POPULARITY
In unserer Juni Folge sprechen wir über Depressionen. Etwas sommeruntypisch vielleicht, aber wie Paul und Barbie auch in diesem Jahr mal wieder erfahren dürfen, sind Depressionen eben nicht nur ein saisonales Herbst/Winter Thema, sondern auch eins, das uns mitten im Sommer trotz Sonnenschein und während der Pride Festivitäten heimsuchen kann. Wir reden also über unsere eigenen Erfahrungen mit dem "schwarzen Hund", bzw über das Tatjana'sche Privileg, sowas nie erlebt zu haben; wir versuchen ein bisschen zu erörtern, warum die Zahl der Depressiven in den letzten Jahren so zugenommen hat und versuchen, den Betroffenen unter unseren Zuhörer:innen ein paar Tipps an die Hand zu geben. Alles Liebe an Euch und Happy Pride, trotzdem.
In der heutigen Folge sind wir anfangs etwas planlos gestartet aber dann haben wir ein kleines Spiel gespielt: Nenne ein TV Sender und dann nenne mir die Person, die du dir vorstellst, der diesen Sender konsumiert. Kirsche auf der Sahne Torte: Du hast Lust teil unseres Podcast zu sein? Dann schreibe uns gerne deine Frage oder eine Geschichte aus deinem Alltag unter nachmittagsjause@an-kat.de
TW: In dieser Folge geht es um Depressionen und Ängste bzw. Angststörungen. Bitte hört die Folge nicht, nicht alleine oder in Rücksprache mit bereichsspezifischen Therapeut:innen, um möglichst gut auf euch selbst und eure mentale Gesundheit aufzupassen. Hallo ihr Lieben, Ihr habt mir in einem Fragesticker auf Instagram einige gute Fragen gestellt, auf die ich in meinen Podcastfolgen gerne eingehen möchte. Infolgedessen habe ich in dieser Folge vor allem Fragen hinsichtlich dem Umgang mit Druck, Stress und Depressionen ausgewählt und, aus meinem aktuellen Erkenntnis- und Erfahrungsstand, beantwortet. Natürlich hoffe ich sehr, dass Euch diese Folge auf Eurer Reise durch's Leben unterstützen kann. Bis zum nächsten Mal wünsche ich Euch alles Liebe und Gute, Eure Isa Keywords: Mentale Gesundheit Podcast, Depressionen Bewältigen, Angststörung Umgang, Innere Unruhe Meistern, Stressmanagement, Hustle Mentality Talks, Grinding Mindset, Produktivität Steigern, Essstörungen Heilung, Emotionales Wohlbefinden, Depressions überwinden, Angst bewältigung, Innere Ruhe Finden, Stressabbau Tipps, Hustle Mentality Life, Produktivitäts strategien, Essstörungen Überwinden, Mentale Gesundheit Stärken, Depressionen Verstehen, Angststörung Hilfe, Innere Balance, Stressfrei Leben, Hustle Mentality Mindset, Grinding Erfahrungen, Produktivität Hacks, Essstörungen Therapie, Mental Health Podcast, Overcoming Depression, Anxiety Management, Inner Calmness, Stress Relief Talks, Hustle Free Living, Grinding Success, Boosting Productivity, Eating Disorder Healing, Mindful Mental Health, Coping with Depression, Anxiety Support, Inner Peace Journey, Stress Less Life, Hustle Mindset Shift, Grinding Strategies, Maximizing Productivity in a healthy way, gesunder Weg, Eating Disorder Recovery, Mental Wellness Podcast, Positive Depression Solutions, Anxiety Relief Strategies, Inner Balance Tips, Stress Management Hacks, Hustle Free Mind, Grinding for Success, Ultimate Productivity Guide, Essstörungen Heilungs impulse.
Eine Depression ist für Betroffene eine große Herausforderung. Auch Partnerinnen und Partner leiden häufig mit. Viele sind zudem mit der Situation überfordert. Wie hilft man Depressiven in einer Beziehung? (00:00:00) Intro (00:00:35) Begrüßung (00:02:28) Wie soll man mit depressiven Partnerinnen und Partnern umgehen? (00:05:15) Sind Depressionen ansteckend? (00:09:57) Was ist dyadisches Coping? (00:13:06) Wie kann man als Paar mit Depressionen umgehen? (00:16:18) Wann ist eine Trennung sinnvoll? (00:17:35) Verabschiedung Bei Depression hilft das Info-Telefon der Stiftung Deutsche Depressionshilfe unter 0800 / 33 44 533. Kontakt zu einer Ärztin oder einem Psychotherapeuten stellt auch die Kassenärztliche Vereinigung her, zentrale Rufnummer ist die 116 117. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-depression-partnerschaft-beziehung
Eine Depression ist für Betroffene eine große Herausforderung. Auch Partnerinnen und Partner leiden häufig mit. Viele sind zudem mit der Situation überfordert. Wie hilft man Depressiven in einer Beziehung? (00:00:00) Intro (00:00:35) Begrüßung (00:02:28) Wie soll man mit depressiven Partnerinnen und Partnern umgehen? (00:05:15) Sind Depressionen ansteckend? (00:09:57) Was ist dyadisches Coping? (00:13:06) Wie kann man als Paar mit Depressionen umgehen? (00:16:18) Wann ist eine Trennung sinnvoll? (00:17:35) Verabschiedung Bei Depression hilft das Info-Telefon der Stiftung Deutsche Depressionshilfe unter 0800 / 33 44 533. Kontakt zu einer Ärztin oder einem Psychotherapeuten stellt auch die Kassenärztliche Vereinigung her, zentrale Rufnummer ist die 116 117. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-depression-partnerschaft-beziehung
Eine Depression ist für Betroffene eine große Herausforderung. Auch Partnerinnen und Partner leiden häufig mit. Viele sind zudem mit der Situation überfordert. Wie hilft man Depressiven in einer Beziehung? (00:00:00) Intro (00:00:35) Begrüßung (00:02:28) Wie soll man mit depressiven Partnerinnen und Partnern umgehen? (00:05:15) Sind Depressionen ansteckend? (00:09:57) Was ist dyadisches Coping? (00:13:06) Wie kann man als Paar mit Depressionen umgehen? (00:16:18) Wann ist eine Trennung sinnvoll? (00:17:35) Verabschiedung Bei Depression hilft das Info-Telefon der Stiftung Deutsche Depressionshilfe unter 0800 / 33 44 533. Kontakt zu einer Ärztin oder einem Psychotherapeuten stellt auch die Kassenärztliche Vereinigung her, zentrale Rufnummer ist die 116 117. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-depression-partnerschaft-beziehung
Silke Pech an der Seite zu haben ist ein großes Glück für Angehörige von Depressiven. In dieser Podcast-Folge erläutert Silke die verschiedenen Ursachen für den Energieverlust auf Seiten der Angehörigen. Scham- und Schuldgefühle, der Druck, die Krankheit im Freundeskreis verheimlichen zu wollen, die Bürde, familiär den nicht belastbaren Partner ausgleichen zu wollen – dies und noch vieles mehr lastet auf den Schultern des Angehörigen. Will er oder sie (apropos: Silke öffnet ihr Angebot gerade auch für Männer) weiter ein familiärer Fels in der Brandung sein, braucht der gesunde Part Unterstützung durch eine Coachin wie Silke – damit die Gesunde nicht auch noch krank wird! Silke gibt uns Einblicke in ihre eigenen Erfahrungen als Partnerin eines Depressiven und schildert, welche Rolle die Kraft der Natur sowie die Geborgenheit einer Community in ihrem Coachingprogramm spielen. Mehr Infos zu Silkes Angebot: www.ganzbeimir.com Willst Du auch eine Positionierung, die Deine Erfahrung mit dem Bedarf am Markt matcht? Dann hole Dir Dein Strategiegespräch: https://up-lift.de/strategiegespraech/ Abonniere unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
Mentalitätsgeschichte · Gudrun Ensslin, eine Indianersquaw aus braunem Plastik, und Andreas Baader, ein Ritter in schwarzglänzender Rüstung - so vermischen sich im Kopf des 13-jährigen namenlosen Erzählers die politischen Verwerfungen in der BRD des Jahres 1969 mit seinen kindlich-spielerischen Fantasien. // Mit Peter Brombacher, Gaby Dohm, Thomas Hauser, Sophie von Kessel, Julia Riedler, Michael Tregor, Irina Wanka, Anton Winstel/ Regie: Leonhard Koppelmann/BR 2016//
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Obwohl wir Deutschen ständig zum Arzt rennen und gegen jedes noch so kleine Wehwehchen eine Tablette nehmen, bei jeder Hysterie uns auch zehnmal piksen lassen, wir werden immer kränker. Viele zerstören sich selbst, eine Sucht nach dem Tod, nach Schmerz und Leiden macht sich breit. Vollgefressen, vollgesoffen, dicht bis unters Dach, dabei sich selbst anlügend, so ist der letzte Anker, eben Allmosen für das eigene Ich annehmend, die Selbstlüge ist Mode geworden. Kostenlos, so etwas gibt es nicht, alles kostet Zeit, Mühe, bist Du ein Teil von etwas Größerem? Mindestens 40 %, so schätzt man, sind hier fettleibig, weitere 25 % depressiv, d.h. mehr wie die Hälfte ist körperlich oder geistig eingeschränkt, was eine tolle Quote. Erhöhtes Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Cholesterinspiegel, Wampe oder Sixpack, das ist hier die Frage? Wo willst Du dazu gehören? Obwohl alles Wissen dieser Welt nur einen Fingerwisch von uns entfernt ist verstummt der Intellekt mehr und mehr. Trotz umfassender medizinischer Versorgung werden "wir" immer kränker, was eine Ironie. Mental abgehängt vegetiert eine immer größere Anzahl von Abgehängten, schiesst sich ins Nirvana. Egal, Hauptsache Nirvana. Wie, egal, warum, egal, nur weg aus der Realität. Diese Welt ist ein Tollhaus geworden. Wenn die Gesinnung stimmt sind plötzlich alle Mittel recht, wir müssen uns dekontaminieren, um diesen Müll schnell wieder von unseren Schultern zu bekommen. Physische und mentale Krankheiten sind die Norm geworden, Gesundheit ist für nur noch eine Minderheit gegeben. Wie konnte es so weit kommen? Völlig deformierte Körper werden immer gewöhnlicher, Geister-Zombies ähnlich schweben die Depressiven von Rausch zu Rausch, was für ein schräges Ziel so viele Leute heutzutage haben, in meiner Jugend war das noch anders. Was ist nur geschehen? Obwohl "wir" alle Möglichkeiten haben, "unsere" Handlungen streben nach Selbstzerstörung, was läuft da für ein schräger Film? Wie stehst Du dazu? Obwohl wir alles haben laufen so viele Dinge völlig ins Dunkel, der Mensch ist verängstigt, eine Minderheit macht mit Ängsten richtig Kasse. Verachtenswert, aber sehr erfolgreich. Obwohl und gerade weil wir dies alles wissen machen wir uns mitschuldig, wenn wir die Realität nicht sehen wollen. Die Zahl der Depressiven wird noch steigen, da bin ich mir sicher. Der Weg ist das Ziel! Auf meinem Pfad fahren jedenfalls keine PANZER. Meditation bringt Weisheit; fehlende Meditation hinterlässt Unwissenheit. Wisse gut, was dich vorwärtsführt und was dich zurückhält, und wähle den Weg, der zur Weisheit führt - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Wenn man einen Marathon läuft, dann gibt es eine Phase, in der die körperlichen Reserven erschöpft sind. Man fühlt sich müde und möchte einfach nicht mehr weiter gehen. Gerade in solchen Momenten ist es wichtig, unsere inneren Türen zu öffnen und zu erleben: Da ist eine tiefere Liebe da, die mich durch diese nächste Etappe hindurch trägt. Heute öffnet die Oase, meine Coaching-Community, ihre Türen für neue Teilnehmer. Bis zum 06. Juni kannst du in die Oase einsteigen! Infos & Anmeldung: https://leahamann.de/die-oase/ In der Oase bereiten wir uns gemeinsam auf das Neue vor. Schön bodenständig und alltagstauglich. Ich stelle körperorientierte Werkzeuge und eine Menge ganzheitliches Wissen über Traumaheilung zur Verfügung. Es gibt zahlreiche Videokurse und geführte Anleitungen für dich, die dich im Alltag begleiten. Jeden Monat finden Live-Events via Zoom statt und es gibt ein Forum zum Fragenstellen und Austauschen. Suchst du nach einem heilsame, liebevollen Umfeld, das dein inneres und äußeres Wachstum fördert und dir hilft zuversichtlich in die Zukunft zu schreiten? Die Oase freut sich auf dich!
Fri, 26 May 2023 14:42:16 +0000 https://zensibility.podigee.io/140-achtsame-kommunikation-in-schwierigen-phasen d8e57fe799fad80d779f722493d89e2a Eine achtsame, wertschätzende, respektvolle und schützende Kommunikation kann in schwierigen Lebensphasen außerordentlich viel zur Selbstwirksamkeit und Besserung beitragen. Meine Impulse dazu, wie ich Kommunikation mit wem, wann und wie – gerade in schwierigen/depressiven Phasen nutze – um möglichst "schützend/stabilisierend" mit mir umzugehen, für euch liebevoll "verpackt" im heutigen Podcast. Enjoy 140 full no gewaltfreie Kommunikation,Selbstschutz,Achtsamkeit im Alltag,Miteinander gestalten,heilsames Miteinander,wohltuende Kommunikation,Depression,psychische Krankheiten,neurodiversität,Einheit,zensibility ZENsibility|
Sat, 06 May 2023 10:37:07 +0000 https://zensibility.podigee.io/137-vom-leben-mit-depressiven-phasen 05571308a844e3dec2f6e6087e3bdd71 TRiggerwarnung: ich versuche das Thema zwar achtsam und nicht negativ zu behandeln, ist aber auch kein Spaziergang- also schau bitte ob es gerade was für dich ist! Aus dem Leben mit spätdiagnostizierter ADHS und rezidivierenden depressiven Phasen berichte ich euch über Herausforderungen und Sichtweisen für den Umgang damit - vor allem für Angehörige könnte es hilfreich sein mal reinzuhören. Bin gespannt wie sich alles entwickelt und hoffe auf baldige Behandlungsmöglichkeiten. Lasst es euch gut gehen da draußen
Bewirb dich auf ein Coaching https://datingadvice.de/ Pablo packt aus: Wie er es zum Erfolg mit Frauen geschafft hat, lass Dich inspirieren! Bewirb dich auf ein Coaching https://datingadvice.de/
Endlich habe ich einen Gast für den Podcast gewinnen können, der auf der anderen Seite der Depression stand. Mein Interviewgast Sandra hat eine depressive Episode mit ihrem Ex-Partner durchlebt, in der er komplett in den Fängen der Erkrankung feststeckte. TRIGGERWARNUNG: Wenn dich das Thema Selbstmord/Selbstmordgedanken triggert, ist diese Podcastfolge nicht das Richtige für dich! Nicht nur Angehörige von Betroffenen können aus dieser Folge sehr viel ziehen, sondern auch wir Betroffene selbst. Sandra gibt einen unfassbar offenen und ehrlichen Einblick, warum sie an der Beziehung mit Themen wie Depression und ADHS fast zerbrochen wäre - und warum sie die Beziehung dennoch wieder eingehen würde. Du erfährst in dieser Podcastfolge:
Moin Leute! Nach einem halben Jahr sind wir wieder am Start! Warum es so gekommen ist, erklären Raphael und Hendrik im 2. Thema. Als erstes sprechen die beiden aber über das Party.San 2022, da sie sich ein bisschen verzetteln aber nur über den ersten Festivaltag. Im 2. und wichtigsten Thema geht es um DEPRESSIONEN, mit denen die beiden letztes Jahr selbst zu tun hatten! Zum Abschluß nerden die beiden noch ein bisschen über Amon Amarth und was eigentlich dazu geführt hat, dass sie aus unserer Sicht von sehr vielen Metalheads nicht ernst genommen werden! Den Link zum bereits vollständig veröffentlichten Party.San Festivalbericht habt ihr hier! Vor lauter Aufregung habe ich beim Thema Depressionen glaube ich vergessen, die Verlinkung der 3 Videos zu erwähnen. Einmal das Gespräch zwischen Kurt Krömer und Torsten Sträter, welches ich erwähne, dann eine Reportage vom Y-Kollektiv und eine wirklich gute Reportage vom SWR in deren Rubrik 7 Tage... Dieses mal 7 Tage unter Depressiven in der Psychiatrie. Empfehlenswert! Die Playlist zur Folge mit Bands des ersten Festivaltages und 3 Songs von Amon Amarth könnt ihr dann direkt hier anhören!
Der Alltag eines Depressiven oder wie meistere ich mich selbst?Folgt mir auch auf Instagram: das_hörbuch_eines_depressivenTikTok:@border_allein
Comedian Maxi Gstettenbauer will Menschen unterhalten und zum Lachen bringen. Aber er hat auch ein sehr ernstes Anliegen. Er will über Depressionen aufklären, an denen er auch selbst leidet. So möchte er Betroffenen und ihren Angehörigen helfen.
Ref.: Pfr. Dr. Thomas Balogh
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Das Gehirn liebt Gewissheit, Vertrautheit, Routinen, Pläne und Gewohnheiten. Wenn diese fehlen, kann das eine große Herausforderung sein. Wenn sie monatelang fehlen, und das möglicherweise bis weit in die Zukunft hinein, wird es noch problematischer. Psychologisch gesehen sind Menschen viel widerstandsfähiger, wenn sie wissen, wann eine schwierige Zeit zu Ende ist, weil sie auf diesen Endpunkt hinarbeiten können. Bei einer Beziehungskrise gibt es keinen, und das ist ein großes Problem. Was du dagegen tun kannst erfährst du in dieser Podcastfolge. Ralf Hofmann & Felix Heller - die beiden Beziehungscoaches und Paartherapeuten - zeigen dir, wie du deine Beziehung rettest und in das Gefühl zurück kommst, dass du am Anfang der Beziehung hattest. Und wenn die Trennung schon vollzogen ist, helfen sie dir, deine/n EX zurück zu bekommen oder die Trennung so zu verarbeiten, dass du dich darauf freust jemand neues in dein Leben zu lassen. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://www.beyondbreakup.de/termin?utm_source=podcast Mehr von Beyond Breakup: - Instagram: https://www.instagram.com/beyondbreakup_app - Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/liebeskummerhilfe - Beyond Breakup App https://appstore.com/beyondbreakup
André Kubiczek erzählt in seinem neuen Roman "Der perfekte Kuss" von einer Jugendliebe in der Spätphase der DDR. Gerbrand Bakker gibt Einsichten in das Leben eines Depressiven. Jan Kossdorff führt uns ans Ende der Welt.
Depressionen begleiten mich, seit ich geboren wurde. Ich weiß was es heißt, keinen Ausweg zu sehen und sich nur noch Schritt für Schritt zu bewegen, ohne Hoffnung auf ein Licht am Ende des Tunnels. Als Kind einer Generation von Deutschen, die im Nationalsozialismus aufgewachsen sind, die den Krieg und die Nachkriegszeit erlebt haben, ist es für mich Normalität, mich unter Depressiven zu bewegen. Dieses schweigende Heer der traurigen Augen war meine Welt als Kind. Ich selbst habe - wie viele meiner Generation der Nachkriegskinder - gelernt, damit klar zu kommen. Und ich bin dankbar dafür, dass ich heute mit depressiven Menschen arbeiten darf. Denn mein Herz ist bei den "Überlebenden", bei denen, die nicht zu den Gewinnern unserer Gesellschaft gehören.
Der Umgang mit depressiven Menschen ist für Angehörige sehr herausfordernd. Unsere eigene Machtlosigkeit erschwert den Umgang noch mehr, da depressive Menschen oft so sehr in sich selbst verschlossen sind und keine Hilfe annehmen.
Manuel Wolff erklärt anhand eines Beispiels sehr gut die Denkstrukturen im Hirn eines Depressiven und wie eigentliche Kleinigkeiten zu tiefen Sinnkriesen und riesiger Wut führen können, sollte man sich mal reinziehen. Apropos: Manuel hat ein brandneues 30-Minuten Comedy-Special „geboostert.“ vor, dass ihr im BOING! Comedy „Shop“ herunterladen könnt: https://ko-fi.com/s/e342630586 Zu Gast ist Sascha Korf, Comedian, Improspieler, Gagautor, Spontanakrobat, Improvisationstalent, und und und! Er spricht mit Manuel über seine Arbeit für Chris Tall und Ilka Bessin und über seinen Weg mit viel Improvisation. Wir freuen und über Fans und Supporter: www.boingpodcast.de/support/ Schreibt Feedback, Wünsche, einfach so: mail@boingpodcast.de Werbe- und Sponsorenanfragen an mail@boingcomedy.de Sascha Korf ist auf Instagram und Facebook --- Findet den "BOING! Podcast" auf Instagram, Twitter und Homepage Findet "BOING! Comedy Club" auf Facebook, Instagram, Twitter und Youtube! Findet Manuel Wolff auf Facebook, Instagram, Twitter und Youtube! www.boingcomedy.de - Unsere Live-Shows! www.manuelwolff.de - Unser Host! www.comedyworkshops.de - lerne lustig! www.uiuiuiuiuiuiui.de - deine Lieblingswebseite!
Ronja von Rönnes Roman „Ende in Sicht“ liest sich wie der Roman zur eigenen Krise der Autorin, die sie in den sozialen Medien ausführlich dokumentierte. Die gute Nachricht: In der pointengesättigten Geschichte werden alle Depressiven geheilt. Die schlechte: Über planlose Küchenpsychologie reicht das Buch kaum hinaus. Von Katharina Teutsch www.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
In „Benjamin Blümchen und der Weihnachtsabend“ (Folge 51) lädt der sprechende Elefant seine Neustädter Freundinnen und Freunde zum besinnlichen Zusammensein ins Elefantenhaus ein. Unter dem Baum liegt ein großes Päckchen mit Alltagsrassismus, Bratäpfel und eine fröhlich beseelte Rebecca. Zuckerstück + Peitsche, der nicht ganz ernst gemeinte Benjamin Blümchen Fan-Podcast, widmet sich jeden zweiten Dienstag einer […]
Nach dem Roman von David Vann. Jim ist Ende dreißig und am Ende. Er hat sein Leben an die Wand gefahren und lebt wie ein Eremit in der klirrenden Kälte Alaskas. Aus Sorge, er könnte sich was antun, bittet ihn der Bruder, nach Kalifornien zu fliegen, zurück zu seiner Familie. Dort lebt seine Herkunftsfamilie, die dem Erloschenen vor sich selbst bewahren und ihm die verloren gegangene Lebensfreude wieder einhauchen will. Doch Jim wandelt nur wie ein Geist durch die Hinterlassenschaften seines alten Lebens, im Sog düsterster Gedanken treibt es ihn immer mehr auf das Ende zu. David Vann verarbeitet in Momentun, wie auch in seinen anderen Texten, das eigene Trauma vom Suizid seines Vaters. Diesmal lässt er den Depressiven selbst zu Wort kommen, indem er seinen inneren Monolog in den letzten Tagen vor dem Selbstmord imaginiert. „Momentum“ ist eine eindrückliche Charakter- und Familienstudie. Ein Zeugnis von der Suche nach Sinn und Erlösung in der Natur. Darüberhinaus ergründet der Autor die tieferen gesellschaftlichen Strukturen Amerikas, die wirtschaftlichen Verhältnisse, die den Selbstmord des Vaters mitbegründet haben und die Illusion von einem freien und sinnorientierten Leben nachhaltig zerstörten. Mit: Florian Lukas (Autor/Erzähler), Jörg Hartmann (Jim), Julian Greis (Gary), Wolfgang Pregler (Brown), Felix Lengenfelder (David (Kind)), Lientje Fischhold (Tracy (Kind)), Anne Weber (Elizabeth), Maria Magdalena Wardzinska (Mary), Hedi Kriegeskotte (Mutter), Anne Müller (Sandra), Jenny König (Rhoda), Hans Löw (John), Toini Ruhnke (Junge Frau, Kellnerin), Markus Boysen (Vater) und Peter Weis (Mann). Bearbeitung: Irene Schuck. Übersetzung aus dem Amerikanischen: Cornelius Reiber. Regie: Irene Schuck. Regieassistenz: Kerstin Düring. Dramaturgie: Susanne Hoffmann. Produktion: NDR 2021. Verfügbar bis 11.11.2022. ndr.de/radiokunst
M.H.P. - Mentale High Performance im Sport (Akademie f. Trainerin Performance A.T.P.)
Hier im " M.H.P. - Mentale High Performance im Sport " Podcast ein Interview mit einem der erfolgreichsten österreichischen Olympiaathleten und Gesamtweltcupsieger im Snowboarden Clemens Schattschneider.Ich spreche mit Clemens darüber, wie er nach seiner sehr erfolgreichen, sportlichen Karriere in ein sehr tiefes Loch gefallen ist und sich da wieder mit großen Anstrengungen heraus gearbeitet hat. Jetzt betreut er mit großer mentaler Stärke & wichtigen Erfahrungswerten Klient*innen als Trainer- & Mental Coach.Dieses Interview und alle weiteren dieses Podcasts sind auch auf Spotify, Apple Podcast unter dem gleichen Namen verfügbar. Wenn Dir dieses Interview gefallen hat, unterstütze uns bitte indem Du uns Dein Kanal - Abo, ein Like und einen Kommentar schenkst. Teile gerne das Video mit Menschen in Deinem Umfeld, um in Ihrem sportlichen Leben als Trainer*in, Sportler,*in, Therapeut*in, Berater*in und Coaches erfolgreicher zu werden.Starke Grüße aus Berlin, Dein Ulrich Infos zu Clemens Schattschneider:Instagram:https://www.instagram.com/clemens.schattschneider/?hl=deFacebook:https://de-de.facebook.com/clemens.schattschneiderInfos zu Ulrich Strauch: Mail: strauchulrich@gmx.de Webseite: www.ulrichgeorgstrauch.comInstagram: https://www.instagram.com/resultaeter_by_ulrich_strauch/?hl=deLinked In Ulrich Strauch: https://de.linkedin.com/in/ulrich-georg-strauch-772a9b187Facebook Ulrich Strauch:https://de-de.facebook.com/ulrichgeorgstrauch/
Die Pandemie hinterlässt nicht nur bei Covid-Erkrankten gesundheitliche Spuren. Laut Studien zeigen 30 Prozent aller Kinder und Jugendlichen psychische Auffälligkeiten, allen voran Depressionen. Ein Portal gibt den Betroffenen verständliche Informationen an die Hand, dort, wo sie sich aufhalten: im Netz.
Wer an Depressionen erkrankt, benötigt ärztliche Betreuung. Aber auch die Familie oder Freunde und Freundinnen können Depressiven helfen. Aber wie eigentlich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-hilfe-bei-depressionen
Wer an Depressionen erkrankt, benötigt ärztliche Betreuung. Aber auch die Familie oder Freunde und Freundinnen können Depressiven helfen. Aber wie eigentlich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-hilfe-bei-depressionen
Wer an Depressionen erkrankt, benötigt ärztliche Betreuung. Aber auch die Familie oder Freunde und Freundinnen können Depressiven helfen. Aber wie eigentlich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-hilfe-bei-depressionen
Wenn das eigene Kind an einer Depression leidet, ist diese Situation auch für Eltern belastend und nicht einfach. Zwei Mütter, deren Kinder an einer Depression erkrankt sind, berichten hier von ihren Erfahrungen im Umgang mit der Erkrankung und ihrem Kind. Sie erzählen, wie sich die Krankheit bei ihrem Kind geäußert hat, wie sie darauf reagiert haben und welche Erfahrungen sie in der Familie, mit dem Umfeld und der Schule gemacht haben. Sie berichten von ihrem Alltag, ihrer Beziehung zu ihren Kindern und den Herausforderungen, die die Depression mit sich bringt, und wie sie versuchen, mit diesen umzugehen. Zudem erzählen sie, was sie selbst für sich als Eltern Gutes tun und was sie anderen Eltern, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, mit auf den Weg geben möchten.
Lass uns reden #37 0:00 - Intro 0:07 - Letzten beiden Lass uns reden 1:00 - Retreat 10:20 - HappyPo 11:24 - Depressiven loch 11:59 - How Not to Diet vs HCLF 15:24 - Schmecke ich noch natürlich Süß bei so viel Süß 18:10 - Sport vs Veganismus 19:06 - Nicht veganes Umfeld 19:44 - HCLF Muskeln und zunehmen 23:18 - Vergleichen mit anderen 26:40 - Leistungsdruck 33:07 - Outro ➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖ Rocka Nutrition* (Mit meinen Link erhältst du ein #TeamRocka Exklusive Produkt deiner Wahl): http://www.rockanutrition.de/?pid=25&cid=ilptub54z&aid=75 YouTube Kanal: https://www.youtube.com/VegainsDE Englischer YouTube Kanal: https://www.youtube.com/Vegains Meine Amazon Empfehlungen: amazon.de/shop/vegainsde Website: https://vegansavage.com Mein Vegan Meal Plan App: https://get.vegains-app.com (kann man in den Einstellungen alles auf Deutsch stellen) Meine Transformation & Videos warum ich Vegan lebe: http://bit.ly/VeganPlaylist Instagram Deutsch: https://www.instagram.com/vegainsde/ Hauptkanal: https://www.instagram.com/vegainstrength/ Essen: https://www.instagram.com/vegainsfood/ Englischer Podcast: https://anchor.fm/vegains & Podcast YouTube Kanal ► https://www.youtube.com/vegainspodcast
Servus liebe Freunde der guten Unterhaltung, anbei die neue Folge in der ich euch drei Strategien verrate, wie ihr euch kurzfristig aus einer depressiven Gedankenspirale oder aufkommender Panik herausholen könnt. Alle Methoden sind meine erprobten und besten Tools und ich hoffe sie wirken auch bei euch. Ich freu mich auf euer Feedback! Quellen: Christian Stiglmayr & Hans Gunia: "Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Ein Manual für die ambulante Therapie" Klaus Bernhardt: "Depression und Burnout loswerden" Klaus Bernhardt: "Panikattacken und andere Angststörungen loswerden" Folge direkt herunterladen
Werden illegale Drogen wie LSD, Psilocybin und GHB schon bald als Medikamente gegen Depression, Sucht oder Angstzustände eingesetzt? Wenn es um Drogenforschung geht, haben Schweizer Forschende die Nase vorn. Die Psychiatrie setzt grosse Hoffnungen in die Entwicklung dieser Medikamente. Illegale Drogen wie LSD, Psilocybin oder KO-Tropfen wie GHB sind in vielen Ländern verboten – auch für die Forschung. Nicht so in der Schweiz. Unter strengen Auflagen ist hier Drogenforschung schon seit ein paar Jahren wieder erlaubt – erste Erfolge sind schon sichtbar. Die Wissenschaft entdeckt die heilsame Wirkung der psychedelischen Stoffe neu. Erste Studienergebnisse zeigen, dass psychoaktive Drogen bei Depressionen, Ängsten und Süchten helfen können. Die Erfahrungen, die solche Substanzen auslösen, können im therapeutischen Prozess entscheidend zur Heilung beitragen. Ein Beispiel dafür ist Oleg Kogut. Er hat Krebs und kaum Chancen auf Heilung. Der junge Mann ist depressiv und leidet unter Angstzuständen. Er nimmt in Solothurn beim Psychiater Peter Gasser an einer LSD-Studie teil. Nach zwei therapeutisch begleiteten LSD-Sitzungen kommt er mit Gefühlen in Berührung, die er sein Leben lang verdrängt hat. Die Drogenerfahrung hilft ihm, einen anderen Umgang mit seiner Krankheit zu finden und seinen ausweglosen Zustand besser zu akzeptieren. Solche Studien sind hierzulande keine Seltenheit. «Einstein» zeigt, dass an Schweizerischen Psychiatrischen Kliniken intensiv an Drogen geforscht wird. Forschende untersuchen an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, ob Psilocybin, der Wirkstoff sogenannter Zauberpilze, Alkoholsüchtigen beim Entzug helfen kann. Eine weitere Studie erforscht, ob GHB, bekannt als KO-Tropfen, Depressiven helfen kann, sich im Schlaf besser von der Krankheit zu erholen. Für die Psychiatrie ist diese Forschung wichtig, denn sie setzt grosse Hoffnungen in diese neuen Medikamente.
Werden illegale Drogen wie LSD, Psilocybin und GHB schon bald als Medikamente gegen Depression, Sucht oder Angstzustände eingesetzt? Wenn es um Drogenforschung geht, haben Schweizer Forschende die Nase vorn. Die Psychiatrie setzt grosse Hoffnungen in die Entwicklung dieser Medikamente. Illegale Drogen wie LSD, Psilocybin oder KO-Tropfen wie GHB sind in vielen Ländern verboten – auch für die Forschung. Nicht so in der Schweiz. Unter strengen Auflagen ist hier Drogenforschung schon seit ein paar Jahren wieder erlaubt – erste Erfolge sind schon sichtbar. Die Wissenschaft entdeckt die heilsame Wirkung der psychedelischen Stoffe neu. Erste Studienergebnisse zeigen, dass psychoaktive Drogen bei Depressionen, Ängsten und Süchten helfen können. Die Erfahrungen, die solche Substanzen auslösen, können im therapeutischen Prozess entscheidend zur Heilung beitragen. Ein Beispiel dafür ist Oleg Kogut. Er hat Krebs und kaum Chancen auf Heilung. Der junge Mann ist depressiv und leidet unter Angstzuständen. Er nimmt in Solothurn beim Psychiater Peter Gasser an einer LSD-Studie teil. Nach zwei therapeutisch begleiteten LSD-Sitzungen kommt er mit Gefühlen in Berührung, die er sein Leben lang verdrängt hat. Die Drogenerfahrung hilft ihm, einen anderen Umgang mit seiner Krankheit zu finden und seinen ausweglosen Zustand besser zu akzeptieren. Solche Studien sind hierzulande keine Seltenheit. «Einstein» zeigt, dass an Schweizerischen Psychiatrischen Kliniken intensiv an Drogen geforscht wird. Forschende untersuchen an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, ob Psilocybin, der Wirkstoff sogenannter Zauberpilze, Alkoholsüchtigen beim Entzug helfen kann. Eine weitere Studie erforscht, ob GHB, bekannt als KO-Tropfen, Depressiven helfen kann, sich im Schlaf besser von der Krankheit zu erholen. Für die Psychiatrie ist diese Forschung wichtig, denn sie setzt grosse Hoffnungen in diese neuen Medikamente.
Hast du das Gefühl, dass eine dunkle Wolke dich verfolgt und dein Leben überschattet? Fühlst du dich antriebslos, depressiv und einfach ausgelaugt? Dann könnte dir diese Folge hilfreiche Tipps an die Hand zu geben, die dir helfen, deine Situation besser zu verstehen und zu verändern. Diese Folge ist keine typische Folge über Depression, sondern bezieht vor allem energetische, spirituelle und revolutionäre Ansätze ein, die dir vielleicht erst einmal neu erscheinen werden, aber vielleicht genau deswegen etwas transformieren könnten - Enge in Offenheit, Schwere in Leichtigkeit, Lethargie in Auftrieb. Was erwartet dich ganz konkret: Wie ich, Bahar, es geschafft habe, meine dunkle Nacht der Seele hinter mir zu lassen. Warum wir manchmal unser Umfeld verpesten, obwohl wir es vielleicht gar nicht wollen. Die wahren Gründe hinter Selbsthass Warum viele Menschen Dankbarkeit nicht spüren können und wie man das ändern kann. Wie Freude und Schmerz aneinander gebunden sind. Wie du feststellst, in welchen Teilen deines Gehirns die Energie festhängt. Wie du die Sucht nach deinem Opferzustand entlarvst und hinter dir lässt. Was ist ein Leidens-Vorbild und wie kannst du es loslassen und noch vieles mehr… Viel Freude und ich freu mich auf dein Feedback! Bahar Hast du Lust, über 8 Monate hinweg deine Lebensenergie zurückzugewinnen und ein Level an Vitalität, Power und Leichtigkeit zu spüren, wie du es vielleicht noch nie empfunden hast? Genau dafür haben wir unser LifeForce Online Training erschaffen und endlich hat das lange Warten ein Ende. Wir öffnen am 18. März 2021 ab 12.00 Uhr unter www.life-force.com die Tore zur Anmeldung und du darfst nicht fehlen! Nutze diese einmalige Chance und trage dich gerne mit deiner Email-Adresse auf www.life-fore.com ein, und die zeitlich begrenzte Anmeldephase nicht zu verpassen. Wir freuen uns auf dich!
In dieser Folge beleuchten wir die Seite der Betroffenen. Der Rapper Yassin hat nicht nur eigene Erfahrungen mit depressiven Verstimmungen gemacht, sondern weiß auch, wie es ist, mit einer depressiven Person zusammen zu sein. Wie fühlt es sich an, wenn die liebsten Menschen um einen herum psychisch erkranken? Wie geht man damit um? Wie hilft man der anderen Person ohne sich selbst aufzugeben? Außerdem spricht Yassin über sein Workaholism, was der mit seiner Familie zu tun hat.
In dieser Folge teile ich meine eigenen Erfahrungen und Wege, die mir dabei helfen und dich hoffentlich dazu inspirieren aus dunklen, depressiven Phasen wieder herauszufinden und dich selbst liebevoll, achtsam und sanft zu unterstützen. Ich teile mit dir ⠀ ⊹ die Wege, die mir dabei helfen mich durch diese Phasen hindurch zu navigieren. ⠀ ⊹ eine Sichtweise, die dir eine neuen Blick darauf ermöglichen kann, was hinter diesen Phasen steckt. ⠀ ⊹ Geschichten aus meinen eigenen Erfahrungen mit Depression, PMDS und Dunkelheit. Viel Freude mit der Folge — ich hoffe sie tut dir gut, inspiriert oder bereichert dich
Depression ist mehr als nur ein wenig traurig sein. Sie ist eine ernstzunehmende Krankheit, die behandelt werden muss. Neben Medikamenten, Gesprächstherapien und anderen Möglichkeit gibt es auch die Lauftherapie. Prof. Dr. Sabine Mertel forscht an der Hochschule Hildesheim zu dieser Behandlungsmethode und leitet sowohl Laufgruppen für Depressive als auch auch offene Lauftreffs.Mit ACHILLES RUNNING spricht die ausgebildete Lauftherapeutin über den Unterschied zwischen Traurigkeit und einer Depression, warum ausrechnet das Laufen hilft und ob Lauftreffs mit Depressiven immer ganz still und leise sind.Hast du Sorgen, dass du eine Depression hast oder machst dir Sorgen um jemanden in deinem Umfeld? Hier findest du Hilfe: https://www.telefonseelsorge.de/ oder https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/selbsttest-offline-----Lauftherapie-Ausbildung an der HAWK: https://www.lauftherapie-vdl.de/de/lauftherapie-aus-weiter-bildung-zum-lauftherapeuten/186-vdl-hawk-hochschule-f%C3%BCr-angewandte-wissenschaft-und-kunst----Bild: Shutterstock / rdonarMusik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
STEP OUT Podcast. Wie du ausbrichst und das Leben kreierst, das zu dir passt. Jetzt und sofort!
In dieser Folge erzählt Dunja von ihrem Umgang mit ihrer Erschöpfungsdepression | Burnout, an welchem sie vor genau 10 Jahren erkrankt ist. Wie sie ihre regelmässig statt gefundenen Panik Attacken und Angstzustände überwunden hat. Sie spricht auch darüber, wie sie sich damals gegen Antidepressiva entschieden hat, obwohl ihre Therapeutin, ihre Ärztin und auch ihr Umfeld davon abgeraten haben.Möchtest du auch endlich die Endlos-Down-Spirale verlassen?Möchtest du endlich im JETZIGEN Moment - im Jetzt - leben?Weil JETZT immer der EINZIGE Moment ist?Möchtest du die dauernden Sorgen über die Vergangenheit oder Zukunft über Bord werfen?Möchtest du endlich DEIN Leben leben?Abseits der Erwartungen anderer (Gesellschaft, Familie, Religion, Schule, Umfeld…)?Möchtest du auch endlich in einer Leichtigkeit und Freude leben?Wenn du die Fragen oder einige davon mit JA beantwortest, dann hör dir unbedingt diese Episode von Dunja an!Dann ist JETZT der richtige Zeitpunkt!Denn JETZT ist immer der EINZIGE Moment in deinem Leben! ☝️ In dieser Folge zeigt dir Dunja......welche Symptome in einer Depression auftreten können....was du gegen deine depressiven Verstimmungen tun kannst....wie du dich weiterentwickeln kannst....wie du gleich heute beginnen kannst dich persönlich weiter zu entwickeln.Was hältst du von dieser Episode? Bist du auch schon ausgebrochen? Würdest du gerne auch ausbrechen? Egal ob im kleinen oder grösseren Rahmen?Teile deine Meinung zu dieser Folge. Du findest alle Kontaktdaten und alle Links zur Folge
Dieses ist ein Podcast aus der Reihe "Fragen zum Thema Depressionen". Es gibt diese Depressiven verstimmungen nach Anstengugen, kann man ein Form tief haben. Es gibt ein kleines / Misserfolg oder auch Trauer. Es gibt die Klinische Depression und dann gibt es eine Zwischen Stufe die etwas mehr ist als eine Verstimmung. Verschiedene Formen von Depressionen aus der Sicht eines Yogalehrers. Es gibt verschiedene Formen von Depressionen sowie unterschiedliche Symptome. Sukadev klärt diese und weitere Fragen in dieser Audiodatei - "Depressionen überwinden". Besonders schön ist es, mit anderen zusammen zu singen, z.B jeden Morgen und Abend im Yoga Urlaub oder auf Seminaren bei Yoga Vidya, oder in besonderen Mantra und Musik Seminaren. Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du unter Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sein. Der Yoga Vidya Bad Meinberg Satsang mit Meditation, Mantra-Singen, Vortrag, Arati wird live übertragen ins Internet auf. Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar - Yoga Schulen - Yogaferien - Yoga Ausbildung - Sehr vieles zur Meditation - Yoga Psychologie - Yoga und Trauer - Yoga und Sterben Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Dieses ist ein Podcast aus der Reihe "Fragen zum Thema Depressionen". Es gibt diese Depressiven verstimmungen nach Anstengugen, kann man ein Form tief haben. Es gibt ein kleines / Misserfolg oder auch Trauer. Es gibt die Klinische Depression und dann gibt es eine Zwischen Stufe die etwas mehr ist als eine Verstimmung. Verschiedene Formen von Depressionen aus der Sicht eines Yogalehrers. Es gibt verschiedene Formen von Depressionen sowie unterschiedliche Symptome. Sukadev klärt diese und weitere Fragen in dieser Audiodatei - "Depressionen überwinden". Besonders schön ist es, mit anderen zusammen zu singen, z.B jeden Morgen und Abend im Yoga Urlaub oder auf Seminaren bei Yoga Vidya, oder in besonderen Mantra und Musik Seminaren. Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du unter Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sein. Der Yoga Vidya Bad Meinberg Satsang mit Meditation, Mantra-Singen, Vortrag, Arati wird live übertragen ins Internet auf. Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar - Yoga Schulen - Yogaferien - Yoga Ausbildung - Sehr vieles zur Meditation - Yoga Psychologie - Yoga und Trauer - Yoga und Sterben Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
In dieser Audiofolge möchte ich Euch an meiner Sicht und an meiner Erfahrung des Wortes und mit dem Gefühl der Lebensfreude teilhaben lassen. Warum ich eine generelle Lebensfreude empfinden kann, auch in Zeiten, in denen es mir nicht so rosig ergeht und ich nicht das Gefühl habe, die Sonne scheint aus mir heraus. Ich stelle außerdem Strategien vor, die unser Geist sich ausdenkt, um uns zu schützen und so unsere Gefühle zu kontrollieren, was wiederum die Lebensfreude immer mehr senken kann. Und ich teile mit Dir meinen Schlüssel für mehr Lebensfreude, denn ich persönlich würde schon sagen, dass ich ein Mensch bin, der viel und intensive Lebensfreude empfinden kann. ♥️ Auf das Thema kam ich durch mein Online Programm, welches ich ganz neu durch die "Corona-Krise" entwickelt habe. Ein monatlicher Mitlgiederbereich, bei dem wir übers Tanzen, Yoga und persönliche Weiterentwicklung an verschiedenen Themen arbeiten und das erste Monatsthema ist eben "Lebensfreude".
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen
Jemanden zu lieben, der Depressionen hat, ist wie London. Es ist die tollste Stadt der Welt, aber es regnet jeden Tag. Wie also soll das gehen? In dieser Folge wollen wird nicht nur in die kopfsalatigen Köpfe der Depressiven geguckt, sondern auch in diejenigen der Angehörigen, die immer mitbetroffen sind. Sara und Sonja sprechen mit Kopfsalat-Hörerin Carla, deren Ex-Freund sich aufgrund seiner Depression getrennt hat. Außerdem ist Autor Benjamin Maack zu Gast. Er hatte mehr Glück. Er war wegen seiner Depression zwar schon dreimal in der Klinik, ist aber immer noch mit seiner Frau zusammen. Der Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.
Mal wieder fühlst du dich wie ein Versager. Weil du dich an einem Punkt findest, an dem du schon so oft gestrandet bist. Wieder lullt die Depression dich ein. Sagt: "Du kannst nichts und brauchst es gar nicht erst versuchen, bleib einfach liegen." Denn je mehr du liegen bleibst, desto stärker wird sie. Sie nimmt dir deine sozialen Kontakte. Was dich am Leben hält. Die Fähigkeit zu fühlen. Das Fatalste: Sie nimmt dir die Fähigkeit, dich mitsamt deinen Sinnen im gegenwärtigen Moment zu verlieren! ... denn das ist der Sinn des Lebens.
In diesem tiefen, ehrlichen Gespräch, erzählt Theresa, wie man mit manischer Depression in einer Beziehung umgeht und teilt ihr Tipps für Angehörige … Wir sprechen darüber: • Wie Angehörige mit manisch Depressiven in der Beziehung umgehen können. • Welche Tipps es etwas einfacher machen. • Wie man trotzdem für sich selbst sorgt. • Warum sich eine bevorstehende Weltreise wie eine Nahtoderfahrung anfühlt. • Welches Zitat ihr tagtäglich Kraft gibt. • Was Schmetterlinge und Spatzen mit manischer Depression zu tun haben. Viel Freude beim Anhören. Von Herz zu Herz Links: • Buchtipp: "An unquiet Mind" oder auf deutsch: "Meine ruhelose Seele: Die Geschichte einer bipolaren Störung" von Kay Redfield Jamison (unterstütze doch deinen Buchladen um die Ecke). • Kostenloses Workbook "50 Fragen – lerne dich besser kennen": https://www.feineseele.de/50-fragen-lerne-dich-besser-kennen/ Webseite: www.stefanieadam.de Blog: www.feineseele.de Instagram: www.instagram.com/feineseele Facebook: www.facebook.com/feineseele Pinterest: www.pinterest.de/feineseele Newsletter: www.feineseele.de/newsletter E-Mail (auch gerne für Themenwünsche): hallo@feineseele.de. Danke für deine Zeit. Von Herz zu Herz. Steffi
In diesem tiefen, ehrlichen Gespräch, erzählt Theresa, wie man mit manischer Depression in einer Beziehung umgeht und teilt ihr Tipps für Angehörige … Wir sprechen darüber: • Wie Angehörige mit manisch Depressiven in der Beziehung umgehen können. • Welche Tipps es etwas einfacher machen. • Wie man trotzdem für sich selbst sorgt. • Warum sich eine bevorstehende Weltreise wie eine Nahtoderfahrung anfühlt. • Welches Zitat ihr tagtäglich Kraft gibt. • Was Schmetterlinge und Spatzen mit manischer Depression zu tun haben. Viel Freude beim Anhören. Von Herz zu Herz Links: • Buchtipp: "An unquiet Mind" oder auf deutsch: "Meine ruhelose Seele: Die Geschichte einer bipolaren Störung" von Kay Redfield Jamison (unterstütze doch deinen Buchladen um die Ecke). • Kostenloses Workbook "50 Fragen – lerne dich besser kennen": https://www.feineseele.de/50-fragen-lerne-dich-besser-kennen/ Webseite: www.stefanieadam.de Blog: www.feineseele.de Instagram: www.instagram.com/feineseele Facebook: www.facebook.com/feineseele Pinterest: www.pinterest.de/feineseele Newsletter: www.feineseele.de/newsletter E-Mail (auch gerne für Themenwünsche): hallo@feineseele.de
Bin ich aus Versehen bei den anonymen Depressiven gelandet oder ist das hier tatsächlich der Geburtsvorbereitungskurs?! Ich bin heute mal ganz ehrlich: der Kurs, den mein Freund und ich zur Vorbereitung der GEBURT besuchten (für uns ein lange herbeigesehntes, wichtiges Ereignis), war ein totaler Fehlgriff. Woran das lag, was mir im Kurs fehlte und wie ihr diese Fehler bei eurem Kurs hoffentlich vermeiden könnt, erfahrt ihr in dieser Folge von "Hi, Baby!" Natürlich habe ich auch den Daddy-to-be gefragt: wie fandest du denn unseren Geburtsvorbereitungskurs? Und er stand mir wie immer Rede und Antwort. Mit einem sehr guten Tipp am Ende, den ich euch genauso weitergeben kann. "Hi, Baby"-Hebamme Karen Dirks versorgt euch nicht nur mit allen wichtigen Fakten (wann sollte man in einen solchen Kurs gehen? Wie lange geht er? Und welche verschiedenen Kurse gibt es eigentlich?) sondern sie verrät euch noch eine Tatsache, die in den meisten Kursen vergessen wird, die aber für die Geburt durchaus gut zu wissen ist. Kleiner Spoiler: Ich habe das auch erst während der Geburt erfahren… ;) Macht's euch gemütlich und habt viel Spaß bei einer neuen Folge von "Hi, Baby! Dem Schwangerschaftspodcast"
Du leidest unter einer inneren Leere? Der Zugang zu deinen Gefühlen ist verloren gegangen? Dann wird diese Folge sehr hilfreich für dich sein. Auch wenn du einen Menschen mit Depression im Umfeld hast, kann sie dir Informationen und Tipps geben. Das sog. Gefühl der Gefühllosigkeit von Depressiven ist nicht leicht zu verstehen. Dir gefällt der Podcast? Bei Facebook kannst du mir hier folgen: https://www.facebook.com/bySabineBimmler/?modal=admin_todo_tour Auf Instagram findest du mich unter folgenden Link: https://www.instagram.com/sabinebimmler/ Mehr erfährst du mehr über mich auf meiner Website: https://www.sabinebimmler.de/ueber-mich/ Persönliche Termine kannst du unter sabine@bimmler.com mit mir abstimmen. Telefonische Termine buchst du unter: https://www.sabinebimmler.de/mein-angebot/telefon-coaching/ Email-Coaching findest du unter https://www.sabinebimmler.de/mein-angebot/e-mail-coaching/ Leg los. ich freue mich auf dich! Deine Sabine Dieser Podcast Reif für die Couch? gibt Dir Ideen und Hilfe zu den folgenden Krankheitsbildern und Symptomen: Depression, Angst, Angststörung, Angstzustände, Soziale Phobie, Erschöpfung, Burnout, Burn-Out, Panik, Panikstörung, Panikattacken, Grübeln, Sorgen, Stress, Zwänge, Zwangsstörung, Achtsamkeit. Der Podcast Reif für die Couch? verknüpft Erkenntnisse aus der Psychotherapie, insbesondere der Verhaltenstherapie und der Psychologie. Inspiriert wurde ich durch großartige Vorreiter wie Laura Malina Seiler mit Happy Holy Confident, Tobias Beck mit Bewohnerfrei und dem Podcast von gedankenTanken.
"Sturmgeküsst" der Podcast für Angehörige von Menschen mit Depressionen
Ich erzähle dir diesmal, was du unbedingt bei der Rettung des Betroffenen beherzigen solltest, damit sie am Ende auch gelingen kann und erzähle dir von meinen eigenen Erfahrungen in dem Zusammenhang.
Depressionen steigen weltweit rasant an. Doch wie kann man sich die Gefühlslage eines Depressiven vorstellen? In Deutschland sind laut Schätzungen der WHO weit über 4 Millionen Menschen an Depression erkrankt oder durchleiden mindestens einmal im Leben eine depressive Phase. Wie kann eine solche Krankheit entstehen? Wie sieht das Gefühlsleben eines Depressiven aus? Unser Podcast erzählt eine individuelle Geschichte von der langen Zeit der Entstehung, über die Diagnose, bis zum Weg zurück zur Normalität. In dieser HELDENstunde hört ihr: Eine mögliche schleichende Entstehung einer Depression Die Suche nach den Gründen des eigenen Gefühlszustandes Die Frustration darüber, dass es doch „eigentlich“ gut gehen muss Mögliche Symptome einer Depression wie Schlafstörungen, Grübelzwang, Müdigkeit, Entscheidungsunfähigkeit, sozialer Rückzug Die Suche nach den richtigen Ärzten Die Diagnose und deren positive und negative Wirkung Medikamente und ihre mögliche Wirkung Die Herausforderungen für die Betroffenen und für das Umfeld Konkrete Tipps zum Umgang mit einer Depression >>> www.heldenstun.de Wo finden Betroffene oder Angehörige Hilfe? https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe Bei konkreten Suizidgedanken bitte direkt den Notarzt unter der Telefonnummer 112 rufen!
Helene Bockhorst MUSSTE absagen! Als eine Art therapeutische Übung. Deshalb sinnieren Till und Moritz über das Komische im Depressiven, aber auch über Rolltreppen-Linkssteher und Verkäufer-Typen.
Dieses ist ein Podcast aus der Reihe "Fragen zum Thema Depressionen". Yoga hilft bei Niedergeschlagenheit, Depressiven verstimmungen. Sogar bei einer Klinischen Depression. Welches der vielen Yoga Stile ist dann besonders wirksam gegen Depressionen - aus der Sicht eines Yogalehrers. Es gibt verschiedene Formen von Depressionen sowie unterschiedliche Symptome. Sukadev spricht über diese und weitere Fragen in dieser Audiodatei - "Depressionen überwinden". Besonders schön ist es, mit anderen zusammen zu singen, z.B jeden Morgen und Abend im Yoga Urlaub oder auf Seminaren bei Yoga Vidya, oder in besonderen Mantra und Musik Seminaren. Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du unter Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sein. Der Yoga Vidya Bad Meinberg Satsang mit Meditation, Mantra-Singen, Vortrag, Arati wird live übertragen ins Internet auf. Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar - Yoga Schulen - Yogaferien - Yoga Ausbildung - Sehr vieles zur Meditation - Yoga Psychologie - Yoga und Trauer - Yoga und Sterben Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
MeineErfahrungen und die besten Tipps von anderen Experten füreinen liebevollen Umgang mit dir bei depressive Stimmungen:*Warumdeine innere Haltung zu wichtig ist*DieKraft der Gastfreundlichkeit vs. der Energieraub des Kampfes*undwas auch langfristig hilft, liebevoll für dich vorzusorgen und deineStimmungen in Balance zu haltenWassind deine besten Tipps? Auf Instagram unter @careercatalyst.dekönnen wir unsere Erfahrungen teilen
Dieses ist ein Podcast aus der Reihe "Fragen zum Thema Depressionen". Yoga hilft bei Niedergeschlagenheit, Depressiven verstimmungen. Sogar bei einer Klinischen Depression. Welches der vielen Yoga Stile ist dann besonders wirksam gegen Depressionen - aus der Sicht eines Yogalehrers. Es gibt verschiedene Formen von Depressionen sowie unterschiedliche Symptome. Sukadev spricht über diese und weitere Fragen in dieser Audiodatei - "Depressionen überwinden". Besonders schön ist es, mit anderen zusammen zu singen, z.B jeden Morgen und Abend im Yoga Urlaub oder auf Seminaren bei Yoga Vidya, oder in besonderen Mantra und Musik Seminaren. Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du unter Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sein. Der Yoga Vidya Bad Meinberg Satsang mit Meditation, Mantra-Singen, Vortrag, Arati wird live übertragen ins Internet auf. Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar - Yoga Schulen - Yogaferien - Yoga Ausbildung - Sehr vieles zur Meditation - Yoga Psychologie - Yoga und Trauer - Yoga und Sterben Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Lena spricht über ihre Depression, die Suche nach Bestätigung und ihre vergangene Beziehung mit mir. Wir finden heraus, was Beziehungspartner von Depressiven tun können, um die schlechten Phasen zu überstehen. Wir erwähnen unter anderem das Buch “Mit dem schwarzen Hund leben” von Matthew und Ainsley Johnstone. Du erreichst Lena unter lena_tung(BEI)gmx.net Abonniere den Podcast auf iTunes, Anchor oder YouTube. Kontakt: stillewasserpod@gmail.com instagram.com/stillewasserpod twitter.com/stillewasserpod Falls du eine Selbsthilfegruppe suchst: www.nakos.de Titeltrack: soundcloud.com/aljoshakonstanty/sublimeweakness
Sie wollen mit einem depressiven Freund in Kontakt treten, sind aber nicht sicher, wie Sie die Verbindung herstellen können? Komiker und Erzähler Bill Bernat hat hier ein paar Vorschläge. Lernen Sie, was Sie tun und vermeiden sollten im Gespräch mit Menschen, die mit Depressionen leben, und meistern Sie Ihre nächste Unterhaltung mit Würde und vielleicht ein wenig Humor.
Moderation: Marie Schoeß, BR 2016.
Moderation: Katarina Agathos, BR 2016.
Sensationeller Durchbruch in der Psychologie! Der Bankangestellte Manuel P. hat seinen an Depressionen leidenden Freund geheilt. Gelungen ist ihm dies mit dem einfachen Satz "Das wird schon wieder", nachdem der Freund ihm seine Erkrankung ...
Eure kranken Fragen zwingen Lars Paulsen und Andreas Lingsch wieder zu harten Antworten. Dieses Mal: Was tun, wenn er schlecht küsst? Kann man hässliche Männer lieben? Und: Neues aus der Psychiatrie - es gab Sex zwischen dem Depressiven und der Bulimie-Kranken! Außerdem erfahrt ihr, dass Lars gerne Vegetarier wär aber trotzdem ab und an ein Würstchen im Mund spüren möchte. Hehe.
Pfr. Dr. Thomas Balogh, Dresden
Gudrun Ensslin, eine Indianer-Squaw aus braunem Plastik, und Andreas Baader, ein Ritter in schwarzglänzender Rüstung, - so vermischen sich im Kopf des 13-jährigen namenlosen Erzählers die politischen Verwerfungen in der BRD des Jahres 1969 mit seinen kindlich-spielerischen Fantasien. Das Jugendzimmer wird hier zum Echoraum der Geschichte und der hier ausgetragene Aufstand gegen die Trias Familie, Staat und Kirche ist nicht minder real, als die von der RAF geträumte Revolution auf bundesdeutschen Straßen. // Mit Edmund Telgenkämper, Jonas Nay, Valerie Tschplanowa, Shenja Lacher, Christiane Roßbach, Peter Fricke, Oliver Nägele, Götz Schulte / Musik: Frank Witzel / Bearbeitung: Leonhard Koppelmann/Frank Witzel / Regie: Leonhard Koppelmann / BR 2016
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Thu, 12 Nov 2015 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18898/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18898/1/Poidinger_Maximilian.pdf Poidinger, Maximilian
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Thu, 2 Jul 2015 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18536/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18536/1/Proels_Franziska.pdf Pröls, Franziska
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Thu, 11 Jun 2015 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18402/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18402/1/Frick_Barbara.pdf Frick, Barbara
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Viele Ansätze empfehlen Depressiven einen kriegerischen Umgang. Man müsse die Depression bekämpfen, niemals aufgeben, überwinden oder sich endlich einen Arschtritt geben. Ich halte wenig von derlei Kampfparolen. Zumal Menschen mit einer depressiven Störung meist sehr hohe Ansprüche an sich haben. Und wenn Sie dann krankheitsbedingt eben nicht die nötige Kraft zum “Durchhalten” oder “Kämpfen” haben, buchen sie das schnell unter “wieder versagt” und fühlen sie sich gleich noch depressiver. Aber es gibt mittlerweile ganz andere Ansätze, die u.a. auf Achtsamkeit beruhen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Folge direkt herunterladen
Viele Ansätze empfehlen Depressiven einen kriegerischen Umgang. Man müsse die Depression bekämpfen, niemals aufgeben, überwinden oder sich endlich einen Arschtritt geben. Ich halte wenig von derlei Kampfparolen. Zumal Menschen mit einer depressiven Störung meist sehr hohe Ansprüche an sich haben. Und wenn Sie dann krankheitsbedingt eben nicht die nötige Kraft zum “Durchhalten” oder “Kämpfen” haben, buchen sie das schnell unter “wieder versagt” und fühlen sie sich gleich noch depressiver. Aber es gibt mittlerweile ganz andere Ansätze, die u.a. auf Achtsamkeit beruhen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen.
Fri, 15 Feb 2013 04:32:00 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/94-zahmen-sie-ihre-depression-statt-sie-zu-bekampfen 3ed1a450a5e7f69285d3825b74c7857f Viele Ansätze empfehlen Depressiven einen kriegerischen Umgang. Man müsse die Depression bekämpfen, niemals aufgeben, überwinden oder sich endlich einen Arschtritt geben. Ich halte wenig von derlei Kampfparolen. Zumal Menschen mit einer depressiven Störung meist sehr hohe Ansprüche an sich haben. Und wenn Sie dann krankheitsbedingt eben nicht die nötige Kraft zum “Durchhalten” oder “Kämpfen” haben, buchen sie das schnell unter “wieder versagt” und fühlen sie sich gleich noch depressiver. Aber es gibt mittlerweile ganz andere Ansätze, die u.a. auf Achtsamkeit beruhen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema? 94 full no Roland Kopp-Wichmann
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Thu, 11 Oct 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14910/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14910/1/Aigner_Angela.pdf Aigner, Angela
Ratschläge oder besondere Rücksichtnahme sind gut gemeint, können einen Depressiven aber noch mehr verstören. Doch wie sollen sich Freunde oder Verwandte am besten verhalten?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/gesund-leben-depressionen-tipps-fuer-angehoerige
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Thu, 15 Mar 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14340/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14340/1/Stauber_Anne_Julia.pdf Stauber, Anne Julia
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Mon, 6 Feb 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14084/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14084/1/Sarubin_Nina.pdf Sarubin, Nina
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Thu, 3 Feb 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12651/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12651/1/Horvath_Jessica.pdf Horvath, Jessica
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Mon, 20 Jul 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10407/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10407/1/Spraul_Mathias_A.pdf Spraul, Mathias Alexander ddc:6
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Thu, 16 Jul 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10585/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10585/1/Buechs_Renate.pdf Buechs, Renate ddc:
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Thu, 22 Jan 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9725/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9725/1/Smajstrlova_Ivana.pdf Smajstrlova, Ivana
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Im Zuge des demographischen Wandels und der prognostizierten Überalterung der Gesellschaftsstruktur ist zugleich mit einem Anstieg der Prävalenz von dementiellen Erkrankungen zu rechnen. Um eine pathologische Entwicklung möglichst frühzeitig erkennen zu können, besteht seit einigen Jahren in Forschung und klinischer Praxis großes Interesse an Konzepten zur Beschreibung des Übergangsbereichs zwischen normalem Altern und einer neurodegenerativen Erkrankung. Das derzeit bedeutendste Beispiel hierfür ist das so genannte “Mild Cognitive Impairment“ (MCI), das aber aus neuropsychologischer Sicht nicht ausreichend verbindlich definiert ist. Hinzu kommt, dass im klinischen Alltag Patienten mit MCI nicht von Patienten mit depressionsbedingten kognitiven Leistungseinschränkungen abgegrenzt werden können. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, alltagsrelevante visuo-kognitive Leistungen bei MCI und Depression mit experimentell-neuropsychologischen Verfahren zu charakterisieren. Dabei sollte die Erfassung von denkbaren Unterschieden in der Leistungsfähigkeit zwischen MCI-Patienten und Depressiven der empirischen Begründung einer möglichen Differentialdiagnose dienen. Es wurden 24 Patienten mit MCI und 50 Patienten mit Depression im Alter von 55 bis 74 Jahren untersucht. Dabei kamen neuropsychologisch-experimentelle Verfahren zum Einsatz, die visuo-kognitive Leistungen wie die visuelle Suche, das Lesen und die Exploration erfassen sollten. Bei beiden Patientengruppen zeigten sich im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden Defizite in allen Verfahren. Diese kamen insbesondere durch einen erhöhten Zeitbedarf in aufmerksamkeitsfordernden Aufgaben zum Ausdruck: Sowohl MCI-Patienten als auch Depressive zeigten in der seriellen visuellen Suche im Vergleich zu Gesunden einen erhöhten Anstieg des Zeitbedarfs mit zunehmender Displaygröße. Bedingt durch ein langsameres Lesetempo wiesen beide Patientengruppen eine schlechtere Leseleistung auf als die Kontrollprobanden. Außerdem benötigten MCI-Patienten und Depressive mehr Zeit zur Exploration von Punktemustern. Auf Einzelfallebene fanden sich Hinweise, dass die Effizienz des okulomotorischen Systems für beide Patientengruppen beim Lesen und Explorieren eingeschränkt ist. Die gefundenen Minderleistungen lassen sich durch Defizite in Prozessen der Aufmerksamkeit, der visuellen Informationsverarbeitung sowie der exekutiven Funktionen erklären, wobei diese Prozesse untereinander mangelhaft interagieren. Die visuo-kognitive Leistungsfähigkeit bei MCI-Patienten lässt sich von gesunden alten Menschen und Patienten mit DAT vor allem in quantitativer Hinsicht unterscheiden. Ein Teil der Patienten wurde zweimalig untersucht. Bei der Verlaufsuntersuchung von MCI-Patienten nach einem halben Jahr wurde eine Verschlechterung der visuo-kognitiven Leistungen erwartet. Bei affektiv verbesserten Depressiven wurde angenommen, dass sich bei der Verlaufsuntersuchung zur Entlassung aus der stationären Behandlung eine Verbesserung der visuo-kognitiven Leistungen zeigt. Allerdings war im Verlauf für keine der Patientengruppen eine signifikante visuo-kognitiven Leistungsveränderung festzustellen. Entgegen den Erwartungen stellte sich außerdem heraus, dass sich MCI-Patienten und Depressive anhand ihrer visuo-kognitiven Leistungsfähigkeit weder zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung, noch zum Zeitpunkt der Verlaufsuntersuchung voneinander unterscheiden ließen. Die Ähnlichkeit der gefundenen visuo-kognitiven Beeinträchtigungen bei MCI-Patienten und Depressiven lassen darauf schließen, dass beide Störungen gemeinsame neurobiologische Veränderungen aufweisen. Hierbei wirkt sich möglicherweise vor allem ein Hypercortisolismus bedingt durch eine HPA-Achsendysfunktion negativ auf die Kognition aus. Bei Depressiven ist denkbar, dass die trotz affektiver Remission persistierenden visuo-kognitiven Defizite Ausdruck eines zu Grunde liegenden pathologischen Altersprozesses sind. Es besteht Anlass zur Vermutung, dass die gefundenen kognitiven Minderleistungen bei Depression Ausdruck eines MCI sind, so dass die Diagnose „Depression mit MCI“ gerechtfertigt erscheint. Für die Zukunft ist es wünschenswert, mehr über gemeinsame neurobiologische Grundlagen von MCI und Depression herauszufinden. Um den Umgang mit einer MCI-Diagnose bei Depression eindeutig zu klären erscheint es zudem sinnvoll, Untersuchungen zum Einfluss des Alters auf die Kognition bei Depressiven zu unternehmen. Möglicherweise ist die Vergabe einer MCI-Diagnose auch schon bei jüngeren Depressiven angezeigt. Aufgrund der hohen Prävalenz von Demenzen sowie Depressionen im Alter sind Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet von besonderem medizinischen und sozioökonomischen Interesse.
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Das Konzept des Mild Cognitive Impairment (MCI) dient zur Beschreibung von kognitiven Beeinträchtigungen, die zwischen dem als normal geltenden Leistungsprofil Älterer und der Schwelle einer Demenz anzusiedeln sind. Vor dem Hintergrund einer prognostizierten Überalterung der Bevölkerungsstruktur und einem damit verbundenen Anstieg der Prävalenz von dementiellen Erkrankungen besteht in Forschung und klinischer Praxis wachsendes Interesse an diesem Übergangsbereich. Aufgrund des Fehlens einer einheitlichen Definition sowie internationaler klinischer Diagnosekriterien handelt es sich bei MCI um ein sehr vages Konzept. Zudem können MCI-Patienten im klinischen Alltag nicht befriedigend von Depressiven mit kognitiven Einbußen abgegrenzt werden. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung war es, die klinisch-neuropsychologischen Charakteristika von MCI und Depression herauszuarbeiten. Zur empirischen Begründung einer möglichen Differentialdiagnose sollten darüber hinaus Unterschiede in der kognitiven Leistungsfähigkeit zwischen MCI-Patienten und kognitiv beeinträchtigten Depressiven erfasst werden. Die Stichprobe umfasste 24 MCI-Patienten, 50 Patienten mit Depression sowie 20 gesunde Kontrollprobanden im Alter zwischen 55 und 74 Jahren. Mithilfe standardisierter neuropsychologischer Testverfahren wurden die kognitiven Bereiche Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen untersucht. Beide Patientengruppen wiesen im Vergleich zur Kontrollgruppe in allen kognitiven Domänen schlechtere Leistungen auf. MCI-Patienten und Depressive unterschieden sich in keinem der Testverfahren signifikant voneinander. Auch hinsichtlich der Anzahl der beeinträchtigten Patienten in den verschiedenen Verfahren bestand kein signifikanter Gruppenunterschied. Um Veränderungen der kognitiven Leistungsfähigkeit über die Zeit hinweg zu verfolgen, wurde bei einem Teil der Patienten eine Verlaufsuntersuchung mit allen neuropsychologischen Testverfahren durchgeführt. Diese fand bei depressiven Patienten kurz vor Entlassung aus der stationären Behandlung, bei MCI-Patienten nach 6 Monaten statt. Trotz Besserung der affektiven Symptomatik zeigten sich bei den Depressiven keine signifikanten Leistungssteigerungen. Auch bei den MCI-Patienten fanden sich keine Leistungsveränderungen. Wurden allerdings die bei der Kontrollgruppe beobachteten „Übungseffekte“ in die Verlaufsleistungen der MCI-Patienten einbezogen, so ergaben sich Leistungsabfälle im verbalen Lernen sowie in der unmittelbaren und verzögerten Textreproduktion. Zusätzlich wurden in der vorliegenden Untersuchung Messinstrumente eingesetzt, um die Patientengruppen hinsichtlich der Selbsteinschätzung kognitiver Leistungen und der Fähigkeit zur Bewältigung von Aktivitäten des täglichen Lebens zu betrachten. Dabei gaben depressive Patienten im Vergleich zu Gesunden stärkere Beeinträchtigungen in der Alltagsbewältigung an. Die beiden Patientengruppen unterschieden sich hinsichtlich dieses Aspekts nicht voneinander. Bei der Selbsteinschätzung der Kognition wurden die häufigsten und größten Probleme im Bereich Gedächtnis berichtet. Das gezielte Fragen nach subjektiven Einbußen scheint vor allem in den Bereichen Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen wichtig zu sein. Grundsätzlich ist unklar, welchen Gütemaßstab Patienten bei der Beurteilung ihrer kognitiven Funktionen einsetzen. Die Ähnlichkeit von MCI und Depression in der kognitiven Leistungsfähigkeit könnte ein Hinweis darauf sein, dass beiden Erkrankungen vergleichbare neuronale Veränderungen zugrunde liegen. Eine besondere Rolle scheint in diesem Zusammenhang der Fehlfunktion der HPA-Achse und einem daraus resultierenden Hypercortisolismus zuzukommen. Aufgrund der Ähnlichkeit von MCI und Depression auf neuropsychologischer Ebene wäre die Vergabe der Diagnosen „Depression mit/ohne MCI“ denkbar. In weiterführenden Untersuchungen muss geklärt werden, welche Auswirkung das Alter auf kognitive Leistungen depressiver Patienten tatsächlich hat. Um mögliche Gemeinsamkeiten von MCI und Depression aufzuzeigen, sollte weiterhin besonderes Augenmerk auf die neurobiologischen Auffälligkeiten der beiden Erkrankungen gelegt werden. Festgestellte Minderleistungen können bei Depression ebenso wie bei MCI ein Hinweis für eine beginnende pathologische Altersentwicklung sein und dürfen in ihrer Bedeutung nicht unterschätzt werden. Vor dem Hintergrund sozioökonomischer und medizinischer Aspekte sowie der Lebensqualität der Betroffenen, sollte die Identifikation von Prädiktoren dementieller Entwicklungen ein zentrales Anliegen der Forschung sein.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Theoretischer Hintergrund: Depressionen zählen zu den häufigsten Störungen in der Primärversorgung. Einen großen Anteil hieran haben die atypischen Depressionen. Da depressive Patienten durch ihre Erkrankung eine deutliche Minderung ihrer Lebensqualität erfahren, ist entmutigend festzustellen, dass sie von Hausärzten häufig nicht erkannt und selten richtig behandelt werden. Bei den atypischen Depressionen, die eine besondere Untergruppe depressiver Erkrankungen darstellen, ist das diagnostische und therapeutische Defizit sogar als noch gravierender zu betrachten. Ein Grund dafür könnte die immer noch bestehende Uneinigkeit bezüglich der diagnostischen Kriterien für die atypische Depression sein. Fragestellung und Zielsetzung: Gegenstand der Arbeit war es, anhand einer Stichprobe von 403 depressiven Patienten aus der Primärversorgung die bisher aufgestellten diagnostischen Konzepte zur atypischen Depression, wie sie z.B. im DSM-IV beschrieben worden sind, auf ihre Gültigkeit hin zu überprüfen und besonders häufige und seltene Symptomkonstellationen sowie wichtige von weniger wichtigen Symptomen zu unterscheiden. Als Nebenfragestellung wurden Prävalenz, Geschlechter-, Altersverteilung und Schweregrad der atypischen Depression untersucht. Methodik: Die erhobenen Daten wurden in Kooperation mit etwa 20 hausärztlichen Praxen gewonnen. Der Schweregrad der Depression wurde mit zwei Fremdbeurteilungsskalen (IDS und HAM-D) bewertet. Überzufällig häufig oder selten auftretende Symptommuster wurden mittels Konfigurationsfrequenzanalyse (CFA) identifiziert. Die Definition der atypischen Depression, der diese Untersuchung zu Grunde liegt, lehnte sich im wesentlichen an das DSM-IV an. Je nachdem sich die Stimmung des Patienten nach positiven Ereignissen aufhellte, wurde eine engere Definition der atypischen Depression (Stimmungsaufhellung bis zum Normalbefinden) und eine weiter gefasste (Stimmung des Patienten hellte sich zwar auf, Normalbefinden wurde jedoch nicht erreicht) unterschieden. Zusätzlich zur Stimmungsreaktivität mussten mindestens zwei der vier Nebenkriterien der atypischen Depression gem. DSM-IV erfüllte werden. Ergebnisse: Unter Zugrundelegung der enger gefassten ("harten") Definition wurden fünf atypisch depressive Symptommuster identifiziert, die mit einer Häufigkeit von 8,5% bis 28,3% auftraten. Unter Zugrundelegung der weiter gefassten ("weichen") Definition wurden vier atypisch depressive Symptommuster mit einer Häufigkeit von 11,0% bis 35,8% gefunden. Die affektive Schwingungsfähigkeit depressiver Patienten in der Primärversorgung ist gem. den Ergebnissen einer hierarchischen CFA relativ selten mit Sensitivität bei Zurückweisung oder bleierner Lähmung, jedoch häufig mit Hypersomnie oder Hyperphagie assoziiert. Es wurde eine Prävalenz für 26,3% für die harte Definition und von 61% für die weiche Definition gefunden. Bezüglich der Geschlechterverteilung konnte kein signifikanter Unterschied zwischen der atypisch depressiven und der nicht atypisch depressiven Gruppe festgestellt werden. Bei Anwendung der weichen Definition war die atypische Gruppe signifikant jünger als die Vergleichsgruppe. Beim harten Kriterium ergab sich ein geringerer Schweregrad in der Gruppe der atypisch Depressiven, verglichen mit den nicht atypisch Depressiven. Schlussfolgerung und Ausblick: Die hohen Prävalenzraten, die in dieser Studie gefunden wurden, stimmen mit den Ergebnissen der Studien zahlreicher anderer Autoren überein und betonen die Bedeutung der atypischen Depression für die Primärversorgung. Da der Schweregrad bei Patienten mit atypischer Depression unter Anwendung des harten Kriteriums signifikant niedriger als bei Patienten mit nicht atypischer Depression war, aber bei Anwendung des weichen Kriteriums kein signifikanter Unterschied beim Schweregrad festgestellt werden konnte, könnte man daraus schließen, dass Patienten, die beim Eintritt von positiven Ereignissen eine volle Aufhellung der Stimmung bis zum Normalbefinden erreichen, zu einer leichteren Form der atypischen Depression tendieren. Dies legt den Schluss nahe, dass die Stimmungsreaktivität ein Indikator für den Schweregrad der atypischen Depression sein könnte. Das Konzept der atypischen Depression hat sich historisch aus der Tatsache entwickelt, dass atypisch depressive Patienten im Gegensatz zu nicht atypisch depressiven besser auf MAO-Hemmer als auf TCAs ansprechen. Daher wären Studien zur pharmakotherapeutischen Response geeignet, die Kriterien der atypischen Depression näher zu bestimmen. Um bei der Erkennung und Diagnosestellung - speziell der atypischen Depression - den Ärzten in der Primärversorgung konkrete Diagnosehilfen anbieten zu können, sollte darauf hingewiesen werden, dass nicht nur Symptome wie Schlaflosigkeit oder Gewichtsverlust, sondern auch umgekehrt vegetative Symptome wie Hypersomnie und Hyperphagie auf eine Depression hindeuten können. Schulungen und Fortbildungen können dazu beitragen, die Erkennungsrate depressiver Erkrankungen in der Primärversorgung zu erhöhen.
Background: Psychoeducational interventions that provide disorder-related information in a goal-oriented and structured manner have been integrated in psychiatric and psychotherapeutic approaches. The present cognitive psychoeducational group programme for inpatients with affective disorders is based on a multidimensional functional illness concept which covers aspects of vulnerability, stressors and coping strategies. It covers information about the disorder and its treatment options, building up rewarding activities, cognitive restructuring and relapse prevention. Materials und Methods: This programme was developed and modified at the University of Munich, Department of Psychiatry (LMU). A feasibility study was set up in a follow-up single group design and analyses of variance (ANOVAs) were performed. A total of 231 patients participated in 46 groups. Results: 125 patients evaluated the effectiveness of the programme and its treatment strategies. The group programme was widely accepted among patients that were pharmacologically and psychotherapeutically treated: more than three quarters of the patients rated its contents to be informative, helpful and applicable to everyday living. Conclusions: Inpatients with affective disorders may already benefit from a structured group programme if it takes into account their cognitive and motivational deficits. The group leaders' didactic and psychotherapeutic strategies as well as the patients' exchanging ideas with each other play a central role. In the course of further investigations the programme was differentiated for patients with major depression or bipolar disorders.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Thu, 16 Mar 2006 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5038/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5038/1/Augustin_Holger.pdf Augustin, Holger
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Es ist bereits bekannt, dass depressive Patienten eine verminderte TSH-Antwort im TRH-Stimulationstest aufweisen. Es wurde jedoch noch nicht geprüft in wie fern eine Vorbehandlung mit T3 in der Lage ist, die TRH-Induzierte TSH-Antwort bei den Depressiven zu supprimieren, oder ein "escape"-Phänomen mit einer erhöhten, paradoxen TSH-Stimulation herbeizuführen. Bei zwanzig, nicht medikamentös behandelten, depressiven Patienten mit einer major Depression nach den DSM-IV Kriterien, sowie zwanzig gesunden Vergleichspersonen, welche dem Alter und dem Geschlecht der Depressiven entsprachen, wurde am ersten Tag der einfache TRH-Test durchgeführt und am zweiten Tag der kombiniertem T3-TRH-Test. Die depressiven Patienten zeigten im Vergleich zu den gesunden Personen eine signifikant verminderte TSH-Antwort im einfachen TRH-Test. Die prozentuale Suppresion der TRH-Induzierten TSH-Antwort nach der Vorbehandlung mit T3 war bei Patienten (61,07%)und Probanden (64,20%) vergleichbar. Die Prolaktin-Stimulation zeigte bei Patienten und Probanden weder im TRH-Test, noch im T3-TRH-Test Unterschiede. Durch den T3-TRH-Test konnte festgestellt werden, dass keine Störung im Rückkopelungsmechanismus der Schilddrüsenhormonachse depressiver Patienten existiert.