POPULARITY
In unserer aktuellsten Folge sprechen wir über drei ganz großartige Dokus über drei wunderbare Diven. Wir werden nämlich momentan ein wenig verwöhnt, was neue Dokus angeht und wollten unseren Beitrag dazu leisten, dass die auch bei Euch ankommen. Die Rede ist von "I am: Celine Dion", "Diane von Fürstenberg: Eine Frau ganz oben" und "Faye". Bei letzterer geht es natürlich um die von uns sehr gehassliebte Faye Dunaway. Alle drei Damen leben noch und haben sehr öffentliche Leben gelebt, was natürlich auch heisst, dass das Leben engmaschig dokumentiert worden ist, was für so eine Doku natürlich Gold wert ist. Sie lassen alle drei auf sehr unterschiedliche Art und Weise die Hosen unterschiedlich weit herunter und lassen uns so hinter die Kulissen schauen. Wir haben uns viel Zeit genommen, weil die Damen das verdient haben und hatten wirklich sehr viel Spaß. Es ist nciht nur unsere längste Folge bisher, sondern auch eine, die wir selbst am liebsten aufgenommen haben. Also anhören!
Barbie Breakout ist unsere 2. Botschafterin für den CSD Leipzig 2024 und in unserer brandneuen Folge lernt ihr sie kennen. Unsere Podcasthost Jasmin hat sich dafür mit ihr zum Online-Gespräch getroffen. Barbie Breakout ist eine Drag Ikone und Vorbild für die queere Community. Sie ist Podcasterin, Autorin, Aktivistin und sie bringt als Moderatorin der ersten Staffel von Drag Race Germany den Glamour auf die Bühne und das Kultformat von RuPaul nach Deutschland. In der Podcastfolge gibt uns Barbie einen Einblick in ihre beeindruckende Karriere. Wir sprechen auch über Drag Race Germany und darüber, wieso der Kampf gegen Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit HIV weiterhin so wichtig ist. Hört euch die neue Folge jetzt unbedingt an und lasst euch von der einzigartigen Barbie Breakout verzaubern! Nebenbei freuen wir uns auch über ein paar freundliche Kommentare und Likes. Ach ja, ihr dürft den Podcast natürlich auch gern mit all euren Freund:innen teilen und weiterempfehlen. Vielen Dank! ❤️
Das Sommerloch hat wie jedes Jahr den recht unterhaltsamen Nebeneffekt. dass eigentlich belanglose Neuigkeiten aus schierer Verzweiflung zu großen Schlagzeilen aufgeblasen werden. Aktuell kann man das beobachten am Beispiel des Hausgasts von Gwyneth Paltrow, der sich in ihrem Hamptons Haus katastrophal eingeschissen hat und dann die Crime Scene verlassen hat. Und während der Rest der Welt sich daran abarbeitet, ob der Herr nun seinen Social Climbing Status verspielt hat und was denn eigentlich Oprah Winfrey zu der spontanen Durchfallorgie sagt, wollen wir doch lieber Euch mit den Highlights der letzten Monate versorgen, die wir vielleicht bisher noch nicht unterbringen konnten. Enjoy
In unserer Juni Folge sprechen wir über Depressionen. Etwas sommeruntypisch vielleicht, aber wie Paul und Barbie auch in diesem Jahr mal wieder erfahren dürfen, sind Depressionen eben nicht nur ein saisonales Herbst/Winter Thema, sondern auch eins, das uns mitten im Sommer trotz Sonnenschein und während der Pride Festivitäten heimsuchen kann. Wir reden also über unsere eigenen Erfahrungen mit dem "schwarzen Hund", bzw über das Tatjana'sche Privileg, sowas nie erlebt zu haben; wir versuchen ein bisschen zu erörtern, warum die Zahl der Depressiven in den letzten Jahren so zugenommen hat und versuchen, den Betroffenen unter unseren Zuhörer:innen ein paar Tipps an die Hand zu geben. Alles Liebe an Euch und Happy Pride, trotzdem.
Wenn es Euch wie uns geht, dann zuckt ihr bei "Das Buch zum Film"-Aufklebern in Buchhandlungen auch regelmäßig zusammen, denn das minimiert ja gefühlt die Wichtigkeit des Buches. In unserer neuen Folge sprechen wir über Literaturverfilmungen, also über Bücher, die mehr oder weniger erfolgreich verfiilmt worden sind. Das klingt erstmal nach einer Tautologie, denn irgendwie sind ja alle Filme mal Bücher gewesen, zumindest Drehbücher. Für uns geht es aber um Werke, wo das Buch selbst der Star der Show war und der Film, bzw die Serie auf dem Erfolg des Buches steht, nämlich "Momo" von Michael Ende, "Der Tätowierer von Auschwitz" von Heather Morris und "Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums" von Benjamin Alire Sáenz. Zunächst mal besprechen wir aber, ob es sowas überhaupt braucht, wie oft das auch wahnsinnig schief geht und was sonst noch so zu besprechen ist, nach einer vergleichsweise langen Pause. Tatjana und Paul sind sich (Überraschung) uneins angesichts der Frage, wie viel oder wenig Autor:innen bei Geschichten rund um die Shoah dazudichten dürfen. Am Ende sind wir uns ausnahmsweise mal einig, wenn wir den Appell an unsere Zuhörenden richten, dass sie bitte mehr lesen sollen. Immerhin. Viel Spaß Euch mit unserer neuen Folge.
Omama hat Geburtstag! Da darf eine ganz bestimmte Torte nicht fehlen. Und ein Ausflug in eine Gaststätte erst recht nicht. Schade nur, wenn da jemand ist, der es scheinbar nicht gut findet, dass jemand in seiner Stube sitzt, die mit Erzählungen - abgerundet mit Gesang - auf den Bühnen der Republik steht. Unterhaltung?! Das ist doch sein Job! So sitzt sie da, zwischen Familien, die angeben; Großeltern, die älter werden; Ohren, die auf Tischen liegen bleiben. Abgerundet wird diese Folge mit der Forderung „Drag Race Germany“ bitte zügig mit Staffel 2 und Barbie Breakout als Host fortzusetzen. Und plötzlich ist auch er wieder da, dieser Hass im Netz. Unseren TikTok-Account findet ihr hier: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt
Krimis sind eins der ältesten Literatur- und Film/Seriengenres überhaupt. Was Grund genug ist, dazu mal eine ganze Folge zu machen. Zwei von uns lieben das Genre und Tatjana ist wie immer erfrischend offen in ihrer Ablehnung desselben. Was der Folge keinen Abbruch tut, denn wir sprechen über einen Berliner True Crime Fall, einen großartigen Klassiker einer durch und durch furchtbaren Autorin, einen Film, zu dem Tatjana sich gerade so hart herablassen können und eine US-Autorin, die das Genre des Pathologie Krimis bestimmt und vorangetrieben hat, wie wenig andere. Also viel Spaß beim Zuhören. Und schönen Frühling an alle.
Queers* and Friends… ich hatte ein echt hessisch Mädche in der Sendung welches aber schon lange in der großen Stadt Berlin lebt. Ich freue mich @barbiebreakout als Gäst*in begrüßen zu dürfen. Wir werden über hessische Spezialitäten quatschen und über viele Themen die Barbie in ihrem Leben begleiten. Es verspricht wieder eine tolle neue Ausgabe von Steve‘s Queer World zu werden die viel Spaß und Spannung mit sich bringen wird. Musikalisch wird es einige Kult-Klassiker aus Barbie‘s Zeit im Frankfurter Nachtleben geben.
In dieser Folge gehen wir aus offensichtlichen Gründen der Frage nach, welche in diesem Jahr nominierte Filme und Menschen das unserer Ansicht nach verdienen und welche eher nicht. Und obwohl wir alle dieses Jahr vom Angebot nicht so wahnsinnig beeindruckt sind, haben wir die beste Zeit dabei, alle durch den 2old2dieYoung Fleischwolf zu drehen... Ein besonderes Schmankerl haben wir uns für das Ende der Folge aufgespart. Frei nach dem Motto "Das hat mich gut gefallen". Viel Spaß dabei.
In dieser Folge widmen wir uns drei großen Frauen, die international nie den ganz großen Durchbruch feiern konnten (bis vielleicht auf eine), einfach, weil sie aus Europa kamen. Das schmälert aber nicht ihre Bedeutung. Alle haben auf ihre Art die von ihnen gewählten Genres neu definiert, haben Geschichte geschrieben und Wege für nachkommende Frauen geebnet. Wir sprechen über (Trommelwirbel): Raffaela Carra, Rocio Jurado und Anette Humpe. Da gibt es eine Menge zu besprechen, zu kichern, ein paar Fettnäpfchen zu betreten und halbklug daherzureden. Viel Spaß.
In dieser Folge sprechen wir über das intellektuelle Dreigestirn der Homosexuellen Literaten, nämlich über Tennessee Williams, Truman Capote und Gore Vidal. Die drei, wenn auch in sehr vielen Belangen sehr unterschiedlich, waren weltprägend und -verändernd in ihren jeweiligen Bereichen. Williams revolutionierte die Theaterbühnen der Welt und lieferte ein paar wunderbare Vorlagen für einige Filmklassiker, Capote lieferte mit "In Cold Blood" ein Jahrhundertwerk und wurde das Garstigkeitsmaskottchen der New Yorker Haute Volée und Gore Vidal war schlicht und einfach einer der wichtigsten Intellektuellen seiner Zeit. Verbunden hat die drei teilweise Freundschaft, oft Feindschaft, gerne öffentlich inszeniert und mit so vielen Zuschauenden wie möglich. Ryan Murphy widmet sich in der zweiten Staffel von "Feud" vor allem Capote und seinen "Swans", deswegen dachten wir, wir besprechen die drei mal so, wie wir das tun würden und ihr habt dann im Idealfall beim schauen der Serie solides Hintergrundwissen, courtesy of your favorite Podcast. Es ist eine unserer längsten Folgen, wenn nicht sogar die längste. Viel Spaß dabei.
Weil es diese Zeit des Jahres ist und wir ja so wahnsinnig viel auf Traditionen setzen, haben wir auch im Kackjahr 2023 eine Weihnachtsfolge für Euch aufgenommen. Wir sprechen über neue und alte Festtagstraditionen, über gute und wahnsinnig schlechte Weihnachtsfilme, was wir essen, was für Vorsätze wir haben, köpfen dabei eine Flasche Baileys und zwei Flaschen Cremant und lassen es uns gutgehen. Habt eine besinnliche Zeit, falls ihr Weihnachten oder Channuka feiert, rutscht gut ins Neue Jahr und bleibt uns gewogen. Bis dann!
Legendary drag performer Barbie Breakout joins me to talk drag, activism, trauma, healing and many other things we have in common.
Heute zu Gast bei Busenfreundin: Moderatorin, LGBT-Aktivistin, Podcasterin und Autorin Barbie Breakout. Barbie setzt sich seit ihrer eignen HIV-Diagnose 2005 für die Entstigmatisierung von HIV-Infizierten ein. Rund 90.000 Menschen leben aktuell mit HIV in Deutschland. Dank moderner Medizin haben sie eine fast normale Lebenserwartung bei einer sehr guten Lebensqualität. Was statt der Infektion das Leben mit HIV beeinträchtigt: die Diskriminierung im Alltag. Auch Barbie musste Diskriminierungserfahrungen machen, über die sie heute offen erzählt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In den letzten 12 Wochen haben wir gelacht, geweint, uns gefreut und uns aufgeregt. Die erste Staffel von Drag Race Germany ist zu Ende gegangen und wir haben eine Siegerin, eine Miss Darling und eine Fan Favorite. Im großen Finale performen die Top 3 den wohl schwersten RuPaul Song „Call Me Mother“ und präsentieren ihren „Best Drag“ Look. Im finalen Lip Sync zeigen sie nochmal Herz und Seele zu „Rise Like A Phoenix“, wofür wir sie alle so lieb gewonnen haben während dieser Staffel. Aber auch der restliche Cast bekommt nochmal ihren großen Auftritt. Wir sagen mit unserem Review Danke Drag Race Germany, bis nächstes Jahr! Benutzt unseren speziellen Link https://zen.ai/XpY7uqujoH4a2Vg8gqpJ-1NQwyFKcRCzr6HEgTDEolo um 30 % bei eurem ersten Monat von jedem zahlungspflichtigen Zancastr Plan zu sparen.
In dieser Folge sprechen wir darüber, was Freundschaft für uns bedeutet, was für verschiedene Arten von Freundschaften wir pflegen und was passieren muss, damit wir ebendiese auch mal beenden. Tatjana gesteht, dass ihre besten Freundschaften die mit drei SEHR prominenten Damen sind, wir erfahren von Paul, dass Freundschaft und Verlust definitiv ein Thema seiner Generation ist und Barbie erklärt, was es mit den Wachstumsschmerzen zu tun hat, die man eventuell erfährt, wenn man aufhört, Drogen zu nehmen und manche Freundschaften dann auf der Strecke bleiben. Dazwischen wird geraucht, gelacht und Weinchen getrunken. Viel Spaß damit.
„Huch, betrunken bin ich ja noch garstiger!“ Diese und andere Erkenntnisse schmücken diesen leicht unprononcierten, letzten Podcast zur ersten Staffel von DRAG RACE GERMANY. Angetütelt kriechen Abiturientin Kaey und Sahnetante Vivienne Lovecraft nach Mitternacht aus dem SchwuZ hinter ihre Micros, um nicht nur O-Töne u.a. von Mütterchen Barbie Breakout zu teilen, sondern um überschüssige Gifte und Gallen abzustoßen: Die zwei weinseligen Drag-Spatzen kommentieren die Vorbereitungen zum Finale (ab 4:20 Min), brechen Jeanne d'Arcs Lanze für die Kunst der Travestie (ab 6:50 Min) und ergötzen sich am Seelen-Striptease der drei Finalistinnen. Ein letztes Mal wird die schangelige Performance (ab 18:25 Min) gay-judged, das Lieblingspiel „Tragen oder begraben“ (ab 22:30) zelebriert und das letzte Lipsync der Saison (ab 41:20 Min) verurteilt. Wer RuPauls erste deutschsprachige Triumphantin ist (ab 46:30 Min) und was die boshaften Kusinen Kaey & Viv nach ihrer akustischen Elefantentour als nächstes planen, erfahrt ihr in dieser letzten Folge von „Schminkespeck: Dick aufgetragen“, stolz präsentiert von der Travestie für Deutschland. Moderation: Vivienne Lovecraft & Kaey Titelsong: „Post Pride Blues“ von Quiria feat. Kaey Kaeys neues Album supporten? HIER! Mehr Infos unter www.travestiefuerdeutschland.de
Jeder Mensch ist einzigartig. Wir alle tragen den Wunsch in uns, von Anderen und der Gesellschaft anerkannt zu werden. Und was wir uns für uns wünschen, müsste doch dazu führen, dass wir nachvollziehen können, wie bedeutsam Anerkennung für marginalisierte Gruppen und Menschen ist. Im anderssein Podcast dürfen wir immer wieder, mit jeder Folge Geschichten von Menschen hören und an euch weitergeben, die sich an unsere Toleranz und das Verstehen im Wunsch eines toleranten Miteinander wenden. Anlässlich des internationalen Tages für Toleranz heute, freuen wir uns unsere Gäste/Gästinnen Gianni Jovanovic, Janis Mc David, Barbie Breakout und Leni Bolt nochmals zu Wort kommen zu lassen. Unterstützt wird unser Diversity Podcast von unserm Partner SEAT.
In jeder Staffel Germany's Next Top Model ist es das Highlight und auch bei Drag Race Germany haben wir eine sehr spannende und herausfordernde Challenge gesehen: Die Top 4 Queens müssen für sich und vier Drag-Fans Couple-Outfits schneidern, die zusammenpassen, die Family Resemblance ausdrücken und dabei auch noch das Ursprungsmaterial zeigen: Dirndl. Eine schwierige Aufgabe, die die Stimmung besonders einer Queen herunterzieht. Wie die Folge ausgeht und wer ins Finale einzieht, gibt's natürlich von Geeo und Max serviert bei The Gayze! Benutzt unseren speziellen Link https://zen.ai/XpY7uqujoH4a2Vg8gqpJ-1NQwyFKcRCzr6HEgTDEolo um 30 % bei eurem ersten Monat von jedem zahlungspflichtigen Zancastr Plan zu sparen.
Nach der klitzekleinen und lebensverändernden Operation sind Geeo und Max zurück mit Folgen 8 und 9 von Drag Race Germany! Während Geeo 90 % seines Magenvolumens verloren hat, haben die Queen sich liebgemeinte Beleidigungen an den Kopf geworfen beim Drag Race Roast. Diesen hätte man zwar etwas opulenter inszenieren können, jedoch führt er endlich zu dem Ergebnis, was wir uns seit Woche 1 wünschen. Danach drehen die letzten vier Kandidatinnen in Teams eine Webshow, was somit die fünfte Comedy-Challenge der Staffel war. Wer am Ende zuletzt lacht, erfahrt ihr wie immer bei The Gayze.
DBS#43 - Barbie Breakout - Host & Jurorin von Drag Race Germany
DBS#43 - Barbie Breakout - Host & Jurorin von Drag Race Germany
DBS#43 - Barbie Breakout - Host & Jurorin von Drag Race Germany
Nach einer wirklich ausgedehnten Sommerpause, in der Tatjana und Barbie viel erlebt haben und Paul viel gearbeitet hat, sind wir endlich wieder zurück und feiern das mit einer Doppelfolge. In der ersten erzählen wir ein bisschen, was uns alles widerfahren ist. In der zweiten sind wir dann wie gewohnt mit Tipps zu neuen Serien, Filmen, Büchern und Musik am Start. Dazwischen wird wie immer vor Lachen nach Luft geschnappt, Paul säuselt, Tatjana ist Tatjana und Barbie erzählt vom Drag Race Dreh. Also alles wie immer und trotzdem frisch. Um es mit George Michael zu sagen: Thank you for waiting! Wir haben Euch vermisst.
Nach einer wirklich ausgedehnten Sommerpause, in der Tatjana und Barbie viel erlebt haben und Paul viel gearbeitet hat, sind wir endlich wieder zurück und feiern das mit einer Doppelfolge. In der ersten erzählen wir ein bisschen, was uns alles widerfahren ist. In der zweiten sind wir dann wie gewohnt mit Tipps zu neuen Serien, Filmen, Büchern und Musik am Start. Dazwischen wird wie immer vor Lachen nach Luft geschnappt, Paul säuselt, Tatjana ist Tatjana und Barbie erzählt vom Drag Race Dreh. Also alles wie immer und trotzdem frisch. Um es mit George Michael zu sagen: Thank you for waiting! Wir haben Euch vermisst.
Es wird Zeit für den Drag Race Germany Ball! In drei Kategorien zeigen die verbleibenden sechs Queens, wie sie aus Müll Winning Looks kreieren. Buchstäblich, denn das Motto des herzustellenden Outfits ist „Arm, aber sexy“ und die Materialien bekommen sie aus einem eigens dafür gefüllten Container. Wer kann sich den besten Junk sichern, welche Queen wird (mal wieder) von den Judges kriminell unterbewertet und wer wird auf die Straße gesetzt? Antworten und Meinungen gibt's hier bei The Gayze.
„OK, es ist zu früh für‘n Schnaps“ findet Kaey, Vivienne Lovecraft verortet den Globalen Süden neu, und anspruchsvoller wird es leider nicht bei der siebten Episode von DRAG RACE GERMANY! Nachdem sich die verbleibenden sechs Drags durch Mülltonnen wühlen und an der Mini-Challenge (ab 3:15) an ihren Rockstar-Looks abmühen mussten, folgen ganze drei (!!!) Runways zu den Themen „Ballroom“ (ab 13:30), „Future“ (ab 23:50) und „Arm aber sexy“ (ab 32:30), die nur lauwarmen Applaus bei unseren TfD-Podcasterinnen auslösen. Nach einem erbosten Resümee, bei dem die Jury um Barbie Breakout als ‚delulu‘ gay-shaded wird (ab 41:00) und der Krönung der Top 3 (ab 48:00), überrascht Mademoiselle Kaey mit einer Sneak-Peek ihrer derzeitigen Musikproduktion. Ja, es wird dick aufgetragen… Moderation: Vivienne Lovecraft & Kaey Titelsong: „Post Pride Blues“ von Quiria feat. Kaey Kaeys neues Album supporten? HIER! Mehr Infos unter www.travestiefuerdeutschland.de
Auf die Promis, fertig, Joke! Drag Race Germany spielt das legendäre Snatch Game und wir wünschten…sie hätten es nicht getan? Das erhoffte Gag-Feuerwerk bleibt leider aus und die Gameshow ist nach drei Runden auch schon wieder vorbei. Dafür können die Queens erneut auf dem Runway zum leckeren Thema „Dinner is served“ überzeugen. Welche Kandidatin war mittel genug für den Sieg und wer muss nach dem Drei-Personen-Lipsync nach Hause? Antworten gibt's in dieser Folge The Gayze!
Ruhe im Gerichtssaal für die ehrenwerte Vorsitzende Barbie Zalesh! Unsere Drag Race Germany Queens treten in Zweierteams in den Zeugenstand und müssen in abstrusen Impro-Szenarien schlagfertig argumentieren. Da verliert man schnell mal den Überblick, worüber eigentlich gestritten wird. Auf dem Runway zeigen sie ihre besten Raveparade-Party-Outfits und dann kommt es beim Lipsync zu einem Kampf der Giganten. Als Gerichtsreporter immer mit dabei: Geeo und Max!
Rusical- und Commercial-Challenge sind zwei umstrittene Herausforderungen bei Drag Race und genau um diese beiden geht es in Folgen 3 und 4 von Drag Race Germany, welche in dieser The Gayze Doppelfolge besprochen werden. Dragort – Das Krimi-Rusical vereint den Sonntagabend-Klassiker Tatort mit der ewigwehrenden Quest ins Berghain zu kommen und die Queen überraschen uns mit guten Gesangseinlagen. Auf der anderen Seite denken sie sich Werbespots aus für die unsinnigsten Produkte ever. Das Ganze wird eingerahmt mit einem Glitzer- und einem Angela-Merkel-Runway sowie zwei Lipsyncs mit sehr umstrittenen Ausgängen. Es wird wild, das wollt ihr nicht verpassen!
Sie ist Hostess der ersten deutschen Staffel Drag Race Germany, Autorin, Aktivistin und Podcasterin. Barbie Breakout über das legendärste Reality Show Format der queeren Community.
In Folge 2 treten die Queens zur ersten richtigen Maxi Challenge bei Drag Race Germany an, eine „Construction Challenge“ (gemeint ist Sewing Challenge, Anm. d. Red.). Aus allerlei Dingen müssen sie Outfits zum Thema „Fetisch“ kreieren. Die Show geht mutig voran, auch wenn nicht alle Kandidatinnen sich in dem Bereich wohlfühlen. Warum in dieser Folge schon ordentlich auf unsere Tränendrüse gedrückt wird, gleichzeitig der Runway uns sehr überzeugt, erfahrt ihr im Review von Geeo und Max bei The Gayze.
Hallo hallo hallo und herzlichen willkommen zu der ersten Folge Drag Race Germany! Unglaublich, aber wahr, Deutschland hat ein eigenes Drag Race Format und es ist richtig gut! Wir sind komplett aus dem Häuschen wie toll die Premiere der ersten Staffel war, weswegen wir bei The Gayze extra lange darüber sprechen. Wie wirken die Queens in echt (ausnahmslos seht gut), wie sind die Judges (mausig), wie sieht die Produktion aus (high class) und wie stehts mit unseren Erwartungen (übertroffen)? Eine sehr starke Eröffnung, die so viel Lust auf mehr macht. Also angeschnallt und auf Play gedrückt, wir essen zeitig.
Startet die Motoren, denn es geht los mit Drag Race GERMANY! Also fast. Vor der großen Premiere am 5. September werfen wir einen Blick auf das, was wir bisher wissen: Die Judges, die Queens und den Vibe, den wir von der Show bisher bekommen haben. Die Spannung ist kaum auszuhalten, die Vorfreude unermesslich. Es steht fest: Nur einmal erleben wir die erste Drag Race Staffel aus dem einigen Land, seid ihr bereit, an diesem einzigartigen, ikonischen und tollen Ereignis teilzunehmen? Wir auf jeden Fall!
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Im Juni feiert die LGBTQIA+ Community den Pridemonth. Das haben meine Freundin und Kollegin Kaya Korte und ich zum Anlass genommen, uns über Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen und mal ein paar "Basics" zu klären. Kein Fachsimpeln und keine graue Theorie - einfach ein Gespräch im Garten - und du bist herzlich eingeladen, uns zu lauschen. Übrigens ganz besonders, wenn du bisher vielleicht wenige Berührungspunkte hattest mit "queeren" Themen. Mehr über Kaya Kortes queerfreundliche Praxis findest du hier: https://www.kayakorte.de/ Ds Buch von Elliot Page findest du hier: Pageboy https://www.fischerverlage.de/spezial/elliot-page-pageboy?utm_source=google&utm_campaign=SFI_Page_Pageboy_RgSb_Google&utm_content=responsiv&gclid=Cj0KCQjw4s-kBhDqARIsAN-ipH3FRjHaKzUUpUzdy1yNxG5zv1NeiUyhSDLpTaDkMQUH0rLrWc2kRGIaAsxLEALw_wcB Das Buch "Ich bins Linus" von Linus Giese findest du hier: https://www.rowohlt.de/autor/linus-giese-24251 Den Podcast und alle weiteren Links von Barbie Breakout findest du hier: https://linktr.ee/barbiebreakout Die Doku "Hass gegen queer" findest du in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/hass-gegen-queer/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzIwMjMtMDQtMTJfMjEtMDAtTUVTWg Was wir dir sonst noch ans Herz legen können: Die Serien "Sex Education", "Ru Pul´s Drag Race", "Queer Eye" und "Pose"
In dieser Folge sprechen wir eigentlich darüber, wie frei wir tatsächlich sind. Denn per Gesetz und auch besonders als weisse (Cis) Menschen in einem der reichsten Länder der Erde in einem Staat mit Pressefreiheit und Queerbeauftragten bei der Polizei, haben wir natürlich sehr viel mehr Freiheiten als ein riesengroßer Rest der Welt. Doch was für Unfreiheiten haben auch wir? Sind das finanzielle? Internalisierte? Aus Pauls DDR Biographie betrachtet ist das stellenweise besonders interessant. Wir sprechen im Zuge dessen über Kapitalismus, Kolonialisierung, Cancel Culture, aber auch darüber, wie Barbie mal aus Versehen einen Designer Duschkopf im Arsch stecken hatte. Also alles wie immer: hehrer Anspruch in der Konzeptionierung und deutlich handfestere Realität in der Umsetzung. Aber hey, am Ende der Folge haben wir schon eine schöne, kluge Unterhaltung gehabt. Und im quasi letzten Luftholen der Folge verkünden wir dann auch unsere Sommerpause, die höchstwahrscheinlich bis Anfang September andauern wird. Genießt euren Sommer. Bis dann.
Angesichts des Rollbacks, mit dem sich queere Menschen weltweit derzeit auseinandersetzen müssen, haben wir beschlossen, mal eine Folge über queerfeindlichkeit im Film zu machen. Wir sprechen über "Die Konsequenz" von 1977, über "Animals" und über "The Brandon Teena Story". Das sind harte, oft brutale Geschichten, die wir da nacherzählen. Und doch sind es wichtige Geschichten, denn sie sind wirklich passiert und auch wenn wir die Toten nicht wieder zum Leben erwecken können, können wir doch ihr Andenken bewahren und den Leuten erzählen, was mit ihnen geschah.
In dieser Folge ist uns in der Vorbereitung ein Fehler unterlaufen, der sich als tolle Diskussionsgrundlage herausstellt: Tatjana dachte, wir machen eine Folge über geile Männer in Armut, Paul dachte, wir machen eine Folge über queere Proletarierer und Barbie dachte an Fleischwurst. So kam es also, dass wir wir mit drei ganz unterschiedlich vorbereiteten Blickwinkeln in die Sendung gestartet sind und uns dann erstmal sortieren mussten. Das ist tatsächlich spannend. Es gibt ein paar relativ ernste Diskussionen über Armut, über Privilegien und darüber, ob so manche Vorurteile nicht auch Teil eines kapitalistisch geprägten Wertesystems sind. Sounds boring? Isses nicht. Denn selbst, wenn Euch die Diskussionen nerven sollten, haben wir nooh drei großartige Filme für Euch vorbereitet, nämlich "Shelter", "Socrates" und "Mein wunderbarer Waschsalon". Viel Spaß beim Hören...
In der heutigen Folge reden wir erstmal, angelehnt an den reisserischen Titel, über unsere eigenen Verstöße gegen das Gesetz. Dann geht es um drei verschiedene Filme mit queeren Straftäter:innen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Barbie macht den Anfang mit John Woijtowicz, der Anfang der siebziger versuchte, eine Bank auszurauben um für die geschlechtsangleichende OP seiner Frau zu zahlen, dann spricht Paul über "Bound" und Tatjana über "Der Fremde am See", wobei Tatjana mit einer scheinbar neuen Liebe für die Darstellung harter, trister, vielleicht auch ekliger Lebensrealitäten im Film überrascht. Viel Spaß damit.
In dieser Folge sprechen wir über verschiedene Formen von Einsamkeit und fangen wie immer bei uns selbst an und das ist zwischendrin sehr schön in aller Aufrichtigkeit, dann wieder natürlich (weil wir das sind) zum Brüllen komisch und stellenweise fast ein bisschen beunruhigend. Dann sprechen wir über drei Filme, die sich mit Einsamkeit befassen, nämlich über "Die Einsamkeit der Veronika Voss", "The Whale" und "Notes on a Scandal". Darüber, wie gut oder mies wir "The Whale" finden, entsteht dann auch eine längere Diskussion und wir bleiben da uneins, nicht aber in unserer Liebe für "Notes on a Scandal". Viel Spaß.
In dieser neuen Folge behandeln wir passend zum Osterfest das Genre des Sandalenfilms. Also viele halbnackte Männer in Brownface mit Sandalen, die sich in monumentalen Kampfszenen gegenseitig die Köpfe einschlagen. Eigentlich ja total unspannend und gerade auch für unseren Podcast total unpassend, würde man denken. Aber is natürlich gar nicht wirklich so. Wir sind nämlich drei queere Trüffelschweine und finden für Euch bei unseren drei Beispielen haufenweise teils recht dilettantisch versteckten queeren Subtext. Wer uns über sauschlechte Perücken, grobschlächtige Schnecken- und Austernmetaphern und Peter Ustinov in Gloria Swanson Drag kichern hören will, soll bitte reinhören. Viel Spaß Euch und dicke Eier.
Hinter diesem im deutschen leicht sperrigen Titel versteckt sich eine einfache Idee: Wir wollten die Geschichten von Frauen erzählen, die in den Medien als eine sehr reduzierte oder verbogene Version ihrer selbst dargestellt wurden, sich dann aber die Deutungshoheit über sich selbst zurückgeholt haben, um ihre Stories mit eigenen Worten zu erzählen. Inspiration dafür war Pamela Anderson, die sich kürzlich mit eigener Doku UND einer Autobiographie zurückgemeldet hat, um das Bild, das die Öffentlichkeit von ihr hat, geradezurücken. Mit Erfolg. Die anderen beiden hätten jetzt ähnlich gewählt sein können, aber wie so oft bei uns hat dann jede:r ein bisschen was eigenes gemacht. Und das ist auch gut so, denn sonst hätten wir evtl nie erfahren, was für eine coole Socke und geniale Wissenschaftlerin Hedy Lamarr war, warum wir ihr Bluetooth und WiFi verdanken, oder warum Paul findet, Madonna müsse sich mal für ein paar Jahre sammeln, um ihr Werk zu überdenken und einen klaren Kopf zu kriegen, Tatjana aber findet, sie sollte sich wie einst Marlene aus der Öffentlichkeit zurückziehen und lieber einsam sterben, statt furchtbare cringe Videos bei Tiktok aufzunehmen. Also ja. Party.
In dieser Folge dreht sich mal alles um die Berlinale. Was haben wir geschaut, was fanden wir gut, was nicht? Hat Barbie am Ende der Folge noch eine Stimme? Bekommen sich Tatjana und Paul im Ernst on Air in die Haare? Wie fanden wir eigentlich den "Schwarm"? Diese und weitere Fragen erörtern wir gewohnt grenzdebil und heiter und haben dabei offensichtlich Spökes. Viel Spaß damit.
Nachdem wir in der letzten Folge darüber gesprochen haben, was schwule Männer im Klerus leider oft kleinen Kindern antun, sprechen wir in dieser Folge über queere Kids. Wir sprechen über unsere Lieblingskinderbücher, die Held:innen unser Frühstkindheit. Dann sprechen wir über drei Filme, die sich mit queeren Kids befassen. Nämlich über "Transhood", "Close" und "Potato dreams of America". Drei ganz wunderbare Filme. Das ist zu großen Teilen total erfreulich und schön, dann wieder wird es sehr traurig. Tatjana erzählt von ihren eigenen Erfahrungen mit dem Suizid eines jungen schwulen Mannes, in den sie verliebt war. Also ja, es ist wie immer alles dabei... Viel Spaß damit. Und wenn ihr queere Kids in eurer Nähe habt, achtet ein bisschen auf sie.
Da vor kurzem ein ehemaliger Papst gestorben ist, der für seine Nachsicht mit Kinderschändern bekannt war, haben wir uns in dieser Folge einem sehr heiklen Thema angenommen, nämlich Kirche und Missbrauch. Anhand drei herausragend guter Filme, von denen zwei auf echten Fällen beruhen und gänzlich ohne zusätzliche Dramatisierung auskommen, erzählen wir diese Geschichten nach und versuchen, diesem altbekannten Problem ein bisschen näher zu kommen. Keine einfache Folge für uns, aber eine sehr lohnenswerte.
Schlechte Nachrichten, Schlammschlachten und Skandale... Nein, es geht nicht um eine neue Show der Kardashians, sondern die sogenannte WIZARDING WORLD: Dazu zählt man sämtliche Projekte, die je zu HARRY POTTER oder PHANTASTISCHE TIERWESEN erschienen sind. Das beliebte Franchise zeichnet sich aktuell aber nicht mit guter Unterhaltung aus, sondern mit unheimlich provokanten Aussagen. Wir sprechen heute über die unserer Meinung nach stagnierende Qualität der aktuellen Filmreihe von FANTASTIC BEASTS, wir erklären euch die Aussagen der Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling und wir berichten euch vom neuesten Stand des großen Videospiels HOGWARTS LEGACY. Für dieses große Special haben wir sogar einen ganz tollen Gast dabei: Barbie Breakout! Die Aktivistin, Podcasterin und Autorin ist nicht nur Potter-Fan der ersten Stunde, sondern erzählt uns heute auch, wie sie die Aussagen zur Trans*-Thematik von J.K. Rowling einordnet. Auch Jonas Ressel und Xenia Popescu ordnen heute die Wizarding World für uns ein. Moderiert wird das Ganze von Alper Turfan... und damit ein herzliches Willkommen hier auf CINEMA STRIKES BACK! Hier findet ihr Barbie Breakout auf Instagram: https://www.instagram.com/barbiebreakout/?hl=de https://linktr.ee/barbiebreakout Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:01:27 - Intro 00:01:34 - Der mangelnde Erfolg 00:05:20 - Die mangelnde Qualität 00:07:46 - Die mit ihrem Franchise verwachsene Autorin 00:08:58 - Die Trans*-Thematik 00:19:00 - Rowlings neue Bücher 00:23:48 - Ihre Stars wenden sich ab 00:27:19 - Nicht nur sie 00:33:36 - Das verwunschene Kind 00:36:12 - Ein Lichtblick 00:43:03 - Wie geht's weiter? 00:47:11 - Abmoderation Soundtrack des Videos: https://open.spotify.com/playlist/14tLThFoju1s1THp3ywzKP?si=646e99cc8e6f4660 John Williams - Hedwig's Theme Mavins, Crayon, Ayra Starr, LADIPOE, Magixx, Boy Spyce - Overloading (OVERDOSE) Tove Lo - No One Dies From Love Julia Wolf - Gothic Babe Tendencies (feat. blackbear) Debbie, BERWYN - Cousin's Car Thom Yorke - Analyse Jessie Murph - Drunk in the Bathtub Pheelz - Ballin THEY. - Set Me Free Warpaint - Stevie Quinn XCII - Let Me Down (with Chelsea Cutler) Powfu - shade of blue (feat. Rxseboy, Tia Tia & Shalfi) JVKE - golden hour Lola Young - Stream Of Consciousness Red Hot Chili Peppers - The Shape I'm Takin' alt-J - 3WW Avril Lavigne - Mercury In Retrograde BoA - Forgive Me The Neighbourhood - Daddy Issues Arlo Parks - Softly Alaina Castillo - sad girls always finish first Cautious Clay - Puffer alt-J - The Actor Fontaines D.C. - Roman Holiday Charlie XCX - Beg For You (feat. Rina Sawayama) Hayley Williams - Dead Horse Hercules & Love Affair - Dissociation Quellen: Maya Forstaters Aussagen: https://www.thepinknews.com/2022/09/30/maya-forstater-tala-library-hertfordshire-mascot-alien-gender/ Rowling unterstützt Forstater: https://www.nbcnews.com/think/opinion/j-k-rowling-s-maya-forstater-tweets-support-hostile-work-ncna1105201 Tweet "People Who Menstruate": https://twitter.com/jk_rowling/status/1269382518362509313?ref_src=twsrc%5Etfw Tweet @Aleens Antwort: https://twitter.com/Aleen/status/1269394953299361793 J.K. Rowlings Statement: https://www.jkrowling.com/opinions/j-k-rowling-writes-about-her-reasons-for-speaking-out-on-sex-and-gender-issues/ Tweet Rowlings "Honorarscheck": https://twitter.com/jk_rowling/status/1580639051774054404?lang=de Zusammenfassung von Rowlings Aussagen: https://www.glamour.com/story/a-complete-breakdown-of-the-jk-rowling-transgender-comments-controversy Gender Recognition Act: https://www.legislation.gov.uk/ukpga/2004/7/contents Scientific Americans Beitrag über "Transphobia": https://blogs.scientificamerican.com/voices/stop-using-phony-science-to-justify-transphobia/ "Wie transphobisch ist Rowlings neuester Roman? Sehr": https://www.thedailybeast.com/how-transphobic-is-jk-rowlings-new-novel-troubled-blood-very?ref=scroll Debatte um Böses Blut: https://www.deutschlandfunkkultur.de/debatte-um-boeses-blut-von-j-k-rowling-trans-menschen-100.html Tweet Sammlung Morddrohungen: https://twitter.com/dataracer117/status/1272737061703790592 Rowling wird angefeindet: https://news.sky.com/story/jk-rowlings-address-tweeted-by-activist-actors-after-author-spoke-up-for-womens-sex-based-rights-12475708 Bücherverbrennungen: https://www.newsweek.com/jk-rowling-books-burned-tiktok-transgender-issues-1532330 Daniel Radcliffes Statement: https://www.thetrevorproject.org/blog/daniel-radcliffe-responds-to-j-k-rowlings-tweets-on-gender-identity/ Katherine Waterstons Satement: https://www.indiewire.com/2021/07/katherine-waterston-stands-against-jk-rowling-anti-trans-1234654067/ Robbie Coltrane verteidigt Rowling: https://www.insider.com/hagrid-actor-robbie-coltrane-defends-jk-rowling-over-transphobia-claim-2020-9 Jon Stewarts Aussagen: https://www.youtube.com/watch?v=DzffpeYnv-w&ab_channel=TheProblemWithJonStewart https://www.rollingstone.com/culture/culture-news/campaign-against-antisemitism-defends-j-k-rowling-jon-stewart-goblin-claims-1278891/ Tweet von Kampagne gegen Antisemitismus: https://twitter.com/antisemitism/status/1478739540307230720/photo/1 Troy Leavitts YT-Kanal: https://www.youtube.com/@TroyLeavitt https://kotaku.com/hogwarts-legacy-lead-designer-used-to-run-anti-social-j-1846316222 Leavitts Tweets: https://i.kinja-img.com/gawker-media/image/upload/mak8o8dpkc05yuy3kve3.png Hogwarts Legacys trans*inklusiver Charakter-Editor: https://www.thegamer.com/harry-potter-hogwarts-legacy-transgender/ Hogwarts Legacy FAQ: https://www.hogwartslegacy.com/de-de/faq Moderation: Alper Turfan Interviewpartner: Barbie Breakout, Xenia Popescu, Jonas Ressel Kamera & Ton: Patrik Hochnadel Redaktion: Alper Turfan Schnitt: Patrik Hochnadel #harrypotter #film Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Drag Aktivistin Barbie Breakout ist zurück bei Zart Bleiben und stellt mit Fabian Hart die Pride-Frage: Kann man stolz darauf sein queer zu sein? Was hat dieser Stolz mit Manhattan zu tun und vor allem mit Münster? Warum ist die Gay Rights Movement nicht einfach nur mit „Schwulenbewegung“ zu übersetzen und was sagen Stormy, Sylvia und Marsha dazu?
Robin Solf & Barbie Breakout müssen meckern. HIV ist noch nicht vorbei, Pinkwashing geht gar nicht und der Shitstorm gegen Riccardo Simonetti wegen diverser Früchtchen zeigt, dass nicht alles in der Community ok ist.
Zwei Königinnen des Drags sind in der "Wohnung 17" zu Gast: Conchita und Barbie Breakout sind da! Die beiden beweisen: Glamour und Aktivismus schließen sich nicht aus. Seit ihrem ESC-Sieg ist Conchita eine Ikone der queeren Szene und stellt die Geschlechterbilder in Frage. Barbie Breakout prangert 2013 auf drastische Art die Homophobie in Russland an: Sie näht sich selbst den Mund zu und stellt das Video davon ins Netz. Zwei Diven, Bettina und dazu Champagner! Von WDR 2.