POPULARITY
Nach endoskopischen Resektionen von Frühkarzinomen in Ösophagus und Rektum, die histologisch als Hochrisiko-Läsionen gelten, gibt es zunehmende Möglichkeiten multimodaler Therapien mit dem Ziel des Organerhalts: Matthias Ebert aus Mannheim gibt uns einen Überblick über die Optionen.
SANTA MIT MUCKIS - DAS REMAKENachdem der Weihnachtsmann – Codename: RED ONE – entführt wurde, muss sich der Sicherheitschef des Nordpols (Dwayne Johnson) mit dem berüchtigtsten Kopfgeldjäger der Welt (Chris Evans) in einer actiongeladenen Mission zusammenschließen, um Weihnachten zu retten. (Warner Bros.)Wer Dwayne Johnson bestellt, darf sich nicht wundern, eine vor Kindermoral triefende XXL-Zuckerstange mit ordentlich Armschmalz ins Rektum gestoßen zu bekommen. Und mit RED ONE: ALARMSTUFE WEIHNACHTEN tut ihr euch und eurem Anus wirklich keinen Gefallen.Der Action-Fantasy-Buddykomödien-Weihnachtsfilm (jupp, all das will er sein) gilt jetzt schon als einer der größten Kassenflops des Kinojahres 2024. Jetzt ist er, wie ursprünglich schon geplant, auch in den Katalog von Amazon Prime Video gewandert... aber damit ihr euch mit dieser Lebenszeitverschwendung nicht die freien Weihnachtstage versaut, hat sich der Trashtaucher ein Kinoticket gelöst und berichtet live über seine Erfahrungen aus dem Weihnachts-Wachkoma.- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Annette har lav moral på tross av av helteslekt, Ingeborg drar mange fordeler av å ha leger i familien, og diktanalyse er og blir krevende. Denne uka er Opptur sponset av filmen Elskling, som du kan se på kino fra 11. oktober. Produsent: Frida Baggethun, PLAN-B Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Proktologie: Vom Symptom zur Diagnose
Premiere bei Hobbylos: Unser erster Dreier! Nachdem unsere Special-Gäste wärmstens von Chat GPT willkommen geheißen wurden (mehr oder weniger) gibts diese Woche ne wilde Achterbahnfahrt von Masterplänen beim Fremdgehen über unser Monk Verhalten im Alltag bis hin zu Limetten, die das Rektum blockieren. Außerdem haben wir uns in die Welt der deutschen Sprichwörter begeben und klären euch über die intensive Leber und das Reiten auf Mayonnaise auf. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.„Man kann Frieden nicht von einem bequemen Sessel in Brüssel aus schaffen…“schrieb Orbán auf der Online-Plattform X und fügte hinzu:„Auch wenn die rotierende EU-Ratspräsidentschaft kein Mandat hat, im Namen der EU zu verhandeln, können wir uns nicht zurücklehnen und darauf warten, dass der Krieg auf wundersame Weise endet. Wir werden ein wichtiges Instrument sein, um die ersten Schritte in Richtung Frieden zu machen.“Danke Herr Orban!Es gibt auch noch friedenstüchtige Politiker in Europa. Ursula von der Leyen, Boris Pistorius, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Roderich Kiesewetter, Annalena Baerbock, Anton Hofreiter, Emmanuel Macron, David Cameron und Konsorten zählen nicht zu ihnen. Diese Politdarsteller und ihre Parteien wurden in den Europawahlen entsprechend abgestraft. Die Menschen in Europa wollen keinen Krieg, und den Ukrainekonflikt so schnell wie möglich beenden. Die rechtsgerichtete Partei Rassemblement National (RN) hat mit Marie Le Pen die Europawahlen in Frankreich gewonnen und in den vorgezogenen Parlamentswahlen am 7. Juli die drittmeisten Stimmen erlangt, nicht zuletzt wegen ihrer Haltung im Ukrainekonflikt. Sie wollte im Falle ihrer Wahl verhindern, dass die Ukraine mit französischen Langstreckenwaffen Ziele in Russland angreifen kann, und dass französische Truppen in der Ukraine stationiert werden, sagte sie dem Fernsehsender CNN. Eine vernünftige Stimme bezüglich des Ukrainekonflikts im Vergleich zu der des Kriegstreibers Macron. Hoffentlich tut sie im Gegensatz zur italienischen Ministerpräsidenten Georgia Meloni auch das, was sie gesagt hat, sollte sie irgendwann mal am Ruder sein.Leider stecken die Köpfe vieler europäischer, noch regierender Politiker tief im Rektum der USA.Ungarn bzw. Viktor Orbán tut bereits seit dem zweiten Tag der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft viel für den Frieden – was die Vorgänger sträflich versäumt haben.Bereits am 2. Juli traf sich der ungarische Premierminister Viktor Orbán mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu Friedensgesprächen in Kiew. Orbán rief Selenskyj zu einer raschen Waffenruhe mit Russland auf. Einem Bericht der ungarischen Nachrichtenagentur MTI in Kiew zufolge sagte Orbán nach dem Treffen:„Internationale diplomatische Regeln sind langsam und kompliziert. Ich habe den Herrn Präsidenten gebeten, zu erwägen, ob es nicht möglich wäre, die Reihenfolge umzukehren und mit einer schnellen Feuerpause die Friedensverhandlungen zu beschleunigen.“Das erwog die US-Marionette Selenskyj leider nicht. Putin im Vorfeld des Gesprächs allerdings auch nicht.Am 5. Juli flog Viktor Orbán zu einem Überraschungsbesuch nach Moskau, und sprach dort mit Russlands Präsident Wladimir Putin.Putin sprach von einer „sehr schwierigen Situation“ war jedoch offen für eine Diskussion mit Orbán über Details. Putin äußerte, er wisse, dass der ungarische Regierungschef am 2. Juli Kiew besucht habe und nun nach Moskau gekommen sei, um alle „Nuancen des Krieges“ zu analysieren. Der ungarische Premier betonte, dass die Frage des Friedens das Hauptthema der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft sein werde und machte klar:„Ungarn wird langsam das einzige Land in Europa, das mit allen reden kann.“...... hier weiterlesen: https://apolut.net/man-kann-frieden-nicht-von-einem-bequemen-sessel-in-bruessel-aus-schaffen-von-uwe-froschauer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Frühling springt und spriesst, zumindest im dystopischen Garten Eden an der MET Gala. In der realen Welt bedeuten Frühlingsgefühle, dass Menschen endlich wieder unter freiem Himmel öffentlich ihr Rektum sonnen, sich zu tausenden in Büschen erleichtern und sich zum heiteren K̵a̵f̵i̵Ketichränzli auf der Openair-Clubtoilette treffen. Zumindest in Berlin. In Bern empfängt Amina den Lenz offenen Armen und offener Schädeldecke, denn der Frühling bringt ihr nicht nur neue Eurovision-Bangers, sondern eine ganze Reihe Mindblows. Also tune in, wenn auch ihr die Geheimnisse der roten Mühle erfahren wollt oder weshalb es im Europapark keine Dromedars gibt. | Instagram: @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger Windows95man - No Rules! Nature curiosity: Why do flowers smell good? Frühstück mit Ed Euromaus und seinen Freunden Late Night Berlin: Klaas als Schausteller La Polcevita - Make Love, Fake Love Finale
Die Themen: Steinmeier empfängt Sternsinger; Rektum vs. Kaffeemaschine; Deutsch-Nigerianischer Betrug; Die Trends für 2024; Bestrafen mit der Fritteuse; Zum Geburtstag von Henry Maske; Der Sport-O-Mat; Das goldene Zeitalter der Streamingdienste ist vorbei; Das Traumschiff vs. die Klimakrise; Das Dschungelcamp startet und ist Wind Musik? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Von wegen, Maskottchen sind harmlose Plüschtiere. Der legendäre Grotifant aus Uerdingen sorgte in der Vergangenheit so oft für „Krawall“ wie kein anderes Maskottchen hierzulande. Auch Schalker Erwin und Wiens Super Leo fanden ihren Weg als Skandalnudel in die Boulevard-Schlagzeilen: Trunkenheit, Provokationen, Ausraster. Werden Maskottchen zunehmend kontroverser? Wir packen uns an den Kopf, sagen Quatsch und stellen fest, dass der Stock im Rektum unserer Gesellschaft zu tief sitzt. Spice up your life! PS: Maskottchen Blue und die Colts kommen natürlich aus Indianapolis und nicht aus Denver. Da hat Alex wohl die ein oder andere Erdkundestunde geschwänzt. PPS: Unser ABD X Horny Dolphin Trikot wirkt wie ein Exponat auf dem Design-Gipfel: Eine Offenbarung in Pink und Lila die es hier zu kaufen gibt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/asche-bratwurst-dosenbier/message
Um sie auch während der Sommerzeit gut zu unterhalten, senden wir heute und an den nächsten beiden Donnerstagen unser Sommerspecial Komplikationsmanagement in der Endoskopie! Endoskopische Komplikationen und vor allem deren Management haben sich im letzten Jahrzehnt dramatisch gewandelt – vor allem Perforationen werden heutzutage vorwiegend endoskopisch gelöst. In den ersten beiden Teilen erzählt uns Ulrike Denzer, wie wir Perforationen in Ösophagus und Kolon managen und wie meist eine Operation vermieden werden kann. Sie berichtet über eine eigene Fallserie und über eine neue Anwendung einer etablierten Technik auch bei akuten Ösophagusperforationen. Nur in der post-ERCP-Pankreatitis hat sich nichts geändert - wirklich? Henrike Lenzen stellt eine neue Metaanalyse und eine Erfassung in Österreich über die Risiken im Alltag vor. Weiterhin reden wir über die Evidenz zur Pankreatitis-Prophylaxe mit NSAR-Zäpfchen, Hydratation und Pankreasstents.
Einreise-Fragen für Amerika, Katastrophen und Dramen am Kölner Karneval, über Granaten im Rektum und der Frage: Was tun, wenn der GV mit dem Schuldirektor Probleme macht?
Alles hat ein Ende: Frank und Moritz befinden sich auf der wortwörtlichen Zielgeraden ihrer Reise durch den Gastrointestinaltrakt. Nach Dünndarm und Dickdarm seilen sich die beiden in dieser Folge in einem Rutsch Rektum, Analkanal und After hinunter. Wenn ihr erfahren wollt, wie die Kohlrausch-Falte für echte Entschleunigung sorgt, welche Rolle ausgerechnet der sogenannte Douglas-Raum in diesem Teil des Körpers spielt und welche besondere klinische Relevanz der venöse Abfluss des Rektums für die hämatogene Metastasierung eines Rektumkarzinoms hat, dann seid ihr hier genau richtig. Übrigens: Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com
Ihr habt es erraten, wir sprechen über Doctor Who - Der Film! Vielleicht aber auch über Alein 3. Ein Film, dessen Entstehungsgeschichte eigentlich auch einen Film wert wäre. Oder wenigstens eine schöne Dokumentation. Auch, wenn sich der Regisseur wahrscheinlich nicht mehr dazu äußern würde. Begleitet uns bei sexy Aliens mit Kusslippen und Xenomorphenschafe mit Menschengesichtern als Rektum, denen wir zum Glück entgangen sind. XYY-Männer, gibt es die wirklich? Und was ist mit XXY? Und vor allem, was hat Vin Diesel als XXX damit zu tun? Nebenbei sind wir alle der Meinung, das Sigourney Weaver einen phantastischen Doctor abgeben würde. Ach, die Frau könnte eh alles spielen. Großartige Frau. Auch wenn sie im Film starb, weil sie Sex hatte. Nachdem wir Torsten Sträter angebettelt haben, stellen wir eh fest, daß es alles das Alien der Rose ist in... "SIE SIND EINE NULL MCRIPLEY!" in Strickland3
Havaalanına yakın bir hastanede ya da şehrin tek Acil'inde mi çalışıyorsunuz? Ya da güvenlik güçlerinin adli vakaları sıklıkla getirdiği acil sizin hastanenizin acili mi? Bunlara cevabınız hayır bile olsa, karşınıza hasta olarak gelebilecek bir konuyu anlatmak istedim. Hekimlikte bir seneyi doldurmama rağmen toplamda 4 vaka ile karşılaştım bile... Bu yazımda; Türkçe karşılıkları tam olarak kendi anlamını karşılamasa da, “Body Packing", "Body Stuffing, "Body Pushing” kavramlarından ve bu hastaları nasıl yönetilmesi gerektiğinden bahsettim. Body Packing (Vücudu paketle doldurmak), gönüllü olarak veya zorla, genellikle kullanıcı olmayan kişi tarafından, planlı bir şekilde birçok uyuşturucu paketinin çoğunlukla ağız boşluğundan olmak üzere, vücut boşlukları yoluyla vücutta taşınması işlemine verilen isimdir. Uyuşturucunun, ülke sınırları dışında veya içinde taşınması amacıyla yapılır. Bu narkotik paketler genellikle 50-100 adet arasında olup, boyutları genellikle 1,5x 5cm'dir. Toplamda ağırlıkları ise 1 kiloya kadar ulaşabilir. Latex, alüminyum folyo, kondom gibi malzemeler ile paketlenmiş haldedir. Kokain ve eroin sıklıkla kullanılan maddeler olsa da metamfetamin, ektazi, oksikodon, esrar, sentetik kannobinoid reseptör antagonisti de kullanılabilmektedir. Kuryenin yutma işlemi bittikten sonra varış yerine kadar bulantısı olmaması için antiemetik ve bağırsak hareketliliğini de azaltmak için antimolite ajanları ise sıklıkla kullanır. Body Packing terimi tıbbi literatüre 1973 yılında girmiştir. Body Stuffing (Vücuda paket almak, tıkmak) ise genellikle uyuşturucuyu önceden de kullanan kişi tarafından bir tutuklanma veya baskın durumundan hemen önce daha küçük boyutlarda ve daha az miktarda hızlıca uyuşturucunun yutulmasıdır. Çoğunlukla plansız bir şekilde yapılır, bu yüzden uyuşturucunun etrafındaki koruyucu ambalajı incedir. Hatta bazen koruyucu paketsiz bile yutabilmektedirler. Genellikle sayısı 15 adete varabilen 0.5x2-cm boyutundaki paketleri yutarlar. Yine en sık kokain ve eroin kullanılır. Body Packing'e kelime anlamı olarak da benzer olsa da paket sayısı, paket boyutu ve yapılış amaçları açısından ayrılmaktadır. Body Pushing (Vücut boşluklarından paketi ittirme), uyuşturucu içeren küçük paketlerin vücut boşluklarından itilerek stok yapılması, daha sonra tekrar kullanılması veya tekrar satma amacıyla genellikle uyuştucu kullanan kişiler tarafından yapılmaktadır. Vajina, Rektum hatta dış kulak yoluna bile koyulabilmektedir. Diğer durumlara göre çok daha az rastlarız çünkü bunu yapan kişiler genellikle tecrübelilerdir ve paketleri vücut boşluğunda fazla kalmadan çıkarırlar. Bu üç durumda da risk ve komplikasyonlar farklı olmaktadır. Türkçe çevirileri tam karşılığını vermediği için izninizle yazımda bundan sonra İngilizce terim olarak bahsedeceğim. HASTANEYE BAŞVURU Başvuruların çoğunluğunu asemptomatik hastalar oluşturmaktadır. Havalanında verilen bir ihbar veya kuryenin itirafı üzerine polis memuru tarafından gözlem için getirilmektedir. Çalıştığınız yer havaalanına yakın veya polislerin adli vakalar için getirdiği hastanelerden birisiyle bu vakalarla karşılaşma olasılığınız bu yüzden artmaktadır. Başvuru anında semptomatik hastalar çok daha az görülmektedir.Genelde takiplerinde semptom gösterme olasılıkları daha çoktur. Paketin vücut içinde yırtılması sonucu ilaç toksisitesi gösteren hastalar, gastrointestinal obstrüksiyon veya perforasyonu ile gelen başvurular olabilmektedir. Anamnezi detaylı almak çok önemlidir. Ama çoğu zaman, karşımızdaki kişi hikaye vermek, hikayeyi detaylandırmak konusunda zorluk çıkarabilir ve dil bariyeri, sorunu daha da artırabilir. Anamnezi alırken özellikle sormamız gereken önemli sorular: Hangi narkotikten kaç paket aldığı (Bu sorunun cevabını genelde taşıyıcı biliyordur çünkü paketleri teslim ederken doğru sayıdaki uyuşturucuyu teslim etmesi gerekmektedir.)Paketi sarmak için kullanılan ürün ve kaç katmanlı olduğu ( tek katlı olanlarda rüptür riski fazla iken çok k...
Analfissuren, vergrößerte Hämorrhoiden oder Analkrebs – es gibt einiges, das verborgen im Po-Loch unangenehme Symptome verursachen kann. Doch Betroffene stellen sich oft verspätet in der Praxis vor. Wie kann dem Po aus seiner Image-Krise geholfen werden? Welche Erkrankungen sind relevant? Und welche Symptome müssen abgeklärt werden? Dazu sprechen wir in dieser Folge.
Diese Folge ist allen Medizinstudenten gewidmet, die fundiert die Anzahl der möglich Flimm 11 Flaschen im Rektum einer ausgewachsenen Person bestimmen können. (Folge ist teilweise auf dem Appletree Garden Festival entstanden... Sorry.)
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
Besenstunde im Barber Shop ! Aber davon läßt sich ein Stefan nicht abhalten. Wir reden über Running Sushi, Wasservögel und Umlaufbahnen. Welche Enzyme bei Rektum Krämpfen helfen als Life Hack von uns. Wie man so richtig einen reissen läßt ohne das es dem Partner dabei langweilig wird erfahrt ihr auch hier in dieser Folge. Eine neue Rubrik wird aufgemacht im Cast, neben vielen Snacks und Leckereien aus den 90ern. Wie Martin, Alex Christensen von U96 und vielen anderen Projekten traff gibt es zu hören und auch danach reden wir weiter über Musik. Und noch vieles mehr. Eine große Tüte Buntes erwartet Euch, vielfältig und süß im Abgang. Ab ins Ohr damit Ihr Schlingel.
Diese Woche war viel los, Gülsha hat ihren Geburtstag ganze sieben Tage zelebriert und wurde am Ende an einer empfindlichen Stelle operiert. Lena ist ungeplant und ungewollt auf einem Zahnarzt Rave gelandet und musste ihr Bialetti Trauma verarbeiten. Ansonsten sind euren beiden Lieblingspodcasterinnen zyklusmäßig gut drauf #Eisprung. Viel Spaß beim Hören! Gülsha bei Instagram (https://www.instagram.com/guelsha/?hl=de) Lena bei Instagram (https://www.instagram.com/lenakupke/?hl=de)
Von dänischen Kanzlikatessen und dem Rektum voll Gold. Vom Zungenkuss mit dem Getier und trau keiner Braut die sich traut. Sowie: "Nimm das Geld und hau ab!"
... See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
I dagens avsnitt analyserar Jimmy bibeln, coffe lägger till ord i nyordslistan och de kommenterar på lyssnarnas pinor.
würdet ihr euch lieber mit der griffseite einer klobürste im inneren eures rektums kratzen oder mundwasser nach der benutzung schlucken? (Auflösung #14) aufloesungpod@gmail.com - auflösung ist ein podcast - wir stellen uns eine frage - der podcast endet wenn wir uns auf eine antwort geeinigt haben - auflösung ist nicht besonders gut aber im vergleich zu anderen podcasts auch nicht schlechter - auflösung erscheint jeden 01. und 15. tag im monat - editing/intro: epic mountain https://bit.ly/2SPAKiN - logo/illustration: michelle buhrmann https://bit.ly/38Oy3mT - moderation/redaktion: lizzy & marc - spotify: https://spoti.fi/2SMEykB - apple: https://apple.co/39P96rN - deezer: https://bit.ly/32ds9tf - soundcloud: https://bit.ly/2SML37i - twitter: https://bit.ly/3bW9kzi - instagram: https://bit.ly/3bXN1sY - rss: http://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:676324385/sounds.rss
I dagens episode taler vi blandt andet med personer som stadig har julepynt hængende. Derudover quizzer Celina os i unge udtryk og så kan du høre om vores praktikant Cille's fortid som forfatter.
1. Wie entkommt man vom Balkon, wenn man keinen Akku mehr hat und ausgesperrt wurde (höher als 1. Stock)? 2. Wer sagt eigentlich, dass die Farbe die wir sehen wirklich die ist, die es sein soll? 3. Was ist das Gegenteil vom Gegenteil? Das Ranz Schön Coole Ding der Woche: Auf dem Blitzerfoto on fleek aussehen.
Gudrun sprach im Janur 2019 mit Mark Bangert vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Er arbeitet dort seit vielen Jahren als Physiker in der medizinischen Physik. Sein Thema ist die Optimierung von Bestrahlungstherapien. Der Punkt, an dem sich die Arbeit von Mark und Gudrun seit Ende 2018 berühren, ist eine Masterarbeit von Alina Sage in der Bestrahlungsplanung. Ein Gespräch mit ihr werden wir ebenfalls bald veröffentlichen. Es gibt viele und unterschiedliche Betätigungsfelder für Physiker in der medizinischen Physik, unter anderem in der Strahlentherapie oder Radiologie (CT- und MRI-Bildgebung). Marks Hauptaufgabe ist die Simulation und Optimierung von Strahlungsdosen die Tumor-Kranke appliziert bekommen, um die Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirkung zu maximieren. Die Modelle hierfür haben eine geometrische Basis und berücksichtigen den Strahlungstransport. Hier geht es um die Abschwächung und Auffächerung in Interaktion mit Haut und inneren Organen. Die Therapie an und für sich ist schon stark digitalisiert. Jede Krebstherapie startet mit einem CT-Bild. Basierend darauf wird ein digitales Patientenmodel entwickelt und segmentiert, um den Tumor abzugrenzen. Das Abgrenzen des Tumors leisten hauptsächlich die Mediziner, Methoden der automatischen Bilderkennung halten hier nur sehr langsam Einzug. Anschließend wird entschieden: Wo soll bestrahlt werden und wo soll möglichst viel Energie absorbiert werden - gleichzeitg aber auch: Wo muss man vorsichtig sein (z.B. Herz, Speiseröhre, Niere, Rektum usw.). Anschließend wird dann simuliert, wie Strahlung auf das digitale Modell des Patienten wirkt. Man kann die Dosis und die zeitliche, räumliche Verteilung der Strahlung variieren und optimieren. Das führt auf eine patientenspezifische Optimierung der Dosis-Gabe, die nur für häufig auftretende Tumore gut standardisierbar und automatisierbar ist. Zeitlich hat sich bewährt, dass die Strahlung über 30 Tage in 6 Wochen verteilt verabreicht wird, da sich gesundes Gewebe so besser von der Strahlungsbelastung erholen kann. Aber viele Probleme bleiben offen: Unter anderem können Patienten nicht ganz still halten, sondern müssen beispielsweise atmen. Deshalb bewegt sich der Tumor während der Bestrahlung. Der momentane Ausweg ist, dass man ein größeres Volumen rings um den Tumor markiert. Eine bessere Variante wäre, wenn die Strahlung nur eingeschaltet ist, sobald der Tumor im optimalen Fenster ist oder wenn der Strahl der Tumorbewegung folgt. Dadurch würden die Nebenwirkungen stark verringert. An solchen Fragen forscht Marks Gruppe bevor nach ausführlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen derartige Neuerungen zur Standardbehandlung werden. Bestrahlungshard- und Software werden zusammen entwickelt und mit vorhandener Bildgebung integriert. Auch diese Tools müssen verbessert werden, um immer genauer zu werden. Der kranke Mensch ändert sich über den langen Behandlungszeitraum von bis zu 6 Wochen oft sehr stark und der Tumor erst recht. Es wäre also denkbar, den Bestrahlungsplan wöchentlich oder sogar täglich zu aktualisieren. Mark hat in Heidelberg Physik studiert und promoviert und leitet eine Nachwuchsgruppe. N. Wahl, P. Hennig, H.-P. Wieser, M. Bangert: Smooth animations of the probabilistic analog to worst case dose distribution, https://github.com/becker89/ESTRO2018 Literatur und weiterführende Informationen M. Bangert, P. Ziegenhain: Bestrahlungsplanung In: W. Schlegel e.a. (eds.): Medizinische Physik, Springer 2018. H. Gabrys e.a.: Design and selection of machine learning methods using radiomics and dosiomics for NTCP modeling of xerostomia, Frontiers in Oncology, Mar 5;8:35, 2018. doi: 10.3389/fonc.2018.00035. J. Unkelbach e.a.: Optimization of combined proton–photon treatments, Radiotherapy and Oncology, 128(1):133-138, 2018. doi: 10.1016/j.radonc.2017.12.031. Podcasts L. Adlung, G. Thäter, S. Ritterbusch: Systembiologie, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 39, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. Resonator-Podcast 015: DKFZ-Forscher Christof von Kalle, Resonator-Podcast von Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft, 2013. Resonator-Podcast 014: Das DKFZ in Heidelberg, Resonator-Podcast von Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft, 2013. Resonator-Podcast 069: Krebsmythen, Resonator-Podcast von Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft, 2015.
Das ist kein Orkhorn, das ist die mächtige Trillerpfeife des Vasallen der Gerechtigkeit. Geschunden doch unantastbar, selten geliebt und dennoch unverzichtbar: Der Schiri, dessen Auto stets gut brannte, ist oft die ärmste Sau auf dem genormten Feld. Nun ausgestattet mit Kommando Fernsehreport soll er noch kompetenter schieben. Wir diskutieren den VAR, das Wesen des Trillerpfeifenkults und Bibis warme Hände.
Ja was ist da denn los? Da Yannik und Timo gerade ihre Fernbeziehungskünste testen, konnten wir keine Folge zusammen aufnehmen. Also hat Timo sich ans Mikrofon geschmissen, um noch ein bisschen die Folge zum Thema Internet aufzuarbeiten. Welche spannenden Geschichten wird sich unser Tausendsassa diesmal aus dem Rektum ziehen? Wir sind gespannt!
Kompendium 71 Verehrte Lachsnacken, möget Ihr im Rektum spüren, die Hand Gottes. Sie soll Euch erfreuen und beglücken, während Ihr, verehrte Schnitzelknechte, dieses unreine Finale genießt. Es erwarten euch mehr Enden, als eine Wurst nur haben kann, Rouladen mit Kellogg's und Schlafstörungen verursachende Begrifflichkeiten. Aber auch unsere liebgewonnen Gäste kommen erneut zu Wort, bevor sie dann alle von uns gehen. Es bleibt ja leider niemand für die Ewigkeit (doch bestimmt kommen sie eines schönen Tages wieder). Seid erfreut, erregt und angewidert, bei diesem Spektakel der besonderen Art. Denn auch wenn es dann doch nicht das Ende der Feierlichkeiten sein soll, ist hier vorerst Schluß und solch ein opulentes Mahl bekommt Ihr, verehrte Knoppersbieger, nun auch nicht alle Tage. Also auf, in die letzten Stunden dieses Dreiteilers und: überleben! Podcast herunterladen 00:00:00 Intro 00:03:00 Das klassische Kompendium 5 00:49:43 Dochnads lebensbejahende Botschaften 7 01:20:30 Keksdose des Unbehagens 10 01:53:42 Sinn mit Sebi 7 02:24:30 Sexchristen 5 02:45:56 Keksdose des Unbehagens 11 03:11:05 Dochnads lebensbejahende Botschaften 8 03:40:42 Abspanngucker 04:15:48 Sinn mit Sebi 8 04:45:42 Keksdose des Unbehagens 12 05:12:57 Sexchristen 6 05:40:54 Dochnads lebensbejahende Botschaften 9 06:36:36:49 Keksdose des Unbehagens 13 06:58:17 Sinn mit Sebi 9 08:44:12 Das klassische Kompendium 6
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Für die Behandlung der Anastomoseninsuffizienz am Rektum bietet sich die endoskopische Vakuumschwammtherapie als Therapie der Wahl an, sofern keine generalisierte Peritonitis vorliegt. Voraussetzung für das Verfahren ist ein chirurgisch versierter Endoskopiker. Die kurze Therapiedauer und die verminderte Zahl notwendiger Revisionsoperationen, Stomaanlagen und Intensivaufenthalte senkt nicht nur die Morbidität, Mortalität und die Gesamtkosten, sondern stellt auch insgesamt eine geringe Belastung für den Patienten dar. Zur Primärdiagnostik der Anastomoseninsuffizienz am Rektum sollte die flexible Endoskopie eingesetzt werden, da hierdurch eine zuverlässigere Diagnosestellung möglich ist und gleichzeitig bei Bestätigung der Verdachtsdiagnose die Therapie in gleicher Sitzung eingeleitet werden kann. Die bildgebende Diagnostik, allen voran die Computertomographie, sollte der nachgeschalteten Bedarfsdiagnostik vorbehalten bleiben. Die Extraperitonealisierung der Anastomose und die Omentumplastik im Rahmen der Primäroperation ist zu empfehlen, da hierdurch eine natürliche Barriere zum Intraperitonealraum entsteht, welche die Infektausbreitung bei Anastomoseninsuffizienz behindert, damit zum einen die klinischen Konsequenzen mildert, zum anderen aber die endoskopische Vakuumschwammtherapie möglich macht. Die fast ausschließlich dorsale Lage der Anastomoseninsuffizienzen, wie sie in unseren Untersuchungen diagnostiziert wurde, sollte in weiteren Studien zur Genese der Anastomosenheilungsstörung untersucht werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Aufgrund der Expression des Natrium-Iodid-Symporters (NIS) besitzt die Schilddrüse die Fähigkeit zur Iodidanreicherung. Dieser Mechanismus ermöglicht die Radioiodtherapie benigner und maligner Schilddrüsenerkrankungen. Da die Radioiodtherapie eine effektive und nebenwirkungsarme Therapiemodalität der differenzierten Schilddrüsenkarzinome ist, stellt sich die Frage, ob NIS auch in extrathyreoidalen Tumoren exprimiert ist und somit die Radioiodtherapie auch in diesen Fällen eine Option darstellen kann. In extrathyreoidalen Geweben findet sich eine physiologische Expression des NIS in erster Linie in der Brustdrüse, im Magen, in den Speicheldrüsen und im Plexus choroideus. Extrathyreoidale Tumore betreffend wurden bisher einige Studien über die Aktivität des NIS bei Mammakarzinomen veröffentlicht: NIS-Überexpression mit konsekutiver Iodidaufnahme wurde in Zelllinien humaner Mammakarzinome und auch bei Patienten nachgewiesen. Über die funktionelle Expression des NIS in weiteren extrathyreoidalen Tumorentitäten ist jedoch deutlich weniger bekannt. In der vorliegenden Arbeit wurde eine endogene Expression des NIS mit daraus resultierender Iodidaufnahme in murinen Zelllinien aus Mamma-, Rektum- und Lungenkarzinomen nachgewiesen. Die Expression des NIS wurde funktionell durch Iodid- bzw. Pertechnetataufnahme in vitro und in vivo in präklinischen Tumormodellen dokumentiert. Molekularbiologisch konnte NIS auf mRNA- und auf Proteinebene mittels real-time RT-PCR, Immunfluoreszenzfärbungen und Immunoblots nachgewiesen werden. Es konnte in vitro eine Modulation der funktionellen Iodidaufnahme in Abhängigkeit von der Tyrosinphosphorylierung und des cAMP-Spiegels demonstriert werden. In vivo konnte in subkutanen allotransplantierten Tumoren dieser Zelllinien eine Steigerung der NIS-Aktivität durch Inhibition von Tyrosinkinasen induziert werden. Des Weiteren wurden mehrere murine transgene Modelle kolorektaler Karzinome auf NIS-Überexpression untersucht: in 14 % der Tumorgewebsproben konnte eine erhöhte Expression der NIS-mRNA dokumentiert werden. Zusammenfassend wurde erstmals eine aktive endogene Iodidaufnahme in Tumoren kolorektalen und bronchialen Ursprungs dokumentiert und der Nachweis erbracht, dass diese Iodidaufnahme auf eine endogene Überexpression des NIS zurückzuführen ist. Des Weiteren wurde eine Steigerung der Iodidaufnahme in diesen Tumoren durch Tyrosinkinaseinhibition demonstriert. Weitere Versuche sind erforderlich um diese Ergebnisse auf humane Gewebe zu übertragen, mit dem langfristigen Ziel der Entwicklung neuer Anwendungsmöglichkeiten der Radionuklidtherapie in der Onkologie.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die Erfahrungen mit der koloanalen Handanastomose nach Rektumresektion als letzte Möglichkeit zum Kontinenzerhalt und somit als Alternative zur abdominoperinealen Exstirpation aufzuzeigen. Diese Operation wurde in den Jahren 1992 bis 2003 bei 57 Patienten 59-mal durchgeführt. Die Indikationen zur koloanalen Anastomose waren neben Rektumkarzinomen (39 Patienten, darunter 4 Rezidive) und Fisteln (8 rektovaginale, je 1 rektovesikale und rektourethrale Fistel), 3-mal Rückverlagerungen nach Diskontinuitätsresektion, 2 Rektumstenosen, 3 Kolonischämien, einmal eine Anastomoseninsuffizienz und einmal ein das Rektum infiltriertes Prostatakarzinom. Eine Stapler-Anastomose konnte bei diesen Patienten auf Grund von intraoperativen Komplikationen, notwendiger Nachresektion, engem und adipösem Becken, oder wegen sehr tief gelegenem Tumor oder Läsion nicht erfolgen. Als Grunderkrankungen lagen kolorektale Tumoren (48-mal), Tumoren des Urogenitaltraktes (2x Prostata-Ca, 1x Zervix-Ca, 2x Corpus-Ca) eine Endometriose, eine Prokotolokitis und ein Dammriss vor. Am Dickdarm sind 17 Patienten voroperiert worden (15-mal tiefe anteriore Rektumresektion mit Stapler-Anastomose, einmal Sigma-Resektion, einmal Rectotomia posterior). Dazu kamen 6 Hysterektomien im Vorfeld der koloanalen Anastomose. Im Bereich des kleinen Beckens waren 24 Patienten vor der Operation bestrahlt worden, dabei 15-mal im Sinne einer neoadjuvanten Radiochemotherapie bei Rektum-Ca. Die Operationen wurden im Sinne der von Parks definierten Methode mit transanaler Mukosektomie, Herunterziehen des Kolons und Anastomosierung nach Exposition mittels Analspreizer durchgeführt. Die Anastomosierung erfolgte auf Höhe der Linea dentata, intersphinktär wurde 16-mal reseziert. Die Rekonstruktion wurde 52-mal als End-zu-End Anastomose, 2-mal mit J-Pouch, 2-mal mit ileozäkaler Interposition und 3-mal mit Koloplastikpouch durchgeführt. 56-mal wurde ein protektives Stoma angelegt. Die mittlere Operationsdauer betrug 306 Minuten, der postoperative Krankenhausaufenthalt im Durchschnitt 22 Tage. Ein Patient ist an Peritonitis nach Nekrose des anastomosierten Kolons verstorben. Die Anastomoseninsuffizienzrate betrug 37,3% (22-mal), die Nekroserate 13,6% (8- mal). Bei 19,7% (10-mal) kam es zur Anastomosenstenose, 9-mal zu Fisteln (5 rektovaginale Fisteln, darunter 2 Rezidive; 3 rektovesikale und eine rektorektale Fistel). 9-mal musste während des Krankenhausaufenthaltes relaparatomiert werden (6-mal Exstirpation bei Nekrose, 2-mal erneute koloanale Anastomose nach Nekrose, einmal wegen Magenblutung). 32 Patienten mit Rektumkarzinom wurden erstmals operiert (12% nicht-invasive- Karzinome, 32% Dukes A, 32% Dukes B, 25% Dukes C-Stadium). Die mittlere Tumorhöhe war 4,5 cm ab Anokutanlinie. Bei diesen 32 Patienten kam es 8-mal zum Tumorprogress (25%, 10-127 Monate nach Op). Die 3- bzw. 5-Jahresüberlebenszeit aller wegen Rektumkarzinom operierter Patienten betrug 77%, bzw. 80%. 35 der 56 protektiven Stomata konnten im Mittel nach 17 Wochen rückverlagert werden (63%), 6-mal war wegen Nekrose, 2-mal wegen Todes, 5-mal wegen raschem Tumorprogress und 6-mal wegen Sphinkterschwäche eine Rückverlagerung nicht möglich. Die Sphinkterfunktion wurde präoperativ bei 11, postoperativ bei 28 Patienten, davon 17-mal nach manometrischer Untersuchung als vermindert dokumentiert. Nach Befragung zur Kontinenz wurden 9 Patienten als Grad 3 (38%), 8 als Grad 4 (33%) und 7 als Grad 5 (29%) nach Kirwan-Parks eingeteilt. Die vorgestellte Operationsmethode kann dem Patienten bei klinisch schwierigen Situationen, insbesondere bei intraoperativ schwierigen Gegebenheiten, einen endgültigen künstlichen Darmausgang ersparen. Doch sollten in Anbetracht der hohen Komplikationsrate und der als mäßig zu erwartenden Kontinenz eine sorgfältige Patientenauswahl und falls die vorgestelle Operation
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Thu, 28 Oct 2004 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/2755/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/2755/1/Frisch_Andreas_W.pdf Frisch, Andreas
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Hauptziel dieser Studie war, die Wertigkeit der endorektalen Kernspintomographie unter optimalen Voraussetzungen, d.h. möglichst unter Vermeidung aller bekannten Übertragungs- und Zuordnungsfehler aufzuzeigen. Als Goldstandart diente dazu der histologische Großflächenschnitt. Die korrekte Stadieneinteilung gemäß dem TNM- System gelang in 68,5 % aller Fälle, das Overstaging lag bei 16,7 %, das Understaging 14,8 %. Bei der Samenblaseninfiltration lag die Sensitivität bei 16,7 %, die Spezifität bei 92 %, die Treffsicherheit bei 87 %. Die mittlere Größe aller pathologisch nachgewiesenen Tumore betrug 15,5 mm². Die geringe Sensitivität lässt sich durch die starke Vorselektion der Patienten durch die erfahrenen Operateure und die einweisenden Urologen gut erklären, die übrigen Fälle der nicht erkannten Samenblaseninvasion gehen bis auf einen Patienten auf die nur mikrofokalen Herde zurück. Ab einer Tumorgröße von 9 mm² konnten diese mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % erkannt werden, ab einer Tumorgröße von 15 mm² sogar von knapp 80 %. Fehlerquellen entstanden durch BPH, Fibrose, Hämorrhagie, PIN- 3 Herde, Atrophie und Bewegungsartefakte. Welche Bedeutung hat das eMRT für Patienten mit einem Prostatakarzinom ? Prognostische Faktoren wie das Stage, Grading und die Kapselüberschreitung zeigen zwar die beiden Enden des Spektrums, aber die meisten Karzinome befinden sich dazwischen; so ist ein gutes Staging von großer Wichtigkeit, um zu entscheiden, welche wie behandelt und welche beobachtet werden müssen. Bei klinisch und / oder laborchemisch vermutetem Prostatakarzinom hilft das eMRT bei der Lokalisation zumindest der suspekten Areale, welche gezielt biopsiert werden können; bei stanzbioptisch nachgewiesenem Prostatakarzinom hilft das eMRT bei der Erkennung des Ausmaßes des Befalls. Die Erkennung von Tumorgröße, Kapselüberschreitung, Samenblaseninfiltration, Infiltration der neurovaskulären Bündel oder angrenzender Strukturen wie Blase oder Rektum sind für die Entscheidung für oder gegen ein operatives Vorgehen nötig. Auch bei der Frage nach einer erektionsprotektiven Operationstechnik ist das endorektale Kernspin ein wichtiges Kriterium. Die Wertigkeit der einzelnen bildgebenden Verfahren wurde in verschiedenen Studien ausführlich verglichen, und zusammenfassend und nach Durchsicht der vorhandenen Literatur scheint das endorektale Kernspin vor allem bei Männern mit mäßiger oder hoher Wahrscheinlichkeit eines Kapseldurchbruchs eine kostensparende und sinnvolle präoperative Untersuchung zu sein. Für ein Screening ist das eMRT unserer Ansicht nach nicht geeignet; zwar werden klinisch relevante und damit therapiebedürftige Prostatakarziome eher erkannt als irrelevante, jedoch ist es für einen jeden einzelnen fragwürdig und zu kostspielig ( 40, 54, 77, 85 ). Das endorektale Kernspin ist nach unseren Erfahrungen ein genaues Verfahren hinsichtlich der Bestimmung der Tumorlokalisation innerhalb der Drüse, des Stagings und der Erfassung der Tumorgröße. Ausblick Ein weiteres Feld für das eMRI kann das Vermeiden von unnötigen Nadelbiopsien sein, bei einem suspekten Tastbefund und mindestens einmaliger Nadelbiopsie ohne Karzinomnachweis kann das Kernspin eventuell in der Zukunft die Rebiopsien ersetzen. In einigen Studien wird mittlerweile die Ansicht vertreten, die DRU und den PSA- Wert kombiniert mit TRUS und MRI könne unnötige Nadelbiopsien ersetzen ( 105 ). Diese Ansicht teilen auch wir. Es gibt viele Ansätze wie die Duplexsonographie, MR- Kontrastmittel. MR- Spectroskopie, die Elastographie und die Radioimmiunoszintigraphie, aber sie sind nicht überall verfügbar und bedürfen zum Teil noch weiterer Validisierung.