Podcasts about wassertropfen

  • 58PODCASTS
  • 69EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wassertropfen

Latest podcast episodes about wassertropfen

Wetterbox
Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?

Wetterbox

Play Episode Listen Later May 3, 2025 3:03


Im Frühling und Sommer entstehen an einem sonnigen Tag oft Quellwolken über den Bergen. Das Wasser einer Quellwolke kann dabei mehrere Hundert oder sogar mehrere Millionen Tonnen wiegen. Warum fällt die Wolke mit diesem enormen Gewicht nicht vom Himmel? Eine Wolke ist kein riesiger Wasserklumpen, sondern besteht aus vielen kleinen Wassertropfen, auf welche sich das Gewicht verteilt. Aufwinde halten diese Tropfen in der Luft. Erst wenn sie grösser werden, fallen sie als Regen aus der Wolke.

SRF 3 punkt CH
Neue Musik, die nach Sommer klingt

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later May 2, 2025 56:34


Der heutige «New Music Friday», der Tag, an dem jeweils neue Musik released wird, hält für alle Sommergefühle einen neuen Song bereit. Songs, die zur neuen Sommerliebe passen – zu Abenden draussen unter klarem Sternenhimmel, zum spontanen Tanz am Grillabend, für die Stunden am See mit frischen Wassertropfen auf der Haut.

Auf den Tag genau
Internationale Automobilausstellung Berlin

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 9:45


Am 14. Dezember berichtete der Hamburgische Correspondent von der Internationalen Automobilausstellung in Berlin. Die IAA 1924 stand, passend zum wirtschaftlichen Aufschwung des Jahres, ganz im Zeichen der Kleinwagen, die auch für den „kleinen Mann“ erschwinglich sein sollten. So präsentierte etwa Opel das erste am Fließband produzierte Modell. Dem Rezensenten fiel aber auch der bis heute legendäre Tropfenwagen der Rumpler-Werke auf, der mit seinem dem Wassertropfen abgeguckten aerodynamischen Zuschnitt eine neue Ästhetik auf den Automobilmarkt brachte. Aus heutiger Sicht allerdings besticht uns, dass vor 100 Jahren von Schutzzöllen und Subventionen die Rede war. Rosa Leu hat für uns im Tropfenwagen Probegesessen.

Auf die Couch mit Jana, der Coaching Quickie für zwischendurch

In dieser Meditation verbinden wir uns mit dem Meer und werden zu einem Wassertropfen. Diese Übung hilft bei Traumas und Schocks, bei denen man sich allein gelassen fühlt. Es schafft eine Rückverbindung und löst das Gefühl allein zu sein. Namaste Jana

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#116 Wie ein Wassertropfen Frauengeschichten verbindet - “Am Himmel die Flüsse” von Elif Shafak 

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 35:01


Bereits zum zweiten Mal hat es Elif Shafak in unseren Podcast geschafft! In ihrem 2024 erschienen Roman "Am Himmel die Flüsse" folgt sie den Geschichten von vier unterschiedlichen Charakteren durch das zyklische Leben eines Wassertropfens. Dabei erzählt sie immer wieder von Frauen, die eine besondere - und widersprüchlichen - Beziehung zu Wasser haben, z.B. Zaleekha, die sich wissenschaftlich mit Wasser beschäftigt, oder das jesidische Mädchen Narin und ihre Großmutter, eine Heilerin und Wassersucherin. Wir fragen uns: Gelingt Elif Shafak dieses umfangreiche Vorhaben, eine Brücke zwischen Epochen und Erdteilen durch einen Wassertropfen zu bauen? Und wie stehen wir eigentlich zu den zahlreichen Wasser-Metaphern im Buch? Wie wichtig ist Wasser als Ressource? Und wie können wir mit einem feministischen Blick darauf schauen?

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Kalli kann noch nicht schlafen. Er macht sich große Sorgen. Wohin gehen wohl die Wassertropfen, die in das Waschbecken fallen? Kalli möchte ein Wassertropfen sein, damit er auch durch den Abfluss rutschen kann. Und schwups ist Kalli ein Kalli-Wassertropfen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Die graue Regenwolke" von Zwulf.

Gomos Vorleseecke
#111.Gomos 11. Fantasiereise: Die Reise eines Wassertropfens

Gomos Vorleseecke

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 6:24


Diese Fantasiereise ist der perfekte Start in den Morgen! Ich wünsche dir, dass du heute so leicht durch den Tag fließt wie durch diese Reise als Wassertropfen!

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer
Serienkritik zu Star Trek Discovery S05 Folge 10 & Serien Recap

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 103:48


Hey ChatGPT, was sagst du über die 5 Staffel von Star Trek: Discovery? Die fünfte Staffel von Star Trek: Discovery ist wie ein besonders zäher, gummiartiger Kaugummi: man kaut und kaut, aber es passiert einfach nichts. Die Handlung ist so dünn wie ein Blatt Papier, und die Dialoge so tiefgründig wie ein Wassertropfen. Natürlich, wir bekommen wieder eine neue Bedrohung, die die gesamte Galaxie in Gefahr bringt. Aber wer braucht schon eine spannende Story, wenn man stattdessen stundenlang philosophische Gespräche über die Natur des Seins und das Wesen der Existenz verfolgen kann? Die Charaktere, die schon in den vorherigen Staffeln an Reizlosigkeit grenzten, haben sich nun endgültig in ein unüberwindbares Loch der Langeweile gestürzt. Michael Burnham, einst eine charismatische und entschlossene Captain, ist nun ein wandelnder, sprechender Klischee, das von existentiellen Krisen und innerer Unruhe geplagt wird. Die Special Effects sind zwar beeindruckend, aber wer braucht schon optische Pracht, wenn man sich mit einem Soundtrack quälen muss, der sich anhört, als hätte ein Elefant auf einer Klaviertaste getanzt? Die fünfte Staffel von Star Trek: Discovery ist eine Zumutung für jeden, der mit Star Trek assoziierte Werte wie Abenteuer, Spannung und Innovation verbindet. Sie ist ein Paradebeispiel für langweilige, überambitionierte Science-Fiction, die sich selbst viel zu ernst nimmt. Möge diese Staffel in der Versenkung der Geschichte verschwinden, vergessen von allen, die jemals ein Sternenschiff bestiegen haben. ****SAVE THE DATE**** 22.6.2024 // 15 Uhr **** *****NerdiCHRISmus LIVE - Tickets unter www.rabbithole-theater.de/nerdichrismus Schickt uns eurer Feedback zur Show per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte
#1369 Valeska und der singende Wasserhahn

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Play Episode Listen Later May 25, 2024 8:09


Samstagabend, den 25. Mai – Heute gibt es eine zauberhafte Geschichte zum Einschlafen. Valeska ist ein neugieriges Mädchen, das eines Nachts ein seltsames Geräusch aus dem Badezimmer hört. Zu ihrer Überraschung stellt sich heraus, dass der Wasserhahn nicht nur singt, sondern auch leuchtendes, funkelndes Wasser verströmt. Begleitet von Nemo, dem Wassertropfen, und seinen Freunden, erlebt Valeska ein wunderbares Abenteuer voller Musik, Tanz und Magie. Taucht mit Valeska in diese verzauberte Nacht ein und entdeckt die Magie, die in den kleinsten Dingen verborgen ist. Lasst euch von der Geschichte verzaubern und schlaft gut ein! Reckt und streckt euch, macht es euch bequem, und genießt die Geschichte. Ab ins Bett! [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte
#1369 Valeska und der singende Wasserhahn

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Play Episode Listen Later May 25, 2024 7:42


Samstagabend, den 25. Mai – Heute gibt es eine zauberhafte Geschichte zum Einschlafen. Valeska ist ein neugieriges Mädchen, das eines Nachts ein seltsames Geräusch aus dem Badezimmer hört. Zu ihrer Überraschung stellt sich heraus, dass der Wasserhahn nicht nur singt, sondern auch leuchtendes, funkelndes Wasser verströmt. Begleitet von Nemo, dem Wassertropfen, und seinen Freunden, erlebt Valeska ein wunderbares Abenteuer voller Musik, Tanz und Magie. Taucht mit Valeska in diese verzauberte Nacht ein und entdeckt die Magie, die in den kleinsten Dingen verborgen ist. Lasst euch von der Geschichte verzaubern und schlaft gut ein! Reckt und streckt euch, macht es euch bequem, und genießt die Geschichte. Ab ins Bett!

Maas macht Mut - Impulse für ein erfülltes Leben

Wie kannst du dich in der Natur wieder mit der unendlichen, wilden Energie verbinden? Versorge dich wieder mit der Kraft der Erde, indem du deine Fühler ganz weit ausstreckst und dich mit jedem Grashalm und Wassertropfen verbindest. Das schult deine Wahrnehmungsorgane, die dir auch für alles andere zur Verfügung steht. So kommst du immer mehr in deiner Mitte an und stärkst deine Intuition. Höre dir diese Podcastfolge an und lasse dich begeistern von der Aufbruchskraft des Frühlings, die auch in dir steckt! Am 1. März startet die Wild & Weise Jahresgruppe, in der du dich Monat für Monat mit der jeweiligen Qualität der Zeit verbindest. Hier findest du alle weiteren Informationen zur Wild & Weise Jahresgruppe: Hier geht es zur kostenlosen Masterclass: Hier kannst du dich anmelden: https://www.checkout-ds24.com/product/534907 Hier kannst du dir das kostenlose E-Book "Die Weisheit der Natur" herunterladen.

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -  neue und schöne Welten hörend sehen!
Peru - cocta am Wasserfall des Lebens Kreislauf es des wasser

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 9:23


Guten Morgen guten Morgen liebes mit lausche und mitfühlwesen ja drei Tage sind vergangen das erste Jahr ist schon vorüber die ersten Tage sind dahin und ich habe es endlich heute und Mitternacht geschafft diesen wunderbaren wasserpodcast Philosophie Kreislauf des Lebens und wir sind Wassertropfen im unendlichen Ozean Designs hochzuladen ich bin stolz auf mich ich bin stolz auf dich wie wunderbar dann lass uns Wasserkreisläufe des Lebens sein immer wieder zum Schoß der Mutter und unsere Träume zurückkehrend und jetzt jetzt hören wir Wasserfall und Leo wie wunderbar Leo :)))

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Kalli kann noch nicht schlafen. Er macht sich große Sorgen. Wohin gehen wohl die Wassertropfen, die in das Waschbecken fallen? Kalli möchte ein Wassertropfen sein, damit er auch durch den Abfluss rutschen kann. Und schwups ist Kalli ein Kalli-Wassertropfen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Die graue Regenwolke" von Zwulf.

Aktenzeichen Paranormal
AZ 33: Mysteriöser Regen

Aktenzeichen Paranormal

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 38:10


Es regnet, es regnet, die Erde wird nass... nein, in dem Fall regnet es nicht Wassertropfen sondern unter anderm Fleisch, Engelshaar oder Steine.Was genau an manchen Orten heruntergekommen ist, besprechen wir in dieser Folge.Habt ihr was unheimliches erlebt? Schickt uns eure Erlebnisse an Erlebnisse@Aktenzeichenparanormal.de , per DM bei Instagram oder per WhatsApp (+49 1512 0912005 Sprachnachrichten bitte maximal 5-7Min).Wir erzählen eure Geschichte im Podcast, auf Wunsch auch anonym.Aktenzeichen Paranormal ist ein Teil von Alarmstufe Beige.Mehr Podcasts von Alarmstufe Beige:Alarmstufo - Der Podcast für Alienfreunde und UFO-JägerAlarmstufe Beige - Mischa und Conny schnacken über die WeltVon Hier nach Da - Das ReisetagebuchEntspannt auf 180 - Elisabeth und Conny schnackenRechtliches: Backgroundsound by flaki_instant2 CChttps://linktr.ee/aktenzeichenparanormal Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Entspannt einschlafen
Sanfte Wasserwelten: Entspannende Geräusche zum Einschlafen

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 65:05


"Entspannt einschlafen: Sanfte Wasserwelten - Entspannende Geräusche zum Einschlafen": Willkommen zur Sonderfolge des Podcasts "Entspannt einschlafen". In dieser Episode entführen wir dich in die beruhigenden Welten des Wassers und präsentieren eine Vielfalt an entspannenden Wassersounds. Tauche ein in die sanften Wassertropfen, die leise auf Oberflächen fallen, und lass dich von den plätschernden Bächen und dem beruhigenden Wellenrauschen in eine tief entspannende Atmosphäre tragen. Die harmonischen Klänge des Wassers wirken stressabbauend und fördern eine entspannte Stimmung, die das Einschlafen erleichtert. Schließe deine Augen, lasse die Klänge auf dich wirken und spüre, wie dich die sanften Wassersounds in einen tiefen und erholsamen Schlaf begleiten. Genieße diese Sonderfolge als Einschlafhilfe und lass dich von der beruhigenden Kraft des Wassers in eine Nacht voller Ruhe und Entspannung begleiten. Wir wünschen dir eine angenehme Hörerfahrung und eine erholsame Nacht. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)

Entspannt einschlafen
Sanfte Wasserwelten: Entspannende Geräusche zum Einschlafen

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 65:06


"Entspannt einschlafen: Sanfte Wasserwelten - Entspannende Geräusche zum Einschlafen": Willkommen zur Sonderfolge des Podcasts "Entspannt einschlafen". In dieser Episode entführen wir dich in die beruhigenden Welten des Wassers und präsentieren eine Vielfalt an entspannenden Wassersounds. Tauche ein in die sanften Wassertropfen, die leise auf Oberflächen fallen, und lass dich von den plätschernden Bächen und dem beruhigenden Wellenrauschen in eine tief entspannende Atmosphäre tragen. Die harmonischen Klänge des Wassers wirken stressabbauend und fördern eine entspannte Stimmung, die das Einschlafen erleichtert. Schließe deine Augen, lasse die Klänge auf dich wirken und spüre, wie dich die sanften Wassersounds in einen tiefen und erholsamen Schlaf begleiten. Genieße diese Sonderfolge als Einschlafhilfe und lass dich von der beruhigenden Kraft des Wassers in eine Nacht voller Ruhe und Entspannung begleiten. Wir wünschen dir eine angenehme Hörerfahrung und eine erholsame Nacht.

der Kolosser 2:7 Podcast
#34 Gottes Gnade im Sturm

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 27:51


Aaron erinnert sich an Orte in Natur oder Ereignisse die wunderschön aber auch gewaltig waren. Tornados, Gewitter und grüner Himmel. Gott ist kreative in Nature und uns Menschen. Die Natur offenbart unseren Gott und veranschaulicht unseren Glauben. Hiob 36:22-33 22 Siehe, Gott ist erhaben in seiner Kraft; wer ist ein Lehrer wie er? 23 Wer will ihn zur Rede stellen über seinen Weg, und wer will zu ihm sagen: Du hast Unrecht getan? 24 Denke daran, sein Tun zu erheben, das Menschen besingen. 25 Alle Menschen schauen es an; der Sterbliche erblickt es von ferne. 26 Siehe, Gott ist so erhaben, dass wir [ihn] nicht erkennen können; die Zahl seiner Jahre ist unerforschlich. 27 Denn er zieht Wassertropfen herauf; sie sickern als Regen für seinen Wasserstrom herab, 28 den die Wolken niederrieseln, auf viele Menschen herabtropfen lassen. 29 Versteht man auch das Ausspannen der Wolken und den Donnerschall seines Gezelts? 30 Siehe, er breitet sein Licht darüber aus und bedeckt die Gründe des Meeres; 31 denn damit richtet er die Völker und gibt Speise die Fülle. 32 Seine Hände umhüllt er mit dem Blitzstrahl und gebietet ihm, zu treffen. 33 Sein Donnerruf kündigt ihn an,  Die unerforschlichen Wege Gottes Judas 12 Diese sind Schandflecken bei euren Liebesmahlen und schmausen mit [euch], indem sie ohne Scheu sich selbst weiden; Wolken ohne Wasser, von Winden umhergetrieben, unfruchtbare Bäume im Spätherbst, zweimal erstorben und entwurzelt, 13 wilde Wellen des Meeres, die ihre eigene Schande ausschäumen, Irrsterne, denen das Dunkel der Finsternis in Ewigkeit aufbewahrt ist. Jes 65:5 5 Wir sind ja allesamt geworden wie Unreine und alle unsere Gerechtigkeit wie ein beflecktes Kleid. Wir sind alle verwelkt wie die Blätter, und unsere Sünden trugen uns fort wie der Wind.

Prayer to go
50 / WASSERTROPFEN Nichts geht verloren Gott kennt deinen Namen Jesaja 40, 15

Prayer to go

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 7:05


LIGHTHOUSE, Bremische Ev. Kirche. Johannes Müller PAYER TO GO alle Infos www.prayertogo.info PRAYER TO GO - Ein geführtes GEBET mit einem Bibelwort, zur Stärkung, zur Ermutigung und zum Auftanken in der Gegenwart Gottes. Zur eigenen Freude oder zum Weiterleiten. PRAYER TO GO Ich glaube, dass es eines der großartigsten Dinge ist, mit Gott über unser Leben zu sprechen, zu beten, Tagtäglich und über jedes Thema. Gebet ist eine der praktischsten Möglichkeiten, wie wir einander aufrichtige Liebe und Unterstützung zeigen können. PRAYER TO GO ist eine Glaubenspraxis für das moderne Leben. In nur fünf Minuten führt PRAYER TO GO Sie zu einem Ort der Liebe und Gnade und gibt Ihnen die Kraft, Ihr Leben Tag für Tag, Minute für Minute zu verändern. PRAYER TO GO ist immer auf einen Bibelvers ausgerichtet, setzt ihn in praktischen Bezug zu unserem Leben und schafft eine Verbindung zum dreieinigen Gott. Manche Menschen sind auf der Suche nach einer entspannten Ruhepause nach einem anstrengenden Tag. Andere wollen neu den Glauben entdecken. Mancher hat den Wunsch eine regelmäßige spirituelle Praxis einzuüben, oder jemand benötigt Unterstützung beim Umgang mit Schmerz oder Verlust. PRAYER TO GO will helfen eine neue Perspektive, einen neuen Blick für herausfordernde Lebensumstände zu erhalten. https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/home Website: https://lighthouse-bremen.de

Gottesdienste EGW Sumiswald
Verwandelt durch Jesus Christus I

Gottesdienste EGW Sumiswald

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 30:50


Verwandlung lässt sich nicht immer vollständig erklären. Wenn beispielsweise eine Raupe zur Puppe und dann zum Schmetterling wird: Wer kann dies technisch nachvollziehen und plausibel erklären? Oder, wer kann ergründen, warum ein Wassertropfen zu genau dem Schneestern, ein Hauch an die Fensterscheibe zu exakt dieser Eisblume wird? Verwandlung findet auch durch den Glauben an Jesus Christus statt. Aber wie? Herzliche Einladung zum Mitfeiern und Mitdenken!

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Inspiration durch Wassertropfen: Blick auf die Bauten von Meinhard von Gerkan

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 3:37


Büchsenmann, Jenswww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Radio Horeb, Generalaudienz und Katechese
Über die geistliche Unterscheidung: die Erfahrung des Trostes

Radio Horeb, Generalaudienz und Katechese

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 16:51


In dieser Katechese geht es um die Erfahrung des Trostes, bei der uns eine tiefe Freude wiederfährt. Diesen Zustand der Seele beschreibt die heilige Therese von Lisieux als ein Gefühl der Zärtlichkeit Gott gegenüber, welcher uns ermutigt und den Wunsch weckt, an seinem Leben teilzunehmen, seinen Willen zu tun und uns bei ihm ganz zu Hause zu fühlen. Außerdem geht es auch um falsche Tröstungen, während echte Tröstung die Seele mild, leicht und sanft wie ein Wassertropfen berührt und unsere Sehnsucht nach Gott vertiefen, sind falsche Tröstungen laut und aufdringlich, aber nicht von Bestand.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Kalli kann noch nicht schlafen. Er hat ins Waschbecken geguckt und überlegt, wohin all die Wassertropfen verschwinden. Kalli möchte ein Wassertropfen sein. Und schwupps ist Kalli ein Wassertropfen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.

Schleifenquadrat von Mac Life
SQ167 Wassertropfen in Würfelform

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 136:36


Aufreger der Woche: Sky Wow TV: Wow sind nur die Inhalte +++ AirTag-Stalking-Warnungen kommen reichlich spät +++ Zähne sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren. +++ Amazon kann auch Telefonterror Neues aus Cupertino: Das Smartphone als Trutzburg: Lockdown am iPhone. Apple mit neuem Sicherheitsfeature. +++ Schnell sein: Der Bestellstart für das MacBook Air mit M2 Hörer:innen-Feedback: Gleich zwei Leute aus meinem Umfeld in dieser Woche: Was tun, wenn die iPhone-PIN vergessen wurde +++ Sascha zur Apple Watch +++ Timo mit Apple-Watch-App-Tipp: Pushcut Apps: Mimestream – Gmail für den Mac (als Beta-Version) Hardware: Minimalistisch: Der Fahrradcomputer Beeline Velo 2 +++ Smarter trinken mit der „Smart Cap“ Waterdrop Lucy Streaming & Gaming: Streaming-Statistiken von Self – und die Frage nach dem „was kündige ich jetzt? +++ The Lazarus Project … auf … also im … Internet +++ Stranger Things 4: Wir haben fertig (oder?) +++ Born for this in der ARD Mediathek +++ Angespielt: Cuphead DLC, härter als „Elden Ring“ Danke fürs Zuhören. Abonniert „Schleifenquadrat“ gerne im Podcatcher eurer Wahl (außer Spotify), hinterlasst uns ein paar Sterne und kommentiert die Folge bei Apple Podcasts!

Verbindung (ein Podcast)
Kapitel 2: Sonne und Regen ("Castas Träume", Hörbuch)

Verbindung (ein Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 33:12


In dieser Nacht träumte Romy einen eigenartigen Traum. Sie lief durch einen Gang, an dessen Ende eine weiße, unscheinbare Tür mit einem grünen Henkel war. Sie drehte sich um und sah, dass hinter ihr eine andere Tür offen stand, durch die sie offenbar gekommen war und sie wusste, dass sie zurückgehen könnte, wenn sie wollte. Doch sie entschied sich, die Tür mit dem grünen Henkel zu öffnen und zu erkunden, was sich dahinter befand. Sie fand sich wieder auf einer großen, roten Fläche, die sich kilometerweit vor ihr erstreckte. Sie stieg drei kleine Stufen hinab und fühlte die Wärme des Bodens unter ihren Füßen. In dieser Wüste wuchsen Bäume mit in sich verschlungenen Stämmen und mit Früchten, die aussahen wie weiße Schneebälle. Sie lief zu einem dieser Bäume und pflückte eine weiße Frucht. Sie fühlte sich weich an wie ein Marchmallow und ihre Finger hinterließen einen Abdruck, der sich nach kurzer Zeit wieder verflüchtigte. Sie biss hinein und kaute. Die Frucht hatte die Konsistenz eines festen Schaumes und erinnerte Romy an Zuckerwatte. Geschmacklich war sie leicht süßlich und weniger aufregend. Mit einem weiteren Biss hatte sie dich Frucht aufgegessen. Romy lief weiter und schaute sich um. Das Licht schimmerte rötlich und auch vom Boden ging ein Leuchten aus, als sei er bezogen mit einer glänzenden Lasur. Plötzlich sah sie rechts von sich Eileen, die gute dreißig Meter von ihr entfernt lief. Sie rief ihren Namen, Eileen sah auf, winkte und die Mädchen gingen aufeinander zu. Sie begrüßten sich knapp und liefen gemeinsam weiter, bis vor ihnen, mitten in der Wüste, zwei Stühle auftauchten. Sie sahen sich an, zuckten mit den Schultern und setzten sich. Dann bemerkten sie, dass ihnen gegenüber schon jemand saß. Benni hatte seine blassblauen Augen auf sie gerichtet und sah sie durchdringend an. Ein geheimnisvolles Lächeln lag auf seinen schmalen Lippen, wie es Romy auch von seinem Profilbild her kannte. Sie wollte ihn gerade fragen, was hier los war, doch bevor sie sprechen konnte, hob er einen Finger und deutete nach oben. In diesem Moment fing es an zu regnen. Eine große, dunkelblaue Wand hatte sich über die rote Wüste geschoben und sie hörten ein leises Donnern in der Ferne. Als Romy jedoch ihre Hand ausstreckte, um die Tropfen aufzufangen, fielen in ihre Hand keine Wassertropfen, sondern viele kleine, dunkelblaue Kugeln in Erbsengröße. Diese Kugeln waren weich und sprangen vom Boden ab wie Gummibälle. Es tat nicht weh, von den Kugeln getroffen zu werden. "Doch warum sollte es auch weh tun, wenn ich gerade träume?", dachte Romy und beobachtete, wie die kleinen Kugeln von ihrer Handinnenfläche abprallten. Sie sah zu Eileen hinüber und auch sie beobachtete fasziniert das Schauspiel der kleinen, blauen Kugeln. Eileens grünen Augen glänzten und sie schien sich in diesem Traum genauso wohl zu fühlen wie sie selbst. Romy sah zurück zu Benni und stellte fest, dass dieser die Mädchen aufmerksam beobachtete. Als Romy ihn mit ihren eisblauen Augen fixierte, nickte er ihr aufmunternd zu und ein Lächeln breitete sich über seinem Gesicht aus, als schien er zu sagen: "Willkommen Zuhause." Und obwohl sie es sich selbst nicht erklären konnte, fühlte sich Romy in diesem merkwürdigen Traum tatsächlich genau so, als sei sie zuhause angekommen.

Audiostretto 59/4/24
Wassertropfen

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 1:32


Vermutlich meinen die meisten von uns, dass ein Regentropfen die Form einer Träne hat - stimmt aber überhaupt nicht, ausser er trifft auf einen Widerstand wie eine Scheibe. Sonst hat er die Form einer Kugel, wenn der Tropfen kleiner als ein Millimeter ist. Ist er grösser, verformt er sich. Zuerst zu einer Art gequetschtem Kreis bis hin zu einem Fallschirm und danach zerfällt er. Grund sind Kräfte, die auf den Tropfen wirken. Die eigene Oberflächenspannung dominiert bei kleineren Formen und wird zunehmend gestört durch die Kraft des umgebenden Luftdrucks mit wachsender Form. Übertragen kann das heissen: bleibe bei Deiner eigentlichen Form und sei Dir bewusst, dass mit zunehmender Grösse, Bekanntheit oder ähnlichem der äussere Druck auf Dich steigen wird und Du in Gefahr stehst, dich zu verändern, weg von Deiner eigentlichen Persönlichkeit. Der äussere Druck kann Dich also verformen. Das muss nicht sein und wäre schade. Bleib dir selbst also treu und gib dem Priorität. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Gaming_Cast
Wassertropfen

Gaming_Cast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 0:27


Modellansatz
Dynamische Benetzung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 66:26


Gudrun spricht in dieser Folge mit Mathis Fricke von der TU Darmstadt über Dynamische Benetzungsphänomene. Er hat 2020 in der Gruppe Mathematical Modeling and Analysis bei Prof. Dieter Bothe promoviert. Diese Gruppe ist in der Analysis und damit in der Fakultät für Mathematik angesiedelt, arbeitet aber stark interdisziplinär vernetzt, weil dort Probleme aus der Verfahrenstechnik modelliert und simuliert werden. Viele Anwendungen in den Ingenieurwissenschaften erfordern ein tiefes Verständnis der physikalischen Vorgänge in mehrphasigen Strömungen, d.h. Strömungen mit mehreren Komponenten. Eine sog. "Kontaktlinie" entsteht, wenn drei thermodynamische Phasen zusammenkommen und ein komplexes System bilden. Ein typisches Beispiel ist ein Flüssigkeitströpfchen, das auf einer Wand sitzt (oder sich bewegt) und von der Umgebungsluft umgeben ist. Ein wichtiger physikalischer Parameter ist dabei der "Kontaktwinkel" zwischen der Gas/Flüssig-Grenzfläche und der festen Oberfläche. Ist der Kontaktwinkel klein ist die Oberfläche hydrophil (also gut benetzend), ist der Kontaktwinkel groß ist die Oberläche hydrophob (schlecht benetzend). Je nach Anwendungsfall können beide Situationen in der Praxis gewollt sein. Zum Beispiel können stark hydrophobe Oberflächen einen Selbstreinigungseffekt aufweisen weil Wassertropfen von der Oberfläche abrollen und dabei Schmutzpartikel abtransportieren (siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Lotoseffekt). Dynamische Benetzungsphänomene sind in Natur und Technik allgegenwärtig. Die Beine eines Wasserläufers nutzen eine ausgeklügelte hierarchische Oberflächenstruktur, um Superhydrophobie zu erreichen und das Insekt auf einer Wasseroberfläche leicht stehen und laufen zu lassen. Die Fähigkeit, dynamische Benetzungsprozesse zu verstehen und zu steuern, ist entscheidend für eine Vielzahl industrieller und technischer Prozesse wie Bioprinting und Tintenstrahldruck oder Massentransport in Mikrofluidikgeräten. Andererseits birgt das Problem der beweglichen Kontaktlinie selbst in einer stark vereinfachten Formulierung immer noch erhebliche Herausforderungen hinsichtlich der fundamentalen mathematischen Modellierung sowie der numerischen Methoden. Ein übliche Ansatz zur Beschreibung eines Mehrphasensystems auf einer makroskopischen Skala ist die Kontinuumsphysik, bei der die mikroskopische Struktur der Materie nicht explizit aufgelöst wird. Andererseits finden die physikalischen Prozesse an der Kontaktlinie auf einer sehr kleinen Längenskala statt. Man muss daher das Standardmodell der Kontinuumsphysik erweitern, um zu einer korrekten Beschreibung des Systems zu gelangen. Ein wichtiges Leitprinzip bei der mathematischen Modellierung ist dabei der zweite Hauptsatz der Thermodynamik, der besagt, dass die Entropie eines isolierten Systems niemals abnimmt. Dieses tiefe physikalische Prinzip hilft, zu einem geschlossenen und zuverlässigen Modell zu kommen. Die größte Herausforderung in der kontinuumsmechanischen Modellierung von dynamischen Benetzungsprozessen ist die Formulierung der Randbedingungen für die Navier Stokes Gleichungen an der Festkörperoberfläche sowie am freien Rand zwischen Gas und Flüssigkeit. Die klassische Arbeit von Huh und Scriven hat gezeigt, dass die übliche Haftbedingung ("no slip") an der Festkörperoberfläche nicht mit einer bewegten Kontaktlinie und damit mit einem dynamischen Benetzungsprozess verträglich ist. Man kann nämlich leicht zeigen, dass die Lösung für die Geschwindigkeit in diesem Fall unstetig an der Kontaktlinie wäre. Weil das Fluid (z.B. Wasser) aber eine innere Reibung (Viskosität) besitzt, würde dann mit einer unendlichen Rate ("singulär") innere Energie in Wärme umgewandelt ("dissipiert"). Dieses Verhalten ist offensichtlich unphysikalisch und zeigt dass eine Anpassung des Modells nötig ist. Einer der wesentlichen Beiträge von Mathis Dissertation ist die qualitative Analyse von solchen angepassten Modellen (zur Vermeidung der unphysikalischen Singularität) mit Methoden aus der Geometrie. Die Idee ist hierbei eine systematische Untersuchung der "Kinematik", d.h. der Geometrie der Bewegung der Kontaktlinie und des Kontaktwinkels. Nimmt man das transportierende Geschwindigkeitsfeld als gegeben an, so kann man einen fundamentalen geometrischen Zusammenhang zwischen der Änderungsrate des Kontaktwinkels und der Struktur des Geschwindigkeitsfeldes herleiten. Dieser geometrische (bzw. kinematische) Zusammenhang gilt universell für alle Modelle (in der betrachteten Modellklasse) und erlaubt tiefe Einsichten in das qualitative Verhalten von Lösungen. Neben der mathematischen Modellierung braucht man auch numerische Werkzeuge und Algorithmen zur Lösung der resultierenden partiellen Differentialgleichungen, die typischerweise eine Variante der bekannten Navier-Stokes-Gleichungen sind. Diese nichtlinearen PDE-Modelle erfordern eine sorgfältige Auswahl der numerischen Methoden und einen hohen Rechenaufwand. Mathis entschied sich für numerische Methoden auf der Grundlage der geometrischen VOF (Volume-of-Fluid) Methode. Die VOF Methode ist eine Finite Volumen Methode und basiert auf einem diskreten Gitter von würfelförmigen Kontrollvolumen auf dem die Lösung des PDE Systems angenähert wird. Wichtig ist hier insbesondere die Verfolgung der räumlichen Position der freien Grenzfläche und der Kontaktlinie. In der VOF Methode wird dazu für jede Gitterzelle gespeichert zu welchem Anteil sie mit Flüssigkeit bzw. Gas gefüllt ist. Aus dieser Information kann später die Form der freien Grenzfläche rekonstruiert werden. Im Rahmen von Mathis Dissertation wurden diese Rekonstruktionsverfahren hinsichtlich Ihrer Genauigkeit nahe der Kontaktlinie weiterentwickelt. Zusammen mit komplementären numerischen Methoden sowie Experimenten im Sonderforschungsbereich 1194 können die Methoden in realistischen Testfällen validiert werden. Mathis hat sich in seiner Arbeit vor allem mit der Dynamik des Anstiegs einer Flüssigkeitssäule in einer Kapillare sowie der Aufbruchdynamik von Flüssigkeitsbrücken (sog. "Kapillarbrücken") auf strukturierten Oberflächen beschäftigt. Die Simulation kann hier als eine numerische "Lupe" dienen und Phänomene sichtbar machen die, z.B wegen einer limitierten zeitlichen Auflösung, im Experiment nur schwer sichtbar gemacht werden können. Gleichzeitig werden die experimentellen Daten genutzt um die Korrektheit des Modells und des numerischen Verfahrens zu überprüfen. Literatur und weiterführende Informationen Fricke, M.: Mathematical modeling and Volume-of-Fluid based simulation of dynamic wetting Promotionsschrift (2021). de Gennes, P., Brochard-Wyart, F., Quere, D.: Capillarity and Wetting Phenomena, Springer (2004). Fricke, M., Köhne, M., Bothe, D.: A kinematic evolution equation for the dynamic contact angle and some consequences. Physica D: Nonlinear Phenomena, 394, 26–43 (2019) (siehe auch arXiv). Fricke, M., Bothe, D.: Boundary conditions for dynamic wetting – A mathematical analysis. The European Physical Journal Special Topics, 229(10), 1849–1865 (2020). Gründing, D., Smuda, M., Antritter, T., Fricke, M., Rettenmaier, D., Kummer, F., Stephan, P., Marschall, H., Bothe, D.: A comparative study of transient capillary rise using direct numerical simulations, Applied Mathematical Modelling (2020) Fricke, M., Marić, T. and Bothe, D.: Contact line advection using the geometrical Volume-of-Fluid method, Journal of Computational Physics (2020) (siehe auch arXiv) Hartmann, M., Fricke, M., Weimar, L., Gründing, D., Marić, T., Bothe, D., Hardt, S.: Breakup dynamics of Capillary Bridges on Hydrophobic Stripes, International Journal of Multiphase Flow (2021) Fricke, M., Köhne, M. and Bothe, D.: On the kinematics of contact line motion, Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics (2018) Fricke, M., Marić, T. and Bothe, D.: Contact line advection using the Level Set method, Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics (2019) Huh, C. and Scriven, L.E: Hydrodynamic model of steady movement of a solid/liquid/fluid contact line, Journal of Colloid and Interface Science (1971) Bothe, D., Dreyer, W.: Continuum thermodynamics of chemically reacting fluid mixtures. Acta Mechanica, 226(6), 1757–1805. (2015). Bothe, D., Prüss, J.: On the Interface Formation Model for Dynamic Triple Lines. In H. Amann, Y. Giga, H. Kozono, H. Okamoto, & M. Yamazaki (Eds.), Recent Developments of Mathematical Fluid Mechanics (pp. 25–47). Springer (2016). Podcasts Sachgeschichte: Wie läuft der Wasserläufer übers Wasser? G. Thäter, S. Claus: Zweiphasenströmungen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 164, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018 M. Steinhauer: Reguläre Strömungen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 113, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016

Wetterbox
Wie entsteht Hagel?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 6:14


Mit dem Sommerwetter gibt es auch das eine oder andere heftige Gewitter. Diese Woche waren sogar vielerorts Unwetter mit Hagelschlag dabei. Hagelkörner haben Ringe wie Baumstämme und können mehrere Zentimeter gross werden. In einer Gewitterwolken gibt es sehr starke vertikale Winde. Sind Auf- und Abwinde räumlich gut getrennt, können Hagelkörner mehrere Durchläufe in der Wolke machen. Dabei werden sie immer grösser, vor allem in den Aufwindzonen. Erst wenn sie der Aufwind nicht mehr in der Wolke tragen kann, fallen sie zu Boden. Um ein 5 cm grosses Hagelkorn in der Wolke zu halten, braucht es einen Aufwind von 90 km/h. Eine Gewitterwolke türmt sich mehrere Kilometer in den Himmel. Mit zunehmender Höhe wird es immer kühler. Doch auch oberhalb der Nullgradgrenze ist noch Wasser in flüssiger Form vorhanden, sogenanntes unterkühltes Wasser. Weit oben gibt es neben kleinen unterkühlten Wassertropfen auch Eiskristalle, die alle am Hagelkorn festfrieren. Dabei gibt es auch kleine Lufteinschlüsse und es kommt zu den trüben, weisslichen Ringen. Die klaren Ringe entstehen im unteren Teil der Wolke: Hier gibt es grosse Wassertropfen, die sich wie eine Haut um das Hagelkorn legen und als klares Eis ohne Lufteinschlüsse festfrieren. Hagelkörner haben einen Durchmesser von 0,5 bis 5 cm. Vereinzelt können sie noch grösser werden. In der Schweiz ist Hagel von 5 cm eher die Seltenheit, auch wenn Gewitter dieser Stärke immer wieder punktuell auftreten.

seligkeitsdinge
15. Mai - Getauft mit dem Heiligen Geist.

seligkeitsdinge

Play Episode Listen Later May 15, 2021 6:14


In Gottesdiensten, in denen ich einen Menschen taufen darf, lasse ich gern theatralisch das Wasser in das große goldene Taufbecken unserer Kirche plätschern. Dafür habe ich einen großen Messingeimer. Meist werde ich dabei nass. Überall auf dem Boden sind Wassertropfen. Aber irgendwie mag ich das. Es soll doch zu sehen sein, was da gleich kommt. Erlebbar. Gehört. Gespürt. Und während ich das Wasser in das Taufbecken gieße, erzähle ich vom Wasser. Ohne das es kein Leben gibt. In dem wir im Bauch unserer Mutter schwammen. Das wir täglich brauchen. Und nutzen (an dieser Stelle frage ich die Kinder gern, ob sie heute schon Zähne geputzt haben. Die Antwort ist dabei nicht so wichtig. Lustiger sind jedes Mal die nervösen Blicke der Mütter.). Ich erzähle von unseren Tränen, die wir weinen vor Traurigkeit. Aber auch Freude und Glück. Ich erzähle von stürmischen Wassern, in denen wir versinken können. Und ich erzähle vom Wasser des Lebens. Das ist das Wasser, mit dem wir taufen. Und während dessen plätschert es. Das Wasser. Dann kommen die Familien nach vorn. Meist mit einem kleinen Kind auf dem Arm. Sind nervös, weil sie Angst haben etwas falsch zu machen. Dabei können sie das gar nicht. Denn wir sind doch im Haus Gottes! Aber das wissen sie oft nicht. Ich versuche, ihnen die Angst zu nehmen. Auch das sehe ich als meine Aufgabe als Pastorin. Es gibt Wichtigeres im Leben und erst recht im Gottesdienst, als angespannt zu sein und keine Fehler machen zu wollen. Ich erkläre alles ganz genau. Und sage: So schön, dass wir hier sind. So schön, dass dies ein geschützter Raum ist, wo es nicht schlimm ist, wenn etwas schief geht. Seit der Pandemie taufen die Eltern in meinen Gottesdiensten selbst. Ich spreche die Taufworte. Die Eltern geben dem Kind das Wasser auf die Stirn und segnen es. Einmal hat eine sehr große Vaterhand das ganze Kind nass gemacht. Das fand die Mutter nicht so lustig. Es hatte auf jeden Fall etwas sichtbar bleibendes. Ein anderes Mal war ich mir nicht sicher, ob die Stirn des Kindes wirklich Wasser abbekommen hatte. Manche Kinder schreien wie am Spieß. Das ist den Eltern dann unangenehm. Ich mache dann einen Witz. Das erleichtert sie. Manche Kinder schlafen währenddessen. Und wieder andere wollen einfach nur mit dem Wasser im Becken spielen. Alles soll sein dürfen. Alles Raum haben. Denn das Wasser, mit dem wir taufen, das ist nicht einfach nur Wasser. Ja, klar, es ist im Prinzip Wasser. Kein besonderes Wasser. Nichts besonders heiliges. Aber mit dem Versprechen Gottes, da wird es zu etwas Besonderem. Im Taufgeschehen wird uns Gottes Gnade zugesagt. Wir werden ein neuer Mensch. Ja, sogar Kinder. Nicht, weil sie von irgendwelchen Sünden reingewaschen werden. Sondern weil wir alle in der Taufe von Gott als seine Kinder angenommen werden. Und als solche durch unser Leben gehen dürfen. Mit dem Heiligen Geist getauft. Gesehen. Angenommen. Geliebt. Und was geschieht mit dem Wasser nach der Taufe? Das kippe ich in die Erde zu den Blumen hinter unserer Tür. Der Tür, durch die wir unsere Verstorbenen zum Friedhof begleiten. Leben überall.

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -  neue und schöne Welten hörend sehen!

Für einen schönen Morgen reicht es manchmal aus ein Lachen im Gesicht zu haben, ein Lächeln im Herzen oder ein Wassertropfen auf einem Grashalm der in den ersten Sonnenstrahlen funkelt. Was gibt es schöneres als am Morgen ein schönes herzliches positives Wort und eine mitschwingende positive Resonanz meiner Stimme zu hören, die uns Kraft und Energie gibt, Zuversicht oder einfach nur etwas Schönes mit auf unserem Weg für den Tag gibt! Schön-geistiges und Liebevolles am Morgen ist gleich einem warmen Frühlingsregen auf die Blumen unseres Seins. Mit Leonardo secundo in einen frohen frischen optimistischen Morgen, weil wir es wollen und sehen können! Bis gleich mit einem Sprung aus dem Bett in ein frisches neues kleines - großes Leben, Leonardo dein Morgen -Schön- Gedichter

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 202 - Lion-S

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 102:11


Durch die Wüste Klong, Klong, Klong. Bei jedem Schritt trifft meine leere Wasserfalsche auf meinen Brustkorb. Dieses Geräusch ist wie die Sonne, mein ständiger Begleiter. Wie ein Trommler einer Sklavengaleere gibt sie den Takt vor. Einerseits versetzt sie mich in einen recht angenehmen Zustand der Trance. Anderseits erinnert sie mich stetig an meinen unbändigen Durst. Wie lange kann ein Mensch ohne Wasser überleben? Ich weiß es nicht genau, ich hoffe, ich muss es nicht herausfinden. Vor ungefähr zwei Tagen benetzte der letzte Wassertropfen meine Lippen. Seitdem ich das Dorf verließ, habe ich nichts außer Sand und Staub zu Gesicht bekommen. Ich passierte Düne um Düne. Legte Kilometer um Kilometer zurück. Nichts außer Sand und Sonne. Die Dorfbewohner beschrieben mir den Weg zu meinen Ziel. Einen Tag und eine Nacht lang gen Osten und ich sollte die Stadt ohne Namen erreicht haben. Vorausgesetzt man verläuft sich nicht. Die Sonne ist ein guter Kompass. Doch selbst der beste Kompass ist nur so gut wie sein Anwender. Meine Kapazitäten sind aufgebraucht. Völlig erschöpft und ausgelaugt, setze ich mich auf den körnigen Sandboden. Ich strecke alle Gliedmaßen von mir und lasse mich von der Sonne schmoren. Jetzt kann mich nur noch ein Wunder retten. Lion - S nimmt uns heute mit in ihre akustisch-vielfältige Welt. Warme Instrumente spielen harmonische Tonfolgen. Liebliche Vocals bezirzen die Sinne. In KataHaifisch Podcast 202 bekommt ihr alles, was die Seele und das Herz zum entspannen und abschalten brauchen. Dankeschön

Traumreisen und Entspannung
43 Wassertropfenreise

Traumreisen und Entspannung

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 13:49


Komm mit!  Heute bin ich ein Wassertropfen und erlebe ein Abenteuer auf der Reise aus der Wolke, über Wiese, Bach, Fluss und Meer wieder zurück in eine Wolke. Mach es dir bequem und träume mit! Über Feedback und Anregungen für neue Reisen freue ich mich sehr! Du kannst mir auch gerne eine Mail an TinaPositivchen@gmx.de senden. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/tina-positivchen/message

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Optimismus-Poetry mit Timo Brunke (Folge 5)

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 4:41


Unsere fünfteilige Reihe zum Optimismus mit Timo Brunke geht zu Ende. Letzte Woche stiefelten wir mit ihm von Meilenstein zu Meilenstein, in fortschrittlichem Gleichschritt und blindem Optimismus. Auch heute nimmt uns der Poet mit auf eine waghalsige Tour. Im Unterschied dazu dreht es sich jetzt um etwas sehr Kleines und Verletzliches, nämlich um einen Wassertropfen. Hier ist Timo Brunke mit "HzweiOchen".

Lebe Dich bewusst Podcast
Wie ein Tropfen im Ozean | Bewusstsein und Wasser sowie Einssein - Lebe Dich bewusst

Lebe Dich bewusst Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 15:47


Wasser ist so beeindruckend, dass es Zeit für eine eigene Podcast-Folge darüber ist! Jeder Wassertropfen ist ewig und wandelt sich nur in andere Zustände. Wasser ist sinnbildlich für den ewigen Kreislauf in verschiedensten Formen.

Haut statt Haar
#27 Verklärung unserer Kindheit

Haut statt Haar

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 68:32


Liegt die Lufttemperatur nahe am Gefrierpunkt, werden die einzelnen Eiskristalle durch kleine Wassertropfen miteinander verklebt und es entstehen an einen Wattebausch erinnernde Schneeflocken. Bei trockener Luft kann in kälteren Luftschichten gebildeter Schnee auch bei Temperaturen um 5 °C noch als Schnee die Erde erreichen, da ein Teil der Flocke sublimiert und die dafür aufzubringende Energie die verbleibende Flocke kühlt.[8] Andererseits kommt es vor, dass auch bei unter 0 °C Regen fällt, dann als gefrierender Regen. Für diesen Effekt wird in manchen Medien der Begriff Blitzeis verwendet. Diese Komponenten hängen von Struktur und Schichtungsstabilität der oberen und unteren Luftschichten, von geografischen Einflüssen sowie Wetterelementen wie zum Beispiel Kaltlufttropfen ab. Bei tiefen Temperaturen bilden sich nur sehr kleine Flöckchen, der so genannte Schneegriesel. Die weiße Farbe des Schnees liegt darin begründet, dass der Schnee aus Eiskristallen besteht. Jeder einzelne Kristall ist – wie Eis als solches – transparent; das Licht aller sichtbaren Wellenlängen wird an den Grenzflächen zwischen den Eiskristallen und der umgebenden Luft reflektiert und gestreut. Eine ausreichend große Ansammlung von Eiskristallen mit zufälliger Lagebeziehung zueinander führt damit insgesamt zu diffuser Reflexion; Schnee erscheint daher weiß. Ein ähnlicher Effekt ist beispielsweise auch bei Salz beim Vergleich von Pulver und größeren Kristallen zu beobachten. Der mittlere Durchmesser von Schneeflocken beträgt ca. fünf Millimeter, bei einem Gewicht von 4 Milligramm. Je höher die Temperatur wird, desto größer werden die Flocken, da die Kristalle antauen und dann zu großen Flocken verkleben. Das Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet für die größte je dokumentierte Schneeflocke einen Durchmesser von 38 cm.[9] Fällt eine Schneeflocke auf Wasser, dann erzeugt sie einen schrillen hohen Klang mit einer Frequenz von 50 bis 200 Kilohertz, der für Menschen unhörbar ist (Ultraschall).[10] Nicht alle Forscher dieses Forschungsgebiets bestätigten diesen Effekt.[11] [https://de.wikipedia.org/wiki/Schnee#Schneeflocken]

Späte Väter 50+
054 Horrorjahr 2020? Visionen 2021

Späte Väter 50+

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 25:53


Hallo ihr Lieben, da seid ihr wieder und da bin ich wieder, Holger bei Späte Väter 50+ zur Folge vierundfünfzig heute am 6. Januar 2021. Wir haben also ein neues Jahr, ich begrüße euch ganz herzlich und ich möchte euch zunächst erstmal alles, alles Gute für das neue Jahr wünschen. Ich wünsche euch für das neue Jahr so viel Glück wie Wassertropfen im Meer. So viel Liebe wie Sterne am Himmel und Gesundheit an jedem Neuen Tag. Das sind meine Wünsche für euch. Und ja 2021 ich bin gespannt, was es für uns bereit hält und 2020 ist Geschichte. Viele sagen ja, 2020 war ein Jahr zum Vergessen. War es denn das wirklich? Ich für mich hab das mal jetzt ein bisschen reflektiert und muss ganz klar sagen nein. 2020 war kein Jahr zum Vergessen, im Gegenteil, 2020 war ein außerordentliches Jahr mit außerordentlichen Herausforderungen, die dazu geführt haben, dass wir alle uns aus unseren Komfortzonen bewegen müssen und mussten und ja, uns vor allem in höchster Flexibilität üben durften und Kreativität lernen und walten lassen durften. Also ich hoffe und wünsche natürlich euch, dass euch das auch so ging und ihr vielleicht auch das ein oder andere positive aus dem vergangenen Jahr herausziehen könnt, wenn ihr mal genau drüber nachdenkt, denn es bringt überhaupt nichts, auf das Jahr zu schimpfen, was alles schlecht war. Dieser, ja mit diesem Melancholismus, dem müssen wir uns nun wirklich nicht anschließen. Ich möchte nun einen kleinen Rückblick wagen auf das vergangene Jahr, wie es so war und warum ich zu dieser Einschätzung komme. Also die erste Januarwoche 2020 war ja noch oder war auch für uns super toll, weil wir waren im Skiurlaub. Wir wollten, einfach gesagt, wir wollten die Weihnachtsferien noch ein bisschen verlängern und Helena stand in dieser Woche auch das allererste Mal auf Ski. Sie war ja noch nicht ganz drei Jahre alt, also war immer noch zwei und da ist sie ja auch immer noch ganz stolz drauf. Und gerade heute haben wir auch noch, mal die Videos angeschaut von dem Tag, weil es war genau vor einem Jahr. Wie sie das erste Mal auf ihrem Ski stand und da gelaufen ist und mit der Skilehrerin und mit den anderen in der Gruppe, die ja alle schon vier oder fünf waren, und diesen kleinen Babyhang da mal runter sind und auf diesem kleinen Transportband, das den kleinen Hang hochgefahren ist, also ganz ganz toll. Ich war jedenfalls stolz wie Bolle auf meine Tochter, wie die das da gemeistert hat und das durchgezogen hat, also wirklich riesig, riesig, riesig groß. Ja und dann war der Urlaub vorbei. Wir dachten, wir könnten jetzt mal so richtig, richtig, richtig, richtig ins neue Jahr durchstarten. Aber wie ihr ja alle wisst, kam das ja schon bald ein bisschen anders. Was auf jeden Fall im Januar noch war, im Januar entstand nämlich die Idee für diesen Podcast. Weil ich hatte mir ohnehin überlegt, wie könnte ich denn einfach ein bisschen mehr auch online machen und ja ich habe ein Webinar mir angeschaut, Und kam auf die Idee, einen Podcast zu machen. Es war dann natürlich noch ein weiter Weg bis zur ersten Veröffentlichung, aber im Januar, also quasi jetzt vor einem Jahr entstand die Idee für diesen Podcast, Wie ging's dann weiter? Wir waren natürlich in freudiger Erwartung auf die Geburt von unserer Valerie. Ja, den Januar war ja meine liebe Frau schon hochschwanger. Wir erwarteten die Geburt im März, 25. März sollte errechneter Geburtstermin sein und es ging halt genau vorher in den Lockdown. Corona überkam die Welt, die Pandemie verbreitete sich rasant. Deutschland ging komplett in einen Lockdown, alles, alles dicht. Und was war die größte Herausforderung für mich dabei? Natürlich war die Frage, durfte ich denn bei der Geburt dabei sein oder nicht. Weil es war so, dass in den Krankenhäusern Besuche verboten waren und so weiter und selbst den Männern es erstmal nicht gestattet war, live bei der Geburt, dabei zu sein. Und das war für mich natürlich schon, ich kann ruhig sagen, es war für mich eine kleine Tragödie, weil ich hatte mich da sehr drauf gefreut, konnte mich noch zurückerinnern an die Geburt unserer Helena, da war ich natürlich auch live dabei, aber das war für mich wie in so einem Film, ja? Ich habe das alles gar nicht so richtig bewusst wahrnehmen können, zumal es ja auch sehr lange ging da war es mit knapp fünfzig Stunden, da war ich auch schon ziemlich erschöpft dann bis zum Schluss. Ja, ich habe das also alles nicht so richtig bewusst erleben können und insofern freut ich mich einfach jetzt drauf auf Valerie, dass ein bisschen. Intensiver vielleicht doch und bewusster noch zu erfahren. Und musste mich natürlich im Vorfeld damit abfinden, dass ich eben nicht dabei sein kann. Ja, ich hatte ja schon in der Einleitung gesagt, das Jahr hatte viele Herausforderungen und gerade solche Sachen, also von der Einstellung her, Flexibilität ist eigentlich so mein Schlagwort des Jahres, flexibel bleiben und sich drauf einrichten und dann gab's immer wieder ein Hin und Her. Und das Schöne war, dass unsere liebe Valerie sich eine Woche Zeit nahm, um auf die Welt zu kommen. Und so kam es, dass kurz vorher, also kurz bevor es soweit war, dass die Fruchtblase platzt und wir in die Klinik mussten, entschieden wurde, dass ich doch, beziehungsweise ja, dass man doch in dieser Klinik, wo wir waren, in Ludwigsfelde, das es erlaubt war, bei der Geburt dabei zu sein. Natürlich unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen, also ich musste da so einen Anzug anziehen, einen kompletten Anzug und mit Mundschutz und so weiter und so durfte ich also mit in die Klinik, meine liebe Frau unterstützen bei der Geburt. Und das war für mich einfach ganz, ganz wunderbar. Die Helena war ja zu der Zeit dann bei der Oma für zwei Tage. Und ja, so durfte ich also dieses Wunder des Lebens die Geburt unserer Valerie nochmal live erleben und das ist auch etwas, was ich hier nie in meinem Leben vergessen werde, genau wie bei Helena auch, das sind so die größten Momente in dem Leben und auch ja für mich als später Vater natürlich, weil das war das, was ich mir immer gewünscht und immer erträumt habe. Und insofern war das einfach grandios und großartig und ja, ich bin allen dankbar, dass ich dabei sein durfte und auch meiner lieben Frau. Dass sie jetzt schon das zweite Kind für uns auf die Welt gebracht hat. Und wir haben zwei wunderbare Kinder. Also gerade wer uns auch ein bisschen genauer kennt und auch die Kids kennt, weiß das ganz genau. Das sind zwei echte Engel und ja, wir lieben sie abgöttisch über alles, also ich glaube, das machen ja alle Eltern. Aber sie sind einfach wunderbar und geben uns auch Sinn und Inhalt für unser Leben. Ja, wie gesagt, das war halt der Höhepunkt schon alleine im Jahr 2020, hatte mit Corona gar nichts zu tun, aber die Umstände natürlich. So und danach hatten wir natürlich auch eine intensive Zeit, weil mit Baby und Kleinkind zu Hause zu sein, weil es war ja Lockdown. Das war natürlich auch herausfordernd, das heißt, die Kita war geschlossen, Helena war zu Hause, ich wollte meine Frau natürlich bestmöglich unterstützen, sie sollte sich ja eigentlich auch ein bisschen erholen von der Geburt und natürlich auch von der Schwangerschaft, gerade die letzten drei Monate der Schwangerschaft waren auch schon sehr, sehr anstrengend, weil die Valerie sehr stark war, sehr getreten hat und die war ja bei der Geburt auch sehr groß, also über vier Kilo und siebenundfünfzig Zentimeter, das war schon gigantisch. Und insofern war das alles herausfordernd und natürlich auch für mich, ich musste meine Komfortzonen verlassen und musste einfach auch akzeptieren, dass eben die Kinder das Wichtigste sind, dass die Unterstützung brauchen, dass die alles brauchen und dass viele andere Dinge dann eben nicht gehen und hinten anstehen müssen. Ja, ich wollte zu der Zeit auch mein Online-Business aufbauen, ich hatte mich im Jahr davor entschieden, vom Offline in den Onlinebereich einfach zu gehen, weil ich eben auch die Familie viel mehr unterstützen wollte und nicht mehr so viel, aktiv ja draußen sein wollte. Und das kam natürlich dann viel zu kurz. Also es war nahezu wenig, nur wenig möglich, mich mit diesen Dingen zu beschäftigen. Und ich weiß nicht, wer von euch sich schon mit Online-Business beschäftigt hat oder sogar erfolgreich online ein Business betreibt in der ersten Zeit, wo man sich damit beschäftigt und das aufbauen will. Da kommt man ja von Pontius zu Pilatus, man lernt ständig neue Dinge und man lernt auch ständig neue Leute kennen, die einem was erzählen, was alles gemacht werden muss und was toll ist und irgendwann verliert man da so ein bisschen die Übersicht, den Überblick, Also ich jedenfalls war ziemlich platt, so im Mai ungefähr habe ich dann irgendwann meinen Stecker gezogen. Ich sage, jetzt brauche ich mal etwas Ruhe, weil sonst platzt mein Kopf, weil ich einfach nicht mehr weiß, wo hinten und vorne ist, wo ich anfangen soll, was am besten ist, und so weiter. Na ja, jedenfalls hatten wir uns auch so ein bisschen überlegt, was können wir denn, was können wir denn machen, weil mit Corona die Welt ist ja, verseucht, ja? Du kannst kaum noch irgendwohin fahren. Urlaub war also in der nächsten Zeit ohnehin nicht möglich, auch mit dem Baby nicht und da haben wir uns also gedacht, beziehungsweise eigentlich war es die Idee meiner lieben Frau, dass wir uns ein kleines Boot zulegen, ja? Man muss natürlich vorher noch dazu sagen, es war vielleicht sogar ganz gut, dass das Studio in dieser Zeit geschlossen war. Ihr wisst ja, wenn ihr die anderen Folgen verfolgt habt, dass meine Frau ein kleines Fitnessstudio betreibt, das musste natürlich im Lokdown dann auch geschlossen bleiben. Und das war aus meiner Einschätzung heraus ganz hilfreich, dass nach der Geburt sich meine Frau erstmal, ja wie gesagt, ein bisschen entspannen konnte, sich aufs Baby konzentrieren konnte. Zu Hause bleiben konnte und eben nicht erstmal gleich wieder arbeiten gegangen ist. So hat sie das ja bei Helene damals gemacht, also auch direkt wieder los in ihrer vollen Energie. Und insofern fand ich das diesmal eigentlich ganz gut, auch wenn's natürlich anstrengend war. Gerade für mich war es auch mental manchmal bisschen stressig zu Hause mit den Kids und so weiter. Aber wie gesagt, ich habe dabei eine ganze Menge gelernt Und alles war gut, so wie es war. Jedenfalls komm ich zurück, wir haben uns also ein kleines günstiges, gebrauchtes Boot zugelegt, ein Segelboot mit Motor. Und das war natürlich so der Startschuss, dass wir gesagt haben, okay, wenn wir schon nicht verreisen können, dann nutzen wir das halt, wir haben ja das Wasser vor der Haustür. Wir sind ja hier im Südosten von Berlin. Wir haben alle Gewässer rings um uns rum. Die Dahme, die Spree, den Müggelsee und ganz viele andere Gewässer. Das heißt, wir können uns frei bewegen. Da ich ja alle Bootsführerscheine habe, ist das natürlich auch eine wunderbare Geschichte. Was natürlich auch war im Frühjahr war natürlich wieder viel Arbeit mit den Bienen. Der Höhepunkt war dann im Mai der Abgang eines Schwarms, direkt in den Nachbargarten sieben Meter hoch in einen Tannenbaum, der dann entsprechend wieder abgefangen werden musste. Das war auch, ja sehr lehrreich, sehr abenteuerlich. Und ja, so ging es dann halt weiter. Wir sind irgendwie durch den Sommer gekommen. Natürlich auch ein bisschen eingeschränkt, wie durch meine eigenen Malheure, ich hatte sie erzählt, zuerst hatte ich dann gleich beim Skaten, beim Inline-Skaten zu Beginn einen Sturz. Es war ja schon ziemlich traurig, dass die Wettkämpfe größtenteils abgesagt waren, dass der Berliner Halbmarathon nicht stattfinden konnten. Und ja, was muss denn dann sein im Juni. Ich stürze beim Skaten und breche mir das Schlüsselbein. Das war natürlich ziemlich blöd, weil dadurch natürlich viele Sachen gar nicht machen konnte, also Golf spielen viel schon mal aus. Ja auch viele Sachen im Garten konnte ich nicht so machen wie ich wollte, weil ich einfach mit dem gebrochenen Schlüsselbein mich gar nicht so bewegen konnte, nicht so anpacken konnte, nicht so tragen konnte, nicht so schwer und so weiter. Also das war schon ziemlich blöd und dann kam ja auch noch im späteren Zeitpunkt das Malheur mit dem, mit meinem Knöchel dazu, den ich ja, wo ich mir den Golfball auf den Knöchel geschossen habe beim Rasen mähen. Ich habe das in einer Folge mal berichtet. Da kann ich jetzt noch dazu sagen, das ist noch nicht zu Ende, weil inzwischen hat sich nämlich ergeben, dass als Zufallsbefund dort festgestellt wurde, jetzt im Dezember, ich da einen Knorpelschaden habe, der sich abgekapselt hat und ich jetzt tja in eine Spezialklinik muss und tatsächlich am Knöchel operieren lassen muss, da das so schlimm ist und sich entsprechend so fortgeschritten ist in einem Stadium, dass das mein komplettes Sprunggelenk kaputt machen könnte. Ne? Aber das ist nur zufällig entdeckt worden, weil ich durch diesen Golfballtreffer ja zum Röntgen musste, beziehungsweise danach ein MRT machen lassen wollte, weil eigentlich, weil einfach die Schmerzen nicht weggegangen sind. Also so kann's kommen. Offensichtlich hat dir das Schicksal einen Link geschickt und gesagt, wir schicken dir mal was, damit du da mal ein bisschen näher drauf schaust. Das Ganze hat natürlich blöderweise zur Folge, wenn ich denn dann doch mal operiert werden sollte, denn ich habe jetzt einen Termin bekommen, allerdings erst im Juni z2021, also ihr wisst, das ist noch ein halbes Jahr hin, dass das natürlich dann in diesem Jahr mit dem Inlineskate für mich ein bisschen blöd ist, also andere sportliche Betätigungen müssen ran. Dann haben wir überlegt, was machen wir jetzt mit Helena im Sommer? Wieder in die Kita bringen? Oder wollen wir vielleicht noch was anderes machen und dann hatte meine Frau irgendwo her bekommen die Idee dass es in Berlin so einen tja so eine Schule, so eine Kinderschule gibt für englischsprachige Kurse Wir haben also dort ein Day Camp gebucht, sieben Wochen lang im Juli August und haben die Helena dann jeden Tag dorthin gebracht und sie hat dann den ganzen Tag mit anderen Kindern zusammen und einen englischsprachigen Lehrer oder Lehrerin ja, englischsprachig zugebracht und ja, das ist ziemlich großartig, sie macht das total gerne, sie hat da auch eine Menge Spaß, sie haben da richtig viele tolle Sachen gemacht. Und das haben wir im Oktober nochmal gemacht eine Woche und inzwischen treffen wir uns sogar regelmäßig mit der Englisch Lehrerin. Und haben natürlich jetzt auch, das wisst ihr, eine englischsprachiges AuPair-Mädchen, sodass das fortgeführt wird und Helena macht das schon richtig gut. Ähm sprechen noch nicht so viel, ja, aber sie versteht unheimlich viel. Also wenn wir mit ihr Englisch sprechen oder das AuPair mit ihr Englisch spricht, sie versteht das größtenteils alles. Also ich finde das super, zweisprachiges Aufwachsen von Kindern kann später nur von Vorteil sein. Ja, dann haben wir auch mal bisschen noch die Oma in Bayern besucht im September und beziehungsweise Ende August und einen Abstecher ins Playmobil-Land gemacht. Das war für Helena natürlich großartiges Abenteuer. Leider auch ein bisschen mit Einschränkungen verbunden, weil natürlich nicht alles im Playmobilland geöffnet war, wegen der Hygienevorschriften durch Corona. Wir haben das bestmögliche gemacht, wir sind, ja wir sind viel Boot gefahren zu viert auch mit Baby, haben Tagesausflüge gemacht. Haben einfach versucht, irgendwie so ein bisschen dem Alltag zu entfliehen, auch so dieser negativen Stimmung, die so entstanden ist. Urlaub war nicht möglich, ich hab dann halt mal vier Tage mit 'nem guten Freund ein Bootsausflug gemacht oder zwischendurch mal zwei, drei Tage. Einfach um halt auch mal ein bisschen auszuspannen, bisschen Luft zu holen und wir freuen uns einfach dieses Jahr darauf, wieder zu verreisen, wenn es denn dann endlich möglich ist. Also sollte es tatsächlich so sein, dass die ganzen Impfmaßnahmen so greifen, wir uns alle vielleicht im Sommer wieder freier bewegen können, dann werden auch hier natürlich gleich eine Reise machen, um einfach mal ein Tapetenwechsel zu vollziehen, ja? Aus den eigenen vier Wänden rauszukommen. Na klar, wir haben einen Garten und so weiter, aber einfach mal Luft zu holen, mal einen Ortswechsel durchzuführen und ein bisschen abzuschalten. Ja. Ich habe ja einen Rückblick auch gemacht, wie gesagt, was war denn jetzt alles positiv? Also ich suche immer bei allem, was war das Positive und überlege, was kann man aus dem Positiven in die Zukunft mitnehmen, in dieses Jahr. Und wenn ich so ein bisschen reflektiere, habe ich auch ich selbst für mich, ja, eine ganze Menge in diesem Jahr erreicht. Natürlich gab es viele Dinge, die ich nicht so umgesetzt habe, wie ich sie wollte. Also, wir haben diesen Podcast im August gestartet, eigentlich wollte ich damit schon im März loslegen. Es hat einfach eine ganze Weile gedauert und es ist auch bei weitem nicht so perfekt gelaufen, wie ich mir das vorgestellt hatte, aber jetzt läuft's. Ihr hört zu. Es wird regelmäßig gehört, wir sind mittlerweile in dreiundzwanzig Ländern, wo Folgen gehört werden, also ganz, ganz toll. Und ich freue mich, dass ihr dabei seid. Andere Dinge haben noch nicht so funktioniert, andere wiederum sehr und ja, ich bin auch ein bisschen stolz darauf jetzt nach drei Jahren, Anfang Dezember, meine Ausbildung zum zertifizierten European Personal and Business Coach abgeschlossen zu haben. Das war ein ziemlich weiter Weg mit ziemlich viel Ausbildungsstoff, Seminaren, Webinaren und auch Prüfungen und jetzt nach drei Jahren habe ich endlich das Zertifikat, das ich auch als Personal und Business Coach entsprechend mein Wissen weitergeben kann, das mache ich ja schon auch eine ganze Weile, aber jetzt natürlich auch entsprechend mit zertifiziertem Hintergrund, sodass ich auch in Unternehmen entsprechend auch arbeiten kann. Weiterhin habe ich als Co-Autor ein Buch mitveröffentlicht. In dem Buch geht es darum, Menschen helfen und stärken und wie man aus Krisen herauskommt. Wir sind acht Autoren, die zusammen dieses Buch geschrieben haben. Das ist noch vor Weihnachten erschienen. Ich habe noch nicht groß darauf hingewiesen. Das werde ich jetzt in der nächsten Zeit auch bei Facebook mal tun. Dieses Buch, dieses Buch verschenke ich gegen Übernahme der Versandkosten. Lediglich, um einfach hier auch ein bisschen die ganzen Ideen in die Welt zu tragen, denn viele Menschen befinden sich in Krisen oder kommen vielleicht jetzt noch in Krisensituationen durch die ganzen Corona Maßnahmen, verlieren vielleicht ihren Job, haben Schwierigkeiten in ihren Beziehungen oder andere Dinge und wissen nicht so richtig wie sie da weiterkommen sollen. Dafür ist dieses Buch sehr gut geeignet, weil, wie gesagt, acht Leute dort ihre Ideen vermitteln, wie sie das machen können, Und natürlich habt ihr dort auch entsprechende Möglichkeiten mit diesen Leuten in Kontakt zu kommen. Außerdem Konnte ich in 2020 auch, unter anderem durch meinen erfolgreichen Börsenhandel, finanzielle Freiheit erreichen. Und ich habe jetzt auch wieder die Zusammenarbeit mit Andrei Anissomov von der Trader IQ - die Investorenakademie gefunden. Ich habe ja vor über fünf Jahren an dieser Akademie meine Ausbildung gemacht, also mein Wissen, erlernt, um halt erfolgreich an der Börse zu handeln. Ich bin ja jemand, der immer gerne von der Pike auf etwas lernt und nicht einfach so irgendwo ins Blaue macht und gerade wenn's darum geht, Geld irgendwo anzulegen und zu investieren, möchte ich schon wissen, was ich da tue, nachdem ich ja vorher immer was in fremde Hände gegeben habe, was nicht immer so erfolgreich war. Also habe ich das vor über fünf Jahren in einem zwölf Monatsausbildungskurs sehr intensiv gelernt und entsprechend jetzt auch nachhaltig umgesetzt. Und jetzt habe ich mich wieder mit Andrei zusammengetan und unterstütze dort in der Akademie als Strategie und Mindset Coach die, ja die Azubis würde ich mal fast sagen, also die Kursteilnehmer ich gebe dort mein Wissen weiter, ich teile es mit allen und ich unterstütze auch die Vision, die hier besteht, nämlich einhunderttausend neue Aktionäre, die erfolgreich an der Börse investieren und dadurch vielleicht auch unabhängig und finanziell frei werden können. Denn Deutschland hat absoluten Nachholbedarf, was dieses Thema betrifft. Aber viele sind natürlich oder ja, müssen jetzt überlegen, es gibt keine Zinsen mehr, es gibt kaum Investitionsmöglichkeiten, wer Geld auf der Bank hat, muss gegebenenfalls dafür Strafzinsen zahlen. Was macht man also damit, wie investiert man jetzt sinnvoll, sein Erspartes, um es nachhaltig A zu erhalten und B natürlich auch gut zu vermehren, je nachdem, mit welcher Zielstellung man das Ganze macht. Und Renditen zu erzielen, wie sie auch die Banken in ihrem Investmentabteilungen erzielen und dabei rede ich nicht von drei Prozent im Jahr, sondern von durchaus drei Prozent im Monat. Das ist absolut nachhaltig möglich. Ich beweise ihnen das gerne. Ja, wenn das jemand interessiert, dann schreibt mich einfach an, kann ich euch vielleicht einfach da auch weiterhelfen. Das hat natürlich nichts mit späten Vätern zu tun, aber es hat natürlich was mit meinem Leben zu tun, als später Väter, denn es gibt mir die Möglichkeit, einfach mich und ja, mich meiner Familie zu widmen, mich den Kindern zu widmen, als Vater viel, viel mehr Zeit mit meiner Familie und meinen Kindern zu verbringen und das ist einfach großartig. In diesem Sinne wünsche ich euch allen, dass, es ist jetzt doch ein bisschen länger geworden, ich wünsche euch allen jedenfalls, dass auch ihr für 2021 Ziele habt, die ihr umsetzen möchtet. Ich kann euch gerne dabei helfen, entweder Ziele zu finden, Ziele zu entwickeln, Ideen zu entwickeln und auch wie man sie umsetzt, denn häufig ist es ja so, dass man gute Vorsätze hat, die man dann doch nicht umsetzt, weil man irgendwo hängen bleibt. Ja, ich nenne das die Intentionsverhaltenslücke, also die Lücke, die entsteht zwischen dem Vorhaben und dem Tun und natürlich dann auch zwischen dem Nachhaltigen und zwischen der Ausdauer beim Tun und das Ziel zu erreichen, weil, oftmals stößt man dann auf Hindernisse, auf Widerstände, wie geht man damit um? Könnt ihr mich gerne anschreiben unter Holger@spaete-vaeter.com Und ja, dann können wir darüber sprechen. Und ja, berichtet mir doch mal, was ihr so für Ziele habt und für Ideen und ich freue mich auf euch. Ich wünsche euch einen tollen Start ins neue Jahr. Und dann gibt's nächste Woche wieder eine neue Folge bei Späte Väter 50+. Bis dahin, bleibt gesund, euer Holger. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

babies business kids man vision pr personal fall film war corona positive berlin bank lockdown leben welt thema videos weg studio zukunft golf deutschland hang geschichte arbeit dinge kinder geld ihr reise liebe familie alltag wochen noch idee kopf herausforderungen bet buch ziel wissen sommer lebens energie webinars sinn weihnachten ideen schl stadiums unternehmen ziele gesundheit bis business coaches urlaub meer eltern kontakt viele leute freiheit schule einfach stunden hause dass wasser beginn kindern freund ruhe weil gerade herausforderung pandemie beziehungen monat schluss strategie boot vater sinne bayern luft momente ausbildung dingen zusammenarbeit leider menge motor kita ganze online businesses zeitpunkt stimmung gute dieser meter zuhause hintergrund sachen gruppe krisen abenteuer termin umst himmel schwierigkeiten wunder kreativit offline lehrer einstellung prozent geburt tochter mindset coach gegenteil engel einsch lieben aktion garten vors gew pike vorteil trag visionen schicksal leuten schmerzen ski oma sterne einschr englisch spree tun schwangerschaft kilo autoren vorhaben hindernisse banken vorfeld wichtigste weile vergessen flexibilit kn klinik akademie der h lehrerin holger haust einleitung weiterhin fitnessstudio widerst krankenh ausdauer das ganze besuche erwartung hin abstecher bienen seminaren jedenfalls startschuss positiven zinsen sturz rasen corona ma abgang konnte tannenbaum wettk blaue mrt anzug aufwachsen menge spa bolle azubis stecker kleinkind ende august co autor nachholbedarf malheur dieses buch zentimeter krisensituationen schlagwort pilatus zertifikat mundschutz offensichtlich webinaren lediglich anfang dezember weihnachtsferien segelboot day camps skiurlaub tapetenwechsel komfortzonen erspartes pontius skaten versandkosten investitionsm fb gruppe intensiver ortswechsel woche zeit online bereich strafzinsen kursteilnehmer tagesausfl wassertropfen sprunggelenk januarwoche juli august geburtstermin denn deutschland spezialklinik
KDB-Podcast
Jakobus 5

KDB-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 5:56


Der tägliche Podcast: Tour durch's neue Testament. Bis zur Adventszeit lesen wir täglich ein Kapitel neues Testament. Heute kommt der Impuls von Hanna. Jakobus konfrontiert uns mit der Endlichkeit unseres Lebens und ermutigt uns nicht nach menschlichen Gütern nachzueifern, sondern auf Gottes Pläne zu vertrauen und standhaft im Gebet zu bleiben. Jakobus 5, Verse 7-8 und 13-18 Meine Brüder und Schwestern, wartet geduldig, bis der Herr kommt. Muss nicht auch der Bauer mit viel Geduld abwarten, bis er die kostbare Ernte einfahren kann? Er weiß, dass die Saat dazu den Herbstregen und den Frühlingsregen braucht. Auch ihr müsst geduldig sein und dürft nicht mutlos werden, denn der Herr kommt bald. Leidet jemand unter euch? Dann soll er beten! Hat einer Grund zur Freude? Dann soll er Gott Loblieder singen. Wenn jemand von euch krank ist, soll er die Gemeindeleiter zu sich rufen, damit sie für ihn beten und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Wenn sie im festen Vertrauen beten, wird der Herr den Kranken heilen. Er wird ihn aufrichten und ihm vergeben, wenn er Schuld auf sich geladen hat. Bekennt einander also eure Sünden und betet füreinander, damit ihr geheilt werdet. Denn das Gebet eines Menschen, der nach Gottes Willen lebt, hat große Kraft. Elia war ein Mensch wie wir. Er betete inständig, es möge nicht regnen, und tatsächlich fiel dreieinhalb Jahre kein Wassertropfen auf das Land. Dann betete er um Regen. Da öffnete der Himmel seine Schleusen, und die Erde wurde grün und brachte wieder ihre Früchte hervor.

Ratgeber
Luftbefeuchter können Probleme schaffen statt lösen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 5:21


Kaum ist es Herbst und die Luft trockener, geht es wieder los: Die Augen sind rot, die Kehle trocken und die Haut juckt. Viele greifen dann zum Luftbefeuchter. Doch der kann für gesundheitliche Probleme sorgen. Besser ist, die Ursachen direkt zu bekämpfen. Luftbefeuchter sind oft Keimschleudern Im Wasserbehältern sammeln sich schnell Schimmelpilze, Bakterien und Amöben an, die das Gerät dann in die Luft bläst und im Raum verteilt. Wir atmen diese Keime ein. Ausserdem wird die Luft mit einem Befeuchter schnell zu feucht, sodass sich Schimmelpilze bilden können. Auch Staubmilben mögen dieses Klima und vermehren sich stark. All das kann zu allergischen Reaktionen führen Laut Bundesamt für Gesundheit haben Luftbefeucher auf das Coronavirus keinen Einfluss. Weder fördern Sie eine Ansteckung noch verhindern sie sie. Ursachen für zu trockene Luft beseitigen Die ideale Luftfeuchtigkeit beträgt zwischen 30 und 50 Prozent. Liegt der Wert darunter, hat das häufig typische Ursachen. Bevor man also einen Luftbefeuchter anschafft, sollte man versuchen, diese Ursachen zu beseitigen. Dies können sein: * Zu warme Luft. Ideal ist eine Raumtemperatur von 20 bis 21 °C * Staub trocknet die Luft ebenfalls aus. Regelmässig staubwischen, am besten mit einem feuchten Lappen, damit der Staub daran hängen bleibt und nicht in der Wohnung herumgewirbelt wird. * Kerzen und Räucherstäbchen nicht zu häufig anzünden. * Fenster nicht zu lange offen lassen, da die kalte Luft austrocknet, wenn sie sich im Raum erwärmt. Ideal ist: 3 – 4 Mal täglich Stosslüften (max. 5 Minuten). Luftbefeuchtung geht auch bedenkenlos Bleibt die Luft dennoch zu trocken, kann man mit ganz einfachen «Hausmittelchen» versuchen, die Luftfeuchtigkeit zu steigern: * Beim Duschen die Badezimmertür offen lassen, sodass sich der Dampf in der Wohnung verteilen kann. * Die gewaschene Wäsche zum Trocknen in der Wohnung aufhängen. * Feuchtigkeitsspendende Pflanzen anschaffen. Gut sind Papyrus, Zyperngras oder die Zimmerlinde. Und wenn es dann doch ein Luftbefeuchter sein soll Bleibt die Luftfeuchtigkeit trotz allem über längere Zeit unter 30 Prozent, kann man die Anschaffung eines Luftbefeuchters in Erwägung ziehen. Dabei sollte man das richtige System wählen. Es gibt: * Verdunster: Sie sind am unbedenklichsten, denn sie beinhalten einen Filter, der die Bakterien zurückhält. Und sie geben nicht zu viel Feuchtigkeit in den Raum ab. * Verdampfer: Diese Geräte erhitzen das Wasser, Keime werden so abgetötet. Allerdings geben diese Befeuchter schnell einmal zu viel Feuchtigkeit in den Raum ab. Sie sollten nur mit einem Hygrostaten verwendet werden (eingebaut oder separat), mit dem man die Luftfeuchtigkeit kontrollieren kann. * Vernebler: Von diesem System ist abzuraten. Vernebler verteilen feine Wassertropfen, an denen sich Keime gut anhaften und sich so im Raum verteilen können. Allgemein gilt: Damit die Luftbefeuchter sauber bleiben, müssen Filter und Wasser regelmässig ersetzt werden. (siehe auch Link zum «Kassensturz»-Test unten)

WohnDICH - Lebensraum-Gestaltung mit allen Sinnen - Regine Rauin
#116 - Wie gehst Du mit Missständen um?

WohnDICH - Lebensraum-Gestaltung mit allen Sinnen - Regine Rauin

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 33:14


Am Anfang war es nur ein kleiner Wassertropfen, der dort war, wo er eigentlich nicht sein sollte... gehst Du der Sache auf den Grund und findest heraus, wo er falsch abgebogen ist? - oder hoffst Du, er hätte sich nur verirrt und alles wäre o.k. und ganz bestimmt nicht weiter schlimm? Heute geht es um die Folgen, die beide Handlungsweisen - nicht nur in Bezug auf den Wassertropfen - haben... und die können von unangenehm bis absolut verheerend ausfallen. Wer mal in den in dieser Podcastfolge erwähnten Youtube-Kanal reinschnuppern möchte: Kai Stuht - Creativ - Caravan. https://kai-stuht.org/creative-caravan/ Über Deine Bewertung bei itunes und spotify freue ich mich sehr. Wenn Du weiter mit mir in Kontakt bleiben willst, findest Du mich und alle weiteren Links auch hier: info@wohndich.de Webseite Shop mit Schaf Instagram Xing Houzz Stilpunkte   Wertschätzungsmöglichkeiten: Wenn Du die Möglichkeit wahrnehmen möchtest, mir Deine Wertschätzung für die Erkenntnisse und Anregungen, die ich Dir in und mit meinen Podcastfolgen geben konnte, ausdrücken möchtest, so kannst Du das über diese Konten tun:   Regine Rauin DE22 3604 0039 0253 2240 00 Commerzbank, Filiale Essen-Werden oder alternativ über meinen paypal-Account: einfachgluecklich@wohndich.de

Stammtisch
Stammtisch #63 Aubergine-Wassertropfen

Stammtisch

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 60:28


Heute am Stammtisch: Listen & Taste - Alarm verhindert das Spirituelle-Erwachen - Aubergine,Wassertropfen und Bizeps-Emoji - Fux der Musical Saboteur - Podcasts und andere Langeweile-Killer.

Wetterbox
Glorie - Was macht der «Heiligenschein» um meinen Schatten?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Jul 12, 2020 6:07


SRF1-Hörer H. Fuchs sah aus der Luft ein Phänomen. Unter ihm bewegte sich der Schatten seines Flugzeugs mit. Um diesen Schatten zeigten sich bunte Ringe. Dabei handelt es sich um zurückgestreute Sonnenstrahlen, eine sogenannte Glorie. Wenige Minuten nach dem Start sind Glorien häufig aus dem Flugzeug zu sehen, aber auch am Boden sind Glorien besonders im Winterhalbjahr am richtigen Ort sichtbar. Dafür braucht es Wassertropfen auf der sonnenabgewandten Seite. Sind diese sehr klein, zeigen sich farbige Ringe beispielsweise auf der Wolkenoberfläche: eine Glorie. Der Schatten im Zentrum der bunten Ringe hat auch einen Namen erhalten. Welchen und um was es sich bei einer Glorie genau handelt, hören Sie in der Wetterbox.

Der Schwitzkasten
Go's & No-Go's

Der Schwitzkasten

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 34:16


Heiße Wassertropfen von der Decke, Fußpflege, Kristalle und über noch ein paar andere Sachen reden wir in dieser Folge. Wir erzählen euch, was für uns Go's und No-Go's sind. Sied gespannt und hört rein.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Mehr als nur ein Schnappschuss?

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2020 7:03


Das Smartphone heißt nicht nur so, weil es smart ist. Also: Schlau. Sondern auch, weil es smart ist seinen Kalender, seine Kontakte und seine Fotokamera in der Tasche zu haben. Wie ihr mit dieser kleinen Handykamera richtig besondere Fotos schießen könnt, erzählt euch Medienpädagogin Maggie Michalski im Gespräch. Nora hat mit ihr per Video gesprochen. Und sie zuerst gefragt, wie so eine Kamera eigentlich funktioniert.

Die Magie der Kräuter
Der Sandmann (Ausschnitt)

Die Magie der Kräuter

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 8:42


Ein Podcast zum "Heilkräuterpfad"in Marburg. Herzlich Willkommen. Sie haben die Frauenoase im alten botanischen Garten erreicht! Nehmen Sie Platz. Die Magie von Frauenmantel, Belladonna, und anderer Kräuter beeinflusst diesen Ort. Frauenmantel war das Kraut der Alchemisten. Sie fingen einst die Wassertropfen auf und hofften, daraus den „Stein der Weisen“ herstellen zu können. Und nicht nur das, wie man in einer Geschichte von E.T.A. Hoffmann lesen kann, in der wir einem Alchemisten begegnen werden. 

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael
Ja, du kannst! Der Wassertropfen, der das Universum rettet

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth

Play Episode Listen Later Jun 13, 2020 43:20


Wir wollen helfen und für andere Menschen da sein. Doch wo fangen wir an? Wie können wir unser Bestes geben ohne selbst auszubrennen? Anhand einer uralten indischen Geschichte, in der eine Taube zu ihrem vollen Potential erwacht, führt Curse in dieser Folge zu Antworten auf diese grundlegenden Fragen. Es geht um Selbstlosigkeit und Selfcare, warum alle Lebewesen wie unsere Mutter sind, buddhistische Ansätze und Ideen wie „Leerheit“ und das Bodhisattva Gelübde - und es gibt einen Ausblick auf einen ganz besonderen Ehrengast in der nächsten Folge! Viel Freude mit dieser neuen Folge!

Abgekanzelt: ein RefLab-Podcast
Funktionstextilien

Abgekanzelt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 10:55


Es gibt ja die Art von Menschen, die schon lange vor Corona immer viel Wert darauf gelegt haben, sich zu schützen. Die Anhänger der aktiven Achtsamkeit wissen, dass bereits bei ihrem ersten Schritt aus ihrer Wohnung überall Gefahren lauern, gegen die sie gewappnet sein müssen. Schicht um Schicht umhüllt, perlen die Tücken des Alltags an ihnen ab, wie Wassertropfen an einem Lotusblatt.

Gute Nacht, Sonnenschein. Der Märchen Podcast.
Ostern 2020 - Die wilden Schwäne Teil 2

Gute Nacht, Sonnenschein. Der Märchen Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 19:56


Auf dem angespülten Seegras lagen elf weiße Schwanenfedern, diese sammelte sie in einen Strauß; es lagen Wassertropfen darauf, aber ob es Tau war oder Tränen, das konnte niemand sehen. Hans Christian Andersen | Märchen | Gute Nacht Geschichten

Klavierimprovisation & mehr
09 Wassertropfen

Klavierimprovisation & mehr

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 3:27


Schon mit ungefähr drei Jahren hat mich das Klavier im Wohnzimmer magisch angezogen und ich begann im wörtlichen Sinn damit zu spielen. Seitdem begleitet mich die Musik in unterschiedlichster Form in meinem Leben. Am liebsten spiele ich frei und spontan – und quasi alles hier ist so entstanden. Es ist die Möglichkeit für mich, Gefühle und das, was nicht gesagt werden kann, auszudrücken. Ich sehe immer wieder, dass Menschen tief berührt sind, innerlich ruhig werden und Freude oder Entspannung erleben, wenn sie mein Spiel hören. Ich selbst glaube ja, dass viel mehr hinter den Tönen stecken kann, als bloß der Klang :-). – Und da es heute ein Leichtes ist, habe ich mich dazu entschlossen, einige Stücke mit den Menschen da draußen zu teilen. Ich wünsche viel Freude damit! ~Michael I was born in Upper Austria and live now in Salzburg. Since I was about three years I had the affinity to play with the piano; in the beginning it was litterally playing :-). Since then music was always my companion till today. I also play violine and Djembe, but the piano stays the most important for me. I always preferred to play free and spontaneous. It's an important way for me to express feelings and what cannot be said. Music is the way to do that. I noticed that many people are touched when they hear my playing and get calm inside or feel joy. Since it is easy nowadays, I decided to share many pieces I record for free. All the best, Michael

Klavierimprovisation & mehr
09 Wassertropfen

Klavierimprovisation & mehr

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 3:27


Schon mit ungefähr drei Jahren hat mich das Klavier im Wohnzimmer magisch angezogen und ich begann im wörtlichen Sinn damit zu spielen. Seitdem begleitet mich die Musik in unterschiedlichster Form in meinem Leben. Am liebsten spiele ich frei und spontan – und quasi alles hier ist so entstanden. Es ist die Möglichkeit für mich, Gefühle und das, was nicht gesagt werden kann, auszudrücken. Ich sehe immer wieder, dass Menschen tief berührt sind, innerlich ruhig werden und Freude oder Entspannung erleben, wenn sie mein Spiel hören. Ich selbst glaube ja, dass viel mehr hinter den Tönen stecken kann, als bloß der Klang :-). – Und da es heute ein Leichtes ist, habe ich mich dazu entschlossen, einige Stücke mit den Menschen da draußen zu teilen. Ich wünsche viel Freude damit! ~Michael I was born in Upper Austria and live now in Salzburg. Since I was about three years I had the affinity to play with the piano; in the beginning it was litterally playing :-). Since then music was always my companion till today. I also play violine and Djembe, but the piano stays the most important for me. I always preferred to play free and spontaneous. It's an important way for me to express feelings and what cannot be said. Music is the way to do that. I noticed that many people are touched when they hear my playing and get calm inside or feel joy. Since it is easy nowadays, I decided to share many pieces I record for free. All the best, Michael

Märchen by Hans Christian Andersen
57 - Der Wassertropfen

Märchen by Hans Christian Andersen

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 4:52


More great books at LoyalBooks.com

Aufgewacht: Kurze Geschichten für die großen Aha-Momente

„Panta Rhei“, alles fließt. Diese Weisheit wird auf den griechischen Philosophen Heraklit zurückgeführt. Es bedeutet, dass nichts für immer Bestand hat, sondern alles vergeht. Das gilt für die Natur, genauso wie für unser Leben. In dieser Geschichte geht es um einen kleinen Wassertropfen, der auf seiner Reise lernen muss, dass es wenig Sinn macht, an der Vergangenheit festzuhalten und sich Sorgen über die Zukunft zu machen.                 Shownotes Heraklit: https://de.wikipedia.org/wiki/Heraklit Den Artikel zur Folge findest Du hier: https://wirelesslife.de/wassertropfen   "Aufgepasst und nachgedacht" heißt das Motto dieser Show, in der kurze Geschichten für langanhaltende Aha-Momente sorgen. Wenn dir gefällt, was du hörst, dann würde ich mich riesig freuen, wenn du meinen Podcast abonnierst und eine Bewertung dafür abgibst. Wie das funktioniert, erfährst du unter https://wirelesslife.de/podcast  Für die Hintergrundmusik aus diesem Podcast bedanke ich mich bei Joe Löhrmann, einem guten Freund, der mit seinen Freiluftkonzerten tausende Menschen berührt. Das Lied „Coming Home“, das du im Hintergrund gehört hast, beschreibt die Verabschiedung von einem neuen Ort bei gleichzeitiger Vorfreude auf die Rückkehr in die Heimat. Mehr über Joe und seine Musik erfährst du unter https://mytravelingpiano.com 

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Wassertropfen auf heißer Herdplatte

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 2:56


Wenn auf eine sehr heiße Herdplatte ein Wassertropfen fällt, verdampft dieser nicht sofort. Stattdessen tanzt er eine Weile auf der Herdplatte herum. - Warum? Von Frank Echgardt.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Auf meinem Schreibtisch liegt ein Umschlag mit handgeschriebener Adresse. Der Brief kommt von Lufthansa Miles & More. Ich öffne den Umschlag: Auch der Brief selbst ist mit blauer Tinte und elegantem Schwung verfasst. Da schreibt jemand bei Lufthansa einen handgeschriebenen Brief an mich? Ich bin überrascht und beeindruckt zugleich. Der Brief macht die Runde bei uns im Büro. „Wahrscheinlich hatten die einen Systemausfall und mussten alle Briefe per Hand schreiben“, witzelt einer. Andere vermuten: „Die haben einfach eine Schreibschrift in Word genommen und den Brief dann ausgedruckt.“ Dann wird der Brief gegen das Licht gehalten. Deutlich sieht man die kleinen Unregelmäßigkeiten im Schreibfluss. Eine Kollegin kommt schließlich auf die Idee, mit einem Wassertropfen zu testen, ob die Tinte echt ist. Und … tatsächlich – die Tinte verwischt. Da sage selbst ich „Wow“ … Unser Team recherchiert bei Google. Und was lernen wir? In Berlin gibt es eine SCHREIBSTATT (www.schreibstatt.de). Dort schreiben mehr als fünfzig Schönschreiber Grußkarten, Briefe, Einladungen und Werbesendungen. Jedes Exemplar ein Original, alles nach Auftrag und mit 99 Prozent Öffnungsrate! Zum Vergleich: Im E-Mail-Marketing gelten schon 3 Prozent als sehr gutes Ergebnis. Wann hat Sie das letzte Mal ein Geschäftsbrief so lange beschäftigt? Der hier hatte über lange Zeit unsere volle Aufmerksamkeit. Einfach überfliegen und dann wegwerfen: unmöglich! Im Businessalltag stößt man von Zeit zu Zeit auf Ideen, die einen einfach begeistern. Umso spannender ist es aber, wenn sie von den eigenen Kunden kommen. So fesseln uns immer wieder einige Kundenprojekte – sei es durch das solide Gesamtkonzept, den Einsatz neuester Business Intelligence-Werkzeuge, die innovative Anwendung – oder auch durch das gelungene Zusammenspiel des gesamten Projektteams. Vor vielen Jahren fiel bei unserer regelmäßigen internen Kundenbesprechung der Satz: „Dieses Projekt verdient eigentlich einen Preis.“ Ein Gedanke, aus dem schließlich der ATVISIO Award hervorging, den wir seitdem regelmäßig für das beste Projekt des Jahres vergeben. Bisher zählen unter anderen die Sektkellerei Henkell, Suzuki Deutschland, Deutsche Bahn, Koenig & Bauer MetalPrint oder im letzten Jahr HOSOKAWA ALPINE zu den Preisträgern. Auch in diesem Jahr sind wieder einige herausragende Business Intelligence-Projekte dabei. Im November wird die Jury Ihre Entscheidung bekanntgeben. Die aktuell nominierten Projekte sind sehr unterschiedlich – und doch haben die dahinterstehenden Kunden eines gemeinsam: Sie alle haben sich in den letzten zwei Jahren entschlossen, ihre Planungs- und Reportingprozesse zu optimieren. Heute sparen sie nicht nur Zeit und Geld, sondern haben wichtigen Entscheidungen im Unternehmen eine verlässliche Datengrundlage gegeben. Mal ehrlich: Wie wichtig ist ein schnelles und zuverlässiges Reporting in Ihrem Unternehmen? Und sind Ihre Planungsprozesse auch oft zu unflexibel und umständlich? Wie oft geben Sie sich dann mit einer Lösung zufrieden, die okay, aber eben nicht gut, geschweige denn exzellent ist. Willkommen im Durchschnitt. Dabei ist es gerade in der heutigen Zeit zunehmender Digitalisierung und immer disruptiver werdender Geschäftsmodelle besonders wichtig, auch im Controlling als Unternehmen spitze zu sein. Ich bin also gespannt, welches Unternehmen 2018 das Rennen machen wird und welches Projekt damit in diesem Jahr in der Champions League spielt. Beste Performance wünscht Ihnen Peter Bluhm   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

Wenig Zeit – Viel Effekt // Podcast
Wassertropfen im Online Marketing - Drip Effect – WZVE Podcast #38

Wenig Zeit – Viel Effekt // Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2018 13:15


In der heutigen Episode möchte ich einen Mind Shift bei dir auslösen! Was hat ein einziger Wassertropfen mit Inhalt und Content Marketing zu tun? Der Drip Effekt ist einfach krass! Warum? - das erzähle ich dir heute!

Wenig Zeit – Viel Effekt // Podcast
Rehctschriebung ist Wurst - WZVE Podcast #33

Wenig Zeit – Viel Effekt // Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2018 11:16


Perfektionismus kann Marketing killen! Davon sind die meisten Online Marketer überzeugt. Was genau ist da dran und was haben Wassertropfen damit zutun? Lass uns heute ein wenig über Rechtshribung sprechen ;)

Radio Doppeldecker
Ein Seemannsheim

Radio Doppeldecker

Play Episode Listen Later Jul 30, 2018 14:59


Gott lässt dein Herz übersprudeln Gischt spritzte Knut ins Gesicht. Tausende und Abertausende kleine Wassertropfen, vom Wind aufgewirbelt. Eine steife Brise wehte von Nordost her. Das kleine Fischerboot nahm Kurs auf in Richtung Hafen. Am Horizont ging soeben die Sonne auf. Wie Knut diesen Anblick der aufgehenden Sonne liebte … aber heute waren seine Gedanken nicht ganz bei der Sache, als er über die Reling blickte. Wieder hatte er kaum etwas gefangen ... Johannes 6 Vers 45

Sendung mit der Maus - Podcast
Sachgeschichte: Woher kommt der Tau?

Sendung mit der Maus - Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2018 6:57


Obwohl es nicht geregnet hat, sind morgens kugelrunde Tropfen auf den Grashalmen zu sehen. Wenn die Luft sich am Morgen erwärmt, verschwinden die Wassertropfen wieder. Eine Nacht lang legt sich das Maus-Team auf die Lauer, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 037 - Manyoul

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Apr 4, 2018 60:56


Guten Abend verehrte Tanzgesellschaft, heute haben wir mal wieder einen waschechten Hildesheimer zu Gast https://soundcloud.com/manyoul. Zu Beginn etwas leichtes und seichtes zum auflockern der akustik Membran. Wie ein Wassertropfen der sich entspannt seinen Weg durch den Bachlauf bahnt. Anmutig reflektiert er das vollständige Farbenkleid des Regenbogens. Weder Stock noch Stein vermag ihn zurückzuhalten. Jede Unebenheit umschlängelt er gekonnt, folgt dem gegebenen Pfad. Mit einer unendlichen Leichtigkeit hüpft er von Kurve zu Kurve, nimmt begeistert jede Abzweigung auf seinem Weg zum Ziel. Wir bedanken uns bei https://soundcloud.com/manyoul für diese Fahrt durch das Flussbett, für einen Einblick in die Perspektive eines reinen und unbescholtenen Wassertropfens. More info: Manyoul Soundcloud : https://soundcloud.com/manyoul KataHaifisch: Soundcloud : https://soundcloud.com/katahaifisch Facebook : https://www.facebook.com/KataHaifisch/ Download for free on The Artist Union

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Hans-Peter Mettler ist ein Mensch der zusammen mit seinem Hund die Landschaft, die Natur erleben will. Er liebt die Bäume, die Wälder, die Berge Seen, Flüsse und erkennt immer mehr, dass alles was ist, beseelt ist, ein Wesen in sich ist. Das fängt bei den Steinen an und geht nahtlos über auf die Pflanzen bis hin zum Wassertropfen. Alles hängt zusammen. Was wir Wahrnehmen ist ja nur ein Bruchteil dessen, was wirklich ist. Auch Bäume haben Chakren und Aurafelder. Die sind, wenn man sich drauf ein lässt, sehr deutlich spürbar. Hans-Peter versucht genau hier zu fühlen und zu spüren. Versucht hier sein Wissen, seine Erfahrungen weiterzugeben. Was passiert unter der Erde? Welche Wesenheiten lenken all das Wachstum. Vom Zwerg über Kobolde über Feen, Naturwesen, ist alles aktiv am Wachstum beteiligt. Wo steht ein Wächter, wo ein Naturwesen, wo steht eine Landschaftsgöttin oder -gott.  Unsere Vorfahren wussten dies viel mehr in ihrem Alltag zu integrieren und haben entsprechende Rythen ersonnen und gelebt, um der Natur zu huldigen. Wir sehen weder TV- noch Radiowellen. Doch wir Wissen dass diese Vorhanden sind. Alles besteht aus Licht, Wellen und Spiralen. Mit dem Pendel mutbar jedoch mit den wenigsten wissenschaftlichen Geräten! Sind diese spürbaren Energien nun vorhanden oder gehört alles in das Reich der Phantasie? Als Energetischer Therapeut, Schmerztherapeut, arbeitet Hans-Peter auch mit der Quantenheilung bei Mensch und Tier. Das Leben der Kelten in unseren Gefilden fasziniert ihn. Er sucht und findet immer wieder Plätze von ehemaligen Steinkreisen, die energetisch bis heute aktiv sind und ganz entscheidend Einfluss nehmen können auf unser heutiges Leben. Rund um Aeugst am Albis hat er bis anhin 21 Steinkreise gefunden die in einer Doppelreihe um Aeugst angelegt wurden. Des weiteren im Wald bei Oberlunkhofen gibt es eine bekannte Keltische Anlage. Nicht alle Steine stehen noch. Doch beim Aufzeichnen der Anlage erkannte Hans-Peter diverses. So ist der Zugang und das Wirken auf Mann und Frau nicht das gleiche. Die Anlage ist um etliches grösser als die meisten vermuten. Nun ist er daran, die möglichen Geheimnisse und Ryhten die damals abgehalten wurden, zu lüften. Nicht alle Strahlungen sind positiv für uns Menschen. Es gibt Personen die Leiden unter Wasseradern, Wasseradernkreuzungen, Geomantische Reizzonen, Handystrahlungen etc. Hier versucht Hans-Peter positiv darauf einzuwirken, dass die Menschen damit nicht mehr in Resonanz gehen. Der Versuch die Erkenntnisse aus der Natur im Alltag zu integrieren ist ein Ziel an dem Hans-Peter noch arbeitet.   Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit) Spreche mit der Natur. Vom Baum über die Blumen, segne sie und auch die alle Naturwesen die es gibt. Segne und bedanke mich bei der Landschaftsgöttin und ich erhalte Reaktionen darauf.   Was ist Deine ganz persönliche Verbindung mit dem Wald/der Natur? Ich sehe im Wald und in der Natur die Energien die so positiv auf uns Menschen einwirken. Es gäbe keine menschliche Existenz ohne die Bäume. Dafür müssen wir diese auch mit vile Respekt behandeln.   Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald mit in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Ich bin über das Pendeln auf den Wald gekommen. Kommen Kunden zu mir, so pendle ich vorgängig aus, was ihr Problem ist. Dies mit dem Wissen des Kunden. Da kommt viel mehr zu Tage als manchem lieb ist. Ich bitte auch aktiv um Unterstützung aus der Geistigen Welt. Ein Tannenzapfen beinhaltet auch das männliche und das weibliche Prinzip. So ist es auch im Alltag. Manchmal ist das eine stärker oder will gestärkt werden. Das versuche ich dann zu machen.   Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Meine Zielgruppe sind Menschen die für NEUES offen sind. Die nicht gerade jede Aussage auf die Goldwaage legen. Wissenschaftlich kann ich die meisten meiner Aussagen nicht Beweisen. Jedoch erspüren. Ich mache auch noch Pfadführungen auf dem Sattel-Hochstuckli. Da sehe ich, wie die Leute ihre Augen anfangen aufzumachen. Sie sind erschlagen von den Informationen und jeder geht zufrieden nach Hause. Ich konnte ihm einen Teil der Natur aufzeigen an Beispielen, er konnte sie erfahren oder erspüren. Viel altes Wissen versuche ich so auch den Leuten mitzugeben.   Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Mein Ziel ist es immer, den Leuten die Augen für die Natur zu Öffnen. Ich versuche sie in Zusammenhang zu bringen mit dem Wasser, mit dem Bäumen, mit den Energien die fliessen die spürbar sind. Sie soweit zubringen, dass sie sich selber wieder Vertrauen in ihr Körpergefühl, ihr Bauchgefühl haben, ihr uraltes Wissen aktivieren das sie in sich tragen. Momente des Ursprungs zu erleben. Die Verbindung zur Natur wieder zu aktivieren. Respekt gegenüber den Pflanzen, insbesondere den Bäumen entgegenzubringen.    Welchen letzten Tipp kannst Du uns mit auf den Weg geben? Jede Jahreszeit hat ihren Reiz. Nimm die Farben die sie ausstrahlen, die Energien in dich auf. Bewusst! Umarme einen Baum. Dann den nächsten. Merkst du einen Unterschied? Welcher passt dir heute besser? Welcher Morgen? Versuche zu erspüren was dir gut tut.   Buchempfehlung Ich empfehle die Bücher beim Buchhändler in Ihrer Nähe zu beziehen. Den Naturkräften auf der Spur, Philipp Elsener https://amzn.to/2IleWmO   Hast Du weitere Ressourcenquellen für unsere Hörer? https://ritualplaetze.jimdo.com/    Websites www.metlerenergie.com      https://bansai000.wixsite.com/steinkreise    Kontaktdaten von Hans-Peter Mettler Hans-Peter Mettler Staldenstrasse 7 6313 Menzingen Handy 079 636 67 94 E- Mail: bansai000(at)gmail(Punkt)com                          

Fotografie Stammtisch
Fotografie Hack’s | Episode 35

Fotografie Stammtisch

Play Episode Listen Later Dec 23, 2017


Gerade rechtzeitig zu Weihnachten kommen wir mit einem speziellen Thema. Nun hat jeder von euch etwas freie Zeit und kann den einen oder anderen Fotografie Hack von uns selbst ausprobieren! Viel Spass mit dem neusen Podcast. Geniesst die Weihnachtszeit, das wünschen euch Sven & Bojan. Kleiner Überblick der Inhalte in diesem Podcast: News: iMac Pro Hauptthema: Fotografie Hack's Hack 1: Ikea Eieruhr um coole bewegte Timelaps Aufnahmen mit der GoPro zu machen Hack 2: Umbau einer Ikea Tischlampe zur iPhone Halterung Hack 3: Vaseline auf der Linse um coole Unschärfe Effekte zu erzielen. Hack 4: Baut aus einer Tupperware-Box einen Defusor für euren Aufsteckblitz. Hack 5: Plastik Bag von der Kasse im Migros als Softbox benützen Hack 6: Wassertropfen auf der iPhone Linse um Macro-Aufnahmen zu machen Hack 7: Laserpointer Linse für iPhone Kamera Hack 8: Coole Hintergründe für Produkte shoots: Fotografiert vor dem Fernseher Hack 9: GPS Tagging mit einem App: GeoTag Photos Pro http://tinyurl.com/yd5wgers Hack 10: Nutze deine Headphones als Auslöser Hack 11: Nützt eine Sonnenbrille als Pol-Filter Hack 12: iPhone in ein Glas stellen um perfekte Panoramas zu machen Hack 13: Fotografiert durch den Türspion oder ein Fernglas Hack 13: Lensflare Fake mit der Taschenlampe APP Hack 13: Kamera auf einen Handtuch wird zum Slider Uns gibts auch auf Youtube zum Ansehen! Die aktuelle Folge gibts hier: https://youtu.be/EJG1Ap1UDx0 Alle Social Links: Web: http://www.fotografie-stammtisch.ch Mail: podcast@fotografie-stammtisch.ch iTunes: http://tinyurl.com/y8jh5vvg Facebook: https://www.facebook.com/fotografiestammtisch/ Youtube: http://tinyurl.com/h77phsm Instagram: http://www.instagram.com/fotostammtisch/ Twitter: http://twitter.com/fotostammtisch Flipboard Magazin: http://tinyurl.com/y9kahdqg

Modellansatz
Kinetische Theorie

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 21, 2017 25:52


Gudrun wollte sich mit unserem neuen Kollegen über sein hauptsächliches Forschungsthema, die kinetische Theorie unterhalten. Diese Denkweise wurde zur Modellierung von Gasen entwickelt und ist inspiriert von physikalischen Vorstellungen, die kinetische Energie als inhärente Eigenschaft von Materie ansieht. Die kinetische Gastheorie schaut auf die mikroskopische Ebene, um schließlich makroskopische Größen wie Wärme und Temperatur besser zu erklären. Im sogenannten idealen Gas bewegen sich unfassbar viele kleine Massepunkte entsprechend der Newtonschen Mechanik frei, ungeordnet und zufällig im Raum, stoßen dabei ab und zu zusammen und wir empfinden und messen den Grad der Bewegungsaktivität der Teilchen als Wärme. Die Einheit, die man dieser Größe zunächst zuwies war Kalorie von lat. Calor=Wärme. Heute ist die richtige SI-Einheit für Energie (und damit auch Wärme) das Joule. Die messbare Größe Temperatur ist damit vereinfacht ausgedrückt die mechanische Engergie im Gassystem und das Modell liefert eine kinetische Theorie der Wärme. Man kann es aber auch als Vielteilchensystem von mikroskopischen Teilchen ansehen aus denen sich in klar definierten (unterschiedlichen) Grenzwertprozessen makroskopische Größen und deren Verhalten ableiten lassen. Die Untersuchung dieser Grenzwerte ist eine mathematisch sehr anspruchsvolle Aufgabe und bis heute ein offenes Forschungsfeld, in dem nur Stück für Stück spezielle Fragen beantwortet werden. Eine Schwierigkeit ist dabei nämlich, dass automatisch immer sehr unterschiedliche Skalen nebeneinander existieren und in ihrer Interaktion richtig gefaßt und verstanden werden müssen. Außerdem ist in der Regel jeder Grenzwert, für den sich interessante Forschungsergebnisse ergeben, innerhalb der Theorie eine Singularität. Schon Hilbert hatte 1900 die axiomatische Fassung der Physik zwischen Mechanik und Wahrscheinlichkeitsrechnung als eines der wichtigen mathematischen Probleme für das 20. Jahrhundert dargestellt. Wir sind seitdem vorangekommen, aber es bleibt noch sehr viel zu tun. Zum Beispiel ist die mögliche Korreliertheit zwischen den Teilchenbewegungen für Gase eine offene Frage (außer für kurze Zeiten). Ein Vorteil gegenüber der Zeit Hilberts ist heute, dass wir inzwischen auch den Computer benutzen können, um Modelle zu entwickeln und zu analysieren. Dafür muss man natürlich geeignete numerische Methoden entwickeln. In der Arbeit von Martin Frank sind es in der Regel Integro-Differentialgleichungen mit hyperbolischer partieller Differentialgleichung für die Modellierung von Bewegungen ohne Dämpfung. Diese haben schon durch die Formulierung viele Dimensionen, nämlich jeweils 3 Orts- und 3 Geschwindigkeitskomponenten an jedem Ort des Rechengebietes. Deshalb sind diese Simulationen nur auf großen Parallelrechnern umsetzbar und nutzen High Performance Computing (HPC). Hieraus erklärt sich auch die Doppelrolle von Martin Frank in der Verantwortung für die Weiterentwicklung der HPC-Gruppe am Rechenzentrum des KIT und der Anwendung von Mathematik auf Probleme, die sich nur mit Hilfe von HPC behandeln lassen. Sehr interessant ist in dieser Theorie die gegenseitige Beeinflussung von Numerik und Analysis in der Behandlung kleiner Parameter. Außerdem gibt es Anknüpfungspunkte zur Lattice Boltzmann Research Group die am KIT das Software-Paket OpenLB entwickeln und anwenden. Auch wenn sich geschichtlich gesehen die kinetische Theorie vor allem als Gastheorie etabliert hat, ist die Modellierung nicht nur in Anwendung auf Gase sinnvoll. Beispielsweise lassen sich Finanzmärkte aus sehr vielen unabhängig handelnden Agenten zusammensetzen. Das Ergebnis der Handlungen der Agenten ist der Aktienpreis - sozusagen die Temperatur des Aktienmarktes. Es lassen sich dann aufgrund dieses Modells Eigenschaften untersuchen wie: Warum gibt es so viele Reiche? Außerdem geht es auch darum, die richtigen Modellannahmen für neue Anwendungen zu finden. Zum Beispiel ist ein Resultat der klassischen Gastheorie das Beer-Lambertsche Gesetz. Es besagt, dass Photonen durch Wolken exponentiell abgeschwächen werden. Messungen zeigen aber, dass dies bei unseren Wolken gar nicht gilt. Wieso? Dafür muss man schon sehr genau hinschauen. Zunächst heißt das wohl: Die zugrunde liegende Boltzmann-Gleichung ist für Wolken eine zu starke Vereinfachung. Konkret ist es die Annahme, dass man sich die Wolken als homogenes Medium vorstellt wahrscheinlich nicht zutreffend, d.h. die Streuzentren (das sind die Wassertropfen) sind nicht homogen verteilt. Um ein besseres Modell als die Boltzmann-Gleichung herzuleiten müsste man nun natürlich wissen: Welche Art der Inhomogenität liegt vor? Martin Frank hat Mathematik und Physik an der TU Darmstadt studiert, weil er schon in der Schulzeit großes Interesse an theoretischer Physik hatte. Im Studium hat er sich schließlich auf Angewandte Analysis spezialisiert und darin auch nach dem Diplom in Mathematik an der TU Darmstadt weiter gearbeitet. In dieser Zeit hat er auch das Diplom in Physik abgeschlossen. In der Promotion an der TU Kaiserslautern wurde es aber die numerische Mathematik, der er sich hauptsächlich zuwandte. In der eigenen universitären Lehre - aber auch in speziellen Angeboten für Schülerinnen und Schüler - pendelt er zwischen Projekt- und Theorie-zentriertem Lehren und Lernen. Literatur und weiterführende Informationen M. Frank, C. Roeckerath: Gemeinsam mit Profis reale Probleme lösen, Mathematik Lehren 174, 2012. M. Frank, M. Hattebuhr, C. Roeckerath: Augmenting Mathematics Courses by Project-Based Learning, Proceedings of 2015 International Conference on Interactive Collaborative Learning, 2015. Simulating Heavy Ion Beams Numerically using Minimum Entropy Reconstructions - SHINE M. Frank, W. Sun:Fractional Diffusion Limits of Non-Classical Transport Equations P. Otte, M. Frank: Derivation and analysis of Lattice Boltzmann schemes for the linearized Euler equations, Comput. Math. Appl. Volume 72, 311–327, 2016. M. Frank e.a.: The Non-Classical Boltzmann Equation, and Diffusion-Based approximations to the Boltzmann Equation, SIAM J. Appl. Math. 75, 1329–1345, 2015. M. Frank, T. Goudon: On a generalized Boltzmann equation for non-classical particle transport, Kinet. Relat. Models 3, 395-407, 2010. M. Frank: Approximate models for radiative transfer, Bull. Inst. Math. Acad. Sinica (New Series) 2, 409-432, 2007.

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
057 - Warum ich keine Druckluft verwende um Wasserreste aus den Leitungen zu bekommen

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Sep 10, 2017 14:11


Hi, aus aktuellem Anlass möchte ich ein paar Worte darüber verlieren warum ich persönlich es für nicht sinnvoll erachte die Wasserleitung mit Druckluft leer zu blasen. Gestern Abend habe ich eine Email von Campern bekommen weil ihre Wasserpumpe zwar läuft aber irgendwie nicht genug Wasser raus kommt. Sowas kann natürlich mehrere Ursachen haben. In dem Fall waren es Algen welche die Leitung und die Filter verstopft haben.   Ich bin jedoch hellhörig geworden als Sie mir schrieben Sie würden die Leitungen mit Druckluft leer blasen am Ende der Saison. Ganz am Anfang unseres Camperlebens hatte ich das auch mal überlegt. Der Kompressor steht eh im Garten und das ist ja auch schön bequem. Ich habe es dann aber doch nicht gemacht und eine einfache Fahrrad Luftpumpe genommen. Ist zwar etwas frickelig die Luftpumpe mit der Hand einigermaßen dicht hingehalten zu bekommen. Aber mit etwas Übung klappt das einigermaßen. Unterm Jahr, wenn ich weiss das wir eh schon bald wieder los fahren, habe ich die Leitung auch schon mal mit dem Mund leer geblasen. Da bekommt man zwar ordentlich dicke Backen, geht aber auch. OK zum Saisonende oder bei längerem Nichtgebrauch würde ich das jetzt auch nicht machen wegen der mundfeuchten Luft die man da ja dann rein drückt. Stichwort Keimbildung und so.   Aber warum jetzt keine Druckluft? Geht doch schnell und einfach. So ein Druckluftkompressor mit Pistole hat ordentlich "Dampf". Ich weiß nicht auf welche Drücke die Kunststoffleitungen ausgelegt sind. Die machen das sicher mit, zumindest bei kurzzeitiger Belastung. Ich denke da vielmehr an eventuell entstehende Druckschläge wenn das Wasser dann raus ist. Die allermeisten werden vielleicht wie ich  das Wasser vom Wasserhahn zurück in den Wassertank drücken wo es dann durch den Bodenablauf abfließen kann. Geht man da nun mit Druckluft an den Wasserhahn schiebt man das Wasser zunächst rückwärts durch die Leitung und aus der Pumpe raus. Und in dem Moment wo das Wasser raus ist entweicht die ganze Druckluft aus der Leitung und es entsteht ein erster Druckschlag an der Pumpe bzw. den Flügelrädchen der Pumpe. Und so schnell ist man dann ja auch nicht mit aufhören und dann rauscht da ordentlich Luft durch, welche Wassertropfen mitreißt und irgendwo dran schleudert. Das bietet einfach zu viel Potenzial irgendwo was kaputt zu machen. Das bemerkt man dann vielleicht nicht mal gleich, weil wenn die Pumpe im inneren ein Flügelrad verliert merkt man das in aller Regel erst wieder beim nächsten Gebrauch.....beim Start in den nächsten Urlaub im nächsten Jahr. Deshalb verwende ich keine Druckluft aus einem Kompressor sondern die handelsübliche Luftpumpe.   Liebe Grüße Dominic  

WELLENREITEN
Es_ist_spät_im_Paradies

WELLENREITEN

Play Episode Listen Later May 30, 2017 1:48


_BALI In der Buchhandlung am Flughafen von Abu Dhabi steht an prominenter Stelle, neben der Autobiographie von Alex Ferguson, Hitlers Mein Kampf, in Hardcover. Sieben Stunden bleiben mir um ein wenig darin zu schmökern. Als entnazifizierter Tourist belasse ich es dabei und fliege weiter über Kuala Lumpur nach Bali. Der balinesische Fahrer gibt mir zu erkennen, dass ihm meine Armbehaarung gefällt. Links und rechts werden wir in dem sehr schmalen Bus von Rollerfahrern überholt. Am Straßenrand wird Benzin, frisch gegrilltes Fleisch und Kleidung verkauft. Kurz überlege ich, warum es bei H&M keine Wurst gibt. Wie aus dem nichts taucht ein traditionelles Reisfeld auf. Palmen umrahmen die gestuften Felder. Mein Hausarzt hatte mich vor Reiseantritt auf eine Vielzahl von Geschlechtskrankheiten aufmerksam gemacht. „Glauben sie mir, ich will das nicht sehen und sie wollen das nicht haben.“ Schließlich führt eine kleine unfertige Straße zum Strand von Balian, im Westen der Insel. In dem 27 Grad warmen Wasser, lassen sich die im Rhythmus der Wellen auf und ab schwimmenden Plastiktüten leicht mit Quallen verwechseln. Die Sonne steht tief am Horizont und das Wasser wird zu einer glänzenden Masse. Eine balinesische Longboarderin durchbricht sie, paddelt in Richtung Horizont. Mit ihren Händen streicht sie durchs Wasser. Wassertropfen reflektieren auf ihrer gebräunten Haut. Schwungvoll drückt sie sich hoch, das Brett fest zwischen den Beinen. „Terimah kasih“, der 1,15m große Kellner lächelt freundlich, auch ihm gefallen meine haarigen Unterarme. Das Chicken-Cashew und das in Indonesien gebraute Bintang-Beer kann ich nur empfehlen. Verbittert nehme ich einen Schluck. Meinen Hausarzt habe ich glücklich gemacht.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Treibhausgas, Beipackzettel, Gewalttätige Gorillas, Aerodynamische Wassertropfen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 12, 2016 24:53


Treibhausgas Methan - Werte in der Atmosphäre steigen alarmierend / Arzneimittel - Wie Beipackzettel verständlicher werden / Gewalt unter Tieren - Was macht Gorillas kriegerisch? / Die Durchblicker - Wassertropfen im Windkanal.

SCHIRN PODCAST
DOUG AITKEN. MUSIK ODER GERÄUSCH?

SCHIRN PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 8, 2016 10:33


Der SCHIRN PODCAST geht der Frage nach: macht die Soundinstallation "Sonic Fountain" von Doug Aitken Musik? Oder sind die Wassertropfen nur Geräusche?

5 auf einen Streich | Development meets Creativity
5 auf einen Streich - Folge 061

5 auf einen Streich | Development meets Creativity

Play Episode Listen Later Mar 26, 2014 2:50


https://portalzine.de/services/podcast-5aes/folge/061/ ÜBER DIE FOLGE -------------------------------------- Folge 061 - 26.03.2014: Clarc, Oculus Rift goes Facebook, OpenWRT Raspberry PI, Bierkuehler, Wassertropfen LINKS -------------------------------------- * Wassertropfen auf einer Fensterscheibe mit Photoshop- https://www.youtube.com/watch?v=Ixwd6wp8fkM * Bierkühler mit Raspberry PI- https://www.youtube.com/watch?v=ix31ijrh0cM * Firewall mit Raspberry PI und openWRT- http://computers.tutsplus.com/articles/installing-openwrt-on-a-raspberry-pi-as-a-new-home-firewall--mac-55984 * Kein Minecraft für Oculus Rift mehr- http://www.engadget.com/2014/03/25/notch-oculus-facebook-minecraft/ * Oculus Rift goes Facebook- http://mashable.com/2014/03/25/facebook-acquires-oculus-vr-for-2-billion/?utm_cid=mash-com-fb-main-link * CLARC iOS- https://itunes.apple.com/app/id767608803?mt=8&ign-mpt=uo%3D4 SOCIAL MEDIA -------------------------------------- ♡ Blog: https://portalzine.de/news ♡ Facebook: https://www.facebook.com/portalZINE ♡ Instagram: https://www.instagram.com/pztv/ ♡ Twitter: https://twitter.com/portalzine PORTALZINE® NMN - Development meets Creativity -------------------------------------- Alexander Gräf Stettiner Str. Nord 20 49624 Löningen Deutschland https://portalzine.de #podcast #tech #geek #woche #portalzine #pztv

SWR2 1000 Antworten
Warum ist der Regenbogen ein Bogen?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Feb 27, 2013 2:39


Man kann das darauf zurückführen, dass Wassertropfen rund sind. Ein Regenbogen entsteht, wenn die Luft mindestens leicht neblig ist – das heißt es sind Wassertropfen in der Luft. …

EmpaTV
NanoPubli 2008: Nanotechnologie erleben

EmpaTV

Play Episode Listen Later Nov 21, 2008 34:34


Wassertropfen, die über eine kleine Treppe nach oben fliessen; Stoffe, die Strom leiten; Sand, der trotz Kontakt mit Wasser pulverig bleibt...