Podcasts about sprachgef

  • 21PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sprachgef

Latest podcast episodes about sprachgef

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

Prof. Dr. Carola Jungwirth spricht mit Prof. Dr. Rafaela Kraus, Professorin für Unternehmens- und Personalführung an der Universität der Bundeswehr München, über den Einsatz von KI (Künstliche Intelligenz) an der Universität. Sie sprechen über die oft noch zurückhaltende Nutzung von Tools wie ChatGPT durch Studierende, warum das so ist und geben ermutigende Tipps, wie Studierende KI-Tools kritisch und effizient in ihre wissenschaftliche Arbeit integrieren können. Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst: KI muss immer kritisch eingesetzt werden und sollte primär unterstützend genutzt werden. Die Stärkung der eigenen Kompetenzen ist und bleibt essentiell, so bauen wir unser Fachwissen und Sprachgefühl auf. Tools wie ChatGPT eröffnen uns neue Wege und Möglichkeiten, effizient zu arbeiten - davor sollten wir uns nicht verschließen. Als Studierender sollte man auf jeden Fall zu Beginn abklären, wie der jeweilige Lehrstuhl zum Thema KI-Einsatz steht.

FREI SPRECHEN - Körpersprache & Kommunikation

Heißt Servus nicht Sklave? Und was darf man nicht mehr sagen? Oder sollte man nicht mehr sagen? Es ist kompliziert geworden. Oder auch nicht, wenn wir das eigene Sprachgefühl einschalten.

hei servus sklave mohrenkopf sprachgef
KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Anke Ziemer – Der Kampf um das richtige und das falsche Deutsch

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 45:19


Bei der Rechtschreibreform war Anke Ziemer als Zaungast dabei und sah bereits, was da an Unheil auf uns zukommen würde. Es sollte noch schlimmer kommen. Heute haben wir es mit der feministischen Linguistik zu tun, die sich politisch durchgesetzt hat, und uns zu falschen Anwendungen elementarer grammatischer Regeln nötigen will, auch wenn sie unserem Sprachgefühl widersprechen. Anke Ziemer hat als Journalistin und Lektorin ständig mit dem Kleinkrieg um das vermeintlich richtige und das vorsätzlich falsche Deutsch zu tun. Der Gebrauch der Gendersterne und Unterstriche tut ihr „als Mensch“, wie sie sagt, „richtig weh“. Sie sieht es als eine der großen Herausforderungen unsere Zeit, den Zumutungen der „Gender-Sprech-Aktivisten“ zu widerstehen.

Easy German
438: Es geht sich aus

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 32:50


In dieser Episode gibt uns unser Freund Alex aus Österreich spannende Einblicke in seine Heimat. Wir starten mit einem österreichischen Ausdruck der Woche, den man nur schwer ins Hochdeutsche übersetzen kann. In "das ist schön" sprechen wir ausführlich über die Schönheit und Vielfalt der österreichischen Dialekte. Außerdem erklären wir, warum so viele Deutsche für ein Medizinstudium nach Österreich gehen, empfehlen eine klassische TV-Serie, die das deutsch-österreichische Verhältnis beleuchtet und erklären, was es mit dem "Krampus" auf sich hat.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Katowice (Wikipedia) Kulturschock Österreich (Easy German Podcast 402)   Ausdruck der Woche: Es geht sich aus Österreichische Wörter mit Migrationshintergrund: Es geht sich aus (Deutsche Allgemeine Zeitung)   Das nervt: Deutsche (Medizin-)Studenten in Österreich Numerus clausus (Wikipedia)   Das ist schön: Der österreichische Dialekt Dialekte in Österreich (Wikipedia) HMBC - Vo Mello bis ge Schoppornou (YouTube)   Empfehlungen der Woche @austriankiwii (Instagram) Die Piefke-Saga (Wikipedia)   Eure Fragen Daniel aus Australien fragt: Was ist "Krampus"? Knecht Ruprecht (Wikipedia) Krampus (Wikipedia) Erneut Kind bei Krampuslauf verletzt (ORF) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Braunkohleabbau: der Prozess des Abbaus von Kohle aus der Erde, häufig in Bergwerken das Kindergeld: eine staatliche finanzielle Unterstützung für Eltern zur Deckung der Kosten für die Erziehung ihrer Kinder die Zulassungsbeschränkung: eine Regelung, die die Anzahl der Studierenden in einem Studiengang begrenzt, oft basierend auf Noten oder Prüfungen die Ökonomisierung: der Prozess, bei dem Bereiche des Lebens oder der Gesellschaft stärker nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtet werden das Sprachgefühl: die intuitive Fähigkeit, Sprache angemessen und korrekt zu verwenden das Selbstwertgefühl: das Gefühl des eigenen Werts, das Selbstbewusstsein und die Selbstachtung einer Person die Rute: ein traditionelles Symbol in einigen Kulturen, meist ein Stab oder Zweig, der symbolisch für Bestrafung oder Disziplinierung steht   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur

„Ich bin eine Schreibchaotin“, sagt die Autorin Josefine Sonneson. Ihr Debüt „Stolpertage“ hingegen ist eine überaus konzentrierte, präzise, dichte Geschichte, eine Verdichtung voller Innenleben. Im Zentrum steht die 13-jährige Jette, deren Leben gerade aus den Fugen gerät. Voller Abschiede und Veränderung liegt Aufbruch vorerst nur in der Luft – und zwischen den Zeilen. Glück kann man eben nicht festhalten, oder? Dieses Lese-Glück, dieses Buch schon. „freigeistern!“ wollte mehr wissen: Wie geht das, so zu schreiben? Lässt sich das lernen? Lässt sich überhaupt das Schreiben lernen? Die 63. Folge ist nun ein Gespräch über Schreibprozesse, Worterfindungen, Sprachgefühl, über den Studiengang „Literarisches Schreiben und Lektorieren“ an der Uni Hildesheim, über ein herausragendes Debüt, über erste Male im Buch und rund ums Buch, über die Erfahrungen bei Schullesungen mit der so genannten „Zielgruppe“, übers Weiterschreiben, Stolpern, Freistolpern. Denn „Chaosgeister“ mögen stolpern – vor allem fliegen sie hoch!

Learning German with Texts
Wie kann man sich Vokabeln merken? (A2)

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 2:01


https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/wie-kann-man-sich-vokabeln-merken-a2 Transcript: Ein größerer Wortschatz ermöglicht eine bessere Kommunikation und ein besseres Verständnis in einer Fremdsprache. Aber wie kann man sich Vokabeln am besten merken? Karteikarten sind eine klassische und bewährte Methode, um Vokabeln zu lernen. Schreibe auf eine Seite der Karte das Wort oder den Satz in der Fremdsprache und auf die andere Seite die Übersetzung in deiner Muttersprache. Dann kannst du die Karteikarten immer wieder durchgehen und dir so die Vokabeln nach und nach einprägen. Wiederholung: Wiederholung ist der Schlüssel zum Erfolg, wenn es darum geht, Vokabeln im Langzeitgedächtnis zu speichern. Plane regelmäßige Lerneinheiten und wiederhole die Vokabeln mehrmals. Nutze Assoziationen: Verbinde die Vokabeln mit Bildern, Geschichten oder Gefühlen, damit du sie dir besser einprägen kannst. Verbinde zum Beispiel das Wort "Katze" mit dem Bild einer Katze, die schnurrend auf dem Sofa liegt. Versuche, die gelernten Vokabeln in Sätzen oder kleinen Texten anzuwenden. Das hilft nicht nur, sie sich besser einzuprägen, sondern verbessert auch das Sprachgefühl und das Verständnis für die Grammatik der Fremdsprache. Technologie nutzen: Apps und Online-Tools können den Lernprozess unterstützen und das Vokabellernen abwechslungsreicher gestalten. Programme wie Anki, Duolingo oder Memrise bieten spielerische Möglichkeiten, neue Wörter zu lernen und den Wortschatz kontinuierlich zu erweitern. Fazit Das Lernen von Vokabeln ist ein wichtiger Teil des Spracherwerbs. Durch die Kombination verschiedener Methoden und regelmäßiges Üben kannst du deinen Wortschatz schnell und nachhaltig erweitern. Probiere die vorgestellten Methoden aus und finde heraus, welche für dich am besten funktioniert. Viel Erfolg beim Vokabellernen!

Camera d'eco
La grammatica presa sul serio - Raffaele Simone

Camera d'eco

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 4:45


Che cos'è la grammatica quando la si prende sul serio? E che nesso c'è tra la grammatica e la mente? Gli errori fanno progredire o regredire la grammatica?Mi chiamo Giuliana Jane Santoro, sono una dottoranda in linguistica italiana all'università di Basilea e vorrei presentarvi “La grammatica presa sul serio. Com'è nata, come funziona e come cambia”, l'ultima fatica di Raffaele Simone, esimio linguista e professore emerito dell'università Roma Tre, editore Laterza.Il libro mira a fare piazza pulita di dicerie e falsi miti in circolazione sulla grammatica, mettendo in evidenza come essa sia il punto d'arrivo di Homo sapiens che cerca un modo per esprimere quello che ha in mente.Lungi dall'essere un insieme di prescrizioni minute e tediose, come spesso si pensa, la grammatica si rivela un territorio d'indagine affascinante, che dice molte cose sulle lingue ma anche sulla natura degli esseri umani. “La storia delle lingue è la storia della mente umana” sosteneva già Leopardi nel XIX secolo.Ma come funziona la grammatica? Quando una persona parla o scrive applica una grammatica, cioè regole, meccanismi e principi di cui non ha alcuna coscienza esplicita. Nel farlo in modo corretto viene aiutata da quello che i linguisti dell'Ottocento hanno chiamato Sprachgefühl, il senso della lingua, vale a dire la percezione immediata di quello che la lingua può e non può fare, che suggerisce quello che è corretto e quello che non lo è.ll libro “La grammatica presa sul serio” ci accompagna in un viaggio avventuroso tra le lingue, svelando somiglianze sorprendenti e sfuggenti al primo sguardo. I famigerati verbi separabili del tedesco o i phrasal verbs dell'inglese, cioè quei verbi costituiti da un verbo e da una particella che ha un po' il compito di rifinire il significato del verbo (per es. give up, live up, ecc.), abbondano anche in italiano. Pensiamo a verbi come andare fuori, andare via, buttare giù, portare su, ecc.: sono i cosiddetti verbi sintagmatici, di cui nessuna lingua romanza – lo sapevate? - è ricca come l'italiano.L'italiano non smette mai di sbalordire appena lo si analizza più da vicino: pensiamo per esempio alle parole alterate (diminutivi, accrescitivi, dispregiativi, ecc.) che si trovano soprattutto tra nomi e aggettivi e con le quali l'italiano ha un rapporto speciale. In inglese queste forme sopravvivono solo in poche voci cristallizzate, come booklet (libretto) o doggie (cagnetto). La stessa cosa accade in francese con filette (ragazzina), altrimenti il problema si risolve con l'aggiunta di aggettivi; in italiano invece le forme alterate sono molto produttive e hanno una grammatica del tutto irregolare. I nomi alterati si applicano ad alcune categorie e ad altre no senza un motivo visibile. Per es. si può dire che il ragazzo è biondino ma non è simpatichino, la casa è bellina ma non è vicinetta. Inoltre, molti alterati non indicano solo dimensione (come manina e palazzone) ma hanno una forza espressiva, pragmatica, cioè hanno a che fare con l'intenzione espressa da chi comunica il messaggio. Se ci viene chiesto di mettere una “firmetta” sotto un documento – fa notare l'autore Raffaele Simone - il diminutivo non significa che la firma debba essere piccola, ma che non richiede un grosso sforzo, dunque che il gesto che ci viene chiesto è poco impegnativo.La lingua può essere anche pericolosa, visto che alcuni reati sono costituiti solo da quello che si dice, come nel caso della calunnia e della diffamazione. Forse per questo la grammatica di molte lingue prevede delle risorse per evidenziare se chi parla conosce direttamente ciò di cui parla oppure lo ha saputo in altro modo. A seconda che quell'informazione sia conosciuta direttamente o no, cambia anche la responsabilità di chi parla verso quello che dice. L'italiano e le lingue sorelle per esempio usano mezzi lessicali per segnalare che si sta parlando di cose non sicure, per es. che io sappia, dicono che, sento dire che, oppure impiegano un condizionale “Maria sarebbe a Berna”. Altre lingue invece usano mezzi solo grammaticali: è il caso del tucano, lingua dell'Amazzonia nord-occidentale, che usa un suffisso diverso del verbo a seconda che l'informazione riportata derivi da un'osservazione visiva, da una non visiva, da una mera inferenza, da una supposizione sulla base del buon senso, dal racconto di qualcun altro.Insomma, ci sono almeno tre buoni motivi per leggere “La grammatica presa sul serio. Com'è nata, come funziona e come cambia.”: per sapere di più sulla lingua che parliamo ogni giorno, dunque per conoscere meglio quello che diciamo e perché lo diciamo, ma anche per capire meglio la nostra mente e dunque, in ultima istanza, noi stessi. Va da sé che il libro vi farà innamorare proprio di lei, della grammatica, di questa silenziosa, timida ma geniale direttrice d'orchestra al servizio della mente umana.

HKW Podcast
Schlechte Wörter / Bad Words Live Performance

HKW Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 0:45


2.11.2022 im HKW: 18.30h Einlass, 19h Manuel or A Hint of Evil, 20h Pause, 20.30h Schlechte Wörter „Bei Nacht leben, heißt mit dem Ohr leben, und das Auge wird folgen.“ – Etel Adnan Ausgehend von verschiedenen Texten, schafft die Audioserie Schlechte Wörter einen Ort für ein anderes Sprechen über Sprache und Literatur, für die Annäherung an ein neues Sprachgefühl. Aus Gesprächen, Lesungen, Sprachnachrichten, Field Recordings und Musik entsteht ein begehbarer, vielstimmiger Raum mit wechselnden Gästen. An diesem Abend wird dieser Raum das HKW-Auditorium sein, wo alle beteiligten Autor*innen und Musiker*innen der Serie für eine Live-Aufführung zusammenkommen. Die Verabredung lautet: Wir gehen von einem Text aus, damit ein anderer Text beginnen kann. Mit Don Mee Choi, Sophia Eisenhut, Athena Farrokhzad, Joshua Groß, Lama El Khatib, Hanne Lippard, Enis Maci, Thuy-Han Nguyen-Chi, Wouter Rentema, Tanasgol Sabbagh, Fabian Saul, Miriam Stoney, Karosh Taha, Senthuran Varatharajah, Uljana Wolf und mit Texten von Ilse Aichinger und Etel Adnan Eine Audioserie von Fabian Saul in Zusammenarbeit mit Mathias Zeiske Mehr Informationen: www.hkw.de/schlechtewoerter ++++++++++++++++++++++++++++++ Nov 2 at HKW: 6.30 pm Doors open, 7 pm Manuel or A Hint of Evil, 8 pm Break, 8.30 pm Bad Words “To live by night is to live by ear, and the eye will follow.” – Etel Adnan Based on various works, the audio series Bad Words creates a place for a different way of speaking about language and literature, for approaching a new sense of language. From talks, readings, voice messages, field recordings and music, a walk-in space of multiple voices is created. On this evening, it will be HKW's auditorium where all contributing writers, artists and musicians of the series will come together for a live performance. The idea is: We start from one text so that another one can begin. With Don Mee Choi,Sophia Eisenhut, Athena Farrokhzad, Joshua Groß, Lama El Khatib, Hanne Lippard, Enis Maci, Thuy-Han Nguyen-Chi, Wouter Rentema, Tanasgol Sabbagh, Fabian Saul, Miriam Stoney, Karosh Taha, Senthuran Varatharajah, Uljana Wolf and with texts by Ilse Aichinger and Etel Adnan An audio series by Fabian Saul in cooperation with Mathias Zeiske More information: www.hkw.de/badwords

HKW Podcast
Schlechte Wörter / Bad Words #6

HKW Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 21:55


„Ich bitte euch, heute Nacht nicht zu schlafen.“ Nachdem die erste Staffel von Ilse Aichingers titelgebenden Essay Schlechte Wörter und ihrer widerständigen Poetik ausging, führt Etel Adnans Bei Nacht leben in die Dunkelheit. Zwischen dem revolutionären Potential des Wachbleibens und den umhüllenden Qualitäten der Nacht, verhandelt die zweite Staffel Sprache als Mittel des Schweigens und die Nacht als einen Ort der lebenden Toten. Ausgehend von verschiedenen Texten, schafft die Audioserie Schlechte Wörter einen Ort für ein anderes Sprechen über Sprache und Literatur, für die Annäherung an ein neues Sprachgefühl. Aus Gesprächen, Lesungen, Sprachnachrichten, Field Recordings und Musik entsteht ein begehbarer, vielstimmiger Raum mit wechselnden Gästen. Die Verabredung lautet: Wir gehen von einem Text aus, damit ein anderer Text beginnen kann. Eine Audioserie von Fabian Saul, in Zusammenarbeit mit Mathias Zeiske. Schlechte Wörter #6 mit Beiträgen von Marica Bodrožić, Athena Farrokhzad, Lama El Khatib, Enis Maci, Tanasgol Sabbagh and Haytham El Wardany www.hkw.de/schlechtewoerter +++ “I am inviting you to not sleep tonight.” After the first season took Ilse Aichinger's titular essay Bad Words and its resistant poetics as its point of departure, Etel Adnan's Night takes us into the darkness. Between the revolutionary potential of staying awake and the shrouding qualities of night, the second season negotiates language as a means of silence and the night as a place of the living dead. Based on various works, the audio series Bad Words creates a place for a different way of speaking about language and literature, for approaching a new sense of language. From talks, readings, voice messages, field recordings and music, a walk-in space of multiple voices is created with changing guests. The agreement is: We start from one written work so that another can begin. An audio series by Fabian Saul, in cooperation with Mathias Zeiske. Bad Words #6 with contributions by Marica Bodrožić, Athena Farrokhzad, Lama El Khatib, Enis Maci, Tanasgol Sabbagh, Haytham El Wardany www.hkw.de/badwords

HKW Podcast
Schlechte Wörter / Bad Words #5

HKW Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 19:57


„Ich bitte euch, heute Nacht nicht zu schlafen.“ Nachdem die erste Staffel von Ilse Aichingers titelgebenden Essay Schlechte Wörter und ihrer widerständigen Poetik ausging, führt Etel Adnans Bei Nacht leben in die Dunkelheit. Zwischen dem revolutionären Potential des Wachbleibens und den umhüllenden Qualitäten der Nacht, verhandelt die zweite Staffel Sprache als Mittel des Schweigens und die Nacht als einen Ort der lebenden Toten. Ausgehend von verschiedenen Texten, schafft die Audioserie Schlechte Wörter einen Ort für ein anderes Sprechen über Sprache und Literatur, für die Annäherung an ein neues Sprachgefühl. Aus Gesprächen, Lesungen, Sprachnachrichten, Field Recordings und Musik entsteht ein begehbarer, vielstimmiger Raum mit wechselnden Gästen. Die Verabredung lautet: Wir gehen von einem Text aus, damit ein anderer Text beginnen kann. Eine Audioserie von Fabian Saul, in Zusammenarbeit mit Mathias Zeiske. Schlechte Wörter #5 mit Beiträgen von Lama El Khatib, Haytham El Wardany, Joshua Groß, Enis Maci, Nalan, Thuy-Han Nguyen-Chi, Tanasgol Sabbagh und Miriam Stoney www.hkw.de/schlechtewoerter +++ “I am inviting you to not sleep tonight.” After the first season took Ilse Aichinger's titular essay Bad Words and its resistant poetics as its point of departure, Etel Adnan's Night takes us into the darkness. Between the revolutionary potential of staying awake and the shrouding qualities of night, the second season negotiates language as a means of silence and the night as a place of the living dead. Based on various works, the audio series Bad Words creates a place for a different way of speaking about language and literature, for approaching a new sense of language. From talks, readings, voice messages, field recordings and music, a walk-in space of multiple voices is created with changing guests. The agreement is: We start from one written work so that another can begin. An audio series by Fabian Saul, in cooperation with Mathias Zeiske. Bad Words #5 with contributions by Lama El Khatib, Haytham El Wardany, Joshua Groß, Enis Maci, Nalan, Thuy-Han Nguyen-Chi, Tanasgol Sabbagh and Miriam Stoney www.hkw.de/badwords

HKW Podcast
Schlechte Wörter / Bad Words #4

HKW Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2022 19:58


„Ich bitte euch, heute Nacht nicht zu schlafen.“ Nachdem die erste Staffel von Ilse Aichingers titelgebenden Essay Schlechte Wörter und ihrer widerständigen Poetik ausging, führt Etel Adnans Bei Nacht leben in die Dunkelheit. Zwischen dem revolutionären Potential des Wachbleibens und den umhüllenden Qualitäten der Nacht, verhandelt die zweite Staffel Sprache als Mittel des Schweigens und die Nacht als einen Ort der lebenden Toten. Ausgehend von verschiedenen Texten, schafft die Audioserie Schlechte Wörter einen Ort für ein anderes Sprechen über Sprache und Literatur, für die Annäherung an ein neues Sprachgefühl. Aus Gesprächen, Lesungen, Sprachnachrichten, Field Recordings und Musik entsteht ein begehbarer, vielstimmiger Raum mit wechselnden Gästen. Die Verabredung lautet: Wir gehen von einem Text aus, damit ein anderer Text beginnen kann. Eine Audioserie von Fabian Saul, in Zusammenarbeit mit Mathias Zeiske. Schlechte Wörter #4 mit Beiträgen von Lama El Khatib, Haytham El Wardany, Joshua Groß, Enis Maci, Nalan, Thuy-Han Nguyen-Chi, Tanasgol Sabbagh und Miriam Stoney www.hkw.de/schlechtewoerter +++ “I am inviting you to not sleep tonight.” After the first season took Ilse Aichinger's titular essay Bad Words and its resistant poetics as its point of departure, Etel Adnan's Night takes us into the darkness. Between the revolutionary potential of staying awake and the shrouding qualities of night, the second season negotiates language as a means of silence and the night as a place of the living dead. Based on various works, the audio series Bad Words creates a place for a different way of speaking about language and literature, for approaching a new sense of language. From talks, readings, voice messages, field recordings and music, a walk-in space of multiple voices is created with changing guests. The agreement is: We start from one written work so that another can begin. An audio series by Fabian Saul, in cooperation with Mathias Zeiske. Bad Words #4 with contributions by Lama El Khatib, Haytham El Wardany, Joshua Groß, Enis Maci, Nalan, Thuy-Han Nguyen-Chi, Tanasgol Sabbagh and Miriam Stoney www.hkw.de/badwords

Easy German
261: Das Sprachgefühl kommt von alleine

Easy German

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 34:53


Erik aus dem Easy German Team ist zurück und beantwortet gemeinsam mit Manuel spannende Fragen zur deutschen Sprache: Was ist ein Brückentag? Warum schreibt man "zartbesaitet" mit ai? Und wann benutzt man "mimimi"?   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Eure Fragen Nikola fragt: Was ist ein Brückentag? Egle aus Litauen fragt: Wie kann man sich zwingen, Deutsch zu sprechen? Paul aus den USA fragt: Wann sagt man "ich kenne die" und wann "ich kenne sie"? Aaya fragt: Was bedeutet "mimimi"? Niharika aus Indien fragt: Was bedeutet "zartbesaitet" und warum schreibt man es mit "ai"? Pavao aus Kroatien fragt: Wann benutzt man "jemand soll etwas gemacht haben"? Nikita aus Russland fragt: Was bedeutet "etwas auf die Kette bekommen"? Brian fragt: Warum sagt man bei einer Bestellung manchmal "und zwar"? Isabela fragt: Warum übersetzt Facebook "Like" mit "Gefällt mir"? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Brücke: Überführung oder Verbindung | "Wir fahren mit dem Auto über die Brücke, um einen Fluss überqueren zu können." etwas vorbereiten: die Grundlage für etwas schaffen | "Erik bereitet jede Woche Übungen zu unseren Videos für alle Mitglieder vor." das Sprachgefühl: wenn man intuitiv erkennt, welche Formulierung richtig oder besser klingt | "Das Sprachgefühl für Deutsch entwickelt sich erst mit der Zeit, wenn man ein höheres Sprachniveau erreicht hat." das Wohlsein: das körperliche und seelische Befinden | "Wenn unsere Hörerin Aaya ihre Patienten nach ihrem Wohlsein fragt, kommt als Antwort manchmal 'mimimi'." spöttisch: abwertend, verspottend | "Der Ausdruck 'mimimi' wird oft als spöttische Bemerkung verwendet." das Modalverb: Verb, das eine Notwendigkeit oder Möglichkeit ausdrückt | "Das Modalverb "müssen" wird meistens in Kombination mit einem anderen Verb benutzt." die Kette: Reihe aus vielen einzelnen beweglichen Gliedern, die zu einem Ganzen miteinander verbunden sind | "Man kann mit Perlen und einer Schnur ganz einfach eine Kette selbst basteln."   Sponsor DaF-Korrekturservice: Schaffst du die Goethe-Zertifikat oder TELC Prüfung? Simuliere jetzt den mündlichen und schriftlichen Teil auf daf-korrekturservice.de/easygerman! Mit Code EASYGERMAN erhältst du 40% Rabatt im Checkout.   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Zeit&Geist
#5 mit Christa Dürscheid, Sprachforscherin

Zeit&Geist

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 40:39


Deutsch und deutlich? Naja! Wer weiss , was «Cringe», «sus» oder «sheesh» bedeutet? Eben! Wir jedenfalls waren total «lost». Ganz im Gegensatz zu Christa Dürscheid. Die Sprachforscherin der Uni Zürich weiss nicht nur um die Bedeutung der Jungendsprache. Seit Jahren untersucht die Linguistik-Professorin auch, wie wir über SMS, Chat oder Sprachnachrichten kommunizieren. Wird unsere Sprache bald von Emojis und Bildnachrichten abgelöst? Verlieren wir zunehmend unser Sprachgefühl? Und verlieren wir durch Sprachassistenten wie Siri & Co die Empatie zum Gegenüber? Reinhören!

HKW Podcast
Schlechte Wörter / Bad Words #3

HKW Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 21:46


„Ich gebrauche jetzt die besseren Wörter nicht mehr.“ So beginnt Ilse Aichinger ihren kurzen Essay Schlechte Wörter und die gleichnamige Textsammlung, in der sie ihre widerständige Poetik entwickelt. Eine Verweigerung gegen das Gebotene, gegen falsche Zusammenhänge und Gewissheiten. Können wir verlernen, die Gewalt in der Sprache zu reproduzieren? Sind die schwächeren Ausdrücke die Rettung? Ausgehend von Aichingers Text, schafft die Audioserie Schlechte Wörter einen Ort für ein anderes Sprechen über Sprache und Literatur, für die Annäherung an ein neues Sprachgefühl. Aus Gesprächen, Lesungen, Sprachnachrichten, Field Recordings und Musik entsteht mit wechselnden Gästen ein begehbarer, vielstimmiger Raum. Die Verabredung lautet: Wir gehen von einem Text aus, damit ein anderer Text beginnen kann. Eine Audioserie von Fabian Saul, in Zusammenarbeit mit Mathias Zeiske. Schlechte Wörter #3 mit Beiträgen von Don Mee Choi, Sophia Eisenhut, Tanasgol Sabbagh, Fabian Saul, Karosh Taha, Senthuran Varatharajah und Uljana Wolf www.hkw.de/schlechtewoerter +++ “I now no longer use the better words.” This is the beginning of Ilse Aichinger's brief essay Bad Words and the anthology of the same name in which she develops her resistant poetics. A refusal of the imperative, of false certainties and the unassailable. Can we unlearn the reproduction of violence in language? Are the weaker expressions our salvation? Based on Aichinger's work, the audio series Bad Words creates a place for a different way of speaking about language and literature, for approaching a new sense of language. From conversations, readings, voice messages, field recordings and music, a polyphonic space is created with changing guests. The idea is: We start from one text so that another text can begin. An audio series by Fabian Saul, in cooperation with Mathias Zeiske. Bad Words #3 with contributions by Don Mee Choi, Sophia Eisenhut, Merve Emre, Hanne Lippard, Tanasgol Sabbagh, Fabian Saul, Karosh Taha, Senthuran Varatharajah and Uljana Wolf

HKW Podcast
Schlechte Wörter / Bad Words #2

HKW Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 19:52


„Ich gebrauche jetzt die besseren Wörter nicht mehr.“ So beginnt Ilse Aichinger ihren kurzen Essay Schlechte Wörter und die gleichnamige Textsammlung, in der sie ihre widerständige Poetik entwickelt. Eine Verweigerung gegen das Gebotene, gegen falsche Zusammenhänge und Gewissheiten. Können wir verlernen, die Gewalt in der Sprache zu reproduzieren? Sind die schwächeren Ausdrücke die Rettung? Ausgehend von Aichingers Text, schafft die Audioserie Schlechte Wörter einen Ort für ein anderes Sprechen über Sprache und Literatur, für die Annäherung an ein neues Sprachgefühl. Aus Gesprächen, Lesungen, Sprachnachrichten, Field Recordings und Musik entsteht mit wechselnden Gästen ein begehbarer, vielstimmiger Raum. Die Verabredung lautet: Wir gehen von einem Text aus, damit ein anderer Text beginnen kann. Eine Audioserie von Fabian Saul, in Zusammenarbeit mit Mathias Zeiske. Mit Beiträgen von Sophia Eisenhut, Merve Emre, Hanne Lippard, Tanasgol Sabbagh, Fabian Saul, Karosh Taha, Senthuran Varatharajah und Uljana Wolf www.hkw.de/schlechtewoerter +++ “I now no longer use the better words.” This is the beginning of Ilse Aichinger's brief essay Bad Words and the anthology of the same name in which she develops her resistant poetics. A refusal of the imperative, of false certainties and the unassailable. Can we unlearn the reproduction of violence in language? Are the weaker expressions our salvation? Based on Aichinger's work, the audio series Bad Words creates a place for a different way of speaking about language and literature, for approaching a new sense of language. From conversations, readings, voice messages, field recordings and music, a polyphonic space is created with changing guests. The idea is: We start from one text so that another text can begin. An audio series by Fabian Saul, in cooperation with Mathias Zeiske. With contributions by Sophia Eisenhut, Merve Emre, Hanne Lippard, Tanasgol Sabbagh, Fabian Saul, Karosh Taha, Senthuran Varatharajah and Uljana Wolf www.hkw.de/badwords

HKW Podcast
Schlechte Wörter / Bad Words #1

HKW Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 20:06


„Ich gebrauche jetzt die besseren Wörter nicht mehr.“ So beginnt Ilse Aichinger ihren kurzen Essay Schlechte Wörter und die gleichnamige Textsammlung, in der sie ihre widerständige Poetik entwickelt. Eine Verweigerung gegen das Gebotene, gegen falsche Zusammenhänge und Gewissheiten. Können wir verlernen, die Gewalt in der Sprache zu reproduzieren? Sind die schwächeren Ausdrücke die Rettung? Ausgehend von Aichingers Text, schafft die Audioserie Schlechte Wörter einen Ort für ein anderes Sprechen über Sprache und Literatur, für die Annäherung an ein neues Sprachgefühl. Aus Gesprächen, Lesungen, Sprachnachrichten, Field Recordings und Musik entsteht mit wechselnden Gästen ein begehbarer, vielstimmiger Raum. Die Verabredung lautet: Wir gehen von einem Text aus, damit ein anderer Text beginnen kann. Eine Audioserie von Fabian Saul, in Zusammenarbeit mit Mathias Zeiske. Mit Beiträgen von Merve Emre, Hanne Lippard, Tanasgol Sabbagh, Fabian Saul, Karosh Taha, Senthuran Varatharajah und Uljana Wolf www.hkw.de/schlechtewoerter +++ “I now no longer use the better words.” This is the beginning of Ilse Aichinger's brief essay Bad Words and the anthology of the same name in which she develops her resistant poetics. A refusal of the imperative, of false certainties and the unassailable. Can we unlearn the reproduction of violence in language? Are the weaker expressions our salvation? Based on Aichinger's work, the audio series Bad Words creates a place for a different way of speaking about language and literature, for approaching a new sense of language. From conversations, readings, voice messages, field recordings and music, a polyphonic space is created with changing guests. The idea is: We start from one text so that another text can begin. An audio series by Fabian Saul, in cooperation with Mathias Zeiske. With contributions by Merve Emre, Hanne Lippard, Tanasgol Sabbagh, Fabian Saul, Karosh Taha, Senthuran Varatharajah and Uljana Wolf www.hkw.de/badwords

WDR 2 Sonntagsfragen
Gabriele Wennemer - Dolmetschen mit Sprachgefühl und Empathie

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 23:35


Gabriele Wennemer aus Rheine wird immer dann gerufen, wenn der französische Staatspräsident, die deutsche Botschaft in Paris oder das Goethe-Institut eine Dolmetscherin brauchen. Sie übersetzt aber auch bei Wirtschaftskonferenzen, Vernissagen oder bei den Weltkongressen der Telefonseelsorge. Über Sprachgefühl, Konzentration und viel Empathie spricht sie in den Sonntagsfragen.

Zwischentöne - Deutschlandradio
Schriftstellerin und Kolumnistin Mely Kiyak - „Wenn jemand die Qualität meiner Texte anzweifelt, bin ich verzweifelt“

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 68:35


"Die beste Form, sich der Welt zuzuwenden, ist, sich von der Welt abzuwenden", sagt Mely Kiyak und schreibt. In ihren Texten streitet sie für einen vorurteilsfreien empathischen Blick auf marginalisierte Menschen. Sie spricht schonungslos über Politik, lässt aber Humor und Sprachgefühl in jede Zeile fließen. Ausgleich findet sie im Kloster. Gärtnernd und schreibend, versteht sich. Moderation: Anna Seibt www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei

Ein Hauch von Ingwer
Ingwershot to go 12,5: Sprachgefühle Teil 2 (jetzt wird geheiratet)

Ein Hauch von Ingwer

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 33:40


Für die Trilogie hat es leider nicht gereicht, aber immerhin für einen zweiten Teil, in dem wir wieder über Sprache sprechen. Quasi Buchstabensuppe für die Ohren. Unsere Mailadresse: ingwerhauch@gmail.com Unser Twitteraccount: Ein Hauch von Ingwer

Ein Hauch von Ingwer
Ingwershot to go 11,5: Sprachgefühle Teil 1

Ein Hauch von Ingwer

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 29:31


In dieser Folge mit dem zugegebenermaßen etwas schwammigen Titel diskutieren wir mitunter emotional über seltsame sprachliche Angewohnheiten, Redewendungen des Grauens und sonstige Sprachphänomene. Von der Linguistin bis zum Legastheniker ist für jeden was dabei. Teil 2 kommt am 1. März. Unsere Mailadresse: ingwerhauch@gmail.com Unser Twitteraccount: Ein Hauch von Ingwer

Podcast – Thilo Baum
072 Klartext-Podcast: Textmurks

Podcast – Thilo Baum

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 18:57


Warum stehen so viele IT-Unternehmen mit der Sprache auf Kriegsfuß? Warum verfassen sie unverständliche Fehlermeldungen und produzieren so viel Textmurks? Weil es ihnen oft an Sprachkompetenz mangelt. Denn Menschen mit Sprachgefühl und geisteswissenschaftlich-historischer Bildung arbeiten eher woanders (und haben meist auch nur wenig Ahnung von IT). Das bedeutet aber nicht, dass die IT keine Sprachkompetenz [...] Der Beitrag 072 Klartext-Podcast: Textmurks erschien zuerst auf Thilo Baum.

sprache weil bildung ahnung der beitrag it unternehmen kriegsfu denn menschen fehlermeldungen sprachkompetenz sprachgef thilo baum
AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #26 - „weil“-Sätze

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 8:13


„Manchmal stutze ich bei solchen Sätzen, weil sie hören sich irgendwie komisch an.“ Wenn sich dieser Beispielsatz für dich irgendwie komisch liest, liegt dein Sprachgefühl völlig richtig. Und tatsächlich hören wir derartige Sätze öfter als wir sie lesen. Sätze, die mit „weil“ eingeleitet werden und bei denen das Verb nicht am Ende steht, gelten im Schriftgebrauch nicht als Standarddeutsch.Trotzdem sind sie in der gesprochenen Sprache häufig anzutreffen. Was es damit genau auf sich hat, kläre ich in dieser Episode „Fehler der Woche“.

Carl-Auer Sounds of Science
#25 Daniel Wilk - Was wichtig ist, kennt keine Zeit

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later May 5, 2020 29:29


Der bekannte Psychotherapeut und Autor Daniel Wilk wurde schon einige Male als der „Jorge Bucay hypnotherapeutischer Geschichten“ bezeichnet. Daniel Wilks Geschichten werden viel gelesen und in therapeutischen Prozessen verwendet. In gewohnter Zuverlässigkeit liefert der feinsinnige Autor immer neue Geschichten, die sich für fast alle Problemlagen eignen, die Klienten und Therapeuten in ihrem Leben und der gemeinsamen Arbeit beschäftigen. Bei Sounds of Science erfahren wir nicht nur, dass kein geringerer als Gunther Schmidt die Initialzündung lieferte für Daniel Wilks literarisches Schaffen und seine Kreativität. Wir hören auch über Sprachgefühl, innere Stimmigkeit und Wertigkeit, und dass, was darin liegt, keinen Zeitbezug braucht. Die Bücher von Daniel Wilk finden Sie hier: https://www.carl-auer.de/autoren/daniel-wilk Folgen Sie "Carl-Auer Sounds of Science" auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/podcast/carlauer…ounds-of-science Deezer www.deezer.com/de/show/862242 Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast, der "autobahnuniversität", auf: SoundCloud @carlauerverlag Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Sowie dem Carl-Auer Verlag auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Facebook www.facebook.com/carlauerverlag/ Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de

Besser schreiben!
Worum geht's hier?

Besser schreiben!

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019


Willkommen zum Besser-Schreiben-Podcast! *Höflich knickst* Ja, Hallo in die Runde. Ich bin die Ina. Ich bin freie Texterin, Journalistin und Autorin. Ich habe Glück - ich habe meine Liebe zum Beruf gemacht. Ich weiß aber auch, dass das Schreiben nicht jedem wirklich liegt. Trotzdem gibt es viele, die regelmäßig beruflich schreiben müssen. Und nicht jeder kann sich einen Texter engagieren, um seine Texte zu formulieren. Falls Du dazu gehörst, habe ich eine gute Nachricht für Dich: Gut schreiben kann man lernen! Klar braucht es ein wenig Sprachgefühl, vieles ist aber auch Handwerk. Damit Du Dich in Zukunft nicht mehr so quälen musst, gibt es hier in Zukunft "Besser Schreiben"-Tipps vom Profi. Um das Ganze etwas entspannter für Dich zu halten, habe ich mich entschieden, einen Podcast daraus zu gestalten. Warum? Weil Du so nicht jedes Mal im Blog stöbern musst (das kannst Du natürlich trotzdem gerne), sondern einfach entspannt nebenher zuhören kannst. Wissen to Go quasi. Aktuell plane ich alle 14 Tage einen neuen Beitrag mit einer Dauer von circa 10 - 15 Minuten. Perfekt also für Deine Kaffeepause zwischendurch. Um welche Themen wird es gehen? Ich nenne hier ein paar Ideen, die ich vor Augen beziehungsweise in Arbeit habe: Schreiben für's WebGrafisches SchreibenAufbau von BlogbeiträgenSEO-TexteErstellung von Social Media BeiträgenFormulieren von Ad-Words-AnzeigenWebseitentexteProdukt- und ReisebeschreibungenKundenmailingsReklamationenB2B vs. B2C im TextenWie findest Du IdeenWie findest Du Deine eigenen FehlerWelche Hilfsmittel gibt esetc. pp. Die Liste ist natürlich nicht vollständig. Und durch Kundengespräche und Nachfragen kommen auch immer wieder neue Themen dazu. Wenn Du etwas hast, worüber Du mehr erfahren möchtest, schreibe mir einfach eine Mail oder lasse mir hier eine Nachricht da. Sobald ich Zeit finde und es thematisch reinpasst, kümmere ich mich drum. :) Ok, das war so das Wichtigste auf die Schnelle. Alles Weitere dann in den Einzelbeiträgen. Ach ja - wenn Du regelmäßig am Ball bleiben möchtest, abonniere doch meinen Podcast direkt. So verpasst Du keine Folge! Oder klicke hier auf das kleine Dreieck und lausche direkt :) [podcast_subscribe id="816"]

Quergelesen | Inforadio
Feines Sprachgefühl und kluge Reflexionen: "Wohin wir gehen"

Quergelesen | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 16, 2019 15:08


In unserem Literaturmagazin dreht sich diesmal alles um nationale und internationale Neuerscheinungen. Genauer schauen wir auf den neuen Roman von Peter Høeg "Durch deine Augen" und auf den Frauenfreundschaftsroman der Berliner Autorin Peggy Mädler "Wohin wir gehen". Ute Büsing hat sie zum Gespräch getroffen. Außerdem: Unsere Veranstaltungshinweise und literarischen Neuigkeiten.

WRINT: Die Wrintheit
WR896 Alle Worte sind vergiftet

WRINT: Die Wrintheit

Play Episode Listen Later Dec 22, 2018 104:30


  Darin: Das Christkind – Bandscheiben – Sprachgefühl – Wasserflaschen – Wahlplakate – Wecker – Geld – Chembatzen – Sendungsbewusstsein – Anschläge – Ferienwohnungen – Energy-Drinks – Glaube und Wissenschaft (Buchtipp: Das Tagebuch der Menschheit*) – Gender und Literatur – die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. In trockenen Büchern: Bedeutungslosigkeit Alexandra unterstützen? Hier entlang! *Affiliate-Link

Heyfischbecken
0015 Political Correctness und der Unmensch

Heyfischbecken

Play Episode Listen Later Nov 8, 2018 71:35


Das folgende Gespräch handelt von Political Correctness, unbewusstem Sprachgefühl, den Grenzen der Satisfaktionsfähigkeit und Deplatforming. Es treten auf: Ben Carson, Max Goldt, Martin Luther King, Martin Luther Untertan und Horribili Dictu: Der Unmensch. Folge abspielen

Geographical Imaginations
EPISODE TWENTY EIGHT  Auf Deutsch Bitte

Geographical Imaginations

Play Episode Listen Later May 17, 2018


In Auf Deutsch Bitte we explore linguistic borrowings from German.  Joining the show in conversation are Salzburg locals and Sprachgefüle Marie Damisch and Daniel Url.  We discuss the word-concepts Weltanshauung, Heimat, Weltansichten and Welträtsel amongst others.  Inevitably we come back to the question: how much does language shape our understanding of the world?  Listen and broaden your geographical imagination here in Central Europe and/or beyond.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW027: Helge Timmerberg – Ein Leben des Reisens und Schreibens

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Feb 1, 2018 101:14


Er ist Deutschlands radikalster Reisereporter, und einer der besten, bekanntesten und erfolgreichsten obendrein: Helge Timmerberg.Die Frankfurter Rundschau schrieb über ihn er sei der „tollste, schrillste, unterhaltsamste und dabei weiseste deutsche Reiseschriftsteller“. Mit rund zwanzig Jahren entschloss er sich im Himalaya dazu, Journalist zu werden, seither schreibt er Reportagen aus aller Welt und über die ganze Welt. Er hat mehrere Jahre in Havanna, in Marrakesch und in Wien gelebt und bezeichnet seine Wohnungen als Basis-Camp. Helge Timmerberg ist das, was man wohl einen modernen Nomaden nennt. Er schreibt für alle wichtigen Pressetitel des Landes, für die Süddeutsche Zeitung, den STERN, den SPIEGEL, die ZEIT, die Bunte, den Playboy, BILD und andere. Beim Lifestylemagazin TEMPO hat er mit einer spektakulären Reportage über die Pornoindustrie und mithilfe des Verkaufsverbots, das deshalb in Bayern erhoben wurde, mal eben die Auflage verdoppelt.Aber das, wofür er besonders bekannt ist, sind seine abenteuerlichen Reiseberichte, die er mit außergewöhnlichen Sprachgefühl, Humor und schonungsloser Ehrlichkeit schreibt. Seine Reisen und Abenteuer haben ihn immer wieder nach Asien geführt, nach Afrika, nach Kuba, u.a., und unterwegs hat er vor kaum einer weichen oder harten Droge Halt gemacht.Holger Kreitling schreibt in der WELT über ihn: „Er kiffte, rauchte, soff. Er schürfte Gold in Brasilien, suchte die Erleuchtung in Indien, die Schönheit im Himalaya. Helge Timmerberg hat als Reporter alles gesehen. Seine Erlebnisse sind legendär, seine Offenheit ebenfalls.“Zu Telge Timmerbergs Büchern gehören „Im Palast der gläsernen Schwäne“, „Tiger fressen keine Yogis“, „Das Haus der sprechenden Tiere“, „Shiva-Moon“, „In 80 Tagen um die Welt“, „Der Jesus vom Sexshop“, „African Queen“, seine Autobiografie „Die rote Olivetti – Mein ziemlich wildes Leben zwischen Bielefeld, Havanna und dem Himalaja“ und ganz aktuell „Die Straßen der Lebenden – Storys von unterwegs“. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.