Podcasts about flussbett

  • 29PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 4, 2022LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about flussbett

Latest podcast episodes about flussbett

Audiostretto 59/4/24

Es gab eine Zeit, da wurden viele natürliche Flussverläufe begradigt. Also ein Fluss, der mäandrierte wurde in ein gerades, menschen-gemachtes Flussbett korrigiert, das häufig mit sehr glatten, statt natürlichen Ufern oder Böschungen versehen war. Die Vorteile davon: man konnte den Fluss steuern und man gewann viel Raum, weil das Mäandrieren viel mehr Platz beanspruchte und das war nicht selten kostbares Bauland. Ende gut, alles gut? Nicht wirklich. So lange kein erhöhter Niederschlag kam, war alles gut. Aber bei Starkniederschlägen oder heftigen Gewitter entwickelten sich diese Korrekturen zum Boomerang: die Flüsse traten rasch über die Ufer und richteten massive Zerstörungen an. Das vermeintlich gewonnene und mittlerweile bebaute Land wurde überflutet. Der Mäander hatte also durchaus seinen Sinn. Nimm dieses Beispiel als Anstoss, Dir und anderen genügend emotionalen und seelischen Bewegungsfreiraum zu lassen - gerade für Zeiten wenn es stressig wird. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Was es mit Hungersteinen auf sich hat

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 10:29


Hungersteine sind bei Niedrigwasser im Flussbett sichtbar werdende große Steine. Benannt sind sie nach der mit Dürrezeiten in Verbindung stehenden Gefahr einer Hungersnot, wie Gesteinsforscher Jan-Michael Lange erläutert. Von Jan-Michael Lange.

NerdLine
Sommerloch auf Puerto Pollo | NerdLine S04 E33

NerdLine

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 210:58


Push the Button, damit es noch heißer wird! Wollen wir das denn? Wollen wir noch mehr Hitze? Ja wollen wir! Denn die neue Folge NerdLine ist so heiß, dass es die mehrwöchigen furztrockenen Backofentage in den (Achtung Wortspiel) Schatten stellt. Wie immer nehmen sich Lucas und Frank vor, die Folge nicht zu lang werden zu lassen. Auch nicht zu lustig oder zu interessant. Und jedes verdammte mal werden diese guten Vorsätze direkt ins ausgetrocknete Flussbett über Bord geworfen. Ihr musstet wieder einmal brav, aber auch aufgezwungen, einen Monat warten. Da in uns allen aber doch irgendwie ein Verzögerungsgenießer steckt, können wir euch monatlich die artig durchgehaltene Vorfreude mit geballter Podcastpower belöhnigen. Lucas hat wieder einmal alle Register gezogen und ein Frank-testet vorbereitet, dass in seiner Vollkommenheit jedwede Vorstellungskraft übersteigt. Neueste News, bei denen die RBB-Intendantin sich noch journalistische Raffinessen abschauen kann (hoppla zu spät), erwarten euch natürlich auch wieder. Die Liste der 100 Games neigt sich auch dem Lucas und Frank (Michael) – Ende. Der Abschluss einer Ära bedeutet aber immer den Neubeginn einer weiteren Ära, also steckt den Kopf nicht in den (mittlerweile mitteleuropäischen) Wüstensand und wartet ab, was für eine geniale neue Liste die Jungs für euch vorbereiten werden. Jetzt werdet ihr mit dieser Folge erstmal so viel Spaß haben, dass ihr gar nicht mehr wisst, ob der Schweiß von der Hitze kommt oder von purer akustischer Glückseligkeit. Intro: Boah is dat heiß! Lucas und Frank werden sich einen Interceptor besorgen und im Stil von Mad Max die Hitzewelle durchfahren; Frank teilt WhatsApp-Weisheiten über Hitze. | News: Neuer PS5 Launcher in der Mache: PC und PS5 werden zu PC5?; Der großartige und unvergessene Mick Schnelle ist von uns gegangen – Frank erinnert sich an ganz tolle GameStar-Beiträge; Die Schauspielerin Anne Heche ist tragischerweise verstorben und mit ihr ein weiteres großes Talent, das Hollywood bereichert hat; Auch Wolfgang Peterson ging von uns: Frank gibt seine bekanntesten Filme wieder und Lucas wird endlich Outbreak nachholen; Hogwarts Legacy soll im Februar 2023 erscheinen – Der Zauber um das Game packt die Jungs jetzt schon; Es wird ein Update für den Dual Sense Controller geben und PS5-Gaming bietet dann noch mehr Haptik; ▪ Lucas berichtet vom THQ Nordic – Showcase: Command & Conquer kommt in Verkleidung von Tempest Rising wieder aus der Versenkung (wenn das mal keinen Urheberrechtsstreit gibt); Alone in the Dark – Remake vom ersten Teil... allein die Vorstellung kriegt schon sehr gute Bewertungen; AEW: Fight Forever – Lucas will endlich wieder gut Kempeln können; Ein neues Deus Ex soll Cyberpunk 2077 noch übertreffen (im Grunde müssen sie es nur Deus Ex 2078 nennen); Outcast 2: A New Beginning – Cutter „Ulukai“ Slade ist wieder auf Adelpha und Franks Gebutstage sind für die nächsten 100 Jahre gerettet. ▪ | Hauptteil: Ein neues Frank-testet: Lucas prüft Franks Wissen über die Geheimnisse der Affeninsel (Was soll das denn für ein Game sein?) auf Herz und Schweißdrüsen in 3 Schwierigkeitsgraden; Lucas hat Nope im Kino gesehen und lässt uns in die Mysterien des Films eintauchen; Frank hat das Serienfinale von Better Call Saul gesehen und findet kaum vergleichbar gute Serienabschlüsse wie diesen. | Endteil: 4 weitere Games, die ihr geplayed haben müsst bevor ihr died: Lucas: Secret of Mana + Fallout 4; Frank: Uncharted 2: Among Thieves + Flight of the Amazon Queen

Wissen | rbbKultur
rbb-Reihe "Die große Dürre" - Wie kann die Elbe gerettet werden?

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 3:28


Der „böse Ort“ an der Elbe nahe Lenzen ging bei Hochwasserkatastrophe 2002 in die Geschichte ein. Durch eine Deichrückverlegung wurden Gefahren entschärft und eine einzigartige Auenlandschaft geschaffen. Nun trocknet diese Bilderbuchlandschaft aus, weil sich die Elbe immer tiefer in ihr Flussbett gräbt. Warum, berichtet Wolfgang Albus - und auch, was sich dagegen tun lässt.

Wissen | rbbKultur
Das Ende der Spree, wie wir sie kennen?

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 3:32


Der Wassercluster Lausitz warnt vor einem Ende der Spree, wie wir sie kennen. Die Ursache ist das absehbare Ende des Braunkohlebergbaus in der Lausitz. Zurzeit wird die Spree zum überwiegenden Teil aus dem abgepumpten Grundwasser der Tagebaue gespeist. Wenn dieser technisch bedingte Zufluss versiegt, wird sich die Wassermenge der Spree dramatisch reduzieren. Und das kommt zusätzlich zu den ohnehin schon dramatischen Folgen der Trockenheit in Südbrandenburg. Wasserexperten fordern nun, das Flussbett der Spree zu verändern, um das wenige Wasser besser in der Landschaft zu halten. Das betrifft auch den Spreewald, dessen Wasserlabyrinth verkleinert werden muss. Wolfgang Albus berichtet.

SWR Aktuell im Gespräch
Gefahr trotz Niedrigwasser: DLRG rät vom Schwimmen in Flüssen ab

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 3:36


Im Südwesten wird mit 40 Grad der Höhepunkt der aktuellen Hitzewelle erreicht. Viele wollen sich deshalb durch den Sprung ins Wasser abkühlen. Da viele Flüsse im Südwesten wegen der langanhaltenden Trockenheit weniger Wasser als gewöhnlich führen, scheinen sie zum Erfrischen ideal zu sein. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) warnt allerdings trotz des Niedrigwassers vor dem Schwimmen und Baden in Flüssen. "Wenn der Fluss weniger Wasser führt, ist oft die Fließgeschwindigkeit höher", sagt DLRG-Sprecher Martin Holzhause. Außerdem steige das Verletzungsrisiko gleich in zweifacher Hinsicht. Bei Niedrigwasser habe man häufiger Kontakt mit dem Flussbett. Dort könnten nicht sichtbare Hindernisse zu Verletzungen führen. Und man sei dichter an der Fahrtrinne der Schiffe, wo ebenfalls Gefahr drohe. Wie man sich verhalten sollte, wenn jemand im Fluss um Hilfe ruft, erklärt der DLRG-Sprecher ebenfalls im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.

hr2 Der Tag
Nichts ist gut im Ahrtal! – Vom Wiederaufbau eines normalen Lebens

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 53:34


Manches ist noch immer nicht richtig trocken, ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. Kirchengemäuer zum Beispiel. Und das, was weggerissen wurde von den Fluten, Häuser, Brücken, die Stromversorgung, Straßen, das ist noch längst nicht wieder aufgebaut. Im Ahrtal kann auch ein Jahr danach noch nicht von Normalität gesprochen werden. Was da in einer Nacht zerstört wurde, das hält man kaum für möglich, wenn man das Flüsschen Ahr heute in seinem Flussbett fließen sieht. Zerstörte Leben, weggeschwemmte Existenzen. Was lässt sich wieder herstellen, welche Fehler können wir in Zukunft vermeiden, was haben wir gelernt aus dieser Katastrophe?

COSMO Daily Good News
Europas letzter Wildfluss wird Nationalpark

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 1:23


Die Vjosa in Griechenland und Albanien ist der letzte wilde Fluss in Europa, ihr Flussbett und Verlauf ist vom Menschen unberührt. Damit das so bleibt, errichtet die albanische Regierung einen Nationalpark mit gesetzlicher Schutzfunktion um die Vjosa und ihre Nebenflüsse herum. Von Daily Good News.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Zwei Varianten für Hochwasserschutz an Dünnern

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 20:19


Die Solothurner Regierung will 150 bis 180 Millionen Franken für den Hochwasserschutz an der Dünnern ausgeben. Bei der teureren Variante wird das Flussbett verbreitert, bei der zweiten ein Rückhaltebecken bei Oensingen erstellt. Weitere Themen: * Was ist mit dem Bier der Müller-Bräu passiert? Eine Spurensuche. * 1'400 neue Arbeitsplätze könnten in den nächsten Jahren auf der Industriebrache zwischen Lupfig und Hausen entstehen. Die Pläne sind nun öffentlich.

Ein hoffnungsloser Fall. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 40:07


In einem ausgetrockneten Flussbett wird ein Autowrack gefunden – und damit ein Cold Case reaktiviert. Bastian Pastewka schätzt an diesem Bremer Krimioldie von Hasso Plötze aus dem Jahr 1955 die perfekte Besetzung: Hauptdarsteller Heinz Klingenberg starb wenige Jahre später im Alter von 53 bei einem Autounfall. Er wurde kurz vor seinem Tod als erster bundesdeutscher Fernsehserien-Schurke in einer Francis-Durbridge-Straßenfeger-Serie bekannt.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Dem Rhein ähnlich: Flussbett auf dem Mars entdeckt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 3:03


Im Februar 2021 landete der NASA-Rover Perseverance auf dem Mars. Er hat seitdem viele Fotos zur Erde geschickt, die in den vergangenen Monaten ausgewertet wurden. Die Bilder beweisen: Es gab einst einen Fluss auf dem Mars, der unserem Rhein ähnlich war.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Ein Freibad, ein seichtes Flussbett oder ein See sind die perfekte Abkühlung an heißen Sommertage. Aber Vorsicht: Wer ins Wasser geht, sollte auch Schwimmen können. Reporter Felix hat mit Nils Neumann von der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft dazu gesprochen. Von ihm hat er zum Beispiel erfahren, was die beste Methode ist, um Schwimmen zu lernen.

Wasser Marsch -  Der Hochwasserschutz-Podcast
#03 Wie kommt es zum Hochwasser?

Wasser Marsch - Der Hochwasserschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 17:49


In der heutigen ersten thematisch ausgerichteten Folge von Wasser marsch! spricht der Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner darüber, auf welche Art und Weisen bei uns immer wieder Hochwasser entstehen. Und im Grunde genommen sind es gar nicht so viele verschiedene Gründe. Am Ende hat es immer wieder mit unterschiedlichen Wetterlagen zu tun, durch die unsere Flüsse mehr Wasser transportieren müssen als es das Flussbett zulässt. Über diese Wetterphänomene hinaus gibt es aber noch weitere Umstände, die die Auswirkungen von Hochwasserereignissen immer wieder begünstigen. Viele erkenntnisreiche Momente mit der heutigen Folge!   ____________________________________________________   Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!

KDB-Podcast
Josua 3

KDB-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 7:08


Gott hält sich heute wie damals an seine Versprechen. Er ist ein lebendiger, treuer, starker und beständiger Gott. Josua 3, 1-17 „Frühmorgens befahl Josua dem Volk, von Schittim aufzubrechen. Sie erreichten den Jordan, überquerten ihn aber noch nicht, sondern schlugen zunächst ihre Zelte am östlichen Ufer auf. Nach drei Tagen ließ Josua die führenden Männer durch das Lager gehen. Sie sollten ausrufen: »Sobald ihr seht, dass die Priester vom Stamm Levi die Bundeslade des Herrn, eures Gottes, tragen, brecht euer Lager ab und folgt ihnen! Haltet aber einen Abstand von ungefähr 1000 Metern zwischen euch und den Priestern, damit ihr der Bundeslade nicht zu nahe kommt. Sie zeigt euch den Weg, den ihr gehen sollt, denn ihr kennt ihn ja noch nicht.« Dann sprach Josua selbst zum Volk: »Reinigt euch und bereitet euch darauf vor, Gott zu begegnen! Morgen wird er vor euren Augen Wunder tun.« Am nächsten Tag forderte Josua die Priester auf: »Nehmt die Bundeslade und tragt sie vor dem Volk her!« Sie folgten seinem Befehl. Darauf sprach der Herr zu Josua: »Ich will heute damit beginnen, dir bei allen Israeliten Achtung zu verschaffen. Sie sollen wissen, dass ich dir beistehe, so wie ich Mose beigestanden habe. Befiehl den Priestern, mit der Bundeslade anzuhalten, sobald ihre Füße das Wasser des Jordan berühren.« Josua ließ die Israeliten zusammenkommen und rief ihnen zu: »Hört, was der Herr, euer Gott, euch sagt: Ihr sollt wissen, dass der lebendige Gott bei euch ist und dass er ganz sicher für euch alle Völker eures neuen Landes vertreiben wird: die Kanaaniter, Hetiter, Hiwiter, Perisiter, Girgaschiter, Amoriter und Jebusiter. Seht, hier ist die Bundeslade des Herrn, dem die ganze Welt gehört! Die Priester werden sie vor euch her in den Jordan tragen. Sobald ihre Füße den Jordan berühren, wird das Wasser sich flussaufwärts stauen und wie ein Wall stehen bleiben. Wenn das geschehen ist, brauche ich zwölf Männer von euch. Wählt aus jedem Stamm einen aus!« Das Volk brach seine Zelte ab und war bereit, den Fluss zu überqueren. Vor ihnen gingen die Priester mit der Bundeslade. Der Jordan war wie jedes Jahr zur Erntezeit über die Ufer getreten. Als nun die Träger der Bundeslade das Wasser berührten, staute es sich. Es stand wie ein Wall sehr weit flussaufwärts in der Nähe des Ortes Adam, der bei Zaretan liegt. Das Wasser unterhalb des Walles lief zum Toten Meer hin ab. So konnte das Volk durch das Flussbett gehen. Vor ihnen lag die Stadt Jericho. Die Priester mit der Bundeslade des Herrn standen auf festem Grund mitten im Jordan, und die Israeliten zogen trockenen Fußes an ihnen vorüber ans andere Ufer.“

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Unwetterkatastrophe in Erftstadt-Blessem - Die Erft soll zurück ins alte Flussbett

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 6:47


Nach dem sintflutartigen Regen Mitte Juli in Erftstadt flutete die Erft eine Kiesgrube. Die Folgen waren verheerend: Erdrutsche rissen eine Wiese fort, drei Häuser stürzten ein, weitere müssen abgerissen werden. Nun soll der Fluss wieder zurück in sein altes Bett geleitet werden - mit leistungsstarken Pumpen. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Unwetterkatastrophe in Erftstadt-Blessem - Die Erft soll zurück ins alte Flussbett

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 6:47


Nach dem sintflutartigen Regen Mitte Juli in Erftstadt flutete die Erft eine Kiesgrube. Die Folgen waren verheerend: Erdrutsche rissen eine Wiese fort, drei Häuser stürzten ein, weitere müssen abgerissen werden. Nun soll der Fluss wieder zurück in sein altes Bett geleitet werden - mit leistungsstarken Pumpen. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Forschung aktuell 26.07.2021, komplette Sendung

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 24:54


Autor: Stigler, Sophie Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Erftstadt-Blessem Wie die Erft wieder in ihr altes Flussbett zurückgeführt wird Schonungslos Forscher kritisiert öffentlich alle eigenen Studien Interview mit Nicholas Holmes, University of Notthingham "Bäume des Meere" Ein durchschnittlicher Wal hat eine größere Klimawirkung als 1000 Bäume Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 26. Juli 2021 Zwei Satelliten und das Schwerefeld der Erde Am Mikrofon: Sophie Stiegler

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Forschung aktuell 26.07.2021, komplette Sendung

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 24:54


Autor: Stigler, Sophie Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Erftstadt-Blessem Wie die Erft wieder in ihr altes Flussbett zurückgeführt wird Schonungslos Forscher kritisiert öffentlich alle eigenen Studien Interview mit Nicholas Holmes, University of Notthingham "Bäume des Meere" Ein durchschnittlicher Wal hat eine größere Klimawirkung als 1000 Bäume Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 26. Juli 2021 Zwei Satelliten und das Schwerefeld der Erde Am Mikrofon: Sophie Stiegler

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Forschung aktuell 21.07.2021, komplette Sendung

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 24:53


Autor: Seynsche, Monika Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Vielfältige Ursachen Mitten in der weltweiten Korallenriffkrise Interview mit Christian Wild, Universität Bremen Flut verschiebt Flussbett der Erft in Kiesgrube Im nordrhein-westfälischen Erftstadt-Blessem zeichnen sich neue Probleme ab Corona-Spätfolgen Wie häufig ist Long-COVID? Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 21. Juli 2021 Der letzte Flug des Shuttle Atlantis Am Mikrofon: Monika Seynsche

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Forschung aktuell 21.07.2021, komplette Sendung

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 24:53


Autor: Seynsche, Monika Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Vielfältige Ursachen Mitten in der weltweiten Korallenriffkrise Interview mit Christian Wild, Universität Bremen Flut verschiebt Flussbett der Erft in Kiesgrube Im nordrhein-westfälischen Erftstadt-Blessem zeichnen sich neue Probleme ab Corona-Spätfolgen Wie häufig ist Long-COVID? Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 21. Juli 2021 Der letzte Flug des Shuttle Atlantis Am Mikrofon: Monika Seynsche


Biber bauen Dämme, damit sich das Wasser staut und der Eingang zur Biberburg, in der Biber wohnen, unter Wasser liegt. Reiner Selbstschutz. Unsere wissbegierige Plüschratte Manfred hat einen Bericht über Biber gesehen und Annika und Tilly haben ihm Geschichten erzählt und Fotos aus ihrem Urlaub in Kanada gezeigt, wo sie im Nationalpark jede Menge Biber beobachtet haben. Jetzt steht Manfred im Vorgarten und dreht den Gartenschlauch auf. Das Wasser soll durch ein von ihm gegrabenes "Flussbett" fliessen, sodass er einen Damm bauen kann - aus abgerupften Zweigen des von Annika gehegten und gepflegten japanischen Ahorns. Das Wasser fliesst, Manfred ist ganz stolz, es fliesst immer mehr Wasser…Oh,oh, das waren Annikas Rosen…Eine Schlammlavine wälzt sich zu den Nachbarn. Manfred schreit nach Tilly. Tilly kann seiner Gefühlswelt kaum Ausdruck verleihen… Ermattet sinken beide auf die Hollywood Schaukel und Tilly erzählt seinem kleinen Lieblingschaoten von Jim, den kanadischen Biber. Manfreds Website mit dem Mannishop: www.hallo-manfred.de Ein Podcast der "Stiftung Kinderjahre", Hamburg. http://www.stiftung-kinderjahre.de/ Mit medizinischer Begleitung durch den Facharzt für Allgemeinmedizin Thorsten Gottschalk, Konstanz. "Manfred": gesprochen von Annika Lohstroh Alle Rechte, Idee, Konzept, Text und Produktion: Medienbüro Lohstroh+Thiel, Hamburg, 2021

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (17.03.2021)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 28:22


Der Tag in NRW: Wenn jeder schließen will, wie er will - Kommentar zum Schulchaos in NRW; Wie steht es um Eilanträgegegen Corona-Maßnahmen; Bottrop will seine Innenstadt retten; Arm der Lippe fließt wieder im natürlichen Flussbett; Die Karte der Nitratprobleme; Moderation: Wolfgang Meyer.

Das Kalenderblatt
21.07.1950: Elefant Tuffi stürzt aus Schwebebahn

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 3:52


Eine Fahrt mit der Wuppertaler Schwebebahn endet für Tuffi mit einem Sturz in das zehn Meter tiefer liegende Flussbett. Die Elefantendame sollte zu Werbezwecken mitfahren. Der Fall verläuft glimpflich.

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 132 - MONKYMAN

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Feb 10, 2020 63:21


Musik ist meine Heimat Mein Alleinsein wird durchbrochen von maßgeschneiderten Frequenzen. Der wohlklingende Schall legt sich wie eine warme Decke auf mein Gehör. Negativität, Anspannung und Belastungen sämtlicher Art perlen von mir ab wie ein Sturzbach, der sich durch sein Flussbett katapultiert. Regentropfen benetzten meine Kleidung und Haut, doch mein Herz glüht unter den Flammen der akustischen Freuden. Musik beschert mir Unabhängigkeit. Musik offeriert mir meine Freiheit auf dem Silbertablett. Musik ist und bleibt meine Heimat auf immer da. Monkeyman feiert mit diesem Set seine Podcast und KataHaifisch Premiere. Dementsprechend groß war die Vorfreude und das Ergebnis verschlägt einem glatt die Sprache. Die unzähligen musikalischen Einflüsse, Rhythmen und verschiedenen Melodien entführen den Hörer ohne Zwischenstopp in ein auditives Schlaraffenland. Die unbeschreiblich große Liebe zur Musik pulsiert in jeder Sekunde aus diesem Prachtexemplar. Mit allergrößter Freude präsentieren wir Euch diese Perle von Podcast. Dankeschön

Executive Life
Was für Steine liegen dir im Weg? So reitest du die Welle deines FREIEN LEBENS!

Executive Life

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 8:23


In deinem eigenen Flussbett zu schwimmen bedeutet, dass du mit dir in Verbundenheit bist und sich in deinem Leben eines nach dem anderen leicht und einfach ergibt, und sich natürlich ineinander fügt. Sich - selbst - bewusst sein, ist die Voraussetzung dafür. Heute erfährst du, wie du die Welle deines FREIEN LEBENS reitest und was für Steine dir im Weg liegen. So kannst du sie aus dem Weg nehmen. Ich wünsche dir viel Spaß und bei dieser Folge. __________ Hier findest Du mehr über mich: - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pascale-caroline-walder-2a7a60113/ - Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100008650515136 - Facebook Schwedenpause: https://www.facebook.com/Schwedenpause-Camping-Färnebofjärden-533967549987172/ - Instagram: https://www.instagram.com/pascalecarolinewalder/ - Homepage: https://www.pascalecarolinewalder.com Hast Du eine Frage? Dann schreibe mir eine Mail an https://www.pascalecarolinewalder.com/kontakt/ __________ Auf deine Freiheit! Deine Expertin für ein freies Leben, Pascale Caroline Walder :-)

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 099 - Maurice Mino b2b sin:port

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2019 75:24


Wüstenwolf Einen Tag lang war er ihnen bereits dicht auf den Versen. Er musste mit bedacht vorgehen, eine Gazelle aus einer gut organisierten Herde zu reißen, war sicherlich kein Kinderspiel. Er war nicht unbedingt der Größte und Stärkste seiner Art, doch dass würde ihn nicht von seinem Vorhaben abbringen. Sein Hunger war einfach zu groß. Langsam aber sicher zog sich die Sonne hinter den Horizont zurück und die Gazellenherde machte sich daran, Wasser und einen sicheren Platz für die Nacht zu finden. Er folgte den Tieren wie ein Schatten, sehr vorsichtig und immer aus der Deckung heraus, beobachtete er akribisch genau die Hornträger. Kurze Zeit später fanden sie wonach sie gesucht hatten. Die Tiere brachen aus ihrer Formation, verteilten sich und begannen Wasser aus dem Flussbett zu trinken. Er wusste, dies war seine Chance. Schnell lokalisierte er das Tier, welches seiner Einschätzung nach am weitesten von der Herde entfernt war. Noch war es zu hell für einen direkten Angriff, doch sein knurrender Magen übernahm die Oberhand und er begann sich an seine Beute anzupirschen. Er ließ alle bedenken und letzte Zurückhaltung hinter sich und wurde schneller und schneller, schon hob das Tier seinen Kopf. Mit einem kraftvollen Sprung erreichte er das verängstigte Wesen. Noch bevor das Tier zur Flucht ansetzte, grub er seine spitzen Zähne in seine Flanke. Die Haut war straff und riss auf, dass Fleisch war warm und zart, Blut tropfte aus der Wunde. Er verbiss sich immer tiefer, mit einem Rück biss er ein großes Stück Hüftfleisch heraus und das Tier schrie vor Schmerzen und Panik. Es versuchte sich mit seinem schmächtigen Geweih zu wehren, doch er hatte bereits alles was er wollte. Das große Stück Fleisch hing in seinem Maul, das Blut tropfte in sein Fell und er rannte so schnell er konnte. Hinter sich hörte er Geräusche, doch er drehte sich nicht um. Er flog beinah über den sandigen Boden, bis er einen Mannshohen Felsen erreichte. Dort ließ er sich erschöpft nieder und stillte endlich seinen nagenden Hunger. Das heutige Set, KataHaifisch Podcast 099, entstammt den fleißigen Händen von Maurice Mino & sin:port und ist eben so kraftvoll, wie der eben beschriebene Wüstenwolf. Ein interessanter Mix gespickt mit vielen verschiedenen musikalischen Elementen und Einflüssen. Verspielt zusammen gesetzt und versehen mit der optimalen Portion atmosphärischen Grooves. Wir bedanken uns und wünschen viel Vergnügen ❤ Artwork https://soundcloud.com/finnsn More info: Maurice Mino SC: https://soundcloud.com/mauricemino sin:port SC: https://soundcloud.com/sinport KataHaifisch SC: https://soundcloud.com/katahaifisch

Kirche für Düsseldorf
Gott gibt, wir verwalten (Stephan Dahms)

Kirche für Düsseldorf

Play Episode Listen Later Mar 3, 2019 29:36


GOTT GIBT, WIR VERWALTEN Josua 3, 14 Das Volk brach seine Zelte ab und war bereit, den Fluss zu überqueren. Vor ihnen gingen die Priester mit der Bundeslade. 15 Der Jordan war wie jedes Jahr zur Erntezeit über die Ufer getreten. Als nun die Träger der Bundeslade das Wasser berührten, 16 staute es sich. Es stand wie ein Wall sehr weit flussaufwärts in der Nähe des Ortes Adam, der bei Zaretan liegt. Das Wasser unterhalb des Walles lief zum Toten Meer hin ab. So konnte das Volk durch das Flussbett gehen. Vor ihnen lag die Stadt Jericho. 17 Die Priester mit der Bundeslade des HERRN standen auf festem Grund mitten im Jordan, und die Israeliten zogen trockenen Fußes an ihnen vorüber ans andere Ufer. Josua 4,1-9 Als das ganze Volk durch den Jordan gezogen war, sprach der HERR zu Josua: 2 »Wählt nun zwölf Männer aus dem Volk aus, von jedem Stamm einen. 3 Befehlt ihnen, zwölf große Steine aus dem Jordan zu holen, genau an der Stelle, wo die Priester stehen. Sie sollen die Steine zu dem Ort bringen, an dem ihr heute übernachten werdet.« 4 Josua rief die zwölf Männer 5 und wies sie an: »Geht zurück in den Jordan, bis an die Stelle, wo die Priester mit der Bundeslade des HERRN, eures Gottes, stehen. Jeder von euch soll sich dort einen großen Stein auf die Schulter laden, damit wir zwölf Steine haben, für jeden Stamm Israels einen. 6 Aus ihnen soll ein Denkmal gebaut werden. Wenn euch eure Kinder später einmal fragen, was diese Steine bedeuten, 7 dann erklärt ihnen: ›Als man die Bundeslade durch den Jordan trug, staute sich sein Wasser, und wir konnten trockenen Fußes hinüberziehen. Daran soll dieses Denkmal die Israeliten zu allen Zeiten erinnern.‹« 8 Die zwölf Männer taten, was Josua ihnen befohlen hatte. Sie hoben zwölf Steine aus dem Flussbett, für jeden Stamm Israels einen, und trugen sie bis an den Ort, wo sie übernachten sollten. 9 Josua nahm weitere zwölf Steine und richtete mitten im Jordan ein Denkmal auf, genau dort, wo die Priester mit der Bundeslade standen. Diese Steine sind noch heute dort. Psalm 118,24 Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hat. Lasst uns jubeln und fröhlich sein. Psalm 24,1 Die Erde und alles, was darauf ist, gehört dem Herrn. Jeremia 29,11 Denn ich weiß, was für Gedanken ich über euch habe, spricht der HERR, Gedanken des Friedens und nicht des Unheils, um euch eine Zukunft und eine Hoffnung zu geben. Richter 2,10 Als aus Josuas Generation alle gestorben waren, wuchs eine neue Generation heran, die den Herrn nicht kannte und nichts von den Taten wusste, die er für Israel vollbracht hatte. Psalm 103 Ich will den HERRN loben von ganzem Herzen, alles in mir soll seinen heiligen Namen preisen!2 Ich will den HERRN loben und nie vergessen, wie viel Gutes er mir getan hat.3 Ja, er vergibt mir meine ganze Schuld und heilt mich von allen Krankheiten!4 Er bewahrt mich vor dem sicheren Tod und beschenkt mich mit seiner Liebe und Barmherzigkeit.5 Mein Leben lang gibt er mir Gutes im Überfluss, er macht mich wieder jung und stark wie ein Adler. Folge direkt herunterladen

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss
#020 Interview mit James Peter - Mediation - Streitschlichtung

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

Play Episode Listen Later Jan 17, 2019 95:44


Hast Du Streitigkeiten im privaten Umfeld, Team, Projekt oder Unternehmen? Häufig sind wir uns mittlerweile gewohnt, dass es im Leben eben Streit-Baustellen hat. Die Wahrheit ist, dass das nicht sein muss. Überhaupt nicht. Daher lade ich Dich heute super gerne ein, einfach mal  wahrzunehmen, wie sich der Streit auf Dich auswirkt. Was er an Zeit, Energie, Geld und Erfolg frisst - einfach verschluckt wie ein schwarzes Loch. Was er mit Deinen Gesichtsmuskeln macht und was mit Deiner Schulter- & Nackenmuskulatur passiert.  Spür ruhig gut in Dich rein und nimm auch wahr, was es in Deinem privaten Umfeld macht. Lebst Du Dich noch aus? Lebst Du Deine Leichtigkeit und Lebensfreude? Spürst Du Deine Kreativität und geniesst das Leben in vollen Zügen? Oder ziehst Du Dich zurück? Bist blockiert? Beleidigt? Schweigsam? Enttäuscht? Verletzt? Wann hast Du zuletzt so richtig herzhaft gelacht? Dann ist es Zeit, nochmals die Augen zu schliessen und Dir vorzustellen, der Streit wäre bereinigt. Der Flow in Deinem Projekt, im Team, im privaten Umfeld und Unternehmen fliesst wieder. Es geht um ein effizientes angenehmes Arbeiten an den gemeinsamen Zielen, ein genussvolles Miteinander im privaten Umfeld, Lachen, Leben, Lieben in Leichtigkeit und Freude. So ist das Leben nämlich in Wirklichkeit gedacht! Das ist die eigentliche Normalität. Und das geht. Als mir selbst Streitigkeiten mit all den Blockaden zuviel wurden, mein Masseur kaum mehr gegen meine betonharten Schultern und die Kosmetikerin nicht mehr gegen die hängenden Mundwinkel & Zornesfalte angekommen ist, habe ich eine Mediationsausbildung absolviert und mich zur Streitschlichterin ausbilden lassen. Heute arbeite ich mit diesen Tools und beseitige damit super gerne Streitblockaden & sonstige Störfaktoren. Mein Masseur & Kosmetikerin haben weniger zu tun …. Wie die Mediation funktioniert, würde ich Dir gerne zeigen und Dich mit diesem Prozess vertraut machen. Im heutigen Interview nehme ich Dich daher mit zu einem meiner Lieblingsdozenten. James Peter ist Rechtsanwalt in Zürich mit Spezialgebiet Mediation. Bei ihm habe ich es gelernt. Er teilt mit uns, wie eine Mediation abläuft, was das überhaupt ist und warum sich dieser Weg zur Streitschlichtung so sehr lohnt. In dieser Folge erfährst Du: ☀️ Aus welchen Einzelschritten Mediation besteht ☀️ Wann Mediation der richtige Weg is ☀️ Warum Mediation sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich geeignet ist ☀️ Warum Mediation wie ein Bagger ist, der einen blockierenden Stein aus dem Flussbett holt und damit dem Flow wieder freie Bahn gibt ☀️ Wie Du die Mediation für Dich im beruflichen und privaten Bereich am besten nutzen kannst ☀️ Warum Mediation den Workflow und Lebens-Fluss so stark ankurbelt ☀️ Warum Mediation ganzheitlicher ist als ein Gerichtsverfahren ☀️ Warum Mediation ein riesen Geschenk für Dich ist Am Ende der Episode verrät er uns sogar, wie er das Verfahren auf sich selbst in einer herausfordernden privaten Situation angewandt hat. Danke für Deine unglaublich bereichernde Offenheit, lieber James! So, jetzt wünsche ich Dir ganz viel Freude mit dieser Podcastfolge und freu mich über Deine Gedanken in den Kommentaren auf Instagram und meiner Internetseite ❤️ Du kannst diese Folge überall auf ITunes, meiner Internetseite, Spotify, Youtube und allen PodcastApps anhören. Denk daran, Du musst Dich mit gar nichts abfinden! Streitigkeiten aufräumen kann man immer. Dein Leben darf leicht und genussvoll sein. Wenn es hakt, melde Dich einfach www.nadjalang.com Ich wünsch Dir einen wunderschönen Tag ☀️❤️ Deine Nadja Links zu James Peter: www.ksup.ch www.bellevue-mediation.ch Buchempfehlungen von James: “Aussergerichtliche Konfliktlösung” von James Peter und Daniel Girsberger (www.buchhaus.ch/buecher/fachbuecher/detail/ISBN-9783727287985/Peter-James-T./Gerichtsnahe-Mediation) “Difficult Conversations” von Bruce Patton und Douglas Stone   https://amzn.to/2STT1ZD “Offen gesagt!”  von Douglas Stone und Bruce Patton     https://amzn.to/2TToITb “Schnelles Denken, langsames Denken” von Daniel Kahnemann https://amzn.to/2Cpf1EL “Vor dem Denken” von  John Bargh  https://amzn.to/2Clxan6   Hier kannst Du Dich mit mir verbinden: www.nadjalang.com Instagram @nadjalangcoaching Facebook nadjalangcoaching

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Die unterschätzteste Stadt in Spanien! Tolle Architektur, spektakuläre Essensmärkte, ein bildschöner Stadtstrand, ein grandioser Park in einem Flussbett (!), ein futurisches Stadtviertel – und all das ohne die Touristenströme von Barcelona oder Madrid. Valencia steht für einen perfekten Kurztrip, einen ideales Winter-Exil, und wie man das alles am besten organisiert und anstellt, erfahrt ihr in unserer neuen Folge.

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 037 - Manyoul

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Apr 4, 2018 60:56


Guten Abend verehrte Tanzgesellschaft, heute haben wir mal wieder einen waschechten Hildesheimer zu Gast https://soundcloud.com/manyoul. Zu Beginn etwas leichtes und seichtes zum auflockern der akustik Membran. Wie ein Wassertropfen der sich entspannt seinen Weg durch den Bachlauf bahnt. Anmutig reflektiert er das vollständige Farbenkleid des Regenbogens. Weder Stock noch Stein vermag ihn zurückzuhalten. Jede Unebenheit umschlängelt er gekonnt, folgt dem gegebenen Pfad. Mit einer unendlichen Leichtigkeit hüpft er von Kurve zu Kurve, nimmt begeistert jede Abzweigung auf seinem Weg zum Ziel. Wir bedanken uns bei https://soundcloud.com/manyoul für diese Fahrt durch das Flussbett, für einen Einblick in die Perspektive eines reinen und unbescholtenen Wassertropfens. More info: Manyoul Soundcloud : https://soundcloud.com/manyoul KataHaifisch: Soundcloud : https://soundcloud.com/katahaifisch Facebook : https://www.facebook.com/KataHaifisch/ Download for free on The Artist Union

Modellansatz
Poroelastische Medien

Modellansatz

Play Episode Listen Later Feb 22, 2018 28:47


Jonathan Fröhlich hat im Juli 2017 seine Masterarbeit zum Thema "Heterogeneous Multiscale Methods for Poroelastic Media" eingereicht. Sie wurde von Professor Christian Wieners in unserem Institut betreut. Strömungs- und Transportphänomene in sogenannten porösen Medien spielen eine wichtige Rolle in einem breiten Spektrum von Bereichen und Anwendungen, wie zum Beispiel in der Landwirtschaft, der Biomedizin, der Baugeologie und der Erdöltechnik. Betrachtet man beispielsweise den Boden, so stellt man fest, dass der Sand, das Gestein oder der Kies keine homogene Masse ist mit homogenen Materialeigenschaften, sondern aus unzähligen unterschiedlich großen und in den physikalischen Eigenschaften variierenden Teilen bestehen. Die hohe Heterogenität solcher Medien führt auf eine große Komplexität, die im Modell des porösen Mediums stark vereinfacht betrachtet wird. Es liegt deshalb die Frage nahe: Wie verallgemeinert man herkömmliche Modelle für poröse Medien so, dass nicht gleich die komplette Zusammensetzung benötigt wird, aber mehr von der Struktur berücksichtigt wird? Die vorliegende Arbeit und unser Gespräch konzentrieren sich auf einen Spezialfall, nämlich die einphasige Strömung durch poroelastische Medien. Sie sind gekennzeichnet durch die Wechselwirkung zwischen der Beanspruchung der intrinisischen Struktur und der Strömung der Flüssigkeit. Konkret erzwingt die Änderung des Flüssigkeitsdrucks eine Beanspruchung des Materials, wodurch es beschleunigt und bewegt wird. Ein Beispiel hierfür ist der Blutfluß durch Adern. Das Blut verändert im Fließen ständig die konkrete Geometrie der elastisch verformbaren Adern und gleichzeitig ändern die Adern die Fließrichtung und -geschwindigkeit des Blutes. Dieser Prozeß wird mit bestimmten partiellen Differentialgleichungen (PDEs) modelliert. Jonathan verwendete das von Biot (1941) eingeführte linearisierte Modell und erweitert es zu einem quasistatischen Konsolidationsmodell für die Bodenmechanik. Solche Probleme sind charakterisiert durch die enorme Größe des betrachteten Gebietes, beispielsweise mehrere Kilometer an Flussbett. Dies steht im Kontrast zu den sehr kleineskaligen geometrischen Informationen, wie Sandkorngrößen und -formen, die einen Einfluss auf das System haben. Die standardmäßige Finite-Elemente-Methode zur numerischen Lösung dieses Systems von PDEs wird nur dann gute Ergebnisse liefern, wenn die Auflösung des Netzes wirklich extrem hoch ist. Dies würde zu nicht realisierbaren Rechenzeiten führen. Deshalb wird eine Idee von E und Engquist benutzt, die sogenannte Finite Element Heterogene Multiskalen Methode (FE-HMM) von 2003. Sie entkoppelt den heterogenen Teil und löst ihn durch ein mikroskopisch modelliertes Problem. Das makroskopische Problem braucht dann nur ein viel gröberes Netz und benutzt die Informationen aus dem mikroskopischen Teil als Daten. Mathematisch gesehen verwendet die Theorie eine schwache Formulierung mit Hilfe von Bilinearformen und sucht nach Lösungen in Sobolev-Räumen. Die passende Numerik für das makroskopische Problem ist eine gemischte Finite-Elemente-Methode für ein gestörtes Sattelpunktproblem. Deshalb müssen für Existenz und Eindeutigkeit von schwachen Lösungen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, die der klassischen LBB-Bedingung (auch inf-sup-Bedingung genannt) ähnlich sind. Das zu lösende mikroskopische Problem ist elliptisch und wird mithilfe klassischer Homogenisierungstheorie hergeleitet, wobei zusätzliche Bedingungen zur Sicherung der Zwei-Skalen Konvergenz erfüllt werden müssen. Literatur und weiterführende Informationen Maurice A. Biot: General Theory of Three‐Dimensional Consolidation Journal of Applied Physics 12, 155, 1941. E. Weinan, Björn Engquist: The Heterogeneous Multiscale MethodsCommunications in Mathematical Sciences, Volume 1, Number 1, 87-132, 2003. M. Sahimi: Flow and Transport in Porous Media and Fractured Rock Wiley Weinheim, 2011. Assyr Abdulle e.a.: The heterogeneous multiscale method Acta Numerica Volume 21, pp. 1-87, 2012. Podcasts J. Fröhlich: Getriebeauswahl, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 028, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. L.L.X. Augusto: Filters, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 112, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016.

Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Das „Window of Tolerance“  - “Das Toleranzfenster”: Was passiert, wenn die Gefühle über die Ufer schwappen? - SuV061

Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.

Play Episode Listen Later Feb 11, 2018 45:07


Ja, was passiert, wenn die Gefühle über die Ufer schwappen und weshalb halten die Ufer den Wassermassen nicht stand?   Darum geht es bei dem „Bild“ des Toleranzfensters.   Dami Charf, eine der bekanntesten und großzügigsten Traumatherapeuten Deutschlands (es gibt unzählige gratis Videos auf YouTube von ihr), definiert Trauma folgendermaßen:   „Trauma ist eine Selbstregulationsstörung“.   Als Babies hätten wir lernen sollen, uns zu regulieren, uns zu beruhigen, uns wieder „in die Ruhe zu bringen“, Gefühle / Emotionen zurück in die „Ufer“ zu regulieren.   Bei traumatisierten, psychisch kranken oder abwesenden Eltern hat das wenig oder gar nicht passieren können!    Das Baby hat also NCHT gelernt, sich selbst zu regulieren, weil es das nicht von selbst, sondern nur mit Hilfe der Bezugsperson lernen hätte können.   Schreibabies, die nicht beruhigt werden konnten, verlassene oder verwahrloste Babies und Babies, die Gewalt oder Mißbrauch erlebt haben, konnten kein „normales, gesundes, starkes“ Flussbett bilden, damit ihre Gefühle HALT finden und die Wassermassen sicher zwischen den Ufern entlanggleiten können.   Die Emotionen und Gefühle schwappen also über die Ufer und ziehen Überschwemmungen mit sich oder stauen sich im Laufe des Lebens hinter einer Mauer als Staudamm auf!    Gefühle, die im Flussbett dahingleiten, sind „normale“ / angebrachte Wut, Trauer, Ärger, Enttäuschung, Ekel, Freude und Liebe.   Über den Ufern hinaus im „Überschwemmungsgebiet“ wird die Wut zur Rage, die normale Trauer zu unauflösbarer, unfühlbarer, unlebbarer Trauer, -> zur Depression und die Enttäuschung zu Frust und Aggression und (Selbst)-verletzung. Süchte und andere Maßnahmen, die helfen, diesen Zustand zu überleben, werden herangezogen (16 bis 20 Stunden arbeiten, übermäßig Sport, TV, Ablenkung um jeden Preis, Dauerberieselung, Vermeidung des Alleinseins, „Sensation – Seeking“, ….).   In diesem Zustand sind die „Kampf- und Fluchtenergien“, die der Organismus zur Verfügung gestellt hat, um während des Erlebten zu kämpfen oder zu flüchten, in den Zellen gespeichert und können nicht abgebaut werden.   Ich bin immer auf 180 Ich komme nicht runter Ich krieg mich nicht ein Ich kann nicht ruhig sein / nicht Ruhe geben    sind einige der Sätze, die solche Menschen sagen. Sie „stecken“ im vom Symphatikus aktivierten Zustand fest.   Schlaflosigkeit, Flashbacks, Panikattacken, Herz-Kreislaufprobleme, Herzinfarkt und andere Stressfolgekrankheiten sind das Resultat dieses nicht aufgelösten / nicht erlösten Traumatas.   Wenn man „unten“ aus dem Fenster fällt, fällt man in die Dissoziation (siehe Traumakaskade – nach der Kuppe kommt der Absturz in die Dissoziation).    Hier fühlen Menschen nichts, was während eines schlimmen Erlebnisses auch gut ist. Jedoch im Alltag ist es weniger „schön“, nichts zu fühlen.   Das Gefühl der Gefühllosigkeit wird von Menschen als schlimmstes Gefühl der Welt bezeichnet. „Man fühlt nichts!“ – Die Depression hat dieses Gefühl unter seinen Diagnosekriterien stehen (ICD 10).   Die innere Leere ist ein Markenzeichen dieses Zustands. Borderlinerinnen erzählen davon. Alles ist leer. Es ist nichts da. Einfach nichts. Ich sehe niemandem im Spiegel. Ich bin gar nicht da. Keine Ahnung, wer das ist ….   Sie spüren sich nicht, ritzen sich, schneiden sich mit Messern oder Glasscherben, um endlich wieder was zu fühlen. Der „Kick“ wenn das Blut fließt – der Körper schüttet natürlich Adrenalin aus, wenn er so gewalttätig beschädigt wird – ist schön, ein Lusterlebnis, das auch viele „Sensation Seekers“ beim Fallschirmsprung oder beim Bungee Jumping oder noch gefährlicheren Dingen spüren. Deswegen gehen Menschen auch hier immer weiter…. Der Kick ist notwendig, um sich selbst zu fühlen!   Während die „Störungen“ am oberen Ende des Fensters: ADHS Schlafstörungen Panikattacke Psychosomatische Störungen (Herz-Kreislauf, Magen-Darm, Kopfweh, Rückenverspannungen,….)  lauten, finden wir „unter“ dem Fenster:   Dissoziation (und daraus resultierende Störungen: siehe „Kontinuum der Dissoziation“: Anpassungsstörung, akute Belastungsstörung, PTBS, Komplexe PTBS, DIS (multiple Persönlichkeit)) Innere Leere Gefühllosigkeit Gedächtnisprobleme, Denkprobleme Scham Depression   Schuld ist überall zu finden, auch das ist für mich ein Kennzeichen für „Trauma“, wenn unerklärliche Schuldgefühle und Scham vorhanden sind!   Hypersensible und Hypersensitive sind übrigens meiner Meinung nach genauso „Traumatisierte“, wie Hyperaktive.   Alles erklärbar mit dem „Window of Tolerance“…   Die Lösung ist, die (Selbst-)Regulationsfähigkeit herzustellen, das „Social Engagement System“ einzuschalten (siehe nächster Podcast) und die Kontaktfähigkeit zu sich selbst und zu anderen Menschen, der mit der Mutter fehlte oder durch ein „traumatisierendes Erlebnis“ zerstört wurde, wieder herzustellen.   Sicherheit, Vertrauen und Halt zu geben, ist deswegen für uns Therapeuten oberstes Gebot! Ohne Sicherheit, ist kein Lernen, ohne Sicherheit ist kein Vertrauen und ohne Sicherheit ist kein Zulassen der Gefühle möglich!    Die Ufer zu befestigen, stark zu machen, höher zu machen, die Dämme langsam abzubauen, damit die Wassermassen wieder im Flussbett dahinfließen können (Gefühle fühlen lernen…) und (eventuell) die Folgen der Überschwemmungskatastrophe zu erkennen und aufzuräumen, ist Arbeit der Traumatherapeuten.   Bei einem Schocktrauma (nur einmal ist was passiert) geht das meist sehr schnell (4 bis 6 Stunden), bei einem Entwicklungstrauma (vernachlässigte, abgelehnte, misshandelte oder mit Gewalt behandelte Kinder) dauert es natürlich meist viel länger.   Einige Therapiemethoden helfen rasch bei ersterem, andere sind auch gut für zweiteres.   Dazu komme ich im nächsten Podcast: „Traumaheilung“ – die verschiedenen Methoden!    The Work von Byron Katie kann uns erfahrungsgemäß bei beiden Arten von Trauma unterstützen, bzw. den Weg zeigen – dazu komme ich in der nächsten Folge.   Die Heilung des Inneren Kindes habe ich speziell für traumatisierte Menschen entwickelt, es „hilft“ aber auch nicht traumatisierten, ihre „inneren Kinder“ zu integrieren.   Mehr darüber derzeit HIER im kostenfreien Webinar, das demnächst startet:  https://www.eva-nitschinger.de/webinar-raus-gedankengefaengnis/ … oder im nächsten Onlinekurs mit mir, der im März beginnt: https://www.eva-nitschinger.de/ausbildung-the-work-online   Aus verschiedenen Traumatherapiemethoden hat Eva Nitschinger in den letzten Jahren die "Heilung des Inneren Kindes" entwickelt. Sie ist eine Möglichkeit, dem verletzten Selbst mit Liebe zu begegnen und auf liebevolle und einfühlsame Art und Weise, die "inneren Kinder" - Verletzungen und Traumatisierungen der Vergangenheit - ins Herz zu holen. Das Programm "Selbstliebe & Vertrauen", das auf diesen Methoden basiert, gibt es online über www.eva-nitschinger.de zu buchen. Eva Nitschinger ist Psychologin, Heipraktikerin für Psychotherapie, systemische Therapeutin (Familienaufstellungen), Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie und Wingwave / EMDR-Therapeutin in eigener Praxis in Saarbrücken (seit 2010).

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.

Geld ist wichtig. Unser gesamtes Wirtschaftsleben, unser Alltag wird durch Geld gesteuert. Geld ist ein Spiel. Die Frage, ob dieses Spiel fair oder unfair ist, bringt Dich nicht weiter. Lerne lieber die Regeln und spiele clever. Wenn Du einmal die Mechanismen des Geldes verstanden hast, wirst Du genügend davon haben, Dir mehr davon kreieren und  Wohlstand aufbauen. Es braucht einen Finanzplan, der Dich unaufhaltbar macht: einen Geldfluss, der so stark, breit und mächtig ist, dass nichts ihn austrocknen kann. In dieser Folge besprechen wir: Vier der 7 Schritte, wie Du Dir einen Geldfluss für Deine finanzielle Freiheit aufbaust Schritt 1, die Quelle: Einnahmen Schritt 2, Momentum aufbauen: Sparen Schritt 3, das Flussbett vergrößern... Das PDF >> Der Geldfluss für Deine finanzielle Freiheit: podcast.christian-bischoff.com

Sendung mit der Maus - Podcast
Sachgeschichte: Leverkusener Autobahnbrücke (mit Gebärdensprache)

Sendung mit der Maus - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2017 13:11


Am Rhein bei Leverkusen ist die Autobahnbrücke kaputt und eine neue muss her. Die Planungen dafür laufen schon: Genug Platz brauchen nicht nur die Autos auf der Brücke, sondern auch die Schiffe auf dem Fluss darunter. Passend wäre eine Schrägseilbrücke – und welche Seile stark genug sind, das testet die Uni Bochum. Stabil bleiben, auch im Sturm, das muss das Brückenmodell im Windkanal. Damit künftig auch bei Hochwasser und starker Strömung die Brückenpfeiler fest im Rhein stehen, gibt es im Fluss jetzt eine Bohrinsel: Von hier untersuchen Experten, wie fest die Gesteinsschichten unter dem Flussbett sind, bis in 40 m Tiefe.

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Leverkusener Autobahnbrücke

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jun 18, 2017 13:11


Am Rhein bei Leverkusen ist die Autobahnbrücke kaputt und eine neue muss her. Die Planungen dafür laufen schon: Genug Platz brauchen nicht nur die Autos auf der Brücke, sondern auch die Schiffe auf dem Fluss darunter. Passend wäre eine Schrägseilbrücke – und welche Seile stark genug sind, das testet die Uni Bochum. Stabil bleiben, auch im Sturm, das muss das Brückenmodell im Windkanal. Damit künftig auch bei Hochwasser und starker Strömung die Brückenpfeiler fest im Rhein stehen, gibt es im Fluss jetzt eine Bohrinsel: Von hier untersuchen Experten, wie fest die Gesteinsschichten unter dem Flussbett sind, bis in 40 m Tiefe.

RAZIONALISMO IN PROVINCIA DI COMO

Villa Amila befindet sich in Tremezzo, auf einem länglichen Grundstück, das sich durch einen starken Höhenunterschied auszeichnet und an das Flussbett des Bolvedro grenzt..