Podcasts about problemviertel

  • 32PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 18, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about problemviertel

Latest podcast episodes about problemviertel

Family fatal
Ghetto-Jesus

Family fatal

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 44:16


Stell dir vor, du ziehst mit deiner Familie in ein heruntergekommenes elfstöckiges Hochhaus in einem Problemviertel – nicht, weil du musst, sondern weil du etwas bewegen willst.

Das Interview von MDR AKTUELL
Kriminologe stellt Lösungen für Dresdner "Problemviertel" vor

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 5:29


In Dresdner Vierteln wie Gorbitz gibt es zunehmend Kriminalität und Verwahrlosung. Das zeigt eine aktuelle Studie. Laut Kriminologe Marcel Schöne muss die Stadt die verschiedenen Bevölkerungsgruppen gerechter verteilen.

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten
Salzgitter: Stadt und Polizei wollen Problemviertel "sicher und sauber" machen

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 8:04


Weitere Themen: Harzturm-Betreiber in Torfhaus zieht positive Bilanz nach einem Jahr // Satire- und Musik-Multitalent Helge Schneider nimmt Münchhausen-Preis entgegen

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Leben retten schwer gemacht– Luis Teichmann

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 24:16


Im Rettungsdienst zeigt sich, was in unserer Gesellschaft schiefläuft, meint der Rettungssanitäter Luis Teichmann. Er spricht über seine Erfahrungen in Problemvierteln und die Aufgabe von Politik und Gesellschaft. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

SWR2 Essay
Die Quadratur des Kreises oder: Im Projektraum hausen

SWR2 Essay

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 47:57


Berlin, Mehringplatz. Mitten im Zentrum eine Wohnbetonburg wie sie andernorts nur am Stadtrand steht. Markus Liske und Manja Präkels leben dort und erkunden ihr Problemviertel.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Roman "Kanak Kids" - Zwischen Doppelleben und Identitätskrisen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 10:52


In ihrem Debütroman "Kanak Kids" verarbeitet die aus Bulgarien stammende Autorin Anna Dimitrova eigene Erfahrungen. Es geht um die 16-jährige Dessi. Sie lebt im "Problemviertel" München-Neuperlach und besucht in der Innenstadt ein schickes Gymnasium. Dimitrova, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Roman "Kanak Kids" - Zwischen Doppelleben und Identitätskrisen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 10:52


In ihrem Debütroman "Kanak Kids" verarbeitet die aus Bulgarien stammende Autorin Anna Dimitrova eigene Erfahrungen. Es geht um die 16-jährige Dessi. Sie lebt im "Problemviertel" München-Neuperlach und besucht in der Innenstadt ein schickes Gymnasium. Dimitrova, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Roman "Kanak Kids" - Zwischen Doppelleben und Identitätskrisen

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 10:52


In ihrem Debütroman "Kanak Kids" verarbeitet die aus Bulgarien stammende Autorin Anna Dimitrova eigene Erfahrungen. Es geht um die 16-jährige Dessi. Sie lebt im "Problemviertel" München-Neuperlach und besucht in der Innenstadt ein schickes Gymnasium. Dimitrova, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Breitengrad
"Anti-weißer Rassismus" in Frankreich?

Breitengrad

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 23:24


In Romans-sur-Isère ist nichts mehr wie es war. Seit der 16 jährige Thomas Mitte November auf einem Dorffest im Umland erstochen und mehrere andere Jugendliche zum Teil schwer verletzt wurden, ist die Stadt zum Symbol für den sogenannten "Krieg der Zivilisationen" geworden. Denn es heißt, es seien maghrebinische Jugendliche aus einem Problemviertel von Romans-sur-Isère gewesen, die in dem Dorf "Jagd auf weiße Franzosen" gemacht hätten. Die Polizei stützt diese These bisher nicht. Rechtspopulistische Parteien sprechen von anti-weißem Rassismus; der Regierungssprecher warnte davor, dass die Gesellschaft zu kippen drohe. Julia Borutta war vor Ort und hat versucht zu ergründen, wie es so weit kommen konnte.

SWR Aktuell Kontext
„Anti-weißer Rassismus“ in Frankreich?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 18:34


In Romans-sur-Isère ist nichts mehr, wie es war. Seit der 16-jährige Thomas Mitte November auf einem Dorffest im Umland erstochen und mehrere andere Jugendliche zum Teil schwer verletzt wurden, ist die Stadt zum Symbol für den sogenannten „Krieg der Zivilisationen“ geworden. Denn es heißt, es seien maghrebinische Jugendliche aus einem Problemviertel von Romans-sur-Isère gewesen, die in dem Dorf „Jagd auf weiße Franzosen“ gemacht hätten. Die Polizei stützt diese These bisher nicht. Rechtspopulistische Parteien sprechen von anti-weißem Rassismus; der Regierungssprecher warnte davor, dass die Gesellschaft zu kippen drohe. Julia Borutta war vor Ort und hat versucht zu ergründen, wie es so weit kommen konnte.

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 28 – Antiromaismus in Torgau Nordwest

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 66:24


Torgau Nordwest macht immer wieder negative Schlagzeilen. Dabei ist die Berichterstattung über Lärm, Müll und Drogen von rassistischen und antiroamistischen Ressentiments geprägt und geht vielfach an den tatsächlichen Herausforderungen vorbei. Zusammen mit dem Geografen Dominik Intelmann sprechen wir über die Geschichte Torgau Nordwests von der Prestige-Platte bis zum „Problemviertel“ und schauen, wie das mit schlechten Wohnungen und prekären Arbeitsbedingungen in der Lebensmittelindustrie zusammenhängt. Timea von Romano Sumnal, dem Verband der Roma und Sinti in Sachsen ordnet dies außerdem in den größeren Zusammenhang eines strukturellen Antiromaismus ein. Zusammen mit Smin von Komma, die Jugendsozialarbeit in Torgau Nordwest organisieren, berichten beide von ihren Perspektiven auf das Viertel, über ihre Arbeit und Engagement vor Ort sowie die Begegnungen mit Rechten und zäher Stadtpolitik. EXTRA SPECIAL: Die heutige Folge ist extra lang, da wir am Ende einen kurzen News-Block eingebaut haben, der über die momentane Situation in Bezug auf Fördermittel-Kürzungen in Sachsen eingeht. Betroffene Gruppen und Vereine aus den Bereichen Integrative Maßnahmen und Weltoffenes Sachsen geben einen kurzen Einblick, wie sich das fehlende Geld auf ihre Arbeit auswirkt.

NDR Info - Das Forum
Rassistische Diskriminierung von Weißen in Frankreich?

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 23:27


Ein Dorffest endet mit einer Messerstecherei und einem toten Jugendlichen. Der Fall wird zum nationalen Politikum. Der 16-jährige Thomas wird getötet, mehrere Jugendliche zum Teil schwer verletzt. Im rechten Lager ist die Rede von "anti-weißem Rassismus". Es heißt, es seien maghrebinische Jugendliche aus einem Problemviertel im nahe gelegenen Romans-sur-Isère gewesen, die in Crépol "Jagd auf weiße Franzosen" gemacht hätten. Die Polizei stützt diese These bisher nicht. Auch die Staatsanwaltschaft hält sich bislang zurück. Sie ermittelt gegen neun Verdächtige und warnt ausdrücklich vor "unbelegten Denunzierungen und voreiligen Schlüssen". Aber die Stimmung ist aufgeheizt und es heißt, die Gewalttat sei Symbol einer gesellschaftlichen Entwicklung. Wie konnte es zu der Tat kommen?

WDR 5 Morgenecho
Was tun gegen sogenannte "Problemviertel"?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 7:24


Fast überall gibt es sozial benachteiligte Wohnviertel, sogenannte "Problemviertel". "Durch Aufwertung des Raumes wird die Stigmatisierung des Ortes gestoppt, aber nicht die der Menschen", sagt Nihad El-Kayed, Integrations- und Migrationsforscherin. Von WDR 5.

Läget? Der Schweden-Podcast
Läget #87 | Eskalation der Gewalt in Schweden

Läget? Der Schweden-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 64:31


Dieses Mal wird's ernst bei Läget, denn wir widmen uns der Bandenkriminalität in Schweden und der damit zusammenhängenden Gewaltwelle. Dazu haben wir uns Kosei Takasaki mit ins Boot geholt, der Anfang des Jahres vor Ort in Schweden war und zusammen mit Thilo Mischke und Team für die Uncovered-Reihe auf ProSieben eine Reportage zum Thema gedreht hat. Wir reden über Hintergründe der eskalierenden Gewalt, aktuelle Entwicklungen und mögliche Lösungsansätze. Unbedingt reinhören! Die Uncovered-Reportage "Bye, bye Bullerbü - Wie in Schweden die Bandengewalt eskaliert" gibt's hier bei Joyn zu sehen. Die Podcast-Folge aus der Reihe "Alles Muss Raus - Mit Thilo Mischke", in der Vanessa zu Gast war, kannst du dir hier anhören. Abonniere unseren Podcast, lass uns eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und folge uns auf Instagram und Facebook, wenn dir gefällt, was du hörst! Oder schreib uns eine Mail an laeget.podcast@gmail.com. :) Wenn du uns noch etwas mehr unterstützen möchtest, freuen wir uns, wenn du uns über Ko-fi einen Kaffee ausgibst. Und bei akutem Schwedenweh hilft auch unser Läget-Radio bei laut.fm.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Gibt es bei uns im Osten Problemviertel wie in Frankreich?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 3:40


Erfurt-Nord, Halle-Neustadt oder Neue Neustadt in Magdeburg: Auch viele ostdeutsche Großstädte haben Viertel, deren Bewohner sich sozial benachteiligt fühlen. Von französischen Zuständen sind die aber weit entfernt.

Gestrandet - Last Exit Mallorca
Gestrandet - Last Exit Mallorca - Folge 4

Gestrandet - Last Exit Mallorca

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 41:50


Ahoi an alle hier Gestrandeten und herzlich Willkommen zu dem neuen und interaktiven Podcast "Gestrandet - Last Exit Mallorca". In diesem Podcast geht es um Obdachlosigkeit, Aussteiger und "Lebenskünstler" auf Mallorca und die damit einhergehenden Gefahren und vorallem die unweigerlich mit sich bringenden Erlebnisse und Geschichten! Folgenbeschreibung: In dieser Folge gibt uns Jens wieder Einblicke in das Erlebte der Woche und wie es zu einem weiteren und neuen "Mitbewohner" auf Zeit kam, desweiteren erzählt uns Jens von seinem angelegten Kräutergarten, wie er die zunehmende Mittagshitze "umschattet" und warum es auch wegen seinen Hunden gar nicht anders geht. Auch schildert er uns seine Sicht auf das aktuelle Partytreiben am Ballermann und der Playa de Palma allgemein, welches dieses Jahr in der allgemeinen Presse als "extremer" beschrieben wird. Auch kramt Jens in seinen Erinnerungen und lässt uns die ersten 36 Stunden in der Obdachlosigkeit auf Mallorca miterleben - wie es letzendlich dazu kam und wie es sich für Ihn so angefühlt hat - bspw. als er fast in das sogenannte Drogendorf Son Banya reingelaufen wäre, wieso er dann doch auch noch in dem "Problemviertel" Corea gelandet ist und wieso er eigentlich dankbar dafür ist. Weshalb er nach dem Trip nach Mallorca vorhatte eine Langzeittherapie anzufangen und welche Rolle bestimme Ereignisse in Deutschland bei dem Verlauf der letzten 13 Jahre spielen. Kurze Eingliederung der "sozialen Brennpunkte" in Palma. Dank an die Saarbrücker Zeitung und den Saarländischen Rundfunk für die tolle Berichterstattung/Vorstellung. Auch diese Woche endet die Folge mit einem kleinen "Cliffhanger" für nächste Woche, denn "Das Strassenkind von Malle" - Jens langjähriger Freund und aktueller Mitbewohner, stellt sich vor. Zu guter Letzt möchten wir uns bei euch allen fürs Zuhören bedanken - stolz haben wir festgestellt, dass wir in den "Apple Podcast Charts Deutschland" in der Kategorie "Gesellschaft & Kultur" auf Platz 72 gelistet wurden und in den "Apple Podcast Charts Österreich" sogar auf Platz 25 - einfach unglaublich! Auch wenn dies nur eine Momentaufnahme ist - nochmals DANKE für die Motivation und euer Interesse! Manche unserer Gesprächspartner und Protagonisten sind einigen von euch vielleicht schon aus Reportagen bekannt. Wie wahrscheinlich dann auch Jens - Joey Kelly hat unter anderen auch Jens zusammen mit "SternTV" Ende letzten Jahres besucht und sogar eine Nacht in Jens "Gästehaus" übernachtet. Auf YouTube findet man die Reportage unter "Obdachlos auf Mallorca" und auch unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=XmCYXzt4474 Folgt uns gerne auch auf Instagram - https://www.instagram.com/gestrandet.lastexitmallorca und/oder sendet uns eine Sprachnachricht mit Fragen (auch sehr gerne an Jens etc.) und/oder euren Anregungen. Dort haben wir auch die u.a. Reportage für euch verlinkt! Wir freuen uns immer über euer Feedback! Sonnige Grüße aus Mallorca, danke fürs reinhören und bis ganz bald! Email: kontakt@gestrandet-lastexitmallorca.de https://linktr.ee/Gestrandet.LastExitMallorca --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/gestrandetmallorca/message

WDR 5 Politikum
Migranten bei Kita-Suche benachteiligt & Problemviertel Oberbilk

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 21:27


Die Chancen auf einen Kitaplatz sind für arme Familien besonders schlecht, bemängelt die Psychologin Birgit Leyendecker. Außerdem: Wie hat sich das Problemviertel Oberbilk entwickelt? Und: Host Sebastian Moritz über den Verhandlungsmarathon der Ampel. Von WDR 5.

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#26 Wie führe ich ein gutes Leben? - Autor Kianimus bei {ungeskriptet}

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 191:58


Kianimus ist Kollegah Fan und verrät mir seine Lieblingsline. Was der Künstler Kianimus so macht ist gar nicht ganz einfach zu definieren oder in Worte zu fassen. Aufgewachsen im Problemviertel, floh er in die nächstgelegene Bibliothek um sein Wissen zu erweitern. Inspirierend. Sein selbst veröffentlichtes Buch wurde über tausende Male gelesen. In der ganzen Folge #26 {ungeskriptet} redet er mit mir super offen über seine Jugend sowie über seine Zukunft und noch vieles mehr. Viel Spaß... Komm mit und erfahre mehr in der ganzen Folge #26 {ungeskriptet} mit Kianimus. Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Kianimus: Instagram: https://www.instagram.com/kianimus/ TikTok: https://www.tiktok.com/discover/kianimus YouTube: https://www.youtube.com/@kianimus Gute Menschen verlieren nie: Der Sieg beginnt im Kopf Das Buch: https://amzn.to/3NcdHt3 {ungeskriptet} gibt's mit Bild hier bei YouTube und ohne Bild überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com KAPITEL (00:00:00) - Trailer (00:01:41) - Du hast ein Buch dabei? Selbstliebe und toxische Menschen (00:11:22) - Narzissmus Test Teil 1 - Ist Ben ein Narzisst? (00:14:24) - Kianimus seine kriminelle Karriere - “Nicht profitabel” (00:35:10) - Aufwachsen im Kriminellen Millieu - Drogen, Gewalt, geklaute Autos und Bildung? (00:45:56) - Was war dein Traumberuf? Hast du ne Ausbildung? (01:06:02) - Was macht Kianimus heute und wie kategorisiert er sich? (01:21:48) - Hot Topics - Eigenverantwortung und Toxische Beziehungen (01:38:24) - Bekommst du Hass / Hate? (01:49:59) - Sollte man seiner Seele wirklich was gutes tun? (01:59:22) - Revue Podcast Reise in die Tiefe - Revue Podcast Reise in die Tiefe (02:09:07) - Wie lange hast du an dem Buch geschrieben? Und warum selbst veröffentlicht? (02:18:03) - Narzissmus Test Teil 2 (02:27:52) - Gibt es das Böse? - Buchkapitel (02:43:48) - Inspiration, Kollegah NFT und Fans - Was ist deine Lieblingsline? (02:50:40) - Wo siehst du dich in 5 bis 10 Jahren?

Kultur – detektor.fm
Quo Vadis, Aida?, Blocco 181, Locke & Key

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 5:13


In „Quo Vadis, Aida?“ hilft eine Dolmetscherin den UN-Truppen 1995 in Bosnien und versucht gleichzeitig, ihre Familie zu retten. In „Blocco 181“ geht es um das Leben in einem Problemviertel am Rande Mailands und in „Locke & Key“ verleihen magische Schlüssel einer Familie übernatürliche Kräfte, rufen aber zugleich auch Feinde auf den Plan. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-quo-vadis-aida-blocco-181-locke-key

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Quo Vadis, Aida?, Blocco 181, Locke & Key

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 5:13


In „Quo Vadis, Aida?“ hilft eine Dolmetscherin den UN-Truppen 1995 in Bosnien und versucht gleichzeitig, ihre Familie zu retten. In „Blocco 181“ geht es um das Leben in einem Problemviertel am Rande Mailands und in „Locke & Key“ verleihen magische Schlüssel einer Familie übernatürliche Kräfte, rufen aber zugleich auch Feinde auf den Plan. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-quo-vadis-aida-blocco-181-locke-key

Was läuft heute?
Quo Vadis, Aida?, Blocco 181, Locke & Key

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 5:13


In „Quo Vadis, Aida?“ hilft eine Dolmetscherin den UN-Truppen 1995 in Bosnien und versucht gleichzeitig, ihre Familie zu retten. In „Blocco 181“ geht es um das Leben in einem Problemviertel am Rande Mailands und in „Locke & Key“ verleihen magische Schlüssel einer Familie übernatürliche Kräfte, rufen aber zugleich auch Feinde auf den Plan. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-quo-vadis-aida-blocco-181-locke-key

Kultkicker
Kult-Kicker - Folge 27 - Thomas Zampach

Kultkicker

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 67:10


Thomas Zampach war vor Alex Meier der Fußballgott in Frankfurt. Dort ist er in einem Problemviertel groß geworden und träumte in seiner Kindheit von der Eintracht. Sein Vater war so etwas für ihn wie sein Personal Coach. Da mussten auch schon mal die Stufen im Hochhaus dran glauben. Auch ein schwerer Schicksalsschlag konnte Zampach nicht hindern, alles für seinen großen Traum zu tun, auch wenn der Weg über Kickers Offenbach gehen musste...Eintrachtler wissen, was das bedeutet...Über Mainz 05 und einer Fahrgemeinschaft mit Jürgen Klopp kam doch irgendwann der Tag und Thomas Zampach ging zu "seiner" SGE. Dort erlebte er gerade am Ende der Spielzeiten wahnsinnige Spiele mit unfassbaren Emotionen. So kam es, dass er nach so einem Spiel dann in voller Schönheit unbekleidet durch das ehrwürdige Waldstadion lief... Thomas Zampach zeigte in seiner Karriere, dass man nicht zwingend viel Talent haben muss, um Erfolg zu haben. Mit einer gehörigen Portion Wille, Einsatz, Ehrlichkeit, Authentizität und Vertrauen in sich selbst kann man Erfolge möglich machen und wird sogar in einem schwierigen Umfeld zum Publikumsliebling. Damit nicht genug, denn der willensstarke Sportler macht sogar eine zweite Karriere beim American Football. Natürlich mit Erfolg... Werbung Wenn ihr alle Vorteile genießen möchtet, die CyberGhost VPN zu bieten hat, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für ein Abo. Wir haben einen Rabatt von 83 % auf den 2-Jahres-Plan für alle unsere Zuhörer. Das sind nur 2,03 Euro pro Monat und zusätzlich bekommt ihr 4 Monate gratis. Besucht einfach cyberghostvpn.com/Kultkicker, um von dem Angebot zu profitieren! Darüber hinaus ist alles völlig risikofrei, da CyberGhost VPN eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie bietet. Ihr bekommt außerdem rund um die Uhr Zugang zum deutschsprachigen Kundensupport. Das ist mal wieder cyberghostvpn.com/Kultkicker für 83% Rabatt! Werbung Ende

Kultkicker
Kult-Kicker - Folge 27 - Thomas Zampach

Kultkicker

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 67:10


Thomas Zampach war vor Alex Meier der Fußballgott in Frankfurt. Dort ist er in einem Problemviertel groß geworden und träumte in seiner Kindheit von der Eintracht. Sein Vater war so etwas für ihn wie sein Personal Coach. Da mussten auch schon mal die Stufen im Hochhaus dran glauben. Auch ein schwerer Schicksalsschlag konnte Zampach nicht hindern, alles für seinen großen Traum zu tun, auch wenn der Weg über Kickers Offenbach gehen musste...Eintrachtler wissen, was das bedeutet...Über Mainz 05 und einer Fahrgemeinschaft mit Jürgen Klopp kam doch irgendwann der Tag und Thomas Zampach ging zu "seiner" SGE. Dort erlebte er gerade am Ende der Spielzeiten wahnsinnige Spiele mit unfassbaren Emotionen. So kam es, dass er nach so einem Spiel dann in voller Schönheit unbekleidet durch das ehrwürdige Waldstadion lief... Thomas Zampach zeigte in seiner Karriere, dass man nicht zwingend viel Talent haben muss, um Erfolg zu haben. Mit einer gehörigen Portion Wille, Einsatz, Ehrlichkeit, Authentizität und Vertrauen in sich selbst kann man Erfolge möglich machen und wird sogar in einem schwierigen Umfeld zum Publikumsliebling. Damit nicht genug, denn der willensstarke Sportler macht sogar eine zweite Karriere beim American Football. Natürlich mit Erfolg...

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Frankreich - Wahlkampf in den Banlieues

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 6:38


Der Ukraine-Krieg überschattet derzeit den Präsidentschaftswahl in Frankreich. Aber die Kandidaten und Kandidatinnen bemühen sich, die Aufmerksamkeit auch auf die innenpolitischen Fragen zu lenken. In diesem Zusammenhang geraten auch erneut die französischen Vorstädte in den Fokus, die seit Jahrzehnten als Problemviertel gelten. Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

NDR Hörspiel Box
Am Hoffnungsberg

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later May 2, 2021 54:41


Kriminalhörspiel von Doris Gercke. Jede deutsche Großstadt hat ihre sozialen Brennpunkte; bei den am Stadtrand gelegenen Hochhaussiedlungen mit Billigwohnraum sind Vereinsamung, Ausweglosigkeit und Kriminalität geradezu vorprogrammiert. Die Hamburger nennen die triste Ansammlung ihrer Betonklötze, Einfamilienhäuser und Asylantenheime zynisch den Hoffnungsberg. Hier kennen die Jugendlichen nur eine Perspektive: abhauen! Binnen kurzer Zeit ist nun schon die dritte junge Frau in dem Problemviertel ums Leben gekommen. Die Streifenpolizistin Eva Bentrupp und ihr Kollege waren sogar unmittelbare Zeugen, als sie aus dem Fenster stürzte. Wieder ein Selbstmord? Ein Unfall? Da Eva den Eindruck hat, dass die Kripo sich bei den Ermittlungen nicht besonders viel Mühe gibt, bittet sie ihre ehemalige Kollegin Bella Block um Mithilfe. Nach einer satten Erbschaft nimmt Bella zwar eigentlich keine Detektivaufträge mehr an, doch das Schicksal der Mädchen lässt ihr keine Ruhe. Sie zieht für einige Zeit in die Bettenburg und nimmt eine Stelle im dortigen Supermarkt an, um von den Menschen selbst zu erfahren, was in der Siedlung eigentlich los ist. Mit Hannelore Hoger (Bella Block, Privatdetektivin), Susanne Schäfer (Wilhelmina van Laaken, Studentin), Gisela Trowe (Olga Bulgakowa, Bellas Mutter), Erika Skrotzki (Eva Bentrupp, Polizistin), Douglas Welbat (Vogel, Polizist), Rainer Strecker (Zweiter Polizist), Annette Paulmann (Rosi, Verkäuferin), Gerhard Garbers (Eddy, Kneipenwirt), Viola Wedekind (Manuela, Schülerin), Erdogan Atal (Jem), Rolf Becker (Kranz, Polizeipsychologe), Karin Rasenack (Mutter von Manuela). Regie: Corinne Frottier. Redaktion: Michael Becker. Produktion: NDR 1992. Verfügbar bis 19.04.2022. https://ndr.de/radiokunst

45 Min
Aufbruch im Problemviertel - Eine Kita kämpft für Kinderchancen

45 Min

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 44:36


In einem Kieler Problemviertel öffnet eine neue Kita. Sie will die Chancengleichheit für die Kinder erreichen. Gelingt das?

THE BRODCAST
#7 - Ein Stövchen in Inglewood

THE BRODCAST

Play Episode Listen Later Jan 1, 2021 77:04


Diese Woche erklärt Leon euch, was ein Stövchen ist, wir reden über unsere Silvesterpläne und klären, ob es okay ist, zu sechst zu feiern. (Nur mit GUTEM Raclettekäse!!)In der Amerikastory geht es diese Woche um Problemviertel, Uber, besorgte Freunde nach Attentaten und die schlechte Erziehung amerikanischer Seahawksfans.Natürlich klären wir auch diese Woche einige Fragen und erörtern einige Themen der Woche. Und Emma Roberts!Ein aktualisiertes Gewinnspiel findet ihr auf Insta @the_brodcast (https://instagram.com/the_brodcast)

WDR Hörspiel-Speicher
Die 4 Leben des NeShawn Plummer (1/4): Kinderschicksal in NY

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 27:47


•Doku-Fiction• Ein Junge wird erschossen. Zufällig ist er in die Schusslinie zweier Gangs geraten. Sein Bruder NeShawn muss das mit ansehen. Sie leben in einem Problemviertel in New York City. Sie sind schwarz. // Von Simone Hamm / Regie: Hannah Georgi / WDR 2020 / www.hoerspiel.wdr.de

Mehr als Fussball
Zizou der Große

Mehr als Fussball

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 8:37


Aus Niederlagen gelernt und vom Problemviertel in Marseille zum Königlichen nach Madrid. Es passt zwischen Zinedine Zidane und den Team von Real Madrid.

Ohne Filter
Folge 5: Salzgitter

Ohne Filter

Play Episode Listen Later Jun 19, 2019


Salzgitter Lebenstedt - bekannt als Problemviertel trägt es den Beinamen "Salzghetto". Doch für viele Menschen ist es "ihre" Heimat, so auch für HartzIV-Empfängerin Ute Banninger, Abschleppunternehmer und Hobby-DJ Detlef Balduin Meinecke und Gianluca Calabrese, Ex-Junkie, der jetzt anderen bei Sucht- und Kriminalitätsprävention hilft. Der RTL-Dreh hat in Salzgitter für Aufregung gesorgt, was auch an den Protagonisten nicht spurlos vorbei ging. Wie gehen sie damit um?

Wyberlog
Dorfleben

Wyberlog

Play Episode Listen Later Aug 23, 2018 1:41


Ich habe schon mitten in der Altstadt / Innenstadt gewohnt, am Stadtrand, in einem sog. „Problemviertel“, in einem Neubaugebiet, in einem Dorf und (jetzt) am äussersten Rand eines Dorfes. Letzteres – Sackgasse – bedeutet, quasi keinem Verkehrslärm ausgesetzt zu sein, sondern den Spinnen beim krabbeln zuhören zu können. Sofern das Gehör es zulässt. Die letzten […]

In trockenen Büchern
ITB016 Neonlicht

In trockenen Büchern

Play Episode Listen Later Jun 9, 2015 34:23


„Die Geschichte des Neonlichts eröffnet faszinierende Facetten von Stadt- und Populärkultur. Zwischen den Weltkriegen brachten Leuchtreklamen Eleganz und Vitalität in die Metropolen. In den 1950er Jahren verwandelten pulsierende Spektakel das Wüstenörtchen Las Vegas. Heute glimmt Lichtkunst in Museen und Galerien. Literaten, Filmemacher und Fotografen ließen sich vom Glimmen und Flackern anlocken und machten Neon zur Metapher der Moderne. Nur wenige Jahrzehnte nach ihrer Erfindung galt die Werbetechnik jedoch als veraltet und war bald typisch für die Problemviertel der Stadt.“ (Klappentext) Neonlicht hat schon immer eine große Faszination auf mich ausgeübt. Elektrisch erregte Edelgase, die durch Glasröhren wabern: What’s not to like? Aber woher rührt die Melancholie beim Anblick der bunten Werbeschilder? Das Buch von Christoph Ribbat hat etwas Licht ins Dunkel gebracht. - Chip ’n’ Dale (Two Chips and a Miss): Classic Disney-Clip von 1952 https://www.youtube.com/watch?v=ETqAX5LP6e8 - Beitrag über das Buchstabenmuseum in Berlin https://www.youtube.com/watch?v=Bgtg8R5vks8 - The Making of Neon Signs https://www.youtube.com/watch?v=EsIo57pH-pA - Neonreklame im sozialistischen Kattowitz https://www.bing.com/images/search?q=katowice+prl+neony&scope=images&pq=katowice+prl+neony - Szene aus Taxi Driver https://www.youtube.com/watch?v=IsQypGlE7c8 - Los Angeles 2019 in Bladerunner https://www.youtube.com/watch?v=L-qLglKXme8 - Christopher Doyle: Filming in a Neon World https://www.youtube.com/watch?v=97GwbI27w10 - Kraftwerk: Neonlicht (live) https://www.youtube.com/watch?v=KUV9rONTXzk

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Bildungseinrichtungen im sozialen und räumlichen Kontext

Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Feb 6, 2013


Die Stadtplanung ist zunehmend mit sozialräumlichen Segregationsprozessen und „gespaltenen Städten“ konfrontiert, die mit gesellschaftlicher Marginalisierung und Ausgrenzung sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen einhergehen. Insbesondere Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund wachsen zum Teil in problembelasteten Stadtvierteln auf, in denen die einheimische Bevölkerung zur Minderheit geworden ist, was zur Entwicklung von Parallelgesellschaften oder ethnischen Enklaven führen kann. Auch im Bildungssystem lassen sich vielfältige Aspekte von Integration und Segregation beobachten. Besonders gravierend stellt sich die Bildungssituation für die Bewohner sogenannter Problemviertel dar, unter denen Immigranten mit niedrigem sozioökonomischen Status meistens überrepräsentiert sind und deren Kinder sich nur geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt einrechnen können. In Luxemburg ist man sich der Bedeutung dieses Themas zunehmend bewusst. Die besondere Sprachensituation Luxemburgs sowie die außergewöhnlich hohe Zahl an Migranten führen dazu, dass sich auch in Luxemburg sozialräumliche Segregationsprozesse identifizieren lassen. Im Rahmen der Sozialplanung Luxemburgs wird die soziale Bevölkerungsstruktur genauer analysiert. Integration fängt bereits in der Schule, wenn nicht sogar in der Vorschule an. Deswegen sind Maßnahmen zur Integration von sozial benachteiligten Kindern in den Schulen und im Umfeld der Schulen besonders wichtig. Mein Promotionskonzept bezieht sich auf die Erweiterung der schulischen und außerschulischen Fördermöglichkeiten, die erforderlich sind, um hauptsächlich in sozial benachteiligten Stadtvierteln der Stadt Luxemburg ein lokales Netzwerk zu schaffen, das erlaubt Bewohner und insbesondere Kinder besser zu integrieren. Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist deswegen die Untersuchung der Kooperation zwischen Schulen und der Gemeinde in den jeweiligen Schulbezirken. Dabei stellt die Analyse des sozialen Hintergrunds der Schüler und die Gegebenheiten des jeweiligen Einzugsgebietes der Schule den Ausgangspunkt für diese Untersuchung dar. Eine rein quantitativ ausgerichtete statistische Analyse reicht natürlich nicht aus, um die „Problemschulen“ zu untersuchen. Ergänzend zu den Ergebnissen der Berechnung eines sozialen Indexes für die Schulbezirke werden in ausgewählten Beispielen qualitative Fallstudien durchgeführt, in denen die Wechselwirkungen zwischen schulischen Aktivitäten und kommunalplanerischen Mitteln genauer untersucht werden.