POPULARITY
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Mit dem Hausboot auf einem idyllischen See treiben oder barfuß im Flussbett in einer der schönsten Städte Deutschlands sitzen. Sterne-Küche unter Lampions genießen oder ein mehrtägiges Wasser-Abenteuer zwischen Flüssen und Wäldern starten: Erfurt und Thüringen sind völlig unterschätzt. Hausboot-Abenteuer kann man hier noch in absoluter Beschaulichkeit erleben. Tage-, ja sogar wochenlang durch naturbelassene Flüsse paddeln zwischen Biber, Eisvogel und Graureiher. Es gibt Berg- und Tauch-Seen die jeden Influencer begeistern würden (nur dass sie bisher fast unentdeckt sind). Und in der Mitte all dessen thront eine Stadt, die bildhübsch, kreativ, offen ist und so viele junge und smarte Ideen in ihren historischen Gemäuern bietet, dass man sie tagelang entdecken will. Ebenso wie das scheinbar endlos grüne, von Wald und Wasser geprägte Thüringen.Unsere besten Tipps für eine Reise nach Thüringen findet ihr auch auf unserem Blog: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/ Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Tourismus GmbH.Infos zur Folge:Der wunderschöne Bergsee, der fast wirkt wie in den Alpen, heißt Bergsee Ebertwiese: https://www.thueringen.info/bergsee-ebertswiese.htmlDer liebe Mensch vom Rollyboot Hohenwarte heißt nur mit Zweitnamen Christian. Nennt ihn gerne Helge. :) Sorry, Helge. Hier geht es zu seinen Hausbooten: https://www.rollyboot-hohenwarte.de/Unsere Werbepartner für diese Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
«Davos 1917» heisst die sechsteilige SRF-Serie. Im Mittelpunkt steht Johanna Gabathuler, eine Krankenschwester, die zurück nach Davos kommt. Als freiwillige Rotkreuzschwester hat sie Schlimmes an der Westfront gesehen. In Davos herrscht vordergründe Ruhe. Denn Spionage macht nur selten Lärm. Johanna Gabathuler, gespielt von der Luzerner Schauspielerin Dominique Devenport, gerät zwischen die Fronten der verschiedenen Nachrichtendienste. Mit der Beschaulichkeit im Kurort Davos ist es vorbei. Die Schweiz im 1. Weltkrieg: ein Eldorado für Spione aus ganz Europa? Ja, sagt Hansjürg Zumstein, Journalist, Filmer, Historiker. Für den SRF-Dokfilm «Spionageparadies Schweiz» hat er recherchiert und Erstaunliches zutage gefördert. Hansjürg Zumstein ist Gast bei Christina Lang
Kommt herein in die heiligen Hallen! Raus aus der kuscheligen Beschaulichkeit unseres Wohlfühlpodcasts geht's raus in die weite Welt der Cosplay, Stars und großen Bühnen. Heute ein wenig Gegenprogramm, wobei: immerhin haben wir einen Weihnachtsbaum-Cosplay entdeckt.
In der Fuschlseeregion strahlt die Zeit vor Weihnachten einen besonderen Zauber aus. Fernab von Hektik und Trubel tauchen Sie bei uns in eine ursprüngliche Beschaulichkeit zwischen Bergen und Seen ein. Erleben Sie beim Advent der Dörfer eine besinnliche Vorweihnachtszeit und genießen Sie den alpenländischen Advent in traditioneller Atmosphäre. Der "Advent der Dörfer" ist traditionell, harmonisch und stimmungsvoll zugleich. Hirtenspiele, Perchten- und Krampusläufe, Pferdeschlittenfahrten, Handwerksvorführungen, Stubenmusik, Lesungen und Turmbläser bereichern den Veranstaltungskalender während der Adventszeit und wecken die Vorfreude auf Weihnachten. Zwischen 25. November und 17. Dezember können Sie die an verschiedenen Terminen die 3 Adventmärkte in der Region besuchen - in Guggenthal, Ebenau und am Dorfplatz unter der 1000-jährigen Linde in Faistenau. Die genauen Öffnungszeiten finden sie auf unserer Website unter fuschsee.salzkammergut.at. Zu Beginn dieser Folge treffe ich mich mit einer Mitarbeiterin des Tourismusverbandes und erfahre von Ihr was das berühmteste Weihnachtslied der Welt mit unserer Region zu tun hat - Viel Spass also mit dieser besinnlichen Folge der Fuschlseensucht. Mehr Infos auf: Tourismusverband Fuschlseeregion, Dorfplatz 1, 5330 Fuschl am See. [fuschlseeregion.com](http://www.fuschlseeregion.com/) Email: info@fuschlseeregion.com Telefon: +43 6226 83 84-0
Die Oma wird ned g'schubst! - Unser Eberhofer-Cast #4: Grießnockerlaffäre Es ist keine Übertreibung, wenn gesagt wird, dass noch Suppe da ist. Die gibt es in "Grießnockerlaffäre" schließlich in Hülle und Fülle. Ein Grund zur Besorgnis für Franz Eberhofer, wenn auch bei weitem nicht sein größtes Problem. Denn der Dorfpolizist bekommt es nicht nur mit dem angeblichen Unfalltod eines Landwirts zu tun, sondern gerät selbst mit unter Mordverdacht. Mit der Beschaulichkeit im niederbayerischen Niederkaltenkirchen ist es also erst einmal wieder vorüber, was Theresia, Kathi und Stu aber erfreut, gehört der vierte Teil der Eberhofer-Reihe doch mit zu den besten, obwohl wenn es kulinarisch nicht viel zu beißen gibt. Dafür aber wieder viel Alkohol, familiäre Offenbarungen und die Erkenntnis, dass Rudi Birkenberger nie mit dem Franz ins Wirtshaus geht. Nur eines von vielen Dingen, über die sich unsere Eberhofer-Fans in diesem Podcast zu "Grießnockerlaffäre" austauschen. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee I used the following sounds of freesound.org: Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup Tuba Waddle - Audionautix License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
In der Antike waren Phasen der Muße und der Zerstreuung eine wichtige Grundlage für den Erkenntnisgewinn und ein gelingendes Leben. Auch die Philosophen des Mittelalters waren davon überzeugt, dass sich Aktivitätsphasen (vita activa) mit Momenten der Ruhe und Beschaulichkeit (vita contemplativa) abwechseln müssen. Heute dagegen sind Stress und Zeitnot das neue Statussymbol der Leistungselite. Nur mit komplett durchgetaktetem Terminkalender und gut gefüllter ToDo-Liste fühlen wir uns nützlich. Ich hetze also bin ich. Im neuen Pudelkern-Pod besprechen Albert und Jan Erkenntnisse von Psychologen und Neurowissenschaftlern, die zeigen, dass unser Gehirn notwendigerweise Zeiten der Ruhe und Muße braucht. Zweckfreier Müßiggang bis hin zum Nichtstun ist die notwendige Voraussetzung für Kreativität, Selbsterkenntnis und Gesundheit. Nur hindern uns verinnerlichte Genussverbote wie „Müßiggang ist aller Laster Anfang“ häufig daran, bewusste Auszeiten zu nehmen. Die Frage ist: Wie geht das – gar nichts tun, und warum sind Zeiten des Nichtstuns gerade dann das Beste, wenn wir besonders viel zu tun haben.
Heartbeat ...Dein Glücklichmach Podcast Resilienz & Lebensfreude Jeden Freitag eine neue Folge
Weihnachten...das Fest der Liebe, des geselligen Zusammenseins, des Friedens und der Beschaulichkeit. Nicht immer. Gerade bei Familienfesten kommt es zu Aggression, zu Wut und oft werden alte Verletzungen und Traumata angetriggert. Die eigenen Grenzen schützen bei Familienfesten - sofort umsetzbare Strategien & Werkzeuge ist eine Podcast Folge, die DIR hilft, Deine eigenen Grenzen mit einfachen und sehr klaren Mitteln zu schützen und so in Deiner Gelassenheit zu bleiben. Denn gerade wenn ein Fest so mit Vorstellungen und Erwartungen aufgeladen ist, wie es Weihnachten nun mal ist- kann es zu einer Wanderung im Minenfeld werden. Dass Du diese Wanderung gut und in Sicherheit für Dich überstehst- dafür findest Du hier einfache Sätze und Mittel der Abgrenzung....vorher üben ist sinnvoll. Und mach Dir bitte immer bewusst: Du setzt Deine Grenzen nicht GEGEN irgendwen- sondern FÜR Dich. Hör Dir die Folge an- mach Dir Notizen, und sei dann bereit, dieses Weihnachten auch für DICH zu einem Fest der Freude werden zu lassen. Ich gehe nun in die Weihnachtspause bis zum 09.01.23- an Silvester gibt es nochmal eine kurze knackige Sonderfolge von Heartbeat Deinem Glücklichmach Podcast...und es geht um ( Überraschung): gute Vorsätze. Am besten abonnierst Du Hearbeat Deinen Glücklichmach Podcast gleich hier auf spotify oder apple podcasts , dann verpasst Du keine Folge mehr. Die nächste reguläre Folge erscheint dann am 13.01.23 Und wenn Du ab und zu auch mal was von mir lesen möchtest..dann bitte hier entlang zu meinem Newsletter ( und es gibt Geschenke hier).
Die Geschäftigen - von Georg Herwegh
Story: Nachdem sie ein persönliches Drama erlebt hat, beschließt Harper, sich eine Auszeit zu nehmen. Sie mietet sich ein luxuriöses Cottage auf dem Land und hofft, in der Beschaulichkeit des englischen Dörfchens und der umliegenden Wälder Ruhe zu finden. Doch bald kommt es zu sonderbaren Begegnungen mit den Dorfbewohnern. Über ihren schrulligen Vermieter Geoffrey kann Harper zunächst noch lachen. Aber als sie bei einem Waldspaziergang auf einen nackten Mann trifft, der sie zu verfolgen scheint, und später dann auch noch vom örtlichen Vikar in ein äußerst unangenehmes Gespräch verwickelt wird, beginnt sie sich zu fragen, ob mit dem Ort etwas nicht stimmt. Die Situation wird zunehmend bedrohlicher und der Ausflug ins vermeintliche Paradies entwickelt sich für Harper zu einem absoluten Alptraum, in den sich die Erinnerungen an ihre persönliche Tragödie mischen und aus dem es kein Entkommen zu geben scheint…
Story: Nachdem sie ein persönliches Drama erlebt hat, beschließt Harper, sich eine Auszeit zu nehmen. Sie mietet sich ein luxuriöses Cottage auf dem Land und hofft, in der Beschaulichkeit des englischen Dörfchens und der umliegenden Wälder Ruhe zu finden. Doch bald kommt es zu sonderbaren Begegnungen mit den Dorfbewohnern. Über ihren schrulligen Vermieter Geoffrey kann Harper zunächst noch lachen. Aber als sie bei einem Waldspaziergang auf einen nackten Mann trifft, der sie zu verfolgen scheint, und später dann auch noch vom örtlichen Vikar in ein äußerst unangenehmes Gespräch verwickelt wird, beginnt sie sich zu fragen, ob mit dem Ort etwas nicht stimmt. Die Situation wird zunehmend bedrohlicher und der Ausflug ins vermeintliche Paradies entwickelt sich für Harper zu einem absoluten Alptraum, in den sich die Erinnerungen an ihre persönliche Tragödie mischen und aus dem es kein Entkommen zu geben scheint…
Der Sommer neigt sich schon langsam wieder dem Ende zu und das Studio B Kollektiv ist aus dem Urlaub zurück, den ich für meinen Teil dazu genutzt habe, endlich eine lang geplante Reise zu unternehmen. Das Ziel: die Vereinigten Staaten von Amerika. Vor nunmehr fast drei Jahren entschlossen sich zwei mir sehr lieb gewonnene Menschen, Deutschland den Rücken zu kehren und ihr Leben in den USA fortzusetzen. Damit stand für mich schnell fest, dass ich sie eines Tages dort besuchen würde und so begann ich – mit den ersten fünf Dollar, die ich als Trinkgeld bekam – meine Spardose allmählich zu füllen, um mir diesen Traum zu verwirklichen. Schon längst hätte ich bzw. hätten wir diese Reise angetreten, wenn nicht äußere Umstände dies immer wieder verzögert hätten. Doch Anfang August war es endlich soweit und die Frage nach der Urlaubslektüre war ebenfalls so gesetzt wie das Reiseziel. Heiko Schramm, auch bekannt als Hesh, geschätzter Freund und ehemaliges Studio B Mitglied empfahl nicht nur mir, sondern auch Irmgard Lumpini und Herrn Falschgold, einen Roman der Autorin Jeanine Cummins und ich dachte mir, was könnte passender sein, als nach Amerika zu reisen und ein Buch mit dem Titel American Dirt zu lesen.Im Jahr 2020 erschien Jeanine Cummins Roman American Dirt sowohl im englischen Original als auch in deutscher Übersetzung im Rowohlt Taschenbuch Verlag. Während ich in den Flieger steige und es mir bequem mache, mir noch einen Schal und eine Strickjacke aus dem Handgepäck zurecht lege, damit ich während des Fluges nicht friere und dem Beginn einer komfortablen Reise entgegenblicke, beginnt für die Protagonisten in Cummins' Roman ein Albtraum, der ihr Leben komplett verändern und sie ebenfalls auf eine Art Reise schicken wird, die sich grundlegend von der meinigen unterscheidet, bis auf die Tatsache, dass unser Ziel das Selbe ist: Amerika.Die Reise der Protagonisten Lydia und ihres 8-jährigen Sohnes Luca beginnt in Acapulco, Mexiko. Unvermittelt befinden sich Cummins' Leserinnen und Leser in einem Kugelhagel, ausgelöst durch ein mexikanisches Kartell, dass während eines Grillnachmittags innerhalb kürzester Zeit Lydias und Lucas Familie auslöscht, genauer gesagt 16 Angehörige, darunter auch Lydias Mann Sebastián und ihre Mutter, während sie es schafft, sich und Luca im Bad vor den Killern zu verstecken und somit ihr Leben zu retten. Nachdem sich die Mörder zurückgezogen haben und das ganze Ausmaß des Schreckens deutlich wird, wird Lydia aber auch schnell bewusst, dass ihr Sohn und sie fliehen müssen, da sie von der Polizei – die ohnehin korrupt ist – keine Hilfe zu erwarten haben und das Kartell so lange nach ihnen suchen wird, bis sie auch sie getötet haben. Während Lydia ihre Flucht organisiert, weiß sie nicht, wie knapp sie dem Kartell entgeht, bevor sie sich mit ihrem Sohn Luca auf den Weg nach el norte macht, wie der Norden im Roman genannt wird.Wir sind inzwischen im Bundesstaat Washington angekommen, der als Evergreen State seinem Namen alle Ehre macht und mit seinem vielen Grün, den Wäldern, den Bergen, aber auch dem Meer ideal ist, um viel Zeit in der Natur zu verbringen. Auch der kleine Ort, in dem meine Freunde leben, hat es mir angetan und könnte mit seiner Beschaulichkeit und seinen kleinen Häuschen glatt einer amerikanischen Serie entsprungen sein.Auch Lydias Leben ist einmal beschaulich gewesen. Sie führte einen kleinen Buchladen in Acapulco durch den sie auch Javier Crespo Fuentes kennenlernt, mit dem sie sich anfreundet und von dem sie zunächst nicht weiß, dass er der Chef des Los Jardineros Kartells ist. Er ist kultiviert und über seine regelmäßigen Besuche, gemeinsame literarische Vorlieben und Gespräche, entwickelt sich eine Freundschaft zwischen den beiden. Problem ist nur, dass Lydias Mann Sebastián Journalist ist, dessen Steckenpferd es ist, über Kartelle zu berichten und der eine große Story über Javier und Los Jardineros zu veröffentlichen plant. Was er schließlich auch tut und damit eine Reihe von Ereignissen in Gang setzt, die letztlich dazu führen, dass er selbst tot in seinem Garten liegt und seine Frau und sein Sohn auf der Flucht sind.Im weiteren Verlauf des Romans wird Lydias und Lucas beschwerliche Reise beschrieben, deren Ziel es ist, dem langen Arm des Kartells zu entkommen und sich gezwungenermaßen in den Strom anderer Flüchtlinge einzureihen. Dabei lernen sie die beiden Schwestern Rebeca und Soledad aus Honduras kennen, die ihnen auch dabei helfen, die Fahrten auf dem berüchtigten Todeszug La Bestia – langen Güterzügen, die das Land durchqueren – zu überstehen. Denn sie sind die einzige Möglichkeit, den langen Weg von Mexiko in die USA nicht zu Fuß bestreiten zu müssen. Doch das Aufspringen auf die Züge ist gefährlich und auf ihnen tummeln sich meist schon viele Migranten. Daher versuchen sie stets so unauffällig wie möglich zu bleiben, denn jeder Mitreisende könnte ein Gesandter des Kartells sein, der nach ihrem Leben trachtet. Und auch die spontanen Einsätze der Polizei sind ein Faktor, der die Flucht jederzeit in Gefahr bringen und scheitern lassen kann.Wir sind mittlerweile in San Diego angekommen und Dank eines Mietwagens können wir nicht nur problemlos die Stadt und das dazugehörige Umland, wie die wunderschöne Coronado-Halbinsel erkunden, sondern finden auch einen höher gelegenen und beliebten Aussichtspunkt rund um einen alten Leuchtturm, von dem aus man bei guter Sicht bis nach Mexiko blicken kann. An diesem Tag herrscht leichter Nebel, doch ich blicke in die Richtung, in der Mexiko liegt und denke unwillkürlich an das von mir gelesene American Dirt und bin mir dessen bewusst, dass ich mich gerade an einem Ort befinde, der das Ziel von vielen ist.Während des Lesens wird man immer wieder Zeuge unfassbarer Gewalt und Grausamkeiten die den Migranten, die meist ohnehin schon traumatisiert sind, angetan werden und die alles über sich ergehen lassen, wenn sie nur überleben und damit ihrem Ziel – ein besseres Leben zu führen – etwas näher kommen. Wir lesen aber auch von Momenten der Nächstenliebe durch beispielsweise Außenstehende, die den Migranten Wasser und Essen zur Verfügung stellen und der gegenseitigen Hilfe der Migranten untereinander, ohne die es vermutlich ein aussichtsloses Unterfangen wäre.Schließlich führt der unbändige Wunsch, dass alles bisher Geschehene nicht sinnlos war, das Gefühl seinem Ziel näher und näher zu kommen und die Hoffnung auf ein Leben in Sicherheit und ohne Angst, einen Teil der Menschen, deren Geschichte Jeanine Cummins erzählt, auf die letzte Etappe einer beschwerlichen Reise. Es ist der Weg durch die Wüste, den die Migranten mittels eines Cojoten zurücklegen und der sie all ihre Ersparnisse und Kraft kostet.Während wir selbst, auf unserem Weg von San Diego zum Grand Canyon, in einer 9-stündigen Autofahrt die Wüste und ständig wechselnde Landschaften durchqueren, muss ich oft an American Dirt denken. Ich hoffe die ganze Zeit, dass wir mit dem Mietwagen nicht mitten im Nirgendwo liegen bleiben – obwohl die Landschaften beeindruckend sind – und gleichfalls hoffe ich, dass die Klimaanlage nicht ausfällt, denn die Außentemperaturen liegen wahrscheinlich bei 45 Grad. Ich frage mich, wie es Menschen möglich ist, solch höllische Torturen auf sich zu nehmen. Frage mich, wie groß deren Leidensdruck oder deren Angst ist und wie es der menschliche Körper schaffen kann, solche Strapazen zu überstehen, was ebenfalls bedeuten muss, dass es Menschen möglich ist, ein unbändiges Maß an Hoffnung zu empfinden, das sie weitergehen lässt.Auch wenn Jeanine Cummins Roman eine fiktive Geschichte ist, ist es doch sehr real, dass täglich Menschen aus verschiedenen Ländern flüchten, dass sie Unglaubliches auf sich nehmen und viele von ihnen dabei sterben oder einfach spurlos verschwinden. Wie sie selbst in ihrem Nachwort erwähnt, gibt es dazu kaum belastbare Statistiken. Was Cummins' mit ihrem Roman für mich schafft ist, dass sie mich als Leserin unvermittelt in ihre Geschichte zieht, deren Tempo äußerst rasant ist und einem genauso wenig Zeit gibt zu überlegen, wie der Protagonistin selbst, die einfach nur handelt, um das Leben ihres Sohnes und ihr eigenes zu retten. Bis dato hatte Lydia kein schlechtes Leben geführt, im Gegenteil, und nun zeigt uns Cummins, auch anhand der vielen anderen Figuren in ihrem Roman, wie unterschiedlich die Beweggründe sein können, dass Menschen sich solcher Gefahren aussetzen, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Damit nehmen wir sie nicht nur als gesichtslose Masse von Migranten wahr, sondern bekommen die Möglichkeit, unsere eigenen Ressentiments zu erkennen, zu überdenken und in ihnen die Individuen zu sehen, die sie sind. In meinem Fall ist Jeanine Cummins das sehr wohl gelungen und für mich besticht ihr Roman neben allem Schrecken auch durch sein Mitgefühl und den Wunsch, den Menschen gerecht zu werden und stellvertretend für die zu stehen, die ihre Geschichte nicht selbst erzählen können. Eine Reise geht zu Ende. Für mich war es eine wunderbare Reise, auf der ich so viel Schönes erleben und entdecken konnte, auch deshalb, weil ich den richtigen Pass und das nötige Kleingeld hatte. Auf der mir aber auch die Schattenseiten des Landes, der unbegrenzten Möglichkeiten nicht entgangen sind. Für Lydia und Luca endet eine Tortur, aber zumindest lässt uns Jeanine Cummins hoffen, dass sie nun ein friedlicheres Leben führen können.In der nächsten Woche erfahren wir, wie es Irmgard Lumpini mit der Lektüre von American Dirt ergangen ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Lust auf einen Tapetenwechsel? Die Vorzüge der Natur genießen, aber dennoch dem Stadtleben nicht gänzlich entfliehen? Geht nicht! Oder doch? In dieser Folge sprechen wir über ein Lebenskonzept, das alles vereint: Beschaulichkeit und die Vorzüge des Stadtlebens - ganz ohne Metaversum oder Virtual Reality, versprochen. Wie das genau aussieht, wie und wo man sowas findet, erfahrt ihr im ersten Teil des Gesprächs mit Andi. Er lebt mit seiner Freundin wovon andere träumen. Viel Spaß mit der neuen Folge, eure Lurche!
Bitte schalte jetzt nicht ab, so nach dem Motto: „Ach, muss das denn sein? Schon wieder diese alten Geschichten!“ Ja, denn das Alltagsleben verläuft heute in einem atemberaubend rasanten, ständigen Wandel gegenüber der menschlichen Beschaulichkeit früher! Heute kommen viele Menschen nicht mehr aus dem Stress heraus! Auch unsere Lebensumstände haben sich enorm geändert! Alles ist [...]
Weihnachtszeit - Beschaulichkeit, Kindheitserinnerungen, Ursprüngliches, Feierliches und Neuerungen
Wir eröffnen den Halloween-Monat in aller Ruhe und Beschaulichkeit mit einem weiteren... Themendreiklang. Chris stellt uns den Comic "Steve Lichman" (unter dem Link direkt online lesen!) von Dave Rapoza vor, Dominik hat sich mit "Muppets Haunted Mansion" auf Disney+ die Zeit vertrieben und Max berichtet von der aktuell extrem erfolgreichen Netflix-Produktion "Squid Game". +++ Werbung: HELLO FRESH Wir arbeiten auch in dieser Folge wieder mit unserem Partner Hello Fresh zusammen. Mit dem Code NUKULAR21 bekommt ihr satte 60 EUR Rabatt verteilt auf die ersten vier Boxen bei Hello Fresh. Einfach unseren Code NUKULAR21 auf hellofresh.de nutzen oder ganz komfortabel diesen Link anklicken: https://hlfr.sh/G4Pzao Gezeichnet hat unser Cover der Ausnahmekünstler Johannes. Das Trinkspiel von Episode 160 ist das gleiche wie zuvor: Achtet in der dunklen Jahreszeit, während der Pandemie und um Weihnachten und Silvester herum auf Euren Alkoholkonsum und den von Euren Liebsten: Hat sich ein übermäßiger Konsum eingeschlichen? Vielleicht, ohne dass Ihr es gemerkt habt? Seid achtsam, passt auf Euch auf, gemeinsam kommen wir da durch. Time-Codes: 00:47:53 Ende Vorgespräch, Themenblock "Steve Lichman" von Dave Rapoza (Chris) 01:06:15 *Werbung* Hello Fresh 01:09:34 Themenblock "Muppets Haunted Mansion" (Dominik) 01:45:45 Themenblock "Squid Game" (Max) 02:34:59 *Werbung* Hello Fresh
Coronaopfer, die qualvoll ersticken, und Tote, die öffentlich verbrannt werden: Die Dramatik dieser Medienbilder deckt sich nicht mit Antje Stiebitzs Alltagserfahrung. Sie lebt in Neu-Delhi und wünscht sich eine differenziertere Berichterstattung. Ein Kommentar von Antje Stiebitz www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Besser als Amsterdam, schöner, hipper und günstiger. Utrecht ist die Stadt der Stunde und aktuell in jeder zweiten Geheimtipp-Liste. Wir haben uns das mal genauer angeschaut und sagen: Ob fürs perfekte Wochenende, eine ganze wunderbare Woche oder als entspannte Basis für Tagestrips nach Amsterdam, Rotterdam oder Deventer – Utrecht hat alles, was man sucht: Eine ganze Subkultur angesiedelt an einer Bilderbuch-Gracht, hervorragendes, spannendes Essen, beste Kultur für kleines Geld, abgefahrene Architektur, Beschaulichkeit und eine Dichte an jungen, inspirierten Menschen, die jede und jeden irgendwann zumindest denken lassen: Warum lebe ich hier eigentlich nicht? Wir sagen: Erstmal hinfahren und einfach eintauchen in die relaxteste und schönste aller niederländischen Städte. Geheimtipp!
Einsamkeit und Beschaulichkeit in den bulgarischen Rhodopen und ein mystisches Elixir für langes Leben: Joghurt! Damit werden Milchprodukte auch in China beworben - und schon machen sich die Chinesen auf zum Ort des langen Lebens.
Die ruhige Beschaulichkeit der Adventsandachten, die einsamen frühmorgendlichen Gänge zu den Rorate-Messen, das abendliche Zusammensingen von erwartungsvollen Adventsliedern.
Dampfnudelblues: Gerade hat es sich Provinzpolizist Franz Eberhofer behaglich eingerichtet, da überschlagen sich die Ereignisse in Niederkaltenkirchen: "Stirb, du Sau!" hat jemand mit roter Farbe an Realschulrektor Höpfls Eigenheim geschmiert, und kurz darauf liegt dieser auch noch tot auf den Gleisen. Selbstmord? Mord? Mit der bayerischen Beschaulichkeit ist es erst mal vorbei. Stress pur für den Eberhofer Franz... Winterkartoffelknödel: Franz Eberhofer bekommt es diesmal gleich mit einer ganzen Serie bizarrster Todesfälle rund um die Familie Neuhofer zu tun. Während alle, besonders aber Franz' Vorgesetzter Moratschek, an Zufälle glauben, heften sich Franz und Rudi an die Fersen der Femme fatale Mercedes und ihrem Partner Klaus Mendel. Die Reise führt sie bis nach Teneriffa, wo Franz und Rudi in einem Romantikhotel als vermeintliches Pärchen landen. Wieder einmal Stress pur für den Eberhofer Franz, zumal ihm die Hauptverdächtige Mercedes auch noch ordentlich den Kopf verdreht hat. Schweinskopf Al Dente: Provinzpolizist Franz Eberhofer ist in existentiellen Nöten: Dauerliebe Susi ist nach Italien abgehauen und in Niederkaltenkirchen sinnt ein entflohener Psychopath auf Rache. Franz' Chef Moratschek kriegt die Panik, als er einen blutigen Schweinskopf in seinem Bett vorfindet. Franz muss sich fortan als sein Bodyguard bewähren, während Oma und Papa alle zu einer Italienreise verdonnern, um die Susi aus den Fängen ihres italienischen Liebhabers zu befreien. DVD/Blu Ray-Release: 01.08.2017 (EuroVideo Medien GmbH) Dampfnudelblues/Winterkartoffelknödel/Schweinskopf Al Dente Genre: Krimi, Komödie Land: Deutschland 2012/2014/2016 Laufzeit: ca. 277 min. (jeweils ca. 92 min) FSK: 12 Regie: Ed Herzog Drehbuch: Christian Zübert, Ed Herzog, Kerstin Schmidbauer, Stefan Betz, Sascha Bigler Buch: Rita Falk Mit Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Robert Palfrader, Nina Proll, Maria Hofstätter, Nadeshda Brennicke, Daniel Christensen, Ferdinand Hofer, Thomas Kügel, Eisi Gulp, Ilse Neubauer, Sigi Zimmerschied, Lisa Potthoff, Enzi Fuchs, Max Schmidt, Francis Fulton-Smith, Livia Matthes, ...
Dampfnudelblues: Gerade hat es sich Provinzpolizist Franz Eberhofer behaglich eingerichtet, da überschlagen sich die Ereignisse in Niederkaltenkirchen: "Stirb, du Sau!" hat jemand mit roter Farbe an Realschulrektor Höpfls Eigenheim geschmiert, und kurz darauf liegt dieser auch noch tot auf den Gleisen. Selbstmord? Mord? Mit der bayerischen Beschaulichkeit ist es erst mal vorbei. Stress pur für den Eberhofer Franz... Winterkartoffelknödel: Franz Eberhofer bekommt es diesmal gleich mit einer ganzen Serie bizarrster Todesfälle rund um die Familie Neuhofer zu tun. Während alle, besonders aber Franz' Vorgesetzter Moratschek, an Zufälle glauben, heften sich Franz und Rudi an die Fersen der Femme fatale Mercedes und ihrem Partner Klaus Mendel. Die Reise führt sie bis nach Teneriffa, wo Franz und Rudi in einem Romantikhotel als vermeintliches Pärchen landen. Wieder einmal Stress pur für den Eberhofer Franz, zumal ihm die Hauptverdächtige Mercedes auch noch ordentlich den Kopf verdreht hat. Schweinskopf Al Dente: Provinzpolizist Franz Eberhofer ist in existentiellen Nöten: Dauerliebe Susi ist nach Italien abgehauen und in Niederkaltenkirchen sinnt ein entflohener Psychopath auf Rache. Franz' Chef Moratschek kriegt die Panik, als er einen blutigen Schweinskopf in seinem Bett vorfindet. Franz muss sich fortan als sein Bodyguard bewähren, während Oma und Papa alle zu einer Italienreise verdonnern, um die Susi aus den Fängen ihres italienischen Liebhabers zu befreien. DVD/Blu Ray-Release: 01.08.2017 (EuroVideo Medien GmbH) Dampfnudelblues/Winterkartoffelknödel/Schweinskopf Al Dente Genre: Krimi, Komödie Land: Deutschland 2012/2014/2016 Laufzeit: ca. 277 min. (jeweils ca. 92 min) FSK: 12 Regie: Ed Herzog Drehbuch: Christian Zübert, Ed Herzog, Kerstin Schmidbauer, Stefan Betz, Sascha Bigler Buch: Rita Falk Mit Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Robert Palfrader, Nina Proll, Maria Hofstätter, Nadeshda Brennicke, Daniel Christensen, Ferdinand Hofer, Thomas Kügel, Eisi Gulp, Ilse Neubauer, Sigi Zimmerschied, Lisa Potthoff, Enzi Fuchs, Max Schmidt, Francis Fulton-Smith, Livia Matthes, ...
Als Pionier eines Co-Working-Spaces in der scheinbaren Provinz hat Wolf Goertz Erfahrungen darin, wie man förderliche Bedingungen findet. Er schätzt die Beschaulichkeit und Vernetzung einer mittelgroßen Stadt und berichtet von seinen unternehmerischen und ehrenamtlichen Projekten, ebenso von seinen Ansätzen der Selbstführung.
Hey hier ist mal was Neues! Wir starten unseren eigenen kleinen Podcast! Hört doch mal rein. http://btw-comic.de/wp-content/uploads/2016/12/BTW-Podcast-001.mp3 Hier eine grobe Auflistung der Themen: 6 Jahre BTW – WHAT? Rückschau auf 2016 Fußball Noobs – Schreiben für Comics und […] ↓ Read the rest of this entry...
Die ruhige Beschaulichkeit der Adventsandachten, die einsamen frühmorgendlichen Gänge zu den Rorate-Messen, das abendliche Zusammensingen von erwartungsvollen Adventsliedern.
Kurze Abhandlung zum Thema Beschaulichkeit, das Wort Beschaulichkeit, seine Herkunft und Bedeutung. Was hat es auf sich mit Beschaulichkeit? Was heißt das für dich? Beschaulichkeit ist das Antidot, also Gegengift, zu Gier, Habsucht, Triebhhaftigkeit . Wenn man jedoch Beschaulichkeit übertreibt, kann daraus Müßiggang, Trägheit, sich gehen lassen, werden. So braucht jede Tugend Ergänzungen. Wenn man Beschaulichkeit verbindet mit Heiterkeit, Bewegung, Aktivität, Aktion , dann kann daraus auch Ruhe, Stille, Abgeklärtheit, Bedacht, Besonnenheit, Geduld, Gleichmut, Langmut werden. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der 1008 Tugenden, Emotionen, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, Sukadev ist Yogalehrer, Ausbildungsleiter, spiritueller Lehrer. So ist auch dieser Vortrag darauf ausgerichtet, dir für deinen spirituellen Weg Denkanstöße zu geben, dich zu inspirieren auf dem Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe, Mitgefühl und zu höherem Bewusstsein. Seminare mit Sukadev. Alles zum Thema Yoga Psychologie auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/.
Kurze Abhandlung zum Thema Beschaulichkeit, das Wort Beschaulichkeit, seine Herkunft und Bedeutung. Was hat es auf sich mit Beschaulichkeit? Was heißt das für dich? Beschaulichkeit ist das Antidot, also Gegengift, zu Gier, Habsucht, Triebhhaftigkeit . Wenn man jedoch Beschaulichkeit übertreibt, kann daraus Müßiggang, Trägheit, sich gehen lassen, werden. So braucht jede Tugend Ergänzungen. Wenn man Beschaulichkeit verbindet mit Heiterkeit, Bewegung, Aktivität, Aktion , dann kann daraus auch Ruhe, Stille, Abgeklärtheit, Bedacht, Besonnenheit, Geduld, Gleichmut, Langmut werden. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der 1008 Tugenden, Emotionen, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, Sukadev ist Yogalehrer, Ausbildungsleiter, spiritueller Lehrer. So ist auch dieser Vortrag darauf ausgerichtet, dir für deinen spirituellen Weg Denkanstöße zu geben, dich zu inspirieren auf dem Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe, Mitgefühl und zu höherem Bewusstsein. Seminare mit Sukadev. Alles zum Thema Yoga Psychologie auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/.
Was ist Tüchtigkeit ? Woher stammt der Begriff Tüchtigkeit? Wie wirkt sich diese Eigenschaft auf den Umgang mit anderen Menschen aus? Wie kannst du Tüchtigkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch tüchtig ist? Wie verhält sich ein Tüchtiger, eine Tüchtige ? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Tüchtigkeit zu ergänzen? In diesem Vortrag spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Eigeschaft bzw. Fähigkeit Tüchtigkeit - und wo ihre Grenzen sind, wo sie in ihr Gegenteil umschlagen kann. Ein paar weitere Tugenden und geistige Eigenschaften und ihr Bezug zu Tüchtigkeit : Synonyme zu Tüchtigkeit sind zum Beispiel Emsigkeit, Beflissenheit, Fleiß. Ergänzende Eigenschaften bzw. Gegenteile, Antonyme, sind z.B. Muße, Beschaulichkeit, Gelassenheit. Im indischen Ayurveda kann man Tüchtigkeit dem Pitta Dosha bzw. Temperament zuordnen.