POPULARITY
In der heutigen Ausgabe vom BrickCast sprechen wir über May the 4th, die Star Wars-Neuheiten im August, neue Pflanzen, eine Ritterburg, einen Hundewelpen und einen Bahnhof.
Wer im Jahr 2006 kurz vor Weihnachten noch auf der Jagd nach günstigen Geschenken in Tschechien war, musste Geduld mitbringen: Am Grenzübergang Kleinhaugsdorf staute sich der Verkehr kilometerweit. An jenem 20. Dezember wurde die beliebte „Excalibur City“ – ein Duty-Free-Center mit Ritterburg, einem Restaurant im Linienflugzeug und einem Straßenmarkt, der so ziemlich alles verkaufte – binnen Minuten zum Schauplatz eines verheerenden Großbrands. Auslöser war ein fatal abgefeuerter Silvesterböller, der das Einkaufszentrum in Sekundenschnelle in Vollbrand setzte. Während sich Schaulustige in Sicherheit brachten, ertönten die Sirenen: 21 Feuerwehren aus dem Bezirk Hollabrunn (Niederösterreich) rückten mit fast 200 freiwilligen Feuerwehrleuten aus. Mit Blaulicht passierten sie den stockenden Grenzverkehr, um ihren tschechischen Kameraden beizustehen. In dieser Episode blicken Christian Lehninger (FF Retz) und Wolfgang Brunthaler (FF Mailberg) zurück auf eine eiskalte Dezembernacht voller Herausforderungen: brennende Styropordecken, Sprachbarrieren und akuter Löschwassermangel – ihr größter Feuerwehreinsatz, der ihnen bis heute im Gedächtnis geblieben ist.
Egal ob mächtige Ritterburg, finstere Drachenhöhle oder gewaltiger Gebirgszug: Gutes Theming ist nur dann wirklich gelungen, wenn das Design auch glaubhaft ist. Gerade künstliches Gestein ist gar nicht so einfach realistisch nachzubilden und benötigt einiges an Erfahrung. Hier kommt Universal Rocks ins Spiel: Die Experten für alles, was aus Beton gemacht wird, sind bekannt für ihre fantastischen und äußerst glaubwürdigen Designs. Auch in der Fanszene sind sie seit der Arbeit am Phantasialand-Themenbereich ‘Rookburgh' ein Begriff. Für die Saison 2024 überarbeiten sie außerdem den österreichischen Themenbereich des Europa-Park und verhelfen der neuen Mack-Achterbahn 'Voltron' im kroatischen Themenbereich zu ihrem Glanz. In der heutigen Episode sprechen wir mit dem Senior Project Manager von Universal Rocks darüber, wie man solche Projekte gemeinsam mit den Parks entwickelt, wie der Herstellungsprozess abläuft, warum der Beton der Firma sowohl im Wasser als auch in kalten und warmen Regionen funktioniert und ob er selbst schon FLY ‘geflogen' ist.
Ines Barber mistet auf dem Dachboden aus und stößt dabei auf einen Kindertraum in Form einer Ritterburg. Wird sie die Renovierungsarbeiten überstehen? Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Die Wartburg, das Mittelalter, und die Werke Richard Wagners, waren die Inspirationsquellen für die Entstehung des wohl spektakulärsten Schlossbaus von König Ludwig II.: Schloss Neuschwanstein. Noch vor der Grundsteinlegung am 5. September 1869 träumt sich König Ludwig II. hinein in seine Mittelalterburg, gibt minutiös Anweisungen für die architektonischen Pläne und natürlich auch die Ausgestaltung der Räume. Heute ist das Schloss eine von Bayerns beliebtesten Sehenswürdigkeiten.
Der Querpass in dieser Woche geht besonders weit, nämlich über Fortaleza und Gleisdorf bis nach Częstochowa. Elena Kössler erzählt im BlackFM-Interview mit Andi Terler davon, wie sie sich im Nachwuchs in Tirol gegen Burschen durchgesetzt hat und dann zur ersten Europäerin wurde, die in Brasiliens höchster Spielklasse ein Tor erzielen konnte. Außerdem zieht sie eine […] Der Beitrag BlackFM // Volume #78 // Querpass: Sturm auf die Ritterburg & der brasilianische Weg erschien zuerst auf BlackFM.at.
Wir feiern 70 Jahre Betthupferl mit Fan Laurin aus Südtirol und Moderatorin Caro Matzko, die ihre Lieblingsfolge liest. Ma-thil-da! Schla-fens-zeit!" ruft Mama. Doch Mathilda hat keine Zeit. Vorm Schlafengehen muss sie mit ihren Lieblingskuscheltieren Muckel Meerschwein, Winni Weißwurst und Schmetti Schmetterling noch die Ritterburg löschen. Das wäre eigentlich ganz einfach, wenn da nicht die zankenden Ritter wären. (Ein Betthupferl von Anna Lott)
Eigentlich wollten Eddy und sein neuer Freund Louis nach ihrer gelungenen Flucht aus dem Zoo zurück zu den Waschbären. Aber sie verlaufen sich und geraten an einen mysteriösen Ort. Dort machen sie ein paar wirklich ungewöhnliche Bekanntschaften.
Nanu, sind wir plötzlich bei den Folgentiteln seriös geworden? Eigentlich nicht, aber wir haben schlichtweg vergessen, uns was pseudo-witziges auszudenken. Daher machen wir mal eine Ausnahme. Letztlich besprechen wir zum großen Teil alles, was während der LEGO CON 2022 vorgestellt wurde, wie die Ritterburg, den Galaxy Explorer und viele weitere Sets. Später gibt es dann noch unsere Nachbesprechung zu Folge 5 und 6 von Obi-Wan Kenobi - das startet wie immer klar abgetrennt, ab etwa 2:50:24. Hier geht's zu den Shownotes: https://stnw.rs/folge164 Die Timecodes von Folge 164: 0:00:00 Begrüßung 0:00:15 Intro 0:00:31 Interner Folgenteaser 0:01:47 Der Link der Woche 0:03:07 Achtung, Katzen-Content! 0:03:38 Lukas klotzt Köpfe KOMMENTARE 0:04:59 David: Top-Kommentar, gerne wieder 0:05:48 Gerrit: Spoilergefahr? 0:20:18 StarWars-Stefan: Diabolisches Diabolo THERAPIESTUNDE 0:21:29 Ryk: Unsterbliches Diablo 0:26:04 Ryk: Serientipps 0:31:03 Lukas: LEGO CON Chili 0:38:45 SALE NEWS 0:42:51 Ideas: Taskmaster 0:44:32 Ideas: Ski-Chalet 0:50:18 LEGO CON: Liveticker 0:51:39 Exkurs: Eine wilde Wespe erscheint! Und ein Kramm! 0:55:14 LEGO CON: Liveticker (fortgesetzt) 1:12:52 76218 Sanctum Sanctorum 1:22:48 BrickHeadz 40542 FC Barcelona 1:33:20 10497 Galaxy Explorer 1:44:50 Burg der Löwenritter 2:22:12 Minecraft-Neuheiten 2:24:07 71034 Minifiguren Serie 23 2:26:30 Avatar 75574 Baum der Seelen 2:31:16 Harry Potter & Games 2:33:03 Friends-Finale 2:34:23 71410 Mario Charakterserie 5 2:35:08 Art 31207 Blumenkunst 2:36:43 Star Wars 75337 AT-TE & 75323 Die Justifier 2:44:34 Fabrik in den USA 2:47:26 Leseempfehlung: Review 30435 Baue dein eigenes Hogwarts 2:49:01 REZENSIONEN 2:50:10 Verabschiedung & Outro 2:50:38 OBI WAN (Folge 5 & 6 – Achtung, here be spoilers!)
"Ein bisschen Porno ist nie verkehrt!" - Henry K. aus Kiel, März 2022. Unter diesem Motto feiern wir die mittlerweile 150. Folge vom StoneWars LEGO News Podcast, der zusammen mit dem StoneWars Redesign ein wohlverdientes Facelift bekommen hat! Ihr könnt euch nicht nur auf ein neues Cover, sondern auch auf den beliebtesten StoneWars Podcast Gast aller Zeiten freuen: Henry von der Klemmbausteinlyrik. Wir sprechen dabei über allerlei Quatsch, eine kommende LEGO Ritterburg, einen LEGO DeLorean und was sonst noch an LEGO News in den letzten beiden Wochen angefallen ist. Hier geht's zu den Shownotes: https://stnw.rs/folge150 Die Timecodes von Folge 150: 0:00:00 Begrüßung 0:02:49 Corona 0:05:27 Intro 0:05:53 Factcheck 0:12:06 Der Link der Woche 0:13:08 Leaker Woche? 0:21:12 Wohlbefinden KOMMENTARE 0:24:31 Ein Stein: Lauschen und Bauen 0:25:40 Caesar4000: Titelsong 0:35:04 Steffen Legoversum: BPAcke, BPAcke Kuchen 0:36:41 Darko: Alle Räder stehen still, wenn der Podcast es so will 0:39:34 Der lange Jan: Siri, wir wissen wo dein Auto steht 0:40:51 Caesar4000: Viel Glück zum Nicht-Geburtstag 0:41:40 Steinknilch: Lange kein Affiliate erklärt 0:53:39 THERAPIESTUNDE 0:53:57 Lukas: Verapplet 0:56:11 Ryk: Hochtourig 1:01:07 Ryk: Kopflastig 1:03:15 Henry, die Benzinpreisbremse 1:07:05 #WeStandWithUkraine 1:12:17 Ryk: Kaltblütig NEWS 1:15:00 Neues Design 1:16:33 Ideas: Mittelalterliche Kleinstadt 1:19:10 Neue Brick Sketches 1:22:08 Ideas-Wettbewerb 1:25:19 Ideas: Air Jordan 1 1:28:09 Sets zu Avatar 1:35:40 Exkurs: Kino 1:40:53 Rückblick auf die Indiana Jones Sets 1:44:56 Ideas: Seeschlange 1:53:39 Jahresergebnis 2021 2:14:57 Osterküken GWP 2:20:15 Ideas: Santas Shoppingmeile 2:21:18 Super Mario Neuheiten Sommer 2022 2:26:50 Große Ritterburg zum Jubiläum 2:32:43 DeLorean DMC-12 2:35:35 Review BrickHeadz Demogorgon & Elfi 2:36:20 Neues Design (Reprise) 2:38:31 REZENSION 2:40:00 Verabschiedung
Wie schlimm steht es um die Digitalisierung in Deutschland? Die letzten zwei Corona-Jahre haben Defizite schonungslos aufgedeckt. Mit der neuen Bundesregierung besteht die Hoffnung, dass insbesondere IT-Sicherheit stärker auf die politische Agenda gelangt. Die Pandemie hat aber auch die Arbeitswelt für viele Unternehmen und deren Mitarbeiter verändert. Homeoffice ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern Realität. Für den Schutz von Organisationen wird von vielen Experten aus diesem Grund ein Modell ins Spiel gebracht, dass aus den Anfängen des Internets stammt: Zero Trust. Wie lässt sich das Umsetzen? Kriegen wir so die Digitalisierung auf staatlicher und unternehmerischer Ebene in den Griff? Christian Lueg spricht hierzu mit Thorsten Urbanski, Leiter der TeleTrust-Arbeitsgruppe "IT-Security made in EU", und Michael Schröder, Security Business Strategy Manager DACH bei ESET.
Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Musst Du Dir das Richtige wünschen, um es zu bekommen? Gibt es eine Instanz, die Deine Wünsche kontrolliert? Also eine Macht, die entscheidet, was geht und was nicht? Kinder bekommt man ja schnell ganz brav, wenn dafür Wünsche erfüllt werden. Der brave Marc aus den Kindertagen versteht übrigens auch in der neuen Podcastfolge noch nicht, warum er die Ritterburg nicht bekommen hat. Und klar, das ist für Marc nur ein Bild, ein Beispiel, mit dem er Dich fragt, was Dein Glaube ist und mit Dir macht. Bringt er Dich in eine Opferrolle, weil Du gelernt hast, alles zu akzeptieren, so wie es ist, auch wenn es Dir nicht gefällt? Oder gibt es andere Limitierungen, die Dich an der Erfüllung Deiner Wünsche hindern? Das ist genau die Stelle, um die es Marc geht. Er möchte mit Dir darüber sprechen, ob es eine Kontrollinstanz in Deinem Leben gibt, die vielleicht ja dafür sorgt, dass Du auch mal etwas nicht bekommst. Und wenn das so ist, warum? Geht es darum, Lektionen zu lernen, um im Leben zu reifen? Oder sind das alles nur Konstrukte, mit denen wir uns selbst davon abhalten, Dinge zu verändern? Interessante Fragen und die Möglichkeit, beim Hören ein paar spannende Perspektivwechsel vorzunehmen. Drum hör‘ direkt rein und hol Dir frische Impulse! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr
Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Warum du Dinge nicht bekommst, die Du haben möchtest. Wie hast Du in der Kindheit „Gott“ erfahren? War Gott der „liebe Gott“, der alte Mann mit Rauschebart? Eine Frau? Oder war damals beides undenkbar für Dich? Wie weit ist so ein Gott – wie auch immer Du ihn Dir vorstellst – für die Dinge verantwortlich oder zuständig, die im Alltag passieren? Und wie weit und bis ins Detail geht das? Kümmert sich eine Kraft, die Welten erschafft, auch darum, wenn mir ein Missgeschick passiert? Oder hat das nichts miteinander zu tun? Marc nimmt Dich mit in seine Kindheit, in seine Glaubenswelt und in die Frage, warum er keine Ritterburg bekommen hat, die er sich doch so sehr gewünscht hatte. War er nicht brav genug? Ist das eine Bestrafung? Warst Du auch schon an dieser Stelle im Leben, dass Du Dich gefragt hast, warum Du etwas nicht bekommen hast? Sei es materiell oder ein immaterieller Wunsch. Um solche Dinge zu verstehen, hilft natürlich ein Modell davon, wie diese Welt funktioniert. Es geht also um Deine Weltsicht. Und wenn Du Lust hast, Dir dazu Gedanken zu machen, dann hol‘ Dir direkt Inspiration in der neuen Folge von Marcs kleine Welt! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.
Eigentlich war Leo Peitz Anfang der 80er Jahre nur auf der Suche nach massivem Holzspielzeug für seine beiden Söhne. Als er nichts zufriedenstellendes fand, baute er kurzerhand einfach selbst etwas. Zuerst eine Ritterburg, dann ein Schaukelpferd und zu guter Letzt einen Kaufmannsladen. Weil seine Sachen so gut ankamen werkelte er weiter und weiter, bis schließlich die Firma "Holzspielzeug Peitz" entstand. 2007 verließ er dann den Kellerraum, gründete sein eigenes Unternehmen und machte fortan viele Kinder glücklich. Mittlerweile ist das Holzspielzeug von Peitz aus den Kinderzimmern dieser Welt nicht mehr wegzudenken. Vor einigen Jahren ist dann auch sein Sohn Björn, der heutige Gast, ins Unternehmen eingestiegen. Im Gespräch gibt Björn Peitz viele spannende Einblicke in die Welt des Holzspielzeugs und er verrät unter anderem was ein gutes Holzspielzeug ausmacht und warum die Spielzeuge von Peitz verhältnismäßig teuer sind. Viel Spaß mit dieser Episode! Der Stammtisch für Väter: www.dadslife.at
Manchmal habe ich meinen Zwillingsbruder vermisst. Zum Beispiel als ich mich im Keller einer Ritterburg verirrt hatte. (Erzählt von Birgit Minichmayr)
Enrik würde gern auf einer Ritterburg leben, wie ein Prinz. Es würde ihm dort fast so gut gehen wie dem schönen Prinzen von Zappelduster. Und auch eine Prinzessin hätte er schon.
Auf besonderen Wunsch von Zuzka erzähle ich Dir heute etwas über das wahrscheinlich berühmteste Gebäude in ganz Deutschland: das Schloss Neuschwanstein. Wenn Du es auf der Karte suchen möchtest, dann liegt es im Süden von Deutschland, genauer gesagt in Bayern. Noch genauer gesagt im Allgäu, bei Füssen. Es ist ein Märchenschloss, das jedes Jahr viele Touristen anlockt. Es ist übrigens gar nicht so alt, wie Du vielleicht denkst - erst im Jahr 1869 begann der Bau. Aber ich erzähle Dir lieber die ganze Geschichte. Hauptfigur in dieser Geschichte ist König Ludwig II. Ich habe schon eine Episode über ihn und seine Cousine Sissi gemacht. Er war jung und extravagant. Er liebte Richard Wagner. Und als sein Großvater starb, hatte Ludwig plötzlich eine Menge Geld zur Verfügung. Also baute er sich ein Schloss. Er wollte weg von München, er wollte in Ruhe leben und sich zurückziehen. Der Ort war schnell gefunden: In der Nähe war bereits ein anderes Schloss, das Schloss Hohenschwangau. Es diente als Sommerresidenz seiner Mutter. Er kannte die Gegend also seit seiner Kindheit. Ein Münchner Theatermaler lieferte also die Vorlage einer romantischen Ritterburg. Ein Architekt setzte die Idee dann um. Ein einfacher Chef war der König sicher nicht, denn er ließ sich alle Pläne genau vorlegen und setzte seine Ideen durch. Er hatte immer neue Wünsche, das Schloss wurde immer größer - und immer teurer. Aus dem kleinen Arbeitszimmer wurde ein großer Thronsaal. 1869 begann der Bau, hoch oben auf einem Felsen.Das Gebäude hat Türme und Giebel, Balkone, Zinnen und viele Schnörkel und Skulpturen. 200 Handwerker arbeiteten hier jeden Tag, sie verbauten 465 Tonnen Marmor, 1550 Tonnen Sandstein, 400.000 Ziegelsteine und 2050 Kubikmeter Holz. Das Geld wurde knapp, Ludwig bezahlte das Schloss aus der eigenen Tasche, er verschuldete sich und musste Kredite aufnehmen. Ab 1884 konnte er endlich darin wohnen. Leider starb er zwei Jahre später, er war also nur 172 Tage lang im Schloss, das immer noch nicht fertig war, sondern eher einer Baustelle glich. Fertig sah er es nie. Statt der 3,2 Millionen Mark wie zu Beginn geplant kostete es bis zu seinem Tod fast 6,2 Millionen Mark. Das liebe Geld spielt leider eine große Rolle in dieser tragischen Geschichte: Weil der König so viele Schulden hatte, wurde er entmündigt und für Regierungsunfähig erklärt. Er musste das Schloss verlassen. Einen Tag später ertrank er im Starnberger See. Der König selbst wollte nicht, dass das Schloss für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Sechs Wochen nach dem Tod war es aber so. Die Menschen, die ins Schloss wollten, bezahlten Eintritt. So konnten die Schulden des verstorbenen Königs langsam beglichen werden. Nachdem 1918 die Republik ausgerufen wurde und es also keine Könige mehr in Bayern gab, gehörte das Schloss dem Staat. Und so ist es auch heute noch. Die beiden Weltkriege überstand es zum Glück ohne Schaden. Heute ist das Schloss ein Touristenmagnet, pro Jahr kommen ungefähr 1,5 Millionen Menschen hierher. Wenn ich Besuch von Verwandten aus den USA haben, wollen sie auch alle dieses berühmte Schloss sehen. Es ist nicht idyllisch oder romantisch, sondern es sind überall lange Warteschlangen und unglaublich viele Menschen dort. Zumindest im Sommer. Ich erinnere mich an meinen letzten Besuch. Erst wanderten wir die Straße nach oben und wurden dabei von Kutschen überholt, die von Pferden gezogen wurden. Oben gab es dann drei verschiedene Warteschlangen, für japanische, englischsprachige und deutschsprachige Touristen. Drinnen ist es für meinen Geschmack absolut kitschig - viel Gold und einfach zu viel von allem. Cool finde ich allerdings das Tischlein-deck-dich. Damit der König beim Essen keine Diener sehen musste, wurde der Esstisch durch den Boden in ein anderes Stockwerk gefahren, dort gedeckt und dann wieder zu ihm gefahren. So konnte er in Ruhe essen. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg237kurz.pdf
Wilhelm Hufnagl hat sich in Obernberg am Inn das wohl auffälligste Haus Oberösterreichs gebaut: Mit Türmen, goldenen Kuppeln und Treppen, wie bei einer Ritterburg. Inzwischen stehen oft viele Schaulustige vor dem Haus des 73-Jährigen und es gibt die tollsten Gerüchte, was sich im Haus verbirgt.
Die Gute Nacht Geschichte handelt von Marius. Er liebt das Mittelalter. Marco König erzählt euch bei Ab ins Bett, wie sich Marius das Mittelalter vorstellt. Seine Mama ist auch ein echter Mittelalter-Fan, sie gehen gemeinsam auf Märkte und zu Weihnachten bekam der 8 jährige sogar eine „echte“ Ritterburg. Aber ist das Leben im Mittelalter so prunkvoll wie es sich Marius vorstellt? Und wird sein Traum vom Mittelalter in Erfüllung gehen? [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Die Gute Nacht Geschichte handelt von Marius. Er liebt das Mittelalter. Marco König erzählt euch bei Ab ins Bett, wie sich Marius das Mittelalter vorstellt. Seine Mama ist auch ein echter Mittelalter-Fan, sie gehen gemeinsam auf Märkte und zu Weihnachten bekam der 8 jährige sogar eine „echte“ Ritterburg. Aber ist das Leben im Mittelalter so prunkvoll wie es sich Marius vorstellt? Und wird sein Traum vom Mittelalter in Erfüllung gehen?
Er wohnt in einer Ritterburg und seine Familie gehört zum österreichischen Uradel: Carl Philip Clam. Er ist Besitzer der Burg Clam bei Grein. 45 Jahre alt. Life Radio Reporterin Martina Schobesberger hat ihn besucht und sich angesehen, ob der Burgherr im Luxus lebt und sie hat ihn gefragt, ob er reich ist.
Ist Moshimoshi in Österreich bekannt? Und bei welchen Dingen macht man sich unbeliebt, wenn man sie anspricht? Über das unterhalten sich wie immer Sam, PJ und Sebo. Außerdem gibt es eine weitere Episode "Moshi Moments".
König Ludwig II. hatte das Schloss Neuschwanstein Bau als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg errichten lassen. Fertig hat er sein Traumschloss allerdings gar nicht mehr erlebt. Eva Firzlaff hat sich im Allgäuer Königswinkel auf den Spuren des Bayerischen Märchenkönigs begeben.
Berliner in Bayern, kann das gut gehen? Wir besuchen Oma und Opa und den Playmobil-Funpark in Zirndorf. Dabei haben wir eine Menge Spaß und erleben tolle Abenteuer. Unsere Oma Tine lebt in Bayern, in Abensberg. Das ist zwischen Regensburg und Ingolstadt und der Ort ist bekannt durch die Kuchlbauer Brauerei und den Kuchlbauer Turm. Dieser wurde entworfen vom weltbekannten Künstler Friedensreich Hundertwasser. Ein Besuch mit Brauereiführung ist lohnenswert. Außerdem findet in Abensberg alljährlich Anfang September der Gillamoos statt, das ist der größte Jahrmarkt in der Hallertau und schon seit im Jahr 1313 erstmal urkundlich erwähnt. Er ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Doch leider fällt er in diesem Jahr wegen Corona aus. Die Oma konnte unser Baby noch nicht sehen und ist selbst nicht so reisetauglich, also sind wir hingefahren. Wir fanden eine super schöne und große Ferienwohnung in fußläufiger Nähe und hatten ein schönes Wochenende. Auf dem Rückweg sind wir noch in den PLYMOBIL Funpark nach Zirndorf bei Nürnberg gefahren. Da hatte dann vor allem unsere Große eine Menge Spaß und konnte sich so richtig austoben. Es gab Piratenschiffe, eine Ritterburg, Schatzsuche und viele Möglichkeiten zum Klettern und Hüpfen. Das war toll und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis war absolut angemessen und moderat. Die Autofahrt war dann nochmal herausfordernd, denn unser Baby bekommt den ersten Zahn und hatte außerdem Verdauungsprobleme und war im Auto schwer zu beruhigen. Aber letztendlich sind wir wieder gut zu Hause angekommen. Schreib mir an: holger@spaete-vaeter.com und hol Dir mein kostenloses E-Book mit vielen nützlichen Tipps für Späte Väter unter https://spaete-vaeter.de und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter In meinem Podcast erzähle ich von den Episoden eines Lebens später Väter, von den Herausforderungen von Schwangerschaft, Kreißsaal und Geburt über Kita, Schule bis zum Abitur. Das Baby Glück stellt das Leben und auch die ursprünglichen Planungen später Väter auf den Kopf und auch die Beziehungen zu ihren meist jüngeren Partnerinnen auf die Probe. Wie meistert man den Familienalltag, die gemeinsame Erziehung der Kids und die beruflichen Wege. Wie findet man das Gleichgewicht in der Partnerschaft als Paar, als Eltern und als Familie, wie findet man Ausgeglichenheit und Glück in der Beziehung und wie funktioniert das dann noch mit Sex, Liebe und Erotik. Über all das werde ich reden und auch in Interviews mit anderen Papas 50 plus und freue mich auf diese Erfahrungen. Und es wird auch eine Menge lustiger Episoden geben.
Einfach Kunst. Ein Podcast aus der Fränkischen Galerie Kronach auf der Festung Rosenberg. In dieser Folge der Podcastreihe aus dem digitalen Angebotes des Tourismus- und Veranstaltungsbetriebes der Stadt Kronach, spricht Alexander Süß, Museologe der Stadt Kronach mit Kulturreferentin Gisela Lang über einen Lüster in Form einer Ritterburg. Folgenübersicht: www.kronach.de/podcast Podcast zum Anhören: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast... Spotify: https://open.spotify.com/show/3CeEDNP... RSS-Feed: https://juid1e.podcaster.de/einfachku... YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list... Homepage: https://kronach.de/podcast Dies ist ein Podcast von: Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach Programm: Alexander Süß Technische Leitung: Philip Kober Technische Ausstattung: Musik Kraus Die Fränkische Galerie ist ein Zweigmuseum des Bayrischen Nationalmuseums. Homepage: www.kronach.de Instagram: https://www.instagram.com/stadtkronach/ Facebook: https://www.facebook.com/stadtkronach/ #museum #podcast
Set Live Dj Techno
Set Live Dj Techno
Set Live Dj Techno
#04 - Konzerte, Gaffa, Ritterburg by Sven Löllgen & Henning Becker
Gestern hat der Bärenpapa dem kleinen Bär Mo eine Rittergeschichte vorgelesen. Heute wollen sie einen Ausflug zu einer Ritterburg machen. Natürlich kommt Mos beste Freundin mit, die kleine Ente Enny
Las Vegas – wo Sphinx, Ritterburg und die New Yorker Skyline ganz nah beieinander stehen fühlt sich Sven zeitweise richtig zuhause. Der zugeschaltete Cornelis wankt irgendwo zwischen professioneller Neugier und architektonischer Abscheu. Folgt uns in den Südteil des Las Vegas Strips.
Las Vegas – wo Sphinx, Ritterburg und die New Yorker Skyline ganz nah beieinander stehen fühlt sich Sven zeitweise richtig zuhause. Der zugeschaltete Cornelis wankt irgendwo zwischen professioneller Neugier und architektonischer Abscheu. Folgt uns in den Südteil des Las Vegas Strips.
Auch Florentin darf ein Element unseres Bücherschranks gestalten. Er kümmert sich um die Burg, die als Regal für Geschichtsliteratur und Fantasy-Romane dienen soll. Von Requisiteurin Laura hat er die Aufgabe bekommen, sich ein paar Gedanken zur Geschichte der Ritterburg zu machen. Dabei herausgekommen, ist eine epische Geschichte mit fesselnden Dialogen, die so direkt aus Game of Thrones hätten stammen können. Mindestens.
Wer seinen Kindern etwas Gutes tun möchte, muss oft tief in die Tasche greifen: Egal, ob es gutes, ökologisches Kinderspielzeug aus Holz ist oder das neueste Computerspiel. Doch es geht auch anders: Mit ein bisschen Kreativität und Fantasie können ganz einfache Dinge für Spaß im Kinderzimmer sorgen. Und das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt...
Die Jungs von Pelemele erkunden eine Ritterburg bzw. entdecken eine Bühne, die gleichzeitig ein Aufzug ist. Mit entdecken oder mit erkunden könnt Ihr im Pelemele-Podcast. Pelemele! - Rockmusik für Kinder