POPULARITY
Our time in Celadon City draws to a close. New alliances are forged, and an uncertain future awaits in Johto. Thanks for listening to the end of arc 3! And huge thanks to Aaron Willems for his return as Wesley!www.twitter.com/roaringtrainerswww.patreon.com/roaringtrainerswww.etsy.com/shop/roaringtrainersSpecial thanks to the following for the use of their music:Karl Casey for the use ofCreatureScannerVengeance Find more music by Karl here!https://whitebataudio.com/ Zapsplat for the use of Aboriginal NightFind more music by Zapsplat at www.zapsplat.comFiechter Brothers for the use ofStormy NightNight Elf LandFind more music by The Fiechter Brothers here!https://www.youtube.com/c/DerekBrandonFiechterSerge Quadrado for the use ofDream to FlySlow WaterLong Thriller ThemeLovely TimeFind more music by Serge here!https://freemusicarchive.org/music/serge-quadradoBlue Dot Sessions for the use ofLunetteChilvittleFind more music by Blue Dot Sessions here!https://freemusicarchive.org/music/Blue_Dot_SessionsBiiansu for the use ofI Know I'm NothingCheck out more of Biiansu's music here!https://freesound.org/people/BIIANSU/Covox for the use ofPsychic YouthFind more music by Covox here!https://freemusicarchive.org/music/Covox/Audio Hero for the use of Pleasure DriveFind more music from Audio Hero here!http://audiohero.systemsinteractive.ca/
Raid on Bungeling Bay – das unterschätzte Erstlingswerk von Will Wright Der 8-Bit Klassiker „Raid on Bungeling Bay" ist ein 2D-Topdown Shooter, der von Will Wright für den Commodore 64 entwickelt und im Jahr 1984 veröffentlicht wurde. Es war eines der ersten Spiele mit einer offenen Welt im Sandbox-Stil, in dem man als Spieler mehrere Archipele per Helikopter anfliegen konnte, um das böse Imperium der KI-Bungelings zu besiegen. Das Spiel wurde von Broderbund veröffentlicht und erhielt damals für sein innovatives Design und sein anspruchsvolles Gameplay einiges an Lob von Kritikern, auch wenn der kommerzielle Erfolg mit der ursprünglichen C64-Version zunächst ausblieb. Dies änderte sich erst mit dem Release der NES-Version in Japan. Die grafisch angepasste und farbenfrohere Inszenierung verkaufte sich als Cartridge in Fernost über 1 Million Mal – ein großer Unterschied zu den etwa 30.000 verkauften Kopien für den C64. Das Ziel des Spiels ist es, jeden der sechs gegnerischen Industriekomplexe zu zerstören. Um dies zu erreichen, erhält der Spieler einen Hubschrauber. Innerhalb der Inselwelt versuchen die Bungelings vor allem mit Hilfe von Flakgeschützen und Jagdfliegern den Spieler vom Himmel zu holen. Das Open-World-Design, das herausfordernde Gameplay und der hohe Wiederspielwert machten es zu einem unserer Favoriten zuhause, welcher immer wieder im Diskettenlaufwerk landete. Die von Will Wright im Editor handgebauten Inseln waren auch die Initialzündung für ein Spiel mit dem Will Wright einige Jahre später zu großen Ruhm kommen sollte – nämlich Sim City. Den Grundstein legte er dafür aber bereits 1984, in einem echten Retro-Klassiker, der noch heute großen Spaß macht und in Bestenlisten oftmals sträflich übersehen wird. Der fast 40 Jahre nach Erstveröffentlichung des Titels ist noch immer sehr hoch und machen das Spiel zu einem ein Muss für jeden Retrofan. Bis heute ist das Spiel eine klare Empfehlung für Fans der 8- und 16-bit Ära! Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
When things break bad, Sammy leads the gang through the Team Rocket compound. Can they find Giovanni and the way out?www.twitter.com/roaringtrainerswww.patreon.com/roaringtrainerswww.etsy.com/shop/roaringtrainersSpecial thanks to the following for the use of their music:Covox for the use ofPsychic YouthFind more music by Covox here!https://freemusicarchive.org/music/Covox/ Defrini for the use of Pause for ThoughtChordicaVVFind more music by Defrini here!https://freemusicarchive.org/music/defriniKupa for the use ofContinueFind more music by Kupa here!https://freemusicarchive.org/music/KupaKarl Casey at White Bat Audio for the use ofSpeed KillsFind more music by Karl here!https://whitebataudio.com/ Piqonax for the use ofSolo Para MiFind more music by Piqonax here!www.pioxonaq.com
Joining us for the first time as a DM, the lovely Lunar takes a gang of Pokemon through Hale Manor at Crimbus time. What dark force threatens their holiday cheer? With:Adam as Buckin Bob the BlitzelRobin as Cleopurrtra the PurrloinAaron as Clementine the Ponytaand Lindsey as Jim the Skiddowww.twitter.com/roaringtrainerswww.patreon.com/roaringtrainerswww.etsy.com/shop/roaringtrainersSpecial thanks to the following for the use of their music:Jes Smith for the use ofDeck the HallsHark the Herald Angels SingFind more music by Jes here!https://jessmith.bandcamp.com/Zapsplat for the use ofBluegrass BillyHallowdreamNightstalkerFind more music by Zapsplat at www.zapsplat.comCovox for the use of End to JoyFirst more music by Covox here!https://freemusicarchive.org/music/Covox/Gigakoops for the use ofFox with a KnifeTone DeafIt's Like A Knife WhenYou Need 10,000 SpoonsFind more music by Gigakoops here!https://freemusicarchive.org/music/gigakoops/
Mit der „The Last Ninja“-Trilogie wagen wir uns in dieser Folge an die Besprechung der historisch meistverkauften Spieleserie für den Commodore 64. Wer zur damaligen Zeit einen C64 hatte, kam an dieser Serie kaum vorbei. Die Firma System 3 veröffentlichte die Spiele zwischen 1987 und 1991 und erschuf damit einen Markennamen, der damals zum kommerziellen Welterfolg wurde und dessen Ruhm bis heute noch bei aktiven Spielern aus dieser Zeit nachhallt. Die durch technische Finessen nicht für möglich gehaltene Grafikpracht auf dem C64 begeisterte neben den eingängigen Soundtracks nahezu alle Spieler der 8-Bit Ära. Das Gameplay, welches fernöstliche Nahkämpfe und Rätseleinlagen mit einer ordentlichen Hintergrundgeschichte vermengte, wurde jedoch auch schon zum Release zwiegespalten auf- und wahrgenommen. Unsere Gesprächsrunde widmet sich in dieser Folge neben der Entstehung der Spiele auch den Hintergründen der Spieleserie. Da unsere Anfragen an System 3 und Mark Cale unbeantwortet blieben, nutzten wir zur intensiven Vorbereitung viele verfügbare Quellen aus Zeitschriften, Fanseiten und veröffentlichten Interviews der damals beteiligten Personen, die an der Ninja-Trilogie beteiligt gewesen waren. Neben unseren eigenen Erinnerungen an die Titel, klären Dominik, Sascha und Alexander auch, ob die Spiele mehr als nur Grafikblender waren oder eben doch mehr in ihnen steckt. Bei der Frage welcher Teil und welches Setting das Beste der Reihe gewesen ist, gehen die Meinungen teilweise doch deutlicher als angenommen auseinander – wieso dem so ist, könnt ihr nun gerne nachhören. Natürlich bringen wir dabei alle auch wieder unsere eigenen Erinnerungen zu den Spielen leidenschaftlich mit ein. Wie sieht es mit Euren Erinnerungen zu den "The Last Ninja"-Spielen aus? Wir wünschen Euch viel Spaß beim zuhören, und freuen uns, wenn ihr eure persönlichen Anekdoten zu den Spielen mit uns über unseren Discord Kanal teilt – und uns aufklärt, was denn nun der beste Teil der Serie ist – anschließende Diskussionen sind hier aber nicht ausgeschlossen… 😉 In der Podcast Folge wird im Bereich der Musik von Sascha ein Live-Auftritt von Ben Daglish mit den Fastloaders empfohlen, welcher im nachfolgenden Teil verlinkt ist. https://www.youtube.com/watch?v=ovFgdcapUYI Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
The gardens of Hale Manor hold old friends and old enemies alike for the gang's Pokémon. Let's see how they get on, David Attenborough style.Welcome special guest Aaron Willems, reprising his role as the great Wesley Hale (of the Celadon Hales)!www.twitter.com/roaringtrainerswww.patreon.com/roaringtrainerswww.etsy.com/shop/roaringtrainersSpecial thanks to the following for the use of their music:Poor Alexei for the use ofNostalgiaInteriorsFind more music by Poor Alexei here!https://freemusicarchive.org/music/Poor_AlexeiPlayer Two for the use ofKeep Sit RealFind more music by Player Two here!https://freemusicarchive.org/music/Player_Two/Receptors for the use ofDrill Baby DrillFind more music by Receptors here!https://freemusicarchive.org/music/Receptors/Rolemusic for the use ofThe Great MadejaDeath on the Battlefield Find more music by Rolemusic here!https://freemusicarchive.org/music/Rolemusic/Origami Repetika for the use of Medicine HeadFind more music by Origami Repetika here!https://freemusicarchive.org/music/Origami_Repetika/Covox for the use ofSwitchblade SquadronFind more music by Covox here!https://freemusicarchive.org/music/Covox/Chromix for the use of Dirt NapFind more music by Chromix here!https://freemusicarchive.org/music/Chromix/Lobo Loco for the use ofManhattan SkylineFind more music by Lobo Loco here!https://freemusicarchive.org/music/Lobo_Loco
Das Timing hätte nicht schlechter sein können! Bereits Ende 2021 hatten wir mit unserem Neuzugang Christian das Thema der ersten gemeinsamen Folge beschlossen und kurz vor dem vereinbarten Aufnahmetermin brach der Ukraine-Krieg aus und der russische Präsident holte die atomare Drohungen aus der Mottenkiste. Ein unfassbares aber leider reales Szenario, was jeder hoffte, dass es der Vergangenheit angehörte. Es war uns eine Diskussion wert, ob wir Missile Command tatsächlich besprechen sollten, denn auf die Stimmung drückte es schon. Das Ergebnis war, dass wir uns trotzdem nicht beirren lassen und die Aufnahmeknöpfe drücken sollten. Allerdings war uns ein entsprechendes Vorwort wichtig. Letztendlich entstand nicht nur eine – wie wir finden – informative Episode, sondern auch endlich der erste Einsatz von Christian, der sich auch fleißig vorstellt. Wir wünschen Euch viel Spaß mit vielen Anekdoten, Zahlen, Daten, Fakten und Bugs über diesen spielerisch zeitlosen Arcade-Klassiker. Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Faszination Fussball Der Kick mit der Pille ist im 21. Jahrhundert, circa 150 Jahre nach der Entstehung des Sports die populärste Sportart der Welt. Zwei Spieler stehen im Mittelkreis, und warten gespannt auf den Pfiff des Schiedsrichters – ein schriller, kurzer Laut ertönt und die Partie beginnt. Anstoß, ein wirklich passender Name für ein Fussballspiel, steht seit der Veröffentlichung des ersten Teils im Jahre 1993 für elektrisierenden Spielspaß in der Welt des Fußballs. Im Gegensatz zu Actiontiteln ist man hier am Computer als Trainer und Managers tätig und dadurch ganz ohne Gamepad verantwortlich für den kurz- als auch langfristigen Erfolg des betreuten Vereins. Durch die guten Kritiken bei Fachpresse und Publikum entwickelte sich der erste Teil zu einem überraschend großen Verkaufserfolg für Ascaron. Spätestens mit den Nachfolgern Anstoß 2 (Gold) und Anstoß 3 stieg die Managerreihe in Deutschland zum beliebtesten Spiel des Genres auf. Unter Führung von Gerald Köhler stand die Reihe für großen Spielspaß, eine gute Spieltiefe, ein hohes Spieltempo und (meist) sinnvolle Feature Innovationen. Die Kombination dieser Eigenschaften erzeugte für viele Spieler einen Langzeitmotivationssog mit unzählig gespielten Meisterschaftsrunden. Nach dem Abgang des „Fussball-Paten“ im Jahr 1999 erschienen mit Anstoß 4, Anstoß Edition 03/04, Anstoß 2005 und Anstoß 2007 vier weitere Teile vom Publisher Ascaron, die jedoch nicht mehr an die Qualität der ersten drei Spiele herankamen. Gerald Köhler entwickelte hingegen bis einschließlich 2013 den jährlich erscheinenden Fussballmanager von Electronic Arts und veröffentlichte 2020 mit „We are Football“ ein neues vielversprechendes Managerspiel. Um Anstoss hingegen war es lange still. Jetzt, nach 15-jähriger Pause, kehrt die Reihe unter dem Magdeburger Entwicklerstudio 2ainment dank einer erfolgreichen Kickstarter Kampagne voraussichtlich im Herbst 2022 mit Pallino zurück. Unser Podcast beleuchtet schwerpunktmäßig die ersten drei Teile der Anstoß-Reihe und deren Ursprünge. Dabei unterhalten sich Alexander, Dominik und Sascha ausführlich über ihre Spielerfahrungen und viele Kuriositäten, die man innerhalb der Spielereihe erlebt hat. Die Entstehungsgeschichte von Anstoß ist in unserem Interview mit Gerald wesentlich ausführlicher besprochen worden. Neben jeder Menge Anekdoten wird dabei auch auf die Weiterentwicklung der Reihe und den Urvater von „Kicker“ auf dem Atari ST eingegangen, welcher in dieser Folge nur kurz erwähnt wird. Wie sind eure Erinnerungen an den die Anstoß-Reihe? Schreibt es uns gerne in die Kommentare oder in unseren Discord Channel ( https://discord.gg/jTHzdp4KWu ). Wir wünschen allen viel Spaß beim Anhören der neuen Folge. Hinweis: Leider hatte Alex Tonprobleme, was die Nachbearbeitung zusätzlich etwas verzögerte. Wir haben das Beste aus seiner Tonspur herausgeholt, wie es unsere Mittel erlaubten. Beim nächsten Mal achten wir mehr darauf! Für diese Tonqualität, was nicht unser Qualitätsanspruch ist, bitten wir Euch um Entschuldigung. Danke! Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
"Hurra! Wir leben noch!" Kennt Ihr noch Milva und ihren Song? Wenn nicht, ist auch nicht weiter schlimm! ;-) Dies ist nur eine kurze Episode von uns über unseren aktuellen Status. Kurz: Uns gibt es noch und wir werden sehr bald mit einer weiteren Episode zurückkehren. Weitere Details erzählen wir im Audio. Auf jeden Fall bedanken wir uns, dass Ihr unseren Feed immer noch im Podcatcher Eures Vertrauens habt! Das bedeutet uns sehr viel! Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Es gibt Fussballweisheiten, die sind zeitlos und allgemein anerkannt: "Der Ball ist rund", "Der nächste Gegner ist immer der Schwierigste" und "Der beste Fussballmanager aus Deutschland ist die dreiteilige Anstoß-Reihe von Gerald Köhler". Mit unserem heutigen Gast blicken wir im Interview gemeinsam in einer XL-Ausgabe des Podcasts auf die Ursprünge der Serie, seine Zeit bei EA, Bright Future und auf sein aktuelles Projekt „We are Football“ von Winning Streak Games, welches im Sommer 2021 erschienen ist und mit seinem vertrauten Spielgefühl an alte Erfolge anknüpfen kann. Natürlich geht es neben den Ursprüngen und der Evolution der Anstoß Serie auch um einzelne Features und die gemachten Spielerfahrungen in den Managern, die von Gerald Köhler und unserem Team mit individuellen Anekdoten angereichert wurden. Zusätzlich darf unser Gast als Anwärter auf den Quizchampion auch den legendären Trainerschein rund um Anstoss bestehen, was als Nebenwirkung alte Wunden an teils traumatische Champions League Erinnerungen aufreißt. Aber es geht nicht nur um Fussball. Wer schon immer mal wissen wollte an welchen Buden wir uns auf Volksfesten rumtreiben oder weshalb man sogar als eingefleischter VfB Stuttgart Fan für Bayern München ein freundliches Plakat im Stadion entrollt, kann hier ebenfalls seine Neugierde stillen – aber hört am besten einfach in den Podcast selbst rein. Wir möchten uns an dieser Stelle gemeinsam nochmal herzlich für das Interview bei Gerald Köhler bedanken, der mit einer Engelsgeduld unsere nicht endenden Fragen geduldig und durchaus kurzweilig beantwortet hat. Laut eigener Aussage plant Gerald für lange Zeit keine Interviews mehr zu Anstoß zu geben, denn bei uns sei alles gefragt und gesagt was es zu dem Thema überhaupt zu erzählen gäbe. Es lohnt sich also reinzuhören. Dabei wünschen wir euch viel Spaß und freuen uns wie immer über eure Rückmeldungen auf unseren Discord Channel ( https://discord.gg/jTHzdp4KWu ) Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Es gibt Fussballweisheiten, die sind zeitlos und allgemein anerkannt: "Der Ball ist rund", "Der nächste Gegner ist immer der Schwierigste" und "Der beste Fussballmanager aus Deutschland ist die dreiteilige Anstoß-Reihe von Gerald Köhler". Mit unserem heutigen Gast blicken wir im Interview gemeinsam in einer XL-Ausgabe des Podcasts auf die Ursprünge der Serie, seine Zeit bei EA, Bright Future und auf sein aktuelles Projekt „We are Football“ von Winning Streak Games, welches im Sommer 2021 erschienen ist und mit seinem vertrauten Spielgefühl an alte Erfolge anknüpfen kann. Natürlich geht es neben den Ursprüngen und der Evolution der Anstoß Serie auch um einzelne Features und die gemachten Spielerfahrungen in den Managern, die von Gerald Köhler und unserem Team mit individuellen Anekdoten angereichert wurden. Zusätzlich darf unser Gast als Anwärter auf den Quizchampion auch den legendären Trainerschein rund um Anstoss bestehen, was als Nebenwirkung alte Wunden an teils traumatische Champions League Erinnerungen aufreißt. Aber es geht nicht nur um Fussball. Wer schon immer mal wissen wollte an welchen Buden wir uns auf Volksfesten rumtreiben oder weshalb man sogar als eingefleischter VfB Stuttgart Fan für Bayern München ein freundliches Plakat im Stadion entrollt, kann hier ebenfalls seine Neugierde stillen – aber hört am besten einfach in den Podcast selbst rein. Wir möchten uns an dieser Stelle gemeinsam nochmal herzlich für das Interview bei Gerald Köhler bedanken, der mit einer Engelsgeduld unsere nicht endenden Fragen geduldig und durchaus kurzweilig beantwortet hat. Laut eigener Aussage plant Gerald für lange Zeit keine Interviews mehr zu Anstoß zu geben, denn bei uns sei alles gefragt und gesagt was es zu dem Thema überhaupt zu erzählen gäbe. Es lohnt sich also reinzuhören. Dabei wünschen wir euch viel Spaß und freuen uns wie immer über eure Rückmeldungen auf unseren Discord Channel ( https://discord.gg/jTHzdp4KWu ) Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
"Die Entdeckung einer neuen Welt" ist ein Thema, welches mit dem Versprechen auf ein besseres Leben gerade die europäische Gesellschaft bis ins späte 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt hat. Der Traum von Amerika und der Besiedlung des neuen Kontinents versprach aber schon in den vorangehenden Jahrhunderten nicht nur vermeintlichen Wohlstand, sondern stand für viele der ersten Siedler vor allem auch für (Religions-)Freiheit, Abenteuer und das Recht auf Selbstbestimmung. Der grenzenlose Freiheitsgedanke und der spielerische Aufbau einer dauerhaft prosperierenden Inselwelt ist dabei auch das Grundthema von unserem in dieser Episode besprochenen Spiel, "Anno 1602". Als einer von vier miteinander konkurrierenden Spielern versuchen wir zu Beginn der Neuzeit ein wirtschaftliches Ökosystem aufzubauen, um unsere Bürger in der neuen Welt zufrieden zu stellen. Damit verbunden ist der Abbau und die Weiterverarbeitung von Ressourcen, um die benötigte Infrastruktur aufzubauen als auch die Versorgung der Einwohner mit Gütern sicherzustellen – eine Aufgabe die man als Spieler nur zu gerne übernimmt, denn die Suchtspirale lässt nach kurzer Eingewöhnungszeit auch so viele Jahre nach der Erstveröffentlichung des Titels im Jahre 1998 nicht lange auf sich warten. Max Design ist mit "Anno 1602" ein Klassiker gelungen, der im deutschsprachigen Raum schon nach kurzer Zeit ein sehr breites Publikum fand, sich im Grundgedanken bei der Besiedlung Amerika bediente und diese mit der Jahreszahl 1602 gleichzeitig grob in einem vorgegebenen Zeitraum verankerte. Trotzdem gelingt Anno der Balanceakt, den Spielern die komplette Freiheit über die strategische Besiedlung in diesen fiktiven Inselwelten zu geben. Die Wege eine funktionierende und gedeihende Nation zu etablieren und diese möglicherweise durch Militär zur dominierenden Macht auf der Karte aufzubauen sind vielfältig und lassen dem Spieler viele kreative Freiheiten. Dabei sind Konflikte jedoch keineswegs vorprogrammiert. Eine pazifistisch friedliche Spielweise ist dabei genauso möglich wie eine militärisch expansionistische Herangehensweise, wobei an dieser Stelle zu ergänzen wäre, dass die Mehrheit der Anno-Spieler wohl die erste Variante bevorzugt. "Anno 1602" war in Deutschland ein Megaseller und wurde Ende 2002 nochmals von Max Design mit dem nicht minder erfolgreichen "Anno 1503" fortgesetzt, bevor die Marke bei Ubisoft Mainz landete und dort bis heute fortgesetzt wird, zuletzt mit dem Ableger "Anno 1800". Aus Anno wurde so eine der langlebigsten PC-Spieleserien im Bereich der Aufbaustrategie – und damit ist auch nach 2021 (dem Jahr der Podcastfolge) noch nicht Schluss: „Projekt Laubenheim“, der Stadtteil in dem Ubisoft Mainz mit seinen Entwicklungsbüros residiert, ist der neue Arbeitstitel des neuesten Projekts des Studios. Das neue, noch unangekündigte Spiel ist sehr wahrscheinlich ein neues „Anno“ und wurde im Herbst 2021 mit 1,49 Millionen Euro vom BMVI mit bundesdeutschen Mitteln gefördert. Wir können uns somit wohl im kommenden Jahr 2022 auf die Neuankündigung eines weiteren Anno Teils freuen, womit sich die Anzahl der Anno-Spiele damit auf 7 vollwertige PC-Titel hochschrauben wird. Aber genug erzählt – jetzt ist es Zeit unsere neue Folge auch anzuhören. Uns interessiert neben eurem Feedback zur Folge auch welche Erfahrungen ihr mit Anno gesammelt habt. Schreibt es uns gerne in unserem Discord Kanal (https://discord.gg/mFnBDkRXpS). Bis dahin wünschen wir euch aber erstmal viel Spaß beim kurzweiligen Anhören unserer neuen Folge. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Unser Gast in dieser Folge von Legendary Games ist Herr Wilfried Reiter, einer der Mitbegründer des österreichischen Studios MaxDesign und Projektleiter bei den Spielen "Anno 1602" und "Anno 1503". Das Studio veröffentlichte zwischen 1991 und 2003 insgesamt ein Dutzend Titel und erschuf bereits in den ersten Geschäftsjahren mit "Erlebte Geschichte" eine erfolgreiche Spielereihe. Hinter diesem Schlagwort versteckt sich eine von MaxDesign entwickelte und von Wilfried Reiter miterdachte Computerspielserie mit historisch akkuratem Background. Den Anfang machte der Titel "1869", "Oldtimer" folgte und das im März 1998 veröffentlichte Anno 1602 sollte aus dieser Reihe eigentlich eine Trilogie machen. Wieso dies jedoch nicht geschah, könnt ihr in unserem Interview mit Herrn Reiter, einen der drei hauptverantwortlichen Köpfe bei MaxDesign, ausführlich nachhören. Neben dem Blick hinter die Kulissen von MaxDesign gibt es weitere Anekdoten zu Crunchtime von Spieletiteln sowie ein unterhaltsames Zurückerinnern an alle Höhen und Tiefen des Studios. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß und freuen uns wie immer auf Kommentare und möglicherweise auch Abonnements unseres Kanals. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Im Cinemaware-Klassiker Rocket Ranger versuchen die Nationalsozialisten in bester Iron Sky Manier die Weltherrschaft an sich zu reißen. Der Plan ist nahezu unfehlbar, wenn es da nicht noch diesen Helden mit dem Raketenrucksack gäbe... Rocket Ranger war 1989 ein grafisches Highlight und spielte wie viele Cinemaware Titel der 16-bit Ära in der absoluten Oberliga. Kritiker bemängelten neben dem schwankenden Schwierigkeitsgrad der Minispiele und vor allem die Logiklücken in der Handlung in der deutschen Fassung. Das faschistische Deutschland wurde mit der außerirdischen humanoiden Rasse der Leutonier ersetzt um eine sonst sichere Indizierung zu vermeiden. Trotz dieser Kritikpunkte wurde das Spiel auf dem Amiga ein veritabler Hit, was wohl nicht zuletzt am Film Rocketeer lag, der frappierende Ähnlichkeiten in der Handlung aufweist und im gleichen Zeitraum erschien. Die Inspiration für das Spiel kam jedoch von US-Comics und B-Movies der sechziger Jahre an dem sich das Autorenteam orientierte, Bis heute schätzen eingefleischte Retro Gamer dabei den trashigen Charme des Titels - so auch Sascha der uns in dieser Folge aufklären wird, ob die alte Faszination bei der Stippvisite wieder aufflammen konnte. Wie sind eure Erinnerungen an Rocket Ranger? Schreibt es uns gerne in die Kommentare. Wir wünschen allen viel Spaß beim hören der neuen Folge. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
"Nach der Veröffentlichung von ´Defender of the Crown´ waren wir bei Cinemaware eine Zeit lang die Rockstars der Branche". John Cutter, unser Gast in dieser Podcast-Folge muss es ja wissen. Schließlich wurde er von Bob Jacob, dem Firmengründer von Cinemaware, als erster Mitarbeiter überhaupt rekrutiert. Nahezu alle veröffentlichten Spiele des Unternehmens wurden durch den kreativen Leiter des zeitweise auf über 60 feste Mitarbeiter angewachsenen Unternehmens betreut und gemanaget. Mr Cutter managte die Entstehung von Klassikern wie "Rocket Ranger", "The Three Stooges" oder "Wings", um nur einige der insgesamt 15 veröffentlichten Spiele der Firma zu nennen. Obwohl die Firma von 1986 bis 1991 eine recht kurze Lebenszeit erfuhr bezeichnet er die Arbeit dort als eine der erfüllendsten die er hatte und blickt mit uns gemeinsam auf diese glücklichen Jahre seines Karrierestarts zurück. Neben dem Blick hinter die Kulissen von Cinemaware gibt es weitere Anekdoten zu unvergessenen Begegnungen mit Größen aus der Spielebranche und seinen späteren Arbeitgebern. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer auf eure Kommentare. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Die Franchise "Axis and Allies" ist nach Risiko das meistverkaufte Wargame aller Zeiten und die wohl bekannteste Brettspielfranchise wenn es darum geht den 2. Weltkrieg in Form einer Globalstrategie nachspielen zu können. Die Ausgangslage ist 1942. Die Achse befindet sich in ihrer historisch gesehen größten territorialen Ausbreitung in Europa und im Pazifik. Mit dem Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 jedoch hat sich das Kräfteverhältnis verschoben. Schaffen es die Alliierten die neu gewonnene Einheit in einen Sieg umzumünzen? Dank Larry Harris Jr. haben sich seit 1981 Millionenfach Spieler in dieses Szenario begeben. Hasbro versoftete die Classic Version des Spiels erstmals 1998, eine weitere modernisierte Digitalfassung erfolgte 2020 durch Beamdog und ist auf Steam erhältlich. Zusätzlich entwickelte sich mit TripleA eine sehr gelungene Freeware-Umsetzung die bis heute aktiv durch die Community weiter entwickelt wird. Neben dem umfassenden Interview mit dem Spieleentwickler Larry Harris Jr., welches ihr auf unserem Kanal finden könnt, hört ihr hier unsere Erinnerungen an lange Spieleabende und natürlich auch unsere Meinung zu allen bisher erschienenen originalgetreuen Versoftungen der Marke Axis and Allies. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
孙大威 aka Sulumi 刚刚发行了他的新唱片,我们连线做了一个一小时的专访,从新唱片聊到这20年他自己,山水唱片和中国电子音乐的演化。本期彩蛋,歌单收录的Sulumi在地下婴儿乐队时期的两首单曲从未发行本期歌单:01.Sulumi - Pentagram 五芒星02.Sulumi - The Wasteland - 202003.Sulumi - UAV(MHP remix)04. Sulumi - Empathy - 201505.黑豹-Don't Break My Heart06.脑浊乐队-星期一07.地下婴儿 - 该做的事 - 200108.地下婴儿 - 无题 - 200109.窦唯-艳阳天10.地下婴儿-觉醒11.挂在盒子上-Be my seed (Dl Dl Dl 版12.苍蝇乐队 - 是枪还是子弹13.Atari Teenage Riot-Start The Riot14. Susuxx - Sands 15.Jeans Team - Baby 3 16.第二层皮-我的起义17. Egg - Gymnastique De Table 18. COM.A - Sound Of Lights 19.Sun Dawei - Cliff 20. 維度本身的結構 - Vcxo 21.Sulumi - A Soul (feat. Covox) 22. Sulumi - Empathy 23. CTAFAD - H/LJQ-364 24. CTAFAD - Perception - 202025.Sulumi - Time Stretch - 2020
孙大威 aka Sulumi 刚刚发行了他的新唱片,我们连线做了一个一小时的专访,从新唱片聊到这20年他自己,山水唱片和中国电子音乐的演化。本期彩蛋,歌单收录的Sulumi在地下婴儿乐队时期的两首单曲从未发行本期歌单:01.Sulumi - Pentagram 五芒星02.Sulumi - The Wasteland - 202003.Sulumi - UAV(MHP remix)04. Sulumi - Empathy - 201505.黑豹-Don't Break My Heart06.脑浊乐队-星期一07.地下婴儿 - 该做的事 - 200108.地下婴儿 - 无题 - 200109.窦唯-艳阳天10.地下婴儿-觉醒11.挂在盒子上-Be my seed (Dl Dl Dl 版12.苍蝇乐队 - 是枪还是子弹13.Atari Teenage Riot-Start The Riot14. Susuxx - Sands 15.Jeans Team - Baby 3 16.第二层皮-我的起义17. Egg - Gymnastique De Table 18. COM.A - Sound Of Lights 19.Sun Dawei - Cliff 20. 維度本身的結構 - Vcxo 21.Sulumi - A Soul (feat. Covox) 22. Sulumi - Empathy 23. CTAFAD - H/LJQ-364 24. CTAFAD - Perception - 202025.Sulumi - Time Stretch - 2020
Jan Řehák nás provede dávnou historií tunningu AT PC na kapacitu 2MB RAM, pak zjistíme jak fungovala "zvukovka" COVOX do paralelního portu. Díky Janovi jsme si mohli číst hodně věcí kolem elektroniky na známém českém serveru HW.cz. Zde taky vytvořili programátor PonyProg a vymysleli jak procesor 8051 připojit přes TCP do internetu (tehdy ještě bez "things"). Dostaneme se i k výrobě vodních dýmek. Dále zjistíme jaké problémy zažil při vývoji chytré zásuvky NETIO a dozvíme se, jaký software z HW Group se nejvíc rozšířil do světa :)
"Wargaming ist eine Nische, sie ist nicht für jeden, aber es gibt genügend Menschen wie dich und mich die es lieben - und für diese Leute mache ich meine Spiele." Dieses Zitat stammt von unserem Gast Larry Harris Jr. dem Schöpfer der "Axis and Allies"-Franchise. Wir beleuchten alles rund um die Spielereihe, seine aktuellen Großprojekte und seine Zukunftsplanungen für die nächsten Jahre. Natürlich lassen wir es uns nicht nehmen zumindest kurz auf die digitalen Umsetzungen der vergangenen Jahrzehnte einzugehen. Was er dazu zu sagen hat und welche famosen Anekdoten er mit uns im Podcast teilt könnt ihr exklusiv bei uns hören. Für A&A-Fans ist auf alle Fälle was geboten - trotz Überlänge dieser Folge! An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer auf eure Kommentare. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Quizsendungen erfreuten sich Anfang der 2000er einer großen Beliebtheit im Fernsehen. So erzielte "Wer wird Millionär" Traumquoten zur Primetime auf RTL, ebenso wie das "Quiz Taxi" auf Kabel1 oder "Das Quiz" in der ARD. Die Folge waren häufig konservative Versoftungen der Sendungsvorbilder. Ganz anders war der mutige Ansatz des Partyspiels "You don't know Jack", welches vor Humor und Kreativität nur so strotzte. Das Spiel entwickelte sich zu einem Hit, der fast automatisch bei allen Mitspielern eine feel-good Atmosphäre, erzeugen konnte - sicherlich wurde dies auch durch die schwungvolle Verkörperung des namenlosen Showmasters kräftig unterstützt. Insgesamt erschienen vier deutsche Ableger der Spielereihe. Der letzte offizielle Ableger der Reihe 2003. Wir haben uns nochmals den absurden Quizfragen gestellt und mit den damals am Projekt beteiligten Personen von CODA Entertainment und Kai Taschner, der Stimme von YDKJ gesprochen, die auch in diesem Podcast zu Wort kommen. Die Interviews können auch in einzelnen Folgen nachgehört werden. Wie unser persönliches Urteil zu den Spielen ist könnt ihr direkt direkt hier hören. Viel Spaß wünscht euch euer Podcast-Team von Legendary Games. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Brad Stewart, Covox Brad Stewart was the co-founder and chief designer of Covox, the company that created Covox VoiceMaster. VoiceMaster was speech digitizer and voice recognition hardware for the Commodore 64, Atari 8-bit, and Apple II computers. Covox's own demonstration audio tape describes it well, although the demo tape that I found doesn't mention the Atari. This interview took place on May 21, 2020. Aerosynth Brad's blog post about Covox Voice Master Kay plays with VoiceMaster in 2014 Covox Voicemaster Demo cassette A Bionic Approach to Speech Processing Escape from Planet X at AtariMania
Die Goonies, eine Ansammlung von Jugendlichen, die sich in einer amerikanischen Kleinstadt auf Schatzsuche machen und dabei noch unfreiwillig von einer gefährlichen Verbrecherbande gejagt werden, ist einer der Kino- und Spielehits aus dem Jahre 1985. Der Film ist für viele damals kleine Zuschauer bis heute Kult, das zugehörige Videospiel gilt ebenfalls als eine der wenigen passenden und gelungenen Lizenzumsetzungen zu einem Film in der 8-bit-Ära. Ob der Spielehit mit seinen ikonischen Schauplätzen und die Marke "Goonies" insgesamt noch immer genügend Strahlkraft besitzt oder ob der Lack etwas ab ist, erfahrt ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wir sind dabei auch auf eure eigenen Erinnerungen zum Thema "The Goonies" gespannt und freuen uns gemeinsam mit euch in Erinnerungen zu schwelgen. Viel Spaß beim Anhören! Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Mit Imperator steht heute ein Klassiker und Urvater der frühen Rundenstrategie im Mittelpunkt unseres Podcastgesprächs. Viele alten Strategiespiele wirken aus heutiger Sicht eher simpel und sind mit einem vergleichsweise moderaten Schwierigkeitsgrad ausgestattet. Imperator ist jedoch bis heute eine Herausforderung, denn die geschickte Verteilung von begrenzten Ressourcen an die verschiedenen Fraktionen des Reichs macht es bis heute zu einem schwer zu meisternden Spiel. Grafisch rudimentär läuft das Spiel vor allem im Textmodus ab. Erstaunlicherweise ist die Immersion noch immer gegeben wenn man sich darauf einlässt. Alle weiteren Erkenntnisse könnt ihr gerne in der passenden Folge auf unserem Kanal nachhören, bei der auch der Programmierer Thomas R. A. Wolf in Einspielern zu Wort kommt. Das vollständige Interview ist als separate Folge über unsere Kanäle ebenfalls abrufbar. Wir wünschen euch viel Spaß beim anhören und sind gespannt auf eure Erinnerungen zum Spiel. Das komplette Interview mit Thomas R. A. Wolf findet Ihr unter Folge 20 unseres Podcasts und sogar als ungekürztes Video bei Youtube: https://youtu.be/PdwDrGxkgGo Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
In der Heimcomputer-Ära der achtziger Jahre war ein weit verbreitetes Spiel nicht gleichbedeutend mit einem finanziellen Erfolg. Diese Erfahrung machte auch unser Gesprächspartner Thomas R. A. Wolf, der mit dem 1983 auf dem C64 veröffentlichten Imperator ein populäres Spiel geschaffen hatte, welches sich offiziell nur ganze 12 mal verkaufte. Im Interview gibt unser Gast jede Menge weitere Anekdoten preis. Dabei haben wir uns im Gespräch vor allem auf seinen größten Erfolg "Imperator" konzentriert. Es kommen allerdings auch andere Werke zur Sprache sowie der interessante Karriereverlauf von Herrn Wolf, der bis heute dem Spielen am Computer als Hobby treu geblieben ist. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer auf eure Kommentare. Parallel haben wir das Gespräch auch wieder auf Video aufgezeichnet und aufbereitet. Dies ist komplett ungeschnitten und bei Youtube zu finden: https://youtu.be/PdwDrGxkgGo Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Unser Podcast hat den Klassiker Ports of Call aus dem Jahre 1987 von Aegis Interactive Software entstaubt und wieder in die virtuelle 3,5" Amiga Floppy gesteckt, ausgiebiges Spielen selbstverständlich miteingeschlossen. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Managers einer global tätigen Reederei. Er kümmert sich um das Tagesgeschäft des Warenversands ebenso wie um die Instandhaltung und Erweiterung der Schiffsflotte. Profit versprechen dabei nicht nur legale Warentransporte.... Zufällige Ereignisse, etwa der Streik der Hafenschlepper, die Rettung von Schiffbrüchigen, Piraten, Quarantäne, Eisberge geben dem Spiel durch zusätzliche Actioninhalte die gemeistert werden müssen die passende Würze. Wir wünschen viel Spaß beim anhören der Folge und freuen uns auf eure Kommentare - was waren denn eure Erlebnisse mit dem Spiel? Passenderweise möchten wir nochmals auf das Video des Interviews mit dem "Ports of Call"-Erschaffer Rolf-Dieter Klein verweisen. Dieses haben wir auf Video aufgezeichnet und aufbereitet. Es ist komplett ungeschnitten und bei Youtube zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=7ynt3ljtrlw Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
The polls show that while previous generations became more conservative with age, millennials are staying left wing for longer. And age and education now seem to be the big dividing line in our politics, replacing class as the key division. So what’s going on? And what are the political implications of Generation Left? That’s our big question on the Weekly Economics Podcast this week and to help us answer it, Ayeisha is joined by Keir Milburn, author of Generation Left, and lecturer in political economy and organisation at University of Leicester, and Shelly Asquith, a political advisor at Unite the Union. Enjoying the show? Tweet us your comments and questions @NEF! Music this week is by Covox and Podington Bear, used under Creative Commons licence. The award-winning Weekly Economics Podcast is brought to you by the New Economics Foundation – the UK's only people powered think tank. Find out more at www.neweconomics.org
Wirtschafts- und Managementspiele sind ein typisch deutsches Genre. Zahlreiche Spiele rund um kaufmännische Tätigkeiten waren im deutschsprachigen Raum schon immer populärer als im Rest der Welt. Dies gilt auch für den 1987 auf dem Amiga erschienenen Klassiker Ports of Call von Aegis Interactive Software. Mit Rolf-Dieter Klein konnte unser Podcast einen der hauptverantwortlichen Programmierer für ein Interview gewinnen. Herr Klein ist bis heute der Mann hinter der Marke Ports of Call, setzte den Klassiker für Mobilsysteme um und entwickelt weiterhin stetig neue Inhalte für die aktuellen Versionen der Spieleserie (portsofcall.de). An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei Rolf-Dieter Klein für sein geduldiges und ausführliches Antworten auf unsere Fragen bedanken. Wir wünschen allen Hörern viel Spaß beim anhören und danken euch für eure Unterstützung. Parallel haben wir das Gespräch auch wieder auf Video aufgezeichnet und aufbereitet. Dies ist komplett ungeschnitten und bei Youtube zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=7ynt3ljtrlw Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Breakout, ein absoluter Klassiker und ein Automatenhit der siebziger Jahre vom damaligen Platzhirsch Atari wird von Taito etwa 10 Jahre später aufgegriffen und erhält durchgehend positive Kritiken in der Spielepresse der achtziger Jahre. Wie kann denn das sein? Unser Podcast Team geht der Frage nach ob sich wirklich so wenig in der Anfangszeit der Computerspiele getan hat und ob das Spielprinzip auch nach so vielen Jahren noch überzeugen kann. Außerdem enthüllen wir ein weiteres Mal die kuriose Entstehungsgeschichte rund um das Spiel, bei der Ikonen wie der Atari Gründer Nolan Bushnell als auch die späteren Apple Legenden Steve Jobs und Steve Wozniak eine nicht unerhebliche Rolle gespielt haben. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
The Covox Voice Master Demo - Commodore 64 & Apple II- 1985. The first publicly available Voice Recognition system.
Die Qualität der LucasFilmGames Adventures in der zweiten Hälfte der achtziger war eng mit den Namen Ron Gilbert und der von ihm entwickelten SCUMM Engine verbunden. Neben selbst entwickelten Eigenmarken der Firma konnte man auch auf die vielversprechenden Lizenzen aus von George Lucas zurückgreifen. Dabei entstand 1989 ein Adventure im Indiana Jones Universum mit dem Superhelden der Archäologie. Die klassische Filmtrilogie der 80iger Jahre fand mit Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (vorerst) seinen Abschluss. Für viele Fans der Reihe ist es bis heute der beste Film - ob das Spiel diesen Ruf ebenfalls über die Zeit konservieren konnte erfahrt ihr in unserem Podcast. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören. Parallel haben wir das Gespräch mit Noah Falstein auch auf Video aufgezeichnet und aufbereitet. Dies ist komplett ungeschnitten und bei Youtube zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=7LLzHJQHTKc An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei Noah Falstein für sein geduldiges und ausführliches Antworten auf unsere Fragen. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Zum 30. Jubiläum von "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" (orig. "Indiana Jones and the Last Crusade") (2019) hatten wir die Chance ein Gespräch mit einem der hauptverantwortlichen Entwickler zu führen. Noah Falstein, ebenfalls ein Veteran in der Spielebranche entwickelte im Laufe seiner Karriere legendäre Titel bei LucasArts und war später bei Klassikern wie Mata Hari federführend. Im Interview gibt er uns vor allem über seine Zeit bei Lucas Arts Auskunft und schwelgt in Geschichten zu Koronis Rift, Monkey Island und vielen weiteren Titeln an denen er beteiligt gewesen war und bei denen die eine oder andere kuriose Geschichte ans Tageslicht gefördert werden konnte. Das Interview ist wieder auf englisch geführt worden, der Podcast zum Spiel "Indiana Jones and the Last Crusade" steht wie gewohnt in Kürze allen Hörern wieder als Folge auf unseren Kanälen zur Verfügung. Wir wünschen allen Hörern viel Spaß beim anhören und danken euch für eure Unterstützung. Parallel haben wir das Gespräch auch auf Video aufgezeichnet und aufbereitet. Dies ist komplett ungeschnitten und bei Youtube zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=7LLzHJQHTKc An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei Noah Falstein für sein geduldiges und ausführliches Antworten auf unsere Fragen. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Bereits in der Anfangszeit der Heimcomputer standen Sportspiele bei den Entwicklern und Käufern hoch im Kurs. Der gesellschaftliche Stellenwert der olympischen Spiele war in den achtziger Jahren gleichauf mit der Bedeutung von Fussballweltmeisterschaften, wie man an den Zuschauerzahlen als auch am Wert der Übertragungsrechte im TV sehen kann. Während heutzutage Spiele mit einer Sammlung von mehreren Sportarten zu einem olympischen Thema - wenn überhaupt noch - in olympischen Jahren erscheinen, hatte diese Art von Spielen damals Hochkonjunktur. Decathlon erschien 1983/84 und zeigte den Spielern damals sofort wie anstrengend und schweißtreibend Joysticksport sein konnte - meist sehr zum Leidwesen der Controller. Im Podcast erfahrt ihr mehr über dieses verlorene Spielgefühl, inklusive Mutmaßungen weshalb es wohl nicht mehr zurückkehren wird. Dass komplett ungeschnittene Interview mit David Crane - dem Entwickler von Decathlon - findet man bei Youtube: https://youtu.be/9cPQqlmQjf0 Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Nachdem das Thema Activision's Decathlon als Podcast Folge feststand, packte uns der Ehrgeiz um über das Spiel aus erster Hand etwas zu erfahren - mit wenig Hoffnung stellten wir eine Interview-Anfrage an den Programmierer, David Crane. Herausgekommen ist überraschenderweise ein erstaunlich langes, auf englisch geführtes Interview, bei dem das Gespräch weit über das eigentliche Spiel Decathlon hinausgeht. Mr Crane hat einen bemerkenswerten Lebenslauf und gibt uns über seine Anfänge bei Atari genauso Auskunft wie über seine Zeit als Mitgründer von Activision, als auch über seine Spiele - er ist bei Community Treffen nicht umsonst als Mr. Pitfall bekannt. Zusätzlich beantwortet er auch aktuelle Fragen rund um die IT- und Gaming Welt, einschließlich der Frage wie es ist auf iTunes und Google Playstore einen Hit zu landen. Wir wünschen allen Hörern viel Spaß beim anhören und danken euch für eure Unterstützung. Parallel haben wir das Gespräch auch auf Video aufgezeichnet und aufbereitet. Dies ist komplett ungeschnitten und bei Youtube zu finden: https://youtu.be/9cPQqlmQjf0 An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei David Crane bedanken, dass er sich geduldig und ausführlichst (!) Zeit für unseren Hobby Podcast genommen hat. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Wie könnte es anders sein: Ein wissenschaftliches Experiment geht schief und schon wird unser Held in eine fremdartige Galaxie geschleudert, in der jede Menge Gefahren und Abenteuer lauern. Das Spiel von Delphine Software erschien 1992 mit famosem Polygon-Look und versetzte Spieler mit seinem stimmigen Look in Verzückung, auch wenn es damals schon kritische Stimmen bezüglich der Spielqualität gab. Ob diese gerechtfertigt sind und was wir sonst noch zum Spiel zu sagen haben, erfahrt ihr im neuesten Podcast. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim zuhören und freuen uns über Kommentare, Anmerkungen und natürlich auch über positive Bewertungen bei Youtube, iTunes, Mixcloud und Co. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Der Kampf um das aus dem All stammende, mysteriöse, seltene und kostbare Tiberium stürzt die Welt in einer nahen Zukunft in eine große Krise. Durch unterschiedliche Auffassungen wie der Rohstoff verwendet werden soll und was dessen Ursprung ist, geraten die Global Defense Initiative, kurz GDI und die sektenartig geführte Brotherhood of NOD mit ihrem charismatischen Anführer Kane in einen unlösbaren globalen Konflikt. Nach dem Echtzeiturknall Dune 2 war C&C die konsequente Weiterentwicklung des Genres und löste mit seinem Erscheinen im Sommer 1995 eine Lawine an Echtzeittiteln in den kommenden Jahren aus. Wie gut sich der Klassiker heute spielt und was aus der Serie und ihren zahlreichen Ablegern geworden ist, könnt ihr in unserer neuen Episode gespannt nachhören. Wir wünschen gute Unterhaltung! Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron
This week a new occasional series of shows in which we introduce listeners to the exciting new world of personal computing. This week’s topics include computer safety, jazz computing, computer romance, Christian robots, programming yourself and computing in German. Listen now: download … Continue reading →