Podcasts about die verkehrswende

  • 100PODCASTS
  • 124EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die verkehrswende

Latest podcast episodes about die verkehrswende

Penguin lädt ein
Mann am Steuer, das wird teuer – mit Boris von Heesen

Penguin lädt ein

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 39:38


„Die Verkehrswende muss feministisch werden”, das fordert der Männerberater und Wirtschaftswissenschaftler Boris von Heesen. In seinem Buch „Mann am Steuer. Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert“ zeigt er auf, wie tief männliche Rollenbilder in unsere Mobilitätskultur eingewoben sind. Laute und PS-starke Autos sind für viele Männer ein Symbol für Status und Dominanz. Dass diese männlichen Rollen-Stereotype ungesund sind und die Verkehrspolitik besser die Frauen als Maßgabe heranziehen sollte, belegen Statistiken: Männer sind wesentlich häufiger in schwere Unfälle verwickelt und verursachen weitaus höhere Sachschäden als Frauen. Pro 1.000 Unfälle sterben doppelt so viele Menschen, wenn Männer am Steuer sitzen. Im Gespräch mit Kristina erläutert Boris von Heesen, wie Ansätze für eine gerechte und sichere Mobilitätskultur aussehen können. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR3 Topthema
Warum die Verkehrswende im Stau steckt

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 2:56


Eine neue Studie der Uni St. Gallen hat ein paar gute Erkenntnisse zur umweltfreundlichen Mobilität in Deutschland. Viele von uns nutzen Bus, Bahn und Fahrrad im Alltag, aber: Für den Weg zur Arbeit nutzen die Deutschen nach wie vor am häufigsten: das Auto. Warum die Verkehrswende im Stau steckt - das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Scheurer.

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Wir fragen Nelly Unger: Wie nachhaltig ist die Mobilität auf dem Land? Bus, Bahn, Auto, Fahrrad – worin unterscheiden sich Angebot und Nutzung von Verkehrsmitteln in der Stadt und auf dem Land? Welche Probleme gibt es bei der Verkehrswende in ländlichen Regionen und wie lassen sie sich lösen? Wie kann der Wandel zur nachhaltigen Mobilität erfolgreich umgesetzt werden? Zu Gast ist Nelly Unger. Die Wissenschaftlerin forscht im Bereich Ressourcen & Mobilität am Berliner Standort des Öko-Institut und beschäftigt sich dabei mit der nachhaltigen und sozialverträglichen Transformation des Verkehrssektors. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast

Antritt – detektor.fm
Tandem: War's das mit der Verkehrswende in Berlin, Ragnhild Sørensen?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 86:31


Die Verkehrswende in Berlin fährt rückwärts, wir sprechen mit Ragnhild Sørensen darüber und gehen mit Willi auf einen Slow Ride in Detroit. (00:00:00) Gesundes Neues, Vogelperspektive und Braunes Fett (00:07:36) Im Gespräch mit Ragnhild Sørensen (00:08:47) Ist die Verkehrswende in Berlin abgesagt? (00:09:45) Wie wird die Nichtumsetzung begründet? (00:12:01) Offenheit für Argumente? (00:13:31) Diese Streichungen mit dem Mobilitätsgesetz vereinbar? (00:14:54) Ist Klagen eine Möglichkeit? (00:16:12) Gibt es dafür Vorbilder in Deutschland oder international? (00:18:01) Was bedeutet es noch? (00:21:05) Gegendruck aus der Bevölkerung? (00:23:04) Welches Bild von Stadt steht hinter der neuen Politik? (00:29:18) Hat das Strahlkraft über Berlin hinaus? (00:32:37) Was ist denn jetzt schiefgelaufen? (00:37:52) Wie geht es für dich weiter? (00:40:19) Was macht dir Mut? (00:41:48) Zwischenmoderation (00:55:19) Ausfahrt des Monats – Willi in Detroit (00:58:49) Superhelden Slow Ride durch die Stadt (01:02:13) Detroit als Stadt (01:06:56) Das Besondere an der Langsamkeit (01:11:13) Besonderer Moment? (01:13:45) Abmoderation (01:21:55) Kendrick Lamar – reincarnated Wir haben schon mehrmals über den Volksentscheid Fahrrad, Changing Cities und die Verkehrswende in Berlin gesprochen. Hier Links zu einigen dieser Beiträge: Volksentscheid Fahrrad in Berlin (Januar 2016) Volksentscheid Fahrrad in Berlin mit ersten Erfolgen (Juli 2016) Volksentscheid Fahrrad und Radgesetz unter Rot-Rot-Grün (Juli 2017) Chaos in Berliner Radverkehrspolitik (Juli 2023) Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-verkehrswende-rueckwaerts-in-berlin-slow-ride-in-detroit

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Tandem: War's das mit der Verkehrswende in Berlin, Ragnhild Sørensen?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 86:31


Die Verkehrswende in Berlin fährt rückwärts, wir sprechen mit Ragnhild Sørensen darüber und gehen mit Willi auf einen Slow Ride in Detroit. (00:00:00) Gesundes Neues, Vogelperspektive und Braunes Fett (00:07:36) Im Gespräch mit Ragnhild Sørensen (00:08:47) Ist die Verkehrswende in Berlin abgesagt? (00:09:45) Wie wird die Nichtumsetzung begründet? (00:12:01) Offenheit für Argumente? (00:13:31) Diese Streichungen mit dem Mobilitätsgesetz vereinbar? (00:14:54) Ist Klagen eine Möglichkeit? (00:16:12) Gibt es dafür Vorbilder in Deutschland oder international? (00:18:01) Was bedeutet es noch? (00:21:05) Gegendruck aus der Bevölkerung? (00:23:04) Welches Bild von Stadt steht hinter der neuen Politik? (00:29:18) Hat das Strahlkraft über Berlin hinaus? (00:32:37) Was ist denn jetzt schiefgelaufen? (00:37:52) Wie geht es für dich weiter? (00:40:19) Was macht dir Mut? (00:41:48) Zwischenmoderation (00:55:19) Ausfahrt des Monats – Willi in Detroit (00:58:49) Superhelden Slow Ride durch die Stadt (01:02:13) Detroit als Stadt (01:06:56) Das Besondere an der Langsamkeit (01:11:13) Besonderer Moment? (01:13:45) Abmoderation (01:21:55) Kendrick Lamar – reincarnated Wir haben schon mehrmals über den Volksentscheid Fahrrad, Changing Cities und die Verkehrswende in Berlin gesprochen. Hier Links zu einigen dieser Beiträge: Volksentscheid Fahrrad in Berlin (Januar 2016) Volksentscheid Fahrrad in Berlin mit ersten Erfolgen (Juli 2016) Volksentscheid Fahrrad und Radgesetz unter Rot-Rot-Grün (Juli 2017) Chaos in Berliner Radverkehrspolitik (Juli 2023) Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-verkehrswende-rueckwaerts-in-berlin-slow-ride-in-detroit

Gesellschaft – detektor.fm
Tandem: War's das mit der Verkehrswende in Berlin, Ragnhild Sørensen?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 86:31


Die Verkehrswende in Berlin fährt rückwärts, wir sprechen mit Ragnhild Sørensen darüber und gehen mit Willi auf einen Slow Ride in Detroit. (00:00:00) Gesundes Neues, Vogelperspektive und Braunes Fett (00:07:36) Im Gespräch mit Ragnhild Sørensen (00:08:47) Ist die Verkehrswende in Berlin abgesagt? (00:09:45) Wie wird die Nichtumsetzung begründet? (00:12:01) Offenheit für Argumente? (00:13:31) Diese Streichungen mit dem Mobilitätsgesetz vereinbar? (00:14:54) Ist Klagen eine Möglichkeit? (00:16:12) Gibt es dafür Vorbilder in Deutschland oder international? (00:18:01) Was bedeutet es noch? (00:21:05) Gegendruck aus der Bevölkerung? (00:23:04) Welches Bild von Stadt steht hinter der neuen Politik? (00:29:18) Hat das Strahlkraft über Berlin hinaus? (00:32:37) Was ist denn jetzt schiefgelaufen? (00:37:52) Wie geht es für dich weiter? (00:40:19) Was macht dir Mut? (00:41:48) Zwischenmoderation (00:55:19) Ausfahrt des Monats – Willi in Detroit (00:58:49) Superhelden Slow Ride durch die Stadt (01:02:13) Detroit als Stadt (01:06:56) Das Besondere an der Langsamkeit (01:11:13) Besonderer Moment? (01:13:45) Abmoderation (01:21:55) Kendrick Lamar – reincarnated Wir haben schon mehrmals über den Volksentscheid Fahrrad, Changing Cities und die Verkehrswende in Berlin gesprochen. Hier Links zu einigen dieser Beiträge: Volksentscheid Fahrrad in Berlin (Januar 2016) Volksentscheid Fahrrad in Berlin mit ersten Erfolgen (Juli 2016) Volksentscheid Fahrrad und Radgesetz unter Rot-Rot-Grün (Juli 2017) Chaos in Berliner Radverkehrspolitik (Juli 2023) Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-verkehrswende-rueckwaerts-in-berlin-slow-ride-in-detroit

Mission Energiewende – detektor.fm
Superblocks: Wie kann die Verkehrswende gelingen?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 18:15


In Deutschland ist viel Infrastruktur aufs Auto ausgerichtet — Bus und Bahn und Menschen, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, haben da das Nachsehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-superblocks-verkehr-der-zukunft

Wissen
Superblocks: Wie kann die Verkehrswende gelingen?

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 18:15


In Deutschland ist viel Infrastruktur aufs Auto ausgerichtet — Bus und Bahn und Menschen, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, haben da das Nachsehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-superblocks-verkehr-der-zukunft

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende | Superblocks: Wie kann die Verkehrswende gelingen?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 18:15


In Deutschland ist viel Infrastruktur aufs Auto ausgerichtet — Bus und Bahn und Menschen, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, haben da das Nachsehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-superblocks-verkehr-der-zukunft

carls zukunft der woche
#232 Florian Kobler – Alle lachen über dein Auto

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 46:00


Mobilität im Wandel: Mobilitätsaktivist Florian Kobler über die drängende Frage, ob Deutschland noch an veralteten Erzählungen rund um das Auto festhält. Florian spart nicht an Kritik: Die Automobilindustrie, einst Rückgrat der deutschen Wirtschaft, habe den Anschluss an die Elektromobilität verpasst und blockiere gleichzeitig durch massive Lobbypolitik eine zukunftsfähige Verkehrswende. „Wir führen Diskussionen, die auf Mythen basieren“, sagt Florian. Er betont, wie ineffizient der private Autobesitz ist. In Berlin haben nur drei von zehn Bürgern ein eigenes Fahrzeug und doch prägen parkende Autos das Stadtbild. Florian ist überzeugt, dass Städte mit gutem Nahverkehr und Carsharing auf das Auto weitgehend verzichten könnten.Trotzdem dominieren in Deutschland die Gewinne der Automobilindustrie über die Mobilitätsinteressen der Menschen. In Städten wie Kopenhagen und Paris funktioniert alternative Mobilität, aber in Deutschland hält man am Blech fest. Warum? „Das Auto ist hier Statussymbol, Identität“, erklärt Florian. Dabei könnte Mobilität, wie sie etwa in Kopenhagen vorgelebt wird, nachhaltig und kosteneffizient sein.Die Verkehrswende braucht nicht nur technische Lösungen, sondern auch ein kulturelles Umdenken. „Es geht um Teilhabe, Gesundheit und einen besseren Umgang mit dem öffentlichen Raum“, betont Florian. Er plädiert für ein Mobilitätssystem, das Städte lebenswerter macht. Ein Umdenken in der Gesellschaft ist notwendig – doch der Weg dahin bleibt steinig.Zu Gast: Florian Kobler, Mobilitätsaktivist und Host des Podcasts "ring frei" Ein Podcast der Initiative für den Volksentscheid Berlin autofrei.Create your podcast today! #madeonzencastr

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
Transrapid – so wurde die Verkehrswende-Hoffnung zum belächelten Museumsstück

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 16:09


Vor 90 Jahren erfunden und seit den Achtzigerjahren getestet – der Transrapid galt vor 20 Jahren als zukunftsweisende deutsche Spitzentechnologie. Zu seinem endgültigen Scheitern trugen mehrere Gründe bei. .„Aha! History“ erklärt, wie es zum Imagewandel kam. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Was bedeutet die Erhöhung des Deutschlandticket-Preises für die Verkehrswende?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 3:38


Dannecker, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Trassenpreisen bei der Bahn: Bremsklotz für die Verkehrswende

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 3:14


Nürnberger, Dieter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Lagebesprech
Lagebesprech Nr. 173 vom 05.06.2024: Über die Verleihung des marburger Leuchtfeuers, die Europawahl und die Verkehrswende in Marburg

Lagebesprech

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 40:03


Die Mittwochsrunde unterhielt sich über die Leuchtfeuer-Preisverleihung an Ottmar Miles-Paul, die Gründe, bei der Europawahl seine Stimme abzugeben, und über das fortschrittliche Verkehrskonzept der Stadt Marburg.

maischberger. der podcast
Misslingt die Verkehrswende? & Reicht die dt. Ukraine-Hilfe?

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2024 76:37


Chaos bei der Bahn, Stau auf den Straßen - schafft Deutschland die Verkehrswende? Außerdem: Kann die Ukraine den russischen Angriffen noch standhalten? Bei "maischberger" zu Gast: Der Bundesverkehrsminister von der FDP Volker Wissing, der ehemalige Außenminister von der SPD Sigmar Gabriel & der Bürgermeister von Kiew Vitali Klitschko. Es diskutieren die Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios Tina Hassel, der Stern-Chefredakteur Gregor Peter Schmitz und die Journalistin Susanne Gaschke. Von Sandra Maischberger.

Der Gradmesser
Torpediert die Bahn die Verkehrswende?

Der Gradmesser

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 26:14


2030 sollen fast doppelt so viele Menschen mit der Bahn fahren wie heute, ganz aktuell kündigt die Bahn aber erstmal Streckensperrungen und höhere Trassenpreise an. Wie es bei der Bahn um die Verkehrswende steht und was wir Fahrgäste demnächst erwarten können, darum geht es in dieser Folge.

ring frei!
26 – mit Dr. Juliane Haus über das WZB und die Forschung rund um die Verkehrswende

ring frei!

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 57:17


In Episode 26 von "Ring frei" widmen wir uns der Forschung rund um die Verkehrswende in Deutschland. Unser Gast, Dr. Juliane Haus, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (DiMo), gibt Einblicke in ihre Studien zur nachhaltigen urbanen Mobilität am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie erörtert, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis Anwendung finden, und wie sie Veränderungen im Mobilitätsverhalten beeinflussen können. Wir sprechen über die Herausforderungen und Erfolge bei der Reorganisation des Verkehrs, insbesondere am Beispiel der jüngsten Entwicklungen im Graefe-Kiez in Berlin-Kreuzberg. Dabei geht es um die Balance zwischen der Notwendigkeit der Gewinnung von Daten zur Unterstützung von Mobilitätswandel und dem Bestreben, die Menschen über Information und Kommunikation für Veränderungen zu gewinnen und einzubinden. Außerdem diskutieren wir die Bedeutung der Einbeziehung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, darunter Menschen mit Migrationshintergrund und Gewerbetreibende, in den Mobilitätswandel. Juliane Haus betont, dass echte Fortschritte nur durch das Zusammenwirken von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft erreicht werden können. Diese Folge bietet nicht nur interessante Einblicke in aktuelle Mobilitätsforschung, sondern auch praktische Beispiele über Berlin hinaus, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung einer lebenswerteren und nachhaltigeren Stadt beitragen können. Dabei erläutert Juliane Haus auch einige praktischen Beispiele über Berlin hinaus aus der Forschung der BMBF Fördermaßnahme MobilitätsWerkStadt 2025, die untersucht, wie Kommunen die lokale Mobilitätswende vorantreiben. Wenn euch diese Episode gefallen hat, teilt sie, unterstützt uns und überlegt euch, Fördermitglied bei der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei zu werden. Eure Unterstützung hilft uns, weiterhin auf diese wichtigen Themen aufmerksam zu machen und einen positiven Wandel in unserer Stadt und darüber hinaus zu bewirken. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! ⁠⁠https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden⁠⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!   Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/vberlinautofrei⁠⁠ Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei   Website Dr. Juliane Haus: https://www.wzb.eu/de/personen/juliane-haus Synthese- und Transferprojekt zur Forschungsagenda "Nachhaltige urbane Mobilität" (BeNaMo | WiSEV): https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/innovationsbaukasten/ Veranstaltung des WZB vom 02.05.2023 zur Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in die Verkehrswende: https://www.youtube.com/watch?v=GBNNUy3Lg8s --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ve-berlin-autofrei/message

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Bahnstreik - Weselskys Streik torpediert die Verkehrswende

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 3:13


Der erneute Lokführer-Streik bei der Deutschen Bahn ist destruktiv - er schade nicht nur dem Unternehmen, sondern auch der Verkehrswende, meint Claudia van Laak. GDL-Chef Claus Weselsky gehe es in erster Linie um einen persönlichen Triumph. Ein Kommentar von Claudia van Laak

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast
FUTURE MOVES #109 – Wie die Verkehrswende die Welt für Kinder sicherer, gesünder und freier macht

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 45:50


In der letzen regulären Folge des FUTURE MOVES Podcasts spielt die Zukunft eine größere Rolle als in allen bisherigen Episoden – denn es geht um Kinder. Denn sie sind es, die in besonderem Maße Leidtragende des Status Quo auf deutschen Straßen sind und für die ein Gelingen der Verkehrswende darum die größte Bedeutung hat. Der Kinder- und Jugendmediziner Dirk Holzinger erklärt, was sich ändern muss, damit Kinder und Jugendliche nicht nur sicherer, sondern auch gesünder und freier auswachsen.

Klar so weit?
Nervt zwar, muss aber sein: Warum wir ohne Üstra-Streik die Verkehrswende vergessen können

Klar so weit?

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 30:46


Es gibt solche Tage: Da willst du zum Zahnarzt mit der Bahn. Geht aber nicht: Die Üstra streikt. Ist nicht so schlimm, der Zahnarzt wäre eh nicht dagewesen. Praxis abgeschlossen, und der Doktor ist zum Protest gefahren. Gefühlt streiken alle. Lokführer, Piloten, Flughafen-Bodenpersonal, Schulhausmeister, Busfahrer, Pfleger, Kitas, Einzelhandel. Und die Bauern mit ihren Treckern. Obwohl: Bei denen und einigen anderen ist das arbeitsrechtlich gesehen kein Streik. Trotzdem: Wer will noch mal, wer hat noch nicht? Gegen Kürzungen und Steuern, für mehr Urlaub, Freizeit und Lohn. Geld (und Politik) wird zurzeit auf der Straße gemacht. Oder? Moderator ich mit meinen Reporterkolleginnen Katharina Kutsche, Wirtschaftsexpertin, und Antje Bismark, unsere Fachfrau für Mobilität und Verkehr.

WIR IST HIER! - der Podcast
WIR IST HIER: Die Verkehrswende im Landkreis Cloppenburg - wie die Bahn die Lösung sein kann!

WIR IST HIER! - der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 18:43


Der Podcast für den Landkreis Cloppenburg meldet sich zurück. Alle 14 Tagen freitags widmen sich Landrat Johann Wimberg und Lars Cohrs im Kreishaus an der Eschstraße einem Thema und laden dazu Gäste ein.

Dissens
#242 "Wir fahren zusammen": Wie Klimas und Beschäftigte im ÖPNV für die Verkehrswende streiten

Dissens

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 52:41


Nicht nur für gute Arbeit, sondern auch für Klimaschutz: In der aktuellen Tarifrunde im kommunalen Nahverkehr kämpfen die Beschäftigten gemeinsamen mit Klimaaktivist*innen für eine sozial-ökologische Verkehrswende. Die Allianz "Wir fahren zusammen" gibt es seit Ende 2020, sie ist beispielhaft für eine ökologische Klassenpolitik. Wie sieht der aktuelle Konflikt aus? Und was lässt sich von dem Bündnis lernen? Antworten darauf gibt's im Dissens Podcast mit der Busfahrerin und Gewerkschafterin Momo sowie Klimaaktivist Luc von Fridays for Future.

Panorama
Kampf ums Auto: Scheitert die Verkehrswende?

Panorama

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 11:56


In deutschen Städten prallen Gegensätze aufeinander: Autogegner gegen Autofahrer. Die Verkehrswende droht zu scheitern.

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 208

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 12:48


Die Verkehrswende klappt nicht ohne Öffentlichen Personennahverkehr. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Möglichkeiten, um den ÖPNV attraktiver zu machen. Außerdem sprechen wir mit Axel Kukuk von Motorola Solutions über die Nutzung von Bodycams.

Der Rest ist Geschichte
Technikgeschichte - Die Deutschen und ihre Autos

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 43:29


Deutschland ist ein Autoland: 49 Millionen Pkw sind hierzulande zugelassen, bei 83 Millionen Einwohnern. Viele sehen im eigenen Auto eine Freiheitsmaschine – und diese Idee hat eine lange Geschichte. Die Verkehrswende wird dadurch nicht einfacher. Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte

Was jetzt?
Klimawandel Plus

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 11:04


Seit März liegt die Meeresoberflächentemperatur auf dem höchsten Stand, der je gemessen wurde. Besonders warm ist aktuell der Nordatlantik. Ursache für den Temperaturanstieg ist der menschengemachte Klimawandel. Zusätzlich kommen gerade mehrere Wetterphänomene zusammen, die verhindern, dass sich die Meere abkühlen. Elena Erdmann aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE ordnet im Podcast ein, was die hohen Wassertemperaturen bedeuten. Jahrzehntelang wurden Ampeln und Kreuzungen für den Autoverkehr optimiert, um Staus zu vermeiden. Für Fußgänger und Fahrradfahrerinnen bedeutet das häufig lange Wartezeiten und kurze Grünphasen. Einige Städte wollen nun umdenken. In verschiedenen Pilotprojekten experimentieren etwa Hamburg, Karlsruhe und Oldenburg mit Ampelschaltungen, die an die Bedürfnisse des Fuß- und Fahrradverkehrs angepasst sind. ZEIT-ONLINE-Autorin Andrea Reidl erklärt, welche Vorschläge besonders erfolgversprechend sind. Und sonst so? Elche kehren nach Brandenburg zurück. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Temperatur der Meere: Warum die Wärme im Ozean alle Rekorde bricht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-06/temperatur-meere-ozeane-nordatlantik-el-nino) - Klimakrise: Ist die Erderwärmung noch zu stoppen? (https://www.zeit.de/thema/klimawandel) - Hitzewelle: Die Hitze hat längst begonnen (https://www.zeit.de/wissen/2023-05/hitzewelle-europa-spanien-afrika-asien) - Straßenverkehr: Die Verkehrswende macht vor Ampeln nicht Halt (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-06/verkehrswende-strassenverkehr-gruene-welle-fahrrad-fussgaenger)

Auf den Punkt
Am Wochenende: Wie die FDP die Verkehrswende schaffen will

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 28:38


Der Verkehrssektor erreicht seine Klimaziele wieder nicht. Valentin Abel, FDP-Bundestagsabgeordneter und Verkehrspolitiker, erklärt, wie sich das ändern soll.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Zugverkehr im Herzen Europas - Wie nationale Eigenheiten die Verkehrswende verhindern

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 18:56


Beim grenzüberschreitenden Schienenverkehr zwischen Frankreich und Deutschland zeigt sich beispielhaft, wo Europa immer noch nicht zusammengewachsen ist. Unterschiede in Technik, Bürokratie und Mentalität verlangsamen den Gütertransport.Reischke, Martinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Update: Wie ernst ist Volker Wissing die Verkehrswende?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 9:14


Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat angedroht, dem ab 2035 in der EU geplanten Aus für Autos mit Verbrennungsmotoren nicht zuzustimmen – außer die Nutzung von synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, ist auch nach 2035 möglich. Sören Götz (https://www.zeit.de/autoren/G/Soeren_Goetz/index), Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Rolle E-Fuels für den klimafreundlichen Verkehr spielen und ob Wissing mit seinen Einwänden auf EU-Ebene Erfolg haben könnte. Seit Monaten versucht Russland, die ostukrainische Stadt Bachmut unter seine Kontrolle zu bringen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in seiner abendlichen Videoansprache nun eingeräumt, dass die Situation in Bachmut "immer komplizierter" wird und um weitere Waffenlieferungen gebeten. Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP haben sich auf Details zum schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien geeinigt. Wie Katharina Dröge, Fraktionschefin der Grünen, der dpa mitgeteilt hat, konnten sich die Koalitionspartner auf "wichtige Maßnahmen zur Beschleunigung" bei der Windenergie und dem Ausbau der Stromnetze verständigen. Was noch? Die norwegische Sängerin Kari Bremnes liefert den Soundtrack (https://www.youtube.com/watch?v=kS4xw6CH_yc) zum Bestaunen der Polarlichter, die man mit etwas Glück gerade über Teilen Deutschlands sehen kann. Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Bundesverkehrsminister: Volker Wissing droht, EU-Verbot von Verbrennern nicht zuzustimmen (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-02/volker-wissing-fdp-veto-verbrenner-aus-2035) - Benzin und Diesel: EU-Parlament stimmt Verbrenner-Aus ab 2035 endgültig zu (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/eu-parlament-zustimmung-verbrenner-aus-2035) - Russische Invasion: Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage (https://www.zeit.de/news/2023-02/28/krieg-gegen-die-ukraine-so-ist-die-lage) - Energiewende: Ampel einigt sich auf schnellere Genehmigungsverfahren für Ökostrom (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/ampel-erneuerbare-energien-genehmigungsverfahren)

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch
Der elektrisch geladene Rolf

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 4:56


Die Verkehrswende ist zumindest in der Straße unseres Kolumnisten ein unterhaltsames Spektakel. Manchmal beobachtet Jan Weiler für längere Zeit die Ladesäule gegenüber und verfolgt dort Dramen schillerschen Ausmaßes, die am zivilisatorischen Fortschritt der E-Mobilität zweifeln lassen.

Das Erste - Anne Will
Auto oder Bahn, Tempo oder Limit - Steckt die Verkehrswende im Stau?

Das Erste - Anne Will

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 60:25


In der Ampel-Regierung streiten derzeit FDP und Grüne darüber, ob der Ausbau von Autobahnen vereinfacht und beschleunigt werden muss. Oder sollten Projekte wie die Verbesserung des Schienennetzes bevorzugt behandelt werden?

She drives mobility
Folge 100! Was könnte ich besser tun, als der deutschen Verkehrspolitik eine Note zu geben? Sechs! Setzen!

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 79:36


Wir sprechen über unseren Blick auf ein Jahr Digital- und Verkehrsministerium der Ampelregierung, über Lösungen, die in überbordender Menge vorhanden, aber politisch und industriell nicht gewollt sind - und über die Wünsche, die wir an die nächsten drei Jahre Verkehrspolitik in Deutschland haben. Natürlich streifen wir dabei auch den so genannten Mobilitätsgipfel, mangelnde Diversität in den Entscheidungsräumen und die Exklusion, die das autozentrierte Denken und Handeln für viele Menschen bedeutet. Andrea statuiert: Autogipfel haben Tradition. Die Altkanzlerin Angela Merkel hatte die Bosse der Autobranche regelmäßig dazu begrüßt. Das Problem ist der Namenswechsel zum „Mobilitätsgipfel“. Er zeigt, was sich bereits in den vergangenen Monaten ankündigte: Die Verkehrswende ist noch nicht in der Bundesregierung angekommen. Weder im Verkehrsministerium, noch im Kanzleramt. Besonders beeindruckt hat mich die Geschichte, die Andrea über eine Frau geschrieben hat, die durch einen Autounfall "die Hälfte ihres Körpers" verlor. Jedes Jahr verunglücken Hunderttausende Menschen im Straßenverkehr. Mehr als zehntausend werden lebensgefährlich verletzt. Die wenigsten kehren jemals wieder in ihren Beruf zurück. Beate Flanz ist eine von ihnen. In Deutschland verunglückten 2021 laut Statistischem Bundesamt 325.691 Menschen im Jahr im Straßenverkehr – das sind 6.000 mehr als in Münster leben. 2.562 von ihnen starben bei diesen Unfällen, 55.137 wurden schwer verletzt. Wie viele von ihnen so schwer verletzt werden, dass sie nie mehr in ihr altes Leben zurückkehren können, verschweigt die Statistik. Experten gehen von bis zu 12.500 Opfern in jedem Jahr aus. Ihre Zahl wird nicht systematisch erfasst. Warum wohl? Damit autozentriert Agierende nicht in ihrer Ruhe gestört werden, dass Pkw im Vergleich zu anderer Mobilität schlicht die gefährlichste für Dritte ist - die jedoch nicht vor dieser geschützt werden - weil dann Privilegien fallen müssten, die als "Recht" missgedeutet werden. In Deutschland sinkt die Zahl der Verkehrsopfer seit ein paar Jahren nur noch leicht. Technische Fortschritte in den Fahrzeugen und eine optimierte Notfallversorgung haben zuvor jahrzehntelang die Unfallzahlen reduziert. Von 1970 bis 2008 sank die Zahl der Getöteten um rund 80 Prozent und die der Schwerletzten zwischen 1996 und 2008 um 46 Prozent. Bis die Pandemie das Leben auf den Straßen bremste, stagnierten die Zahlen rund zehn Jahren. Die von mir immer wieder adressierte "Vision Zero" - also das politische Ziel, dass kein Mensch mehr auf unseren Straßen stirbt, ist somit nicht viel mehr Wert als das Papier, auf dem es irgendwo geschrieben steht. Andrea sagt: Die Umsetzung in Ländern wie Schweden, der Schweiz oder den Niederlanden bereits seit Ende der 1990er-Jahre deutlich konsequenter. Schwedens Strategie ist: Wenn es irgendwo kracht, muss der Verkehrsplaner dafür sorgen, dass dies nie wieder passieren kann. Um Konflikte von vornherein zu vermeiden, werden dort der Rad- und Autoverkehr strikt voneinander getrennt und Kreuzungen durch Kreisel ersetzt.

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Bremse statt Turbo - Verpasst die Ampelkoalition die Verkehrswende?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 53:31


Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Bremse statt Turbo - Verpasst die Ampelkoalition die Verkehrswende?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 53:31


Marode Straßen, Schienen, Brücken – Deutschland ächzt unter einem gewaltigen Sanierungsstau. Der Ausbau muss schneller gehen, darin sind sich die Ampelkoalitionäre einig. In der Frage, was dabei bevorzugt werden soll, liegen Grüne und FPD im Clinch.Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Disrupt
Mobilitätsexpertin Katja Diehl: „Jeder sollte das Recht haben, ein Leben ohne ein eigenes Auto führen zu können“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 71:01


Bis 2030 sollen 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen fahren – das ist das Ziel der Bundesregierung. Aus Sicht von Mobilitätsexpertin Katja Diehl ist dieses Ziel unrealistisch. „Die Verkehrswende hat in Deutschland noch gar nicht begonnen“, sagt sie in der aktuellen Folge des Podcasts Handelsblatt Disrupt mit Chefredakteur Sebastian Matthes. Doch statt weiter in E-Mobilität, etwa in Ladeinfrastruktur, zu investieren, fordert die Aktivistin, neue Konzepte für autofreie Städte zu entwickeln. „Jeder sollte das Recht haben, ein Leben ohne ein eigenes Auto führen zu können“, sagt Diehl. Sie beschreibt, wie ein Leben in autofreien Städten aussieht, und entwirft ein Mobilitätskonzept für ländliche Regionen, in denen Menschen auch ohne Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel auf ein eigenes Auto verzichten können. Diehl kämpft seit 15 Jahren für das Thema Verkehrswende. Bekannt wurde sie zuletzt als Autorin des Bestsellers „Autokorrektur“ sowie durch ihren Podcast „She Drives Mobility“, in dem sie mit Expertinnen und Experten über die Verkehrswende und ihre gesellschaftlichen Implikationen spricht. „Meistens sind es äußere Zwänge, die die Menschen ins Auto steigen lassen“, sagt sie. „Sie würden gern darauf verzichten, wenn sie könnten.“ *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft

B5 Thema des Tages
Deutschlandticket - Start in die Verkehrswende?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 8:17


Das Deutschlandticket kommt - nach langem Ringen haben sich Bund und Länder auf ein 49-Euro-Ticket geeinigt. Zu haben sein wird es im monatlich kündbaren Abonnement. Ab wann steht noch nicht ganz fest, der 1. Janaur als Wunschtermin wird wohl nicht zu halten sein. Die Länder und die Verkehrsverbünde sind jetzt gefragt. Ziel ist es unter anderem Autofahrer zum Umsteigen auf Bus und Bahn zu bewegen. Kann das gelingen? Andreas Neukam fasst die Reaktionen aus Bayern zusammen und Jörg Brandscheid spricht mit dem Mobilitätsforscher Andreas Knie. Moderation: Gabi Gerlach

She drives mobility
Das Schweigen der Männer - warum hat die Verkehrswende noch nicht begonnen? Ein Rant.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 40:47


Es reicht. Der Verkehrssektor hat steigenden Emissionen, der Verkehrsminister muss nachbessern, liefert drei Seiten, die der Expert:innenrat ablehnt, anzuschauen, weil diese "Pläne" mit "mehr Homeoffice" und "mehr Rad" völlig diffus bleibt und nicht an die Wurzel geht: Den Autoverkehr deutlich zu reduzieren. Das Auto scheint schützenswerter als eine gute Zukunft für alle, jedwede Käferart und der Mensch an sich. Oder auch als das Ziel von Vision Zero (keine Verkehrstoten mehr) und wahlfreier Mobilität für alle. Ich habe mein Buch geschrieben, weil ich mit allen Fakten, die deutlich aufzeigen, wie wichtig die Transformation autozentrierter Politik, Gesellschaft und Mobilität ist, nicht weiterkomme. Seit Jahren. Die Autos werden immer größer, mit immer weniger Personen an Bord (im beruflichen Pendelverkehr sind es 1,057 Personen) und es werden immer mehr. Auch 2021 sind die Zulassungszahlen wieder gestiegen. In einer Gesellschaft, in der 26 Millionen Deutsche (Kinder und Erwachsene ohne Führerschein) keinen Zugriff auf aktive Automobilität haben, fahren wir grad auf 49 Millionen private Pkw zu. 95 Gramm CO2 pro Kilometer wären diesen Pkw erlaubt, 122 Gramm sind es aktuell. Das liegt auch daran, dass mittlerweile 40 Prozent der Neuzulassungen SUVs sind - und die meisten von ihnen noch mit fossilen Treibstoffen fahren. Ein Datenjournalist der ZEIT - Christian Endt - hat mit anderen hergeleitet, dass, wenn Deutschland die Pariser Klimaziele ernstnehmen würde, wir nur noch bis 2025 Verbrenner bauen dürften. Darüber hinaus redet kein Mensch darüber, dass wir diesen riesigen Autobestand endlich abbauen müssen, um Raum, Ruhe und resiliente Räume zurückzugewinnen. Für Menschen! Ich beziehe mich auf Videos, die während einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung, einer FDP-nahen Stiftung, entstanden. Volker Wissing war hier auf dem Podium, hielt aber auch eine Rede. Die mich verwirrte und entsetzte, weil sie aufzeigt, wie sehr er auf das Auto fixiert ist. Er liest steigende Zulassungszahlen nicht als Versagen seiner Politik, sondern als Erfolg des Produktes Auto. Und er redet über meine Perle, meine Stadt, die ich zukunftsfähig gestalten will und die mit Anjes Tjarks einen Verkehrs- und Mobilitätswendesenator hat, der Großes vor hat. "Die Hamburger" - so Wissing auf diesem Panel - hätten gesagt, sie wollen von 800.000 runter auf 300.000 Pkw. Was ich persönlich ja gut finde! Endlich konkrete Ziele! Die Maßnahmen? Tempo 30, Parkplätze abbauen, Parkhäuser stilllegen (??), City-Maut. Wissing schafft dann "wirren" Zusammenhang zu ländlichen Strukturen und endet mit: "So halten wir die Gesellschaft ja nicht zusammen." Was ja bedeuten würde, dass die aktuelle Autofixierung die Gesellschaft zusammenhält. Und das schließt dann den Kreis (leider) zu vielen anderen Narrativen der FDP, die "Spaltung" vermeiden will, indem sie Privilegien weniger schützt. Anstatt die Chance der multiplen Krisen zu sehen, von Grund auf eine gerechtere und sozialere Gesellschaftsstruktur zu etablieren - AUCH in der Mobilität. Dieses Video zeigt die Kraft von Social Media. Bei allen Nachteilen, die diese sonst auch mit sich bringen: Früher wären solche Äußerungen im „closed room“ geblieben. Heute erfahren wir, was Minister denken und wie sie handeln wollen. Brutal für alle, die seit Jahrzehnten ehrenamtlich, aber auch beruflich an der Mobilitätswende arbeiten. Und dann komme ich zur Zerrissenheit meiner Rolle: Auf der einen Seite die "Linken", denen ich zu industriefreundlich bin, weil ich auch mit Auto"menschen" spreche - auf der anderen Seite die "Elektroautofans", die mich als eine Person lese, die das Auto hasst und Diesel Dieter zum Kauf von Fossilautos dränge. Mein Wunsch: Wahlfreie Mobilität, nicht einfach Antriebe auszutauschen und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu haben, sondern einen Umbau von Räumen zu lebenswerten Räumen und einer Mobilität im Sinne einer sicheren, bezahlbaren und barrierefreien Mobilität. That´s it. Was denkst du?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(62) Wie schaffen wir die Verkehrswende?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 73:01


Wie viel SUVs und halb leere Privatautos zur Klimakrise tatsächlich beitragen, ist vielen vermutlich gar nicht klar: Der Verkehrssektor ist der drittgrößte Verursacher von Treibhausgas-Emissionen. Warum gelingt es nicht, die Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn zu bewegen? Verhaltensforscher sagen: Eigentlich gibt es eine ganz einfache Regel. Doch genau die ist der Knackpunkt. Zum Beispiel für die Bahn, denn sie hat noch einen weiten Weg vor sich. Wissenschaftsjournalist Frederik Schulz-Greve hat mit Ökonomen und Mobilitätsfachleuten gesprochen und die Strukturen im Nah- und Fernverkehr unter die Lupe genommen. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt er, was man über die Wirkung des 9-Euro-Tickets weiß, was alternative Treibstoffe verändern können - und welche Lösungen es in anderen Ländern gibt. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Studie über die Vor- und Nachteile von E-Fuels | Falko Ueckerdt & andere (2021): Potential and risks of hydrogen-based e-fuels in climate change mitigation, erschienen bei nature: https://doi.org/10.1038/s41558-021-01032-7 • Wie viel zahlen Bund und Länder wirklich für den ÖPNV | Tagesspiegel Background: So wenig zahlen die Bundesländer für den ÖPNV https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/so-wenig-zahlen-die-bundeslaender-fuer-den-oepnv • Studie über die Klimavorteile des Bahn Fernverkehrs in Deutschland und wie er attraktiver werden kann | Eisenkopf & Burgdorf (2022): Policy measures and their impact on transport performance, modal split and greenhouse gas emissions in German long-distance passenger transport, erschienen bei Transportation Research Interdisciplinary Perspectives: https://doi.org/10.1016/j.trip.2022.100615 • Studie über die Monopolproblematik der Deutschen Bahn | Knorr & Eisenkopf (2022): An alternative regulatory approach for long-distance passenger rail services: An explorative analysis with a focus on Germany, erschienen bei Transportation Research Interdisciplinary Perspectives: https://doi.org/10.1016/j.trip.2022.100593 • Dänische Studie über die Symbolik des Autos | Mette Jensen (1999): Passion and heart in transport - a sociological analysis on transport behaviour, erschienen bei Transport Policy: https://doi.org/10.1016/S0967-070X(98)00029-8 • Informationen über verschiedene Emissionsquellen | Umweltbundesamt: Emissionsquellen https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/treibhausgas-emissionen/emissionsquellen#energie-verkehr • Informationen zum Klimaschutz im Verkehrssektor | Bundesregierung: Klimaschonender Verkehr https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschonender-verkehr-1794672#:~:text=CO2%20%2DEmissionen%20vor%20allem%20vom%20Stra%C3%9Fenverkehr&text=Den%20weitaus%20gr%C3%B6%C3%9Ften%20Teil%20der,36%20Prozent%20entsprechende%20Lkw%20verantwortlich. • Informationen über die Verkehrsnutzung privater Haushalte | Umweltbundesamt: Mobilität privater Haushalte https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/mobilitaet-privater-haushalte#-hoher-motorisierungsgrad • Studie über Klimavorteile des Fahrradverkehrs | Chen & andere (2022): Historical patterns and sustainability implications of worldwide bicycle ownership and use, erschienen bei nature: https://www.nature.com/articles/s43247-022-00497-4 Zahlen zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel in Deutschland | Statistisches Bundesamt: Personenbeförderung https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Transport-Verkehr/Personenverkehr/Tabellen/befoerderte-personen.html • Informationen über CO2-Flottengrenzwerte | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Das System der CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Luft/zusammenfassung_co2_flottengrenzwerte.pdf • Informationen über die Umweltverträglichkeit von Elektroautos | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos? https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Verkehr/emob_umweltbilanz_2019_bf.pdf • Informationen über die Ökobilanz verschiedener Verkehrsarten | Umweltbundesamt: Ökologische Bewertung von Verkehrsarten - Abschlussbericht https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_156-2020_oekologische_bewertung_von_verkehrsarten_0.pdf • Informationen über die Pünktlichkeit von Zügen der Deutschen Bahn | Deutsche Bahn: Pünktlichkeitswerte https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/zahlen_fakten/puenktlichkeitswerte-6878476 • Informationen über die Finanzierungsanteile von Bund und Ländern bei der Finanzierung des ÖPNV | Tagespiegel Background: So wenig zahlen die Bundesländer für den ÖPNV https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/so-wenig-zahlen-die-bundeslaender-fuer-den-oepnv • Informationen über die Anteile verschiedener Verkehrsarten am Gesamtverkehr | Umweltbundesamt: Fahrleistungen, Verkehrsarten und " Modal Split" https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/fahrleistungen-verkehrsaufwand-modal-split#personenverkehr • Stellungnahme der Allianz pro Schiene zum Deutschlandtakt | Allianz pro Schiene: Verkehrsministerium bremst Deutschlandtakt aus https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/verkehrsministerium-bremst-deutschlandtakt-aus/ • Informationen über Plug-In-Hybride | Umweltbundesamt: Klimaschutz im Verkehr - Plug-In-Hybrid PKW https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/366/dokumente/uba-kurzpapier_plug-in-hybride_kliv.pdf Bilanz 9-Euro-Ticket des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen | Verband Deutscher Verkehrsunternehmen: Bilanz 9-Euro-Ticket https://www.vdv.de/bilanz-9-euro-ticket.aspx • Informationen über die "Pünktlichkeitskrise" der Deutschen Bahn | Tagesspiegel Background: Was für ein Chaos https://background.tagesspiegel.de/mobilitaet/was-fuer-ein-chaos • Bilanz und Kritik 9-Euro-Ticket der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft | Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft: 9-Euro-Ticket wir sagen Danke https://www.evg-online.org/meldungen/details/news/9-euro-ticket-wir-sagen-danke-9979/ • Informationen über die PACE-Studie | Universität Erfurt: PACE - Planetary Health Action Survey https://projekte.uni-erfurt.de/pace/ • Informationen über Nachfolgemodelle des 9-Euro-Tickets | Redaktionsnetzwerk Deutschland: Nachfolger des 9-Euro-Tickets: Welche Option am wahrscheinlichsten ist https://www.rnd.de/politik/9-euro-ticket-welcher-nachfolger-ist-am-wahrscheinlichsten-M2XZ45V5PFBNVKENIK3R55NQVE.html • Bericht über das 365-Euro-Ticket im Landkreis Lüchow-Dannenberg | Norddeutscher Rundfunk: Nur im Landkreis Lüchow-Dannenberg: 365-Euro-Ticket kommt https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Nur-im-Landkreis-Luechow-Dannenberg-365-Euro-Ticket-kommt,nahverkehr396.html

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gelingt die Verkehrswende in der Schifffahrt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 6:40


Sedlacek, Dirkwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Der Gründerszene-Podcast
Lastentransport ohne Führerschein: Wie diese Gründerin die Verkehrswende vorantreiben will

Der Gründerszene-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 28:50


2016 gründet Natalia Tomiyama dafür das Hamburger Startup Nüwiel und wird Unternehmerin wider Willen. Hier erzählt sie, was sie letztlich dazu bewegt hat und warum sie nicht nur auf Investorengelder gesetzt hat.

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 71 - Wie kann die Verkehrswende sozial und ökologisch gelingen?

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 35:51


Ich war vor einigen Wochen beim Deutschen Klimatag in Berlin und habe dort viel spannenden Input rund um das Thema Klima bekommen. Ein Panel vor Ort drehte sich um die sehr wichtige Frage, wie wir eine nachhaltige und sozialverträgliche Verkehrswende gestalten können. Darüber hat unter anderem Jens Hilgenberg vom BUND diskutiert. Er hat zu diesem Thema gemeinsam mit anderen ein Positionspapier verfasst und kennt sich deshalb bestens aus. Deshalb habe ich ihn eingeladen, mit mir über dieses Thema zu sprechen. Sein erklärtes Ziel ist es, dass wir unsere Mobilität trotz Verkehrswende beibehalten können - nur eben nachhaltig und sozialverträglich. So löst du deinen Dr. Hauschka Gutschein ein: Ab einem Mindestbestellwert von 25 Euro bekommst du mit „fairquatscht5“ 5 Euro geschenkt! Einfach beim Check-Out auf www.drhauschka.de eingeben. Der Gutscheincode gilt bis zum 31.12.2022. Fairquatscht bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/fairquatscht/about Du stehst auf Transparenz, auch bei deinen Putzmitteln? Dann solltest du unbedingt ooohne kennenlernen! Schau jetzt auf www.ooohne.de vorbei und hol' dir deine Portion ooohne. Mit dem Code „FAIRQUATSCHT10“ sparst du 10% bei deinem Einkauf.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
E-Mobilität - Umsteigen für die Verkehrswende

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 6:45


Noch immer werden hierzulande 25 Prozent der Strecken unter zwei Kilometern mit dem Auto zurückgelegt. E-Bikes und E-Roller könnten Anreize liefern, auch bei diesen Wegen umzusteigen, findet Anika Meenken vom Ökologischen Verkehrsclub VCD.Anika Meenken im Gespräch mit Liane von Billerbeckwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

FAZ Bücher-Podcast
Die Verkehrswende hat noch nicht mal begonnen: Katja Diehl über ihr Buch „Autokorrektur“

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 33:27


Jeder sollte das Recht haben, ein Leben ohne eigenen Pkw führen zu können: Katja Diehl hinterfragt die Selbstverständlichkeit des Autos, erörtert die Vorzüge eines Tempolimits und informiert über die Nachteile von Dienstwagen.

Kontrovers - Deutschlandfunk
Kontrovers 30.05.2022 Neun-Euro-Ticket: Schub für die Verkehrswende?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2022 71:21


Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei

Kommentar - Deutschlandfunk
Neun-Euro-Ticket - Für die Verkehrswende braucht es Digitalisierung, kein einmaliges Schnäppchen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 23, 2022 2:52


Das Neun-Euro-Ticket entlaste die Bürger, die Verkehrswende käme dadurch aber nicht voran, kommentiert Piotr Heller. Denn dafür müsse die ÖPNV-Mobilität dauerhaft leichter zugänglich werden. Im Herbst hätten die Kunden sich aber wieder durch Tarifgebiete und Kurzstrecken-Regelungen zu wühlen.Ein Kommentar von Piotr Hellerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 2743 Keine Lust auf die „Verkehrswende“? Auto bleibt beliebtestes Verkehrsmittel

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 10, 2022 2:54


Zu den politischen Schlagwörtern der vergangenen Jahre zählt die "Verkehrswende". Eine Umfrage deutet aber darauf hin, dass eine große Mehrheit in Deutschland ungern vom Auto in Bahn und Bus umsteigt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Erklär mir die Welt
Mein neuer Podcast! Folge 1: Über Mobilität

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 137:16


Straßen und Dörfer, in denen Kinder wieder spielen können. E-Autos und Geld für hochmoderne Öffis am Land. Die Verkehrswende bringt nicht nur weniger Emissionen. Der Weg dorthin ist aber steinig. Wie es gehen kann.Die Gäste: Holger Heinfellner ist Mobilitätsexperte beim österreichischen Umweltbundesamt. Christian Hochfeld ist Leiter der deutschen Denkfabrik Agora Verkehrswende.Wichtigste Studien zur Folge:Der Sachstandsbericht Mobilität des öst. Umweltbundesamtes (2019) gibt eine sehr gute Übersicht.12 Thesen zur Verkehrswende in Deutschland von Agora VerkehrswendeWende im Pendelverkehr (Agora Verkehrswende)Vier Jahre für die Verkehrswende (Agora Verkehrswende)Weitere spannende Studien und Links zum Thema:Die Ökobilanz von Pkw (Umweltbundesamt)The lifetime cost of driving a car von Stefan GösslingWann werden E-Autos billiger als Verbrenner?  (T&E / BNEF)In love with my car. Warum uns das eigene Auto so wichtig ist. Vortrag von Stefan GösslingZum wirtschaftlichen Nutzen von Autobahnen (Studie aus den USA)Hier für den Newsletter anmelden:Melde dich hier zum Newsletter an, der Sonne & Stahl begleitet. Du erfährst dort zuerst von neuen Episoden, Live-Events und Recherchen und kannst durch ihn auch an letzteren mitwirken. Weitere Anknüpfungspunkte:Die HomepageInstagramTwitterMusik:Broke for free - Melt

WDR 5 Profit
Bus und Bahn am Limit - Wie steht´s um die Verkehrswende? 09.04.2022

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 24:47


Zum Thema "Bahn" oder "Öffentlicher Nahverkehr" hat fast jeder etwas zu sagen, meist nichts Gutes. Denn das System ist überlastet, überaltert, unterfinanziert und viel zu schwerfällig. Die Ampelkoalition will das ändern und - im Sinne der Klimawende - mehr Menschen zum Bahnfahren animieren und mehr Güter auf die Schiene bringen. Bleibt die Frage: Was KANN und MUSS die Politik ändern? Moderation: Birgit Eger Von Birgit Eger.

profil-Podcast
Wie schaffen wir die Verkehrswende?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 32:55


Tauwetter #32: „Autoprivilegien müssen fallen“, sagt Mobilitätsexpertin Katja Diehl.

Quarks
Ab aufs Rad! Wie damit die Verkehrswende gelingen kann

Quarks

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 44:51


Zusammen besitzen wir Deutschen fast 80 Millionen Räder, also fast für jeden und jede eines. Also alles super – die Verkehrswende kann kommen und das Radfahren dabei eine wichtige Rolle übernehmen.