Autos haben immer mehr Computer und Elektronik an Bord, werden immer öfter elektrisch angetrieben. Darauf ist die neu gestaltete dreieinhalbjährige duale Ausbildung ausgerichtet.
In modernen Autos steckt immer mehr Elektronik. Die Systeme müssen sich verstehen und mit Strom versorgt werden. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis müssen alle angehenden KFZ-Mechatroniker mitbringen. Die Fachrichtung System - und Hochvolttechnik ist ein Beruf mit Zukunft.