POPULARITY
前回の配信にたくさんのお祝いメッセージありがとうございます!今回は出産が直前に迫った臨月に収録したポッドキャストを公開します。特に、妊娠中期・後期についてドイツ語を交えながらお話ししています◎今回は「ホルモン」「助産師」「育休」など、妊娠ならでは、だけど日常生活でも意外と出てくる単語・表現が多いので、ぜひ語彙力強化に役立ててください^^‥‥‥‥‥‥‥‥‥4月13日(日)「Vollmondドイツ語会話イベント@東京」の詳細&申し込みはこちら(ぜひ気軽にお越しください♩): https://vollmond.online/news/event-250413‥‥‥‥‥‥‥‥‥■ 今日のまとめ中期:das zweite Trimester(中期:
In dieser Podcast-Folge von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Kati Klötzer, The Snoozery Sleep Consulting, zum Thema „Vereinbarkeit – was Babyschlaf mit der Arbeitswelt zu tun hat“. Alle reden über Vereinbarkeit. Viele denken dabei an klassische Work-Life-Balance, an einen festen Kita-Platz oder auch Teilzeit-Arbeit. Dabei ist Vereinbarkeit deutlich mehr. Auf dem Event VereinbarkeitJETZT! haben Kati Klötzer und ich uns getroffen und es entstand die Idee für diese Folge. Mit Kati diskutiere ich unter anderem darüber, • was genau hinter Vereinbarkeit steckt und welche Facetten hierbei häufig übersehen werden • was das Thema Babyschlaf mit effektivem Arbeiten zu tun hat • wie Arbeitgeber Mitarbeitende unterstützen können, um auch in diesem Punkt ein wertvoller Partner zu sein • wie sich solche Maßnahmen ins Betriebliche Gesundheitsmanagement einsortieren und welche davon eher den Charakter von Benefits haben • wie Vereinbarkeit und gesunder Babyschlaf in der Praxis im Unternehmen konkret unterstützt werden können • welche konkreten Tipps sie direkt zum Thema Babyschlaf hat Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Kati Klötzer ist Mutter von zwei kleinen Kindern (Jahrgang 2020 und 2022), Pädagogin und zertifizierte Schlafberaterin für Familien mit Babys und Kleinkindern. Sie hat „The Snoozery Sleep Consulting“ gegründet mit dem Ziel, Familien durch erholsamen Schlaf zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Inzwischen bietet „The Snoozery“ auch Schlafberatung für Erwachsene an und Unternehmen sind auf ihre Arbeit aufmerksam geworden. Nach dem Motto “Better sleep for better business” halten Kati Klötzer und ihre Kollegin Valeska von Toll Vorträge dazu in Unternehmen, wie bspw. Zalando und Kellanova. Die Idee dahinter: Erfolgreiche Unternehmen sind auf zufriedene und leistungsfähige Mitarbeiter angewiesen. Um den Erfolg des Teams aktiv zu unterstützen, gibt es verschiedene Optionen. Eine der essentiellen Säulen für Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit ist so naheliegend, dass sie oft übersehen wird: ausreichend erholsamer Schlaf. Dieser kommt besonders bei Mitarbeitenden mit kleinen Kindern häufig zu kurz. Ausreichender Schlaf wird meist als Privatsache angesehen, dabei betrifft er den Arbeitgeber genauso. Andauernder Schlafmangel wirkt sich negativ auf die Energie, Motivation, Konzentration und letztendlich auf die Team-Leistung der Mitarbeitenden aus. Die Fehleranfälligkeit steigt. Gleichzeitig kann der Arbeitgeber durch das Angebot von Vorträgen oder auch 1:1 Beratungen zu dem Thema die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv fördern. >> LinkedIn-Profil von Kati Klötzer: https://www.linkedin.com/in/kati-kl%C3%B6tzer-12a883204 >> Website The Snoozery: https://www.the-snoozery.com >> Weitere Infos zu Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. DSV will Schenker und kriegt es wohl auch. EZB senkt Zinsen. Gold freut's. Goldman freut sich über Mars, Ajit Jain freut sich über hohe Kurse bei Berkshire Hathaway und bei Moderna freut sich niemand. Für einen Kitaplatz in den USA geht schnell ein Monatsgehalt drauf. Bright Horizons (WKN: A1KB0K) verdient deshalb Milliarden und hat die krasseste Kundenliste der Kita-Welt. Sind der MSCI World Momentum und MSCI World Value das Geheimnis ewiger Outperformance? Und was ist mit anderen Faktor-ETFs? Wir klären auf. Diesen Podcast vom 13.09.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Mehr Geld und mehr Plätze für Kita-Kinder: Das verspricht die Landesregierung zum Start in das neue Kita-Jahr am 01. August. Gute Aussichten also? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Diese Woche sprechen wir über eine der wichtigsten Institutionen unserer Kinder: die KITA. Dort werden unsere Kinder zu einer lernenden Gemeinschaft und die Wichtigkeit von ErzieherInnen kann man gar nicht genug betonen. Wir haben euch via Instagram gefragt und ihr habt uns ehrliche, schlaue und lustige Einblicke gegeben. Wie schwer war es für euch, einen Kita-Platz zu finden? Seid ihr zufrieden mit eurer Kita? Was ist das Beste an eurer Kita und was war der absurdeste, lustigste, größte FAIL? Und wir sprechen über die erste KITA-Übernachtung. Wie aufregend! Einen riesigen Applaus an alle ErzieherInnen und schön, dass es euch alle da draußen gibt. Und PLAY.
Die Gebühren für einen Kitaplatz sind in der Schweiz ein grosser Kostenpunkt für junge Familien. Laut einer Studie kostet ein Kind, das extern betreut wird, durchschnittlich 1000 Franken im Monat. So viel wie fast nirgends sonst.Wie sollen die Familien finanziell entlastet und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert werden? Und wer soll für die Kinderbetreuung bezahlen?Die Westschweiz scheint darauf eine Antwort gefunden zu haben. In den Kantonen Waadt, Neuenburg, Genf, Freiburg sowie Tessin finanzieren Arbeitgeber die Kinderbetreuung mit. Könnte sich dieses Modell schweizweit durchsetzen?Cyrill Pinto, Bundeshausredaktor beim «Tages-Anzeiger», und Bundeshauschefin Larissa Rhyn haben sich mit dieser Frage beschäftigt. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» spricht Pinto über den Röstigraben bei der Kitafinanzierung, mögliche Finanzierungsmodelle sowie die Kitainitiative der SP.Host: Mirja GabathulerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Hier bezahlt die Firma die Kita mit – ist das die Zukunft?Arbeitgeber sollen sich an Kita-Kosten beteiligenGastkommentar zur Familienpolitik: Kinder sind keine Privatsache!Kolumne Nadine Jürgensen: Kinderbetreuung für alle! Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Immer weniger Eltern lassen ihre Kinder taufen - rund 70 Prozent weniger als vor 50 Jahren. Menschen sind weniger religiös, treten aus Protest aus der Kirche aus oder leben ihren Glauben jenseits von Taufe und Kirchenmitgliedschaft. Für einige gibt es aber dennoch einen sehr pragmatischen Grund, ihr Kind taufen zu lassen - die Chance auf einen Kita-Platz bei einem kirchlichen Träger. Von Marlis Schaum.
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Tue, 12 Mar 2024 04:00:00 +0000 https://elterngedoens.podigee.io/290-susanne-mierau-schlaf 59c02453eac7e5e7dbc0f6bd6a0a6749 Wie Eltern für guten Schlaf für ihr Kind und sich selbst sorgen können Übermüdet und überreizt sind viele Eltern, weil es an allen Enden an Schlaf fehlt. Doch das hat nicht alleine mit unseren Kindern zutun, sondern auch mit unseren Vorstellungen von Schlaf und einer Gesellschaft, die gesunden und ausreichenden Schlaf großteils nicht unterstützt. Dass sich das ändern muss und vor allem wie das gehen kann, beschreibt Susanne Mierau in ihrem neuen Buch und in dieser Folge von Eltern-Gedöns. Hier geht es zu den Shownotes der Folge So schläft die ganze Familie besser | Susanne Mierau Coaching-Programm: Wut, mach's gut Lerne die Wutanfälle deines Kindes gelassen zu meistern und der ruhende Pol deiner Familie zu werden +++ 12-Wochen-Coaching-Programm für Eltern +++ Wut, mach's gut – Start Ende 25. April. Sponsor: Rechtaufkita.de Rechtaufkita.de helfen dir dein Recht auf einen Betreuungsplatz rechtlich durchzusetzen, dafür brauchst du nicht mal eine Rechtschutzversicherung, nur einmalig 180 EUR mit Geld-Zurück-Garantie, falls es nicht klappt. Simone und Felix von Rechtaufkita helfen dir einen Kita-Platz zu bekommen. Einfach auf rechtaufkita.de gehen und in 5 Minuten das Formular ausfüllen. 1:1-Begleitung Du wünschst dir Veränderung in deinem Familienleben, aber es klappt nicht? Ich begleite dich dabei deine eigenen Lösungen zu finden – ob im Coaching oder Therapie. Jetzt kostenloses telefonisches Erstgespärch vereinbaren. Das Eltern-Gedöns-Abo Wenn du regelmäßig über jede neue Podcast-Folge informiert werden willst, dann kannst du dich hier für das Eltern-Gedöns-E-Mail-Abo anmelden.] 290 full Wie Eltern für guten Schlaf für ihr Kind und sich selbst sorgen können no Christopher End – Eltern-Coach | Achtsames Elternsein
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Tue, 13 Feb 2024 04:00:00 +0000 https://elterngedoens.podigee.io/285-equal-care ee4d6c102aa363df2009d45ce040b155 Mental Load bei Müttern abbauen und überraschende Lösungen finden Wie wir den Mental Load bei Müttern abbauen, Equal Care ganz konkret in unsere Familie leben können und wie davon alle profitieren, erklärt Mental-Load-Expertin Patricia Cammarata in ihrem neuen Buch Musterbruch und in dieser Folge von Eltern-Gedöns. Hier geht es zu den Shownotes der Folge Equal Care: der Weg zur Eltern-Gleichberechtigung | Patricia Cammarata Sponsor: Rechtaufkita.de Rechtaufkita.de helfen dir dein Recht auf einen Betreuungsplatz rechtlich durchzusetzen, dafür brauchst du nicht mal eine Rechtschutzversicherung, nur einmalig 180 EUR mit Geld-Zurück-Garantie, falls es nicht klappt. Simone und Felix von Rechtaufkita helfen dir einen Kita-Platz zu bekommen. Einfach auf rechtaufkita.de gehen und in 5 Minuten das Formular ausfüllen. 1:1-Begleitung Du wünschst dir Veränderung in deinem Familienleben, aber es klappt nicht? Ich begleite dich dabei deine eigenen Lösungen zu finden – ob im Coaching oder Therapie. [Jetzt kostenloses telefonisches Erstgespärch vereinbaren.]() Seminar Wut & Angst Vom 19.07. bis 21.07.2024 findet die 2-tägige Fortbildung Wut und Angst bei Kindern begleiten in Köln statt. Das Eltern-Gedöns-Abo Wenn du regelmäßig über jede neue Podcast-Folge informiert werden willst, dann kannst du dich hier für das Eltern-Gedöns-E-Mail-Abo anmelden.] 285 full Mental Load bei Müttern abbauen und überraschende Lösungen finden no Equal Care,Mental Load,Gleichberechtigung,Eltern,Mütter,Erziehung,Familie,Partnerschaft Christopher End – Eltern-Coach | Achtsames Elternsein
In der neuen Folge von "Ehrlich jetzt?" spricht Yasmine M'Barek mit der CDU-Abgeordneten und stellvertretenden Parteivorsitzenden Silvia Breher über den politischen Alltag und die Bilanz der Ampelregierung. Die Oppositionspolitikerin sagt, dass "die Menschen zu Hause ganz andere Fragen" hätten und nicht etwas Cannabislegalisierung interessiere, sondern ein zuverlässiger Kitaplatz, dies aber nicht auf der Agenda der Regierenden stehe. Über Nischendebatten ihrer eigenen Partei, wie zuletzt die Frage, ob der Weihnachtsbaum fester Teil deutscher Leitkultur sei, sagt Breher: "Ich weiß nicht, wie man auf diese Idee kommt, habe das auch nicht im Detail verfolgt." Generell fokussiere sie sich lieber auf ihren Wahlkreis, denn dort würden "politische Entscheidungen an der gefühlten Realität vieler Menschen" vorbeigehen. Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Tag in NRW: Deutschlandticket Sozial unter anderem im VRR; Bielefeld: Winterhilfe für Sozialhilfeempfänger; "Viele Deiche nicht auf dem Stand der Technik"; Solingen: Spielgruppe statt Kita-Platz; Laumann: Bedarf an Pflegekräften weiter hoch; Pflege ist mehr als nur "satt und sauber"; Ausstellung: Ukrainischen Kunst im Wasserturm Wesel. Moderation: Siham El-Maimouni Von WDR 5 Heide Rasche.
In Baden-Württemberg fehlen 58.000 Betreuungsplätze in Kindergärten. Welche Lösungen es geben könnte, hat Stefan Eich mit Anja Braekow vom Verband Kitafachkräfte BW besprochen.
Auf einen Kita-Platz warten: Das ist in gewissen grösseren Schweizer Städten nicht mehr nötig. Im Gegenteil: In Bern und Zürich zum Beispiel gibt es sogar zu viele Kita-Plätze. Weitere Themen: * Nahost-Konflikt: Israels Regierungschef Netanjahu schliesst eine Waffenruhe aus. * Frankreichs Senat will das Gendern weitgehend verbieten. * Lionel Messi und Aitana Bonmati sind Weltfussballer, Weltfussballerin des Jahres.
Die Jagd nach einem Kitaplatz beginnt für junge Eltern oft schon, bevor das Kind seinen ersten Mucks macht. Wie das kommt und was eine Berliner Partylocation damit zu tun hat, damit befasst sich Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.
Seit zehn Jahren haben Kinder ab dem ersten Lebensjahr Anspruch auf einen Kitaplatz. So weit die Theorie. In der Praxis fehlen mehr als 380.000 Plätze, Erzieherinnen sind Mangelware. Personal und Eltern sind am Limit. Wie könnte das geändert werden?Queisser, Katharina;Wehrmann, Ilsewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Seit genau zehn Jahren können Eltern ihr Kind, sobald es ein Jahr alt ist in die Kita, zu einer Tagesmutter oder einem Tagesvater schicken. Darauf haben sie seit dem 1. August 2013 rechtlichen Anspruch. Die Bilanz seitdem ist aber ernüchternd.
Am 1. August 2013 trat der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für die Unter-Dreijährigen in Kraft. Ziel war eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor allem für Frauen und Alleinerziehende. Schon damals gab es allerdings Zweifel auf Seiten der Kommunen, ob sie genügend Plätze anbieten können. Heute, zehn Jahre später, fehlen nach neuesten Zahlen des Instituts für Wirtschaft bundesweit 266.000 Betreuungsplätze für Kleinkinder. Laut Statistischem Bundesamt bleiben aktuell 60 Prozent der Mütter mit Kleinkindern zu Hause. Wo liegt das Problem? Wie ist die Lage in Hessen? Und was tut die Landesregierung, um dem Mangel entgegenzuwirken?
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch beleuchtet und kritisiert die Inkonsistenzen der deutschen Familienpolitik am Beispiel Elterngeld und Recht auf einen Kitaplatz.
Seit zehn Jahren haben Eltern in Deutschland ab dem ersten Geburtstag ihres Kindes einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Doch bis heute gibt es nicht genug. Dieses Jahr fehlen einer Studie zufolge 384.000 Plätze.
Eine familienpolitische Wende, hieß es vor zehn Jahren, als der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für Einjährige festgeschrieben wurde. Erfüllt wurde er bis heute nicht. Welche Folgen hat der Mangel – für Sie persönlich, für unsere Gesellschaft und besonders für die Frauen? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Wir brauchen KI als Schulfach, sagt unser Gesprächspartner, damit wir nicht den Anschluss bei dieser Schlüsseltechnologie verlieren. Außerdem: Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ist ein leeres Versprechen. Und: leidende deutsche Urlauber. Von WDR 5.
230710PC SolidaritätMensch Mahler am 10.7.2023Wie organisiere ich heute wieder die Unterbringung und Betreuung meiner Kleinen? Vor dieser ganz realen Frage stehen viele Eltern an jedem Morgen. Sie müssen zum Job. Eigentlich ist der Kita-Platz zugesichert. Aber was nützt das, wenn es keinen gibt?Im vergangenen Jahr fehlten knapp 100.000 Erzieherinnen und Erzieher. Tendenz steigend. Wenn es so weitergeht, fehlen 2030 230.000. Man kann schimpfen, über schlechte Bezahlung lamentieren, Schuldige suchen – für den Augenblick bringt das nichts. In den 1980iger Jahren war ich in Nicaragua. Ich besuchte ein Seniorenheim. Einmal in der Woche kam eine Krankenschwester vorbei. Ansonsten halfen sich die Männer und Frauen selbst. Alle taten, was sie konnten und am Ende des Tages ging es erstaunlich gut. Keine Angst, ich meine nicht, dass wir hier das ideale Sozialsystem gefunden hätten. Aber eines können wir von Menschen in prekären Verhältnissen lernen. Niemand sitzt da, dreht Däumchen und wartet, bis der Staat kommt. Solidarität bedeutet, dass die mit der größten Not zuerst kommen. Nicht die mit dem meisten Geld oder den besten Beziehungen.Übertragen auf das Kita-Thema bedeutet dies zweierlei: Erstens sollten diejenigen freiwillig auf einen Kita-Platz verzichten, die auch gut selbst für die Kleinen sorgen können und zweitens käme es auf eine gute Organisation in der Nachbarschaft an. Wenn unsere Gesellschaft nicht so individualisiert wäre, wie es Menschen im Wohlstand nun mal sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Freiburg kosten Parkausweise für Anwohner vorerst wieder 30 Euro pro Jahr. Im Kreis Lörrach fehlen fast 1000 Kitaplätze. Im Mordfall Ayleen aus Gottenheim gibt es neue Erkenntnisse.
Seit fast zehn Jahren gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für alle Kinder ab einem Jahr. Aktuell sollen bundesweit aber rund 378.000 Kita-Plätze fehlen. Wie leben Sie mit dem Mangel? Muss Mama ran – oder Papa? Oder der Staat? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Die Chancen auf einen Kitaplatz sind für arme Familien besonders schlecht, bemängelt die Psychologin Birgit Leyendecker. Außerdem: Wie hat sich das Problemviertel Oberbilk entwickelt? Und: Host Sebastian Moritz über den Verhandlungsmarathon der Ampel. Von WDR 5.
Wie kam es dazu, dass wir nun doch einen Kitaplatz bekommen haben? Warum keine Tagesmutter mehr? Was ist das für eine Kita und wie sieht es in so einer Kita von innen aus? Welches pädagogische Konzept wird verfolgt? Wie lief bzw. läuft unsere Eingewöhnung konkret ab? Wie geht es mir damit, nicht mehr 24/7 beide Kinder um mich zu haben? Fällt es mir schwer loszulassen? Und: Werden die Kinder in Frankreich wirklich nur 2 Tage eingewöhnt? Antworten auf diese Fragen und warum ich mich gleich mal mit der Leiterin angelegt habe erfahrt ihr in dieser Folge. Nachtrag: Die Zahlen, die von den Babilou-Beratern angegeben wurden bzgl. der Beihilfe ("Complément de mode de garde", kurz CMG) stimmen nicht. Die "Caisse des allocations familiales" (CAF) erstattet fast um die Hälfte weniger, als in der Folge genannt (ist wahrscheinlich aber von Fall zu Fall unterschiedlich, also die Zahlen sind nicht verlässlich!)
Ein Kind kann teuer werden. Erst recht in der Schweiz! Nicht selten kostet allein der Kita Platz bis zu 2.700 Franken im Monat! Ob diese Preise vielleicht gerechtfertigt sind? Wie läuft dagegen die Betreuung in Deutschland ab? In dieser Folge vergleichen wir die Kosten für Kindergarten und Co. Die Original Videos findest du auf YouTube @reisegedanken Unsere Webseite ►► https://reisegedanken.com Erfahre mehr über uns Privat ►►https://reisegedanken.com/ueber-uns Unser Instagram ►► https://instagram.com/Reisegedanken/ Auswandern Schweiz Facebook-Gruppe ►► https://bit.ly/3Bd1M7D Wir finden deinen Traumjob in der Schweiz ►► https://www.reisegedanken.com/jobvermittlung Hier findest du unseren Podcast ►► https://anchor.fm/reisegedanken
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
Show Notes 285 – Marco Küpper – KLAFA Betreuer Blick hinter die Kulissen einer Klassenfahrt 276 – KLAFA Klassenfahrtbetreuung für Kinder mit Diabetes Typ 1 Werde ein Helferherz!! KLAFA Klassenfahrtbetreuung von Kindern mit Diabetes https://www.diabetiker-bw.de/diaschulisch/ §104 ff. Sozialgesetzbuch - Beschränkung der Haftung: https://dejure.org/gesetze/SGB_VII/104.html Kontaktdaten Instagram: @einfach.ich.thea.martina ** Danke für´s Zuhören ** Besuche mich auch auf Instagram: @Zuckerjunkies *** NEU FB-Gruppe: https://Zuckerjunkies.com/facebook ** kostenloses eBook über Fett-Protein-Einheiten – ** ►► https://zuckerjunkies.com/produkte/
Heute mit diesen Themen: Solar-Offensive in den Alpen: Der Bund hat den Weg geebnet. Über der Hochnebelgrenze sind Solaranlagen deutlich profitabler. In Tujetsch hat sich der Energiekonzern Axpo in Stellung gebracht. In der Alp Nalps will die Axpo eine Anlage installieren. Auf einer Fläche, so gross wie 12 Fussballfelder. Der Projektleiter im Interview. Kitaplatz und Tagesfamilie sollen günstiger werden: Mit einem neuen Finanzierungsmodell für familienergänzende Kinderbetreuung will die Bündner Regierung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern. Der Grosse Rat wird das Geschäft nächste Woche beraten. Wenn ein Roboter die Gäste bedient: Als wohl erstes Restaurant in Graubünden beschäftigt in Chur das Sportrestaurant Obere Au einen Roboter. Der Roboter soll das Personal unterstützen, nicht ersetzen, sagt der Restaurantleiter und Küchenchef. Der HC Davos darf sich über einen grossen Erfolg neben dem Eis freuen: Der HCD hat über 1'000 neue Aktionärinnen und Aktionäre dazugewonnen. Der HC Davos hat damit die Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen und sagt «herzlichen Dank». Chur 97 - Die Nummer eins im Bündner Klub-Fussball: Bei Halbzeit in der interregionalen 2.-Liga-Fussballmeisterschaft liegt Chur 97 im dicht besiedelten Mittelfeld. Im Vergleicht zum Vorjahr hat Chur 97 einen Schritt nach vorne gemacht.
Google Trainer: Wer Google richtig nutzt hat enorme Vorteile als Selbstständiger oder Unternehmer Christoph ist gebürtiger Berliner und quasi ein Dinosaurier im Online Marketing. Er ist bereits Ende der 90er Jahre in seiner Abi-Zeit mit einzelnen Webprojekten (privater Natur) gestartet und hat das Wissen Schritt für Schritt ausgebaut. Während seines Studiums in Wildau (Brandenburg) hatte er schon 2002 eine Professorin mit "E-Commerce" auf dem Lehrplan. Mit seinem Vater baute er einen Online-Shop in einer für sie schwierigen Zeit auf und hat zunächst online und auf Messen Hardware für PCs und Handys verkauft, später das ganze dann auf Seniorenhandys und Seniorentelefone geswitched. Vom Student zum Google Trainer Als Student suchte er sich dann nach dem Regale einräumen einen besser passenden Studentenjob und fand ihn beim Startup ZANOX - heute besser bekannt als AWIN. Eines der größten Affiliate Marketing Netzwerke. Als Personalnummer 9 erlebte er den rasanten Aufstieg eines der ersten Berliner Internet Startups bis er 2006 die Firma zum Ende des Studiums mit einem lachenden und traurigen Auge verließ und die Firma 130 Mitarbeiter groß war. Christoph lernte dort seinen heutigen Geschäftspartner kennen. Bevor die beiden aber etwas eigenes berufliches zusammen machten, waren sie ab 2006 in einer Performance Marketing Agentur und betreuten dort das Suchmaschinenmarketing für Firmen wie ImmobilienScout24, ProSieben, congstar, Thalia, TUIfly und viele andere. Diese Agentur wurde verkauft, aus 35 Leuten wurden 2.000 und der Online Marketing Teil war nur ein kleines Nebengeschäft. Und so stand er vor der Entscheidung "wie weiter"? Der Entschluss stand einige Monate später: Gemeinsam mit Jörg und (dem damaligen Geschäftspartner) Daniele gründeten sie die DAMCON GmbH. Eine Online Marketing Agentur mit dem gleichen Ansatz wie die Agentur zuvor. Gestartet als eine Art "Bauchladen" und sehr erfolgreichen wie auch schwierigen Jahren sind sie nun Spezialisten für Google Ads, Google Analytics und Tracking. Also die "messbare Sichtbarkeit auf Google". Google Trainer: Master of Search Sie sind aber bewusst nicht mehr auf dem Weg eine weitere Google Ads Agentur zu sein, sondern haben sich - wie Google auch - stark weiterentwickelt. Für ihre Kunden wird der strategische und beratende Teil immer wichtiger. Mit dem "Master of Search" bieten sie seit 2021 ein begleitetes Online Coaching-Programm an. Allein im Jahr 2021 haben sie für ihre Kunden mehr als 16 Mio. EUR Google Werbebudget verwaltet. Offizieller Google Trainer für Selbstständige, Unternehmer Christoph ist auch seit 2015 offiziell als Google Trainer unterwegs und darf in Googles Namen Unternehmer, Selbständige, Marketingverantwortliche und Studenten trainieren und sein Wissen weitergeben. Privat: Christoph ist jetzt 40 Jahre jung, hat eine tolle Frau (zusammen seit 2010, geheiratet 2017) und einen gemeinsamen Sohn Lennard (8 Jahre alt). Lennard ging es im Alter von 11 Monaten sehr schlecht, der Kinderarzt diagnostizierte einen Magen-Darm-Infekt. Als es immer schlechter und er immer schwächer wurde, sind wir in der Nacht des Karfreitags 2015 ins Krankenhaus gefahren. Nach starker Dehydrierung und einigen Stunden im künstlichen Koma war die Diagnose "Diabetes Typ 1" - die erhielten wir am Ostersonntag und war ein selten gekannter Schlag. 14 Tage Krankenhausaufenthalt, unzählige Schulungen, viel Bürokratie und das Zittern darum nun den Kitaplatz zu bekommen (er ist dadurch ein Integrationskind) haben unser Leben verändert. Inzwischen ist die Technik massiv weiterentwickelt und die betreuenden Personen in Kita und Schule sind top. Aber die bürokratischen Hürden für Eltern mit Kindern, die eine besondere Unterstützung brauchen, ist manches Mal haarsträubend. Wir versuchen hier aktiv und gemeinsam etwas zu verändern, aber das fällt schwer. Auch psychisch ist es auch für Lennard und uns immer wieder eine Gratwanderung, die uns selbst manches Mal gar nicht bewusst ist. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Fehler: - sich in den ersten Jahren der eigenen Agentur zu sehr abhängig von Empfehlungen und einzelnen Kunden gemacht zu haben. Wir haben durch Firmenübernahmen innerhalb von 6 Monaten unsere 3 größten Kunden verloren ;( - In den ersten Jahren des Online-Shops (gemeinsam mit meinem Vater) noch ziemlich naiv gewesen zu sein. Das mündete in Online Shop-Verkäufen mit (im Nachhinein klaren) geklauten Kreditkartendaten. Die anfängliche Zahlungsgarantie wurde später nicht eingehalten, die geforderten 30.000 EUR Rückzahlung hätten uns das Genick gebrochen. Das landete vorm Landgericht Berlin und der Richter hatte vollstes Verständnis für uns und diesen Fall Schwächen: - Dinge wirklich abzugeben und zu delegieren - sich aktiv von Mitarbeitern zu trennen und das zu kommunizieren Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Alle Tools von Google, vor allem Google Ads, Google Analytics, Google Tag Manager usw. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Christoph Mohr DAMCON GmbH Mail: info@christoph-mohr.com Web: www.Christoph-Mohr.com Web 2: www.Master-of-Search.de https://www.linkedin.com/in/christophmohr/ https://www.youtube.com/c/ChristophMohrGoogleAds Goodie für unsere Hörer: Mit Bezug auf diese Episode gibt es 2 Monate Gratis Coaching bei der Buchung vom 6 Monats-Paket "Master of Search" +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Wie lange wird der Neue in Downing Street durchhalten? Wer ist dieser Rishi Sunak überhaupt? Und was ist Bubatz? Oder darf man noch Kiffen sagen? Und - noch entscheidender - was ist eigentlich Moral 2022? Gibt es die noch? Oder ist es wie bei Raider/Twix - sie heisst jetzt Skrupel aber sonst ändert sich nix? Was sich aber ändert, sind die Kitaplätze. Moderator Axel Naumer präsentiert den Kita Platz der Zukunft, mit dem auch gleich der Nachwuchsmangel ausgeglichen wird. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station sichert so unsere Zukunft!
Auch der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz hilft nicht viel, wenn so viele Plätze fehlen. Der Kita-Verband fordert: Fachkräftemangel wirksam bekämpfen und neue Wege in der Ausbildung gehen. Ralf Caspary im Gespräch mit Waldtraud Weegmann, Vorsitzende des Deutschen Kita-Verbandes.
Jeder kennt es: 24h sind einfach zu wenig. Langsam arrangieren wir uns im neuen Setting ohne Kita Platz und zwei Jobs und Patchwork. Aber irgendwie geht es. Über Papas in Kinderspielgruppen. Gefährliche Laternenstäbe. Und Stress. (Der gute Schluck der Woche: Weingut Groiss - Zweigelt Wir auf Insta: https://www.instagram.com/angetan_podcast/
Eltern kennen und fürchten es: Die ewige Suche nach einem Kitaplatz für das eigene Kind. Doch welche Hilfe bekommen Eltern eigentlich bei der Suche - vor allem, wenn es nicht so schnell klappt. Und wie sieht es danach mit den Ansprüchen in der Kinderbetreuung aus? Unser Rechtsanwalt Dr. Tim Horacek weiß Bescheid und gibt Aufschluss!
Kaum ein Thema treibt Eltern von Kleinkindern aktuell mehr um: Der Kitastart! Katrin Kretschmer von @familienrevolution ist Sozialarbeiterin und Familienberaterin. Sie spricht mit uns über die verschiedenen Betreuungsformen, Vor- und Nachteile eines frühen oder späteren Kitastarts und warum die Eltern bei diesem großen Schritt möglichst sattelfest sein sollten. Dieser wichtige neue Abschnitt ist nämlich nicht nur für die Kleinen hoch emotional! Aber keine Bange: Damit ist man nicht alleine. Katrin möchte allen Eltern sagen, dass sie ihr schlechtes Gewissen ablegen können. Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de. Wir freuen uns von euch zu hören!
Was Kinder in der Kita nicht lernen, können sie in der Schule nicht mehr aufholen. Das zeigen zahlreiche Studien. Umso problematischer ist die Situation der Kitas in Deutschland: Obwohl Kinder ab einem Jahr ein Recht auf einen Kitaplatz haben, kommen viele Kinder nicht unter. Es fehlt an Personal, oft wird nur betreut statt gebildet. Wie sieht es konkret in Hessens Kitas aus? Und welche Folgen hat das für Kinder, Eltern und den Arbeitsmarkt?
Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei
Im Zürcher Seefeld-Quartier hat der Angeklagte 2016 auf offener Strasse einen zufälligen Passanten erstochen. Die Tat gab er später zu. Nun müssen sich der Täter und sein Komplize vor dem Zürcher Obergericht verantworten. Weitere Themen: * Geburtenrate sinkt in der Stadt Zürich um 20 Prozent * Budget 2023: Stadt Schaffhausen plant Steuersenkung * Kanton Zürich will vollen Steuerabzug für Kita-Platz ermöglichen
Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei
Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei
Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei
Dat gifft Weken, dor bün ick 70 oder mehr Stünnen an arbeiden. Un ick kann Ju seggen, wat dat ni jüst de Weeken sünd, de ick an leevsten heff. In de dorsten Weeken stoh ick op, wenn dat buten noch düster is, wat eegenti överhaupt ni to mien Metabolismus passt. Vör halvi teihn, kann man mi nömli an un för sick nix frogen, op dat man 'n anstännige Antwoord hebben will. Dat weer fröher in de School al so. Bi de annern ook. Bet de tweete Stünn rüm weer, hebbt sick Schölers un Schoolmasters jümmers blots ankeeken, as weern se ut irgendeen Frankenstein-Film överbleeven. Mit den veel'n Sand, den wi uns all tosom ut de Oogen schüüert hebbt, harr man regelmäßi den Strand vun Sylt retten kunnt. Overs so is dat bleeven. Veele Lüüd stoht morns to 'n Tied op, to de noch ni mol de Hohn kreihn mach. Un obends kümmt se so lot no Huus, dat se denn keen Lust mehr hebbt, sick üm ehr Kinner to kümmern. Dorüm ward de Kinner vun de Angestellten in de Kitas optrocken, de an un för sick ook ni veel Lust hebbt, so fröh an Dag anner Lüüd ehr Kinner ingang to holn. Op'n Kita-Platz för jedet Göör ward overs bestohn, weil sünst allns kopeister schütt. Man kann seggen, de Kinner stoht de Famieljen bi't togang-holn vun de Wirtschop in Weg. Un weil ick ni de Eenzige bün, de so veel arbeidt, gifft dat 'n Barg Lüüd, de gor keen Arbeid hebbt. De künnt twor bet Klock negen slopen, overs se hebbt ook ni genog Geld in de Tasch, dat ehr de Rest vun Dag würkli Spoß moken wurr. Ick verstoh dat ni: Fröher harr jeden Dörpsloden mang Meddag un Klock dree dicht. Un obends Klock süss weer Fierobend. Dor hebbt sick all de annern no richt‘. Dor gung man even ni obends bet Klock teihn inkööpen. Dat geev overs in jedet Dörp dree, veer Hökers, de all vernünfti leeven kunnen. Seggt mi mol: Wann sünd wi blots so verrückt worrn? Mutt dat so ween? Schien't so. Man seggt je jümmers noch: „De fröhe Vogel fangt den Worm.“ Overs he fangt even blots de Wörms, de so fröh al op de Been sünd, üm sick fangen to loten... In düssen Sinn
Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei
Gesamtlänge 1:01:09 h Natürlich auch bei Google Podcasts, Apple Podcasts, Soundcloud und Spotify! Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! „Wir müssen reden!“ – die Kitarechtler-Plauderei! #46: Wie viel des Schul-Essens in Berlin wird angeblich jeden Tag weggeworfen? Dazu
Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei
Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei
Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei
In der neuen Folge Amtsplausch gibt Kitakoordinatorin Susanne Reusch Eltern wertvolle Tipps in Sachen Kitaplatzsuche und Kitagutschein an die Hand und erzählt, welche weiteren Aufgaben in den Bereich der Kitakoordination fallen. Die in der Folge angesprochenen Angebote und Kontakte sind unter den folgen Links abrufbar: Kita Navigator: https://kita-navigator.berlin.de/ Kontakte Kitakoordination: E-Mail: Jugendamt-Kitaplatzsuche@ba-sz.berlin.de Tel: 030/ 90299 5115 https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/kindertages-betreuung/artikel.758327.php Kindertagespflegestellen / freie Tagesmütter: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/angebote-fuer-kinder-jugendliche-und-familien/kinderbetreuung/artikel.600557.php Wie beantrage ich einen Kita Gutschein?: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/kindertages-betreuung/artikel.752886.php Kontakt Familienbüro: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/angebote-fuer-kinder-jugendliche-und-familien/familien/artikel.416010.php
Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei
Einige von euch sind bestimmt schon Eltern oder werden es einmal sein. Neben Windeln, Fläschchen, Spielzeug, Kitaplatz und den Lieblingsfächern in der Schule, gibt es auch noch weitere Themen, die für den Nachwuchs relevant sind. Unter anderem die finanzielle Aufstellung des Kindes. In dieser Folge erhält du einige wertvolle Tipps, die du bei deinem Nachwuchs beachten darfst, damit es auch finanziell bestmöglich versorgt ist. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Email: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-kr%C3%BCger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian_und_akino - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Facebook: www.facebook.com/julian.kruger.338 - Facebook: www.facebook.com/amelie.lider Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von Klangmagneten & beraten von uncover. www.un-cover.de www.klangmagneten.com
Hart und Herzlich Anke und Andreas sprechen sowohl über alltägliche Themen aus dem Kitaalltag, als auch über die großen Herausforderungen, Schwierigkeiten und Tabu-Themen der Kita-Welt. Sie diskutieren hart und herzlich über Ansichten und Wahrnehmungen, Rahmenbedingungen und Systeme, Qualität und Leistung, Pädagogik und Teambuilding, Gesetze und Pflichten, Werte und Ziele sowie über Verantwortung, Engagement und Kita-Management. Dazu gibt es unzählige Tipps, clevere Strategien und kreative Methoden. Wer ist Dr. Anke E. Ballmann? Sie ist Pädagogin, Psychologin, Bildungsexpertin, Autorin und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.ankeelisabethballmann.de www.lernmeer.de www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de Wer ist Andreas Ebenhöh? Er ist Erzieher, Kita-Experte, Kommunikationscoach, Bildungsaktivist und noch so vieles mehr! Am besten ihr schaut euch hier mal um: www.heldentaten-akademie.de www.instagram.com/kitahelden/ www.facebook.com/KitaheldenHeldentaten/ www.youtube.com/c/Kitahelden_Heldentaten Anke und Andreas sprechen unter anderem über folgende Fragen und Themen: Müssen Kinder schlafen/ruhen, auch wenn sie nicht müde sind und wie gehen wir mit den eigenwilligen Forderungen der Eltern und den Ansichten der Kollegen/innen um? Dürfen wir Kinder dazu nötigen, dass Essen zu probieren und ist es okay, wenn wir ihnen den Nachtisch vorenthalten? Ist es in Ordnung, Kinder als „Bestrafung/Sanktion“ auf einen Stuhl zu setzen? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kinder nicht gerne wickeln oder ihnen bei der Reinlichkeit nach einem Toilettengang nicht helfen wollen? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die nur das machen, worauf sie Lust haben? Muss nicht jede Fachkraft auch den Bildungsauftrag vollumfänglich erfüllen?! Was können wir tun, wenn die Hälfte des Teams sich nicht mit dem Konzept, bzw. der pädagogischen Philosophie identifiziert (z. B. Offene Arbeit)? Wie gehen wir damit um, wenn es Gewalt unter den Kindern gibt und die Kollegen/innen wegschauen, bzw. der Meinung sind, dass Kinder ihre Konflikte selbst regeln müssen? Was kann ich tun, wenn ich krank zu Hause bleibe und dabei ein schlechtes Gewissen habe? Wie gehe ich mit Eltern um, die ihre Kinder ständig zu früh bringen oder zu spät abholen? Was machen wir mit Kollegen/innen, die keine Fortbildungen machen? Ist es Okay, immer wieder mal auf seine Pause zu verzichten, damit die Betreuung der Kinder gewährleistet ist? Was ist eigentlich mit Kollegen/innen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben? Wie gehen wir mit Kollegen/innen um, die Kritik und Feedback ständig persönlich nehmen? Ist es Okay, wenn Kollegen/innen beim Essen hinter den Kindern sitzen oder ihr eigenes Essen verzehren? Was kann ich tun, wenn ich der Meinung bin, dass mein/e Kollege/in kein „gutes“ Vorbild für Kinder ist? Was machen wir mit Kollegen/innen, die permanent jammern und damit die Stimmung im Team vergiften? Was bedeutet eigentlich die Schweigepflichtserklärung im Vertrag? Worüber darf ich in der Öffentlichkeit sprechen? Wie darf ich auf Missstände aufmerksam machen? Ist es überhaupt gesetzlich und pädagogisch vertretbar, im U3 Bereich mehrere Kinder gleichzeitig einzugewöhnen? Darf die Kita-Leitung von mir erwarten, dass ich in einer Teamsitzung über meine eigene Biografie spreche und muss ich bei Rollenspielen mitspielen, auch wenn ich das nicht möchte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu kündigen? Wie können wir „Augenwischerei“ gegenüber den Eltern vermeiden und für mehr Aufrichtigkeit und Transparenz sorgen? Sollten Kita-Fachkräfte eine jährliche Eignungsprüfung durchlaufen? Wie können wir sicherstellen, dass auch nur die Eltern einen Kita-Platz in unserer Kita erhalten, die sich mit unserem Konzept, unseren Regeln und unserer Kultur identifizieren? Welche Benefits können wir Mitarbeitern/innen bieten, um ihre Motivation und ihre Gesundheit zu stärken? Sollten wir die leistungsorientierte Bezahlung einführen? Was sind eigentlich die Aufgaben ei
Osnabrück baut und baut: Bis ins Frühjahr 2023 entstehen weitere 342 Plätze in Kindergärten und Krippen. Denn immer noch gibt es Familien, die keinen Kitaplatz bekommen.
Osnabrück baut und baut: Bis ins Frühjahr 2023 entstehen weitere 342 Plätze in Kindergärten und Krippen. Denn immer noch gibt es Familien, die keinen Kitaplatz bekommen.
Die Beschäftigungsquote von Frauen in Frankreich ist sehr hoch. Carearbeit wird jedoch leider in beiden Ländern nicht als Beschäftigung angesehen. Also muss das Kind "wegorganisiert" werden, während Mama und Papa arbeiten. Am besten kümmert man sich in Frankreich schon sehr früh um eine Fremdbetreuung. Am besten noch bevor man schwanger wird, wenn man Aussicht auf einen Kitaplatz haben möchte... Welche Möglichkeiten der Fremdbetreuung es in Frankreich gibt, wie teuer die jeweiligen Betreuungsformen etwa sind und welche Überlegungen wir damals zu Vor- und Nachteilen angestellt haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Angesprochener Artikel: „Kinderparadies in der Bredouille“ von Birgit Holzer; 22.11.2021, https://www.rnd.de/panorama/frankreichs-probleme-bei-der-kinderbetreuung-muetter-in-der-bredouille-PN22CSRDRRBPLOFNJNT2HALXWQ.html
Unterschiedlicher könnten Ann-Vivien und Sandra in dem Punkt nicht sein. In den nächsten Minuten nehmen sie euch mit, wie das mit der Fremdbetreuung bei ihnen so war, wie sie an den Kita-Platz gekommen sind und erzählen über den Zwiespalt zwischen neu gewonnenen Freiheit und Trennungsschmerz.
Caris gute Freundin Ursula ist zurück, um eure Fragen zum Thema Erziehung und Familiengründung in Deutschland zu beantworten. Wir sprechen über die Kosten für einen Kita-Platz, Kindergeld, "Helicopter Parenting" und Elterntaxis, wie man Studium und Kind vereinbaren kann und ob es einen perfekten Zeitpunkt für die Familiengründung gibt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Zu Gast: Ursula Kinder kriegen in Deutschland (Easy German Podcast 258) Adoption: Eine Geschichte mit Happy End! (ELTERNgespräch Podcast) Eure Fragen Isabela fragt: Welche Kosten entstehen, wenn man ein Kind in Deutschland hat? Eunjung aus Südkorea fragt: Gibt es in Deutschland finanzielle Unterstützung während der Mutterschaft oder Geburt? Kindergeld 2022: Anspruch, Antrag, Höhe und Auszahlung (Kindergeld.org) Steph aus den USA fragt: Gibt es in Deutschland "Helicopter Parenting" wie in den USA? Helikopter-Eltern (Wikipedia) Meili fragt: Helfen alle Eltern ihren Kindern bei den Hausaufgaben? Kinga fragt: Haben eure Eltern euch in eurer Kindheit viel Zeit geschenkt? Steve fragt: Warum warten die meisten Deutschen so lange, bis sie ein Kind bekommen, und wenn sie überhaupt eins bekommen, dann nur eins? Geburten in Deutschland (Statistisches Bundesamt) Fran fragt: Wie kann man Studium und Kind miteinander vereinbaren? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Pflegeeltern: kümmern sich vorübergehend oder dauerhaft um ein Kind anderer Eltern | "Pflegeeltern müssen den leiblichen Eltern ihre Besuchs- und Informationsrechte gewähren." die Adoptiveltern: nehmen das Kind anderer Eltern dauerhaft mit allen Rechtsansprüchen zu sich auf | "Bei einer Adoption treten die leiblichen Eltern alle Rechte an die Adoptiveltern ab." die Kita (Kindertagesstätte): Einrichtung, in der Kinder ganztägig betreut werden | "Seit 2018 ist die Kita in Deutschland für alle Kinder kostenfrei." die Erstausstattung: Dinge, die man für ein neugeborenes Baby braucht | "Ursula hat als Beamtin eine kleine Prämie für die Erstausstattung ihres Kindes bekommen." das Kindergeld: finanzielle Unterstützung, die der Staat den Eltern für jedes Kind monatlich zahlt | "Das Kindergeld in Deutschland beträgt mittlerweile 219 Euro im Monat pro Kind." die Helikopter-Eltern: überfürsorgliche Eltern, die ihr eigenes Kind jederzeit überwachen | "Manche Helikopter-Eltern rufen sogar das Jugendamt oder die Polizei an, wenn sie ein anderes Kind unbeaufsichtigt spielen sehen." das Elterntaxi: Eltern, die ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen | "Wenn man an einer Grundschule vorbeifährt, sieht man dort viele Elterntaxis stehen." Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In Folge #121 berichte ich Dir von meinen Erfahrungen mit der Reha. Wie kam es überhaupt dazu? Wie läuft so eine Rehabilitation ab? Welche Behandlungsbausteine gehören dazu? Und was konnte ich anschließend für mich selber mitnehmen. Meine Eindrücke und Erfahrungen sind selbstverständlich subjektiv. Es würde mich freuen. wenn sie Dir dennoch ein Gefühl dafür geben, was Dich erwartet, was möglich ist und wo die Grenzen liegen. Ich war in einer Einrichtung mit dem Schwerpunkt Neurologie, aber keiner komplett auf Multiple Sklerose ausgerichteten Klinik. Je nachdem, wie Deine Ansprüche sind und was Du benötigst, solltest Du Dich im Voraus informieren. Generell gilt ambulant vor stationär. Also die deutsche Rentenversicherung bevorzugt ambulante Behandlungen vor stationären Aufenthalten. Zum Hintergrund Warum ich überhaupt zur Reha wollte? Im Sommer 2004 erhielt ich die Diagnose Multiple Sklerose. Ein Jahr nach der Sehnerventzündung, bei der zunächst ein klinisch isoliertes Syndrom (KIS oder CIS) festgestellt wurde. Letzten Sommer ging es mir nicht so gut. Ich hatte mit ständigen Schmerzen in den Händen und Füßen zu tun und Probleme mit dem Schlafen außerdem eine Menge negative Emotionen. Auslöser war sicherlich ein komplexes Zusammenspiel an Ursachen. Ich hatte mit dem Multiple Sklerose Podcast ein gutes Jahr vorher begonnen. Da mir das Thema extrem am Herzen liegt und ich Dir und anderen Mut machen will, hatte ich meine Erfahrungen zu den ersten 15 Jahren mit MS als Autobiografie veröffentlicht und eine Webseite samt Blog ins Leben gerufen. Das alles kostete Zeit, die ich abends und am Wochenende investierte. Meine Tochter war aufgrund der Corona-Pandemie teils in Betreuung, teils nicht, weil wir keine systemrelevanten Berufe hatten. Bis Februar 2021 lebten wir in einer schönen Zweiraumwohnung in Berlin-Charlottenburg, die zu dritt mit Home Office und oft ohne Kinderbetreuung zu klein war. Keine oder kaum liebe Menschen treffen, trotzdem funktionieren und die Auswirkungen der ganzen Situation möglichst von unserer Tochter fernhalten, das ging an die Substanz. Das Stresslevel steigt Mein Wiedereinstieg in den Job lief nicht so entspannt ab wie gewünscht. Ich hatte mich wirklich darauf gefreut. Aber meine Tochter ging nicht gern zu den Tagesmüttern, trotz langer Eingewöhnung. Mein neues Arbeitsgebiet umfasste zur Hälfte ein Themengebiet, mit sehr spezifischem technischem Wissen, dass ich mir erarbeiten musste und einer sehr großen Bandbreite an Aufgaben. Die Kollegen hatten eigentlich keine Zeit für die Themen, die wir zusammen bearbeiten sollten, da der Druck von oben auf anderen Dingen lag und ich mittlerweile zwei Chefs, statt nur einem. So häuften sich die Frustrationen. Im März zogen wir dann an die Nordsee um, in die Heimatstadt meines Mannes. Hier lief es zumindest mit der Tagesmutter um einiges besser und ein Kitaplatz war ab August garantiert. Der Stress auf Arbeit spitzte sich zu und es ging mir wirklich schlecht. Ich sah auch keine Perspektive mehr für mich. Gute Konditionen und ein vermeintlich sicherer Arbeitsplatz sind eine Sache, aber die Arbeit wirkte sich negativ auf meine Gesundheit und die MS aus. Neuer Fokus Alles rund um das Thema Multiple Sklerose machte mir aber weiter viel Spaß und ich wollte auf keinen Fall den Podcast aufgeben. Im Gegenteil, ich wollte zukünftig noch mehr Zeit investieren, den ich merkte, dass ich so andere Menschen auf ihrem Weg unterstützen konnte besser mit der MS zu leben. Meine Hausärztin empfahl mir dringend eine Kur, damit ich die Abwärtsspirale stoppen und ich endlich wieder zum inneren Gleichgewicht zurückfinden konnte. Es fiel mir schwer, mich darauf einzulassen. Ich bin es gewohnt, die Zähne zusammenzubeißen und durchzuhalten, aber das war keine gute Idee. Aufgrund der MS-Symptome beantragte ich letztendlich die Reha und mein Neurologe füllte die benötigten Unterlagen aus. Doch erneut machte Corona das Leben schwer. Denn ein Kind zur Neurologischen Reha mitzunehmen, war nur noch an wenigen Stellen erlaubt und dann auch erst für Kinder ab 3 Jahren. Also musste ich bis Anfang Januar warten und dann ging es ab nach Nordhessen. Alle anderen Einrichtungen, die näher lagen, erlaubten entweder gar keine Kinder oder nicht unter Corona-Bedingungen. Mittlerweile hatte ich mein inneres Gleichgewicht größtenteils wiedererlangt und mich dazu entschieden meinen beruflichen Weg als Patientenexpertin zu gehen. Das bedeutet, dass ich mich einerseits für die Belange von Menschen mit MS einsetze und andererseits das stetig wachsende Wissen leicht verständlich weitergebe. Damit Du und möglichst viele andere ein schönes Leben mit MS führen können. Denn das ist heutzutage möglich. Trotzdem haben 17,5 Jahre mit MS auch bei mir Spuren hinterlassen. Die Reha sollte eine bewusste Auszeit der Entspannung, Erholung und körperlichen Regeneration werden. Die Kur beginnt Am Montag, den 3. Januar reisten meine Tochter und ich mit dem Zug an. Zwei große Koffer waren bereits ein paar Tage vorher abgeholt und transportiert wurden. So mussten wir nur mit leichtem Handgepäck fahren, was sehr angenehm war. Aufgrund einer Verspätung verpassten wir den letzten Anschluss und kamen erst nach dem Mittagessen an. Das Zimmer war angenehm groß und vom Balkon konnten wir die Weser sehen. Es gab erste kleine Checks und Einführungsgespräche, damit mein Zustand festgestellt werden konnte, um mein Behandlungsprogramm zu optimieren. Beim Abendessen waren nur sehr wenige Menschen im großen Speisesaal. Ich sah nur Menschen mit Geheinschränkungen und alle waren mehrere Jahrzehnte älter. Das war zunächst ein Schock. Am nächsten Tag standen noch ein paar mehr Erstaufnahmen an, unter anderem der Termin mit meiner Physiotherapeutin von der Krankengymnastik und eine Blutabnahme. Und zum Glück sahen wir drei Mütter mit Kitakindern, die auf ihre Aufnahme warteten. Ich war sehr erleichtert. Kinderbetreuung vor Ort Im Gebäudekomplex gab es eine Kinderstube samt Erzieher und ganz viel Spielzeug und Büchern. Es war so gedacht, dass man die Kinder nach dem Frühstück dorthin brachte oder sie alternativ zur Schule gefahren wurden, zum Mittagessen abholte und dann weiter bis 16:30 Uhr betreuen lassen konnte. Soweit so gut. Tolles Angebot. Leider wollte meine Tochter partout nicht dortbleiben und weinte und brüllte das halbe Gebäude zusammen, sodass ich sie nach zwei erfolglosen Versuchen immer bei mir behielt. Die anderen Mädchen waren knapp zwei Jahre älter und der Unterschied ist enorm in dem Alter. Nun ja, meine Tochter war superlieb und ruhig und störte meine Anwendungen nicht. Sie war einfach froh, bei mir bleiben zu dürfen. Somit hatte ich allerdings keine Zeit für mich, wie gehofft. Nur als meine Eltern zu Besuch kamen und mein Mann uns abholte, gab es kurze Phasen des Alleinseins. Aber das ist alles eine Typsache und jedes Kind reagiert in der Situation anders. Meine Tochter und ich beim MTT - hier Rumpfstabilisierung. Sie blieb lieber bei mir, als in die Kinderbetreuung vor Ort zu gehen. Tagesplanung bei der Reha Krankengymnastik und Wassergymnastik (Physiotherapie) Generell bestand mein Tag aus mehreren Anwendungen. Es gab Krankengymnastik / Physiotherapie, wo ich Übungen für meine Probleme gezeigt bekam – generelle Stärkung, Gleichgewicht und Beckenboden – und gleich ein erstes Mal durchführte. Alle Übungen waren eher sportlich ausgerichtet, inklusive Dehnung und dem Weichmachen der Faszien, dem Bindegewebe, das Muskeln und Organe umhüllt und möglichst weich und geschmeidig bleiben oder wieder werden soll. Ich erhielt einige Anwendungen im Wasser, wo ich ebenfalls von einer Physiotherapeutin angeleitet wurde. Ergotherapie Bei der Ergotherapie lag der Fokus auf dem Gleichgewicht und der Sensibilisierung meiner Hände. Hier empfand ich das greifen in einem Bad aus warmen Rapskörnern besonders angenehm. Das Paraffinbad war auch richtig toll, bei dem meine Hände mit mehreren Schichten flüssigem Paraffin überzogen wurden. Das wärmte herrlich durch bis in die Tiefe meiner Hände. Und die Gleichgewichtsübungen auf dem Balanceboard waren anspruchsvoll, aber machten Spaß und dadurch war der Trainingseffekt gewiss noch etwas gesteigert. Medizinische Trainingstherapie (MTT) Ich hatte alle zwei Tage Zeit im Fitnessstudio fürs MTT, wo mir bei einer Einweisung ein Sportprogramm gezeigt wurde, dass ich absolvieren sollte. Nach dem ersten Termin war ich selbstständig dort, es gab aber immer Ansprechpartner vor Ort, die bei Bedarf Tipps gaben, wie die Übung besser ausgeführt werden konnte. Therapeutisches Klettern Eine für mich völlig neue und großartige Sache war das therapeutische Klettern. Im Fitnessstudio gab es eine sieben Meter hohe Kletterwand mit verschieden farbig markierten Griffen. Die Schwierigkeit nahm je nach Farbe ab oder zu und es gab auch einen Überhang. Mir hat es großen Spaß gemacht, dort gesichert zu klettern. Die schwierige schwarze Route und den Überhang habe ich allerdings nicht geschafft. Aber bei jeder Einheit kletterte ich mehrfach hoch und konnte dabei meinen kompletten Körper schulen. Kraft, Dehnung, geistige Flexibilität. Denn zum Teil musste umgegriffen werden und eine Lösung für das Problem unter körperlicher Anspannung gefunden werden. Hier klettere ich gerade den grünen Pfad hoch. Meine Tochter hat das Foto aufgenommen. Massage bei der Reha Ein paar Mal durfte ich auch ganz entspannt eine Hydrojet-Massage auf einem Wasserbett genießen. Im Wasserbett selbst wird ein Strahl erzeugt, der durch die Ummantelung durchdrückt, auf der man liegt. Das Wasser ist warm und sehr entspannend. Danach hat mein Körper immer gut gekribbelt. Vorträge und Schulungen Außerdem gab es noch einige spannende Schulungen und Vorträge zu den Themen Stressmanagement, Sport, Gesunderhaltung der Blutgefäße oder auch beantragen eines Behinderungsgrades. Mal war zuhören gefragt, mal aktive Teilnahme. Auf jeden Fall wurde mir dadurch nochmal mehr deutlich, wie wichtig eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist, gemeinsam mit regelmäßigem Sport. Und natürlich auch die Auseinandersetzung mit Themen, die die Seele belasten. Neuropsychologie bei der Reha Eine spannende Terminserie war zum Thema Neuropsychologie. Hier soll noch ein Interview folgen, um das genauer zu erklären. Zunächst gab es ein Gespräch, in dem wir uns darüber unterhielten, welche kognitiven Auswirkungen die MS auf meinen Alltag hat, und dann geb es mehrerer Tests inklusive einer Schlussauswertung. Gerade der Bereich der kognitiven Einschränkungen erhielt lange Zeit zu wenig Bedeutung und umso mehr habe ich mich darüber gefreut, dass es Teil der Reha war. Denn bei Bedarf erhält man hier auch Unterstützung, um zuhause einen geeigneten Psychotherapeuten zu finden und eine Therapie zu beginnen. Oder man bekommt Tipps, wie man mit Einschränkungen im Alltag besser umgehen kann Ernährungsberatung Drei Termine zur Ernährungsberatung waren ebenfalls Teil meines Programmes. Dabei wurde explizit auf die MS eingegangen und sowohl allgemeines Wissen zu einer gesunden Ernährung vermittelt, als auch konkrete Tipps und Rezepte mitgegeben. Progressive Muskelentspannung Vergangenheit angewendet habe. Sie kann Dir beim Einschlafen und Stressabbau helfen und es gibt jede Menge Angebote dazu. Vor Ort haben wir mehrfach trainiert und gerade, wenn ich vorher Sport hatte, tat es mir besonders gut. Visite bei der Reha Zwischendrin gibt es auch die Visite durch den Chefarzt und/oder Oberarzt, bei der man seine Wünsche und Fragen platzieren kann. Ich hatte zwei dieser Termine und habe dort erbeten, meine Kur von vier auf drei Wochen zu verkürzen. Denn da meine Tochter nicht in die Kita wollte, hatte ich letztendlich weniger Zeit für mich, als zuhause und ein schlechtes Gewissen, dass sie so lange nicht kindgerecht ihre Tage verbringen musste. Wahrscheinlich wird eine Verkürzung nicht so oft erbeten, aber die Ärzte verstanden mein Anliegen und die Erfolge der Reha waren nach kurzer Zeit bereits so gut, dass sie meinem Wunsch entsprechen konnten. Mein Resümee zur Reha bei Multipler Sklerose Eine Reha ist eine gute Möglichkeit, Deinen Körper und Geist zu regenerieren und Defizite zu verringern. In den vier Wochen einer neurologischen Reha kannst Du natürlich keine Wunderheilung erwarten. Aber Du kannst einen Neustart hin zu einem gesünderen und bewussteren Leben machen. Du erhältst viele Informationen, Übungen und weitergehende Unterstützung, um Deinen Alltag anschließend wieder besser zu bewältigen. Es liegt also zu einem großen Teil an Dir selbst, wie lange der Effekt anhält. Ich habe mir gleich ein paar kleine Trainingsgeräte bestellt, um mich zu kräftigen und meine Balance zu trainieren. Denn ohne Gleichgewicht wäre irgendwann kein Badminton und Snowboard mehr möglich. Das will ich nicht, sondern lieber irgendwann in ferner Zukunft damit aufhören, weil ich zu alt dafür geworden bin, also 60+ oder so. Und nach der Reha? Klasse am Rehakonzept finde ich die anschließende ambulante Fortsetzung. Bei mir ist das Training in einer Physiotherapie. Insgesamt 26 Termine am besten 2x die Woche für eine Stunde. Das bringt bereits eine Menge. Reha vor Rente. Ein gutes Konzept. Alle vier Jahre kann man eine Reha beantragen. Unter bestimmten Umständen wie einem akuten Schub auch eher. Es gibt Kliniken, die sind neurologisch ausgerichtet und es gibt spezielle MS-Rehakliniken, die ganz besonders auf Multiple Sklerose ausgerichtet sind. Ich war nur in einer allgemeinen neurologischen Rehabilitationseinrichtung, die aber auch ein spezielles Konzept für MS-Patienten zusammengestellt haben und es dann an die jeweiligen Bedürfnisse und Symptome anpassen. Wäre eine Reha zur MS etwas für Dich? Also wenn Du schon mal über eine Reha nachgedacht hast, dann sprich mit Deinem Arzt darüber. Besser zeitig gegen Probleme der MS arbeiten, als der Erkrankung das Feld zu überlassen. Es sind Dein Leben, Dein Körper und Dein Geist. Unterstütze alle drei dabei, so gut wie möglich zu funktionieren. Versuche, Verlorenes zurückzuholen oder zumindest das Level langfristig zu halten. Vertiefende Einblicke in die Arbeit der Therapeuten Ich habe einige Menschen angesprochen, die mir bei der Reha geholfen haben und denen ich begegnet bin, ob sie für ein Interview vorbeikommen, um uns einen Einblick in ihre Arbeit zu gewähren. Mal sehen, wie viele dazu bereit sind. Denn natürlich ist die Arbeit am und mit dem Menschen wichtiger, als darüber zu sprechen und manchen ist die Aufmerksamkeit unangenehm. Deshalb nochmals ein ganz großes Dankeschön an das gesamte Team für die sehr gute Arbeit. Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.
In Berlin ist es ein Running Gag und gleichzeitig ein ernsthaftes Problem, dass es gar nicht so leicht ist, einen Kitaplatz zu bekommen. Wenn dann noch eine historische Pandemie hinzukommt, stellt sich schnell die Frage: Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt, um einen Kaktus in fremde Hände zu geben? Das haben wir uns auch lange Zeit gefragt. Haben uns hin und her entschiedenen. In dieser Ausgabe schildern wir unseren Weg zu einer Entscheidung. Die Empfehlung dieser Ausgabe ist (mal wieder) der Podcast Mit Kindern Leben und konkret die Ausgaben zu Klemmbausteinen und Haustieren. Unsere Wishlephant-Wunschliste. Unsere Amazon-Wunschliste. Unterstützt uns bei PayPal! Unterstützt uns bei Steady! Shownotes: Mit Kindern Leben | MKL S05E08: Klemmbausteine | MKL S05E09: Haustiere
Gesamtlänge 27:31 Minuten. Oder hier bei Soundcloud: kitarechtler.de · Kitaplatz-Vergabe: Dürfen Corona-ungeimpfte Eltern abgelehnt werden? Der Kitarechtler-Podcast! Eine Frage, die uns in letzter Zeit von Kitaleitungen und Träger-Verantwortlichen häufiger gestellt wurde und sicherlich hoch kontrovers beantwortet werden kann: Dürfen Kinder
Gesamtlänge 31:38 Minuten. Oder hier bei Soundcloud: kitarechtler.de · Algorithmus soll die Kitaplatz-„Vergabe“ ersetzen? Der Kitarechtler-Podcast! Kitaplätze sind Mangelware, die Wartelisten für Krippe oder Kindergarten sind lang, Eltern oft verzweifelt! Nun kommt die Idee auf, dass Computer-Algorithmen die Kitaplatzvergabe ersetzen
Kita-Plätze sind in Deutschland rar und die Suche kann sehr langwierig und nervenaufreibend sein. Kann ein Algorithmus helfen? Einige Pilot-Gemeinden setzen schon eine Software ein, um Kita-Plätze zu vergeben. Julia Gundlach von der Bertelsmann Stiftung sagt, das sei effizient und gerecht. Stimmt das? Und: Was bringt das Einwegplastik-Verbot, das ab morgen in Deutschland gilt?
Hier ist Euer liebster Sex, True Crime und Gedichtspodcast aus dem Hause podbrand: Der Pixelburg Podcast! René Deutschmann, Tim Koenecke und Kon Krell sprechen über den horny Sommer, geile Lieferanten, IKEA-Ausflüge und Ritterkämpfe!___ 00:00:00 Intro 00:00:30 Begrüßung – Wann wird's mal wieder richtig Sommer? 00:15:00 Impfen & Corona
Einen Kitaplatz für sein Kind zu bekommen ist in vielen deutschen Städten sehr schwierig und die Wartezeit beträgt oftmals über ein Jahr. Doch was tun, wenn selbst nach so langer Wartezeit kein Kitaplatz in Aussicht ist? In dieser Folge besprechen wir mit unserem Fachanwalt, Dirk Feiertag, das Recht auf einen Kitaplatz ab dem ersten Lebensjahr des Kindes, erklären das Vorgehen im Falle einer Klage und ordnen die Chancen solcher Rechtsstreits mit Kommunen ein.
"Lieber eigene Kinder oder 1 Millionen Euro?" Diese und noch mehr unmoralische Entscheidungen müssen Sawatzki & Felina in dieser Podcastfolge treffen. Außerdem geht’s um mitwachsende Möbel und die besten Tricks einen Kitaplatz zu ergattern. Einschalten!
"Lieber eigene Kinder oder 1 Millionen Euro?" Diese und noch mehr unmoralische Entscheidungen müssen Sawatzki & Felina in dieser Podcastfolge treffen. Außerdem geht’s um mitwachsende Möbel und die besten Tricks einen Kitaplatz zu ergattern. Einschalten!
Die meisten Eltern würden dafür "töten", wir geben ihn freiwillig her: Die Rede ist von unserem Kita-Platz. Denn die Eingewöhnung in den Kindergarten lief alles andere als nach Plan. Was genau schieflief, bespreche ich in dieser Folge mit meiner Frau Nancy.
Vor lauter Panik, überhaupt keinen Kita-Platz zu bekommen, Bürokratie und Wartelisten, in die wir uns eintragen müssen vergessen wir bei der Frage rund um das Thema Kita oft eines: den emotionalen Aspekt. Fühle ich mich bereit, mein Kind in die Obhut Fremder zu geben? Ist mein Kind bereit dafür? Und: Gibt es überhaupt den richtigen Zeitpunkt dafür? In dieser Folge erfahrt ihr, wie ich über das Thema "Kita" denke, woran ich festgemacht habe, dass wir nun bereit für diesen neuen Lebensabschnitt sind und wie das Ganze dann konkret ablief. Wie lange dauerte die Eingewöhnung? Wie ging es mir dabei? Und wurden ein paar Tränen verdrückt? Wie immer hört ihr auch den Daddy, der aus der Vater-Perspektive erzählt, wie er das Thema "Kita" sieht und was er dazu für Gefühle hat. Und "Hi, Baby!"-Expertin Carolin Dinger, Kindheitspädagogin und Leiterin einer Krippe in München gibt euch noch einmal ganz konkrete und wertvolle Tipps rund um das Thema Kita-Start / Kita-Eingewöhnung. Die Austausch-Plattform für diesen Podcast ist Instagram, dort findet ihr mich unter @isa_whoelse und ich freue mich total, wenn wir uns dort über diese Folge austauschen, wenn ihr Feedback oder auch Themenvorschläge habt oder wenn ihr einfach eure Gedanken rund ums Mama-sein mit mir und den anderen teilt. * Sponsor dieser Folge ist das "Thalia Hörbuch-Abo"* Auf www.thalia.de/hi-baby könnt ihr das Hörbuch-Abo mit über 50.000 Titeln für 30 Tage kostenlos testen.
Junge Eltern kennen das: Auf dem Papier hat man Anspruch auf einen Kita-Platz in der Nähe. Aber zwischen Anspruch und Wirklichkeit klaffen mitunter große Lücken. Zwar haben Kinder vom ersten Geburtstag bis zur Vollendung des dritten Lebensjahrs Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in der Kindertagespflege. Aber wenn die Erziehungsberechtigten ein zumutbares Angebot […]
Doktortitel, Fast 10-Jahre BCG und dann Mutter, die als Unternehmerin durchstartetDr. Anna Lukasson-Herzig hat einen Doktortitel in "Material Science", landete dann für fast 10 Jahre bei BCG, obwohl sie nur drei bleiben wollte und gründete dann aus Not.Als Anna ihr erstes Kind bekam, gab es Probleme mit dem Kitaplatz. Anstatt einen zu suchen, startete Anna ihre eigene Kita, denn es schien einfacher als alle anderen Optionen.Gepackt von der Gründungserfahrung, sprach sie regelmäßig mit ihrem Bruder über Ideen, die sie zusammen umsetzen können.Gemeinsam starteten die beiden in 2015 nyris.Nyris war damals ein Fast Checkout, der einen Kauf im Online Store innerhalb von 20 Sekunden möglich machen sollte.Dabei stießen die beiden auf ein großes Problem: Alleine die Produktfindung dauert zu lange.Das Produkt wurde daraufhin auf eine bessere Lösung für Produktsuche umgebaut und wurde deshalb eine Bildersuche für komplexere Geschäfte.Anna erzählt im Podcast über ihre Erfahrungen bei BCG, warum ihr Doktortitel extrem bei der Gründung von nyris geholfen hat und wie sie all das mit ihrer Rolle als Mutter vereinbart.Wichtige Links:- Anna's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-anna-lukasson-herzig-801bb6103/- nyris: https://nyris.io/- Good Night Stories for Rebel Girls (Buchempfehlung): https://amzn.to/32IObGE- YEP: https://jungunternehmerpodcast.com/yep See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Da Julia gerade ihr Kind in die Kita eingewöhnt und Fanny kurz vor der Eingewöhnung steht, sprechen wir mir Erzieherin Linda über die Kita-Eingewöhnung. Ist ja naheliegend. Welches Alter ist gut für die Eingewöhnung? Wie lange dauert die Eingewöhnung? Wie geht man mit der Emotion um? Kann ich loslassen und fremden Menschen vertrauen? Wie viele Stunden kann ein einjähriges Kind in der Kita bleiben? Kleine Korrektur an alle stillenden Mamas: Man MUSS NICHT abstillen vor der Eingewöhnung. Sprecht mit ErzieherInnen und Hebammen. HEGDL
NRW erlässt den Eltern die April-Gebühren für den Kitaplatz und die Offene Ganztagsschule - es gibt ja auch keine Betreuung. Darüber spricht Daniela Junghans mit Stefan Lauscher, und auch über die Frage, warum mancher Zug jetzt voller ist als früher und was das Land dagegen tun will.
Sozialverzogen Podcast - Dein Weg zum authentisch-empatischen Pädagogen
Die Rahmenbedingungen in den Kindergärten sind ziemlich unterschiedlich. Gewiss kann ich Eltern verstehen, die die Wahrscheinlichkeit einen "guten" Kitaplatz zu finden, gering einschätzen. Mehr und mehr tauchen nun auch dazu schlechte Erfahrungen im Kitaalltag auf, die ans Licht kommen. Es ist nicht alles Gold was glänzt in der Pädagogik. Die Notwendigkeit einer Kindergemeinschaft sollten Eltern nicht unterschätzen! Ich sage ganz klar, die Kita ist KEINE Hölle
Die Tochter spuckt den einen Papa an - dafür geht der andere Papa mit dem Junior in Zürich Büschli anpinkeln. Das sind aber nicht die Gründe, weshalb wir überhaupt uns für einen Papatag entschieden haben. Verraten wir aber in dieser Episode und liefern die ultimative Anleitung wie man garantiert einen Kitaplatz kriegt: Sau!Viel! Schwein! Haben!
In dieser Folge ist Judith Springer zu Gast. Judith ist ein echtes Multitalent: Gelernte Juristin, Kunst-Kuratorin und Yoga-Lehrerin. Und wenn sie keinen Kitaplatz bekommt, dann gründet sie eben mal schnell eine eigene. Genauso hat sie es mit Deo gemacht. Angefangen hat sie am Herd zu Hause, inzwischen hat sie die Marke fine erfunden, unter der sie inzwischen, neben Deos, auch andere tolle Beautyprodukte verkauft. Das Besondere an Judiths Deos: Sie sind vom Inhalt, bis zur Verpackung nachhaltig und riechen dabei noch sehr besonders. Hanna und Judith unterhalten sich darüber, was Deos können müssen und warum Judith überhaupt die Notwendigkeit gesehen hat, ein eigenes Deo zu entwickeln. Sie sprechen über Nachhaltigkeit in der Kosmetikbranche und im Alltag und natürlich gibt es auch dieses Mal wieder den ein oder anderen Produkttipp für euch. Hier geht’s zu fine: www.finecosmetic.de/ Schaut euch auch Hannas Blogpost zu dieser Folge an! Dort listet sie nochmal alle Produkte auf, die in dieser Folge empfohlen werden. Hier gehts zu Hannas Blog: www.hannaschumi.com *** Kontakt: Mail: podcast@hannaschumi.com WhatsApp: 0177/1435250 Instagram: www.instagram.com/hanna.schumi Alle Folgen: www.hannaschumi.com/podcast/ Blog: www.hannaschumi.com
Martin Mucha ist Leitung einer Kita. Dabei ist Digital und Kita selbstverständlich. Wie geht er und sein Team pädagogisch mit digitalen Impulsen um? Gibt es Raufereien und schreiende Kinder, wenn das Tablet einmal nicht verfügbar ist? In welchen Prozessen hat Digital in dieser Kita Platz?
Die KITA-Wahl ist eine der größten Fragezeichen für viele Eltern. Neben der schmerzvollen Suche nach einem freien KITA-Platz und dem Dauerdruck der auslaufenden Elternzeit im Nacken verliert man leicht den Überblick. Die Wahrheit liegt leider wie so oft zwischen Hochglanzbroschüren, Horror-Stories anderer Eltern und dem eigenen Gefühl beim Vorstellungsgespräch. Trotzdem gibt es klare Warnsignale die Lili und Ben in dieser Folge teilen. Ob sich das eigene Kind in der Einrichtung am Ende wohl fühlt kann keiner ganz genau vorhersehen oder versprechen. Trotzdem kann man sich viel Frust, Schmerz und Kosten sparen, wenn die Einrichtungen den eigenen Vorstellungen weitestgehend entspricht und man nicht völlig naiv die KITA-Wahl angeht. Lernt von den Fehlern anderer und zieht euch diese Folge rein!
Ländliche Verheissung - der Podcast über das Leben auf dem Land
Hanna, Betreiberin der Waldgaststätte Alte Eiche und Stefanie, Grafikerin und Illustratorin, sind beide Rückkehrerinnen in den Fläming. Beide engagieren sich in der Region beispielsweise für die Offenen Höfe. Sie erzählen davon, wie wichtig es ist, wegzugehen, um einen neuen Blick auf die Heimat zu bekommen. Wir erfahren, dass es nicht immer leicht ist, die Dagebliebenen für Neues zu motivieren und trotzdem so notwendig, die Leute mit ins Boot zu holen. Es wird auch deutlich, dass es wieder aufwärts geht mit dem Land – die Frauenärzte sind voll mit schwangeren Frauen und ein Kitaplatz scheint noch schwieriger zu bekommen als in der Stadt.
In Deutschland fehlen rund 300.000 Kitaplätze. Der erfolgreichste Anmachspruch in jeder größeren Stadt Deutschlands lautet dementsprechend: "Hey, wir kennen uns noch nicht, aber ich habe mich schon um den Kitaplatz für unser Kind gekümmert!" - behauptet jedenfalls WDR 2 Satirikerin Sarah Bosetti.
THEMEN: Der Schriftkram! Kindergeld, Elterngeld, Krankenkasse - kurz nach der Geburt müssen seitenweise Anträge ausgefüllt werden. Außerdem: Stress mit dem KiTa-Platz - warum muss das in manchen Orten so kompliziert sein, das Kind unterzubringen? Anregungen immer gerne an papas@antennethueringen.de
Fünfter und letzter Teil unserer Interviewserie zur Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019: Kathrin Dannenberg bildet zusammen mit Sebastian Walter das Spitenkandidaten-Duo der Linken und könnte die erste Ministerpräsidentin des Landes werden. Sie ist seit 2009 Mitglied der Partei und seit 2014 Abgeordnete im Landtag, wo sie als bildungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion agiert. 2010 erhielt sie den "Deutschen Lehrerpreis". Mit Kathrin geht's zunächst um ihren Werdegang: Wie war ihre Zeit in der DDR? Warum wollte sie Lehrerin werden? Was läuft in der Bildungspolitik gut, was läuft falsch? Was macht eine gute Lehrkraft aus? Wie sieht guter Unterricht für Kinder aus? Was hat unsere "Leistungsgesellschaft" mit der Schule zu tun? Was würde sich in der Bildungspolitik Brandenburgs ändern, wenn die Linken die absolute Mehrheit bekämen? Weshalb ist Kathrin gegen die Verbeamtung von LehrerInnen? Warum müssen Eltern in Brandenburg noch immer Geld für einen Kitaplatz bezahlen? Es geht um die letzten fünf Jahre "Rotrot" in Brandenburg: Was ließ sich mit der SPD erreichen, was nicht? Warum haben Kathrin und ihre Linken das Polizeigesetz des Landes verschärft? Wieso wurde der Verfassungsschutz ausgebaut, wenn die Linken ihn doch vor der Wahl abschaffen wollten? Was sind die Ursachen für den Aufstieg der Rechtsradikalen? Weshalb werden Menschen aus Brandenburg, wo die Linke mitregiert, nach Afghanistan abgeschoben? Außerdem geht's natürlich um den Klimaschutz: Wann will Kathrin aus der Kohle raus? Was kann für die Menschen in den Kohleregionen getan werden? Was planen die Linken beim Windkraft- und Solarausbau? Wo bleiben die E-Ladestationen in Brandenburg? Wie geht Kathrin mit "Wutbürgern" um, die sich zB gegen neue Biogasanlagen oder Windräder wehren? Kann der Flughafen BER nicht einfach zubleiben? Und wie hält Kathrin es eigentlich mit den Wölfen im Land? Das und vieles, vieles mehr in Folge 427 - wir haben sie am 18. Juli in im Landtag in Potsdam aufgezeichnet. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Folge 423: Andreas Kalbitz, Spitzenkandidat der AfD Folge 424: Ingo Senftleben, Spitzenkandidat der CDU Folge 425: Dietmar Woidke (SPD), Brandenburgs Ministerpräsident Folge 426: Ursula Nonnemacher, Spitzenkandidatin der Grünen
BAYERN 3 Hörerin Nina ist Mama von zwei kleinen Kindern und steht eigentlich kurz vor dem Wiedereinstieg in den Job. Beide Kinder haben einen Kita-Platz, doch die Eingewöhnung klappt überhaupt nicht. Soll Nina aus Rücksicht auf ihre Kinder mit der Rückkehr in den Job noch warten? Oder soll sie ihren ursprünglichen Plan durchziehen?
Die bezahlbare Wohnung, der Job in der Nähe der Familie, der sichere Kitaplatz – das sind Motive, die besonders 30 -40-Jährige wieder in ihre alte Heimat zurückkehren lassen. „Ankommen in Brandenburg“, aber auch Rückkehrinitiativen anderer Bundesländer bemühen sich gezielt um einst Abgewanderte. Eine Sendung von Dörte Hinrichs und Michael Roehl (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Agenda Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Mit viel Hingabe organisiert Alex ein Fundraising-Faschingsfest, um den Kitaplatz für Elias zu sichern. Jack und Iris sind ziemlich genervt, weil auch sie vor dem Kita-Vorstand performen müssen. Die beiden flüchten ins "George" und können sich endlich einmal aussprechen, während das Kinderfest mit einem großen Schrecken endet…
Die Suche nach einem Kitaplatz sollte mittlerweile zu einer Olympischen Disziplin zählen. Private-, städtische-, kirchliche- und andere Einrichtungen – wir haben uns alle Möglichkeiten angeschaut. Vom Vorstellungsgespräch über diverse Bewerbungsmappen und Motivationsschreiben bis hin zum Vorsingen, es war alles dabei – und das nur, um einen Platz für unseren Kleinen zu bekommen. In dieser Folge möchte ich euch von meinen Erfahrungen und skurrilen Erlebnissen berichten.
Paul und Patrick sprechen übers Pinkeln, die Kitasuche und eine Droge, von der ALLE abhängig sind! Unnützes Wissen ist natürlich auch am Start!
Diese Geschichte lässt einen nur noch mit Fassungslosigkeit zurück: Sia ist eine italienisch-schwedische Kinderpflegerin und Mutter. Sie ist politisch interessiert, hat sich bisher aber von politischem Engagement fern gehalten. Die ausufernde Gewalt in Deutschland hat sie als Mutter immer mehr beschäftigt, sodass sie sich dazu entschloss an der Demo "Mütter gegen Gewalt" teilzunehmen. Diese Teilnahme kostete ihr die Arbeitsstelle und den KiTa Platz ihres Sohnes. Das hat sie sich nicht gefallen lassen und geht nun juristisch und medial dagegen vor. Somit hat sie sich an mich gewendet und gefragt, ob ich das nicht aufgreifen und thematisieren mag. Dem bin ich gleich nachgekommen- die unglaubliche Geschichte hörst Du jetzt hier.
Der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz ist laut Gerichtsbeschluss mehr als eine Floskel im Gesetz. Helena Wittlich und Susanne Vieth-Entus sprechen darüber, wie es soweit kommen konnte.
Das Klageverfahren im „Kitaplatz-Prozess“ auf Schadensersatz hat sein Ende durch einen Vergleich gefunden. Was bedeutet das und was hat es für Auswirkungen für andere Kommunen und vor allem andere Eltern? Vorab: Bitte besuchen Sie zu dem Thema auch unsere Sonderseite
§5 SGB VIII regelt das gesetzliche Wunsch- und Wahlrecht von Kindern und Eltern bei der Auswahl eines Kitaplatzes. Was hat es damit auf sich? Was bedeutet das in Zeiten des Kitaplatzmangels und in Hinblick auf die Entscheidung des BGH? Was
Merkel sagt: „Wenn wir jetzt anfangen, uns noch entschuldigen zu müssen dafür, dass wir in Notsituationen ein freundliches Gesicht zeigen, dann ist das nicht mein Land.“Eben doch! Exakt dieses Land regiert Merkel seit über 10 Jahren – nach guter demokratischer Sitte mit Zustimmung ihrer Wähler. Sie soll also nicht so tun, als ob „mein Land“ und die Politik, mit der sie es machtvoll „gestaltet“, mit der Ablehnungsfront nichts zu tun haben, auf die ihr „freundliches Gesicht“deutschlandweit trifft. Sie weiß es auch besser: Täglich entschuldigt sie sich seit ihrer forschen Äußerung für das, was sie also selbst für eine Zumutung für „mein Land“ hält, das man offensichtlich nicht so leicht lieben kann ohne Missgunst gegenüber Fremden. Die Gründe dafür kennt sie nicht nur – gemeinhin ist sie auf die auch sehr stolz. Sie sind nämlich ihr Werk:Sie hat ihr Land kompromisslos und erfolgreich auf den Anspruch getrimmt, einen ganzen Kontinent ökonomisch und politisch anzuführen und auf dieser Basis in der ersten Liga der Weltmächte mitzuspielen. Dem sind unter ihrer Führung alle Lebensverhältnisse unterworfen worden – mit den bekannten Resultaten, zu denen u.a. gehört,dass die staatliche Festlegung eines Mindestlohns als soziale Wohltat gefeiert wird, weil das Ergattern irgendeines sozialversicherungsträchtigen Tariflohn-Jobs inzwischen als Inbegriff eines seltenen Glücks gilt;dass die Aussicht auf einen finanziell abgesicherten Lebensabend als Traum vergangener Generationen ad acta gelegt ist;dass die zunehmende Not ihres vollbeschäftigten Volkes, sich irgendeine bezahlbare Wohnung leisten zu können, zum Dauerbrenner aller Wahlkämpfe wird; dass die Drangsal von Eltern mit zwei bis drei Jobs, ihre Kinder irgendwo abzustellen, den Staat zur Formulierung eines Rechts auf einen Kita-Platz nötigt…Aber nicht nur die Leistung, ihre lieben Deutschen systematisch in eine immer gnadenlosere Konkurrenz um immer härtere Lebens- und Arbeitsbedingungen gehetzt zu haben, darf sich die Kanzlerin zurechnen. Auch für die Erziehung dieses Volks von erbitterten Konkurrenten zu einem Haufen von Nationalisten, die allen anderen noch viel weniger gönnen, als sich gegenseitig, hat sie viel getan: Spätestens seit der Euro-Krise hetzt sie die Deutschen permanent dazu auf, sich die erzwungenen Glanzleistungen in Sachen Arbeiten, Verzichten, Sparen als das Recht auf ein deutsches Regiment über den Rest der europäischen Staaten einzubilden, also die imperialistische Führungsrolle der Nation als Überlegenheit ihrer tugendhaften Herrenmenschen über die minderwertigen europäischen Völker abzufeiern Diese Kanzlerin soll jetzt nicht so tun, als ob sie sich darüber wundert, dass ihr Volk sich nun auch gegenüber den Flüchtlingen genauso aufführt, wie es gute deutsche Sitte ist: sie als Konkurrenten um schlecht bezahlte Arbeit und kaum bezahlbare Wohnungen beargwöhnt und als unerträgliche Fremdkörper im nationalen Herrenkollektiv verachtet.Für wohlmeinende Flüchtlingsfreunde sollte die unglaubwürdige Weigerung Merkels, sich zu der hässlichen nationalistischen Gesinnung als ihrem Werk zu bekennen, also kein Grund dafür sein, diese Figur sympathisch zu finden, nur weil ihnen das Gros der deutschen Patrioten aktuell noch ganz anders Angst macht als deren verlogene Kanzlerin. Denn nur im Vergleich zu dieser gegen die neuen Fremden nationalistisch aufgehetzten Meute von Konkurrenten ist Merkels „Gesicht“ überhaupt so etwas wie „freundlich“ – und billig zu haben ist es obendrein. Als ihre moralische Haltung besteht es nämlich bloß darin, die herrenmäßige Verachtung fremder Elendsgestalten in die von der gleichen herrenmäßigen Warte aus gefühlte mitleidige Herablassung gegenüber diesen Elenden umzupolen. Und als ihre praktische Politik ist es sofort alles andere als einfach nur „freundlich“: Unübersehbar geht das „freundliche Gesicht“ mit dem Auftrumpfen der deutschen Macht in und über Europa einher, die an den Flüchtlingen den unerbittlichen Wille vorführt, die Agenda zu definieren, um die sich Europa- und Weltpolitik gefälligst zu drehen haben.Für uns ist es jedenfalls der Grund, danach zu fragen, für welche Zwecke die Führungsriege Deutschlands sich und ihrem Volk dermaßen viele Fremde zumutet – schon weil wir keinen Anhaltspunkt dafür haben zu glauben, dass dieses Deutschland angesichts von ein paar Hunderttausend Flüchtlingen von seinem Nationalismus und seinem Imperialismus auch nur einen Deut abrückt.
Bildungsangebote müssten so gestaltet sein, dass jedes Kind seine Stärken entwickeln könne, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel. Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz trage dazu bei, die Voraussetzungen zu schaffen, dass junge Menschen ihr Leistungspotential abrufen könnten.
Bildungsangebote müssten so gestaltet sein, dass jedes Kind seine Stärken entwickeln könne, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel. Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz trage dazu bei, die Voraussetzungen zu schaffen, dass junge Menschen ihr Leistungspotential abrufen könnten.
Wir reden mit der Bloggerin, Linguistin und Mutter Dr. Mutti über die Ereignisse der letzten Tage, vor welchen Problemen Eltern heute stehen, vor allem, wenn beide am Erwerbsleben teilnehmen wollen und einen Kita-Platz suchen. Außerdem Thema: Die Wahl des Anglizismus des Jahres im Sprachlog und wie die Schulen unsere Kinder nicht nach Leistung und Talenten sondern nach Herkunft sortieren. Blog ... weiterlesen →