POPULARITY
241112PC: Stromausfall – nie wieder Mensch Mahler am 12.11.2024Ich war ja gespannt auf den worst Case. Und vor einer Woche ist es dann passiert. Der Strom war weg. In der Nachbarschaft ist ein Anschluss im Boden undicht geworden und eine Reihe von Häusern in unserer Straße waren ohne Strom. Aber – so dachte ich – wir haben die modernste PV-Anlage auf dem Dach, unser Speicher ist riesig und die Anlage soll bei Stromausfall sofort auf Notstrom umschalten. So wurde es uns auf jeden Fall angekündigt, als wir die Anlage gekauft haben.Die Anlage sprang natürlich nicht an, in unserem SmartHome sind jede Menge Verbraucher zurückgesetzt worden. Und jetzt geht die Sucherei los. Was können wir tun, um so ein Dilemma in Zukunft zu vermeiden? Schließlich war die Anlage teuer, der Speicher ist riesig und genau für diese Situationen eingebaut worden.Hersteller in Österreich: Sie brauchen ein Vollbackup im Sicherungskasten, das den Strom bei Netzausfall sofort auf PV und Speicher umschaltet. Wenn der Strom von außen wieder da ist, schaltet das Teil zurück. Wo krieg ich so was her und wer baut es mir ein?Das muss die Firma machen, die die Anlage beim Neubau installiert hat. Die wiederum kann nur tätig werden, wenn sie von der Baufirma, die sie seinerzeit beauftragt hat, einen Auftrag bekommt. Natürlich geht die Geschichte auf unsere Kosten.Was ich damit sagen will: es ist ungeheuer kompliziert, zeitaufwändig und teuer, wenn man sich möglichst umweltbewusst mit erneuerbaren Energien versorgen will. Und ich hab noch gar nicht von Autos gesprochen. Fahre inzwischen wieder Diesel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Schmerzambulanz im Marienhospital von Euskirchen ist für viele die letzte Rettung. Denn die Hälfte aller Schmerzpatienten in Deutschland findet erst nach jahrelanger Sucherei eine geeignete Praxis. Woran liegt das? Welche Schmerzarten gibt es? Und wie ist das Behandlungskonzept von Chefarzt Prof. Michael Loick und seinem Team? Von Gisela Steinhauer.
Kennst du das? Du bist auf der Suche nach einer neuen beruflichen Richtung und hast etwas gefunden, was auf den ersten Blick so richtig gut zu dir passt. Die Vorfreude steigt, weil die endlose Sucherei vielleicht endlich ein Ende haben könnte. Doch dann kommt wieder einmal die große Enttäuschung... bei genauerem Hinsehen findest du heraus, dass die Idee doch nicht ganz zu dir passt. Jetzt stehst du wieder ganz am Anfang und die Hoffnung deinen Traumberuf zu finden schwindet immer weiter.Kommt dir das bekannt vor? Wenn ja, dann ist die heutige Folge für dich!Hier erfährst du was ein unglaublich oft gemachter Fehler ist bei der Suche nach der richtigen Berufsidee & was du unbedingt verändern musst, wenn du jemals deinen Traumberuf finden möchtest! Außerdem teile ich meine Lieblingsmethode mit dir, die dir in dieser Situation weiterhelfen wird.Also hör jetzt rein!Hast du eine Frage, die ich in einer zukünftigen Podcastfolge beantworten soll? Oder würdest du gerne live im Podcast von mir gecoacht werden? Dann schreibe mir einfach auf Instagram oderan dirk@onelifebaby.comWie immer von Herzen Danke, dass du den Podcast hörst und ihn mit deinen Freunden teilst!
Wenn ein Mitarbeiter von jetzt auf gleich nicht mehr zur Verfügung steht...Robert Pfitzner hat mit EINO ein bahnbrechendes AngebotJeder kennt es, die Sucherei nach wichtigen Unterlagen, Abläufen oder gar doppelten Strukturen. Je größer das Unternehmen, desto unübersichtlicher ist meistens die Ausgangslage - zumal trotz aller Erwartung zur Einheitlichkeit ... jeder hat sein eigenes Ablagesystem. Das alles kann einigermaßen gehandelt werden, solange nicht überraschend ein wissender Kollege ausfällt - nicht nur einige Stunden - sondern Tage, Wochen oder für immer. Dann wenn man auch den Kollegen nicht mehr fragen kann. Unternehmer, die im Blick auf Wissen und Abläufe wie eine Spinne mitten im Netz sitzen, erfahren spätestens, wenn sie ihr Unternehmen verkaufen wollen, dass Ihr Unternehmen deutlich weniger wert ist, wenn sie als Träger des Wissens nicht mehr da sind. Manche Unternehmen sind dann sogar unverkäuflich - bestenfalls noch die Kundenkartei.Robert Pfitzner kommt aus der Qualitätssicherung. Das Angebot seines international aufgestellten Unternehmens ist, dass sämtliche Abläufe, Papiere usw. getagt werden und somit die Information im Unternehmen zwischen den Berechtigten frei fließen kann - mehr noch, dass mit entsprechenden Tags Dokumente für Kunden automatisch freigeschaltet werden können. Sämtliche Dokumente, Verfahrensanweisungen usw. sind schnell auffindbar. Sie unterstützen einen Führungsstil, der Wissen fließen lässt und personenunabhängig, gemäß der entsprechenden Berechtigung und des Datenschutzes, vorhält. Ein Trauerfall ist damit kein Ausfall-Kriterium mehr für ein Unternehmen.Hier kannst Du, wie ich zuvor auch, das System kennenlernen und ausprobieren: https://trauer-manager.de/eino (Affiliatelink)Danke für das Informative GesprächTrauer-manager.de - 08/23---Software as a Service, Verfügbarkeit, Sicherheit, Datensicherheit, On-Premise-Lösung, individuell, Unternehmensbewertung, Risikominimierung, Strukturierung von Informationen, Automatisierung, Wertsteigerung, Wissensmanagement, Wissenstransfer, KMU-Bereich, Effizienzsteigerung, Lagerkonzept, Handbücher, Richtlinien, Start-up, Transkription, Metainformationen, KI, Schlüsselwörter, Personalkosten, Motivation, Kundendaten, Strukturen, Datensicherheit, Kooperationen, Schnittstellen, Worst-Case-Plan, Cloud-Infrastrukturanbieter
Fragst du dich manchmal, ob du dein Job noch der richtige für dich ist? Bist du dir unsicher, ob und wann du kündigen solltest? Dann hör dir diese Episode unbedingt an. Gerade wenn man viel zu tun hat, verpasst man häufig den Absprung oder nimmt faule Kompromisse (zu viele Überstunden, der Job schlägt auf deine Gesundheit, mangelnde Wertschätzung) in Kauf, die man nicht akzeptieren muss. Häufig bleiben wir in einem Job aus Angst davor, dass es im nächsten Job ähnlich nervig wird und die ganze Sucherei dann umsonst wäre. Aber was, wenn in der nächsten Station ein wirklich cooler Job auf dich wartet, der dich erfüllt und dir die Wertschätzung gibt, die du verdienst? In der Folge warten auf dich 7 Gründe zu gehen... Falls du dir mehr Klarheit wünschst, ob es Zeit ist, deinen Job zu wechseln, dann ist diese Folge des Podcasts Design Your Life genau richtig für dich! Bonus Material → Link zum brandneuen Traumjob Training → David's Linkedin Profil
Natali (Blond) sucht in ihrem Garten vergeblich nach Trüffeln, denn sie träumt manchmal vom Lottogewinn und viel Luxus. Blanche (Rot) findet die Sucherei ganz lustig, aber weiß den größten aller Luxus zu benennen: Geliebt zu werden und selbst zu lieben und hat natürlich dazu dass passende Lied. Ja, sagen Rot & Blond, wir sind Luxusfrauen und sehr verliebt und geliebt und kulinarisch verliebt in diese ganz schnell gekochte Luxuspasta. Kocht mit uns und gebt der Liebe eine Chance! Blanche singt in dieser Folge: "The Look of Love" Musik: Burt Bacharach, Text: Hall David
Es ist unfassbar nervig, wenn man den Schlüssel oder das Portemonnaie sucht. Aber es gibt so viel schlimmere Suchen.
Entscheidungen (1/3). Jeder kennt`s: Abends auf die Couch, Netflix an….und dann geht erst einmal die Sucherei los: Lieber ein Film oder eine Serie? Etwas Lustiges oder Spannendes? Und plötzlich suchst du 10 Minuten nach einer guten Entscheidung und bist total gefrustet. Dann hast du den sogenannten Choice- Overload Effekt gespürt! Dabei klingt ein Angebot aus schier unendlich Möglichkeiten doch so reizvoll. Das ist schließlich Freiheit, oder? Wir beschäftigen uns in den nächsten 3 Folgen mit dem Thema Entscheidungen. Wann fällt es uns leichter oder schwerer uns zu entscheiden? Wie treffen wir die richtigen Entscheidungen – mit dem Verstand oder dem Gefühl? _Angeberwissen: *Paradox of Choice = Choice-Overload Effekt vs. The more the better – Effekt. * Choice Overload Effekt = negative Auswirkungen, die mit steigenden Entscheidungsmöglichkeiten einhergehen: z.B. negative Emotionen, weniger Motivation sich zu entscheiden, Angst sich falsch zu entscheiden oder die Entscheidung zu bereuen. *More is better Effekt = die Zufriedenheit steigt, je mehr Auswahl angeboten wird. * Entscheidungsparalyse = wenn wir uns am liebsten gar nicht entscheiden wollen oder stur bei der ersten Entscheidung bleiben _Quellen und Infos für Streber: *Marmelade-Studie: Iyengar, S. S., & Lepper, M. R. (2000). When choice is demotivating: Can one desire too much of a good thing?. Journal of personality and social psychology, 79(6), 995. * Meta Studie: Scheibehenne, B., Greifeneder, R., & Todd, P. M. (2010). Can there ever be too many options? A meta-analytic review of choice overload. Journal of Consumer Research, 37(3), 409-425.
Ich mag Weihnachten. Es ist diese Mischung aus Kindheitserinnerungen,Familienzeit und Gemütlichkeit. Als Kind war ich immer sehr aufgeregt, wenn es hieß, los wir schmücken den Baum. In meiner Kindheit gab es noch Lametta, genau wie bei den Hoppenstedts von Loriots „Früher war mehr Lametta“ heute gibts bei mir kein Lametta mehr. Wer weiß, vielleicht kommt das irgendwann wieder... Aber wie in allen anderen Lebensbereichen, ändert sich auch bei der Weihnachtsdeko der Style oder Geschmack im Laufe der Zeit. Der November ein guter Zeitpunkt, mal durchzuschauen, ob dir deine Deko noch gefällt und zu schauen, was sich in all den Boxen und Kisten und Tüten und Taschen versteckt. Weihnachtsdekoration mit allem was dazugehört einmal gründlich auszusortieren erspart dir in den kommenden Jahren viel Zeit und Sucherei. Vielleicht hast du das ein und oder andere Schnäppchen gemacht welches besonders günstig war, dir aber nie wirklich gefallen hat. Oder du hast Dekoration geschenkt bekommen, die du schon immer so lala fandest. Auch bei der Weihnachtsdeko gibt es durchaus einige sentimentale Stücke, wo du genau überlegen solltest, ob du sie behalten möchtest und warum ? Und da kommt wieder deine Vision ins Spiel, wie dein Weihnachten aussehen sollte. Wie soll es sich anfühlen, wenn du deine Wohnung betrittst? Wie, wenn du du dich abends auf deine Couch schmeißt? Welche positiven Emotionen Gefühle soll dein Zuhause auslösen? Ganz besonders an Weihnachten. Hilfreich kann hierbei sein, wenn du Zettel und Stift zur Hand nimmst und dir aufschreibst, welche Schmuckstücke für dich die wichtigsten sind. Oder besser gesagt, ohne welche du dir Weihnachten überhaupt nicht vorstellen kannst. Dann vergleich deine Liste mit deinem Weihnachtsdekobestand. Egal ob auf dem Dachboden oder Keller oder verstreut in sämtlichen Schränken und Kommoden, jetzt ist der Moment gekommen wo du wirklich mal alles zusammentragen solltest. Viele haben ja vielerlei Weihnachtsdeko angefangen von Geschenkpapier, Adventskränzen, Türkränzen, Weihnachtsbäumen in jeder Größe; Kugeln in vielen Farben, Lichterketten, Tischdecken, Kerzen bis hin zu extra Geschirr und Gläser mit Weihnachtsdecor. Wie wäre es, dieses Jahr keine Gedanken daran zu verschwenden, wo sich was befindet und entspannt die Weihnachtszeit zu genießen?
Die Gebete der Grossmutter, ihr souveräner Umgang in einem rauen Männerklima, hatten einen grossen Einfluss auf die Kindheit von Franziska Stauffer. Darum wurde auch sie Sonntagschulleiterin. Später, als ihr Umfeld diesen Glauben nicht als sehr attraktiv befand, kehrte sich auch Franziska vom Glauben ab. Jetzt ging die Sucherei erst richtig los. Franziska begab sich in die Welt der Esoterik und hatte mehr oder weniger Erfolg. Nur leider war dieser immer von kurzer Dauer. Als sie schliesslich bei einer Reiki Meisterin landete, die mit ihr eine Rückführung in frühere Leben machte, fand sie etwas. Nur dieser Etwas war eher gruselig und machte Angst... Wie die Suche der Bankfrau und Gesundheitsberaterin weiterging und warum auch mit dem wiederentdeckten Glauben an Jesus nicht alles einfacher wurde, erzählt uns Franziska im "Chäs". Moderation: Stefan Gerber. Weitere Details und Anmeldung zum nächsten Event: www.zfriede.ch
Und schwubs steht Ostern auch schon wieder vor der Türe. Wie jedes Jahr geht´s dann ja immer so schnell und auf einmal ist es wieder so weit! Für diejenigen unter uns, die das Glück haben Ostern mit Kindern zu verbringen steht auch schon eine Menge Vorfreude aber bestimmt auch Vorbereitung auf dem Programm. Ostern ist für viele ein Fest der Familie mit viel Essen und viel wilder Sucherei im Garten. Und wie das bei so Familienfesten üblich ist, kommt nicht nur viel Familie zusammen, sondern meistens auch viel Müll! Wie schaffen wir es also das Osterfest nachhaltiger und umweltschonender zu gestalten? Hier kommen meine 8 Tipps für dein nachhaltiges Osterfest! Exklusive Warteliste für den Online Kurs von sustaynme: https://sustaynme.de/exklusive-warteliste-fuer-den-online-kurs-von-sustaynme/
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Wir alle sind auf der Suche. Ständig. Unser ganzes Leben lang suchen wir irgendwas, das Glück, die Liebe, den richtigen Partner, den richtigen Job und irgendwie auch uns selbst. Manchmal macht das die ganze Sucherei unser Leben zu einer Jagd. Zu einer Hetzjagd, die niemals zu enden scheint. Denn kaum haben wir das Gesuchte gefunden, fehlt uns schon wieder irgendetwas anderes. Und die Sucherei beginnt von vorne. Soweit, so anstrengend. Leider merken wir bei all dem Rumgerenne gar nicht, was uns finden will. Meistens kommen wir noch nicht mal auf die Idee, dass das überhaupt so sein könnte. Hast Du Dir das schon mal überlegt, dass nicht nur Du etwas suchst, dass zu Dir passt- sondern dass Dich auch etwas finden möchte? Ein ganz bestimmter Mensch, eine Idee oder auch das Glück? Nur klappt das leider nicht, weil wir ständig rennen und irgendwo außerhalb von uns unterwegs sind. Stell Dir vor, der Postbote klingelt und Du bist nicht zu Hause. Dann kann er Dir Dein Paket nicht bringen. So ist es auch mit dem Glück. Wenn wir es ständig irgendwo da draußen suchen, dann kann es uns nicht finden. Was soll mich denn finden, denkst Du Dir vielleicht? Ich möchte Dich einladen, das herauszufinden. Du brauchst einfach nur mal anzuhalten, um bei Dir selbst anzukommen und Deine Aufmerksamkeit nach innen zu richten. Ich hab dazu ein paar wichtige Fragen an Dich. Wenn Du magst, kannst Du Dir auch Notizen machen. Auf jeden Fall ist es gut, wenn Du Dir Zeit für diese Fragen lässt, so dass Sie eine Weile wirken können. Du kannst Sie auch eine Weile mit Dir herumtragen und Deine Beobachtungen und Gedanken oder Deine Notizen immer wieder ergänzen. Fragen sind der Schlüssel zu Deiner innersten Wahrheit Hier sind meine Fragen: Überlege doch einmal in Ruhe, welche Situationen Dir in Deinem Leben schon öfters begegnet sind, mit welchen Themen kommst Du immer wieder in Berührung, welche Aufgaben werden immer wieder an Dich herangetragen, welchen Menschen begegnest Du? Welche Beziehungsthemen kommen auf ähnliche Weise immer wieder zu Dir? Was beschäftigt Dich? Was interessiert Dich schon lange? Was begeistert Dich wirklich und lässt Dein Herz höher schlagen? Auf welches Thema wirst Du immer und immer wieder mit der Nase gestoßen? Ich bin sicher, dass es in jedes Menschen Leben Inspirationen gibt, so eine Art Wegweiser oder Richtungsanzeige. Manchmal ist es ein Satz, den jemand scheinbar zufällig sagt und der Dich lange beschäftigt. Manchmal triffst Du genau im richtigen Moment den richtigen Menschen, manchmal stößt Du plötzlich auf eine Antwort, noch bevor Du Dir darüber im klaren warst, dass Du eine Frage gestellt hast. Ich selbst habe es schon viele Male erlebt und ich bin immer wieder erstaunt, was mir alles begegnet, wenn ich nur achtsam und offen genug bin, diese kleinen Zeichen auch wahrzunehmen. Dann finden mich Zitate, die mich zu Tränen rühren weil Sie in einem Satz meine Situation beschreiben, für die ich vielleicht selbst grad keine Worte habe. Meine beste Freundin ruft an, wenn ich mich besonders verletzlich fühle und mir fällt genau das richtige Buch in die Hände, wenn ich gerade dabei bin, ein berufliches Thema zu erarbeiten. Das Thema einer Reportage im Fernsehen oder ein Podcasts inspirieren mich, tiefer über eine Sache nachzudenken, dass für mich noch ungelöst ist. Ich treffe manchmal unverhofft auf einen Menschen, der mir ohne es zu wollen genau den Denkanstoß gibt, den ich gerade gebraucht habe, oder der etwas sagt, dass genau die Lösung für eines meiner momentanen Probleme beinhaltet. Es gibt da die unglaublichsten Zufälle, wenn es denn welche sind, denn ich glaube nicht wirklich daran. Aber ich bin sicher, dass DU solche Momente auch kennst. Manchmal sind Sie wie Magie. Der berühmte Psychologe Carl Gustav Jung bezeichnete das als Synchronizitäten. Synchronizitäten sind zeitlich korrelierende Ereignisse, die nicht über eine Kausalbeziehung verknüpft sind, jedoch als miteinander verbunden, aufeinander bezogen wahrgenommen und gedeutet werden. Ich nenne diese magischen Momente Meilensteine. Sie haben mir selbst schon oft geholfen meinen Weg zu finden und ich bin wirklich dankbar dafür. Vielleicht hast Du einen eigenen Namen dafür, das ist vollkommen in Ordnung. Und ich wünsche Dir, dass Du Ausschau danach hältst, denn da möchte Dich etwas finden. Das Leben spricht mit uns Das Leben spricht mit uns, wenn wir nur Augen haben um zu sehen und Ohren um zu hören und Achtsamkeit um wahrzunehmen und Zeit und Raum um zu fühlen. Wenn wir alle Bewertungen und vorgefassten Urteile einmal weglassen. Und genau das gelingt uns nicht, wenn wir die ganze Zeit so angestrengt unseren Fokus nach außen richten weil wir ständig auf der Suche und in Aktion sind. Und glaube jetzt bloß nicht, ich bin der Meinung, dass wir keine Ziele haben sollten und dass es nichts zu tun gäbe. Nein, genau das möchte ich nicht sagen. Ich glaube sogar, dass es sehr wichtig ist seine Aufmerksamkeit und seien Aktivitäten auf bestimmte Ziele auszurichten. Nur eben nicht ausschließlich. Genau so wichtig ist es, immer wieder anzuhalten und zu beobachten und zu schauen, was einem entgegenkommt. Einmal arbeitete ich total verbissen an der Umsetzung eines Onlineprojekts. Ich tat einfach alles und ich wollte es perfekt haben. Ich bin ziemlich ehrgeizig. Ich wusste genau wie, und Ich strengte mich wie irre an, bis ich sicher war, dass es perfekt war. Das war es auch, nur funktionierte es irgendwie nicht. Es wurde nicht angenommen. Puh! Ich änderte es immer wieder ab, feilte daran herum und hatte schließlich irgendwann keinen Bock mehr. Ich fühlte mich ungerecht behandelt vom Leben, ich war wütend und frustriert. Und ich wusste nicht mehr, was ich tun sollte. Ich rief meine beste Freundin an und heulte Ihr die Ohren voll. Heike sagte etwas ganz erstaunliches: Claudia, sagte sie, Du machst viel zu viel, lass doch endlich mal los. Wenn Du die ganze Zeit machst und machst und machst, dann kann doch gar nichts geschehen. Lass jetzt mal Luft ran und gib der Sache Zeit um zu wachsen. Mach einfach erst mal gar nichts und schau, was passiert. Ich war platt. Und ich ließ nur zu gerne von meinem Projekt ab. Erst mal. Und was soll ich Dir sagen- das NICHTS TUN, das LASSEN war wahnsinnig effizient, auch wenn es paradox scheint. Wie durch ein Wunder kam mein Onlineprojekt auf einmal in Schwung. Die Anfragen nahmen zu und ich fand es unglaublich. Und ich habe das nie wieder vergessen. Suchen und sich finden lassen Halt einfach mal an, lass Dich mal wieder finden. Ganz ohne Bewertung, ohne richtig oder falsch. Schau einfach, was auf Dich zukommen möchte und mit was Du in Deinem Inneren in Resonanz gehst. Das merkst Du daran, wenn DU Dich freust, interessiert oder begeistert bist und wenn Dir etwas gefällt. Trau Dich einfach mal bewusst NICHTS zu tun und zu beobachten. Mach das am besten mehrereTage lang und mach Dir Notizen… Welche Themen begegnen Dir, welche Menschen, was wird an Dich herangetragen? Was will Dich eigentlich finden? Was macht Dich wirklich glücklich? Der innere Kritiker Du wirst überrascht sein, was Du entdeckst- und nicht immer wird es das sein, was Du vorher erwartet hattest. Denn sehr oft hat unser innerer Kritiker eine ganz andere Meinung. Er ist es, der uns sagt wer wir sind und was wir tun sollten. Nur hat er damit nicht unbedingt recht. Im Gegenteil, der innere Kritiker engt uns ein. Er verkörpert frühere Prägungen und alte Konditionierungen und er hindert uns manchmal zu entdecken, welches Potenzial wirklich in uns steckt. Ja und wie immer bin ich super interessiert daran, zu erfahren was Du für Dich herausgefunden hast. Hast Du entdeckt, was Dich finden will? Vielleicht magst Du das ja mit mir teilen? Ich freue mich auf Deine Post. Herzliche Grüße, Deine Claudia Folge direkt herunterladen
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …“ (Hermann Hesse) Immer mehr Menschen scheinen allmählich zu begreifen, dass die Digitalisierung ein Trend ist, der das Potential hat, internationale Geschäftsleben, ja ganze Gesellschaften umzukrempeln. Das ist bitter. Warum? Weil diejenigen, die in der Digitalisierung einen „Trend“ zu erkennen glauben, ihn längst verpennt haben, den Trend. Also nicht nur, weil es sich so schön reimt. Die Wirkungen der Digitalisierung gehen nämlich über einen Trend weit hinaus. Schon längst verändern sie das ganze Leben, das Werden und Vergehen der Menschheit. Bleiben wir aber beim Business, denn mit philosophischen Fragen wollen wir uns ausnahmsweise mal nicht befassen. Es geht um die rein praktischen Probleme, die mit der Umstellung von analogen Verfahren auf digitale einhergehen. Und um deren Lösung, also um das, was man als „Digitale Transformation“ bezeichnet. Eigentlich bedeutet Digitalisierung in der Praxis des geschäftlichen Alltags nichts anderes als die Fähigkeit, vorhandene Produkte und Dienstleistungen in digital erreichbare Angebote zu verwandeln und sie jedem Menschen zugänglich zu machen, ganz egal, an welchem Ort der Erde er sich gerade befindet. Dies setzt immer auch politische Entscheidungen voraus, deren Rechtsfolgen dann die Übernahme der digitalen Technologien durch die Wirtschaft und auch die staatlichen Institutionen in dem Land ermöglichen, für die solche Entscheidungen gefällt werden. Auch der Staat darf nicht zum Penner werden Einige Staaten gehen, z.B. wenn es um die Digitalisierung von Steuererklärungen und des Steuereinzugs geht, viel, viel weiter, als es Deutschland bisher mit der gefürchteten (weil zum Teil dysfunktionalen) ELSTER- Steuerdatentransfer der Fall ist. Finnland hat nicht nur die Steuererklärung digitalisiert, sondern darüber hinaus noch eine Menge für den Steuerbürger nützliche Services und Beratungsangebote geschaffen. Unter Garantie würden in Deutschland die Datenschützer sofort Sturm laufen gegen das in Finnland praktizierte Dateneinzugsverfahren, das den Steuerbehörden automatisch (digital) die Lohnbescheide sowie den Kontostand und andere sensible Informationen übermittelt. In der Tat muss man das nicht unbedingt gutheißen. Auf der anderen Seite bietet dieses Verfahren auch Vorteile: So schicken Finnlands Finanzämter den Erklärungspflichtigen nach Erhalt deren Daten umgehend, also digital, Tipps für die Steuergestaltung zu, deren Inanspruchnahmen nicht selten zu Lasten des Staates gehen. Neue Regeln Die Spieler stellen sich neu auf, folgen neuen, flüssigen Regeln. Arbeit, Handel, alle zwischenmenschlichen Transaktionen werden neu definiert und neu justiert. Indem staatliche wie nichtstaatliche Institutionen und Organisationen eine neue DNA erhalten, verändern sich auch deren Beziehungen zur Umwelt. Und zwar auf mindestens vier verschiedenen Ebenen: 1.Auf der Prozessebene 2.Auf der Organisationsebene 3.Auf der Transaktionsebene 4.Auf der gesellschaftlichen Ebene. Dass der Nutzen der Digitalisierung sogar an den vorhergehenden Industriellen Revolutionen gemessen extrem ist, braucht nicht schon wieder betont zu werden. Auch, dass durch die Digitalisierung in einigen Branchen die Kosten um bis zu sagenhaften 90 % gesenkt werden konnten, kann man einfach mal so stehen lassen. Zeit ist schließlich Geld, und wir wollen beides nicht einfach verschleudern (deshalb digitalisieren wir ja!). Nicht einmal die Tatsache, dass der Wust an Akten und Papierkram, all die Sucherei, das Archivieren und Gekritzel wegfallen, bedarf noch der Erwähnung. Auch nicht, dass jede jemals abgespeicherte Information sofort abrufbar bleibt, sauber und unbeschädigt. Nein, all dies ist hinlänglich bekannt. Für Unternehmer besondersSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Allgemeines zur Campingplatzwahl Jedes Jahr steht man auf ein neues vor der Qual der Wahl. Wohin soll es gehen und auf welchen Campingplatz wollen wir eigentlich. Diese Frage erübrigt sich nur, wenn man wirklich immer auf denselben Campingplatz geht. Reist man jedoch rum oder möchte man mal woanders hin. Wie geht man nun da am geschicktesten vor Ganz klar zunächst einmal das Reisziel wählen. Sprich, Land und Region. So es ans Meer, an einen See, in die Stadt oder in die Berge gehen. Das ist schon mal das grundlegendste und darauf kann man aufbauen. Dann gilt es festzulegen was für einen persönlich unbedingt erforderlich, wichtig und was "nice to have" ist. Denn vieles kann man auf diversen Dienstleistern auswählen und damit die zur Wahl stehenden Campingplatze eingrenzen. Das ist natürlich kein Garant dafür das auch wirklich alle Campingplätze angezeigt werden. Dies ist mit abhängig davon ob ein Campingplatz überhaupt eingetragen ist und wenn, was dann alles eingetragen ist. Dann sollte man sich auf 2-3 Suchdienstleister beschränken. Es gibt natürlich Möglichkeiten ohne Ende. Aber je mehr Auswahl man hat, desto mehr verzettelt man sich auch. Auch ist es nicht möglich zum Beispiel "saubere Sanitäranlagen" direkt einzugeben. Deshalb empfiehlt es sich heir auch Dienstleister mit ins Boot zu nehmen welche ein Bewertungssystem haben und Besucher ihr Feedback schreiben können. Dadurch kann man sich dann schon ein recht gutes Bild machen. Logischerweise muss man etwas auf die Aktualität der Eintragung machen. Eine Bewertung aus dem Jahr 2010 hat heute sicherlich nicht mehr soo eine hohe Relevanz. Da kann sich viel getan haben. positiv wie negativ. Was nutzen wir? Wir selbst nutzen natürlich google, speziell google maps. Denn gibt man dort "Camping" ein und zoomt die Karte ran, werden einem bereits etliche Campingplätze angezeigt. Weiterer Vorteil ist das man verschiedene Ansichten der Karte einstellen kann und sich auch Bilder anzeigen lassen kann. Somit kann man schon mal rausfinden ob einem die Region gefällt. Mit google Street View kann man sich dann auch noch die Gegebenheiten vor Ort ansehen und so zum Beispiel schauen wie denn die Einfahrt zum Campingplatz ist. Dann nutzen wir auch Camping.info. hier kann man bereits sehr viel einstellen und somit die Auswahl sehr gut eingrenzen. Auch gibt es bei Camping. Info ein Bewertungssystem und man kann die Berichte anderer Besucher lesen. Als drittes nutzen wir dann noch die Website des ACSI bzw. eurocampings.de. Hier sind natürlich auch etliche Campingplätze gelistet und man bekommt eine sehr gute Auswahl. Auch sind hier manche Informationen etwas detaillierter aufgelistet. Zum Beispiel die Entfernung zum Meer, ob WIFI überall Verfügbar ist oder nur an der Rezeption, was kostenpflichtig als Extra läuft, und vieles mehr. Somit nutzen wir hauptsächlich drei Dienstleister um einen Campingplatz in der Wunschregion mit unseren Anforderungen zu finden. und selbst mit drei ist es ab und zu schwierig und man macht beinahe schon gefrustet eine Pause von der Sucherei. :-) Links Google Maps: https://www.google.de/maps Camping.info: https://www.camping.info/ ACSI / Eurocampings: https://www.eurocampings.de/
Ein Griff und die Sucherei geht los. Man sucht im Mailprogramm , Google Mail , Google Drive , Yahoo Mail , in der Dropbox , auf Youtube usw. und man findet die Datei nicht die man gerade benötigt. Was wäre es wenn es ein Lösung gibt, die einen Einstiegspunkt hat und ALLE digitalen Information, Dokumente, Programme , PDF´s , e-Books, Bilder an einer einzigen Stelle zu finden sind? Sowas kann es doch gar nicht geben, oder doch ? Die Lösung wie immer im Podcast. Wer einen Demo-Zugang haben möchte, einfach Mail an mich schreiben unter: http://unixweb.de/kontakt
Ein Griff und die Sucherei geht los. Man sucht im Mailprogramm , Google Mail , Google Drive , Yahoo Mail , in der Dropbox , auf Youtube usw. und man findet die Datei nicht die man gerade benötigt. Was wäre es wenn es ein Lösung gibt, die einen Einstiegspunkt hat und ALLE digitalen Information, Dokumente, Programme , PDF´s , e-Books, Bilder an einer einzigen Stelle zu finden sind? Sowas kann es doch gar nicht geben, oder doch ? Die Lösung wie immer im Podcast. Wer einen Demo-Zugang haben möchte, einfach Mail an mich schreiben unter: http://unixweb.de/kontakt
Ein Griff und die Sucherei geht los. Man sucht im Mailprogramm , Google Mail , Google Drive , Yahoo Mail , in der Dropbox , auf Youtube usw. und man findet die Datei nicht die man gerade benötigt. Was wäre es wenn es ein Lösung gibt, die einen Einstiegspunkt hat und ALLE digitalen Information, Dokumente, Programme , PDF´s , e-Books, Bilder an einer einzigen Stelle zu finden sind? Sowas kann es doch gar nicht geben, oder doch ? Die Lösung wie immer im Podcast. Wer einen Demo-Zugang haben möchte, einfach Mail an mich schreiben unter: http://unixweb.de/kontakt