POPULARITY
Die Campingsaison neigt sich nun langsam dem Ende und obwohl wir unsere Nuggets nicht komplett einwintern ist es an der Zeit, sich mal über die Reinigung der Frisch- und Abwassertanks Gedanken zu machen. Hier nutzen wir unterschiedliche Mittel, kommen jedoch am Ende Beide ans Ziel.Was wir verwenden:Nikolaj: awiwa oxi Wassertank ReinigerCertec 3-in-1-Wasser Filter KapselStebo:ae-aqua C2-50 Wasserfilter für sauberes TrinkwasserDK-Dox Aktiv Basic - WasserdesinfektionUnsere Videos zu diesem Thema:Wie wir den Abwassertank im Nugget Plus reinigenDas Nugget-Handbuch - Alles über die Stromversorgung und deren Sicherungen im Ford NuggetDer FORD NUGGET erklärt: Grauwassertank & Abfluss verstopft
In Magdeburg gibt es alte, schmiedeeiserne Handpumpen. Sie sollen die Stadt in Notfällen versorgen. Die 100 Jahre alte Firma Mico-Pumpen kümmert sich um die Wartung. Guido Hensch über die historischen Pumpen.
Ein Paket, das Kanzler Scholz entlastet, mysteriöse Karmafenster und das Wunder der Wasserpumpe - am Mutmach-Montag dreht sich alles um Entlastungen: Die Ampel entlastet Deutschland, der Sohn entlastet die Eltern und Kendall Old Elk entlastet Karl May. Und was gibt´s noch im Mutmachpodcast von Funke? Weinende Wortästheten, Pressekonferenzen am Sonntagmorgen, Mittellose im Metaverse, Nutella-Kapitalismus und heikle Textpassagen bei Jim Knopf, Emscher, Ahr und Pakistan, die Angst der Mörder vor dem Niedrigwasser und eben mal Finnisch lernen. Plus: Politik-Versteher Jörg Quoos erklärt, was diese Woche wichtig ist. Folge 443.
Trotzstolz, Madonna, Winnetou und ein Känguru - zum Wochenstart liefert der Mutmach-Podcast von Funke und Berliner Morgenpost wieder Wichtiges, Wissenswertes, Witziges und Wirres: Bier im Brot, Old Shatterhand als preußischer Superheld, die irre Netflix-Serie "Kleo", neue Stunden- und Sekundenfreundschaften, Bäume wässern wie ein Profi, Winnetou als Nazi-Detox, taumelnde Triathleten, privater Kaufstop, zwei Männer starren mit dreckigen Flossen auf eine Wasserpumpe, Putin und die Tanzvideos von Sanna Marin, Regenprognosen als Lottospiel, der Geschmack des Wannsees, Aufsteiger Dimitrij Schaad und die alles entscheidende Frage: Wo kriegen wir Kernseife her? Plus: Politik-Guru Jörg Quoos erklärt, was diese Woche wichtig wird. Folge 440.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Selbst Liebe kann töten, wenn die Dinge ausufern, dann kann alles passieren. Ich habe im Shaolin Tempel Europe in der Nähe von Kaiserslautern ein Aquarium geschenkt bekommen, ein kleines Exemplar, mit Pflanzen und einer Schnecke als einzigem Bewohner. Der gute Geist des Tempels züchtet Zierfische im Keller der Anlage, ich war angetan und bekam ein Geschenk. Man sagte mir ausdrücklich, dass das Aquarium für Fische nicht geeignet sei, ich solle Garnelen darin ansiedeln, aber ich wollte nicht hören, ging nach einiger Zeit in einen Laden und erstand sechs kleine Neonfischchen, die wunderbar leuchten. Der Verkäufer sagte, dass dies passen würde, und ich wollte die Geschichte so hören, denn ich wollte die Fischlein, Haustiere, die ich "lieben" konnte. Nach einer Weile merkte ich, dass der Fischtank selbst für die kleinen Fischlein "zu klein" war, ich bekam ein schlechtes Gewissen, beschloss wieder in den Tempel zu fahren, dort eine Lösung zu finden. Wieder im Tempel angekommen sagte mir der gute Geist, dass ich ein Mörder wäre, weil ich aus "Liebe zu den Fischen" diese fast getötet hätte, aus meiner Zuneigung eine Gefahr für die Fische geworden sei. Dringend würde ich einen größeres Aquarium benötigen, damit die Fische den nötigen Platz bekommen. Gesagt, getan, ich erhielt (wieder als Geschenk) einen größeren Behälter (mit Zubehör) und fuhr wieder nach Hause. Dort siedelte ich die Fischlein um, keines ging verloren, ich war am Ende dann doch stolz auf mich. Und ich habe aus der Geschichte etwas gelernt, nämlich dass selbst Liebe (oder Zuneigung) töten kann, "gut" eben nicht immer "gut" ist, und "schlecht" nicht immer "schlecht" sein muss. Wenn selbst Liebe töten kann, dann kann Hass in manchen Fällen positiv sein, nichts ist so, wie es auf den ersten Blick erscheint. Der historische Buddha hatte recht, wir sollten nicht werten, nicht in "gut" oder "schlecht" einteilen, sondern die Dinge und Menschen annehmen, so wie es kommt, so soll es sein. In der Zwischenzeit habe ich mir noch einen Korallenzwergfrosch gekauft, die Fische fühlen sich wohl, sie hüpfen durch die Auslassdüse der Wasserpumpe, sie spielen wie in einem Jacuzzi mit dem Wasserstrahl. Und ich beobachte sie (und den Frosch) achtsam und in Ruhe, der Fischtank hat meditative Wirkung auf mich. Ein solches Aquarium kann ich sehr empfehlen, es macht Freude die Natur (im Glas) zu bewundern. Und gelernt habe ich auch etwas, nämlich meine Gefühle besser zu hinterfragen. Wie immer ist der Weg das Ziel! Töte nicht und laß nicht töten! - Buddha ( Siddhartha Gautama) - Stifter der nach ihm Buddhismus genannten Philosophie- 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Pferde haben mir viel gelernt: Unter anderem, dass der direkte Weg nicht immer der Beste ist, um ans Ziel zu gelangen. Pferde sehen komplett anders wie wir. Vor allem aber können sie die Bilder, die sie links und rechts sehen nicht wie wir im Hirn zu einem ganzen Bild zusammenfügen. Ich reite problemlos an einer großen Wasserpumpe am Feld rechts von uns vorbei und auf dem Rückweg schreckt sich das Pferd genau vor der Pumpe, die ihm beim Hinweg egal war. Das linke Auge hat die Pumpe ja zuvor noch nicht gesehen. Fazit: Ich reite besser zickzack auf Pumpen und andere Monster zu. So kann das Pferd sie einerseits mit beiden Augen erfassen und zweitens biete ich dem Pferd immer wieder von Neuem eine Rückzugsmöglichkeit. So ähnlich könnte eine erfolgreiche Anlagestrategie ausschauen. Statt direkt in ein gutes Unternehmen zu investieren, dessen Kurs vielleicht schon stark gestiegen ist, schaue ich mir dessen ebenfalls attraktiven Kernaktionär an, ob er nicht noch günstiger ist und ich mich so über Umwege dem Zielunternehmen nähere. Mir fallen da auf Anhieb zwei interessante Kandidaten ein: Statt in den österreichischen Aktionärsliebling Verbund AG direkt zu investieren , kann ich mir die EVN anschauen, wobei beide in den letzten zwölf Monaten schon gut gelaufen sind. Plus 69 Prozent die EVN, plus 74 Prozent der Verbund. Ein anderes Beispiel ist VW und die Porsche Holding, die Großaktionär von VW ist und jüngst auch in den DAX 40 aufgestiegen ist. Während die Porsche-Holding in den letzten zwölf Monaten knapp 75 Prozent zulegte, stieg der Wert von VW „nur“ um 37 Prozent. Nicht, dass ich jetzt den Einstieg bei Porsche und EVN statt VW und Verbund grundsätzlich empfehle, aber auch in der Finanzlandschaft sollte man sich alle Wege anschauen, die nach Rom führen. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musikrechte: https://mixkit.co/free-sound-effects (racing-countdown-timer, percussion-tick-tock-timer) #Anlagestrategie #Kernaktionär #Zielinvestment
1873 war ein außergewöhnliches Jahr für die Stadt Wien: Es fand nicht nur die Wiener Weltausstellung statt, sondern es kam auch zu einem heftigen Börsenkrach und im Sommer brach auch noch die Cholera aus. Doch das war noch nicht alles. Im Oktober wurde ein gigantisches Projekt fertiggestellt, das die Stadt bis heute prägt und zur hohen Lebensqualität beiträgt. Zahlreiche Stollen und 30 Aquädukte sorgen dafür, dass Wien mit Hochquellwasser aus 100 Kilometer Entfernung versorgt wird. Wir sprechen in der Episode über Cholera, wie sie mit Wasserleitungen und Filteranlagen bekämpft wurde und über die letzte große Cholera-Epidemie in Deutschland, die 1892 in Hamburg ausbrach. Das [Episodenbild zeigt die berühmte Karte](https://de.wikipedia.org/wiki/John_Snow_(Mediziner)#/media/Datei:Snow-cholera-map.jpg) von John Snow, mit der er zeigen konnte, dass eine Wasserpumpe in Soho die Ursache für den Londoner Cholera-Ausbruch von 1854 war. **AUS UNSERER WERBUNG** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte) **NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf [Steady](https://steadyhq.com/geschichtefm) tun.** **Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/geschichten-aus-der-geschichte/id1044844618) rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform [Panoptikum](http://panoptikum.io/), auch dort könnt ihr [uns](https://panoptikum.io/podcasts/84) empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.** **Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!**
Wir grüßen euch und hoffen, es geht allen gut. Fast zwei Monate ist es jetzt her, dass wir zurück in Portugal sind. Plötzlich waren wir wieder in unserem gewohnten Land, mussten aber erst einmal ankommen und brauchten gut eine Woche um sich umzustellen und an das Klima zu gewöhnen. Gott sei Dank hat alles geklappt und der letzte Koffer, ist mit gut einer Woche Verspätung angekommen. Seitdem sind schon so viele Eindrücke entstanden und das Wiedersehen hat wirklich Freude gemacht. Danke an alle die an uns gedacht haben, und mit uns verbunden sind. Es war fantastisch, wie viele Treffen dennoch in Deutschland möglich waren und wie herzlich wir überall aufgenommen wurden. Die Herausforderungen sind nach wie vor groß. Ein Beispiel ist die große Unsicherheit um eine bessere Zukunft und die Perspektivlosigkeit von vielen Menschen, besonders Kindern und Jugendlichen, in diesem Land. Auf einem Treffen des Ausschusses der Anwohner in Marvila wurde klar, dass wir Bezug nehmen müssen und es im Allgemeinen strukturelle Dinge sind, die geändert werden müssen. Die große Anzahl der Verzagten zeigt allerdings, dass die Botschaft vom Reich Gottes die einzige Nachricht ist, die den vollkommenen Wandel im Menschen zustande bringen kann. Wir brauchen einen der weiß wie es funktioniert, und der ist Jesus. Sein Reich ist der Anfang vom Traum nach Gerechtigkeit und Freiheit und breitet sich unaufhaltsam aus. Das möchten wir ins Bewusstsein rufen, und wer ihn noch nicht auf dem Schirm hat, den möchten wir einladen, ihn persönlich kennenzulernen, wenn er sagt: „Kommt her zu mir, alle ihr Mühseligen und Beladenen! Und ich werde euch Ruhe geben.“[1] Wir sind davon überzeugt, dass viele Menschen nur darauf warten, dass jemand eine positive Stellung bezieht, um auch weiterhin Hoffnung und Zuversicht zu spenden. Dafür stehen wir und lassen uns gerne ein paar neue Ideen schenken lassen. Wie z. B. das Anlegen von Blumenbeeten und Gemüsegärten, um die Innenhöfe von Wohnblöcken schöner zu gestalten, etwas Nachhaltiges zu kultivieren, und die Möglichkeit einer Hinwendung zu Gott dem Schöpfer gegeben ist. In diesem Tagen haben wir uns vorgenommen unsere Räumlichkeiten in Lissabon auf Vordermann zu bringen, da es zu einigen Wassereinbrüchen in den Decken und Wänden kam. Um den Vorsatz umzusetzen, alles zu isolieren und einen frischen Anstrich zu verpassen, sind wir auf eure Unterstützung angewiesen, damit die Aktivitäten und der Unterricht ungehindert beginnen kann.[2] Wie immer bitten wir euch, dass ihr mit uns für die Planung und Eröffnung des neuen Schuljahrs in der Musikschule betet. Es ist leider so, dass uns ein Lehrer verlassen hat, sodass uns noch jemand für den Klavier- u. Gesangsunterricht fehlt. Betet bitte für Gesundheit und Bewahrung bei den verschiedenen Aktivitäten unseres Teams wie Konzertabende und Ferienlager, den Sozialladen mit Anschluss an die Bevölkerung in Marvila. Die Hilfe von Einwanderern sowie den Austausch und den Einfluss in sozialen Gremien in Lissabon, und zu guter Letzt um neue Räumlichkeiten unseres Aufnahmestudios. Gott sei Dank ist die Reparatur unseres Missionsautos schon erledigt, da die Wasserpumpe defekt war und eine große Inspektion anstand. Zum Schluss bleibt uns nur noch ein Wort der Dankbarkeit an euch alle für eure Aufmerksamkeit und eure Mühe im Voraus. Denn unsere Mission ist auch eure Mission! Herzliche Grüße und Gottes Segen senden euch eure Missionare Catarina u. Karsten Mantei, aus dem herbstlichen Portugal. #bleibtgesund [1] (Matthäus 11,28 ELB) [2] Wenn 100 Leute fünf Euro geben oder eine Sonderspende erhoben wird, fließen alle Beiträge direkt in die Instandsetzung der Räumlichkeiten, um Kindern und Jugendlichen in Not zu helfen.
Es ist unerträglich heiß. Die Stadt hat am Spielplatz die Wasserpumpe abgedreht. Was können Robin und ihre Freunde tun, um der Natur zu helfen?
In Südafrika muss man mitunter zwei Stunden bis zu einer Wasserpumpe laufen. Spanier gehen im Sommer mehrfach am Tag unter die Dusche. In China waren schon lange vor Corona Desinfektionssprays sehr verbreitet. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In Südafrika muss man mitunter zwei Stunden bis zu einer Wasserpumpe laufen. Spanier gehen im Sommer mehrfach am Tag unter die Dusche. In China waren schon lange vor Corona Desinfektionssprays sehr verbreitet. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Ihr begleitet mich heute nach Plön in der hollsteinischen Schweiz, wo wir auf dem Campingplatz Spitzenort wohnen, Chili con carne essen und mit den Pedelecs die 5-Seen-Tour fahren. Außerdem gibt es Waffeln im Waffelhus und einen Blick vom Parnaß-Turm.
Die Bilder in den Medien zeigen das verheerende Ausmaß einer schweren Naturkatastrophe in Südostafrika, am schwersten betroffen ist Mosambik. Stellenweise sind nur noch Blech und etwas Grün erkennbar - die Wassermassen nach einem Zyklon haben eine ganze Stadt und viele Opfer unter sich begraben. Täglich kommen neue Meldungen über die dramatischen Folgen des Klimawandels für Mensch und Umwelt. Für die Überlebenden in Mosambik sind die Gefahren noch lange nicht gebannt. Mosambik ist das von der Erderwärmung am stärksten betroffene afrikanische Land, durch den Klimawandel bedingte Extremwetterereignisse werden sich weiter häufen.Das österreichisch-mosambikanische Projekt Capacity Building for Renewable Energy Technologies in Mozambique (RETEM) wird im Rahmen von APPEAR – dem Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) – gefördert und zielt in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen der Universität Zambeze in der Stadt Beira, die von der aktuellen Katastrophe am stärksten betroffen ist, und der FH Joanneum darauf ab, einen Studiengang zu erneuerbaren Energien zu entwickeln. Die zukünftigen Absolvent/innen werden ihr Wissen mit der Bevölkerung teilen und die Menschen unterstützen, autonom und dezentral Strom zu erzeugen – etwa für die Wasserpumpe des Dorfbrunnens oder für die Glühbirnen, die den Kindern das abendliche Lesen und Lernen ermöglicht.Die Projektpartner/innen berichten in dieser Ausgabe von „Welt im Ohr“ über dieses ambitionierte Projekt, über die Grenzen des Machbaren, sowie über die aktuelle Lage in der Region um Beira.Moderation: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt verantwortlich)Gäste: DIin Dr.in Ulrike Zankel-Pichler, Hochschullektorin (FH), Institut für Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement, FH JoanneumFH-Prof. DI Dr.techn. Priv.Doz. Christof Sumereder, Assoziierter Professor (FH) Institut für Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement, FH Joanneum, österreichischer Projektkoordinator des APPEAR-Projekts RETEMDI Josef Bärnthaler, Dozent (FH), Institut für Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement, FH JoanneumMusik: Q _ s a l i v a-Voz E Melodia; Q _ s a l i v a-Terra Inteira. Nachzuhören auf Jamendo einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.Welt im Ohr ist eine Sendereihe der OeAD-Abteilung für Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi, die Campingsainson neigt sich dem Ende entgegen und so langsam geht es für viele an das Winterfest machen des mobilen Heims. Hier gibt es natürlich den ein oder anderen Punkt zu beachten. In der heutigen folge möchte ich euch drei Tipps bzw. Punkte geben auf welche ihr unbedingt achten solltet. Die drei Tipps bzw. Punkte sind: Wassersystem entleeren Belüftunge und Entlüfung des Wohnwagen oder Wohmobils Flaschen, Gläser, Dosen mit Flüssigkeiten raus nehmen und Lebenmittel welche Viecher anziehen können raus nehmen. Wassersystem entleeren Gerade in den kalten Wintermonaten ist dies besonders wichtig. Denn sobald die Temperatur unter 0°C wandert fängt das Wasser an einzufrieren. Und jeder kennt das sicher von Eiswürfeln. Gefrorenes Wasser benötigt mehr Platz. Wasser an sich ist ja ein ganz spezielles Molekül, da könnte ich jetzt noch ein bisschen drüber philosophieren. Aber das ist nicht das Thema. Wasser dehnt sich einfach aus wenn es einfriert und das ist das gefährliche für das Wassersystem im Wohnwogen oder Wohnmobil. Da sind die Wasserhähne, die Leitung und zum Beispiel auch die Warmwassertherme oder die Wasserpumpe. Hier kann es sehr schnell zu Beschädigungen kommen wenn das Wasser gefriert. Und das einfrierende Wasser macht keinen Halt. Es dehnt sich immer weiter aus, was dazu führen kann das der Wasserhahn kaputt geht oder die Warmwassertherme aufreißt. Deshalb unbedingt : Das gesamte Wassersystem leer laufen lassen Alle Wasserhähne öffnen und offen lassen (Am besten in Mittelstellung Kalt/Warm) Entleerungshähne geöffnet lassen Frischwassertank Bodenauslauf öffnen und Deckel abnehmen das genug Luft dran kommt. Belüftung des Wohnwagen oder Wohnmobils Mit Belüftung ist nicht nur gemeint das man auch mal kurz unter das Gefährt krabbelt und schaut ob alle Zwangsbelüftungen frei und nicht beschädigt sind. Durch Beschädigung der Gitter könnten zum Beispiel Mäuse ins innere krabbeln. Vielmehr meine ich damit auch das man alle Staufächer, Schränke, Staukästen öffnet und die Polster aufstellt. Denn somit können die Sitzpolster, Matratzen, Decken etc. auch gut auslüften. Dasselbe gilt für die vielen Staufächer und Schränke. Auch Kühl-/Gefrierschrank lassen wir persönlich offen. sind diese offen ist natürlich ein viel besserer Luftaustausch vorhanden. Luftentfeuchter halte ich persönlich für Quatsch. Denn durch die Zwangs Be. und Entlüftung findet sowieso ein permanenter Luftaustausch statt. somit ist klar das am Ende der Wintersaison etwas Wasser gesammelt wurde. Denn das ist das der normalen Luftfeuchte. Abdeckplanen welche den Wagen sozusagen eintüten und verschliessen sind nicht zu empfehlen. Denn dadurch werden die Entlüftungen meist mit verschlossen. Dadurch ist dann das Be- und Entlüftungssystem natürlich außer Gefecht. Es gibt jedoch spezielle Planen wo diese Öffnungen mit drin sind. Aber naja, ich persönlich halte von diesen Planen generell nicht viel. Ich denke Wind, Regen und Schnee ist eine geringere Belastung als die intensive UV-Bestrahlung im Sommer. Sämtliche Flüssigkeiten und Ungetier anziehenden Lebensmittel raus nehmen Nicht nur das Wassersystem ist wichtig. Da denken die meisten noch dran. Doch ein Wasserkanister, eine kleine Trinkflasche der Kinder, die Flasche Essig, Dosen mit Suppe, das Glas Gewürzgurken, etc. pp. Die Liste ist beliebig verlängerbar. All diese Dinge sollte man über den Winter raus nehmen. Denn auch hier gilt wieder das wenn es einfriert, die Flasche aufreißt oder das Glas springt; alles einfach ausläuft sobald es wieder auftaut. Und dann hat man eine Sauerei im Wagen. Auch sonstige Lebensmittel, wie Haferlocken, Nudeln oder Reis würde ich empfehlen raus zu nehmen. Denn das kann nur unerwünschte Nager oder Viecher anlocken. Und zum Saisonstart möchte man ja keine neue Familie im Wagen begrüssen. LG Dominic
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi, aus aktuellem Anlass möchte ich ein paar Worte darüber verlieren warum ich persönlich es für nicht sinnvoll erachte die Wasserleitung mit Druckluft leer zu blasen. Gestern Abend habe ich eine Email von Campern bekommen weil ihre Wasserpumpe zwar läuft aber irgendwie nicht genug Wasser raus kommt. Sowas kann natürlich mehrere Ursachen haben. In dem Fall waren es Algen welche die Leitung und die Filter verstopft haben. Ich bin jedoch hellhörig geworden als Sie mir schrieben Sie würden die Leitungen mit Druckluft leer blasen am Ende der Saison. Ganz am Anfang unseres Camperlebens hatte ich das auch mal überlegt. Der Kompressor steht eh im Garten und das ist ja auch schön bequem. Ich habe es dann aber doch nicht gemacht und eine einfache Fahrrad Luftpumpe genommen. Ist zwar etwas frickelig die Luftpumpe mit der Hand einigermaßen dicht hingehalten zu bekommen. Aber mit etwas Übung klappt das einigermaßen. Unterm Jahr, wenn ich weiss das wir eh schon bald wieder los fahren, habe ich die Leitung auch schon mal mit dem Mund leer geblasen. Da bekommt man zwar ordentlich dicke Backen, geht aber auch. OK zum Saisonende oder bei längerem Nichtgebrauch würde ich das jetzt auch nicht machen wegen der mundfeuchten Luft die man da ja dann rein drückt. Stichwort Keimbildung und so. Aber warum jetzt keine Druckluft? Geht doch schnell und einfach. So ein Druckluftkompressor mit Pistole hat ordentlich "Dampf". Ich weiß nicht auf welche Drücke die Kunststoffleitungen ausgelegt sind. Die machen das sicher mit, zumindest bei kurzzeitiger Belastung. Ich denke da vielmehr an eventuell entstehende Druckschläge wenn das Wasser dann raus ist. Die allermeisten werden vielleicht wie ich das Wasser vom Wasserhahn zurück in den Wassertank drücken wo es dann durch den Bodenablauf abfließen kann. Geht man da nun mit Druckluft an den Wasserhahn schiebt man das Wasser zunächst rückwärts durch die Leitung und aus der Pumpe raus. Und in dem Moment wo das Wasser raus ist entweicht die ganze Druckluft aus der Leitung und es entsteht ein erster Druckschlag an der Pumpe bzw. den Flügelrädchen der Pumpe. Und so schnell ist man dann ja auch nicht mit aufhören und dann rauscht da ordentlich Luft durch, welche Wassertropfen mitreißt und irgendwo dran schleudert. Das bietet einfach zu viel Potenzial irgendwo was kaputt zu machen. Das bemerkt man dann vielleicht nicht mal gleich, weil wenn die Pumpe im inneren ein Flügelrad verliert merkt man das in aller Regel erst wieder beim nächsten Gebrauch.....beim Start in den nächsten Urlaub im nächsten Jahr. Deshalb verwende ich keine Druckluft aus einem Kompressor sondern die handelsübliche Luftpumpe. Liebe Grüße Dominic
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Allgemeines Wer mit einem Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs ist schleppt natürlich keinen komplettes Werkzeugkoffer oder die gesamte Heimwerker Werkstatt mit in den Urlaub. Es empfiehlt sich jedoch trotzdem eine gewisse Minimalausrüstung an Werkzeug mit dabei zu haben. Sei es mal hier ein Schräubchen, dort was zum zusammenkleben, oder irgendwas fest zu machen. Es gibt immer wieder Kleinigkeiten wo man um Werkzeug froh ist. Was wir so alles mit im Wohnwagen dabei haben erfahrt ihr hier. Grundlegendes Werkzeug Ich habe natürlich nicht alle aufgelisteten Werkzeuge doppelt. Vieles räume ich dann in die Wohnwagen Kiste um. Zum Beispiel das Ratschenset. Das wäre mir zu teuer da extra ein zweites anzuschaffen. Genauso das Bit-Set. Normalerweise hat ja fast jeder eins zu Hause. Panzerklebeband dasselbe. Hammer / Fäustel hatten wir auch 2-3 im Keller. Da musste ich nicht extra einen neuen kaufen. Den Gummihammer konnte ich auch aus dem Keller entbeeren da ich diesen seinerzeit zum Pflastersteine verlegen benötigt hatte und dieser seit dem nur noch im Keller rum lag. Einfach schauen was man schon hat. Panzerklebeband / Gaffa-Tape Wasserwaage 40cm Hammer / Fäustel Gummihammer Kabelbinder Isolierband Wasserrohrzange Engländer / Rollgabelschlüssel Ratschenset Bit-Set Spitzzange Rohrschellen (Warum seht ihr im Video unten) Wasserpumpe diverse LED Leuchtmittel (Da muss man schauen was verbaut ist) Warum Rohrschellen Wie in der Folge gesagt, es war der Hammer und wir waren echt überrascht wie das Wasser da raus gesprudelt ist. Und deswegen empfehlen wir unbedingt ein paar Schlauchschellen mit zum Werkzeug zu legen. hier das kurze Video: Nur auf der Website verfügbar: http://www.camperontour.de/folge9 Liebe Grüße Dominic
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SKS Fragenkatalog 1 Seemannschaft 55 - 108 In dieser Folge spreche ich dir vom SKS Fragenkatalog 1 Seemannschaft 55 - 108. Hier kannst du dir den gesamten Fragebogen herunter laden: Fragenkatalog-SKS Seemannschaft I (Antriebsmaschine und unter Segel) Nummer 55: Welche Sicherheitsmaßnahmen sind vor und beim Tanken von Diesel zu treffen? Maschine abstellen, offenes Feuer löschen (Rauchen einstellen), Maßnahmen gegen Überlaufen treffen. Nummer 56: Wie können Sie beim Tanken Umweltverschmutzungen vermeiden? Tanköffnung mit Ölbindetüchern umlegen, möglichst an Zapfsäulen mit Zapfhahn tanken, beim Tanken aus Kanistern großen Trichter mit Schlauch benutzen, Nachfüllen aus Kanistern bei Wind und bewegter See möglichst vermeiden. Nummer 57: Wozu dient das Wendegetriebe eines Motors? Zum Ein- und Auskuppeln des Propellers, zum Umsteuern des Propellers auf Rückwärtsfahrt, zur Drehzahluntersetzung. Nummer 58: Welche Maßnahmen sind vor dem Anlassen eines eingebauten Motors zu treffen? Hauptstromschalter einschalten, Kraftstoff- und Kühlwasserventile öffnen, Getriebe auf "neutral" stellen. Nummer 59: Was sollte nach dem Anlassen der Maschine kontrolliert werden? Kühlwasserdurchlauf, Öldruck und Ladung, Motorengeräusche und Auspuffgase. Nummer 60: Was können erste Störungsanzeichen im Motorbetrieb sein? Ungewöhnliche und fremde Motorengeräusche, Vibrationen, Verfärbung der Abgase, Aufleuchten der Ladekontrolle bzw. Öldruckkontrolle und die entsprechenden akustischen Warnungen. Nummer 61: Wie können Sie einen Dieselmotor abstellen, wenn die vorgesehene Abstellvorrichtung defekt ist? Kraftstoffzufuhr unterbrechen. Verschließen des Luftansaugrohres/der Luftansaugrohre. Nummer 62: Der Dieselmotor Ihres Bootes startet nicht. Welche Fehler, die Sie selber überprüfen können, könnten die Ursache sein? Anlasserdrehzahl zu gering (Batterie zu schwach), kein Kraftstoff im Tank, Luft in der Kraftstoffleitung, falsche Bedienung der Kaltstarthilfe (eventuell Vorglühen zu kurz), Anlasser defekt. Nummer 63: Der Motor Ihres Bootes bleibt beim Einkuppeln stehen. Nennen Sie mögliche Ursachen. Propellerwelle durch Tauwerk o. Ä. blockiert, Schwerlauf des Getriebes wegen defekter Zahnräder, Lagerschaden, dicken Öls oder verbogene Propellerwelle. Nummer 64: Während Sie unter Maschine laufen, steigt plötzlich die Kühlwassertemperatur stark an. Ihre Yacht ist mit einem Saildrive-Antrieb ausgestattet. 1. Welche typische Ursache hat der Temperaturanstieg, wenn eine technische Störung unwahrscheinlich ist? 2. Wie können Sie die Störung einfach beheben? Fremdkörper (Folienstücke, Plastiktüten, Pflanzenteile o. Ä.) haben den Kühlwassereinlass verstopft. Mehrmals abwechselnd vor- und zurückfahren, sodass sich die Fremdkörper vom Kühlwassereinlass lösen. Nummer 65: Welche Propeller werden auf Yachten mit Einbaumotor eingesetzt? Festflügelpropeller, Faltpropeller, Drehflügelpropeller und Verstellpropeller. Nummer 66: Was müssen Sie beim Aufstoppen unter Maschine mit einem Faltpropeller beachten? Der Propeller entfaltet sich eventuell erst bei relativ hoher Drehzahl und der Wirkungsgrad ist geringer als beim Festflügelpropeller. Nummer 67: Mit welchen 4 Angaben werden Propeller auf Yachten beschrieben? Anzahl der Flügel, Größe ihrer Fläche, Durchmesser und Steigung. Nummer 68: Was sollten Sie beachten, wenn Sie den kleinen Außenborder mit eingebautem Tank Ihres Beibootes an Bord verstauen? (Begründung!) Tank und Vergaser müssen leer sein. Lagerung an Deck oder in einer Backskiste mit Außenentlüftung, niemals unter Deck. Restbenzin und entweichende Benzingase bilden mit Luft ein leicht entzündliches Gemisch. Nummer 69: Wozu dient ein Wasserabscheider in der Kraftstoffleitung? In ihm sammelt sich das Kondenswasser aus dem Tank; dadurch werden Startschwierigkeiten vermieden. Nummer 70: Warum sollten Sie bei seltener Motorbenutzung den eingebauten Tank eines Dieselmotors möglichst voll getankt halten? Um Kondenswasserbildung zu verringern, was zu Startschwierigkeiten führen kann. Nummer 71: Welche Motor-Ersatzteile bzw. Schmierstoffe sollten Sie mindestens an Bord haben? Impeller für die Wasserpumpe, Reservekeilriemen, Motorenöl, Dichtungsmaterial. Nummer 72: 1. Was bedeutet die Angabe einer Batteriekapazität "2 x 60 Ah"? (Begründung!) 2. Welche Nettokapazität steht in dem Fall zur Verfügung? (Begründung!) Es handelt sich um 2 Batterien (Akkus) mit jeweils 60 Amperestunden, insgesamt also 120 Ah Nennkapazität. Dem entspricht eine Nettokapazität von etwa 72 Ah, da ein Akku kaum über 80 % seiner Nennkapazität geladen werden kann. Nummer 73: Geben Sie die benötigte Strommenge (in Amperestunden) an, um bei einer 12-Volt-Anlage zwei Verbraucher mit je 24 Watt 10 Stunden betreiben zu können (mit Angabe der Berechnung)! Benötigte Strommenge je Verbraucher: 24 : 12 = 2 Ampere mal Anzahl der Verbraucher mal Stunden ergibt: 2 x 2 A x 10 h = 40 Ah. Nummer 74: Wie muss Tauwerk beschaffen sein, das für Festmacherleinen, Anker- und Schlepptrossen verwendet wird? Es muss bruchfest und elastisch sein. Nummer 75: Wodurch können Sie verhindern, dass Festmacherleinen durch Schamfilen in Klüsen oder an Kanten an der Pier beschädigt werden? Durch einen gegen Verrutschen gesicherten Plastikschlauch, der über den Festmacher an der Scheuerstelle gezogen wird, hilfsweise mit Tuchstreifen. Nummer 76: Was müssen Sie hinsichtlich der Festigkeit bedenken, wenn Sie Leinen zusammenknoten? Beim Knoten können Festigkeitsverluste bis zu 50 % auftreten. Nummer 77: Wodurch können Sie verhindern, dass bei Tauwerk aus unterschiedlichem Innen- und Außenmaterial die Seele in den Mantel rutscht? Durch einen genähten Takling. Nummer 78: Wie sind längsseits liegende Fahrzeuge festzumachen? Ergänzen Sie die Skizze und benennen Sie die Leinen. Achterleine, Achterspring, Vorspring, Vorleine. Nummer 79: Wie können Sie mit Hilfe von zwei Fendern und einem Fenderbrett Ihr Boot festmachen, wenn die Pier mit vorspringenden Pfählen versehen ist? Ergänzen Sie die Skizze mit Leinen. Nummer 80: Was ist an Land beim Reinigen eines mit Antifouling behandelten Unterwasserschiffes zu beachten? Umweltschutzbestimmungen beachten, d. h., das Schiff nur auf einem entsprechend ausgerüsteten Reinigungsplatz abspritzen und Wasser und Schmutz auffangen, also nicht in die Kanalisation leiten. Nummer 81: Ein funktionsfähiges elektrisches Gerät arbeitet an Bord nicht. Nennen Sie häufige Ursachen und was kann zur Behebung getan werden? Schlechte Kontakte und Korrosion. Kontakte fest anziehen, korrodierte Stellen mit feinstem Schleifpapier säubern, Kontaktspray verwenden. Nummer 82: Warum müssen Schäden im Gelcoat unverzüglich beseitigt werden? Das Laminat unter der Gelcoatschicht nimmt sonst ... www.segelpodcast.com
Die Rechnung für die Reparatur der Wasserpumpe war dann doch überraschend teuer, das hält uns allerdings nicht von unserer Urlaubsplanung ab. Ansonsten sind mir mehrere Idioten in der 1. Klasse meines täglichen Zugs ins Büro aufgefallen, ich besitze jetzt Noise Cancelling-Kopfhörer, die mit Bluetooth funktionieren und ich entdecke gerade das Thema "Schwimmen" neu für mich.
Ein Update zu meinem PKW, die Wasserpumpe war undicht und jetzt muss der Zahnriemen auch neu gemacht werden. Heute war ich den Laminat fürs Wohnzimmer kaufen und hab mit meinem Vater das halbe Zimmer ausgelegt. Mein Neffe Jakob ist Bayern Fan, leider sind Opa und Oma Dortmund Fan und ich Fan des 1. FC Kaiserslautern. Schaut mal auf dem neuen Blog von die Landfunker vorbei.
Carlito und Katharina im Gleisdreieckpark. Mit Käse, Humpty Dumpty, Toilettenfrage, Technik-Museum, Wasserpumpe und Dobermannzüchter.