Podcasts about bilderkennung

  • 64PODCASTS
  • 72EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bilderkennung

Latest podcast episodes about bilderkennung

sicherheitsbewusst
#38 Datenintensiver Journalismus, KI und sichere Wahrheits(?)-findung: Katharina Schell

sicherheitsbewusst

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 32:40


Nahezu alle journalistischen Produktionsschritte können heutzutage mit KI-Tools unterstützt werden. Katharina Schell hat darüber geforscht und dazu publiziert. Im Rahmen des Alfred Geiringer Stipendium für das Reuters Institute for the Study of Journalism an der University of Oxford entwickelte die stellvertretende Chefredakteurin der APA für die Agentur ein White Paper zur Kennzeichnung von KI im Journalismus. Dieses ist kostenlos verfügbar und beispielgebend für andere Medienhäuser.Daneben geht es um automatisierte Bilderkennung und warum KI kein Recherchewerkzeug sein darf, niemals! Eine Reflexion über den Status von KI im Journalismus, von der auch Leute im Sicherheitsbereich profitieren können.

Passwort - der Podcast von heise security
Homomorphe Verschlüsselung

Passwort - der Podcast von heise security

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 87:16


Mit verschlüsselten Daten zu arbeiten, ohne sie entschlüsseln zu müssen, klingt unmöglich. Und doch bietet die homomorphe Verschlüsselung genau diese Möglichkeit. Dafür ist jedoch viel Mathematik vonnöten und die lässt sich Christopher in der 26. Folge des "Passwort"-Podcasts von einem Gast mit ausgewiesener Expertise erklären. Nicht nur graue Theorie, auch apfelbunte Praxis kommt nicht zu kurz: Eine Anwendung in Apples Cloud zeigt, wie nützlich homomorphe Verschlüsselung ist. - Craig Gentry's Paper zu FHE mit ideal lattices: https://www.cs.cmu.edu/~odonnell/hits09/gentry-homomorphic-encryption.pdf - Craig Gentry's Dissertation zu FHE: https://crypto.stanford.edu/craig/craig-thesis.pdf - MS "Kryptonets" Paper von 2016: https://www.microsoft.com/en-us/research/wp-content/uploads/2016/04/CryptonetsTechReport.pdf - https://fhe.org/resources/ - https://homomorphicencryption.org - Michaels Artikel über die Apple-Usecases: https://www.heise.de/hintergrund/Wie-Apple-mit-homomorpher-Verschluesselung-Daten-schuetzen-will-10193623.html (+) Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort

Update verfügbar
#50 - Nach dem Hype: Wo steht Künstliche Intelligenz heute?

Update verfügbar

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 36:23


Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir kommunizieren mit Chatbots und nutzen Sprachassistenten, um unser Fernsehgerät oder das Smarthome zu steuern. In sozialen Medien werden wir mit personalisierten Empfehlungen überhäuft, die von Algorithmen berechnet werden. Gleichzeitig ist KI aber auch eine beliebte Spielwiese für Cyberkriminelle: Sie können KI nutzen, um Sicherheitslücken schneller ausfindig zu machen oder um noch einfacher und sogar bessere Phishing-Angriffe zu entwickeln. Worauf ihr im Umgang mit KI achten solltet, verrät Annika Rüll vom BSI im Gespräch mit dem Moderatorenduo Ute und Michael. Die beiden haben außerdem die KI zu KI-Trends fürs nächste Jahr befragt. Sicherheitstipps und Prognosen gibt es in der 50. Folge #UpdateVerfügbar.

Business Punk - How to Hack
KI als Dampfmaschine der Zukunft: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen – mit Rainer Holler

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 47:18


In einer Phase tiefgreifender technologischer Umbrüche spricht Rainer Holler, Geschäftsführer des KI-Spezialisten VIER, mit Host Carsten Puschmann darüber, warum künstliche Intelligenz nicht länger ein abstraktes Zukunftskonstrukt ist, sondern zur entscheidenden Basis-Innovation unserer Zeit zählt. Während viele Unternehmen noch von regulatorischen Fragen, fehlendem Know-how und der Angst vor übermäßiger Komplexität zurückschrecken, plädiert Holler dafür, KI als neue „Dampfmaschine“ zu begreifen: Wer jetzt nicht handelt, läuft Gefahr, von den Entwicklungen überrollt zu werden. Tatsächlich ist KI längst keine Science-Fiction: Ob durch automatisierte Kundenkommunikation, intelligente Bilderkennung oder verbesserte Diagnostik in der Medizin – die Technologie bietet zahlreiche praktische Anwendungsfelder, die Effizienz steigern, Kosten senken und wertvolle neue Geschäftschancen eröffnen. Dabei geht es nicht um ein Entweder-oder zwischen Mensch und Maschine. Holler sieht KI als symbiotische Einheit mit dem Menschen: Während die Maschine riesige Datenmengen in Sekundenbruchteilen analysiert und Standardprozesse automatisiert, bleibt der Mensch für Empathie, Kreativität und strategische Verantwortung unverzichtbar. Diese Kombination kann völlig neue Kundenerlebnisse schaffen, indem unnötige Wartezeiten vermieden, komplexe Aufgaben unterstützt und Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter von Routinetätigkeiten entlastet werden. Um jedoch im internationalen Innovationsrennen zu bestehen, braucht es Mut, ein grundlegendes Umdenken und gezielte Investitionen. Gerade dem Mittelstand empfiehlt Holler, sich nicht von regulatorischen Hürden oder aus Angst vor Neuem abschrecken zu lassen, sondern KI als Chance zu begreifen und sich bei Bedarf externe Expertise an Bord zu holen. Ohne den Willen, die Potenziale von KI aktiv zu nutzen, könnten Unternehmen zukünftig ins Hintertreffen geraten. Warum ein strukturiertes Herantasten ans Thema so wichtig ist, wie man erste Schritte im Unternehmen umsetzt und wieso KI für Deutschland ein entscheidender Zukunftsbaustein ist, verrät Rainer Holler im Gespräch mit Host Carsten Puschmann.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Maschinelles Sehen – Computer Vision und Kunstgeschichte

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 74:59


Ob in der Medizin, in Supermärkten oder in der Filmindustrie: Computer Vision, maschinelle Bilderkennung mit den Methoden Künstlicher Intelligenz, findet in immer mehr Zusammen­hängen Anwendung. Und auch Kunstwerke lassen sich auf diese Weise zunehmend besser vergleichen, analysieren und rekonstruieren. Über die Potenziale, aber auch Heraus­for­de­rungen, die diese Techno­logie für das Fach der Kunst­ge­schich­te bereithält, haben wir mit Prof. Dr. Peter Bell (Philipps-Universität Marburg), Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt Digital Humanities, in einer neuen Ausgabe von Zu Gast bei L.I.S.A. gesprochen. Nach den vorausgegan­genen Folgen mit Prof. Dr. Horst Bredekamp und Prof. Dr. Michael Diers sowie mit der Philosophin Prof. Dr. Catrin Misselhorn ist es das dritte Gespräch, das dem Thema „KI und Kunst“ gewidmet ist. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugastbeilisa_peterbell_maschinellessehen

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Wird ChatGPT zur Plaudertasche?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later May 20, 2024 29:30


Die vergangene KI-Woche stand ganz im Zeichen der Vorstellung von ChatGPT 4 Omni und der Google I/O Entwicklerkonferenz. Man hat den Eindruck, dass die Künstliche Intelligenz nicht nur alle bisherigen Dimensionen in Sachen Innovations-Frequenz sprengt, sondern langsam, aber sicher zum Ultraschall-Wettlauf zwischen der Microsoft Beteiligung OpenAI und dem Suchmaschinen-Riesen Google wird. Dieser Eindruck täuscht zwar, denn es gibt weit mehr innovative Player und auch Gigant Meta investiert erheblich, aber praktisch genutzt werden derzeit vor allem die KI-Lösungen dieser beiden Anbieter. Und deren Novitäten konnten sich wieder sehen lassen: Das Omnimodell ChatGPT 4o vereint Text, Bild und Audio in einem neuronalen Prozess. Dies hilft beim Mensch-Maschine-Dialog. Und auch Google setzt immer mehr auf Sprach- und Bilderkennung bei der Interaktion. Während Google eine Flut von Produktnamen in seinem Gemini KI-Portfolio hat, fällt der Überblick bei OpenAI leichter, doch auch hier ist die Positionierung unscharf. ChatGPT 4 Omni wird zu einer Mischung aus Alexa und You.Com, wird zum Dolmetscher, Kundenservice-Agent und Alleinunterhalter. Zur Plaudertasche. Und das Omnimodell wurde darauf trainiert Emotionen zu zeigen. Die Reaktionen auf den Launch-Event, nur ein Tag vor Beginn der Google Konferenz, war durchweg euphorisch und kritische oder reflektierende Stimmen selten.

HRM-Podcast
Cloud Legacy: Carve Out, Merger & Cybersecurity für Unternehmen: #047 - M365 Premium Services: lohnt sich das überhaupt? Interview mit Pascal Pierron

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2024 27:37


In dieser Podcast-Folge sprechen Markus und Pascal Pierron von Neos IT über Premium-Services in der Microsoftwelt, insbesondere im Kontext von Microsoft 365. Dabei geht es um die steigende Bedeutung von Cloud-Lösungen und die Vorteile von Premium-Services wie SharePoint Premium. Diese Services ermöglichen es Unternehmen, ihre IT-Strategie sinnvoll umzusetzen und bieten Mehrwerte wie intelligentes Dokumentenmanagement, Bilderkennung und automatisierte Geschäftsprozesse.Erfahre mehr über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser Premiumdienste in der Microsoft Cloud-Umgebung.

HRM-Podcast
Cloud Legacy: #047 - M365 Premium Services: lohnt sich das überhaupt? Interview mit Pascal Pierron

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2024 27:37


In dieser Podcast-Folge sprechen Markus und Pascal Pierron von Neos IT über Premium-Services in der Microsoftwelt, insbesondere im Kontext von Microsoft 365. Dabei geht es um die steigende Bedeutung von Cloud-Lösungen und die Vorteile von Premium-Services wie SharePoint Premium. Diese Services ermöglichen es Unternehmen, ihre IT-Strategie sinnvoll umzusetzen und bieten Mehrwerte wie intelligentes Dokumentenmanagement, Bilderkennung und automatisierte Geschäftsprozesse.Erfahre mehr über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser Premiumdienste in der Microsoft Cloud-Umgebung.

Der KI-Podcast
Kann KI Barrieren abbauen - oder schafft sie neue?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 32:23


In dieser Folge sprechen wir darüber, ob und wie KI die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessern kann. Einerseits verspricht die Technologie ja einfachere Inklusion: Von der Bilderkennung über künstliche Stimmen bis zur Übersetzung mit Gebärden-Avataren. Aber taugen die verfügbaren Tools, was sie versprechen? Fritz und Marie haben mit verschiedenen Expertinnen gesprochen, um herauszufinden, was passieren müsste, damit die Technik und die Gesellschaft sie nicht behindern. Über die Hosts: Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 00:00 Intro 01:55 KI - die perfekte Inklusionstechnologie? 05:45 Wenn KI kontraproduktiv ist 16:51 Was muss passieren, dass es besser wird? 24:40 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Annika Braun, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Patrisha Walters Links und Quellen: https://leaschulz.com/ki-und-inklusion/ https://www.computerwoche.de/a/wie-ki-die-inklusion-verbessert,3614569 https://www.plattform-lernende-systeme.de/aktuelles-newsreader/mehr-chancengleichheit-wie-ki-eine-inklusive-arbeitswelt-foerdert.html https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/520748/ki-als-katalysator-fuer-inklusion/ https://conesible.de/ueber.html https://digitalstrategie-deutschland.de/teilhabe-gleichstellung-und-digitale-barrierefreiheit/ Buch "Against Technoableism” von Ashley Shew: https://techanddisability.com/home/against-technoableism/ Auszug: https://www.sciencefriday.com/articles/against-technoableism-excerpt/ Der KI-Song aus den Suno-Charts: https://app.suno.ai/song/95b37adc-9329-4416-8242-fcadacfd26f7 Podcast "Die neue Norm”: Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Gesellschaft besser machen
Cordelia Schmid bringt Robotern das Kochen bei

Gesellschaft besser machen

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 20:12


Künstliche Intelligenz entwickelt sich immer weiter. Konnten Computer vor einigen Jahren noch kaum Sprache und Bilder erkennen, können sie heute Befehle verstehen und sinnvoll darauf antworten. In Zukunft werden sie uns als Roboter beim Arbeiten und im Alltag zur Hand gehen. Ein wichtiger Baustein dafür ist die Forschung von Cordelia Schmid. Die Informatikerin untersucht, wie digitale Systeme Bild- und Sprachinformationen zusammenbringen können. Für ihre bahnbrechenden Leistungen in der digitalen Bilderkennung hat sie 2023 den Körber-Preis erhalten. Im Podcast erklärt sie, was Künstliche Intelligenz heute kann und was noch nicht – und was all das mit Kochvideos zu tun hat. Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft zeichnet jährlich herausragende und in Europa tätige Wissenschaftler:innen aus. Mit dem Preisgeld in Höhe von einer Million Euro prämieren wir anwendungsbezogene Forschung in den Life und Physical Sciences. Mehr Infos zum Körber-Preis: https://koerber-stiftung.de/projekte/koerber-preis-fuer-die-europaeische-wissenschaft/

Körber-Stiftung: Audio
Cordelia Schmid bringt Robotern das Kochen bei

Körber-Stiftung: Audio

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 20:12


Künstliche Intelligenz entwickelt sich immer weiter. Konnten Computer vor einigen Jahren noch kaum Sprache und Bilder erkennen, können sie heute Befehle verstehen und sinnvoll darauf antworten. In Zukunft werden sie uns als Roboter beim Arbeiten und im Alltag zur Hand gehen. Ein wichtiger Baustein dafür ist die Forschung von Cordelia Schmid. Die Informatikerin untersucht, wie digitale Systeme Bild- und Sprachinformationen zusammenbringen können. Für ihre bahnbrechenden Leistungen in der digitalen Bilderkennung hat sie 2023 den Körber-Preis erhalten. Im Podcast erklärt sie, was Künstliche Intelligenz heute kann und was noch nicht – und was all das mit Kochvideos zu tun hat. Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft zeichnet jährlich herausragende und in Europa tätige Wissenschaftler:innen aus. Mit dem Preisgeld in Höhe von einer Million Euro prämieren wir anwendungsbezogene Forschung in den Life und Physical Sciences. Mehr Infos zum Körber-Preis: https://koerber-stiftung.de/projekte/koerber-preis-fuer-die-europaeische-wissenschaft/

AI News auf Deutsch
#2352 LAION / MVT / EU / AMR

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 25, 2023 6:25


Laut einer aktuellen Studie hat Google seinen KI-Bildgenerator auf Material über sexuellen Kindesmissbrauch trainiert.https://futurism.com/database-google-ai-contain-child-sexual-abuse MIT-Forscher haben eine neue Metrik namens „Minimum Viewing Time“ (MVT) entwickelt, um die Schwierigkeit der Bilderkennung zu quantifizieren.https://news.mit.edu/2023/image-recognition-accuracy-minimum-viewing-time-metric-1215 Das französische Unternehmen Mistral AI hat an der Pilotphase der Europäischen Union teilgenommen, um einheimische KI-Startups zu unterstützen.https://techcrunch.com/2023/12/19/eu-supercomputers-for-ai-training-support/ Forscher der Universität Liverpool haben einen Rahmen für den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt, um den Einsatz antimikrobieller Mittel und die Infektionsbehandlung zu verbessern.https://medicalxpress.com/news/2023-12-outline-ai-blueprint-tackle-antimicrobial.html Visit www.integratedaisolutions.com

IQ - Wissenschaft und Forschung
Inklusion dank KI? - Mehr Teilhabe durch Apps, Software und KI-Tools

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 21:03


Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz im Beriech Textgenerierung und Bilderkennung verändert unseren Alltag, insbesondere in Bezug auf Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung. Innovative Anwendungen nutzen KI, um Hör- und Sehbeeinträchtigten den Zugang zu Informationen und vor allem Kommunikation erleichtern, z.B. mit Echtzeit-Übersetzung von Gesprächen in Text oder Bilderkennungstools für die Umgebung. Autorin: Eva Deinert

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Deutsche KI-Forscherin Cordelia Schmid erhält Körber-Preis

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 6:37


Der Körber-Preis die Europäische Wissenschaft geht in diesem Jahr an die deutsche Informatikerin Cordelia Schmid. Sie forscht an Bilderkennung per KI. Künstliche Intelligenz ist in dem Bereich inzwischen sehr gut. Wie lässt sich Bilderkennung einsetzen? Ralf Caspary im Gespräch mit der Informatikerin Cordelia Schmid

KI verstehen
Künstliche Intelligenz und Arbeit - Klaut KI meinen Job, während ich in der Kaffeepause bin?

KI verstehen

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 31:24


ChatGPT kann Rechnungen schreiben, Bilderkennung findet Tumore auf Röntgenaufnahmen. Aber werden diese Systeme wirklich Buchhalter, Radiologen - und vielleicht die meisten von uns arbeitslos machen? Oder helfen sie uns eher bei der Arbeit? Metz, Moritz; Heller, Piotr

KI heute
KI und die (soziale) Auswirkung auf die Organisation mit Nicole Röttger

KI heute

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 59:54


Die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) hat Auswirkungen auf die Arbeitswelt, wobei kontroverse Positionen zu hören sind. Einige befürchten, dass KI zu Verwerfungen am Arbeitsmarkt und einer eingeschränkteren Rolle für menschliche Arbeitskräfte führen wird, während andere eine Steigerung der Produktivität und des Wohlergehens von Arbeitskräften erwarten. Auswirkungen sind spürbar bei der Automatisierung von Routineaufgaben und dadurch der Veränderungen bei der Nachfrage nach Fähigkeiten. Neue Berufe und Arbeitsplätze entstehen, die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Weiterbildung steigen. Und der Einfluß wird in Zukunft voraussichtlich noch stärker werden. Insgesamt wird der Einsatz von KI in der Arbeitswelt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Beschäftigte bieten. Was ist heute schon Praxis? Was können Organisationen und Beschäftigte heute schon tun?Nicole Röttger ist Geschäftsführerin bei Apiarista und treibt hier Themen wie Transformation, Organisationsdesign und agiles Management. Als ausgebildete Pädagogin und studierte  Verwaltungswissenschaftlerin bringt sie ein breites Wissen mit, wenn es darum geht, Neues in Organisationen anzuschieben.Fundstück der Woche:Auswirkungen von KI auf den ArbeitsplatzOPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.

KI heute
Objekterkennung in der Praxis – von der Forschung in die Industrie mit Prof. Patrick Tichelmann

KI heute

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 55:25


KI-Systeme werden seit Jahren besser darin, Bilder und Objekte zu erkennen.  Ob es darum geht, eine Person an ihrem Gesicht zu identifizieren, bildgebende Verfahren in der Medizin zu unterstützen oder den Straßenverkehr mithilfe von Objekterkennung zu regeln.  Auch in Industrie und Behörden ist diese Technologie im Einsatz. Mittlerweile können intelligente Systeme Bilder sogar selbst produzieren: So generiert "Dall-E 2" Bilder aus vorgegebenen Phrasen. Luminous von Aleph Alpha kann Bilder analysieren und diese erklären. GPT-4 soll Rezepte erstellen können, wenn sie ein Foto einiger Zutaten bekommt. Doch wie nutze ich Objekterkennung ganz praktisch im industriellen Umfeld, und welche Daten brauche ich dafür?  Das fragen wir Prof. Patrick Tichelmann, als Prodekan der FH Köln zuständig für die Studiengänge der Ingenieurwissenschaften. Eines seiner Forschungsgebiete ist die Anwendung von Technologien der Künstlichen Intelligenz in industriellen Prozessen. Dabei geht es vor allem um die Übertragbarkeit von simulierten Reinforcement-Learning-Algorithmen auf reale Prozesse. Mit dem Ziel, Schwachstellen zu finden und Algorithmen so anzupassen, dass diese nicht mehr auftreten.Fundstück der Woche: Was kann GPT-4?Was ist Luminous von Aleph Alpha?OPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service ManufakturDisclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Nina & Frank laden sich Gäste ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Künstlichen Intelligenz.

MichaelWeyrauchPodcast
Hype um KI berechtigt ist oder ob die Realität zurückbleibt

MichaelWeyrauchPodcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 4:26


In heutigen Folgen des Podcasts ": Die Wahrheit über Künstliche Intelligenz". In dieser Episode diskutieren wir die Frage, ob der Hype um KI berechtigt ist oder ob die Realität hinter den Erwartungen zurückbleibt. Zunächst werfen wir einen Blick auf die positiven Aspekte von KI. Es ist zweifellos richtig, dass KI-Technologien enorme Fortschritte gemacht haben und in der Lage sind, eine Vielzahl von Aufgaben zu lösen, die bisher nur von Menschen durchgeführt wurden. Beispiele hierfür sind selbstfahrende Autos, Sprach- und Bilderkennung sowie personalisierte Empfehlungssysteme. Allerdings müssen wir auch die Herausforderungen und Risiken, die mit der Verwendung von KI-Technologien einhergehen, berücksichtigen. Ein wichtiger Punkt ist die Tatsache, dass viele der aktuellen KI-Systeme noch sehr begrenzt sind und weit von menschlicher Intelligenz entfernt liegen. Viele Systeme sind in Wirklichkeit eher einfache Algorithmen, die in der Lage sind, spezifische Aufgaben zu lösen, aber nicht in der Lage sind, menschenähnliches Denken oder Verhalten zu imitieren. Ein weiteres Problem ist, dass KI-Anwendungen stark von den verfügbaren Daten abhängen. Wenn die Datenqualität schlecht ist oder nicht ausreichend, kann dies zu schlechten Ergebnissen führen. Es besteht auch die Gefahr, dass KI-Systeme diskriminierende Muster in den Daten verstärken und so unangemessene Entscheidungen treffen. Trotz dieser Herausforderungen gibt es viele Beispiele dafür, wie KI-Technologien unser Leben verbessern können. Beispielsweise können sie helfen, medizinische Diagnosen zu verbessern, die Umwelt zu schützen oder Energie effizienter zu nutzen. Die Frage, ob der Hype um KI berechtigt ist oder nicht, ist also komplex und es gibt Argumente auf beiden Seiten. Es ist wichtig, dass wir uns mit den Vor- und Nachteilen von KI-Technologien auseinandersetzen und sicherstellen, dass wir sie verantwortungsvoll einsetzen. Online-Veranstaltung https://michaelweyrauch.de/produkt/online-veranstaltung/   weitere Information https://michaelweyrauch.de/links   Mein 1. Buch  https://michaelweyrauch.de/die-10-stufen-deiner-selbststaendigkeit-das-e-book/   Merchandise  https://shop.spreadshirt.de/michaelweyrauch1/   Michaletter  https://michaelweyrauch.de/michaletter/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/michael-weyrauch/message

Das Ohr am Netz
Smart Farming: Wie digitalisiert ist die moderne Landwirtschaft?

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 39:10


In der modernen Landwirtschaft kommen viele intelligente Technologien gezielt zum Einsatz. Beispielsweise selbstfahrende Traktoren, die mit Bilderkennung und Datenverarbeitung nur eine bedarfsgerechte Menge an Düngemittel auf bestimmte Abschnitte des Feldes geben und so Ressourcen einsparen. Dennoch stehen wir bei der Digitalisierung der Landwirtschaft noch am Anfang, sagt Stefan Stahlmecke, Regional Director der Intelligent Solutions Group bei John Deere. Wie der aktuelle Stand der Technik ist, welche Entwicklungen es im precision farming gibt und welche Pläne der Landmaschinenhersteller für die Zukunft hat, verrät er in der neuen Podcastfolge bei Das Ohr am Netz. Sidonie Krug und Sven Oswald nehmen in dieser Folge auch digitale Technologien in den Blick, die das Tierwohl verbessern sollen. Dazu berichtet Norman Caspari, Co-Gründer des Start-up VetVise, über KI-basiertes Monitoring im Stall. Können digitale Lösungen unsere Landwirtschaft nachhaltiger machen, Ressourcen schonen und für ein höheres Tierwohl sorgen? Weitere Links und Infos: Kampagne #jointhesolution eco Studie “Security & digitale Identitäten in einer digitalisierten Welt” Start-up VetVise GmbH --- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Hanna Sißmann Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Praxisnah - der Produktionstechnik-Podcast des IPH Hannover
27 | KI im Handwerk – Wie können Beschäftigte entlastet werden?

Praxisnah - der Produktionstechnik-Podcast des IPH Hannover

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 16:59


Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung und meint grundsätzlich die Lernfähigkeit eines Systems auf Basis von Daten. Im Alltag findet KI schon längst eine Verwendung, z.B. bei der Sprach- und Bilderkennung. Unser heutiger Gast Tom Strating war bis 2022 Projektingenieur am IPH und hat sich dabei auch mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Produktion und im Handwerk auseinandergesetzt. Im Podcast erklärter unserem Moderator Torben Mente, warum KI im Handwerk unterstützend sein kann, welche Anwendungsbeispiele es gibt und wie damit Entlastungen für das Personal geschaffen werden, ohne Arbeitsstellen abzubauen. Das erwähnte Mittelstand-Digital Zentrum Hannover ist Teil des Netzwerks Mittelstand-Digital.

Shift: Leben in der digitalen Welt
Kann künstliche Intelligenz besser vor Unwettern warnen?

Shift: Leben in der digitalen Welt

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 1:49


Dank der automatischen Analyse von Satellitenbildern und Infrarotdaten, soll in Zukunft schneller vor drohenden Umweltkatastrophen gewarnt werden können. So sollen Rettungskräfte schon frühzeitig vor Ort helfen können.

Shift: Leben in der digitalen Welt
Mit künstlicher Intelligenz Waldbrände verhindern

Shift: Leben in der digitalen Welt

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 1:02


Waldbrände sollen in Zukunft immer häufiger auftreten. Frühzeitiges Erkennen möglicher Brandherde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz soll Einsatzkräften weltweit helfen, Brandkatastrophen zu verhindern.

HPE Tech Talk Austria, Germany, Switzerland
Transformative KI für die nächste Industrielle Revolution

HPE Tech Talk Austria, Germany, Switzerland

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 33:38


Was sind die neuesten Durchbrüche im Kontext von KI? Welche neuen Anwendungsfälle für natürliche Sprachverarbeitung (NLP), Bilderkennung oder Multi-Modalität gibt es und welche Fortschritte gehen damit einher? In diesem Interview gibt Jonas Andrulis (Founder & CEO von Aleph Alpha) Antworten auf diese Fragen und erklärt, wie sein Berliner Startup Basistechnologie für künstliche Intelligenz entwickelt. Kontaktdaten:- Patrik Edlund- Jonas Andrulis

Der Datenschutz Podcast
DS061 Data Science

Der Datenschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 76:16


Mit René 'Lynx' Pfeiffer im Gespräch über Data Science, was das ist, welche Grundsätze sie befolgt, welche Grenzen sie hat und was die Wissenschaft von Daten bringt. Inklusive zwei kleinen Ausflügen in Machine Learning zu Texten und Bilderkennung.

BVL.digital Podcast
#118: "Die Automatisierung der Automatisierung" der Intralogistik (Dr. Werner Kraus, Fraunhofer IPA)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 45:50


Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart ist eine weltweit führende Institution wenn es um die Erforschung und Entwicklung von Robotern für die Industrie und auch für die Logistik geht. Unser Gast Dr. Werner Kraus leitet beim IPA die Abteilung Roboter und Assistenzsysteme und gibt uns in dieser Folge des BVL Podcasts einen Einblick in den neuesten Stand der Forschung und Entwicklung in der Robotertechnik, die für die Logistik eine besondere Relevanz haben. Von der Greiftechnik, Bilderkennung und dem Einsatz von KI bis zum kommenden Zeitalter der Automatisierung der Automatisierung, in der sich die eingesetzte Robotertechnik selbst programmiert und nicht mehr per Hand programmiert werden muss. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Dr. Werner Kraus in dieser Folge unter anderem über folgende Themen: - 50 Jahre Robotik beim Fraunhofer IPA - 28 Jahre Robotik in der Logistik und mit welcher Anwendung alles anfing - Ein Überblick über die Grundlagentechnologien, die moderne Logistikrobotik möglich machen: Greiftechnik, Bilderkennung, Künstliche Intelligenz, etc. - Wo heute die Grenzen der Technologie liegen und wie sich diese im Laufe der Jahre verschieben werden - Die Rolle von Integrationen, Schnittstellen und Standards - Der Fortschritt der Assistenzsysteme - Die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine in der Logistik - Wie das Fraunhofer IPA praxisrelevante Forschung betreibt und mit Unternehmen an konkreten Problemstellungen des Logistikalltags arbeitet - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Fraunhofer IPA: https://www.ipa.fraunhofer.de/ Die Abteilung Roboter und Assistenzsysteme beim Fraunhofer IPA und Wege der Zusammenarbeit: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/roboter--und-assistenzsysteme/Wege_der_Zusammenarbeit.html Dr. Werner Kraus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/werner-kraus-7a678610a/ BVL: www.bvl.de BVL Digital: BVL-digital.de

Fern-Seher - Wirtschaft in Zeiten neuer Normalität
Fern-Seher 82: Maschine müsste man sein

Fern-Seher - Wirtschaft in Zeiten neuer Normalität

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 50:12


Kay Pfefferkuchen im Gespräch mit Martin Friedrich, Mitarbeiter des Fraunhofer IML und KI-Trainer beim Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr OWL über die Ängste und Chancen rund um das Thema KI.

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen
Wettbewerbsanalyse und Empfehlungstechnologie mit KI basierter Bilderkennung - Sebastian Kielmann über PICALIKE

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 38:50


Das Start-Up Picalike beschäftigt sich mit KI basierter Bilderkennung und wurde bereits 2010 von Sebastian Kielmann gegründet . Seitdem unterstützt Picalike ihre Kunden bei der Verbesserung ihrer Online-Shop-KPIs mit Tools wie Complete the Look oder dem Shopping Agent. Seit 2020 bieten Picalike auch Market Intelligence OnSight Analytics an, welche von verschiedenen Shops wie z. B. About You und Witt Weiden genutzt werden, um ihre Preis- und  Trend-Strategien mit Daten zu optimieren.In der heutigen Episode sprechen wir über:Anwendungsbeispiele für BilderkennungMarket Intelligence Lösung für Onlineshops – Nutzen, um Mode bei Mitbewerbern  Vergleichbar zu machen, auch Trenderkennung von Catwalks, innerhalb des eigenen Shops etc. mit BilderkennungVergleich Möbel- und Modebranche. Lösungen für kleine MarkenEmpfehlungstechnologie ist – Kuratien von OutfitsGründung von Picalike - Sebastian hat 2010 allein gegründet, war zwei Jahre allein, hat Akquise und Programmierung gemacht, bis der erste Investor kam und Mitarbeiter eingestellt wurdenerste Lektion Sebastian's: nur weil Dein Produkt markttauglich ist, heißt das noch nicht das der Markt für Dein Produkt bereit ist mittlerweile Entwicklung in Hamburg und Brasilien, hauptsächlich remote, knapp über 20 Mitarbeiter, die größtenteils in der Entwicklung tätig sindHerausforderung: sehr groß war die Pandemie, einige Kunden mussten ihre Geschäfte on Hold setzten oder mussten dafür Budgets vorhalten, einige Kunden sind pleite gegangen. Programmierung vs. Vertrieb – beides in einer Person und Erfahrungen damitKomplexität im Vertrieb: Aufmerksamkeit generieren trotz technologischer ThemenKaltakquise und die Erfahrungen damitTipp: Teilnahme an so vielen Wettbewerben wie möglich, führte bei Ihnen dazu, dass Otto von Ihnen gehört hat.Tipp: Eingehen von Partnerschaften, Kosten Teilen bei Messen, gegenseitig in Newslettern erwähnen etc.Erfolgsmomente: Sebastian feiert auch viele kleine Erfolge. Ein großer Erfolg war einige Unternehmen vom Otto Group als Kunden zu gewinnen. Einmal haben sie sich sehr dumm angestellt beim Pitchen, und der Mitarbeiter des potenziellen Kunden hat ihnen dann gesagt, wie sie es gerne hätten, hat das Anforderungsprofil mit ihnen geteilt, das haben sie dann in 2-3 nachgearbeitet und den Kunden dann doch noch gewonnen, u.v.m.weitereTipps:  1) einfach machen, nicht viel überlegen – Trial-and-Error.  2) vernachlässigt nicht den Vertrieb – ist das unangenehmste aber das wichtigste. Noch bevor das Produkt fertig ist Kunden an Bord holen, die an der Entwicklung teilhaben lassen, Rabatte in Kauf nehmenund vieles Spannende mehr.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.de

Shape of Tomorrow
#90 – Was haben selbstfahrende Autos und Kanäle gemeinsam? – Interview mit Felix Naser

Shape of Tomorrow

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 25:42


Computer Vision kommt bereits in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Dank Kameras, Bilderkennung und maschinellem Lernen ist vieles möglich. In Folge 90 von Shape of Tomorrow stellt Felix Naser zwei Computer Vision Projekte vor: Zum einen wie das MIT Forschungsprojekt ShadowCam selbstfahrenden Autos dabei helfen kann verbogene Hindernisse vorauszusehen und zum anderen wie die Plattform Drainiac.ai sich dem Ziel nähert Video basierte Rohrinspektionen zu automatisieren und auch andere Branchen zu optimieren. Gemeinsam werfen wir einen Blick in die Zukunft und diskutieren, wie Computer Vision und künstliche Intelligenz die nächsten Jahrzehnte beeinflussen könnten.

Die Wirtschaftsreporter
#31 Wie Mittelständler in NRW die Angst vor der KI verlieren sollen

Die Wirtschaftsreporter

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 39:37


Künstliche Intelligenz beantwortet Fragen an der Telefon-Hotline, steuert autonom fahrende Autos und wertet Röntgenbilder aus. Selbst lernende Software ist auf dem Vormarsch – auch in kleinen und mittleren Unternehmen. Das Zukunftszentrum Künstliche Intelligenz NRW will Mittelständler für den Einsatz von KI motivieren und zugleich Hilfestellung bieten. Mit drei der zahlreichen Macher sprachen wir im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. Jürgen Schnitzmeier geht es vor allem darum, Chefs und Beschäftigten die Angst vor Künstlicher Intelligenz (KI) zu nehmen. Für den Geschäftsführer des Unternehmensnetzwerks Zenit in Mülheim, unter dessen Dach das Zukunftszentrum angesiedelt ist, stehen drei Voraussetzungen im Vordergrund: KI müsse „menschenzentriert“ sein, „gute Arbeitsbedingungen“ ermöglichen. Und bei allen Veränderungen durch ihre Einführung sollen die Mitarbeitenden unterstützt und geschult werden. Dafür steht Peter Janßen. „Digitale Themen sind bereits ein großer Posten in unserem Seminarangebot“, sagt der Geschäftsführer des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft. Janßen ist überzeugt, dass Künstliche Intelligenz für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen eine „Win-Win-Situation“ sein könne. Das Bildungswerk der Wirtschaft arbeitet eng mit den Gewerkschaften in NRW zusammen. In der IG-Metall-Bezirksleitung in Düsseldorf beschäftigt sich Gabi Schilling seit Jahren mit der Zukunft der Arbeit. Auch die Gewerkschaftssekretärin ist davon überzeugt, dass Beschäftigte von der Digitalisierung profitieren können. „Langweilige Aufgaben kann die KI übernehmen“, sagt Schilling frei heraus und nennt als Beispiele die Sprach- und Bilderkennung, aber auch die Übersetzung von Texten. „Technik sollte dem Menschen dienen“, formuliert Schilling eine Grundbedingung. Es ist ein Balanceakt: KI soll die Produktivität und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken, zugleich aber auch Beschäftigung sichern und Mitarbeitende mitnehmen. Warum das Land NRW am ehesten Zenit in Mülheim zutraute, diesen Ausgleich im Mittelstand organisieren, erläutert Geschäftsführer Schnitzmeier im Podcast. Weitere Aspekte des Gesprächs mit WAZ-Wirtschaftsreporter Frank Meßing: der Grad an Digitalisierung im NRW-Mittelstand, die Ängste von Arbeitnehmern und die Hintergründe einer optimistischen Prognose, die Jürgen Schnitzmeier im Podcast so formuliert: „Die Betriebe werden am Ende wettbewerbsfähiger. KI sichert Arbeitsplätze und schafft neue.“ +++ Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an wirtschaftsreporter@funkemedien.de +++ Ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung - WAZ - www.waz.de „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der WAZ. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf www.waz.de/wirtschaft. Moderation und Redaktion: Frank Meßing; Produktion: Martin Kels

O-TON - Der Podcast von OTTO
#104: Was kann Bilderkennung heute leisten?

O-TON - Der Podcast von OTTO

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 16:20


Im Netz wird heute meist per Texteingabe gesucht. Doch andere Technologien holen auf – neben der Suche per Spracheingabe auch immer öfter die Suche per Bild oder Handy-Kamera. Wer etwa in der U-Bahn einen schicken Sneaker entdeckt und abfotografiert, kann schon heute das geschossene Foto online bei Google abgleichen und Artikel anzeigen lassen. Möglich macht dies eine hochkomplexe Bilderkennungssoftware. Auch OTTO nutzt Bilderkennung an immer mehr Stellen, unter anderem auf dem Marktplatz, wo Millionen von Fotos vollautomatisch auf unzulässige Inhalte und gesetzliche Anforderungen überprüft werden. Aber was kann Bilderkennungssoftware noch bieten? Was haben Kund*innen davon und wie funktioniert die Technik dahinter? Welche Rolle wird Bilderkennung in Zukunft im Onlinehandel spielen? Dr. Simon Schulz und Floyd Felton aus der OTTO BI (Business Intelligence) im O-TON über Chancen und Risiken der Bilderkennung, die Rolle von KI und die Bedeutung der Bildersuche im E-Commerce. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Francesco Di Bari Shownotes: https://www.otto.de/newsroom/de/technologie/o-ton-104-was-kann-bilderkennung-heute-leisten Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

Machercast I Vom Denken zum Machen.
Von der digitalen Einsatzplanung zur KI-Bilderkennung im Handwerk

Machercast I Vom Denken zum Machen.

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 22:48


Ein nicht digitales Handwerk gibt es nicht mehr. Schnittstellen, Produkte und Unternehmensprozesse sind längst digitalisiert. Und doch gibt es den einen oder anderen Schmerz in der täglichen Arbeit. Wie können wir hier digital besser helfen?

OHRBEIT
Entwicklung einer riesigen Android App

OHRBEIT

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 6:24


Deine Künste für die Weiterentwicklung einer millionenfach genutzten App Statt nach Tante Giselas Rezept Zwiebeln für den weltbesten Lauch-Hack-Auflauf zu würfeln, kannst du bei Chefkoch am Code herumschnipseln! Denn es steckt eine Menge Arbeit dahinter, um auf Deutschlands Kochplattform Nr. 1 so viele Rezepte anzubieten. Wir haben uns mit Christoph Dick (Product Owner)und Claudia Kraft (Android Entwicklerin) darüber unterhalten, wie man ein Produkt entwickelt, das so intensiv und häufig genutzt wird. Die beiden geben Einblicke in Herausforderungen und Benefits bei Chefkoch: ✅ In der Android-Abteilung wird langfristig geplant! Quick & dirty funktioniert hier also nicht - die Qualität des Produktes zählt! ✅ Du musst Kreativität mitbringen, um eine Brücke zwischen alter und neuer Coding-Welt in der umfangreichen App zu schaffen. ✅ Stolz ist das Chefkoch Android Team darauf, kurz nach dem Jetpack Compose Release von Google bereits neue Komponenten in der App zu haben. Im Zukunft steht die Erneuerung des Kochbuchs an - ein besonders häufig genutztes Feature der App. Und wer weiss - mit Hilfe von machine learning und Bilderkennung kannst du vielleicht demnächst Omas handgeschriebenes Rezept in dein Kochbuch einspeisen! Hier geht es zu den Jobcasts® auf unserer Website: https://ohrbeit.de/jobs Du findest uns auf

hr-iNFO Wissenswert
Crashkurs KI: Explainability - Von der Black Box zum Glaskasten

hr-iNFO Wissenswert

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 25:05


Wie "denkt" eine KI eigentlich? Neuronale Netze sind die Schlüsselelemente einer Künstlichen Intelligenz, sie bilden die Grundlagen für Anwendungen im Alltag wie Sprach- oder Bilderkennung. Sie imitieren die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns.

Freischnauze-Podcast
FS-182: Dinowitz und Monsterjagd

Freischnauze-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 98:40


Jeanette war letzte Woche ein paar Tage in München und hat sich dort einem interessanten Projekt gewidmet. Sie hat seit kurzem iOS 15 auf ihrem iPhone installiert und ist sehr von der Bilderkennung begeistert. Jeanette unterstützt seit kurzem die Entwicklung der Ladefuchs-App und empfiehlt den Dinowitz-Podcast. Michaela hat letztens begonnen, Dauntless zu spielen. In dem Spiel muss man Monster jagen und sie hat sich letzte Woche einen Gaming Laptop von HP gekauft. Jeanette ist noch dabei ein paar Modelle aus Klemmbausteinen zusammen zu bauen und sie hat sich den Film "Nobody" angesehen. Nein, es ist nicht der Western mit Terence Hill, sondern ein neuer Film, der erst im Juli 2021 heraus gekommen ist. Jeanette empfiehlt zum Schluss noch die App

IDG TechTalk | Voice of Digital
#16 | Anzeige | Server: Herzstück der Digitalisierung

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 25:38


Server bilden nach Meinung der beiden bekannten IT-Experten Axel Oppermann und Peter Dümig die Wirbelsäule des Rechenzentrums: Sie geben Halt und Stabilität und dem gesamten „Körper“ – sprich dem Data Center – mehr Sicherheit. Die beiden Fachleute wissen: Verschleiß hilft auch in der Unternehmens-IT nicht weiter. Deshalb gelte hier „Renovieren statt Innovieren“. Das heißt, wer sich als Unternehmen an neue, innovative Geschäftsmodelle heranwagen will, muss erst einmal die Server auf Vordermann bringen, sprich: renovieren. Ob es um latenzkritische Produktionssteuerung geht, Berechnungen an der Edge oder beispielsweise automatisierte Bilderkennung zu Identifikation von Produktionsfehlern geht: mit tradierten Servern funktioniert hier nicht mehr viel. Hören Sie jetzt in den Podcast mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 321 – Künstliche Intelligenz

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 14:21


Wie neuronale Netze im Gehirn arbeiten und wie sie sich im Computer nachbilden lassen, berichtet Florian Marquardt vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in dieser Folge.

Cyber-Podcast
#34 Martin Alamri: „Die meisten Unternehmen befinden sich noch im digitalen Blindflug“

Cyber-Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2021 32:29


Talkwalker, eine der führenden Plattformen für Conversational Intelligence, weiß: Wer spricht über meine Marke? In welchen Kanälen finden die Gespräche statt? Welche Tonalität herrscht dort? Wie stehe ich im Vergleich zum Wettbewerb da? Unternehmen müssen heute in der Lage sein, eine 360-Grad-Sicht auf ihre Marke zu haben, sagt Martin Alamri, Managing Director DACH bei Talkwalker. Um Trends aber auch Krisen frühzeitig zu erkennen, müssen Unternehmen in der Lage sein, alle Gespräche rund um das Unternehmen und darüber hinaus zu analysieren. Künstliche Intelligenz kann Unmengen an Daten in Echtzeit analysieren. So auch die AI Engine von Talkwalker, die neben Sentiment-Analyse und Bilderkennung jüngst auch eine eigene Speech-to-text-Technologie entwickelt hat. Inka Hause spricht mit Martin Alamri über Trends und warum nur wenige B2B-Unternehmen Social Listening betreiben und wie diese von Monitoring-Plattformen profitieren können – nicht nur bezüglich der Wirkung von PR. „Reputations- und Krisenmanagement ist für moderne B2B-Unternehmen unverzichtbar.“ „Viele B2B-Unternehmen denken fälschlicherweise, dass die Stimmen der Kund*innen nur für B2C-Firmen relevant sind.“ „Durch die Speech-to-Text-Technologien wird jedes gesprochene Wort erfassbar.“

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 125 Dr. Christian Müller (Deutsche Zentrum für künstliche Intelligenz)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later May 12, 2021 38:45


von Jürgen Vagt 11.05.21 Heute war Dr. Christian Müller vom Deutschen Zentrum für künstliche Intelligenz zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Natürlich ging es um die Frage, welche Rolle künstliche Intelligenz im autonomen Fahren spielen wird. Am Anfang ging es um die Geschichte der künstlichen Intelligenz und die Entwicklungen in den letzten 10 Jahren. Jedes Kleinkind kann auf einem Bild ein Fahrrad von einem Pferd unterscheiden, aber auch Erwachsenen fällt es schwer 30 mal 250000 ausrechnen. Bislang war es bei Computern genau umgekehrt, aber mit der Künstlichen Intelligenz dreht sich dieses Verhältnis um. Seit 2010 können die Algorithmen auch Bilder unterscheiden und mit dieser Fähigkeit kann der Computer auch beim Autofahren eingesetzt werden. Das allseits bekannte Google Auto fährt ja schon seit 2013, aber trotzdem gibt es im Jahr 2021 viel zu tun. Zwar können die Systeme die Umgebung des Autos erkennen, aber die Bilderkennung ist eben noch nicht verlässlich und bislang kann kein unabhängiger Dritter die Stabilität des Systems beurteilen. Transparenz der künstlichen Intelligenz An diesem Thema wird gerade im Jahr 2021 intensiv gearbeitet, also in gewissen Grenzen funktioniert das automatisierte Autofahren schon. Momentan sind es Geschwindigkeitsbereiche bis 30 km/h und einfache Umfelder wie Flughäfen, aber wenn einen Massenmarkt entwickeln will, dann müssen die Systeme überprüfbar sein und die Sensordaten mit den folgenden Fahrentscheidungen müssen für Kontrollinstanzen nachvollziehbar sein. Die Prüforganisationen wie TÜV und DEKRA aber eben auch Zulassungsbehörden müssen diese Fahrentscheidungen nachvollziehen, nur dann würden Versicherungen das bestehende Risiko beim automatisierten Fahren versichern. Mit dem automatisierten Fahren werden die größten Unfallquellen wie Alkohol und Unaufmerksamkeit ausgeschlossen, aber gewissen Risiken bleiben. Momentan gibt es die ersten Gesetzesentwürfe und dann wäre die Typenzulassung für automatisierte Fahrzeuge möglich. Langsam aber sicher wird der rechtliche Rahmen für einen gewissen Markthochlauf möglich, nur die Technik ist eben noch nicht sicher und nachvollziehbar. In den nächsten Jahren muss es eben auch eine gesellschaftliche Diskussion geben, ob wir Maschinen über menschliches Leben entscheiden lassen.

Börsenfunk - der Podcast von wallstreet:online
Künstliche Intelligenz - ein Megatrend für die Kapitalanlage

Börsenfunk - der Podcast von wallstreet:online

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 26:30


Wenn es um KI und Big Data geht, ist die Diskussion schnell von futuristischen Science-Fiction-Szenarien geprägt. Dabei sind KI-Technologien längst fester Bestandteil unseres Alltags, wie die Bilderkennung in den Smartphones, die Sprachassistenten Siri und Alexa oder die Assistenz-Systeme in Fahrzeugen. Die tiefgreifenden Veränderungen vollziehen sich ohne spektakuläre Bilder. Experten sprechen deshalb von einer "stillen Revolution". Der Markt für k Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence) wächst rasant. Über die Chancen und Risiken spricht Beate Hoffbauer mit dem Internet-Unternehmer und Investor Thomas Rappold.

KI in der Industrie
Kurz KI am Rotorblatt

KI in der Industrie

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 21:57


Masci ist Co-Founder von NNAISENSE. Zusammen mit seinem Doktorvater Prof. Dr.Jürgen Schmidhuber nutzen sie KI und Deep Learning in unterschiedlichen Industrieanwendungen. Aufsehen erregt ihre mit Festo entwickelte Roboter-Hand. Hintergrund war damals ein Reinforcement-Ansatz. Wir haben einen neuen, alten Partner: Die Hannover Messe - wir freuen uns sehr. Besucht die https://www.hannovermesse.de vom 12. bis 16. April 2021 digital und freut Euch auf KI Talks mit Sepp Hochreiter, Toby Walsh, Jürgen Schmidhuber und vielen anderen Gästen.

Ratgeber
Was taugen Pollen-Apps?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 5:07


Die Augen tränen, die Nase läuft, der Gaumen juckt – es ist Pollen-Zeit! Welche Apps zeigen Allergikerinnen und Allergikern, wo die Pollenbelastung im Moment am stärksten ist? Gleich zu Beginn: Noch kann keine App in Echtzeit darüber informieren, an welchem Ort wie viel von welchen Pollen fliegen. Das liegt an der Messmethode, die sich seit den 1960er-Jahren kaum verändert hat. MeteoSchweiz betreibt an 14 Orten in der Schweiz Messgeräte, die Pollen einsaugen und auf einem Klebestreifen festhalten. Dieser Streifen wird von Expertinnen und Experten ausgewertet. So bestimmen sie die Pollenbelastung am Ort der 14 Messtationen. Das Sammeln der Pollen und die Auswertung braucht allerdings Zeit, deshalb können die Werte höchstens für die vergangene Woche gelten. Pollenwerte für heute sind deshalb nur Schätzungen und Prognosen. Neue Messmethode soll 2022 zum Einsatz kommen Das soll sich bald ändern: Zusammen mit dem Unternehmen Swisens (einem Spin-Off der Hochschule Luzern) ist MeteoSchweiz daran, neue Geräte zur Pollenzählung zu testen. Sie arbeiten mit einer optischen Messmethoden und automatischer Bilderkennung und können ihre Daten selbständig und in nahezu in Echtzeit weiterleiten. Die ersten Stationen kommen schon in der diesjährigen Pollensaison zum Einsatz, doch das gesamte Netz wird erst im Jahr 2022 einsatzbereit sein. Bis dahin müssen sich Allergikerinnen und Allergiker noch mit der bisherigen Messmethode begnügen, auf deren Daten sich verschiedene Pollen-Apps stützen. Mit eigenen Daten anderen helfen Pollen-News (Android /iOS ) vom Allergiezentrum Schweiz zum Beispiel: Die Gratis-App bietet neben der Pollenprognose auch viele weitere Informationen rund ums Thema Allergie. Die App Ally Science (Android /iOS ) ist ebenfalls gratis, wählt aber einen etwas anderen Ansatz. Hier gibt es ebenfalls eine Pollenprognose, doch die Nutzerinnen und Nutzer können ausserdem ihre eigenen aktuellen Allergie-Symptome erfassen (Augen tränen, Nase läuft, Gaumen juckt, usw.). Auch diese gesammelten Informationen werden auf einer Karte angezeigt, so dass sich Pollen-Geplagte ein ungefähres Bild davon machen können, was sie am jeweiligen Ort erwartet. Und mit der Eingabe ihrer eigenen Werte tragen sie gleichzeitig die (anonymisierten) Daten bei, um die Symptome-Karte noch genauer zu machen.

Digital News der Woche mit Dr. Torsten Schwarz

KI kann Customer Experience auch in Läden verbessern - aber anonym. Identity Management ist und bleibt ein Thema.

15 KI
KI und Bilderkennung

15 KI

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 17:03


Bilderkennung gehört zu unserem Alltag. Doch wie funktioniert sie? Was sind die Grenzen? Wir erklären es.

#AskDifferent
#14 Felix Bießmann: Transparente Daten

#AskDifferent

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 24:23


Algorithmen und maschinelles Lernen prägen inzwischen unseren Alltag. Auch in der wissenschaftlichen Forschung, etwa bei Gehirn-Maschine-Schnittstellen, ermöglichen sie innovative Ansätze. Ihre Anwendungen, wie beispielsweise in der Sprach- und Bilderkennung, kommen jedoch nicht vollständig ohne menschliche Kontrolle aus. Für einen verantwortungsvollen Einsatz bedürfen sie ethischer Erwägungen. Als Professor für Maschinelles Lernen am Einstein Center Digital Future und der Beuth Hochschule für Technik Berlin richtet Felix Bießmann seinen Blick auf die zugrundeliegenden Daten und fordert Transparenz in automatisierten Technologien.

upskill Podcast - Weiterbildung, e-learning und digital HR im Mittelstand
Wie der vCoach digitale Trainings automatisiert

upskill Podcast - Weiterbildung, e-learning und digital HR im Mittelstand

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 43:32


Rhetorik- oder Persönlichkeitstrainings scheinen sich auf den ersten Blick nicht für das e-Learning zu eignen, da Übungen und Feedback einen zentralen Stellenwert haben. Das Team von vCoach hat aber nun einen spannenden Ansatz auf den Markt gebracht: Eine App mit Übungen und einer softwarebasierten Auswertung, die u.s. auf Bilderkennung basiert und so z.B. Körpersprache, Gestik und Mimik auswerten kann. Im Gespräch mit Benjamin und Clemens aus dem Gründerteam von vCoach werden die Einsatzmöglichkeiten von Technologie und Künstlicher Intelligenz im Kontext der Weiterbildung sichtbar.

15 KI
KI hilft dem Doktor

15 KI

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 15:20


Werden Ärzte deshalb arbeitslos? Vor allem Radiologen könnten betroffen sein. Oder verändert sich der Beruf eher? Fragen, die wir im Podcast beantworten.

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Diese Folge als Video schauen Aus der Preshow: frisch gepresstes Wasser, selbstgesungene Intromusik Heute mit: Urlaub zuhause, flache Linsen, seltsame Bilderkennung, supertollen und fliegenden Kameras, Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Danke an Marcel, Sascha, Marco, LordNycon und Wolfgang, sowie … „#680 – Onkel Boris“ weiterlesen Der Beitrag #680 – Onkel Boris ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Chris Marquardt - All Podcasts

Diese Folge als Video schauen Aus der Preshow: frisch gepresstes Wasser, selbstgesungene Intromusik Heute mit: Urlaub zuhause, flache Linsen, seltsame Bilderkennung, supertollen und fliegenden Kameras, Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Danke an Marcel, Sascha, Marco, LordNycon und Wolfgang, sowie … „#680 – Onkel Boris“ weiterlesen Der Beitrag #680 – Onkel Boris ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Technik-Welt
Die neue Bilderkennung bei iOS 14

Technik-Welt

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 1:32


In dieser Folge erkläre ich euch wie die Bilderkennung für VoiceOver bei iOS 14 funktioniert.

Fit for digital
KI in der Anwendung - Interview mit Anna Lukasson-Herzig von nyris

Fit for digital

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 34:31


Anna Lukasson-Herzig hat vor 5 Jahren mit ihrem Bruder nyris gegründet. Beide Ingenieure haben sich mit nyris auf den Bereich Bilderkennung (visual search) spezialisiert. In dieser Podcastfolge erzählt Anna von ihrem Weg von der Gründung bis zum heutigen Produkt. Sie erklärt wie sie Künstliche Intelligenz definiert und gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der KI-Landschaft in Deutschland und Europa. An Hand zahlreicher Beispiele wird deutlich, welche Möglichkeiten die Bilderkennungs-Technologie heute schon für verschiedene Geschäftsfelder bietet. Und wie sieht die Zukunft von KI aus? Im letzten Teil unseres Gesprächs wagt Anna einen spannenden Blick. Fest steht: Wir sind erst noch am Anfang der technischen Möglichkeiten.

Die aussätzigen Zauberer (DaZ)
Phillip und Karl-Theodor aus der Hölle

Die aussätzigen Zauberer (DaZ)

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 52:04


Gesichtserkennung ist ein Rassist. Führende Unternehmen erkennen die Probleme mit Bilderkennung und künstlicher Intelligenz in der Praxis. Das wird mit der 5G Killeranwendung "Videoüberwachung" noch schlimmer. Was basteln wir gerade? Bilderkennung lokal mit HQ-Kamera und Wechselobjektiv. Acorn Archimedes wieder zum Leben erweckt. Von RISC und CISC zu ARM. Apple goes back to the roots. In die Sicherheitslücke geschaut. UPnP CallStranger - Ruf nach dem Fremden Was ist das Problem? Was kann passieren? Wie geht das überhaupt? Was kann ich dagegen tun? Zuletzt noch ein Hinweis auf den 34C3 und die Atomwaffenkontrollen. Immer wieder gefälschte CPU.

Vmail für Dich | Vegan, essbare Wildpflanzen, Reisen, gesunde Ernährung, Wildkräuter, Rohkost, Nachhaltigkeit
112 Essbare Wildpflanzen digital bestimmen - Erkennung per App, Foto und Internet?

Vmail für Dich | Vegan, essbare Wildpflanzen, Reisen, gesunde Ernährung, Wildkräuter, Rohkost, Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 38:10


Kannst du Wildpflanzen auch digital kennenlernen - ohne Anleitung von Expert*innen? Lassen sich die Wildkräuter oder Wildblumen auch mit Hilfe des Internets oder mit einer App identifizieren? Funktioniert die Bilderkennung? Und wenn ja, wie sicher ist das Ergebnis? Gibt es vielleicht versteckte Gefahren?Wer essbare Wildpflanzen nutzen will, muss sie sicher bestimmen können. Es gilt zu vermeiden, eine giftige Pflanze zu erwischen und Schaden daran zu nehmen oder sich gar ernsthaft in Gefahr zu bringen. Die modernen Medien sind hilfreich und unterhaltsam. Willst du sie zur Pflanzenerkennung nutzen, musst du aber ihre Grenzen kennen und berücksichtigen. Heute erfährst du, was Du bei der digitalen Wildpflanzenbestimmung beachten muss und wie dich Internet, Apps und Bilderkennung dabei unterstützen können, zu einem sicheren Ergebnis zu kommen.Im Podcast erwähnt:Christines Empfehlung Flora Incognita:https://floraincognita.com/de/Die Flora Incognita Apps werden durch die Technische Universität Ilmenau und das Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena entwickelt. Der Fokus hier liegt auf heimische Pflanzen, was die Bestimmung vereinfacht.PlantSnap https://www.plantsnap.com/Diese App hat eine große Datenbank mit Pflanzen weltweit und birgt daher auch die Gefahr mit mehreren möglichen Ergebnissen zu verwirren. Bewegt man sich jedoch im Ausland, bietet sie eine hilfreiche Ergänzung zur deutschen App. PlantSnap ist entstanden in Zusammenarbeit mit Earth.com, Botanic Gardens Conservation International, American Public Gardens Association. ❀ Sammlungen der Folgen kannst du auch als Hörbücher kaufen! Vielleicht als Geschenk? Oder weil du gerne deine Lieblingsfolgen parat hast? Oder einfach nur, um mit einem Kauf unseren Podcast zu unterstützen! Links zu den Angeboten auf Digistore24, Audible, iTunes und Amazon findest du auf unseren Podcast-Seiten:☞ https://www.ecoco.bio/podcast☞ https://www.wildundroh.de/podcast❀ Wir freuen uns auch, wenn du uns ein virtuelles Tässchen Tee spendierst!☞ https://www.ecoco.bio/podcast-supportDanke ❀❀ Auf wild&roh teilt Christine ihr Experten-Wissen und Angebot zu Wildpflanzen und Rohkost:☞ https://www.wildundroh.de❀ ecoco ist das bio-vegane Wiki für rundum vernünftige Entdeckungen - hol' dir Inspiration oder teile deine Tipps:☞ https://www.ecoco.bio❀ Und wenn du von uns direkt hören möchtest, wenn es mal etwas Spannendes zu berichten gibt, halten wir dich gerne auf dem Laufenden! Hinterlasse hier deine Email-Adresse:☞ https://www.ecoco.bio/podcast☞ https://www.wildundroh.de/podcastBeachte auch den Haftungsausschluss und weitere Hinweise in der Podcast-Beschreibung.Support the show (https://www.ecoco.bio/podcast-support)

AI Unplugged // by digital kompakt
Computer Vision | AI Unplugged #6

AI Unplugged // by digital kompakt

Play Episode Listen Later May 14, 2020 34:40


Fotoerkennung wird immer ausgefeilter - hat jedoch auch noch Grenzen. Fahndung mittels Bildern ist gar nicht so einfach. Freunde und Verwandte in der Foto-App zu erkennen schon. Welche Algorithmen im Hintergrund arbeiten, warum Menschen noch immer besser sind in der Bildklassifikation, weiß Computer Vision Experte Sebastian Gerke. Im Podcast verrät er zudem, welcher Schatz in deutschen Archiven schlummert. Du erfährst... 1)…was Bildbearbeitung und -erkennung unterscheidet 2)…wie Image Recogniton bei Bildern und Videos funktioniert 3)…welche Rolle neuronale Netze bei der Bilderkennung spielen 4)…ob Computer Schönheit erkennen können

Handelsblatt Disrupt
Dfinity-Gründer Williams: "Wir wollen das Internet neu erfinden"

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 43:33


Der britische Unternehmer Dominic Williams sieht das Internet in einer Krise. Die großen Technologieunternehmen im Silicon Valley haben aus seiner Sicht vor allem ein Ziel: Möglichst schnell Monopole aufzubauen. Doch diese Monopole sorgen nicht nur dafür, dass Nutzer die Kontrolle über ihre Daten verlieren, sie behindern auch weitere Innovationen. Das will Williams mit seinem Start-up Dfinity ändern. Wie genau, das erklärt er diese Woche im Podcast Handelsblatt Disrupt. Aufgezeichnet wurde das Interview auf der Bähne der Digitalkonferenz DLD in München. Und so funktioniert seine Idee: Ähnlich wie im Netz die Datenströme über zahllose Computer laufen, sollen in seinem System Rechenzentren weltweit zusammenarbeiten. Die Technik für diesen „Internet Computer“, wie er das System nennt, soll zudem neue, offene Konkurrenten zu Plattformen wie Facebook, WhatsApp und LinkedIn ermöglichen. Es ist technisch nicht trivial - aber einige der größten Investoren weltweit glauben an den Plan, darunter auch der Netscape-Erfinder und Tech-Investor Marc Andreessen. Ob das am Ende funktionieren wird können derzeit nicht einmal Experten sagen. Trotzdem ist Dfinity ein Unternehmen, das man in den nächsten Jahren im Auge behalten sollte. Dass es nicht gut steht um die Digitalisierung im deutschen Mittelstand ist keine ganz neue Erkenntnis. Wie schlecht aber gerade Familienunternehmen auf den Wandel vorbereitet sind, zeigt eine aktuelle Studie der WHU: Nur ein Bruchteil von ihnen setzen Zukunftstechnologien wie Blockchain, Künstliche Intelligenz oder Big Data ein. Im Podcast zieht Nadine Kammerlander, Mitautorin der Studie und Leiterin des Lehrstuhls Familienunternehmen an der WHU, ein klares Fazit: "Viele verschließen vor den Entwicklungen ihre Augen", sagt sie. "Wenn die Unternehmen nicht reagieren, werden sie immer mehr zu Nischenanbietern." Das werde sich durch alle Industrien ziehen: Die Automobilindustrie, den Maschinenbau - und das Verlagswesen. Aber die Unternehmen werden nicht nur zur verlängerten Werkbank chinesischer und amerikanischer Unternehmen. Sie werden laut Kammerlander auch ein immer größeres Nachwuchsproblem bekommen. "Denn immer weniger junge Menschen werden Lust haben, in diesen altbackenen Unternehmen zu arbeiten". Und am Ende noch ein Blick zu meinem Kollegen Alexander Demling ins Silicon Valley, der sich mit aktuellen Entwicklungen rund um KI und Bilderkennung befasst hat. Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes auch bei Twitter (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren. +++ Anzeige +++ Der global tätige Investment Manager Schroders wurde dieses Jahr mit dem Goldenen Bullen als Fondsgesellschaft des Jahres in Deutschland ausgezeichnet und überzeugt mit einer breit aufgestellten Produktpalette und nachhaltigen, innovativen Investment Lösungen. Mehr zur Global Investor Study finden sie hier: Schroders.de/GIS. Informationen zum Gewinner des Goldenen Bullen hier: Schroders.de/Gewinnertypen.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    KIT: Künstliche Intelligenz (KI) im Studium macht fit für den Job Das Maschinelle Lernen zählt zu den großen Trendthemen in Wissenschaft und Wirtschaft, ob bei maßgeschneiderten IT-Produkten oder Wettervorhersagen, ob bei personalisierter Medizin oder bei Produktionstechnologien. Ein gewinnbringender Einsatz der Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) setzt Erfahrung voraus. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) trainieren angehende Ingenieurinnen und Ingenieure dafür bereits im Bachelorstudium: Im Labor für angewandte Machine Learning Algorithmen, kurz LAMA, machen sie sich mit praxisnahen KI-Projekten fit für künftige Aufgaben. Im LAMA beschäftigen sich die Studierenden der Elektrotechnik und Informationstechnik am KIT schon in den ersten Semestern des Studiums mit KI-Verfahren, die bis vor wenigen Jahren nur Spezialistinnen und Spezialisten zugänglich waren. Sie üben sich an praktischen Herausforderungen, lernen die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des Maschinellen Lernens kennen und entwickeln innovative Lösungen. Diese sind nicht nur in der Wissenschaft gefragt, auch etablierte Unternehmen und junge Ausgründungen wollen sie nutzen, um neue Geschäftsfelder zu generieren – vom Sprachassistenten, über Industrie 4.0 bis zum Autonomen Fahren. „Wir wollen unsere Studierenden fit machen für die Aufgaben in Industrie und Forschung“, sagen die Macher des LAMA, die Leiter des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des KIT, die Professoren Jürgen Becker, Eric Sax und Wilhelm Stork. „Dazu gehört es, früh im Studium die aktuellen Werkzeuge kennen zu lernen, um sie dann immer wieder im Einsatz einzuüben.“ Im Labor stehen den Studierenden Hochleistungsrechner der neusten Generation zur Verfügung: Maschinelles Lernen braucht enorm viel Rechenleistung – und riesige Datenmengen. „Im ersten Teil des LAMA vermitteln wir den Studentinnen und Studenten die wesentlichen Werkzeuge etwa zu Datenaufbereitung und Programmdesign“, erläutert Simon Stock, einer der Betreuer des LAMA. „Im zweiten Teil entlassen wir sie dann in die ‚Wildnis‘.“ In der Praxisphase, auch „Into the wild“-Phase genannt, haben die Studierenden dann vier Wochen Zeit, das Gelernte in eigenen Projekten umzusetzen: von der Solarstromprognose über Bilderkennung bis zum rückenfreundlichen Bürostuhl und einem Neuronalen Netzwerk, das Musik komponiert.  Auf diese Weise haben im vergangenen Sommersemester 30 Studentinnen und Studenten gelernt, Herausforderungen zu erkennen, wissenschaftlich zu formalisieren und kreativ mit KI-Methoden zu lösen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Ein Blick auf Computer Vision | AI Unplugged #6

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 34:39


Fotoerkennung wird immer ausgefeilter - hat jedoch auch noch Grenzen. Fahndung mittels Bildern ist gar nicht so einfach. Freunde und Verwandte in der Foto-App zu erkennen schon. Welche Algorithmen im Hintergrund arbeiten, warum Menschen noch immer besser sind in der Bildklassifikation, weiß Computer Vision Experte Sebastian Gerke. Im Podcast verrät er zudem, welcher Schatz in deutschen Archiven schlummert. Du erfährst... 1)…was Bildbearbeitung und -erkennung unterscheidet 2)…wie Image Recogniton bei Bildern und Videos funktioniert 3)…welche Rolle neuronale Netze bei der Bilderkennung spielen 4)…ob Computer Schönheit erkennen können

neunetz.fm
neunetzcast 75: Der Amazon-Vogel

neunetz.fm

Play Episode Listen Later Jun 28, 2019 40:03


Marcel und Christoph nehmen sich zwei Regulierungsfragen vor: Sollte ein SaaS-Anbieter wie AWS für Bilderkennung für die guten wie schlechten Einsatzzwecke der Technologie verantwortlich sein? Wie wollen wir die SaaS-Arbeitsteilung gesellschaftlich bewerten und unterteilen? Was steckt eigentlich hinter der „Amazon’s Choice“-Plakette? Die Antwort wird Sie überraschen! (Datei) Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn Marcel im...

neunetz.fm
neunetz.fm Der Tag 37: Über Regulierung von Plattformen anders nachdenken

neunetz.fm

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019


Ein Denkanstoß für ‚positive‘ Plattformmoderation & ärgerliche “Perpetual Internet Domination Licences”. Amazon will keine Verantwortung dafür übernehmen, was mit ihrer Bilderkennung gemacht wird. Mein Gedanke dazu: Wir brauchen für jede Technologie gesellschaftlichen Konsens, auf welcher Ebene im Stack die Verantwortung anfängt. Außerdem: Mehr Transparenz für Marktplatz-Etiketten wie „Amazons Choice“ ist notwendig. Links zu den Themen:...

Modellansatz
Bestrahlungstherapie

Modellansatz

Play Episode Listen Later Apr 5, 2019 43:58


Gudrun sprach im Janur 2019 mit Mark Bangert vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Er arbeitet dort seit vielen Jahren als Physiker in der medizinischen Physik. Sein Thema ist die Optimierung von Bestrahlungstherapien. Der Punkt, an dem sich die Arbeit von Mark und Gudrun seit Ende 2018 berühren, ist eine Masterarbeit von Alina Sage in der Bestrahlungsplanung. Ein Gespräch mit ihr werden wir ebenfalls bald veröffentlichen. Es gibt viele und unterschiedliche Betätigungsfelder für Physiker in der medizinischen Physik, unter anderem in der Strahlentherapie oder Radiologie (CT- und MRI-Bildgebung). Marks Hauptaufgabe ist die Simulation und Optimierung von Strahlungsdosen die Tumor-Kranke appliziert bekommen, um die Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirkung zu maximieren. Die Modelle hierfür haben eine geometrische Basis und berücksichtigen den Strahlungstransport. Hier geht es um die Abschwächung und Auffächerung in Interaktion mit Haut und inneren Organen. Die Therapie an und für sich ist schon stark digitalisiert. Jede Krebstherapie startet mit einem CT-Bild. Basierend darauf wird ein digitales Patientenmodel entwickelt und segmentiert, um den Tumor abzugrenzen. Das Abgrenzen des Tumors leisten hauptsächlich die Mediziner, Methoden der automatischen Bilderkennung halten hier nur sehr langsam Einzug. Anschließend wird entschieden: Wo soll bestrahlt werden und wo soll möglichst viel Energie absorbiert werden - gleichzeitg aber auch: Wo muss man vorsichtig sein (z.B. Herz, Speiseröhre, Niere, Rektum usw.). Anschließend wird dann simuliert, wie Strahlung auf das digitale Modell des Patienten wirkt. Man kann die Dosis und die zeitliche, räumliche Verteilung der Strahlung variieren und optimieren. Das führt auf eine patientenspezifische Optimierung der Dosis-Gabe, die nur für häufig auftretende Tumore gut standardisierbar und automatisierbar ist. Zeitlich hat sich bewährt, dass die Strahlung über 30 Tage in 6 Wochen verteilt verabreicht wird, da sich gesundes Gewebe so besser von der Strahlungsbelastung erholen kann. Aber viele Probleme bleiben offen: Unter anderem können Patienten nicht ganz still halten, sondern müssen beispielsweise atmen. Deshalb bewegt sich der Tumor während der Bestrahlung. Der momentane Ausweg ist, dass man ein größeres Volumen rings um den Tumor markiert. Eine bessere Variante wäre, wenn die Strahlung nur eingeschaltet ist, sobald der Tumor im optimalen Fenster ist oder wenn der Strahl der Tumorbewegung folgt. Dadurch würden die Nebenwirkungen stark verringert. An solchen Fragen forscht Marks Gruppe bevor nach ausführlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen derartige Neuerungen zur Standardbehandlung werden. Bestrahlungshard- und Software werden zusammen entwickelt und mit vorhandener Bildgebung integriert. Auch diese Tools müssen verbessert werden, um immer genauer zu werden. Der kranke Mensch ändert sich über den langen Behandlungszeitraum von bis zu 6 Wochen oft sehr stark und der Tumor erst recht. Es wäre also denkbar, den Bestrahlungsplan wöchentlich oder sogar täglich zu aktualisieren. Mark hat in Heidelberg Physik studiert und promoviert und leitet eine Nachwuchsgruppe. N. Wahl, P. Hennig, H.-P. Wieser, M. Bangert: Smooth animations of the probabilistic analog to worst case dose distribution, https://github.com/becker89/ESTRO2018 Literatur und weiterführende Informationen M. Bangert, P. Ziegenhain: Bestrahlungsplanung In: W. Schlegel e.a. (eds.): Medizinische Physik, Springer 2018. H. Gabrys e.a.: Design and selection of machine learning methods using radiomics and dosiomics for NTCP modeling of xerostomia, Frontiers in Oncology, Mar 5;8:35, 2018. doi: 10.3389/fonc.2018.00035. J. Unkelbach e.a.: Optimization of combined proton–photon treatments, Radiotherapy and Oncology, 128(1):133-138, 2018. doi: 10.1016/j.radonc.2017.12.031. Podcasts L. Adlung, G. Thäter, S. Ritterbusch: Systembiologie, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 39, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. Resonator-Podcast 015: DKFZ-Forscher Christof von Kalle, Resonator-Podcast von Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft, 2013. Resonator-Podcast 014: Das DKFZ in Heidelberg, Resonator-Podcast von Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft, 2013. Resonator-Podcast 069: Krebsmythen, Resonator-Podcast von Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft, 2015.

nuboRadio -  Office 365 für Cloud-Worker und Teams
Google Lens - Was steckt dahinter?

nuboRadio - Office 365 für Cloud-Worker und Teams

Play Episode Listen Later Mar 18, 2019 10:18


Habt ihr schon mal von Google Lens gehört? Und wisst ihr was Lens eigentlich alles kann? Wir haben uns Google Lens genau angeschaut und berichten euch in der heutigen Folge nuboRadio davon. Was steckt dahinter, was kann das Google Lens? Google Lens ist eine mobile Bilderkennung von Google. Das heisst, Google Lens basiert auf künstlicher Intelligenz und kann Texte, Gegenstände, Tiere, Pflanzen usw. erkennen und zuordnen. Erschienen ist dieses 2017 auf den Google Pixel-Geräten und wurde dann weiterentwickelt, sodass es mittlerweile auch in der Google Fotos- und Google Assistant-App verfügbar ist. Im März 2018 wurde dann die eigenständige App im PlayStore veröffentlicht. Google Lens konnte bis Ende 2018 nur mit iOS und nur in der Google Foto App genutzt werden. Seit Dezember besteht auch die Möglichkeit über die einfache Google App Google Lens zu nutzten.

Neues Terrain
Vernetzungstreffen Intelligente Mobilität

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Feb 21, 2019 120:06


Am 18. April 2018 fand in Frankfurt das zweite Vernetzungstreffen der Projekte in der Förderline „Verlässliche Technik für den mobilen Menschen“ statt. Markus Winkelmann vom ITAS am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Sebastian Ritterbusch von der iXpoint Informationssysteme GmbH konnten an dem Treffen teilnehmen, und unterhalten sich hier über die Erfahrungen und die verschiedenen Gespräche, die sie dort führen konnten. Die Vernetzungstreffen ermöglichen den Projekten einen Austausch sowohl über ihre Projekte, als auch über Querschnittsthemen, die alle Projekte in der Förderlinie vereint. Verglichen zum ersten Vernetzungstreffen im Rahmen der Fachtagung Mobilität im Wandel in 2017 konnte hier noch stärker den einzelnen Projekten als auch den begleitenden ELSI Themen (Ethische, rechtliche und soziale Aspekte) Rechnung getragen werden. In der Einführung durch Frau Albrecht-Lohmar für das BMBF-Referat „Mensch-Technik-Interaktion; Demografischer Wandel“ wurde großer Wert darauf gelegt, dass Forschung und Förderung kein Selbstzweck sein dürfen, sondern sie zu Innovationen führen sollen, die auch bei den Menschen ankommen. In der Begrüßung durch Dr. Marcel Kappel für den Projektträger und Organisator VDI/VDE-IT im Bereich Mensch-Technik Interaktion wurde die Einbettung der Förderlinie in das Forschungsprogramm dargestellt. KoFFI Das Projekt KoFFI zur kooperativen Fahrer-Fahrzeug Interaktion startete die Projektvorträge. Es ging dabei um Fragen wie man mit Konfliktsituationen zwischen Fahrer und Fahrzeug umgehen kann, oder wie eine Vertrauenssituation hergestellt wird. Eine kritische Frage war auch, in welchen Situationen sich ein Fahrzeug über die Entscheidungen des Fahrers hinwegsetzen sollte. So verhindert beispielsweise ein ausgelöster Airbag sehr deutlich die Aktionsfreiheit des Fahrers, es ist jedoch weithin akzeptiert, dass hier die unaufgeforderte Einschränkung des Menschen weit schlimmeres verhindern kann. Wann hingegen Überholvorgänge noch abgebrochen werden dürfen, sind hingegen deutlich kompliziertere Fragestellungen, die im Projekt untersucht werden. Dabei muss auch grundsätzlich berücksichtigt werden, dass ein Einverständnis auch ein Verständnis voraussetzt. Hier ergaben sich im Projekt überraschende Ergebnisse, über die uns Susanne Kuhnert vom Institut für Digitalethik der Hochschule für Medien (HDM) Stuttgart erzählte. In der ethischen und rechtlichen Begleitung des sonst technisch ausgelegten Projekts KoFFI ging es weit über eine Literaturarbeit hinaus, und es wurde das Gespräch mit Probanden im Sinne einer experimentellen Philosophie gesucht, wo mit empirischen Ergebnissen und Experimenten gearbeitet wurde. Im der Forschung um autonomes Fahren zur Erarbeitung von ethischen Leitlinien (vgl. medizinische Leitlinien) stellte sich dabei früh die Frage, ob die Nutzergruppe überhaupt den Begriff der Autonomie versteht. Das Projekt KoFFI untersucht grundsätzlich die Nutzbarkeit von Gesten und natürlicher Sprache zur Interaktion von Fahrzeug und Mensch, damit nicht mehr feste Befehle auswendig gelernt werden müssen, sondern der Wagen aus der Situation heraus den Menschen so gut wie möglich mit natürlicher Sprache verstehen kann. Eine überraschende Erkenntnis war hier, dass selbst bei technik-affinen Probanden eine grundsätzliche Technikskepsis zu beobachten war, die auf zweiten Blick durch den alltäglichen Umgang mit niemals perfekter Technik verständlich wird. Gleichzeitig wünscht sich natürlich niemand einen Technikausfall bei einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn. Diese Frage kann nicht alleine technisch behandelt werden, sondern benötigt einer ethischen Betrachtung, wie hier der Umgang der Technik mit dem Menschen und die Technikentwicklung von Menschen auf sehr elementare Fragen eingehen kann. Im Vortrag wurden auch die Begriffe Technikzukünfte, wie die Nutzenden sich die Technik in Zukunft erwünschen, den Zukunftstechniken, den real in Zukunft existierenden Techniken, gegenüber gestellt. Um diese Begriffe der ungewissen Zukunft besser in den Griff zu bekommen, werden Szenarien erarbeitet, um wahrscheinliche Zukünfte als Entscheidungsgrundlage entwickeln zu können. Vorreiter Das Projekt Vorreiter will durch neuartige Kommunikationsmethoden auch Menschen mit Einschränkungen den Zugang zu teil- oder vollautomatisierten Fahrzeugen erleichtern. Ein Aspekt war hier, wie beispielsweise eine Lenkradsteuerung auch Menschen theoretisch und praktisch ermöglicht werden kann, die für eine traditionelle Kontrolle des Lenkrads körperlich nur eingeschränkt fähig sind. Hier wurden unter anderem Tests mit einem Altersanzug durchgeführt, die auch darstellten, dass die Einschränkungen auch einige in Erwägung gezogene Gesten betrafen. Die anschließende Podiumsdiskussion zu den beiden Projekten startete mit der Frage „Mein Fahrzeug soll sein wie…“, wo sich das Publikum für den „Partner“ aussprach. KOLA Das Projekt KOLA befasst sich mit kooperativen Laserscheinwerfern und im Treffen wurden die Schwerpunkte Psychologie und Technik dargestellt. Welche Signale und Hinweise können über Lichtbilder auf der Straße verwendet werden, um über eine neue Kommunikationsform ein sozialeres und sicheres Straßenumfeld zu schaffen. Auf der einen Seite erscheinen Emoticons und Smileys als eine moderne und eingängige Kommunikationsform, jedoch sind sie weit weniger eindeutig als bekannte Verkehrsymbole, dessen Verwendung aber aus guten Gründen hier durch die StVO stark reglementiert ist. Auch der Stand der technischen Realisierung wurde im Vortrag sehr beeindruckend geschildert. PAKoS Zum Projekt PAKoS ging es insbesondere um die sichere Übergabe der Fahrzeugkontrolle vom Fahrer an die Automation und umgekehrt. An diesem Projekt ist mit dem cv:hci am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auch ein Partner vom TERRAIN-Projekt beteiligt. Dr.-Ing. Michael Flad vom Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS) am KIT war bereit, uns PAKoS vorzustellen, und uns die unterschiedlichen Kommunikationsmodalitäten, die in der Kommunikation mit dem Fahrzeug zum Einsatz kommen, zu erklären. Neben der visuellen Darstellung im Display oder als Projektion auf der Windschutzscheibe, wird auch eine akustische Sprachausgabe verwendet. Ergänzt werden diese Darstellungsformen durch haptische Signale durch einen mit Vibrationsmotoren ausgestatteten Sitz, der Interaktion mit dem Lenkrad und Pedalen an den Füßen. In einer ersten Studie hat sich ergeben, dass visuelle Signale am leichtesten übersehen werden, im Vergleich beispielsweise zu akustischen Hinweisen. Am deutlichsten wurden hier die Vibrationssignale im Sitz wahrgenommen. Dies ist genau gegenläufig zur möglichen Informationsdichte und entsprechenden Ablenkungspotential der Kanäle. Besondere Ablenkungen können hier die aktuell nicht erlaubten Nebentätigkeiten während des Fahrens sein, die beim autonomen Fahren teilweise akzeptiert werden können. In der Zeit der nur teilautonomen Systeme müssen hier Verfahren untersucht werden, wie die Übergabe der Verantwortung in Abhängigkeit von den Tätigkeiten, dem Fahrer und der Situation ablaufen kann. Ein mathematisches Modell ist hier die Abbildung der Regelkonzepte als gekoppeltes Differenzialgleichungssystem zu betrachten. Mit Hilfe eines Differenzialspiels kann die Vorhersage über die erwartete Übernahme in die Fahrzeugautomation aufgenommen werden. Der im Gespräch erwähnte Unfall mit einem teilautonomen Uber-Auto zeigte sehr deutlich, welche schlimmen Auswirkungen die Ablenkung der fahrenden Person haben kann. Im Gespräch mit Luis Kalb vom Lehrstuhl für Ergonomie an der TU München ging es dann um Details der Verwendung des von Bastiaan Petermijer entwickelten vibrotaktilen Autositzes. Hier sitzt man auf einer Art Vibrationsmatte, die Vibrationsmuster in unterschiedlichen Intensitäten von der Sitzfläche bis zum Rückenbereich darstellen kann. Typische Muster sind Linien, die komplett von einer Seite zur anderen durchlaufen, und sie werden oft zusätzlich durch Sprachausgaben ergänzt. Gerade bei Ablenkungen des Fahrers kann mit Hilfe dieses Kommunikationskanals sehr deutlich auf gefährliche Situationen oder gefährliches Handeln hingewiesen werden. Die zusätzlichen Kommunikations- und Detektionsmethoden für teilautonomen Automobilen ermöglichen deutlich sicherere Betriebsmodi, wenn beispielsweise bei einem abgelenkten Fahrer automatisch die Fahrgeschwindigkeit reduziert wird, da der Mensch nicht mehr so schnell eingreifen kann. Eine unmittelbar verständliche Reaktion kann auch sehr zur Akzeptanz eines Systems beitragen, wenn sie nicht womöglich als Rechtweisung oder Bestrafung aufgefasst wird. Ganz abgesehen davon nimmt die rechtliche Fragestellung zusätzlich einen großen Raum ein, wie die Verantwortung in solchen Situationen zu bewerten ist. Ein anderes Beispiel sind künstlich erzeugte Geräusche für langsam fahrende Elektroautos, ohne die blinde Menschen das Fahrzeug kaum noch akustisch orten können. Es gibt eine Vielzahl von technischen Lösungen, die sowohl im sozialen, psychologischen und rechtlichen Kontext bewertet werden müssen. Ab 2021 wird jedes neu zugelassene E-Auto entsprechende Geräusche machen müssen. Bei der Frage in das Plenum, wie die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Fahrende stattfinden sollte, lief es auf die Punkte intiutiv, sicher und verständlich hinaus, und führte in eine rege Diskussion zu den beiden Projekten. Safety4Bikes Der nächste Block startete mit dem Projekt Safety4Bikes für ein Assistenzsystem für mehr Sicherheit von fahrradfahrenden Kindern. Jochen Meis von GeoMobile und Dr. Florian Klingler der CCS Labs des Heinz Nixdorf Instituts der Uni Paderborn gaben uns in einem Gespräch einen tiefen Einblick in den Stand und die Erfahrungen aus ihrem Projekt. Sehr interessant ist beispielsweise das Ergebnis, dass der Fahrradhelm inzwischen bei Kindern fast durchweg genutzt wird, hingegen die Eltern ihn seltener und besonders die Großeltern fast überhaupt nicht verwenden. Ein anderes Ergebnis ist, dass der Unfallschwerpunkt für fahrradfahrende Kinder Kreuzungsbereiche sind, gefolgt von Ein- und Ausfahrten. Eine Möglichkeit die Sicherheit zu erhöhen bietet die Car2X Kommunikation, wo im Projekt untersucht wird, wie Fahrräder in dieses Kommunikationsnetz integriert werden können, um im Vorfeld auf Gefahrensituationen hinweisen zu können. Die technische Grundlage ist das IEEE 802.11p Protokoll, das eine ad-hoc Kommunikation im Straßenverkehr ermöglicht. Die ersten Tests im Safety4Bikes Projekt wurden auf Trikes umgesetzt, um den jungen Probanden keiner zusätzlichen Gefahr auszusetzen. In Zukunft ist die fortschreitende Elektrifizierung auch im Fahrradbereich für das Projekt eine zusätzlich vorteilhafte Entwicklung, da sie die Frage der Stromversorgung erleichtert. TERRAIN Den Ansatz weitere Methoden im Forschungsprojekt zunächst auf einem tragbaren Computer statt auf dem Smartphone umzusetzen, verfolgen wir im TERRAIN-Projekt genauso wie bei Safety4Bikes: Die ersten Tests der Bilderkennung wurden auf einem Laptop durchgeführt, den die Probanden auf dem Rücken trugen, und im weiteren Verlauf befassen wir uns nun damit, wie und ob und wann wir Teile davon auch auf Smartphones bringen können. Nach der Vorstellung des Fortschritts im TERRAIN Projekt gab es eine Podiumsdiskussion zu Gefährdeten und Gefahren im Straßenverkehr- nach Meinung des Plenums sind Fahrradfahrende besonders den Gefahren ausgeliefert. ELSI-Themen Das Treffen endete mit einer Diskussion zu ELSI-Themen, angeleitet durch Prof. Dr. Tobias Keber (@datenreiserecht), der unter anderem von den Ergebnissen einer Umfrage zu ELSI-Themen bei Forschungsprojekten berichtete: Ein Ergebnis war hier der Ratschlag, ELSI-Aspekte als kreative ‚Störfaktoren‘ zu nutzen. Auf jeden Fall müsse die Begleitforschung auch zu gemeinsamen Aktivitäten führen, um eine Integration zu ermöglichen. Das Zusammenspiel der technischen Entwicklung mit der Reflektion in der ELSI-Begleitforschung ist ein guter Weg, auf eine Entwicklung für die Menschen hinzuarbeiten, also zur Technik für die Menschen hinzuwirken.

fall stand partner situation prof weg computers zukunft dabei erfahrungen ab gef blick tests integration smartphones bei gro seite automation ganz entwicklung mensch hilfe meinung umgang beispiel einblick projekt raum wann kommunikation eltern stra auswirkungen entscheidungen frankfurt neben kindern sicherheit verst sprache gerade verantwortung wert situationen einsatz technik einem rahmen display diskussion projekte sinne laptops im gespr vorstellung gefahr einf wandel vergleich griff ergebnisse punkte methoden begriff kontrolle ergebnis austausch philosophie teile handeln studie zugang publikum institut gleichzeitig treffen forschung grundlage kontext erkenntnis begr gefahren aktivit ing fahrt diese frage modell reaktion projekten mobilit hinweise erg begriffe abh techniken einschr verl unfall vortrag umfrage verlauf akzeptanz systeme vielzahl begleitung innovationen vorfeld verfahren mit hilfe autobahn ergebnissen erw geschwindigkeit hochschule verwendung betrachtung fahren darstellung sitz szenarien signale autonomie wagen interaktion ablenkung intensit fahrer fragestellungen ieee elektroautos reflektion fahrr zuk e auto airbags linien intelligente fahrzeug gesten tum ablenkungen ratschlag fragestellung podiumsdiskussion hinweisen protokoll in zukunft experimenten lehrstuhl leitlinien vorhersage fahrzeugen kommunikations forschungsprojekt bestrafung realisierung stromversorgung fortschritts stvo selbstzweck projektion einverst emoticons probanden befehle elektrifizierung lenkrad ergonomie plenum abbildung itas erarbeitung das zusammenspiel verglichen smileys nebent fahrens karlsruher institut windschutzscheibe einbettung fahrradhelm demografischer wandel ein aspekt im vortrag welche signale ausfahrten bilderkennung fahrende nutzenden technologie kit trikes fahrers nutzbarkeit sprachausgabe kommunikationsform forschungsprogramm assistenzsystem automobilen darstellungsformen uni paderborn sitzfl informationsdichte querschnittsthemen nutzergruppe sprachausgaben sebastian ritterbusch begleitforschung terrain projekt
Kolophon
KOL018 Machine Learning

Kolophon

Play Episode Listen Later Sep 19, 2018 117:42


Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen waren lange Zeit ein belächeltes Forschungsfeld auf dem über Jahrzehnte so recht nichts vorangehen wollte. Durchbrüche in kleinen Bereichen stießen meist schnell auf neue Grenzen und es war nicht absehbar, wie sich das Segment weiterentwickeln würde. Doch in den letzten Jahren stieß das Deep Learning durch verbesserte Algorithmen und schnelle Grafikkarten-Hardware die Tür weit auf für neue Anwendungen. Binnen weniger Jahre wurden bis dahin knifflige Dinge wie Sprach- und Bilderkennung zu in jedem Smartphone verbauter Mainstream-Technologie. Doch ist auch dieses Feld noch weitgehend unbestellt und die sich schnell verändernden Werkzeuge bieten Programmierern eine weit reichende und in ihrer Anwendungsbreite noch gar nicht abgesteckte Perspektive. Für Kolophon sprechen wir mit dem Programmierer Oliver Zeigermann, der sich schon seit längerem mit diesen Technologien und Entwicklungsprinzipien beschäftigt und gemeinsam mit Chi Nhan Nguyen für O'Reilly das Buch "Machine Learning kurz & gut" (und mit 184 Seiten gar nicht so kurz) geschrieben hat. Wir sprechen darüber, was Machine Learning ist – und was nicht –, wie man aus Daten lernt und seinen Entwicklungsansatz ausrichten sollte sowie welche Auswirkungen Machine Learning auf Technik und Gesellschaft haben kann.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 20.03.2018: Todesfall mit Roboterwagen, Bring Your Own Device, DeepL Pro, Mini-Roboter

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Mar 19, 2018


Polizeibericht zum ersten Todesfall mit autonomem Auto Ein Roboterwagen von Uber hat in den USA eine Fußgängerin getötet. Da dieser Unfall den Weg der Autobranche zu selbstfahrenden Autos stark beeinflussen könnte, wird er nun von mehreren US-Behörden untersucht. Laut Polizeibericht ging die 49-jährige außerhalb eines Fußgängerübergangs über die Fahrbahn und schob ein Fahrrad neben sich. Das Video einer Kamera des Uber-Wagens zeige, dass die Frau direkt aus dem Schatten auf die Fahrbahn getreten sei. "Es ist klar, dass dieser Zusammenstoß in jedem Modus, ob autonom oder manuell, schwer zu verhindern gewesen wäre", so die Polizeichefin. Uber stoppte vorläufig alle Testfahrten mit selbstfahrenden Autos. Digitale Bildung: Kritik an Bring Your Own Device Der verzögerte Digitalpakt für Schulen ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Bildungspolitiker schier aller Bundestagsfraktionen waren sich auf der Bildungskonferenz des Digitalverbands Bitkom einig, dass es mit den von Schwarz-Rot vorgesehenen 3,5 Milliarden Euro bis 2021 nicht getan sei. Über Parteigrenzen hinweg sprachen sie sich auch gegen die "Bring Your Own Device"-Linie von Bund und Ländern aus. Dabei hätten alle das Nachsehen, die kein Tablet zuhause hätten. Neuer Aboservice DeepL Pro für Profi-Übersetzer, Firmen und Entwickler Lange Zeit waren Google und Microsoft führend bei Übersetzungen im Internet. Dann ging vergangenes Jahr DeepL online, das Übersetzungssystem eines Start-ups aus Köln. Anders als der Google-Übersetzer basiert DeepL auf Convolutional Networks, die alle Wörter parallel verarbeiten und normalerweise bei der Bilderkennung zum Einsatz kommen. DeepL liefert Texte, die viel natürlicher klingen als die der Konkurrenz. Der neue kostenpflichtige Aboservice DeepL Pro bietet eine Programmierschnittstelle, ein Software-Plugin sowie einen erweiterten Web-Dienst. Keine Batterie, kein Netzteil: Mini-Roboter kriecht, wenn's feucht ist Der Hygrobot, ein kleiner Roboter aus Südkorea, bewegt sich selbstständig fort, sobald es in seiner Umgebung feucht ist. Vorbild für die Hygrobots sind Pflanzen, die ebenfalls nur Feuchtigkeit aus der Luft für Bewegungen nutzen. So schließen sich etwa Tannenzapfen, wenn Regen naht. Ein Einsatzgebiet der Hygrobots könnte die Medizin sein, wenn sie auf feuchter Haut Medikamente verteilen. Diese und alle weitere aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 21.02.2018: Online-Debatten, Microsoft, Autonome Autos, Vollelektrische Jets

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Feb 20, 2018


Rechtsextreme organisierten Angriffe auf Online-Debatten zur Bundestagswahl In einer geschlossenen Gruppe haben Tausende Rechtsextreme gezielt versucht, online gesellschaftliche Mehrheiten zu simulieren und Einfluss auf die Bundestagswahl zu nehmen. Sie verbreiteten rassistische Inhalte, verfälschten Posts und beschimpften Politiker. Das haben Recherchen von ARD und der Süddeutschen Zeitung auf Basis von geleakten Chatprotokollen ergeben. Klage gegen Microsoft: Neues Windows 7 – oder 600 Millionen Dollar Strafe Ein US-Bürger verklagt Microsoft sowie Geschäftsführer Satya Nadella auf die Herausgabe einer neuen Kopie von Windows 7 für seinen Laptop. Laut dem Kläger wurde der Rechner zwangsweise vom vorinstallierten Windows 7 auf Windows 10 aktualisiert und dabei funktionsuntüchtig. Kommt Microsoft der Forderung nicht innerhalb von 30 Tagen nach, sollen sie eine Strafzahlung in Höhe von 600 Millionen US-Dollar leisten, verlangt der Kläger, der sich laut Klageschrift nicht durch einen Anwalt vertreten lässt. Autonome Autos: Forscher führen Bilderkennung mit manipulierten Schildern in die Irre Autonome Autos orientieren sich wie menschliche Fahrer an Verkehrszeichen. Werden diese in den automatischen Bilderkennungs­systemen manipuliert, könne das zu katastrophalen Folgen führen. Das berichten Forscher der Universitäten Princeton und Purdue. Wird beispielsweise das Verkehrszeichen für ein Tempolimit als Stoppschild identifiziert, kann das zum plötzlichen Stopp des autonomen Autos führen und einen Auffahrunfall nach sich ziehen. Vollelektrische Kurzstreckenflüge geplant In Norwegen und den USA will man in den kommenden Jahren CO2-neutral abheben. Das kalifornische Start-up Wright Electric kündigte bereits Jets für 150 Passagiere an, die bis zu 540 Kilometer rein elektrisch zurücklegen sollen. Schon 2021 könnte ein erster Prototyp abheben, schreibt das Magazin Technology Review in seiner aktuellen März-Ausgabe. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Wohin führt die KI-Explosion? (Folge #55)

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Oct 19, 2017 45:40


Die enormen Fortschritte im Bereich künstliche Intelligenz (KI oder englisch AI) haben nicht nur zum Sieg der Maschine über den menschlichen Go-Meister geführt, sondern auch zu den enormen Fortschritten bei Themen wie autonomes Fahren, persönliche Assistenten, Spracherkennung, Übersetzung und Bilderkennung. Im t3n-Filterblase-Podcast erläutert Thomas Langkabel, National Technology Officer für Microsoft Deutschland, die Hintergründe.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Deep Learning und der Versuch, einer Maschine Schönheit zu vermitteln | Hardware & KI #7

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 2, 2017 52:43


Wir haben Ramzi Rizk zu Gast, der als CTO der Foto-Community EyeEm Maschinen beibringt, Bilder zu erkennen. Er erklärt uns, warum EyeEm mittlerweile zu einem ausgewachsenen KI-Unternehmen geworden ist und wie man eigentlich ein Deep Learning-System baut. Etwas philosophisch wird es, wenn Ramzi Rizk mit uns darüber diskutiert, wie man einer Maschine Schönheit vermittelt. Du erfährst... 1) …was es mit Deep Learning genau auf sich hat 2) …wie EyeEm zur KI-Firma wurde 3) …was es eigentlich braucht man, um eine KI zu bauen 4) …wie sich Computer auf Bilderkennung trainieren lassen

Podcast – #digdeep
Folge 17: Big Data - Do it yourself!

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Dec 31, 2016 15:34


Zwischen den Jahren noch nicht viel vor? Selber mal eine Bilderkennung programmieren oder den DAX vorhersagen? Dann mal ran an Big Data - do it yourself ist gar nicht so schwer! Wir stellen die wichtigsten Tools vor, die ihr dafür braucht und verraten, wo ihr gute Anleitungen für Data Analytics @home findet. Aber erst einmal wünschen wir euch einen guten Start ins neue Jahr 2017!

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Wie Autos sehen lernen - Bilderkennung im Dienste der Fahrsicherheit - Beitrag bei Radio KIT am 31.10.2013

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013

Play Episode Listen Later Nov 4, 2013 5:22


TuKSuB Podcast
Podcast Nr. 46: Mein iPhone sieht was, was ich nicht sehe, und das ist…?

TuKSuB Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2012


In diesem Podcast erklärt Sandra wie man den Looktel Recognizer nutzt, um Gegenstände zu kennzeichnen. Außerdem gibt sie Tipps zum aufnehmen der dafür benötigten Fotos. 1. Unbedingt sehende Hilfe in Anspruch nehmen, um brauchbare Bilder zu erhalten. 2. Für einen … Podcast Nr. 46: Mein iPhone sieht was, was ich nicht sehe, und das ist…? weiterlesen →

TrendONE Trend Podcast
Dr. Tilman Buchner von Autoscout24 über die mobile Autoscout24 App mit Visual Search

TrendONE Trend Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2011 5:34


Dr. Tilman Buchner, Leiter des Corporate Centers für Innovation und Produkt bei Autoscout24 in München, über die mobile Autoscout24 App mit Visual Search

Richards Podcast
OMOBY - Bilderkennung mit dem iPhone

Richards Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2010 9:05


Heute zeige ich euch OMOBY, womit man etwas ablichtet, und dann erzählt bekommt, was auf dem Bild zu sehen ist.