Podcasts about spieleentwicklern

  • 15PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 1h 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about spieleentwicklern

Latest podcast episodes about spieleentwicklern

Technikquatsch
Folge 214: Weltweit System-Ausfälle wg. Crowdstrike-Update, Instabilitäten bei Intel 13./14. Gen Raptor Lake auch bei Game Servern, Metroidvania Gestalt: Steam & Cinder gespielt

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 98:09


Wer hatte vor letzter Woche von Crowdstrike gehört? Wir nicht, aber dank eines fehlerhaften Updates ist Crowdstrike sehr bekannt geworden: Weltweit verursachte der Fehler Ausfälle bei Fluggesellschaften, Banken, Supermarktketten, TV-Sendern... Es wurden sogar Parallelen zum sog. Y2K-Bug gezogen, was etwas übertrieben sein dürfte. Das wäre viel schlimmer gewesen, wenn da nicht massive Anstrengungen unternommen worden wären, das zu verhindern. Eine Fortsetzungsgeschichte sind die Probleme mit Intels CPUs der 13. und 14. Generation mit Raptor Lake: Seit Monaten gibt es Berichte über Instabilitäten, Intels Vorgaben oder vielmehr "Empfehlungen" an Mainboardhersteller brachten etwas Linderung, aber keine Lösung. Inzwischen gibt es dank Wendell von Level1Techs Berichte zu Problemen bei Game Servern und Spieleentwicklern (die alle ziemlich angepisst sind). Auch Gamers Nexus untersuchen die Angelegenheit seit Monaten. Nach unserer Aufnahme verkündete Intel, die Ursache der Probleme gefunden zu haben: Demnach sei eine erhöhte Betriebsspannung durch den Microcode-Algorithmus dafür verantwortlich, dass es zu falschen Spannungsanforderungen an den Prozessor komme. Man wolle den Fehler durch ein Microcode-Update beheben, das Mitte August an die Mainboard-Hersteller ausgeliefert werde. Besonders auskunftsfreudig ist Intel aber weiter nicht, wir können nur hoffen, dass damit die Probleme wirklich ein Ende haben. Mike und Mo haben das 2D-Metroidvania "Gestalt: Steam & Cinder" gespielt: Wunderschöne Pixelart-Grafik, kompetentes Action-Platformer-Gameplay, interessante Geschichte, aber viel zu redselig und öde Bossgegner. Wir hoffen, dass Metamorphosis Games nach diesem beeindruckenden Debüt die Chance bekommen, die Stärken zu verfeinern und die Schwächen zu beseitigen. Viel Spaß mit Folge 214! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadProduktion: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: eigeneAufnahmedatum: 20.07.2024 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch(bald wieder) auf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Dosentelefon strikes back 00:03:20 "Das bisschen Ausfälle da draußen"https://www.crowdstrike.com/blog/technical-details-on-todays-outage/https://www.computerbase.de/2024-07/crowdstrike-update-legt-weltweit-pcs-und-server-mit-windows-lahm/https://skyview.social/?url=https%3A%2F%2Fbsky.app%2Fprofile%2Fira.bailey.nz%2Fpost%2F3kxmsvhy2zh27&viewtype=unroll 00:28:49 Ausfall der Azure-Cloud von Microsoft 00:31:28 Intels Probleme mit Raptor Lake, inzwischen auch in Game Servernhttps://www.computerbase.de/2024-07/instabile-k-cpus-intel-core-i9-13-und-14-machen-auch-im-server-viele-probleme/Gamers Nexus: Intel Needs to Say Something: Oxidation Claims, New Microcode, & Benchmark Challenges https://www.youtube.com/watch?v=gTeubeCIwRwhttps://www.golem.de/news/defekte-intel-cpus-raptor-lake-probleme-koennen-alle-geraete-betreffen-2407-187266.htmlhttps://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/prozessoren/64109-fehlerhafte-spannung-intel-gibt-ergebnis-seiner-analyse-zu-ausfallenden-prozessoren-bekannt.html 00:50:36 Nintendo stellt über 7 Jahre nach Release der Switch ein offizielles Joycon-Ladedock vorhttps://www.computerbase.de/2024-07/nintendo-switch-nach-7-jahren-stellt-nintendo-ein-joy-con-ladedock-vor/ 00:54:46 Valve veröffentlicht neue Liste der kommenden Steam-Saleshttps://store.steampowered.com/news/group/4145017?emclan=103582791433666425&emgid=4264427597939246983https://www.computerbase.de/2024-07/steam-sales-kalender-valve-kuendigt-22-steam-rabattaktionen-bis-juli-2025-an/

Die Strategen - Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele
Indie Game Fest 2024: Highlights, Interviews und spannende Einblicke

Die Strategen - Der Gaming Podcast rund um Strategiespiele

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 97:13


Die Strategen präsentieren: Folge 25 - „Indie Game Fest“ Die Strategen waren auf dem Indie Game Fest 2024 und berichten von Neuheiten und Highlights aus der Welt der Indie-Spiele. Außerdem führten wir drei spannende Interviews mit den Menschen dahinter und Spieleentwicklern. Ist das Aufbauspiel "Summer Islands" ein Geheimtipp für Fans? Kann der "Aquapark Tycoon" mit seiner Mischung aus Kreativität und Management überzeugen? Und welche anderen spannenden Indie-Perlen haben die Strategen auf dem Indie Game Fest noch entdeckt? Seid gespannt auf unsere Insider-Infos zur deutschen Indie-Szene. Unsere Themen: 0:00:00 Einleitung 00:01:46 "Fakt oder Fake" 00:14:15 Interview mit Stefan Schmidt und Anna vom Indie Game Fest 00:14:37 Entstehungsgeschichte 00:17:34 Wachstum und Entwicklung 00:21:26 Location und Atmosphäre 00:24:20 Kooperation mit einem Fünf-Sterne-Hotel 00:26:42 Ziele und Zukunftspläne für das Indie Game Fest 00:44:01 Strategiespiele auf dem Indie Game Fest 00:52:54 Interview mit dem Entwickler von "Summer Islands" 00:53:19 Spielbeschreibung und Features 00:56:39 Spielmechaniken und Herausforderungen 00:59:24 Single- und Multiplayer 01:01:11 Fazit zu "Summer Islands" 01:02:26 Weitere Strategie-Highlights 01:04:15 Interview mit Konstantin von Boxelware über "Aquapark Tycoon" 01:07:05 Zielgruppe und Einsteigerfreundlichkeit 01:08:53 Szenario-Modus und Sandbox 01:11:33 Unglücke und Herausforderungen im Spiel 01:15:54 Single- und Multiplayer 01:18:15 Early Access und Release-Plan 01:20:09 Konsolen-Version 01:22:13 Fazit zu "Aquapark Tycoon" 01:26:22 Mehr Indie-Highlights 01:32:28 Pitch-Event und Nachwuchsförderung auf dem Indie Game Fest 01:36:38 und sonst? Folgt den Strategen auf Social Media und besucht unsere Community auf unserem Discord Server, um mit uns über diese Episode zu diskutieren und keine News mehr zu verpassen! Wie hat euch die Folge gefallen? Gibt es andere Spielethemen, die ihr gerne in zukünftigen Folgen behandelt sehen würdet? Wir freuen uns auf eure Ideen und Fragen. Kontakt: Strategen-Links: ⁠⁠https://linktr.ee/diestrategen⁠ Stefan: https://www.threads.net/@cheekyboinc Dominik: ⁠⁠⁠⁠https://twitter.com/DerNik79⁠⁠⁠⁠ Kontakt: diestrategen.podcast at gmail.com Bis zum nächsten Mal, Strategen!

Schiffbruch
Beinahe Episode #87: Nudel-Überraschung für meine Verlobte

Schiffbruch

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 57:49


In dieser Episode von "Einsame Insel" nimmt uns Felix T. Vogel mit auf eine humorvolle und etwas skurrile Reise durch seine jüngsten Erlebnisse. Es gibt eine amüsanten Geschichte über einen Einkauf mit Luna, bei dem Penisnudeln eine unerwartete Rolle spielen. Dann schwärmt er von seiner neuen Kaffeemühle und dem erheblich verbesserten Geschmack des Kaffees. Felix teilt auch seine Gedanken über Aberglauben und die Nummer 13, bevor er sich in die verwirrenden Straßen von Napoli begibt und über die aktuelle Preisänderung bei Unity und den Vertrauensverlust bei langjährigen Spieleentwicklern spricht. Es gibt auch Einblicke in die Entwicklung von "The Friend Ship", bei dem er immer wieder von vorne beginnen musste. Ein unerwartetes und etwas beängstigendes Erlebnis auf einer Brücke mit einem älteren Mann bringt eine ernste Note in die Episode. Aber es wird wieder leichter, als Felix über einen überraschenden Anruf vom Bundesamt für magische Kreaturen berichtet. Schließlich berichtet Felix von einer alltägliche Herausforderung – das Tragen seiner Kaffeetasse. Im Format "Einsame Insel" quatscht Felix ganz alleine über seine Erlebnisse und Gedanken der letzten Wochen und Monate. Schreibt gerne euer Feedback an frage@schiffbruch.com oder @stubenvogel (Twitter, Instagram, Facebook). Heute mit Felix T. Vogel.

Spielsinn Podcast
#48) KI trifft Spiel [mit Johannes Pfau]

Spielsinn Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 151:53


Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Bei der Entwicklung von digitalen Spielen spielt sie jedoch schon länger eine Rolle. Wir haben uns Johannes Pfau eingeladen, um zu erfahren, was passiert, wenn man eine generative KI mit Daten über komplexes Spielverhalten versorgt und welchen Nutzen das nicht nur für die Spieleentwicklung, sondern auch das Spielerlebnis haben kann. Johannes ist Postdoc an der Universität von Kalifornien im US-amerikanischen Santa Cruz, wo er am Game User Interaction & Intelligence (GUII) Lab zur praktischen Anwendung von KIs in und für Spiele forscht. Sein Fokus ist das Deep Player Behaviour Modelling, bei dem er mithilfe von Techniken des maschinellen Lernens das Verhalten von Spieler*innen bzw. deren Entscheidungen in Spielen wie dem MMORPG AION bis zum einzelnen Tastenanschlag imitiert. Im Spielsinn Podcast gibt er Philip und Ben zunächst einen grundlegenden Überblick zu verschiedenen Möglichkeiten von KI im Spiel. Danach geht es um die dynamische Anpassung des Schwierigkeitsgrads oder von Aufgaben anhand des Spielverhaltens und wie damit die Motivation bei den Spielenden erhöht werden kann. Wir sprechen über KI-basiertes, automatisches Testen und Balancing von Spielen und bekommen einen Einblick in Wingman, dem wohl am meisten genutzten, externem Werkzeug zu Guild Wars 2, das Spieler*innen selbst zu Game Analytics einlädt. Zuletzt schauen wir auf die Zukunft von (generativer) KI im Spiel und philosophieren, wohin aktuelle Entwicklungen führen könnten. Wollt Ihr wissen, wie Spielende reagieren, wenn sie (unwissentlich) auf ihr Spiegelbild treffen oder wenn ihre Mitspielenden mitten im Spiel durch eine KI ersetzt werden? Diese und viele weitere, spannende Fragen rund um KI im Spiel werden in Folge 48 beantwortet. === Weiterführende Links === Johannes' Website: nevermindcreations.de mit Papern & YouTube-Kanal mit Präsentationsvideos von Konferenzen zu den besprochenen Themen Serious Game vs. Gamifizierte Anwendung für Gesundheit (YT) Taxonomien zu Player Modelling: Yannakakis et al. (2013), Smith (2011) über das Nemesis-System von Mittelerde: Mordors Schatten (YT) Beispiel zu Kampf gegen das Spiegelbild in Guild Wars (YT) BrainHex Typologie zur Persönlichkeit von Spieler*innen Automatisiertes Spiele testen mit ICARUS, entwickelt für/bei Daedelic (YT) über Game Balancing Konzepte (Becker & Görlich, 2020) Player-Driven Game Analytics: The Case of Guild Wars 2 (YT) MMO Manifest von ArenaNet für Guild Wars 2 (YT), (mit dt. UT) AI and Games, KI in der Spieleentwicklung (YT) Korona:Nemesis Regression Games (gegen KIs spielen) Predicting Success Factors of Video Game Titles and Companies Kontakt zu Johannes: johannes@nevermindcreations.de verwandte Spielsinn Folgen: #31 Gamer Motivation Model, #45 Hybride Spiele, #46 ⁠Hidden Game Mechanics⁠ Ubisoft Ghostwriter, KI Trailer wenn Der Herr der Ringe: Die Gefährten von Wes Anderson wäre OffMic-Empfehlung: KI in Games: Kann künstliche Intelligenz Spielinhalte selbständig generieren? (YT) von DevPlay Podcast mit deutschen Spieleentwicklern, ChatGPT KI in Skyrim === Was denkt Ihr, wie sehen die Spiele der Zukunft aus, wenn KI mitspielt? Lasst uns gerne davon wissen oder diskutiert gern mit uns und der Community auf ⁠⁠Discord⁠⁠. Alternativ könnt Ihr uns auch Fragen, Anmerkungen und Ideen auf anderem Weg zukommen lassen: ⁠⁠linktr.ee/spielsinn

Wir waren Pioniere
#2 Schießbude vs. Space Invaders

Wir waren Pioniere

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 46:02


Es gab nur einen kurzen Zeitraum, in der sich die Geschichte der DDR und die der Videospiele überschnitten, und dennoch gibt es viel zu begreifen und zu bestaunen. Und eine revolutionäre Idee wird in die Köpfe tausender Jugendlicher gepflanzt: Wenn ein Plan scheitert, kann ich es noch einmal versuchen: Wir reden mit zwei Spieleentwicklern, die bereits in der DDR anfingen – und nach der Wende ein erfolgreiches Spielestudio gründeten. Und wir treffen eine Wissenschaftlerin, die zu Spielen in der DDR forscht.

Der Kaffee nach der Show
#79 Ich will doch nur spielen

Der Kaffee nach der Show

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 26:13


Brettspiele gehen zu Coronazeiten weg wie heiße Semmel! Aber wie entsteht eigentlich so ein Spiel? Wir haben mit den Spieleentwicklern von Catan hinter die Kulissen geschaut und dabei auch noch ein paar Insider Gewinnertipps abgestaubt.

Der Kaffee nach der Show
#79 Ich will doch nur spielen

Der Kaffee nach der Show

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 26:13


Brettspiele gehen zu Coronazeiten weg wie heiße Semmel! Aber wie entsteht eigentlich so ein Spiel? Wir haben mit den Spieleentwicklern von Catan hinter die Kulissen geschaut und dabei auch noch ein paar Insider Gewinnertipps abgestaubt.

Apropos Games
Apropos Games: Was bedeutet Freiheit in Videospielen?

Apropos Games

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 119:41


In der sechsten Episode (und der ersten 2020!) von Apropos Games stellt sich den beiden Spieleentwicklern die Frage: Was bedeutet Freiheit in Videospielen? Es wird zumindest versucht, alles zu hinterfragen: Impliziert Open-World Freiheit? Wie steuern Story und Gameplay die Spieler*innen? Soll das überhaupt so? Davor zählen wir noch kurz im Setup-Segment „TOP 3“ auf, welche Spiele wir als Knirpse am liebsten in Kaufhäusern gespielt haben. Im „Off-Topic“ wird lang und breit über die „The Witcher“-Netflix Serie debattiert. Unsere Titelmelodie stammt vom talentierten Jan-Helge Schnöbbe http://www.jhsoundtracks.de/ Ihr findet unseren Podcast auch auf Twitter: https://twitter.com/AproposGamesPod Und uns Hosts gibt’s da auch: https://twitter.com/SlawaDeisling https://twitter.com/ede_

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Bonusfolge: Die Leiden des jungen Entwicklers

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 65:37


Liebe Freunde, heute haben wir einen kleinen Bonus für euch, der im Rahmen von „LET’S TALK ABOUT GAMES!“ entstanden ist. Das war ein Thementag zur Beziehung zwischen Spieleentwicklern, Spielepresse und Influencern am 29. November 2019, den das Grimme-Institut und das Mediennetzwerk.NRW veranstalteten und dessen Programm unter anderem unser Jochen plante. Am Abschluss des Thementages, der in das Next-Level-Gamesfestival eingebettet war, stand ein Live-Podcast. Und den hört ihr jetzt – allerdings ohne Jochen, der war leider krank. Sebastian übernahm kurzfristig seine Rolle. Zu Gast ist Marcus Bäumer von Backwoods Entertainment. Das junge Studio hat 2018 mit Unforseen Incidents ein beachtliches Erstlingswerk veröffentlicht und arbeitet nun am nächsten Projekt „Resort“. Im Gespräch mit Marcus versucht Sebastian dabei zunächst, sich ans Thema des Tages zu halten – die Beziehung zur Spielepresse. Doch dann kommt Marcus mit den viel interessanteren Themen. Zum Frust und Selbsthilfegruppen beim Ausfüllen von Fördermittelanträgen, zum Engine-Wechsel mitten in der Entwicklung, zur unklaren Zukunft des jungen Unternehmens … er spricht die Leiden und Herausforderungen eines jungen Studios erfreulich offen und entspannt an. Wir hoffen, dieses kleine Gespräch ist trotz der etwas halligen Live-Akustik interessant für euch. Euer The-Pod-Team

PC Games Community Podcast
PCGC Podcast 70 – Zombies pfeifen aus dem letzten Loch

PC Games Community Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2019 132:02


In dieser Episode spekulieren wir über das kommende „Assassins Creed“ und sprechen über unseren Ersteindruck zu „Ghost Recon Breakpoint“. Neben Ubisoft widmen wir uns auch seriösen Spieleentwicklern, wie Cloud Imperium Games. Neben Ubisoft widmen wir uns auch seriösen Spieleentwicklern, wie Cloud Imperium Games. Das Userfeedback zu Star Citizen wird aufgegriffen und die Forenumfrage höchstprofessionell ausgewertet. Zum Abschluss berichtet Robert von seinen Erfahrungen mit „Days Gone“. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 00:00 - Einstieg 23:15 – Hörerfeedback und Star Citizen Umfrage 53:05 - Assassins Creed Ragnarok 01:03:55 - Ghost Recon Breakpoint 01:15:15 - Spiele auf physischen Medien 01:25:25 - Days Gone Review -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- PCGC Podcast Discord Server: https://discordapp.com/invite/YpT43eC

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #125: Oculus-Erinnerungen, CES 2019 und Smartphone-Killer

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Jan 5, 2019 32:03


Im VRODOCAST #125 schauen Christian und Matthias ein paar Jahre zurück und wenige Tage nach vorne. Zeitreise: Oculus 2013< Bei YouTube stolperten wir über ein altes Oculus-Video: Ein blutjunger Palmer Luckey begrüßt Ready-Player-One-Autor Ernest Cline in seinem Büro und stülpt ihm eine mit Klebeband fixierte Rift-Brille über den Kopf. Cline ist von der kurzen Demo, die von Enthusiasten heute wohl nicht mal mehr als "richtige VR" bezeichnet würde, enorm beeindruckt: "Wenn das Entwicklerkit bei den Spieleentwicklern ankommt, wird es wie eine Atombombe für die Gaming-Branche sein." Heute sind wir knapp fünf Jahre weiter und etwas schlauer. Wir nehmen diese Entdeckung zum Anlass und reflektieren, was seitdem aus Oculus geworden ist. Das besagte Video: https://www.youtube.com/watch?v=9nd7wHEcC_c Oculus-Manager Jason Rubin übernimmt neue Rolle bei Facebook: https://vrodo.de/oculus-manager-jason-rubin-uebernimmt-neue-rolle-bei-facebook/ Ausblick auf die CES 2019 In Las Vegas läuft die CES 2019, die weltweit größte Computermesse, die in den vergangenen Jahren reichlich Neuigkeiten bot für VR, AR und KI. Unter anderem deutete HTC bereits eine neue VR-Hardware an. Außerdem wird Oculus die kommende Quest-Brille demonstrieren. Was erwarten wir von der CES 2019? Mehr: https://vrodo.de/ces-2019-htc-deutet-neue-vr-ausruestung-fuer-vive-an/ AR-Brillen werden das Smartphone nicht ersetzen Barmak Heshmat ist Optikchef beim Augmented-Reality-Unternehmen Meta, das an eigenen AR-Brillen im Stil von Hololens und Magic Leap entwickelt. Bei einem TED-Talk spricht Heshmat frei auf und nennt Gründe, weshalb AR-Technologie überhyped ist, weshalb das gefährlich ist und weshalb die Geräte das Smartphone nicht ersetzen werden. Sind Heshmats Thesen nachvollziehbar? Mehr: https://vrodo.de/augmented-reality-metas-optikchef-teilt-gegen-magic-leap-aus/ Über den VRODO Podcast: https://vrodo.de/podcast/

Rush – Der Gaming-Podcast – detektor.fm
RUSH | Red Dead Redemption 2 - War es das wert?

Rush – Der Gaming-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 9, 2018 86:33


In den letzten Wochen wurde viel darüber diskutiert, unter welchen Arbeitsbedingungen „Red Dead Redemption 2“ entstanden ist. In dieser Folge „RUSH“ interviewen wir einen ehemaligen Rockstar-Mitarbeiter und besprechen das größte Videospiel des Jahres. Außerdem: Ein wilder Ritt durch die Geschichte des Western-Genres. 00:00:00 Was habt ihr gespielt? Red Dead Redemption 2, Pokémon Ultra Sonne, Hitman 2, Call of Cthulu, Fallout 76, Dead By Daylight 00:06:33 Red Dead Redemption 2 in einem Wort 00:10:30 Die Welt 00:18:50 Das Gameplay 00:35:58 Interview mit Martin Ganguly über die Geschichte des Westerns 00:44:30 Die Story 00:56:30 Arbeitsbedingungen bei Rockstar Games 01:09:00 Interview mit Declan Peach von Game Workers Unite UK 01:19:00 Sollten Spiele-Reviews auch über Arbeitsbedingungen bei Entwicklern sprechen? Das Interview mit Declan Peach auf Deutsch: RUSH: Hallo Declan, erzähl doch mal von deinem Werdegang. Declan Peach: Ich bin ungefähr seit zwei Jahren in der Industrie. Ich hab meinen Master in England gemacht und in einem kleinen Indie-Studio als Designer gearbeitet. Ich hab mich immer schon für die Politik rund ums Arbeitsrecht interessiert. Meine Eltern waren Gewerkschaftler. Und in der Uni wurde uns immer erzählt, dass es Crunch-Kultur und viele intrinsische Probleme in der Games-Industrie gibt. Und als ich von Game Workers Unite gehört habe, habe ich ihnen direkt eine E-Mail geschrieben. Ich hätte aber nicht gedacht, dass ich derjenige sein würde, der den britischen Ableger von Game Workers Unite gründen und koordinieren würde. Aber kein anderer wollte es machen, also hab ich es gemacht. Und jetzt gründen wir eine Gewerkschaft im Vereinigten Königreich. Im Vereinigten Königreich ist ja auch der Geburtsort der Gewerkschaftsbewegung. Wissen bei euch viele junge Leute was Gewerkschaften sind? Nein. Junge Leute wissen das nicht und das ist ein großes Problem, auf das wir immer wieder gestoßen sind. Die Menschen verstehen nicht so ganz die Rolle der Gewerkschaften im modernen Arbeitsrecht, vor allem im Vereinigten Königreich. Wie erklärst du jungen Leuten, was eine Gewerkschaft ist? Ich erkläre, dass man sich in der Gewerkschaft unabhängig vom Arbeitgeber trifft und sagt: Okay, wir haben eine Macht, dass wir zum Beispiel streiken könnten oder dein Geschäft stören, wenn du nicht mit uns verhandelst, um unsere Situation zu verbessern, zum Beispiel die Bezahlung. Viele verstehen nicht, dass es das ist, was eine Gewerkschaft macht. Viele wissen nicht, dass es das ist, wofür Gewerkschaften gegründet wurden. So erkläre ich es und das lieben junge Leute dann. Das klingt für sie großartig. Ja, ich finde es witzig, dass wir jetzt in der Gaming-Branche so viel über dieses sehr alte Konzept der Gewerkschaften sprechen. Ja, in der Tech-Industrie ist das total interessant, weil sie sich gegründet hat, als die Gewerkschaften gerade sehr schwach waren, in den Neunzigern. Und jetzt ist es zu einem Punkt gekommen, an dem wir sagen: Es gibt echt Sachen, die wir tun könnten. Wir können zusammen verhandeln und für eine bessere Situation kämpfen. Wie habt ihr den Launch von Red Dead Redemption 2 erlebt? Das war interessant. Rockstar ist historisch nicht so großartig zu seinen Mitarbeitern. Es ist einfach so eine riesige Organisation. Und die Dinge, die sie produzieren, sind so riesig. Ich habe von Leuten gehört, die dort in der Qualitätssicherung arbeiten, dass ihre Arbeitsstunden schlecht sind und dass Überstunden verpflichtend sind und erwartet werden. Aber es war interessant als Dan Houser stolz getwittert hat, dass manche von ihnen vor Release 100-Stunden-Wochen gearbeitet haben. Und dann gab es diesen Backlash, vor allem wegen Bewegungen wie unserer, die diese Zustände kritisieren. Und deswegen kam dieses Thema in die Öffentlichkeit. Das ist natürlich toll für uns. Aber es ist schrecklich, dass so etwas heute noch passiert. Er hat es dann zurück genommen und gesagt, dass es nur er und ein paar Writer waren. Aber ich habe mit vielen Rockstar-Mitarbeitern gesprochen und ich weiß, dass sie sehr viele Überstunden machen. Aber das sind normale Probleme in der Triple-A-Industrie. Diesmal sind sie halt aufgrund der Größe des Unternehmens an die Öffentlichkeit geraten. Also würdest du sagen, dass das normale Probleme in der Games-Industrie sind? Die gab es schon immer. Aber immer mehr Leute in der Industrie kritisieren diese Verhältnisse. Beim Dan Houser-Tweet war so interessant, dass dann Josh Sawyer, Designer von "Fallout: New Vegas" gesagt hat, dass so etwas nicht okay ist. Welche anderen Probleme gibt es noch in der Games-Industrie? Das was bei Rockstar passiert, ist bei anderen Firmen nicht wirklich anders. Es gibt da Crunch-Time, kurze instabile Verträge - nicht nur für Qualitätssicherer sondern auch für Entwickler. Es gibt schlimme Arbeitskulturen nicht nur gegen Frauen und People of Color. Ja, das gibt es alles häufig. Man hört von Crunch, schlimmen Verträgen und Gehältern bei Rockstar, bei Ubisoft, bei Sega, bei jeder großen Firma. Rockstar ist überhaupt nicht besonders. Aber es hat sich etwas geändert, weil jetzt die Öffentlichkeit drüber redet. Ja klar, dass wir jetzt drüber reden und dass Dan Housers Kommentare so einen Backlash hatten, ist ein richtig gutes Zeichen. Ich glaube vor anderthalb Jahren hätte das niemanden interessiert. Was macht ihr gerade, um Spieleentwicklern zu helfen, sich zu organisieren? Wir versuchen, selbst eine Gewerkschaft zu werden. Wir schließen uns einer großen Gewerkschaft an und wollen in der ganzen Industrie im Vereinigten Königreich agieren können. Und dann? Ich will versuchen, mehr Mitglieder zu rekrutieren. Und wir wollen herausfinden, was wir wirklich für Entwickler tun können. Zum Beispiel in Bezug auf Crunch. Wollen wir Studios dafür belohnen, wenn sie keinen Crunch haben? Oder wollen wir mit Studios verhandeln, die für Crunch stehen? Wir wollen das in einem langen Prozess herausfinden. Wenn alles ratifiziert ist, fängt die richtige Arbeit an. Was können die Konsumentinnen und Konsumenten denn tun, um die Entwickler zu unterstützen? Wenn sie nicht boykottieren, dann sollten sie Entwicklern sagen, was sie von diesen Dingen halten. Sagt den Entwicklern: Ich will euer Spiel nicht spielen, weil ich weiß, wie ihr eure Entwickler behandelt. Als Entwickler weiß ich, dass wir sehr genau hinhören, wenn die Spieler mit uns reden. Wenn Entwickler merken, dass die Spiele sich für diese Dinge interessieren, dann würden sie vielleicht umdenken. Ich glaube ein Boykott würde nicht funktionieren, aber man kann immer andere über die Gewerkschaftsbewegung informieren. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/rush-red-dead-redemption-2

Der Junge Politische Podcast
#E10: GC Wahlkampfarena und Transferpolitik

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2017 56:42


Es ist wieder Gamescom-Zeit. Und diesmal kommen neben den Spielern und Spieleentwicklern auch die Generalsekretäre fünf großer deutscher Parteien und Angela Merkel persönlich vorbei. Es ist die politischste Gamescom aller Zeiten, was wohl hauptsächlich daran liegt, dass Wahlkampf ist. Was soll's, wir schauen uns die einstündige "Gamescom Wahlkampfarena" mal etwas genauer an! Danach reden wir über ein Thema, das vielleicht etwas ungewöhnlicher für einen politischen Podcast, allerdings durch aus von großer gesellschaftlicher Relevanz ist. Wir diskutieren über die aktuelle Transferpolitik der europäischen Profilligen und besprechen diesbezüglich, ob wir die Preisexplosionen um Neymar und Co. für gefährlich, oder eben den Lauf der Dinge halten. Viel Spaß mit dieser mal wieder etwas längeren Episode! Unsere Quellen zu den Themen Gamescom Wahlkampfarena und Transferpolitik. Einfach auf die Wörter klicken.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #55: Wie ticken Spieleentwickler eigentlich? (aka Andre liebt Harvey Smith)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 23, 2016 119:22


Wir sprechen über interessante Begegnungen mit Spieleentwicklern, wie dienach unserem Erleben normalerweise so drauf sind und was uns bei diesen Gesprächen überrascht hat.

Babbel-Net - Podcast
Babbel-Net Podcast Spezial - 6 Jahre Babbel-Net

Babbel-Net - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2014


Hätte jemand aus der Zukunft Paul und Dennis am 14. September 2008 besucht und ihnen gesagt, dass sie heute, ganze sechs Jahre später, gemeinsam den sechsten Geburtstag ihres damals noch kleinen und frisch ins Leben gerufenen Projektes feiern würden, dann hätten sie sich vor Lachen auf den Boden geworfen und die Person für verrückt erklärt. Vor allem wenn sie ihnen erzählt hätte, was den beiden in diesen sechs Jahren so bevorstehen wird. Eine Katastrophe während der Aufnahme ihres Games Spezials, die ihnen einen ganzen Tag und alle ihrer Nerven kosten wird. Die leider nur kurzzeitigen Gastspiele von Andreas im Gemischtwarenladen. Eine erfreuliche Glücksträhne, die sie gleich zweimal in Folge auf die FedCon in Bonn führen wird, um bekannte Gesichter aus Sci-Fi Serien zu bestaunen. Weitere Besuche von Messen und Conventions, wie die RPC und gamescom in Köln oder der Spielemesse in Essen, die sie teilweise dann auch in der Rolle als Pressevertreter genießen werden dürfen. Zahlreiche Audio- und Videoansagen von bekannten Schauspielern, Synchronsprechern, Internetpersönlichkeiten oder (Ex-)Spieleredakteuren wie Colin Ferguson (Eureka), Ilkka Villi (Alan Wake), Elias Toufexis (Deus Ex: Human Revolution, Smallville, Eureka), Veronica Belmont, Annie Gaus, Boris Schneider-Johne, Anatol Locker, Bernd Holtmann, Florian Emmerich oder Gregor Kartsios. Mehrere Livemitschnitte in Audio- und Videoform von Konzerten ihres baldigen Freundes und Wegbegleiters Svavar Knútur. Ein kleiner Twitter-Krieg mit den 3typen, der zu einer kleinen Übernahme ihres Blogs durch die drei Invasoren, vielen weiteren Späßen und dem Start des Jungtypenabteils führen wird. Ein Podcast Spezial zum Thema Hörspiele und Hörbücher mit den dazu passenden Audioschnipseln und einer Ansage von Günter Merlau (LAUSCH). Der plötzliche Serverumzug im dritten Jahr und auch die mehr als nur erfreulichen Neuzugänge im Team mit dem Mainzer nerdst0rm und Gamesexperten Dennis B. und dem liebreizenden Glücksbringer Rebecca, der für sie die Musikszene in London unsicher machen und mit seiner Stimme für neuen Schwung im Podcast sorgen wird. Eine gemeinsame Review zu "Max Payne 3" mit Dennis B. und Harald Fränkel. Die recht erfolgreiche Zusammenarbeit mit Plattenfirmen, Managements, PR Firmen und Spieleentwicklern bzw. -publishern, die für reichlich Themen und Musik im Podcast und Blog sorgen und ihnen zudem Ende 2013 eine besondere Spezialfolge im Rahmen der Vans Warped Tour UK in London mit einigen Interviews zwischen ihrer Dame des Hauses und den dort auftretenden Bands ermöglichen wird. Außerdem noch die Auftritte von insgesamt 102 Bands und Künstlern, die ab ihrem dritten Geburtstag sogar jede Folge mit ihrer Musik verzieren und dazu auch noch ein paar Videos für den Blog beisteuern werden. Pauls Ausstieg 2012, den er nicht so konsequent durchziehen wird, wie er zuvor noch ankündigen wird und leider auch Rebeccas unerwarteter Abschied vom Team kurz vor dem sechsten Geburtstag, der mit Sarah eine gute und alte Freundin der beiden auf den Plan bringen wird, um ihren Platz als Ansagerin einzunehmen. Dazu werden sich zudem noch zwei überraschend gute Platzierungen beim European Podcast Award 2011 und 2012, viele nette und sehr spaßige Gespräche während den Aufnahmen, einige neue und gute Freunde, zig schlaflose Nächte aufgrund fehlender Zeit und vielen Pleiten, Pech und Pannen und insgesamt 121 Folgen bzw. 132 mp3s ihres Podcasts mit einer Spielzeit von sagenhaften 262 Stunden, 28 Minuten und 21 Sekunden gesellen.Würdet ihr der Person glauben, dass euer gerade gestartetes Projekt euch auf solch einen schönen und besonderen Weg führen wird? Ich glaube nicht, denn das klingt alles viel zu schön, um wahr zu sein. Aber manchmal werden die unglaublichsten Dinge halt doch wahr und unsere gemeinsamen sechs Jahre hier im Gemischtwarenladen in Blog- und Podcastform zu einem einzigartigen Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir können es immer noch nicht so recht glauben, was da alles passiert ist, wen wir alles auf diesem Weg getroffen und kennengelernt haben, welche einmalige Chancen wir dadurch wahrnehmen durften und dass wir nun sechs Jahre später immer noch hier stehen und mit euch und ein paar neuen und alten Gästen unseren sechsten Geburtstag feiern und erneut ein wenig in unseren Erinnerungen schwelgen können. Somit vielen lieben Dank an euch, unsere Gäste, sämtliche Helfer im Hintergrund und alle anderen da draußen, die uns bis heute auf unserem Pfad begleitet und aktiv dazu beigetragen haben, dass wir diese sechs Jahre überhaupt in der Art und Weise, wie wir sie nun beschritten haben, erleben und in vollen Zügen genießen durften.Vielen lieben Dank dafür und euch alles Gute und viel Glück, Erfolg, Gesundheit, Spaß, Freude und Liebe für eure Zukunft und all die Wege, die ihr so einschlagen werdet.Das Babbel-Net TeamDennis, Paul und Dennis B.Weiterlesen »

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE089 Computerspiele

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jun 21, 2008 165:06


Teut Weidemann ist seit Anfang der 80er Jahre eine treibende Kraft in der deutschen Computerspielebranche und war aktiv an Entwicklung, Vertrieb und Vermarktung von Computerspielen beteiligt. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Teut über die Entwicklung der Szene in Deutschland in den letzten 30 Jahren und der Situation heute. Zur Sprache kommen zunächst die Entwicklung der frühen Szene in den 80er Jahren und die Bedeutung des Crackens und freien Kopierens der Software-Titel, das Aufkommen der "Demos" durch Cracker, Programmiertechniken auf Home Computern unter Einsatz von Spezial-Chips für Computer-Grafik, 50Hz- und 60Hz-Software, die Unterschiede im Spieledesign zwischen amerikanischen und europäischen Spieleentwicklern, die Technikverliebtheit der Deutschen, Rollenspiele, warum Nintendo Giana Sisters nicht mochte, die Geburt des deutschen Computerspielemarkts, erforderliche Fähigkeiten von Spieleprogrammierern, die Meilensteine der Spielegeschichte, die Entwicklung der 3D-Shooter und die Tricks der Doom-Engine. Weiter geht es mit den Hintergründen zum Niedergang der Atari VCS Konsole, dem Aufstieg von Nintendo und die Wiedergeburt des Spielekonsolen-Geschäfts, dem "Pinball" als Vorläufer der Arcade-Spielekonsolen, den aktuellen Produktions- und Lizenzmodellen und Approval-Prozesse der heutigen Spielekonsolen-Hersteller, der Verdrängung der Home-Computer durch Spielekonsolen in der 90er-Jahren, neuen Bedienkonzepte und der Wii Remote. In der Folge geht es um die Kalkulationsprinzipien der Konsolenhersteller, die Schwierigkeiten bei der Programmierung von Multi-Core-Systemen, die Zukunft der Konsolen als "Home Theatre", Vor- und Nachteile der aktuellen Konsolensysteme, wie Microsoft den Spielemarkt angeht, die aktuellen Trends bei den Spielekonzepten, Augmented Reality in Zusammenhang mit GPS, die Bedeutung des iPhones für den Telefon- und Handheld-Spielekonsolen-Markt, die Grafik des iPhone, wieviel Zeit, Leute und Geld man braucht, um ein Spiel zu entwickeln, Browser-Games und Micropayment innerhalb von Spielen, die Auswirkungen von Raubkopien auf den Spielemarkt, Online-Aktivierung von Spielen und die Auswirkungen der Killerspieldebatte auf die Spieleindustrie und ihre Positionierung in der Frage um Copyright-Verfolgung und Softwarepatente, Ausbildungsmöglichkeiten für angehende Spiele-Programmierer.