Podcast appearances and mentions of Anton Hofreiter

German biologist and politician

  • 70PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 30, 2025LATEST
Anton Hofreiter

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Anton Hofreiter

Latest podcast episodes about Anton Hofreiter

apolut: Tagesdosis
„Historische Aufgabe“ der SPD: Ein AfD-Verbot | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 8:24


"Es ist unsere demokratische Aufgabe, diese Instrumente zu nutzen, um die Verfassung zu schützen"Ein Kommentar von Paul Clemente.Blamage muss sein! Und nicht nur einmal. Sonst hätte die SPD aus der Compact-Blamage gelernt. Das Blatt wurde im Sommer 2024 von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) verboten. Sechs Wochen später hob das Bundesverwaltungsgericht den Zensur-Akt im Eilverfahren auf. Und letzte Woche wurde er komplett gekippt. Nach diesem Dämpfer wären andere vorsichtig geworden. Nicht so die SPD. Die hat auf ihrem dreitägigen Parteitag mehrheitlich für einen AfD-Verbotsantrag votiert. Das Schlimmste dabei: Das ist so ziemlich alles, was die Sozialdemokraten noch zu bieten haben.Dabei wollte die SPD sich nach dem Wahldebakel radikal neu erfinden. Auf dem Parteitag am Wochenende sollte der Startschuss fallen. Deadline für die Neukonzeption: 2027. Natürlich kein leichtes Vorhaben. Denn ihre traditionelle Rolle als Vertreterin der Arbeiter- und Unterschicht hat sie vor 20 Jahren höchstselbst liquidiert. Mit Gerhard Schröders Hartz-Reform. Die sollte Arbeitslose in den Billiglohnsektor peitschen. Solch einen Klientelverrat begeht man nicht ungestraft. Da mochten Wirtschaftsbosse und neoliberale Ökonomen noch so penetrant applaudieren. Erst 2023, als Bestandteil der Ampel-Koalition, versuchte die SPD ihre antisoziale Gesetzgebung zu korrigieren: Hartz IV hieß ab sofort „Bürgergeld“. Das war eher Kosmetik als reale Verbesserung. Und jetzt, nur zweieinhalb Jahre später? Nun ist die SPD bereit, selbst diese Mini-Reparatur wieder rückgängig zu machen, den Hartz-Terror zu reaktivieren. In alter Schärfe.Auch das Image einer Friedenspartei, die Entspannungspolitik im Geiste Willy Brandts ist dahin. Okay, verglichen mit Politikern wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann oder Anton Hofreiter ist SPD-Kanzler Olaf Scholz als gemäßigt einzustufen. Zumindest wollte der keine Taurus-Raketen in die Ukraine senden, Westeuropa nicht noch tiefer in den Abgrund treiben. Aber als Koalitionspartner der bellizistischen CDU wird man sich rasch anpassen. Hauptsache an der Macht. Über Prinzipien reden wir später.Die FAZ brachte das SPD-Dilemma jüngst auf den Punkt: Die arbeite zwar routiniert, erwärme aber nicht das Herz ihrer Wähler: „Denn die entscheidende Frage beantwortet sie seit Jahren nicht: Was will sie eigentlich sein?“ Begnügt sie sich damit, „eine Funktionspartei zu sein, die verlässlich Regierungsmehrheiten organisiert? Selbst hartnäckige SPD-Wähler wissen nicht, wofür sie stimmen.“ Um das zu ändern, fand am Wochenende der Parteitag statt. Ein Countdown wurde gestartet. 2027, in zwei Jahren, soll das Auslaufmodell SPD in neuem Glanz erstrahlen. Gleich zu Beginn ließ sich ihr künftiges Wunsch-Klientel erahnen: Die postmodernen Linken, die Klassenkampf durch Great Reset-Globalismus ersetzt haben. Diese klassischen Grünen-Wähler sind gemeint, wenn SPD-Chef Lars Klingbeil feierlich den neuen Auftrag seiner Partei verkündet: Ein Verbot der AfD zu bewirken. O-Ton Klingbeil: „Es ist unsere historische Aufgabe, die wieder aus den Parlamenten herauszukriegen. Wir haben aus geschichtlicher Erfahrung eine Verfassung, die die Instrumente vorsieht.“ Nein, das ist kein Witz, das ist Klingbeil. Dass der Koalitionspartner CDU am Erfolg eines Verbotsantrages zweifelt, kann diesen Ghostbuster nicht erschüttern. Für Klingbeil ist die Einstufung durch Haldenwangs Schlapphüte über jeden Zweifel erhaben: „Wenn der Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextrem einstuft, darf es kein Taktieren mehr geben." ...https://apolut.net/historische-aufgabe-der-spd-ein-afd-verbot-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interviews - Deutschlandfunk
Vor Ukraine-Treffen in Istanbul - Interview Anton Hofreiter, Grünen-MdB

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2025 9:34


May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

apolut: Tagesdosis
CDU: Krieg gewinnt man nur mit Schulden | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 8:52


Ein Kommentar von Paul Clemente.Da sage noch einer, die klassische Bildung sei auf dem Rückzug! Um das aktuelle CDU-Desaster zu illustrieren, greifen gleich mehrere Medien auf Goethes „Faust“ zurück. Verglichen wird der Pakt zwischen Faust und Mephisto mit den gebrochenen Wahlversprechen des Friedrich Merz. Kein Witz: Jouwatch, Reitschuster oder mehrere X-User bemühen diese Analogie, Und die geht so: Der Kanzler in spe habe dem grünen Mephisto seine Seele verkauft. So schreibt Reitschuster,„Faust ging den Pakt mit Mephistopheles ein – jener Figur, die stets verneint und nichts Gutes schafft. Merz geht den Pakt mit Rot-Grün ein – einer politischen Kraft, die ebenso gerne Traditionen zerstört wie Mephisto den Glauben an das Gute. Einst der Mann mit Prinzipien, einst das Gesicht der bürgerlichen Vernunft, verrät Merz nun die letzte Überzeugung, um endlich das Kanzleramt zu erobern. Als Mephisto könnte man heute problemlos Lars Klingbeil, aber auch Robert Habeck oder Anton Hofreiter besetzen – sie machen Merz das Angebot, das er nicht ausschlagen kann: die Macht, um den Preis des eigenen Anstands.“Diese Analogie ist nur bedingt stimmig. Merz ist kein Faust. Den Blackrocker jucken keine Existenzfragen, sondern ausschließlich der Geldfluss. Eines seiner Bücher trägt den Titel „Mehr Kapitalismus wagen“. Was ihn sonst noch interessiert? Zum Beispiel, die radikale Einkürzung sozialer Hilfsleistungen. Nein, Merz besitzt weder Herz noch Seele. Und so wenig wie er ein Faust ist, so wenig verfügen Hofreiter oder Habeck über die dialektische Finesse eines Mephisto. Nicht einmal im Ansatz. Gemeinsam ist dem Trio allerdings der Wille zur Macht. Und Merz weiß, dass er die ersehnte Krönung zum Bundeskanzler nur auf grünen Pfaden erreicht. Und die freuen sich, dass ihre Projekte, trotz ihrer Abwahl, weiter laufen. Fortgeführt von einem libertären CDU-Kanzler.Merz erklärte ohne zu erröten: Sein Gesinnungswandel sei eine Reaktion auf veränderte Umstände. Und die würden, „vor allem von Putins Angriffskrieg gegen Europa bestimmt". Ex-Oberst Roderich Kiesewetter assistierte im Spiegel-Gespräch, „Der Krieg lässt sich nur mit Schulden gewinnen". Allerdings läuft der Ukraine-Krieg schon seit gut drei Jahren. Mit anderen Worten: Die Schuldenorgie ist schon lange in Planung. Man war halt nicht so blöd, das Vorhaben vor der Wahl zu kommunizieren. Das hätte zu viele Wählerstimmen gekostet. Um sie durchzudrücken, aktivierte man kurzfristig den alten Bundestag, dessen Frischhaltedatum bereits abgelaufen war. Mehr noch: Ohne Scham wird eingeräumt, dass man die Zustimmung einzelner Akteure erpresst hat. Ein Opfer dieser Mafia-Methode: Der Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger. Der einstige Impf-Wendehals gestand gegenüber dem Sender RTL: Er sei zwar Gegner des Beschlusses, aber: Hätte er nicht zugestimmt, dann, „stünde ich jetzt nicht als stellvertretender Ministerpräsident und Minister hier, sondern wäre schon heute entlassen.“ Söder habe ihn gewissermaßen gezwungen, ihn mit Karriere-Abbruch bedroht. Klar, dafür hat der Wähler vollstes Verständnis. Wer will in Zeiten wie diesen noch seinen Job riskieren? Als Trost versprach Aiwanger, dass er für eine effiziente Verwendung des Billionenbetrags sorgen werde.hier weiterlesen: https://apolut.net/cdu-krieg-gewinnt-man-nur-mit-schulden-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Schnurstracks in Richtung Krieg | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 17:06


Marie-Agnes Strack-Zimmermann warnt vor Putin — sie selbst wäre es, vor der man warnen müsste.Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Als „Oma Courage“ ließ sich Marie-Agnes Strack-Zimmermann im Europa-Wahlkampf feiern. Vielleicht braucht es ja wirklich Mut, um in einer Demokratie — offiziell ja „Herrschaft des Volkes“ — so konsequent gegen die Interessen der Bevölkerungsmehrheit zu handeln. Wo die meisten in Frieden leben wollen, rüstet Strack-Zimmermann verbal zum Krieg. Wo fast alle ihr Steuergeld lieber für konstruktive Gemeinschaftsaufgaben verwenden wollen, schanzt es die heutige Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des EU-Parlaments lieber ihren Gesinnungsgenossen in den Chefetagen der Rüstungskonzerne zu. Und auch dafür steht die agile Großmutter: den Mut zur Unwahrheit. Stets wähnt sie sich von Putin umzingelt, obwohl es in Wahrheit die NATO war, die Russland auf die Pelle rückte. Droht einmal der Hass auf den russischen Präsidenten zu erkalten, zaubert sie stets neue Bedrohungsszenarios aus dem Hut. Aufmerksame Beobachter haben längst registriert: Diese Frau ist eine Goldmarie für jede Waffenschmiede. Reüssieren konnte sie im Talkshow-Zirkus nur, weil Leitmedien und hohe Politik wie Pech und Schwefel zusammenhalten.Ich warne vor Marie Agnes Strack-Zimmermann, der im Juli 2024 neu per Akklamation gewählten Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des EU-Parlaments. Die 66-jährige trat als einzige Kandidatin für diesen Job an. Der Begriff Wahl bedeutet eigentlich: wählen zwischen Alternativen. Doch die gab es in diesem Fall nicht. Höflicher Beifall reichte für ihr neues Amt aus. Vor ihrer Wahl zur Europaabgeordneten hat sie den Verteidigungsausschuss im Bundestag geleitet, und mit bellizistischen Mitstreitern wie Annalena Baerbock und Anton Hofreiter zusammen immer mehr Waffen für die Ukraine gefordert.Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat jedem Mitglied des Trio infernale in Anerkennung ihrer „Dienste“ einen Orden umgehängt. Annalena Baerbock und die anderen zwei haben diese Ehrung in ihrer Unbedarftheit sicherlich auch als Lob für ihre Verdienste für die Ukraine und die Menschheit angesehen. Wie man sich doch täuschen kann!„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an.Mit 66 Jahren, da hat man Spaß daran.Mit 66 Jahren, da kommt man erst in Schuss.Mit 66 ist noch lang noch nicht Schluss….“ ...hier weiterlesen: https://apolut.net/schnurstracks-in-richtung-krieg-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interviews - Deutschlandfunk
Ukraine - Hofreiter fordert schnelle Aufstockung der Militärhilfen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 12:48


Die Grünen werfen Bundeskanzler Olaf Scholz eine Blockade weiterer Ukraine-Hilfen vor. Dabei brauche das Land dringend eine bessere Flugabwehr, um seine Atomkraftwerke zu schützen, sagt Anton Hofreiter. Die Zeit dränge. Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Ukraine - Hofreiter fordert schnelle Aufstockung der Militärhilfen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 12:48


Die Grünen werfen Bundeskanzler Olaf Scholz eine Blockade weiterer Ukraine-Hilfen vor. Dabei brauche das Land dringend eine bessere Flugabwehr, um seine Atomkraftwerke zu schützen, sagt Anton Hofreiter. Die Zeit dränge. Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews

apolut: Standpunkte
Strack-Zimmermann warnt vor Putin | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 14:54


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Ich warne vor Marie Agnes Strack-Zimmermann, der im Juli 2024 neu per Akklamation gewählten Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des EU-Parlaments. Die 66-jährige trat als einzige Kandidatin für diesen Job an. Der Begriff Wahl bedeutet eigentlich wählen zwischen Alternativen, die es in diesem Fall jedoch nicht gab. Höflicher Beifall reichte für ihr neues Amt aus. Vor ihrer Wahl zur Europaabgeordneten hat sie den Verteidigungsausschuss im Bundestag geleitet, und mit bellizistischen Mitstreitern wie Annalena Baerbock und Anton Hofreiter zusammen immer mehr Waffen für die Ukraine gefordert. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat jedem Mitglied des Trio Infernale in Anerkennung ihrer „Dienste“ einen Orden umgehängt. Annalena Baerbock und die anderen zwei haben diese Ehrung in ihrer Unbedarftheit sicherlich auch als Lob für ihre Verdienste für die Ukraine und die Menschheit angesehen. Wie man sich doch täuschen kann!„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben anMit 66 Jahren, da hat man Spaß daran.Mit 66 Jahren, da kommt man erst in Schuss.Mit 66 ist noch lang noch nicht Schluss….“besang Udo Jürgens in seinem Song „Mit 66 Jahren“ dieses Schnapszahl-Alter. Da hatte er aber sicherlich nicht die bellizistischen Umtriebe mancher Politiker im Auge. Für den Weltfrieden wäre es wesentlich besser, wenn Kriegstreiber wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann Schluss gemacht hätten mit ihrem von Bellizismus geprägten politischen Leben. Sie sollte sich lieber um ihre Enkel kümmern, anstatt dauernd die Kriegstrommel zu rühren. Dass Marie-Agnes Strack-Zimmermann Arbeitsplätze bei Rhein-Metall – Aktienkurs Stand 20.1 2022: 94 Euro; Aktienkurs Stand 20. Dezember 2024: 615 Euro – in ihrem Geburtsort Düsseldorf sichern möchte, kann man ihr ja wohl nicht verübeln, oder doch? So ein langgezogener Krieg ist noch immer der beste Kaufmann. Er macht aus Eisen Gold, wie schon Friedrich Schiller wusste.Am 18. Dezember 2024 warnte Strack-Zimmermann in Straßburg vor einem russischen Angriff auf die Nato.„Wir wissen, dass Putin sich vorbereitet“, so Strack-Zimmermann. Woher „wir“ das „wissen“ – wer auch immer mit wir gemeint ist –, äußerte diese fragwürdige Dame allerdings nicht. Wahrscheinlich vom russophoben Fleischermeister in Straßburg, von dem die Ausschussvorsitzende immer ihre Taurus-Steaks bezieht.Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht Europa in der Pflicht, sich auf mögliche russische Angriffe vorzubereiten.Ich sehe die EU in der Pflicht, Frieden zu schaffen – und das nicht mit Waffen. Sollte die EU – mit Bellizistinnen wie die in meinen Augen nicht integre EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen an der Spitze – von ihrer Kriegstreiberei nicht ablassen, wäre es angebracht, den 2012 der EU verliehenen Friedensnobelpreis zurückzugeben, und die EU aufzulösen. Die EU muss aufhören, die europäische Wirtschaft in eine Kriegswirtschaft umzuwandeln, unter der alle anderen gesellschaftlichen Bereiche erheblich leiden. Wer braucht schon intakte Schulen, Kitas, Familien und Infrastruktur, wenn man für das Steuergeld auch schöne Kanonen, Granaten, Raketen und Panzer bauen kann? Das erfreut das Bürgerherz doch wesentlich mehr, nicht wahr?...hier weiterlesen: https://apolut.net/strack-zimmermann-warnt-vor-putin/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Das Ziel der Kriegstreiber | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 22:31


Das Ziel der Kriegstreiber: Den Krieg für Europa und Trump irreversibel machenEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Eine zugegeben infantile Bitte: Herr Trump, bitte rufen Sie Herrn Putin an, und sagen Sie ihm, dass er noch stillhalten möge, bis Sie im Amt sind, um den Krieg zu beenden. Das Leben ist kein Wunschkonzert – ich weiß – dennoch würde ich mir von Ihnen wünschen, Herr Trump, dass Sie alle Kriegstreiber, die diesen Ukrainekrieg herausgefordert und verursacht haben und ihn am Laufen halten – insbesondere den Deep State – abstrafen. Die hinterfotzige Biden-Administration und Ihre wild um sich schlagenden Noch-Vasallen in Europa werden versuchen, Herrn Putin dahingehend zu provozieren, einen unüberlegten Schritt zu unternehmen. Sie können das eventuell verhindern – Sie haben angekündigt, den Krieg als US-Präsident in kurzer Zeit zu beenden. An Ihren Taten werden Sie gemessen werden. Gegen vornehmlich britische, französische, deutsche und US-amerikanische Kriegstreiber vorzugehen ist das Gebot der Stunde.Provokation ist und war schon immer vornehmlich das Werkzeug der Dummen. Insofern verwundert es nicht, dass machtgierige Menschen wie Annalena Baerbock, Anton Hofreiter, Friedrich Merz, sein voraussichtlich neuer Verteidigungsminister Roderich Kiesewetter, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, sowie Emmanuel Macron, Keir Starmer und weitere gewissenlose, den Tod von Millionen Menschen billigend in Kauf nehmende Kriegstreiber provozieren.Die EskalationsspiraleAm 17. November gab Joe Biden sein Okay zum Einsatz weitreichender westlicher Waffen für ukrainische Angriffe auf russischem Territorium. Konkret soll es um den Einsatz von ATACMS-Raketen (ATACMS = Army Tactical Missile Systems) insbesondere in der Region Kursk gehen. Grund sind angeblich die nordkoreanischen Waffen und Truppen, die die Russen dort einsetzen. Die ebenfalls mit dem Leben der Europäer spielende, mit Weitsicht nicht gerade gesegnete deutsche Außenministerin und Putinhasserin, Annalena Baerbock, begrüßte Bidens Schritt.Dieser Haufen US-amerikanischer und europäischer Bellizisten, die Donald Trump und Europa vor eine irreversible Eskalation des Ukrainekonflikts stellen wollen, gehören auf die Mülldeponie der Geschichte. Krieg ist ein Verbrechen – Kriegstreiber sind Verbrecher! Bellizisten, die einen Krieg möglichen Verhandlungen vorziehen, sind Schwerverbrecher!Zudem genehmigte Biden, „Anti-Personen-Minen“ an die Ukraine zu liefern. Sie wissen schon, Tretminen – und damit ist nicht Hundekot auf der Straße gemeint –, die Menschen töten oder verletzen sollen. Nicht etwa diejenigen Menschen, die über deren Lieferung und Einsatz entscheiden, sollen getötet werden, sondern das hierfür ausgesuchte oder zwangsrekrutierte, unschuldige Minen- bzw. Kanonenfutter.Krieg bedeutet, wenn junge Menschen, die sich nicht kennen und nicht hassen, sich gegenseitig beschießen, weil alte Säcke, die sich kennen und hassen, das so wollen.Die Minen seien „sehr wichtig“, um den Vormarsch der russischen Armee in der Ostukraine zu stoppen, sagte der ukrainische Präsident Selenskyj am 20. November 2024. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
USA: Trump vorm Einzug ins Weiße Haus

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 21:51


Als dieser Podcast aufgezeichnet wurde, lief die Stimmenauszählung in den USA noch. Zu diesem Zeitpunkt zeichnete sich ein Vorsprung für Donald Trump ab. Gordon Repinski hat die Wahlnacht bei der Election Night des Aspen Institutes begleitet und analysiert den Verlauf der Auszählung sowie, wie es Trump gelungen ist, mit viel weniger kleinteiligem Aufwand als die Demokraten, seine Wähler zu motivieren. Jetzt noch für das POLITICO Debrief von ‘D.C. Decoded' anmelden. Erste Auswertungen und Reaktionen auf den Wahlausgang direkt aus Washington, D.C. ab 16 Uhr.  Mit dem deutschen Botschafter in den USA, Andreas Michaelis,  spricht Repinski außerdem über die schwierige Kommunikation zwischen der deutschen Regierung und dem nahen Umfeld von Donald Trump, und CNN-Journalist Frederik Pleitgen schätzt ein, welche Bedeutung der Wahlausgang für die beiden großen Krisenherde Ukraine und Naher Osten hat. Im 200-Sekunden-Interview erklärt Anton Hofreiter, wie man sich auf einen möglichen Präsidenten Donald Trump jetzt einstellen muss und weshalb auch wegen der US-Wahl der Ampel-Krach zur absoluten Unzeit stattfindet. Außerdem: In der SPD-Fraktion fließen wegen des geplanten Antisemitismus-Beschlusses, der morgen im Bundestag besprochen wird, die Tränen, und die Linke startet womöglich eine Aktion "Silberlocke". Dazu im Gespräch der geschäftsführende Ministerpräsident von Thüringen, Bodo Ramelow. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:  Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Interviews - Deutschlandfunk
Interview mit Anton Hofreiter, Grüne, VS Europaausschuss, zu: Beziehung zu Polen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 14:46


Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Hofreiter bezeichnet Wagenknecht als „eine der schlimmsten Kriegstreiberinnen“ Deutschlands – dann wird Gandhi wohl bald zum Kriegsverbrecher

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 6:15


Sahra Wagenknecht „ist de facto eine der schlimmsten Kriegstreiberinnen, die wir im Land haben“. Das sagte gerade Anton Hofreiter. Mit diesen Worten markiert der Grünen-Politiker einen neuen Tiefpunkt im Niveau der öffentlichen Debatte zum Ukraine-Krieg. Doch wer die Diskussion in Deutschland zu dem Thema kennt, weiß: Noch niveauloser und tiefer geht immer. Bald erklärenWeiterlesen

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast
Anton Hofreiter (Grüne): „Es geht nicht um die Rettung der Umwelt“

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 57:28


… sondern um unsere Rettung, findet Anton Hofreiter (Grüne). Der promovierte Biologe ist bereits seit 40 Jahren für die Grünen politisch aktiv, politisiert wurde er durch das Waldsterben – ein waschechter „Öko“ also. Was muss sich laut Anton Hofreiter in Deutschland ändern, um unsere Natur- und Artenvielfalt zu schützen? Warum hat er das Gefühl, dass die Deutschen seit geraumer Zeit kaum Lust auf Fortschritt haben? Und wie macht man den besten Schweinekrustenbraten? Victoria Reichelt hat all das für euch in der aktuellen Podcast-Folge herausgefunden. Sie wollte außerdem von Anton Hofreiter wissen, welche drei Maßnahmen er umsetzen würde, wenn er mit den Grünen die absolute Mehrheit hätte. ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von Hyperbole Medien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben

apolut: Standpunkte
„Man kann Frieden nicht von einem bequemen Sessel in Brüssel aus schaffen…“ | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 25:40


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.„Man kann Frieden nicht von einem bequemen Sessel in Brüssel aus schaffen…“schrieb Orbán auf der Online-Plattform X und fügte hinzu:„Auch wenn die rotierende EU-Ratspräsidentschaft kein Mandat hat, im Namen der EU zu verhandeln, können wir uns nicht zurücklehnen und darauf warten, dass der Krieg auf wundersame Weise endet. Wir werden ein wichtiges Instrument sein, um die ersten Schritte in Richtung Frieden zu machen.“Danke Herr Orban!Es gibt auch noch friedenstüchtige Politiker in Europa. Ursula von der Leyen, Boris Pistorius, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Roderich Kiesewetter, Annalena Baerbock, Anton Hofreiter, Emmanuel Macron, David Cameron und Konsorten zählen nicht zu ihnen. Diese Politdarsteller und ihre Parteien wurden in den Europawahlen entsprechend abgestraft. Die Menschen in Europa wollen keinen Krieg, und den Ukrainekonflikt so schnell wie möglich beenden. Die rechtsgerichtete Partei Rassemblement National (RN) hat mit Marie Le Pen die Europawahlen in Frankreich gewonnen und in den vorgezogenen Parlamentswahlen am 7. Juli die drittmeisten Stimmen erlangt, nicht zuletzt wegen ihrer Haltung im Ukrainekonflikt. Sie wollte im Falle ihrer Wahl verhindern, dass die Ukraine mit französischen Langstreckenwaffen Ziele in Russland angreifen kann, und dass französische Truppen in der Ukraine stationiert werden, sagte sie dem Fernsehsender CNN. Eine vernünftige Stimme bezüglich des Ukrainekonflikts im Vergleich zu der des Kriegstreibers Macron. Hoffentlich tut sie im Gegensatz zur italienischen Ministerpräsidenten Georgia Meloni auch das, was sie gesagt hat, sollte sie irgendwann mal am Ruder sein.Leider stecken die Köpfe vieler europäischer, noch regierender Politiker tief im Rektum der USA.Ungarn bzw. Viktor Orbán tut bereits seit dem zweiten Tag der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft viel für den Frieden – was die Vorgänger sträflich versäumt haben.Bereits am 2. Juli traf sich der ungarische Premierminister Viktor Orbán mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu Friedensgesprächen in Kiew. Orbán rief Selenskyj zu einer raschen Waffenruhe mit Russland auf. Einem Bericht der ungarischen Nachrichtenagentur MTI in Kiew zufolge sagte Orbán nach dem Treffen:„Internationale diplomatische Regeln sind langsam und kompliziert. Ich habe den Herrn Präsidenten gebeten, zu erwägen, ob es nicht möglich wäre, die Reihenfolge umzukehren und mit einer schnellen Feuerpause die Friedensverhandlungen zu beschleunigen.“Das erwog die US-Marionette Selenskyj leider nicht. Putin im Vorfeld des Gesprächs allerdings auch nicht.Am 5. Juli flog Viktor Orbán zu einem Überraschungsbesuch nach Moskau, und sprach dort mit Russlands Präsident Wladimir Putin.Putin sprach von einer „sehr schwierigen Situation“ war jedoch offen für eine Diskussion mit Orbán über Details. Putin äußerte, er wisse, dass der ungarische Regierungschef am 2. Juli Kiew besucht habe und nun nach Moskau gekommen sei, um alle „Nuancen des Krieges“ zu analysieren. Der ungarische Premier betonte, dass die Frage des Friedens das Hauptthema der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft sein werde und machte klar:„Ungarn wird langsam das einzige Land in Europa, das mit allen reden kann.“...... hier weiterlesen: https://apolut.net/man-kann-frieden-nicht-von-einem-bequemen-sessel-in-bruessel-aus-schaffen-von-uwe-froschauer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ehrlich jetzt?
Anton Hofreiter: "Die Bundeswehr ist in mancher Hinsicht gar nicht so schlecht"

Ehrlich jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 49:55


In der neuen Episode Ehrlich jetzt? diskutieren der Grünenpolitiker Anton Hofreiter und Yasmine M'Barek über die europäische Sicherheit  Im Podcast plädiert Hofreiter für weniger Zögerlichkeit, die seitens des Westens immer wieder käme, "wird ja immer damit begründet, mit der Angst vor Eskalation. Und ich kann auch sehr verstehen, dass man sehr gut überlegt, aber halt nicht Monate über Jahre lang, sondern gern mal zwei, drei Wochen und sich dann entscheidet". Dazu gehöre auch, dass die Ukraine Angriffe bereits im russischen Luftraum abwehren können müsse. Als eine Lösung der aktuellen ökonomischen sowie außenpolitischen Probleme sehe er eine Aussetzung der Schuldenbremse: Dann ist insgesamt der Haushaltsdruck und der Druck auf die Bevölkerung geringer und es würde in allen Bereichen helfen. Die Zustimmung der Bevölkerung dafür sehe er ebenfalls: "Wenn es nicht irgendwie Querdenker sind oder Hardcore AfD Leute, kriegt man dann auch sehr, sehr viel Zustimmung dafür."  Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt.   Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

apolut: Standpunkte
Gefährliche Nullen – Robert Habeck | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 30:21


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Der Wirtschaftsminister steht sicherlich nicht an vorderster Front seiner Kriegstreiberpartei, wenn es darum geht, den Krieg in der Ukraine weiter zu befeuern. Dafür sorgen Mitstreiter wie Anton Hofreiter und Annalena Baerbock, die mit Waffen Frieden schaffen wollen. Robert Habeck ist jedoch brandgefährlich die Wirtschaft und den Wohlstand der Bürger in Deutschland betreffend. Gemeinsam mit Frau Baerbock – die mit ihrer total verfehlten Sanktionspolitik gegen Russland, sowie mit der von ihr forcierten, sinnbefreiten weiteren finanziellen Unterstützung des verlorenen Ukrainekriegs „glänzt“ – ist Robert Habeck drauf und dran, die einst florierende Wirtschaft Deutschlands in den Abgrund zu reißen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/gefaehrliche-nullen-robert-habeck-von-uwe-froschauer+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BerlinsideOut
20 – Germany's Failing Zeitenwende – And What to Do About It

BerlinsideOut

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 82:14


In BerlinsideOut's second season premiere, Ben and Aaron dive into Germany's recent foreign policy problems – driven by a Chancellery whose threat assessment of Russia is increasingly jeopardising European security. Together with parliamentarians Anton Hofreiter and Thomas Erndl, as well as regular panellists Minna Ålander and Britta Jacob, BerlinsideOut lays out how Germany can address its dangerous lack of strategy – and how it can start turning things around to help Ukraine win, deter Russia, and defend European security and democracy.

FAZ Podcast für Deutschland
Taurus-Hickhack – Hofreiter: „Dem Kanzler flattern die Nerven“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 30:11


Der Kanzler will der Ukraine partout keine Taurus-Marschflugkörper liefern. Wie das in der eignen Regierung ankommt und welches Bild Olaf Scholz damit im Ausland erzeugt, besprechen wir heute unter anderem mit dem grünen Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter.

Hauptstadt - Das Briefing
Ist Bundeskanzler Olaf Scholz zu schwach? (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 7:28


Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren das klare NEIN des Bundeskanzlers in Sachen “Taurus-Lieferung” an die Ukraine und die widersprüchlichen Reaktionen darauf sowie den Vorstoß des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron eventuell Bodentruppen in das Kriegsgebiet im Osten Europas senden zu wollen. Hans Ulrich Jörges, der ehemalige STERN-Chefredakteur, warnt vor AfD-Kopisten bei den Volksparteien in der Bundespolitik mit Blick auf die so genannte “Remigration”. Im Interview der Woche: Prof. Dr. Andreas Rödder, Historiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, spricht mit Jörg Thadeusz über das neue Grundsatzprogramm der CDU, die aktuellen Regionalkonferenzen der Partei und die Frage: “Was ist eigentlich RECHTS und was ist heute noch KONSERVATIV?”Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Florian Harms, Chefredakteur von t-online.de, über die Verhaftung der RAF Terroristin Daniela Klette, die Rolle von Anton Hofreiter in der Diskussion um Waffenlieferungen an die Ukraine und die diesjährige Botschaft des legendären bayerische Singspiels "Nockherberg" an die Politiker. ID:{3Vjdkd91XcvyHHiHGtoJUe} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Update: Deutsch-französische Verstimmungen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 9:02


Das deutsch-französische Verhältnis ist derzeit ziemlich angespannt. Der Grünenpolitiker Anton Hofreiter hat es gerade  sogar  "zutiefst zerrüttet" genannt. Grund ist vor allem die Uneinigkeit darüber, in welchem Umfang die Ukraine militärisch unterstützt werden sollte. Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte am Montag gesagt: "Wir werden alles tun, was nötig ist, damit Russland diesen Krieg nicht gewinnen kann." Dazu gehöre für ihn auch, einen Einsatz von Bodentruppen nicht auszuschließen. Bundeskanzler Olaf Scholz versicherte hingegen, dass es keine Soldaten auf Befehl der Nato in der Ukraine geben werde. Wer von der momentanen Uneinigkeit profitiert, erklärt Jörg Lau. Er berichtet für ZEIT ONLINE über Außenpolitik. Im Podcast ordnet er auch ein, wie sich das Verhältnis wieder kitten ließe. "Wenn Sie Putin bezwingen wollen, müssen Sie erfinderisch sein." Das hat Julija Nawalnaja, die Witwe des verstorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny, im EU-Parlament gesagt. Sie forderte die Abgeordneten auf, dem russischen Präsidenten Wladimir Putin mit anderen Strategien zu begegnen. Er könne nicht mit Sanktionen und Diplomatie besiegt werden. Nawalny starb Mitte Februar in Sibirien in einem Straflager. Die Todesumstände sind weiterhin ungeklärt. Er soll am Freitag in Moskau beigesetzt werden. Nawalnaja sagte allerdings, dass sie fürchte, dass es bei der Beerdigung zu Festnahmen kommen könnte. Vorausgesetzt, dass das Begräbnis überhaupt stattfinden dürfe. Das Lieferkettengesetz hat keine Mehrheit im EU-Rat bekommen. Das Gesetz soll vor allem verhindern, dass europäische Unternehmen von Kinder- und Zwangsarbeit profitieren, wenn sie außerhalb der EU produzieren. Außerdem soll es den Umweltschutz stärken. Auf deutscher Seite wird das Gesetz vor allem von der FDP blockiert, Deutschlands Vertreter hatte sich bei der Abstimmung daher enthalten. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hält das Gesetz für "unzumutbar für kleine und mittelständische Unternehmen". Was noch? der Gender-Care-Gap für das Jahr 2022. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Jannis Carmesin und Simone Gaul Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine-Hilfe: Der Unernstfall Emmanuel Macron: Ein bisschen Napoléon Krieg: Taurus und westliche Truppen: Kritik an Scholz und Macron Julia Nawalnaja: "Putin ist Chef einer kriminellen Bande" Russland: Alexej Nawalny wird am Freitag in Moskau bestattet Lieferkettengesetz: EU verschiebt Abstimmung über Lieferkettengesetz erneut EU-Lieferkettengesetz: Wie die FDP einmal Europa knackte [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

T-Online Tagesanbruch
Putins Pläne: Die Sicherheitslage verschärft sich

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 30:46


"Die Lage ist so angespannt wie seit Jahrzehnten nicht mehr“, sagt Anton Hofreiter. Anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz an diesem Wochenende sprechen t-online-Chefredakteur Florian Harms und Moderatorin Lisa Fritsch mit dem Grünen-Politiker über die Sicherheitslage in Europa und Deutschland. Die Drohung von Donald Trump, Nato-Verbündete nicht mehr zu unterstützen, wenn sie das Ziel der Verteidigungsausgaben nicht erreichen, hat die Situation verschärft. Doch wie ernst muss Deutschland diese Drohung nehmen? Und welche Auswirkungen hat das etwa auf den nuklearen Schutzschirm der USA? Im Gespräch erklärt Hofreiter, warum er die Lösung nicht in einer europäischen Armee sieht und was es jetzt braucht, um die Verteidigungskraft Europas zu stärken. Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quellen Töne: 1. Werner Mette, Getreidelandwirt und Demoteilnehmerin Tanja: Video t-online

apolut: Tagesdosis
Wie ich lernte, die deutsche Atombombe zu lieben | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 18:17


Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Die beiden „Bösewichter“ Trump und Putin müssen dafür herhalten, dass in Europa die Kriegsvorbereitungen im Turbo-Modus hochgefahren werdenEine sonderbare Allparteienkoalition schmeißt gerade alle hehren Vorsätze der letzten fünf Jahrzehnte mal eben über Bord. Der Wehrexperte der CDU, Roderich Kiesewetter, donnert, dass man den Krieg in das Territorium Russlands hineintragen müsse . Um das zu schaffen, reicht allerdings ein so genanntes „Sondervermögen“ von einhundert Milliarden Euro für die deutsche Aufrüstung nicht aus. Es müssen mindestens dreihundert Milliarden Euro sein, um den russischen Bären zu erlegen. Da will auch Anton Hofreiter von den Grünen nicht zurückstehen. Also zu den bereits bewilligten einhundert Milliarden Euro müssen zumindest noch einmal einhundert Milliarden Euro hinzukommen. Unsere Soldaten haben gerade noch Munition für einige Stunden. Wenn die NATO nach Osten marschieren will, dann müssen entsprechende „Verlege-Kapazitäten“ bereit gestellt werden. Brücken müssen so ausgebaut werden, dass sie mindestens einhundert Tonnen Last der nach Osten knatternden NATO-Panzer mühelos tragen können . Und über die unablässigen Klagen wegen der deutschen Kriegsunlust durch die FDP-Politikerin Agnes Strack-Zimmermann müssen wir an dieser Stelle kein Wort mehr verlieren .... hier weiterlesen: https://apolut.net/wie-ich-lernte-die-deutsche-atombombe-zu-lieben-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#283 Adrat bei Lanz; Julian macht Resteverwertung: Fabian Grischkat, Birgit Kelle, zwischen Klimawandel und Queer-Rights

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 27:05


"Das ZDF fragt Filmmaterial bei mir an. Tatsächlich habe ich verdammt wenig Presse gesehen, und das obwohl es von Brandenburger Tor bis Siegessäule rappelvoll war. Danke an #Lanz, der berichtet hat. Überhaupt war es ein besonderes Vergnügen ausgerechnet in der Sendung zitiert zu werden, wo ein selten kleinlauter Anton Hofreiter saß. Den grünen Spitzen jagen die Bauern einen brutalen Schrecken ein, offensichtlich, und sie sind noch nicht fertig."

Wochenmarkt
Anton Hofreiter macht Pralinen

Wochenmarkt

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 60:48


Es brutzelt, schmurgelt und klappert in diesem Podcast. Jede Woche erscheint im ZEITmagazin die Kochkolumne "Wochenmarkt" von Elisabeth Raether: einfache, aber trotzdem immer besondere Rezepte, die Spaß machen. Im Podcast lädt sie Gäste ein, um mit ihnen gemeinsam zu kochen, und zwar Leute, die sonst eigentlich nicht mit Kochen auffallen, sondern beispielsweise mit Politik. In dieser Folge ist Anton Hofreiter zu Gast. Er ist bei den Grünen, offizielle Jobbezeichnung: Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheit der Europäischen Union. Dabei redet er selbst gar nicht kompliziert, sondern ist bekannt dafür, sein Herz auf der Zunge zu tragen. Weder die eigene Partei noch der Bundeskanzler bleiben von seiner Kritik verschont, die er alles andere als schüchtern vorbringt. Was aber viele nicht über Anton Hofreiter wissen: Er kreiert die schönsten, zartesten Pralinen. Wo er die Chocolatier-Kunst erlernt hat, wie die Pralinen-Diät geht, das erzählt er mir im Podcast. Und er zeigt mir Schritt für Schritt, wie man feine Marzipan-Aprikosen-Pralinen herstellt. (Die man im Übrigen sehr gut zu Weihnachten verschenken kann.) Das Rezept aus dieser Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Sie erreichen das Team unter wochenmarkt@zeit.de Das ZEITmagazin WOCHENMARKT können Sie hier bestellen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Aktuelle Interviews
Anton Hofreiter, Bündnis90/Die Grünen: "Ich finde den Kompromiss extrem schwierig"

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 8:46


Anton Hofreiter, Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union ist nicht glücklich mit dem gerade gefunden EU-Asylkompromiss. "Ich finde den Kompromiss extrem schwierig, aber man darf eines nicht vergessen, dass die Europäische Union in einem ganz schwierigen Zustand ist, was viele Themen angeht", sagte Hofreiter.

Der Sonntags-Stammtisch
Mit Susanne Glass und Anton Hofreiter

Der Sonntags-Stammtisch

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 59:10


Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger und Susanne Glass und Anton Hofreiter die Themen der Woche.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Olaf Scholz und der Krieg in Israel

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 5:38


In dieser Folge sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über die Folgen des terroristischen Angriffs der Hamas auf Israel am vergangenen Wochenende. Deutschland hat seine uneingeschränkte Solidarität bekundet. Doch was folgt daraus außenpolitisch, aber auch innenpolitisch? Wie künftig umgehen mit finanziellen Hilfen für Palästina und wie reagieren auf pro-palästinensische Kundgebungen auf deutschen Straßen? Gemeinsam versuchen die beiden darauf Antworten zu finden. Im Interview der Woche: Melody Sucharewicz in Tel Aviv, frühere Sonderbotschafterin für Israel und Sprecherin des früheren Verteidigungsministers Benny Gantz. Außerdem: Bayern und Hessen haben gewählt. Erwartungsgemäß verlieren SPD und FDP. Die Gewinner sind die Parteien rechts der Mitte. Bröcker und Repinski analysieren die Ergebnisse und die Folgen in der Landes- und Bundespolitik. Die weiteren Themen: Die SPD bekommt einen neuen Abgeordneten - von ganz links. Christian Lindner und seine neuen Ideen für die europäische Stabilitätsordnung. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Der Vorsitzende des Bundestags-Europaausschuss, Anton Hofreiter.

Hauptstadt - Das Briefing
Olaf Scholz und der Krieg in Israel (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 5:38


In dieser Folge sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über die Folgen des terroristischen Angriffs der Hamas auf Israel am vergangenen Wochenende. Deutschland hat seine uneingeschränkte Solidarität bekundet. Doch was folgt daraus außenpolitisch, aber auch innenpolitisch? Wie künftig umgehen mit finanziellen Hilfen für Palästina und wie reagieren auf pro-palästinensische Kundgebungen auf deutschen Straßen? Gemeinsam versuchen die beiden darauf Antworten zu finden. Im Interview der Woche: Melody Sucharewicz in Tel Aviv, frühere Sonderbotschafterin für Israel und Sprecherin des früheren Verteidigungsministers Benny Gantz. Außerdem: Bayern und Hessen haben gewählt. Erwartungsgemäß verlieren SPD und FDP. Die Gewinner sind die Parteien rechts der Mitte. Bröcker und Repinski analysieren die Ergebnisse und die Folgen in der Landes- und Bundespolitik. Die weiteren Themen: Die SPD bekommt einen neuen Abgeordneten - von ganz links.Christian Lindner und seine neuen Ideen für die europäische Stabilitätsordnung.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Der Vorsitzende des Bundestags-Europaausschuss, Anton Hofreiter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Grünen und die Landesverräter

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 4:53


Je offener die Orientierung der grünen Führung an den Interessen der USA zutage tritt, umso hysterischer werden die Versuche führender Grüner, von dieser Tatsache abzulenken. Das aktuellste Beispiel kommt von Anton Hofreiter, der die politische Konkurrenz des Landesverrats bezichtigt. Das ist ein klarer Fall der Taktik „Haltet den Dieb!“: Wer verrät momentan ganz offensichtlich dieWeiterlesen

Endlich normale Leute
#75 Die unfreiwillige WG

Endlich normale Leute

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 55:44


Es ist wieder Podcast-Donnerstag. Das bedeutet in unserem Fall: Neues Cover, neue Woche und natürlich eine neue, mit liebevollen Details ausstaffierte Folge „Endlich normale Leute“! Während Zeitreise-Ariana gleichzeitig in Portugal und Berlin verweilt, ist Globetrotter-Till die Ausreise aus den US of A gelungen und er hat für euch neben einer drastisch gesteigerten Audioqualität und 25 Lippenstiften auch jede Menge Top-Anekdoten im Handgepäck mit geschmuggelt.  Spitzt eure Ohren, wenn Ariana die Ergebnisse der letzten ENL-Power-Umfragen für euch aufbereitet, Feedback-Sarah Feedback gibt und (Achtung Clickbait) das beinahe Zusammentreffen von Till Reiners und Anton Hofreiter an einem ungewöhnlichen Ort stattfindet. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Endlich_normale_Leute

B5 Thema des Tages
Nato-Gipfel: Hilfsprogramm für die Ukraine, aber keine Mitgliedschaft

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 15:48


Der Nato-Gipfel, der heute in der litauischen Hauptstadt Vilnus beginnt, wirft seit Tagen seine Schatten voraus und wir wollen genauer auf das Treffen blicken. Ein Beitrag von Stephan Ueberbach. Und Florian Haas hat mit dem verteidigungspolitischen Sprecher, Florian Hahn von der CSU und mit Anton Hofreiter von den Grünen gesprochen.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Dr. Anton Hofreiter - Warum es klüger ist, Wälder sich selbst zu überlassen

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2023 30:58


Diesmal trifft Peter Wohlleben auf Dr. Anton Hofreiter, der Mitglied des Bundestages und Biologe ist. Sie sprechen über die fehlenden Totalschutzflächen für Wald in Deutschland, warum uns andere Länder zu recht zu wenig Waldschutz vorwerfen können und warum es immer noch am besten ist, den Wald sich selbst zu überlassen.Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.deWir freuen uns über Anregungen und Kritik – schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

phoenix unter 3 - Audio Podcast
Anton Hofreiter im phoenix-Politik-Podcast

phoenix unter 3 - Audio Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2023 57:20


Anton Hofreiter im phoenix-Politik-Podcast

Aktuelle Interviews
Anton Hofreiter: "Chinesischer Friedensplan ist ein Täuschungsmanöver"

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 8:27


Der Grünen-Politiker und Vorsitzende des Europaauschusses des Bundestages, Anton Hofreiter, sieht in dem nun vorliegenden 12-Punkte-Papier zur Ukraine ein Ablenkungsmanöver. "Das ist nicht als Basis für Friedensverhandlungen gedacht, sondern als Ablenkungsmanöver", sagte Hofreiter.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Geächtete Streubomben für die Ukraine? Was für eine Heuchelei!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 8:12


Dass sogar Anton Hofreiter und Annalena Baerbock Forderungen der Ukraine nach neuen Waffen kritisch kommentieren, hat Seltenheitswert. Doch die Forderung nach Streubomben, die am Wochenende auf der Münchner Sicherheitskonferenz vom ukrainischen Regierungsvize Kubrakow vorgetragen wurde, können selbst die Hardliner der Grünen verständlicherweise nicht öffentlich erörtern, gehört Deutschland doch zu den Staaten, die die

kontrovers
Freiwilliger Wehrdienst im Heimatschutz | Erbschaftssteuer und Wohnungsmarkt | 1983: Als wir kurz vor dem III. Weltkrieg standen

kontrovers

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 29:07


Landesverteidigung: freiwilliger Wehrdienst im Heimatschutz | Kontrovers-Interview mit Anton Hofreiter, Bündnis 90/Die Grünen: "Image der Bundeswehr wird sich zum Positiven wandeln" | Erbschaftssteuer: unsoziale Folgen für den Wohnungsmarkt | Kontrovers - Die Story: 1983: Als wir kurz vor dem III. Weltkrieg standen

B5 Thema des Tages
Ukraine: Mehr Waffen oder Diplomatie? Gespräch mit Anton Hofreiter, Grüne

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 8:51


Heute treffen sich hochrangige Vertreter der EU und der Ukraine in Kiew. Dabei geht es unter anderem um die Aussichten für einen EU-Beitritt des Landes und auch um weitere Militärhilfen. Wie sinnvoll das ist, darüber spricht unsere Moderatorin Daniela Stahl mit Anton Hofreiter, Grünen-Politiker und Vorsitzender des Europaausschusses im Bundestag.

Livable Low-carbon City
13: the future of single family homes

Livable Low-carbon City

Play Episode Play 48 sec Highlight Listen Later Jan 27, 2023 21:32


Two years ago, a German newspaper ran a piece hinting that Green Party Bundestag member Anton Hofreiter was calling for a ban on new single family homes. Hofreiter had not been calling for a ban on single family homes, but rather an end to subsidies that cater to sprawling detached single family homes, as well as the lower energy efficiency standards they were required to meet, compared to attached homes. After this, the Wuestenrot Stiftung - a foundation focusing on arts, culture, education, and questions around the future - published criteria for a design award on future-oriented single family homes. In this week's episode, we'll be talking about some of these projects, and what we believe the future of single family homes in the U.S. will be. Further reading...Catch  Mike Eliason's piece on Seattle's single family zoning history on the Urbanist. Larch Lab's page on Baugruppen, with several links and examples. Bauen im Luecke, a single family home slotted into an 11'-6" wide parcel between two buildings in a perimeter block in Koeln, by Wolfgang Zeh.Alles Unter einem Dach - a 24 home family friendly, multigenerational, low energy mass timber baugruppe in rural Bayern, by Arc architekten. Oosterwold co-living, a 9-unit baugruppe outside Almere, by Bureau SLA and ZakerMaker. The  Wuestenrot Stiftung's publication on the winners and entrants for the future-oriented single family home (pdf, German).Lastly, to stay up to date with what Michael Eliason is doing at Larch Lab, be sure to sign up for newsletter updates.     

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Wer verteidigt uns jetzt?

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 2:21


Große Erleichterung bei der Bundeswehr, große Enttäuschung bei den Grünen. Der neue Verteidigungsminister heißt nicht Anton Hofreiter, auch nicht Boris Pistolius, aber so ähnlich. WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga weiß, was diesen Mann für den Verteidigungsjob qualifiziert. Von Fritz Eckenga.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Feminist Merz, gerupfter Habeck und Mett-Mann Söder

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 29:18


Wem Karl Lauterbach die Nachricht vom Tod der Queen überbrachte, warum Porsche-Fan Lindner keine Porsche-Aktien kauft und weshalb eine Quote noch keine Partei modernisiert - der Mutmach-Podcast von Funke bringt zum Wochenstart wieder Wichtiges, Witziges und Wirres. Mit dabei: Anton Hofreiter, dämliche Körperwitze, Prinz Charles bei Familie Kunz im Plattenbau, Kichererbsen und Hodenkrebs, ein sensationelles Seeed-Konzert, Achterbahnfahren mit Robert Habeck, die Nosferatu-Spinne, ein Atomkraftwerk als Waffe, Gleichstellungsfragen bei Delfinen, 58 öffentlich-rechtliche Berichterstatter und ein Crystal-Mettigel. Plus: Politik-Durchblicker Jörg Quoos erklärt, was die Woche über wichtig wird. Folge 446.

Interviews - Deutschlandfunk
Scholz-Reise - mehr als Symbolik? - Int. Anton Hofreiter, MdB, B90/ Die Grünen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 9:49


May, Philippwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Jörges & Rach - Das Interview - mit Grünen-Politiker Anton Hofreiter

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later May 23, 2022 26:23


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Anton Hofreiter, Bundestagsabgeordneter Bündnis 90/Die Grünen Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - SKL. Bei der SKL haben Sie täglich die Chance, mindestens eine Million Euro zu gewinnen. Weil die Lotterie am 01.06.2022 startet, sollten Sie sich jetzt ein Los sichern auf: www.skl.de/gewinnen

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Jörges & Rach - mit Anton Hofreiter, Carlo Masala und Martin Limbeck

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later May 19, 2022 106:20


Diese Themen „testen“ Hans-Ulrich Jörges und Christian Rach in dieser Woche: - NATO-Antrag: Führt der Beitritt von Finnland und Schweden zu einer Eskalation des Krieges? - Scholz-Klatsche: War die Wahlniederlage der NRW-SPD die Quittung für die mangelnde Führung des Kanzlers? - Schwarz-Grün: Ist das die neue politische Zukunft? Weitere Themen: - Leistungskultur, Tee, Auslandsreise von Olaf Scholz, Queen Elizabeth, Vatertag Gäste: - Anton Hofreiter, Bundestagsabgeordneter Bündnis 90/Die Grünen - Prof. Carlo Masala, Sicherheitsexperte Bundeswehr-Uni München - Martin Limbeck, Unternehmer und Buchautor „Dodoland. Uns geht‘s zu gut!“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - SKL. Bei der SKL haben Sie täglich die Chance, mindestens eine Million Euro zu gewinnen. Weil die Lotterie am 01.06.2022 startet, sollten Sie sich jetzt ein Los sichern auf: www.skl.de/gewinnen

Jung & Naiv
#570 - Anton Hofreiter (Die Grünen) zum Krieg in der Ukraine

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 142:18


Zu Gast im Studio: Biologe Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen). Er ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2013 bis 2021 war er neben Katrin Göring-Eckardt Vorsitzender der grünen Bundestagsfraktion. Seit 2021 ist er Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Ein Gespräch über den Krieg in der Ukraine, russischen Imperialismus, deutsche Waffenlieferungen, Putins Kriegsziele, sein Besuch vor Ort, Deutschlands Aufrüstung, Aufgaben der Bundeswehr, Positionen der Grünen seine Verletzung nicht Bundesminister geworden zu sein uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Trumpet Daily Radio Show
#1754: The Satan II

Trumpet Daily Radio Show

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 54:59


[0:30] Russia Tests Satan II Missile (25 minutes)Yesterday, Russia announced it had tested its new Satan II missile. “This is probably the most destructive single weapon on Earth,” Ian Williams, a fellow at the Center for Strategic and International Studies think tank, told the Telegraph. As Russian President Vladimir Putin continues his war on Ukraine, this nuclear missile test sends a strong message to Europe and the rest of the world that Russia is not to be threatened. How is Europe, particularly Germany, responding to this Russian taunt? [25:05] Watch Germany (11 minutes)Germans are growing weary of their chancellor's weak leadership. “We just have the problem that we have a chancellor who does not lead sufficiently,” Green Party politician Anton Hofreiter told Germany's Welt news channel on Tuesday. This German dissatisfaction with Scholz, alongside the rise of German industrialism, is why Trumpet editor in chief Gerald Flurry wrote in the latest Trumpet issue, “The most important nation to watch right now is Germany.”[36:25] Swedish Anti-Muslim Riots (5 minutes)Mobs are rioting in Sweden in outrage after Rasmus Paludan, leader of the Danish far-right Stram Kurs party, burned the Koran. One police chief says they are “the most violent street disturbances” he has ever known. How will these riots escalate the tensions between Europe and Iran?[41:00] Bible Study: Leaving Egypt in Haste (14 minutes)When it came time to leave Egypt—a symbol of sin—the Israelites had to do so in haste! As a result, they had no time for their bread to rise, but rather, they baked unleavened bread in haste. In the same way, God wants us to be urgent about leaving Egypt and forsaking sin in our own spiritual lives.

ETDPODCAST
Nr. 2398 „Wir verlieren massiv Ansehen“ – Hofreiter verlangt Lieferung von schweren Waffen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 1:36


Soll Deutschland schwere Waffen in die Ukraine liefern? Anton Hofreiter spricht sich klar dafür aus - und kritisiert Kanzler Scholz scharf. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Interviews - Deutschlandfunk
Nach den Massakern von Butscha - Anton Hofreiter (Grüne): Schneller mehr Waffen liefern

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 12:56


Die Gräueltaten von Butscha zeigten, dass die russische Armee mit schwersten Kriegsverbrechen agiere, kritisierte Anton Hofreiter (Grüne), Vorsitzender des Europaausschusses, im Dlf. Vonseiten des Verteidigungsministeriums müsse geprüft werden, ob man noch schneller mehr Waffen liefern könne. Außerdem müsse jetzt dringend ein Energieembargo gegen Russland verhängt werden. Schmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Entlastungs-Bazooka und Ukraine-Flüchtlinge

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 13:37


Eine Woche hat es gedauert, bis sich SPD, Grüne und FDP auf ein weiteres Entlastungspaket für die Bürger zu einigen. Die Maßnahmen, um die drastisch gestiegenen Energiepreise abzufangen, sind umfangreich. Vielleicht zu umfangreich und zu wenig zielgerichtet? Wie sozial ist ein Entlastungspaket, dass z.B. auch Porsche-Fahrer an den Tankstellen entlastet? Kann das Paket wirklich dafür sorgen, dass die Wirtschaft durchhält? Sind die Entlastungen nachhaltig genug? Über diese und weitere Fragen diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge. Außerdem schauen die beiden auf die zweite Herausforderung vor der nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa steht: Millionen von Menschen sind auf der Flucht. Der Zustrom wird nicht abreißen und nach den Tagen und Wochen der Solidarität naht die Zeit, in der die Bundesregierung einen langfristigen Plan braucht, wie sie die Geflüchteten versorgt, unterbringt und integriert. Dazu hören Sie eine Analyse, wie es gelingen kann Hunderttausende aufzunehmen und welche bekannten Fehler bei Asyl- und Integrationspolitik sich nicht wiederholen dürfen. Im Interview dazu: Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zum Entlastungspaket und zur Frage, ob die angepeilten 400.000 Neubauten jährlich angesichts der vielen Menschen die kommen, jetzt nicht zu klein gegriffen ist. Weitere Themen: Ein Land zwischen Frühling und Angst: Pioneer-Reporter Christian Schweppe berichtet aus dem NATO- und EU-Land Litauen, das sich vom Nachbarn Russland nicht erst jetzt, aber jetzt erst recht bedroht fühlt. “Müssen tun, was wir können”: Der Grüne Anton Hofreiter fordert mehr Waffen für die Ukraine. Falsche Themen, falscher Ton, falsche Kommunikation: Die Berliner CDU-Zentrale geht vor der Saarland-Wahl auf Distanz zu ihrem Spitzenkandidaten und amtierenden Ministerpräsidenten Tobias Hans. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Philipp Jessen, Founder & CEO StoryMachine.

Hauptstadt - Das Briefing
Entlastungs-Bazooka und Ukraine-Flüchtlinge - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 13:37


Eine Woche hat es gedauert, bis sich SPD, Grüne und FDP auf ein weiteres Entlastungspaket für die Bürger zu einigen. Die Maßnahmen, um die drastisch gestiegenen Energiepreise abzufangen, sind umfangreich. Vielleicht zu umfangreich und zu wenig zielgerichtet? Wie sozial ist ein Entlastungspaket, dass z.B. auch Porsche-Fahrer an den Tankstellen entlastet? Kann das Paket wirklich dafür sorgen, dass die Wirtschaft durchhält? Sind die Entlastungen nachhaltig genug? Über diese und weitere Fragen diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge. Außerdem schauen die beiden auf die zweite Herausforderung vor der nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa steht: Millionen von Menschen sind auf der Flucht. Der Zustrom wird nicht abreißen und nach den Tagen und Wochen der Solidarität naht die Zeit, in der die Bundesregierung einen langfristigen Plan braucht, wie sie die Geflüchteten versorgt, unterbringt und integriert. Dazu hören Sie eine Analyse, wie es gelingen kann Hunderttausende aufzunehmen und welche bekannten Fehler bei Asyl- und Integrationspolitik sich nicht wiederholen dürfen. Im Interview dazu: Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zum Entlastungspaket und zur Frage, ob die angepeilten 400.000 Neubauten jährlich angesichts der vielen Menschen die kommen, jetzt nicht zu klein gegriffen ist. Weitere Themen: Ein Land zwischen Frühling und Angst: Pioneer-Reporter Christian Schweppe berichtet aus dem NATO- und EU-Land Litauen, das sich vom Nachbarn Russland nicht erst jetzt, aber jetzt erst recht bedroht fühlt. “Müssen tun, was wir können”: Der Grüne Anton Hofreiter fordert mehr Waffen für die Ukraine. Falsche Themen, falscher Ton, falsche Kommunikation: Die Berliner CDU-Zentrale geht vor der Saarland-Wahl auf Distanz zu ihrem Spitzenkandidaten und amtierenden Ministerpräsidenten Tobias Hans. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Philipp Jessen, Founder & CEO StoryMachine.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SPIEGEL Live - Das Gespräch
Wie politisch ist das Private?

SPIEGEL Live - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 78:13


Was tun Politiker nach Dienstschluss? Und welche Rolle spielt das Privatleben im Polit-Betrieb? SPIEGEL-Autor Marc Hujer war für sein jüngstes Buch »Auch nur ein Mensch« mit Sahra Wagenknecht Radfahren, er ist mit Anton Hofreiter gewandert und hat mit Markus Söder Tennis gespielt. In dieser Episode spricht Marc Huje mit zwei weiteren Protagonisten seines Buchs, Katrin Göring-Eckardt und Christian Wulff. Mit auf dem Podium ist außerdem der Schauspieler Ulrich Matthes.  See omnystudio.com/listener for privacy information.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Mehr Emotionen in die Politik: Warum wir andere Wahlkämpfe brauchen

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 29:31


SPIEGEL-Reporter Marc Hujer war mit Markus Söder Tennisspielen, hat mit Sahra Wagenknecht eine Radtour gemacht und Anton Hofreiter beim Wandern begleitet. In seinem Buch „Auch nur ein Mensch“ schreibt er darüber. Die privaten Begegnungen mit den Spitzenpolitikern haben ihn überzeugt: Das Private gehört in die Politik und Emotionen auch in den Wahlkampf. Mit nackten Argumenten allein sind die Wähler von morgen nicht zu gewinnen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. See omnystudio.com/listener for privacy information.