POPULARITY
Willkommen zur Kultursendung von rundfunk 17. Heute soll es eine spitzzüngige Kritik an der sogenannten Gesellschaft geben. Es geht um Besuche im Lichtspielhaus, übermäßigen Konsum und Kommerz. Basti und anredo diskutieren hart und äußern Kritik, wo sie wirklich weh tut. Natürlich nicht, die beiden quatschen wieder nur Unfug. Die Folge #rundfunk17 fängt mit vollmundigen Ankündigungen an: Das Podcast-Äquivalent zu "Titel, Thesen, Temperamente" wird versprochen. Was wir bekommen, ist eine Folge, die wie immer inhaltlich fragwürdig ist. Zwei Kino-Besuche (beide waren jeweils im neuen "Joker") werden zu großen Geschichten hochstilisiert und der Kauf von Elektronik wird zu einer riesigen Konsumkritik gemacht. Alles wie immer also. Außerdem geht es um die strauchelnde Restaurant-Kette Vapiano, die sich im Limbus des Insolvenzsystems befindet. Insbesondere die Kino-Besuche waren wieder für einige Geschichten zu haben. Medienwissenschaftler anredo regt sich über sogenannte Kino-Besuchende auf, die über Minderheiten lachen. Möchtegern-Jurastudent Basti ist mit einem sogenannten Kassenwart aneinander geraten. Außerdem hat anredo für extrem viel Geld das neue iPhone 16 Pro Max gekauft und gibt eine vernichtende Review. Sein Podcast-Partner kaufte derweil einen neuen Fernseher. Interessanter kann es nicht werden.
In diesem Interview durfte ich Marina Häusler von Unlock Escape in München begrüßen. Wir sprachen über die Übernahme von getAway in München, erzählten Marinas Weg in die Selbstständigkeit. Welche Erfahrungen als Spielleiterin bei One Hour Left und Standortleiterin bei Hunt4Hint in München halfen ihr dabei und welcher Zufall führte sie zu getAway? Natürlich sprachen wir auch über die beiden Escape Rooms von Unlock Escape "Seven Kingdoms" und "Taphephobia", wir klärten, ob und wie es mit den von getAway bereits angekündigten Escape Rooms "Dungeon" und "Limbus" weitergeht. Und exklusiv in diesem Interview des ERNC verriet Marina, welchen weiteren Münchener Standort sie mit Unlock Escape ebenfalls übernehmen wird. Weitere Infos unter: https://unlock-escape.de/ Marinas Geheimtipp "Die drei ??? und die Truhe der alten Meister" findet Ihr bei Mission Rocky Beach in Köln unter: https://dreifragezeichen-escaperooms.de/ Lasst gerne einen Kommentar da, wie Euch dieses Interview gefallen hat. Musik: "The Fortress" von Asha Maluev
This week on the Ace of Geeks podcast, Rowan, Mae Linh, Jarys and Mike choose a deserving winner between Limbus Company, For all mankind, Our flag means death season two, and Godzilla X Kong. Give us a listen to see if your favorite is also our favorite. Sit back and enjoy the big warm hug of geekdom. Make sure to check out our two other podcasts, "Yavin Radio" and "The Edge of Reality" You can find The Ace of Geeks at aceofgeeks.net Join our Discord: https://discord.gg/M3MYrdkP2X On Twitter @aceofgeeks On Facebook facebook.com/aceofgeeks Please check out The League of Swords, a high octane sword fighting experience that combines the best of pro wrestling, fighting games, and cinematic sword fights at leagueofswords.com You can find Mike @VengeanceGOD on Twitter and Bluesky, @VengeanceGOD2 on TikTok, and @brokeninfinityfilms on Instagram Jarys' writings on spirituality and magic are available at firstchurchofthemorningstar.com Rowan's music is at: https://soundcloud.com/user-791152727/sets/here-we-go-again-i-guess/s-MajqJOLqfUR?si=27f9ee3d25414bb3b91a77991ac01d7a&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social Mae Linh is in an Avatar the Last Airbender TTRPG actual play on https://www.twitch.tv/jahananon
Bar Talk (our recommendations):Jessica is reading The Lesser Dead by Christopher Buehlman; drinking a Limestone Branch Yellowstone Toasted Bourbon.Damien is reading Reprieve by James Han Mattson; drinking a Hemingway daiquiri (white rum, lime, Maraschino liqueur & grapefruit juice).Ryan is playing Sunless Sea (VG - Failbetter Games, 2015); drinking a Fistful of Bourbon (again).If you liked this week's story, read "The Backwards Path to the Limbus" by Betty Rocksteady.Up next: "The Wind in the Woods" by Bessie Kyffin-Taylor.Special thank you to Dr Blake Brandes for our Whiskey and the Weird music! Like, rate, and follow! Check us out @whiskeyandtheweird on Instagram, Threads & Facebook, and at whiskeyandtheweird.com
Die Autorin Petra Ganglbauer und der Autor Bernhard Strobel reden über das Schreiben und den Literaturbetrieb. Beide haben in diesem Jahr Neuerscheinungen vorgestellt. Ganglbauer: "Lauergrenze, Mensch!" (Limbus), "Aschengeheimnis" (Melos). Strobel: "Der gute Mann Leidegger" (Droschl)
Schon wieder drei Wochen rum! Jan kann das vor lauter Gartenarbeit und Vierfüßlergang überhaupt nicht fassen. Moses schon eher. Auch, weil er im Podcast die perfekte Exit-Strategie für den ewigen Limbus gefunden hat, in dem man sich immer und immer wiederholt. Passend dazu ist die #33 die perfekte Mischung aus Recap, Highlights und Blödsinn. Also eigentlich alles wie immer. PWRDW-PlaylistKontakt: WeltRetten@3-p.de SHOWNOTES Uvex Arbeitshose (Hose) The Consultant (Trailer) C.R. Rodenwald - Die Welt der ??? (Hörbuch) This Past Weekend w/ Theo Von #432: Logic (Podcast) Tim in Tibet (Comic) Why it's time to stop saying „gypsy“ (Artikel) Trettmann im DIFFUS-Interview mit Alex Barbian (Interview) Homegirls #165: Trettmann (Podcast) Sabrina Setlur - Ich bin so (Musikvideo) jerks. - Staffel 5 (Trailer) Why we all need subtitles now (YouTube-Video)MOSES PELHAM REZEPTBUCH vorbestellen Nachtschicht-PlaylistFacebook Moses PelhamInstagram Moses PelhamTikTok Moses Pelham PWRDW-Playlist-Tracks aus Episode #33Joyner Lucas - Devil`s Work 2Marvin Game, Elisa Loah, NOK1D & twentyone - SUNSET BLVDTYM – Was Glück istTristan Brusch – Am Herz vorbeiBRKN - TherapieApsilon, Bazzazian - Ein Fuß vor den anderenNi'jah - Big World feat. KIRBYKolja Goldstein - Global Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So, nu is dat sowiet. Siet güstern mutt man in Bus un in de Iesenbohn keen Maske mehr opsetten. De Gefohr is vörbi – seggt man. Na jo, wenn Experten sowat seggt, denn stimmt dat ook. Besüüners, wenn düütsche Experten sowat seggt. 2007 to'n Bispeel, dor hett Joseph Ratzinger, de düütsche Papst Benedikt, de Vörhöll dichtmokt. De hett he eenfach afschafft. De Lüüd in Vatikan weern sülms ni so ganz övertüücht dorvun, wat dat de Vörhöll, to de man ook Limbus seggt hett, överhaupt geev. Overs to Seekerheit hebbt se ehr afschafft. Wat ganz bestimmt wech is, mit Stempel un Siegel un Vörgangsnummer, dat mokt ook keen Arger mehr. Tscha, un Corona mokt nu ook keen Arger mehr. Dat is je wunnerbor. Man kann seggen, de Gefohr dör Corona is afschafft worrn. Dat hett man so besloten. Un dorüm mutt man nu ook in Bus un Bohn keen Maske mehr opsetten. Dat bringt overs wat anners mit sick. Nu markt man no meist dree Johr weller, wo de Lüüd eegentli rüüken doht un wo se in Würklichkeit utseht. Dor mutt man för schwärm‘. Kann angohn, dat nu weller mehr Lüüd vun Bus un Bohn op dat eegene Auto ümstiegt oder leever to Foot löppt, weil se dat ganze Elend ni mehr rüüken un ook ni mehr mit ansehn mögt. Na jo, man „dörft“ de Maske je afsetten, man „mutt“ dat ni. Man kunn sick je dorop eenigen, dat man sick de Dingers gegensiedi to'n Gefalln wieder opsett – so mehr ut kosmetische Grünnen meen ick. Overs, ick glööv, dat ward nix. Dorüm mööt wi uns bilütten dorüm kümmern, wat mit all de Masken passeern schall de noch in de Regole oder bi uns in de Schappen liggt. Veellicht kann man dor je Bikinis ut moken oder Knee-Schoners för de Arbeid in Goorn. Och, irgendwat ward uns al infalln. Richti ümdinken mööt nu overs all de, de sünst jedeneen, de mol kort 'n schluck drinken wull, angnegelt hebbt: „Maske op!“ Overs ook de ward wat anners to'n Gnegeln finnen. Op't Letzt‘ künnt se sick je vör de Vörhöll stelln un fordern, dat se weller opmokt ward… In düssen Sinn
Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2022.11.08.515585v1?rss=1 Authors: ORTIZ-LEAL, I., TORRES, M. V., VARGAS-BARROSO, V., FIDALGO, L. E., LOPEZ-BECEIRO, A. M., LARRIVA-SAHD, J. A., SANCHEZ-QUINTEIRO, P. Abstract: The mammalian olfactory systems can be divided into several subsystems based on the anatomical location of their neuroreceptor cells and the family of receptors they express. The more in depth studied systems are the main olfactory system and the vomeronasal system, whose first integrative enters are the main and the accessory olfactory bulb, respectively. In addition, there is a range of olfactory subsystems which converge to the transition zone located between the main olfactory bulb and the accessory olfactory bulb., which has been termed as olfactory limbus (OL) and includes specialized glomeruli which receive uncanonical sensory afferences and interact with the MOB and AOB. Beyond the laboratory rodents, there is a lack of information regarding the olfactory subsystems of carnivores. We have focused on the specific study of the olfactory limbus of the fox, performing serial histological sections, general and specific histological stainings, including both double and simple immunohistochemical and lectin-histochemical labeling techniques. As a result, we have been able to determine that the OL of the fox shows an uncommon development with a high degree of development and complexity. This makes this species a novel mammalian model that could provide a wider understanding of non-canonical pathways involved in the processing of chemosensory cues. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info Podcast created by Paper Player, LLC
PC(Windows 10)/iOS/Android向けに2022年冬配信予定です。
独特な世界設定とキャラクターストーリーが魅力のシリーズ3作目。
ProjectMoonは2022年冬に発売予定の『Limbus Company』に関する特別動画を公開しました
Aktenzeichen Arkham - ein deutschsprachiger Arkham Horror Podcast
Hallo liebe Ermittler. Es ist ein neues FAQ erschienen, nämlich die Version 2.0! Das schauen wir uns natürlich an, wir müssen immerhin erfahren, was der sogenannte Limbus ist! Kontakt: aktenzeichenarkham@gmail.com Der Ermittler-Treffpunkt: www.aktenzeichen-arkham.de Musik: Alien Swing - Stefan Kartenberg feat. Doxent Zsigmond; licensed under Creative Commons Attribution (3.0)
Nach einer langen Woche gibt es viel zu besprechen. Dennis und Chris hatten ihr erstes offizielles “Im Spielekeller”-Fotoshooting im Limbus in Krefeld. Im Anschluss daran haben sich beide an die Mikros gesetzt, um über einen TaKeTV Pitch, den Clash of Agencies und Frost Giant Studios' neues Spiel Stormgate zu sprechen. Für die letzte halbe Stunde haben die beiden Unterstützung von Jannes Tjarks, vielen besser bekannt als Neo, bekommen.
TV Programm 21.04.2022 Der Jack Nicholson Abend - Kabeleins & Limbus. Zur Hölle mit Tahnee - Das Erste
Anita Lama's book Ethnic Inequality in the Northeastern Indian Borderlands (Routledge, 2020) analyses the relationship between symbolic violence, inequality and ethnicity, and addresses the question of unequal integration of small ethnic groups into state structures by using the Limbus of the Northeastern Indian borderlands as a case study. Drawing on Pierre Bourdieu's concept of symbolic violence, the author argues that the ethnicization of the Limbus has been associated with the devaluation of their cultural identity, which was itself first constructed and naturalized by the same process of ethnicization. The book is a pioneering work in terms of the application of Bourdieu's sociology to Northeast India and the theoretical interpretation of ethnic inequality in Northeast India. In addition, the book contributes to the overall understanding of the constant structural identity of symbolic violence and its varying manifestations. Exploring the symbolic dimensions of power relations within state structures, this book will be of interest to a wide readership from various disciplines including area studies, global studies, comparative studies, borderland studies, inequality studies, sociology, anthropology and political science. Rituparna Patgiri, PhD is an Assistant Professor of Sociology at Indraprastha College for Women, University of Delhi. She has a PhD in Sociology from Jawaharlal Nehru University (JNU), New Delhi. Her research interests lie in the areas of food, media, gender and public. She is also one of the co-founders of Doing Sociology. Patgiri can be reached at @Rituparna37 on Twitter. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Anita Lama's book Ethnic Inequality in the Northeastern Indian Borderlands (Routledge, 2020) analyses the relationship between symbolic violence, inequality and ethnicity, and addresses the question of unequal integration of small ethnic groups into state structures by using the Limbus of the Northeastern Indian borderlands as a case study. Drawing on Pierre Bourdieu's concept of symbolic violence, the author argues that the ethnicization of the Limbus has been associated with the devaluation of their cultural identity, which was itself first constructed and naturalized by the same process of ethnicization. The book is a pioneering work in terms of the application of Bourdieu's sociology to Northeast India and the theoretical interpretation of ethnic inequality in Northeast India. In addition, the book contributes to the overall understanding of the constant structural identity of symbolic violence and its varying manifestations. Exploring the symbolic dimensions of power relations within state structures, this book will be of interest to a wide readership from various disciplines including area studies, global studies, comparative studies, borderland studies, inequality studies, sociology, anthropology and political science. Rituparna Patgiri, PhD is an Assistant Professor of Sociology at Indraprastha College for Women, University of Delhi. She has a PhD in Sociology from Jawaharlal Nehru University (JNU), New Delhi. Her research interests lie in the areas of food, media, gender and public. She is also one of the co-founders of Doing Sociology. Patgiri can be reached at @Rituparna37 on Twitter. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/anthropology
Anita Lama's book Ethnic Inequality in the Northeastern Indian Borderlands (Routledge, 2020) analyses the relationship between symbolic violence, inequality and ethnicity, and addresses the question of unequal integration of small ethnic groups into state structures by using the Limbus of the Northeastern Indian borderlands as a case study. Drawing on Pierre Bourdieu's concept of symbolic violence, the author argues that the ethnicization of the Limbus has been associated with the devaluation of their cultural identity, which was itself first constructed and naturalized by the same process of ethnicization. The book is a pioneering work in terms of the application of Bourdieu's sociology to Northeast India and the theoretical interpretation of ethnic inequality in Northeast India. In addition, the book contributes to the overall understanding of the constant structural identity of symbolic violence and its varying manifestations. Exploring the symbolic dimensions of power relations within state structures, this book will be of interest to a wide readership from various disciplines including area studies, global studies, comparative studies, borderland studies, inequality studies, sociology, anthropology and political science. Rituparna Patgiri, PhD is an Assistant Professor of Sociology at Indraprastha College for Women, University of Delhi. She has a PhD in Sociology from Jawaharlal Nehru University (JNU), New Delhi. Her research interests lie in the areas of food, media, gender and public. She is also one of the co-founders of Doing Sociology. Patgiri can be reached at @Rituparna37 on Twitter. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/sociology
Anita Lama's book Ethnic Inequality in the Northeastern Indian Borderlands (Routledge, 2020) analyses the relationship between symbolic violence, inequality and ethnicity, and addresses the question of unequal integration of small ethnic groups into state structures by using the Limbus of the Northeastern Indian borderlands as a case study. Drawing on Pierre Bourdieu's concept of symbolic violence, the author argues that the ethnicization of the Limbus has been associated with the devaluation of their cultural identity, which was itself first constructed and naturalized by the same process of ethnicization. The book is a pioneering work in terms of the application of Bourdieu's sociology to Northeast India and the theoretical interpretation of ethnic inequality in Northeast India. In addition, the book contributes to the overall understanding of the constant structural identity of symbolic violence and its varying manifestations. Exploring the symbolic dimensions of power relations within state structures, this book will be of interest to a wide readership from various disciplines including area studies, global studies, comparative studies, borderland studies, inequality studies, sociology, anthropology and political science. Rituparna Patgiri, PhD is an Assistant Professor of Sociology at Indraprastha College for Women, University of Delhi. She has a PhD in Sociology from Jawaharlal Nehru University (JNU), New Delhi. Her research interests lie in the areas of food, media, gender and public. She is also one of the co-founders of Doing Sociology. Patgiri can be reached at @Rituparna37 on Twitter. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/south-asian-studies
Idil und Ingmar sitzen in einem neuen Studio! Idil fordert ihren Wetteinsatz von Ingmar. Ingmar erklärt warum Konservative eigentlich eher Reaktionäre und Liberale eigentlich eher Libertär sind. Idil spricht über den Limbus und warum die Vorhölle eigentlich geschlossen wurde. Warum läuft Ingmar eigentlich so komisch? Wie ist aktuell das Image der Fledermaus? Und wie lange warten wir eigentlich noch auf den lebensverändernden Wandel?
Ashra - "Club Cannibal" - Correlations Lars-Gunnar Bodin - "Winter Events" - Elektron Musik Studion (1966-1973) Limbus 4 - "Heiko" - Mandalas Harmonia - "Gollum" - Deluxe Chris & Cosey - "Tears of Blood" - The Elephant Table Album (V/A) Duet Emmo - "The First Person" - Or So It Seems Dissecting Table - "I Get My Slogun" - Ecstasy By Current II v/a To Live and Shave in LA - "Honeycomb Tripe" - Ride a Cock Overhorse Ohne - "Tr.9 untitled" - 1 To Live and Shave in LA - "Travelogue One / Blandina, Oberwilding '77" - The Wigmaker In Eighteenth Century Williamsburg To Live and Shave in LA - "Tr. 1" - Absence Blots Us Out https://www.wfmu.org/playlists/shows/111951
Tauchgänge in der Johanniterkirche: Der Schweizer Künstler Max Grüter lässt riesige Betonskulpturen aus dem sandigen Grund der alten Kirche auftauchen. (Max Grüter, Künstler, Red: Carina Jielg) // Erlösung bringt nur das Erzählen: Im Theater Kosmos wurde am vergangenen Donnerstag "Limbus", ein Stück der jungen österreichischen Autorin Florentina Hofbauer uraufgeführt. (OTs: Johanna Tomek, Schauspielerin; Hubert Dragaschnig, Regisseur; Red.: Annette Raschner) // Vom Impf-skeptiker zum Befür-worter: Als Un-ge-impfter infiziert sich Bernd Holzer mit dem Covid-19-Virus und kämpft auf der Intensivstation um sein Leben. (Bernd Holzer, Covid-19 Genesener; Red.: Stefan Krobath) // Moderation: Ines Hergovits-Gasser
Binaural production - listen with headphones to enjoy the 3D sound! Soundscape by Karlheinz Essl, poem by Erwin Uhrmann. A track from the audio book K.O.P.F. (Limbus 2021). https://essl.at/kopf/ Portrait des Gasthauses "Alte Schule" in Riedenthal, wo Manfred Buchinger gemeinsam mit der Schriftstellerin Eva Rossmann hervorragend kocht. Mittels Kunstkopf-Stereophonie hat der Komponist Karlheinz Essl Soundscapes aufgenommen, die sich auf einen konkreten Ort oder eine besondere Situation beziehen. Erwin Uhrmann hat zu diesen Klangstücken lyrische Texte verfasst und selbst eingesprochen. Die Titel bezeichnen den Ort und sind gleichzeitig Akronyme, die die Fantasie des Zuhörers herausfordern. Durch den 3D-Sound werden sie unmittelbar erfahrbar.
Die Nacht der Toten ist da – und wir feiern nicht nur sie, sondern auch den ersten Geburtstag vom Podcast «Grauen»! Und zwar mit einer Folge, die für Krimi-Fans ein wohliges Wiederhören bedeutet: Denn Gerry Jones' Krimi-Hörspiel «Immer und immer wieder» stand hier Pate ... (03:45) Beginn Hörspiel (26:37) Gespräch über «Hotel Limbus», die Parallelen zu «Immer und immer wieder» & Ausblick auf die zweite Staffel von «Grauen»! Text: Wolfram Höll, nach einer Idee von Gerry Jones Mit: Lucy Wirth (Zoey), Michael von Burg (Michi) und Franziska von Fischer (Zoeys Mutter), sowie Kamil Krejci (Direktor), Barbara Falter (Portier), Reto Stalder (Barmann), Isabelle Menke (Polizistin) und Peter Jecklin (Förster), sowie Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) und Dashmir Ristemi (Besim) «Grauen» geht in die zweite Staffel – alle Folgen findet Ihr im Grauen Podcast oder unter www.srf.ch/grauen Und wer jetzt nochmal vergleichen will: «Immer und immer wieder» von Gerry Jones steht immer noch im Krimi Podcast: https://www.srf.ch/audio/krimi/immer-und-immer-wieder-von-gerry-jones?id=11860042
Binaural production - listen with headphones to enjoy the 3D sound! Soundscape by Karlheinz Essl, poem by Erwin Uhrmann. A track from the audio book K.O.P.F. (Limbus 2021). https://essl.at/kopf/ Ein Portrait des Wiener Praters mit seinen Attraktionen wie der Hochschaubahn, der Geisterbahn, der Lilliputbahn und der Achterbahn. Mittels Kunstkopf-Stereophonie hat der Komponist Karlheinz Essl Soundscapes aufgenommen, die sich auf einen konkreten Ort oder eine besondere Situation beziehen. Erwin Uhrmann hat zu diesen Klangstücken lyrische Texte verfasst und selbst eingesprochen. Die Titel bezeichnen den Ort und sind gleichzeitig Akronyme, die die Fantasie des Zuhörers herausfordern. Durch den 3D-Sound werden sie unmittelbar erfahrbar.
Binaural production - listen with headphones to enjoy the 3D sound! Soundscape by Karlheinz Essl, poem by Erwin Uhrmann. A track from the audio book K.O.P.F. (Limbus 2021). https://essl.at/kopf/ Ein Portrait der Stadt Graz mit dem Jakominiplatz, dem Stadtpark, einem Bauernmarkt und der Kunstuniversität. Mittels Kunstkopf-Stereophonie hat der Komponist Karlheinz Essl Soundscapes aufgenommen, die sich auf einen konkreten Ort oder eine besondere Situation beziehen. Erwin Uhrmann hat zu diesen Klangstücken lyrische Texte verfasst und selbst eingesprochen. Die Titel bezeichnen den Ort und sind gleichzeitig Akronyme, die die Fantasie des Zuhörers herausfordern. Durch den 3D-Sound werden sie unmittelbar erfahrbar.
Binaural production - listen with headphones to enjoy the 3D sound! Soundscape by Karlheinz Essl, poem by Erwin Uhrmann. A track from the audio book K.O.P.F. (Limbus 2021). https://essl.at/kopf/ Ein Portrait der Donau an ihrer Mündung, dem fantastischen Donaudelta in Rumänien. Mittels Kunstkopf-Stereophonie hat der Komponist Karlheinz Essl Soundscapes aufgenommen, die sich auf einen konkreten Ort oder eine besondere Situation beziehen. Erwin Uhrmann hat zu diesen Klangstücken lyrische Texte verfasst und selbst eingesprochen. Die Titel bezeichnen den Ort und sind gleichzeitig Akronyme, die die Fantasie des Zuhörers herausfordern. Durch den 3D-Sound werden sie unmittelbar erfahrbar.
Binaural production - listen with headphones to enjoy the 3D sound! Soundscape by Karlheinz Essl, poem by Erwin Uhrmann. A track from the audio book K.O.P.F. (Limbus 2021). https://essl.at/kopf/ Hommage à Anton Webern, aufgenommen in Mittersill, wo der Komponist 1945 von einem amerikanischen GI in vermeintlicher Notwehr erschossen wurde. Mittels Kunstkopf-Stereophonie hat der Komponist Karlheinz Essl Soundscapes aufgenommen, die sich auf einen konkreten Ort oder eine besondere Situation beziehen. Erwin Uhrmann hat zu diesen Klangstücken lyrische Texte verfasst und selbst eingesprochen. Die Titel bezeichnen den Ort und sind gleichzeitig Akronyme, die die Fantasie des Zuhörers herausfordern. Durch den 3D-Sound werden sie unmittelbar erfahrbar.
Binaural production - listen with headphones to enjoy the 3D sound! Soundscape by Karlheinz Essl, poem by Erwin Uhrmann. A track from the audio book K.O.P.F. (Limbus 2021). https://essl.at/kopf/ Ein Portrait des Flusses Thaya (tschechisch: Dyje), der die Grenze zwischen dem Waldviertel und Südmähren bildet. Mittels Kunstkopf-Stereophonie hat der Komponist Karlheinz Essl Soundscapes aufgenommen, die sich auf einen konkreten Ort oder eine besondere Situation beziehen. Erwin Uhrmann hat zu diesen Klangstücken lyrische Texte verfasst und selbst eingesprochen. Die Titel bezeichnen den Ort und sind gleichzeitig Akronyme, die die Fantasie des Zuhörers herausfordern. Durch den 3D-Sound werden sie unmittelbar erfahrbar.
Binaural production - listen with headphones to enjoy the 3D sound! Soundscape by Karlheinz Essl, poem by Erwin Uhrmann. A track from the audio book K.O.P.F. (Limbus 2021). https://essl.at/kopf/ Ein Portrait der Landschaft am ehem. Eisernen Vorhang in der Gegend von Retz, einem hübschen Städtchen im Weinviertel. Mittels Kunstkopf-Stereophonie hat der Komponist Karlheinz Essl Soundscapes aufgenommen, die sich auf einen konkreten Ort oder eine besondere Situation beziehen. Erwin Uhrmann hat zu diesen Klangstücken lyrische Texte verfasst und selbst eingesprochen. Die Titel bezeichnen den Ort und sind gleichzeitig Akronyme, die die Fantasie des Zuhörers herausfordern. Durch den 3D-Sound werden sie unmittelbar erfahrbar.
Binaural production - listen with headphones to enjoy the 3D sound! Soundscape by Karlheinz Essl, poem by Erwin Uhrmann. A track from the audio book K.O.P.F. (Limbus 2021). https://essl.at/kopf/ Ein Portrait von Lunz und dem gleichnamigen See bei Gewitter. Mittels Kunstkopf-Stereophonie hat der Komponist Karlheinz Essl Soundscapes aufgenommen, die sich auf einen konkreten Ort oder eine besondere Situation beziehen. Erwin Uhrmann hat zu diesen Klangstücken lyrische Texte verfasst und selbst eingesprochen. Die Titel bezeichnen den Ort und sind gleichzeitig Akronyme, die die Fantasie des Zuhörers herausfordern. Durch den 3D-Sound werden sie unmittelbar erfahrbar.
Hoot Hoot Motherfuckers! Eure beiden Nachteulen sind über jedes Zeichen eines besonders rücksichtsvollen Autofahrers im Limbus geflogen, nur um euch eine neue Folge mit neuer Technik und neuen Gong-Geräuschen zu liefern! Viel Spaß!
Die Natur des Jenseits fasziniert und erschreckt die Menschheit seit Zehntausenden von Jahren. Was wartet nach dem Tod auf uns, vorausgesetzt, es wartet überhaupt etwas auf uns? Gibt es mehr als einen Ort, an den man gehen kann? Und was passiert, wenn man am falschen Ort landet? Herzlich willkommen zu einer dreiteiligen Reise durch die Unterwelt. Heute mit Dantes Inferno und Miltons verlorenem Paradies. Das Land der Toten ist zu groß, als dass man es durch eine einzige Reise erkunden könnte. Also werden wir uns auf die Hölle konzentrieren: Verdammnis, Verderben, Limbus, Fegefeuer, das Inferno, nennt es, wie ihr wollt. Begleitet mich auf eine Odyssee durch einige der besten Darstellungen dieses bösen fiktiven Ortes. Shownotes: Intro (0:00) Dantes Inferno (2:08) Das verlorene Paradies (8:26) Folge direkt herunterladen
Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten. «Grauen» heisst der SRF-Podcast mit grusligen Geschichten. Immer zum Vollmond erscheint eine neue Episode. Alle bisherigen und neuen Folgen gibt es in der Podcast-App des Vertrauens oder unter srf.ch/grauen. Folge 11: My Girl von Susanne Janson Mit: Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil), Dashmir Ristemi (Besim), Wanda Wylowa (Fabienne) Intro-Musik: Lukas Fretz Musik: Mirjam Skal Dramaturgie: Wolfram Höll, Simone Karpf Tontechnik: Roland Fatzer Regie: Karin Berri Produktion: SRF 2021 Dauer: 16' Folge 12: Hotel Limbus von Wolfram Höll nach einer Idee von Gerry Jones Mit: Lucy Wirth (Zoey), Michael von Burg (Michi), Franziska von Fischer (Zoeys Mutter), Kamil Krejci (Direktor), Barbara Falter (Portier), Reto Stalder (Barmann), Isabelle Menke (Polizistin), Peter Jecklin (Förster), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil), Dashmir Ristemi (Besim) Intro-Musik: Lukas Fretz Musik: Mirjam Skal Dramaturgie: Simone Karpf Tontechnik: Ueli Karlen Regie: Wolfram Höll Produktion: SRF 2021 Dauer: 23'
Ein Hotel, in dem all deine Wünsche erfüllt werden. In dem du dich entspannen kannst, endlich so richtig zur Ruhe kommen kannst. Am Liebsten würdest du nie mehr abreisen. Und vielleicht kannst du das ja auch gar nicht ... Das Finale der 1. Staffel von «Grauen»! Im Hotel kommt es zu einem Wiederhören mit vielen Stimmen aus den bisherigen Grauen-Folgen. Aus «Der Fluch» und «Der Bunker», und natürlich aus «911 Calling» – denn in der heutigen Folge dreht sich alles um Zoey. Und vieleicht lösen diese Wiedertreffen ja bei Zoey etwas aus ... (01:01) Beginn Hörspiel (23:52) Gespräch über «Hotel Limbus» & Ausblick auf die zweite Staffel! Text: Wolfram Höll, nach einer Idee von Gerry Jones Mit: Lucy Wirth (Zoey), Michael von Burg (Michi) und Franziska von Fischer (Zoeys Mutter), sowie Kamil Krejci (Direktor), Barbara Falter (Portier), Reto Stalder (Barmann), Isabelle Menke (Polizistin) und Peter Jecklin (Förster), sowie Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) und Dashmir Ristemi (Besim) Musik: Mirjam Skal Dramaturgie: Simone Karpf Sounddesign und Tontechnik: Ueli Karlen Regie: Wolfram Höll Intro-Musik: Lukas Fretz Produzenten Grauen: Wolfram Höll und Simone Karpf Produktion: SRF 2021 Nach einer Sommerpause kehrt «Grauen» im Herbst zurück: Pünktlich zu Halloween! Am 31.10.2021. Was hat Euch gut gefallen an der ersten Staffel, was weniger? Was wünscht Ihr Euch für die zweite Staffel? Welche Geschichten würdet Ihr gern hören? Schreibt es uns auf grauen@srf.ch
Was ist braun und stinkt gewaltig nach Kacke? Genau! Es IST Kacke! In diesem Sinne: […]
“The early sessions were long and chaotic, stretching through night and dawn. We slept on the hall’s pews, rather than leaving. Fuelled by a freedom centuries hoped for, it would take time to find our structure and rhythm. There were proposals about fundamental rights alongside those for docking permits, debates about abolition of the swifts alongside those about local bridge tolls.” ~~~ The people of Embrace march. A number greater than the city has ever seen, drawn from across Limbus and Holm, Hinter and Acreage, Calvary and Limbus. The streets, ever hot and humid, fill with their press of body, banner and song. At their head is the Assembly, that council of the revolution whole. They lead the march up the winding streets of Marrow Hill, clutching their declaration. They mean to declare the people’s right to self-rule. Meanwhile, hoping to make the most of this distraction, Ivar, Rhian and Oken move on Marrow with their own purpose. At the top of the hill is Parsant’s great temple of the maelstrom. The Pale Lanterns, holding a cache of spirit weapons, make their nest inside. ~~ PEOPLE ~~ Carn nim Daker: The ancient founder of the Tenders, the slayer of Caerdroia and Rodella. Body mythologised, sai rule the Jackals still. Rhian Fetch-Grimoire: A former member of the Shepherds of the Roil, sworn to keep envoys from Embrace. Ivar’s sister. ~~ FACTIONS ~~ Pale Lanterns: A group once founded to guide stray spirits, but over time their purpose has slipped from benevolent, to enforcers, to oppressors. Parsant: The main religion of Embrace, founded on a rejection of the remnants as divine and a centring of human importance. ~~ PLACES ~~ Marrow: A ward at Embrace’s heart, built over Caerdroia’s maelstrom. A hill rises to dominate the city, both geographically and politically. Temple of the Maelstrom: Along with Rialla's Harbour, one of Embrace's two main temples. It is built atop the Marrow and is rumoured to be constructed over Caerdroia's body. The Winter’s Lodge: A place pulled out from the cut. A shifting collection of mismatched architecture. A shell for the gall. ~~~ Episode title from Take Me To Church by Hozier ~~~ Follow the show on twitter @flimsyrituals Find our website at flimsyrituals.com Support us on patreon patreon.com/theseflimsyrituals Chat to us on Discord ~~~ Hosted by Adam Dixon. Starring Beck Michalak, Elizabeth Simoens, Ryan Evans, Steve Martin and Thryn Henderson. Produced by Thryn Henderson Series art by Ben Swinden Music taken from Kai Engel’s Satin
It's the six letter uncommon "L" words - nothing more lovely! | LABARA | | LABRAL | | LAVABO | | LACTAM | | LACUNA | | LASCAR | CRAALS/RASCAL,SCALAR,SACRAL | LAMPAD | | LANDAU | | LAAGER | | LANATE | | LAURAE | LAURAS | LAOGAI | | LAGANS | LAGAND | LAHALS | HALALS, SLAHAL | LAHARS | | LAMIAS | | LANAIS | LIANAS/NASIAL/SALINA | LATRIA | LARIAT/ATRIAL | LALLAN | | LAMPAS | PLASMA | LIBLAB | | LAMBED | BLAMED/BEDLAM/BELDAM/AMBLED | LABILE | LIABLE | JAYVEE | VEEJAY | LIBRAE | | LAMBER | AMBLER/BLAMER/MARBLE RAMBLE | LOBATE | BOATEL/OBLATE | LABRET | | LABIUM | | LEACHY | | LEXICA | ALEXIC | LAUNCE | LACUNE/UNLACE | LOCHIA | | LOCHAN | | LACILY | | LINACS | | LORICA | | LAZIED | | LALLED | | LADLER | | LAMMED | | LAMPED | PALMED | LIGAND | LADING | LADINO | | LADRON | LARDON | LURDAN | | LATEEN | | LAVEER | LEAVER/REVEAL/VEALER | LIGASE | SILAGE | LAGUNE | LANGUE | LEHUAS | | LAKIER | | LIENAL | LINEAL | LAWINE | LAUWINE | LARKER | | LEKVAR | | LANELY | LEANLY | LEALLY | | LEALTY | LATELY | LEMMAS | | LEMANS | MENSAL | LANNER | | LEVANT | | LAPPET | APPLET | LYSATE | | LYTTAE | | LOGGIA | | LAMING | LINGAM/MALIGN | LAVING | | LAWING | WALING | | | LONGAN | LUNGAN | LANUGO | | LANGUR | | LOGWAY | | LITHIA | | LINHAY | HYALIN | LIMINA | | LIKUTA | | LIPOMA | | LATTIN | | LASSIS | SISALS | LAXITY | | LUNULA | | LOUMAS | | LARUMS | MURALS | LORANS | | LARRUP | | LAPSUS | | LYSSAS | | LUBBER | | LEBENS | | LIBERS | BIRLES | LIMBUS | | LOWBOY | | LOCOED | COOLED | LECHWE | | LYCHES | CHYLES | LUCKIE | | LECTIN | LENTIC/CLIENT | LOCIES | COLIES | LUCITE | LUETIC | LOCULE | LOCULI | LUCERN | | LITCHI | LITHIC | LIMNIC | | LICTOR | | LOCUMS | | LOIDED | | LIEDER | RELIED | LEKKED | | LEUDES | ELUDES | LILIED | | LIMNED | MILDEN | LODENS | | LOUPED | | LUPOID | LUMPE
c/w bribery, death threats, family conflict “Within a matter of weeks all manner of scandal and blackmail, violence and assassination incident brought the council to its knees. And we were left unsure as to whether to celebrate its demise, or fear what appeared in its place. The nim Shifs ascendant, a dictatorship ruled by Valour and Vigor. The Sunspear banners like summer’s flowers blooming on near every corner.” ~~~ The streets of Acreage are broad and open. Despite the many-storied towering of the terraces, golden light always seems to bathe the ward. There was a time when living in this ward wasn’t much coveted. It was a place of field, farm and vineyard; most of those who lived here worked on those estates. Limbus and Holm, both close to the bridges and markets, were the preferred wards of Embrace’s burgeoning middle classes. But as fortunes grew and the city’s economy shifted, as political power diffused from Crown’s Ait to the Marrow, houses amongst the greenery seemed preferable to those amongst the new-raised factories. It’s inside one of Acreage’s terraces that Neah Gorse waits. A trap closes around saim. Power’s hand extends from Crown’s Ait, to place a dagger against sair neck. ~~ PEOPLE ~~ Altara nim Shif: Scion of the nim Shif family and their trusted enforcer. The nim Gorse’s (Cherib and Zedek): Neah’s parents. They are respected members of Embrace’s upper-middle class. ~~ FACTIONS ~~ nim Shif: Embrace’s newest great family. Plotting to take over the city with silvered tongues and bloody blades. ~~ PLACES ~~ Acreage: Filled with farmland and vineyards growing crops for the city’s elite. Terraces on the riverbank house the upper-middle classes. ~~~ Episode title from Lofticries by Purity Ring ~~~ Follow the show on twitter @flimsyrituals Find our website at flimsyrituals.com Support us on patreon patreon.com/theseflimsyrituals Chat to us on Discord ~~~ Hosted by Adam Dixon. Starring Beck Michalak, Elizabeth Simoens, Ryan Evans, Steve Martin and Thryn Henderson. Produced by Thryn Henderson Series art by Ben Swinden Music taken from Kai Engel’s Satin
Limbo created by Warren Daly. "My composition tries to capture the varied emotions of being ensnared in limbo. "I used field recordings from a tropical forest in order to mirror Dante's journey. The juxtaposition of chords and polyrhythms is striking, immersing the listener in layered organic synthesis reflecting the tantalizing proximity yet rejection from utopia." Part of the Inferno project to imagine and compose the sounds of Dante’s Hell, marking the 700th anniversary of The Divine Comedy. To find out more, visit http://www.citiesandmemory.com/inferno
POW - Ein ComicPodcast meldet sich mit neuem Gesprächsstoff zurück aus dem Quarantäne-Limbus, doch bevor es mit dem üblichen Dreiergespann und einer regulären Episode weitergeht, sprechen Andreas und Emu über die Ankündigungen der neuen Panini Vorschau und dem Ausblick auf die zweite Jahreshälfte... inklusive tränenreicher Vorfreude und unsäglicher Betitelungen. Wer uns unterstützen möchte, kann das hier machen: http://donate.pow-comicpodcast.de/ 00:00:00 - Intro 00:00:12 - Begrüßung 00:03:57 - Marvel 00:23:13 - DC 00:54:03 - Panini-Alben 00:57:47 - Highlights im zweiten Halbjahr 2020 01:45:43 - Verabschiedung 01:47:17 - Outro Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Cyber Ghost VPN: https://cyberghostvpn.com/POW
POW - Ein ComicPodcast meldet sich mit neuem Gesprächsstoff zurück aus dem Quarantäne-Limbus, doch bevor es mit dem üblichen Dreiergespann und einer regulären Episode weitergeht, sprechen Andreas und Emu über die Ankündigungen der neuen Panini Vorschau und dem Ausblick auf die zweite Jahreshälfte... inklusive tränenreicher Vorfreude und unsäglicher Betitelungen. 00:00:00 - Intro 00:00:12 - Begrüßung 00:03:57 - Marvel 00:23:13 - DC 00:54:03 - Panini-Alben 00:57:47 - Highlights im zweiten Halbjahr 2020 01:45:43 - Verabschiedung 01:47:17 - Outro
Sara Charlotte erzählt von ihrer NTE während einer allergischen Reaktion auf Medikamente. Obwohl sie nur einige Minuten "weg" war , traf sie auf Engel und konnte Himmel und Hölle sehen. https://www.nderf.org/German/sara_charlotte_nte.htm Wenn Du auch eine NTE erlebt hast und davon erzählen willst, jemanden kennst, der eine hatte, oder mir einfach Feedback hinterlassen möchtest, dann schicke eine Mail an nte-podcast@gmx.net. Ich freue mich über Post! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/nte-podast/message
Pfr. Ulrich Filler, Bestsellerautor, Köln. Unter anderem: Limbus; Limbo; Vorhölle; Gleichnis vom Hirten und den Schafen; Kontrolle versus Vertrauen in Gott; Ergänzung der Leiden Christi; Hölle; Fegefeuer; Barmherzigkeit Gottes; Willensfreiheit; Stellvertretung; Ablass
Wenn alles um Euch herum auseinander fällt, dann kann man sich nur noch an einer Sache festhalten. EINEM RIESENADLER! https://ia801508.us.archive.org/5/items/42BadespassImLimbus/%2342%20Badespa%C3%9F%20im%20Limbus.MP3
Welcome to the show, Marie Claire Bourque. MC is a psychiatrist, a university instructor for Med students at the University of Calgary and the co-founder and co-owner of Limbus, a workout based on movement, emotions and inner strength. We talk about how mental health plays a huge role in peak performers such as athletes. How MC took her knowledge and experience from exercise physiology masters to human behaviour psychology and experience with clients and turned it into a group fitness program to create The Methodology behind the Limbus workout. MC describes the different pillars that make up Limbus, connection, challenge, play and growth. She explains how the repetitive movement of the workout is very intentional and connects the mind and body to move through emotions that you’re going through. She shares her advice for what people should do to strengthen their mental health include the amount of physical activity you should get per week, how gratitude can help and mindfulness. https://www.limbusmovement.com/ Insta: https://www.instagram.com/limbusmovement/ We talk about superpowers as well as what keeps her motivated.
Sozial Media: https://www.facebook.com/OttoHaemmerlein/ https://www.facebook.com/Technoistfamiliensache/
Welcome to Dev Game Club, where we are having our fourth and final discussion about 2001's quirky Western-built Japanese-style RPG Anachronox. We talk quite a bit about the specifics of the end of the game, with a diversion into ION Storm, and then talk about our takeaways. Dev Game Club looks at classic video games and plays through them over several episodes, providing commentary. Sections played: Through to the end! Podcast breakdown: 0:42 Anachronox! Issues covered: that final battle, splitting up the party, Rho Bowman's adventure on Democratus, Stiletto Anyway's adventure on Democratus, Tim mansplains Star Wars to Brett, we do no work in figuring out the Elementor, Paco's adventure makes a mockery of the military, locks and keys through a million variations, Paco's minigame, party variety, why have unique levels for party members, end of the credits sequence, replayability as an issue in early 2000s games, ION Storm history, splitting off to be a rebel developer, how did this get made, game development rock stardom, Brett's film nerddom, going to Limbus and getting historical and religious context for the whole Chaos/Order thing, character design on Limbus, going to talk to Rowdy, circularity in the story, facial animation system, splitting up the party, heist movie, long car chase scene and Fatima's death, Kuleshov effect, what can and should games notice about player behavior, the final battle, how the Elementor crosses over or whether it does, area effect abilities, post-battle walk out scene, letting your freak flag fly, keeping players guessing, focus on writing and characters, being more playful, humor in games. Games, people, and influences mentioned or discussed: Aaron Evers, Legend of Zelda, Tomb Raider, Star Wars, Return of the Jedi, Tom Hall, Quake, Warren Spector, Deus Ex, ION Storm, Daikatana, John Romero, Unreal, Image Comics, DC Comics, Marvel Comics, Todd MacFarlane, Jim Lee, Rob Liefeld, Eidos Interactive, EA, Gathering of Developers, Masters of DOOM, New York Times Magazine, id Software, Epic Megagames, Peter Lorre, M., Fritz Lang, Dark Crystal, Time Machine, Die Hard, Sly Cooper (series), Max Payne, Metal Gear Solid (series), Reservoir Dogs, Star Trek, Moby Dick, Christopher Nolan, Batman, Jeff Green, Computer Gaming World, MaasNeotekProto. Links: Computer Gaming World issue where Jeff Green talks about the company and game Next time: Interview...? (If not, see the Twitter account) @brett_douville, @timlongojr, and @devgameclub DevGameClub@gmail.com
Ich war noch mal dabei :)
Unser Spielleiter Johannes döst vor sich hin und erlebt sein ganz eigenes Abenteuer. Im Limbus gefangen versucht er zu entkommen und begegnet dabei so manch altem Gesicht und Stimme. Auch Johannes wird auf die Probe gestellt wie jeder Kandidat und erfährt endlich mal die Gegenseite. Schafft er es ins Finale oder bleibt er für immer im Limbus gefangen?
Kollektiv Fischmarkt b2b Martin Saupe [at] Limbus issue 7 - Berlin (25.06.17) Die Jungs von Kollektiv Fischmarkt und unser Crew Member Martin Saupe haben sich letzten Sonntag an jenem wundervollen Ort in Berlin zu einer ganz spontanen b2b Session zusammengefunden, dessen Name nicht genannt werden darf und der stets und ständig voll mit Nebel ist. Das Ergebnis gibt es nur hier bei uns exklusiv zum nachhören. Wir wünschen euch maximalste Unterhaltung. _______________________________________________________________ pic © by Anna Meral ✘ Kollektiv Fischmarkt (Limbus // Hamburg) www.soundcloud.com/kollektivfischmarkt www.facebook.com/KollektivFischmarkt ✘ Martin Saupe (Afterhour Sounds | Motion // Dresden) www.soundcloud.com/msaupe www.facebook.com/msaupe
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Ziel dieser Arbeit war es, mittels Licht- und Rasterelektronenmikroskopie sowie immunhistochemischen Methoden, die Morphologie der Hornhaut im tierartlichen Vergleich an Hand unserer Haussäugetiere detailliert zu beschreiben. Für die Untersuchungen wurden die Hornhäute von 28 Schweinen, 11 Rindern, 2 Ziegen, 6 Pferden, 4 Hunden und 5 Katzen verwendet. Speziesspezifische Besonderheiten wurden bildlich dokumentiert und zur Verdeutlichung tabellarisch dargestellt. Die Hornhaut unserer Haussäugetiere baut sich aus dem Hornhautepithel, dem Stroma, der Descemetschen Membran und dem Hornhautendothel auf. Eine Bowmansche Membran konnte nicht dargestellt werden. Die Fleischfresser besitzen verglichen mit den Huftieren eine deutlich dünnere Hornhaut. Insbesondere das dreischichtige Epithel (Stratum basale, Stratum intermedium und Stratum superficiale) besteht bei den Fleischfressern aus einer kleineren Anzahl an Zelllagen. Die Cytokeratine 1, 2 und 3, als Bestandteile des Zytoskeletts, konnten immunhistochemisch bei allen untersuchten Tierarten, insbesondere im Stratum superficiale des Hornhautepithels, nachgewiesen werden. Das vom Zentrum aus an Höhe abnehmende Hornhautepithel lässt unter dem Rasterelektronenmikroskop auf der Oberfläche der polygonalen Epithelzellen feine Membranausstülpungen erkennen, die sich beim Fleischfresser in Form von kurzen Microvilli darstellen. Das Pferd, Rind und Schwein weisen längere Microplicae auf, die bei der Ziege einzelne ringförmige Kringel bilden. Eine beim Pferd und bei den Wiederkäuern auch epithelial zu findende Pigmentierung, lässt sich im Stroma tierartenübergreifend im Bereich des Limbus erkennen. Mit Ausnahme des anterioren Bereichs weisen die im Stroma liegenden Keratozyten einen geordneten, parallelen Verlauf auf. Tierartliche Unterschiede liegen in der Ausbildung der Descemetschen Membran vor. Das Pferd besitzt die dickste Descemetsche Membran, wohingegen das Schwein die am schwächsten ausgebildete Membran vorweist. Endothelial produziertes Kollagen Typ VIII bildet einen Bestandteil der hexagonalen Gitterstruktur der Descemetschen Membran, wodurch die Elastizität der Hornhaut möglicherweise mitbestimmt wird. Der Nachweis von Elastin ist hingegen im Hornhautgewebe negativ verlaufen. Das einschichtige Hornhautendothel besteht aus Zellen von hexagonaler Form. Es konnte gezeigt werden, dass die Endothelzellen das Membranprotein AQP1 enthalten, das auch in den Keratozyten in tierartlicher Variation exprimiert wird. Hingegen kann das AQP5 ausschließlich im Hornhautepithel identifiziert werden. Durch APQ1 und APQ5 wird der für die Transparenz der Hornhaut wichtige relative Dehydratationszustand aufrecht erhalten. Mit Claudin-1 konnte im Hornhautepithel und -endothel ein tight junctions-bildendes Zellverbindungsprotein markiert werden. Mit Antikörpern gegen p63 sowie PCNA und PHH3 wurde untersucht, wie sich die Hornhaut erneuert. Die Ergebnisse machen deutlich, dass eine Zellerneuerung überwiegend epithelial stattfindet. Limbal befindet sich bei allen untersuchten Tierarten im Stratum basale ein Stammzellreservoir, das bei den Fleischfressern entlang des Hornhautepithels durch einzelne p63-positive Zellen ergänzt wird. Die mittels PCNA und PHH3 dargestellten mitotischen Zellen sind ebenfalls im Stratum basale lokalisiert.
Nach unserer Nicht-Jubiläumsfolge kehren wir in gewohnter Besetzung zurück. Wolfgang hat diverse Tonschwierigkeiten und klingt streckenweise garstig. Dafür haben wir wieder etliche skurrile Themen im Programm. Politische Comics, Ziegen und atmosphärische Videospiele. Alles, was der Nerd braucht, um durch die … Continue reading →
On The Lucid Podcast 026 Baba Robijn asks: ‘…what did you do last summer?' track list: 1 – be water – alexander daf & spielta 2 – Limbus – nadja lind (hernan cattaneo rmx) 3 – sueno latino – spiritchaser 4 – franz josef – bescheerer & szenasi 5 – everless – &me 6 – […] The post The Lucid Podcast: 026 – Baba Robijn first appeared on Lucidflow.
Guest: Ted W. Reid, Ph.D. Professor Departments of Ophthalmology and Visual Science Cell Biology and Biochemistry and Chemistry and Microbiology and Immunology Texas Tech University Health Sciences Center Lubbock TX