POPULARITY
Send us a textExpect to get the grapplers perspective on what makes us stiff and how to unlock our bodies, the different approaches to mobility, the best warm up and cool downs, why Blue Belts make such good coaches and much more. Sebastian Brosche is a Swedish-born yoga enthusiast and a Brazilian jiu-jitsu black belt under Eduardo Rios, being also one of the top grappling competitors of his generation in the European jiu-jitsu circuit. Brosche is well known for his website (Yoga for BJJ), a pioneering platform used by thousands of BJJ practitioners, which advocates yoga and its benefits for grapplers.Extra Stuff:Insta - https://www.instagram.com/yogaforbjjWebsite - https://yogaforbjj.net00:00 Intro02:23 Body Awareness11:33 Health Benefits of Mobility 18:48 Why People Are Stiff29:01 Importance of Movement 35:32 Yoga Adherence43:44 Different Approaches52:38 BJJ Warm Ups01:02:14 Cool Down & Stretching01:09:24 Blue Belts Should Teach Beginners01:15:24 Safeguarding Beginners01:22:31 Seb's Upcoming Fight#mentalhealth #bjj #bjjlifestyle #jiujitsu #jiujitsulifestyle #grappling #grapplersperspective #podcast Need a chat? Here's some options
This week we're joined by Sebastian Brosche! Sebastian is a BJJ black belt, the founder of the legendary platform Yoga for BJJ, and also the founder of his new project, Teach Grappling. In this episode, we discuss knowledge organization, effective teaching strategies, curriculum development, standardization, instructor education, and the future of Jiu-Jitsu education. Follow Sebastian on Instagram:https://www.instagram.com/yogaforbjjJoin Yoga for BJJ:https://yogaforbjj.net/Check out Sebastian's latest project, Teach Grappling:https://teachgrappling.com/Mental models discussed in this episode:Curse of Knowledgehttps://bjjmentalmodels.com/curse-of-knowledge/Beginner's Mindhttps://bjjmentalmodels.com/beginners-mind/Making Smaller Circleshttps://bjjmentalmodels.com/making-smaller-circles/Psychological Safetyhttps://bjjmentalmodels.com/psychological-safety/Cognitive Loadhttps://bjjmentalmodels.com/cognitive-load/Incremental Learninghttps://bjjmentalmodels.com/incremental-learning/Concepts Over Techniqueshttps://bjjmentalmodels.com/concepts-over-techniques/Ecological Dynamicshttps://bjjmentalmodels.com/ecological-dynamics/Inversionhttps://bjjmentalmodels.com/inversion/Rapoport's Ruleshttps://bjjmentalmodels.com/rapoports-rules/Don't forget to check out BJJ Mental Models Premium!If you love the podcast, you'll definitely love our premium membership offerings. The podcast is truly just the tip of the iceberg – the next steps on your journey are joining our community, downloading our strategy courseware, and working with us to optimize your game. We do all this through memberships that come in at a fraction of the cost of a single private.Sign up here for a free trial:https://bjjmentalmodels.com/Need more BJJ Mental Models?Get tips, tricks, and breakthrough insights from our newsletter:https://bjjmentalmodels.com/newsletter/Get nitty-gritty details on our mental models from the full database:https://bjjmentalmodels.com/database/Follow us on social:https://facebook.com/bjjmentalmodels/https://instagram.com/bjjmentalmodels/Music by Enterprize:https://enterprize.bandcamp.com/
Heidemarie Brosche schreibt seit vielen Jahren Kinderbücher. In ihrem neuesten Buch "Du bist nicht mehr mein Freund" spielt sich ein kleines, alltägliches Drama ab: Der Biber, der beste Freund des Hasen, spielt den ganzen Tag mit dem Waschbären. Den Hasen wollen sie nicht dabei haben. Aus Eifersucht zerstört der Hase die soeben gebaute Sandburg. "Du bist nicht mehr mein Freund!", schreit der Biber ... Im Interview unterhalten wir uns über Freundschaften, Konflikte und darüber, wie Eltern die Beziehungen der Kinder untereinander stärken können. Link zum Buch "Du bist nicht mehr mein Freund": https://amzn.to/4bEWray Link zum Buch "Freunde wie wir ...": https://amzn.to/3wCpmxc
In dieser Episode tauchen wir in die Geschichte des Koh-i-noor ein, einem der berühmtesten und mit 106 Karat größten Edelsteine der Welt. Unsere Reise beginnt in Indien, wo er im 19. Jahrhundert nach blutigen Machtkämpfen schließlich zum Symbol des blühenden Sikh-Reiches von Ranjit Singh wird. Selbst die übermächtige britische Ostindienkompanie ist gegen Singhs geeintes Reich machtlos. Doch als der Herrscher stirbt, bricht ein blutiger Kampf um sein Erbe und damit auch um den Koh-i-Noor aus. Heute ist der Diamant in der Krone von Queen Mother Elizabeth eingesetzt und im Tower of London ausgestellt… ........Das Folgenbild zeigt Queen Victoria, die den Koh-i-Noor als Brosche trägt (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1856; das Bild wurde mittels KI erweitert).........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go..........LITERATURDalrymple, William und Anita Anand: Koh-i-Noor. The Story of the World's Most Infamous Diamond. Bloomsbury, London 2017.William Dalrymple und Anita Anand bei einer Buchbesprechung in Kolkata im Jahr 2017 (Indien): https://www.youtube.com/watch?v=yJgZf9c6MTQ..........UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir über ein böses erwachen, merkwürdige Träume und die Suche nach einer Brosche. Klingt merkwürdig? Ist es auch. Wir sprechen natürlich über unser Lieblingsduo des Chaos, Merry und Pippin und deren Aufenthalt in Quellhall. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/herr-der-ringe-pro-minute/message
Wusstet ihr, wer Deutschlands führendster Piraten- und Sanitätshaus-Experte ist? Aha. Dann lauscht mal der neuen Folge Eulensau und verwandelt Euch und Euer Gesicht in eine Staunerei. Und wahrscheinlich wird sich das im Verlauf der Episode auch nicht mehr groß ändern, denn es stellt sich außerdem heraus, dass ein Drittel Eule Skorbut (eingebildet) und deine Frühblüherallergie (wahrscheinlich real) entwickelt hat. Und ein jemand hat herausgefunden, dass es tatsächlich eine einzige legitime Situation im Alltag gibt, in der man mit Fug und Recht eine gigantische Brosche ans Revers geulft bekommen darf. Wie man da genau reagiert, was das am Ende eigentlich bedeutet und ob wir doch alle immer noch in einer Simulation leben, das wird eventuell teilweise verraten. Außerdem lernen wir wieder viele neue Wörter für diverse Schlaugespräche auf Parties und Schulhöfen: Immersiv. Vierte Wand. Spiegel. Und jetzt alle schon mal das Staungesicht aufsetzen… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
This week we're joined by black belt and Yoga for BJJ founder Sebastian Brosche! Sebastian joins us to break down one of our favorite strategies: position as submission. The meta is increasingly evolving to appreciate the importance of submission-level pressure. In this episode, we explain why that is and how to do it.Follow Sebastian on Instagram:https://www.instagram.com/yogaforbjjSubscribe to Yoga for BJJ on YouTube:https://www.youtube.com/user/yogaforbjjJoin Yoga for BJJ:https://yogaforbjj.net/join_usBecome a Yoga for BJJ instructor:https://yogaforbjj.teachable.com/Mental models discussed in this episode:Controlled Breathinghttps://bjjmentalmodels.com/controlled-breathing/80/20 Rulehttps://bjjmentalmodels.com/80-20-rule/Probabilistic Thinkinghttps://bjjmentalmodels.com/probabilistic-thinking/Dictate the Pacehttps://bjjmentalmodels.com/dictate-the-pace/Pattern Interruptshttps://bjjmentalmodels.com/pattern-interrupts/Static vs. Dynamic Controlhttps://bjjmentalmodels.com/static-vs-dynamic-control/Position Over Submissionhttps://bjjmentalmodels.com/position-over-submission/Don't forget to check out BJJ Mental Models Premium!If you love the podcast, you'll definitely love our premium membership offerings. The podcast is truly just the tip of the iceberg – the next steps on your journey are joining our community, downloading our strategy courseware, and working with us to optimize your game. We do all this through memberships that come in at a fraction of the cost of a single private.Sign up here for a free trial:https://bjjmentalmodels.com/Need more BJJ Mental Models?Get tips, tricks, and breakthrough insights from our newsletter:https://bjjmentalmodels.com/newsletter/Get nitty-gritty details on our mental models from the full database:https://bjjmentalmodels.com/database/Follow us on social:https://facebook.com/bjjmentalmodels/https://instagram.com/bjjmentalmodels/Music by Enterprize:https://enterprize.bandcamp.com/
Künstliche Intelligenz wird ein integraler Bestandteil unseres Alltags, und das nicht nur im Browser. Das Mobile Computing soll nun mit dem „AI Pin“ einen Evolutionsschritt weitergegangen sein. Ein ständiger Alltagsbegleiter, der nicht nur spricht, hört und filmt, sondern auch die Mails im Blick hat, simultan übersetzt oder sogar ein Gedicht erfindet. Ob er tatsächlich das Smartphone ablöst, bezweifeln jedoch viele Fachleute.
Träumen wir da nicht alle von? Eine "Always On" Verbindung mit dem Internet, die wir per Sprache steuern können. Ob Wissensfragen an Wikipedia, Erinnerungen an Termine oder eine Live Übersetzung einer fremden Sprache, die wir nicht verstehen. Quasi der Babbelfisch aus dem Douglas Adams Roman "Per Anhalter durch die Galaxis" nur dass das Ding nicht als Fisch in unserem Ohr lebt, sondern als mittelgroße Brosche an unserer Brust hängt. Genau das verspricht der AI Pin, den das Startup Humane neulich vorgestellt hat. Sascha und Don mit einer kritischen Betrachtung, wie viel AI das Ding eigentlich kann und ob man es braucht.
Das US-amerikanische Start Up HUMANE – gegründet von Ex-Apple-Mitarbeitern - will mit einem AI Pin das Smartphone ersetzen. Das Gerät ist klein wie eine Brosche, setzt AI ein, kommt ohne Display aus und lässt sich durch Stimme und Gesten steuern. Ist diese Produktinnovation zu radikal oder wird es sich in die digitale Lebenswelt der Menschen einfügen können? ROLEX setzt in seiner aktuellen Werbung auf funktionale Vorteile und verzichtet auf die in der Branche üblichen Testimonials und ikonisierenden Produktdarstellungen. Ist dieser Ansatz strategisch sinnvoll? Wen erreicht eine solche Kampagne? Die BEATLES und die ROLLING STONES sind mit neuer Musik weltweit auf den ersten Plätzen in den Charts. Die Geschichte über eine Spielzeugpuppe, die im Jahr 1959 das Licht der Welt erblickte, wurde zum erfolgreichsten Film des Jahres 2023. Warum rollt die Retro-Welle? Sind das nur die kaufkräftigen Alten? Oder sehnen sich die Jungen nach einer vergangenen Welt, in der alles besser war?
Es ist ein etwas aus der Mode gekommener Begriff. Googelt man „Zierrat“ führt der Weg heutzutage zu DIY-Portalen wie „etsy“, dort findet man zahlreichen Zierrat zum schmücken oder hübsch machen, etwa eine besonders schöne Haarspange oder eine Brosche. Sandra Richter, die Leiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, kennt noch mehr Hintergründe.
Training in martial arts like Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ), Judo, wrestling, & Muay Thai is my outlet for improving my mental health and becoming a better person. Shop our apparel line made for the Jiu-Jitsu athlete at https://jiujitsuoutlet.com/ On the 83rd episode of the Jiu-Jitsu Outlet show, I talk to Judo and BJJ black belt Sebastian Brosche. Sebastian is the creator of the popular Yoga for BJJ platform and YouTube channel. Sebastian spent his younger days mastering grappling based martial arts like Judo and Brazilian Jiu-Jitsu. Now with a family of his own, Sebastian balances being a father and husband with his training. He has found that incorporating Yoga into his martial arts lifestyle has made all the difference in the world. Sebastian outlines why training in martial arts like BJJ and Judo helped him meet his wife, start a new career, and provided him with the opportunity to follow his dreams. We also discuss why Brazilian Jiu-Jitsu and similar martial arts are so beneficial for mental and physical health. We chat about the importance of community, having positive motivators, and good influences to keep you on the path. Sebastian shares about his journey starting Yoga for BJJ and why this resource might be the greatest item you can add to your BJJ tool belt. Do you train in Yoga to help your martial arts journey? Write below and let us know. Want to learn more about Sebastian Brosche and Yoga for BJJ? Go here: https://yogaforbjj.net/ Follow Yoga for BJJ on YouTube: @yogaforbjj How To Connect With Sebastian Brosche: Twitter (X): https://twitter.com/yogaforbjj Facebook: https://www.facebook.com/sebastian.brosche TikTok: https://www.tiktok.com/@yogaforbjj -------------------------------------- Want to support the show and the research we are doing into the societal impacts of martial arts? Go to https://JiuJitsuOutlet.com/ to shop our exclusive line of apparel made for the Jiu-Jitsu athlete. The information in this episode should NOT be considered medical advice but instead educational information. If you are struggling with your mental health and want to speak with a professional therapist, I recommend https://Talkspace.com/ ... This is the therapy service that worked for me when I was at my darkest moments in life and dealing with panic attacks every day.
Yoga for BJJ creator Sebastian Brosche wants to make some big changes to the culture of Jiu Jitsu.On this Takeaway, Thomas and Gary discuss why change is important and how we need to be open to the idea of change, both on and off the mats.www.rolacademy.tv 30% discount with ROLRADIO code at checkout. Over 900 videos for your Jiu Jitsu journey.http://www.therolradio.comhttps://www.instagram.com/therolradio/https://www.facebook.com/therolradio/https://yogaforbjj.net/https://www.instagram.com/yogaforbjj/https://yogaforbjj.teachable.com/p/level-1-2
As a 26-year-old purple belt, today's guest was an IBBJF world champion but his mobility and flexibility had become so bad that he thought his BJJ journey might be coming to an end. Sebastian Brosche then discovered Yoga and used it to restart his Jiu Jitsu career. His new discipline gave him the ability to continue his Jiu Jitsu journey and excel like never before.Here is The RŌL Radio with Edwardo Rios black belt and the creator of Yoga for BJJ, Sebastian Brosche.www.rolacademy.tv 30% discount with ROLRADIO code at checkout. Over 900 videos for your Jiu Jitsu journey.http://www.therolradio.comhttps://www.instagram.com/therolradio/https://www.facebook.com/therolradio/https://yogaforbjj.net/https://www.instagram.com/yogaforbjj/https://yogaforbjj.teachable.com/p/level-1-2Episode Highlights:5:42 Sebastian's Saving Grace8:00 Sebastian's Approach11:05 Warm-Ups are Shit17:55 Sparing is the Cool Stuff25:25 10 Minutes a Day28:45 In Your Body and Into Your Mind30:53 Changing the Culture39:16 Embarrassed Wrong Injured46:42 Why Have Mediocre Goals54:34 It's All in Your Mind58:22 Motivation Discipline Habit1:00:47 Kieran Kichuk's Question
Hier kommt sie, die B-Seite der Live-Show aus dem Schmidtchen. Und wir wissen ja, auf den B-Seiten von großen Alben sind immer die Diamanten versteckt. Und unter Druck entstehen eben diese Edelsteine. Oli & Loffi schleifen noch in der Juwelierswerkstatt daran und löten mit Katzengold. Ob es am Ende eine abgeranzte Bernsteinkette oder eine Brosche aus Rosenquarz geworden ist, müsst Ihr entscheiden. Und eins ist sicher: Nächste Woche kommt die Parfümfolge… Die Folge wird Dir präsentiert von: **KIKKOMAN** MEHR KIKK FÜR ALLES! Gewinne jetzt eines von 50 Kikkoman-Probierpaketen und gib Deinen Lieblingsgerichten den KIKK. https://www.kikkoman.de/podcast **OUTFITTERY** Trau dich -dich zu zeigen, neue Facetten von dir zu zeigen! Probiermal was Neues! https://www.outfittery.de/ 15% auf die Bestellung mit dem Code: LIEB15 **PHOTOPIA HAMBURG** Festival für Imaging vom 13-16.10.2022 20€ statt 25€ (1 Day Ticket) mit dem Rabattcode:IHDTL22 http://www.photophia-hamburg.com Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Hallo liebe Bibi-Fans und Estland-Fans, tere head eesti kuulajad! In Folge 50 wird die Schulbank gedrückt. Frau Müller-Riebensehl verspätet sich und Bibi hext, dass sie wegbleiben soll. Tut sie tatsächlich, da sie Direktorin wird und von der jungen Lehrerin Katja Kaufmann vertreten wird. Doch Frau Kaufmann unterscheidet sich zu Riebis Leidwesen stark von der früheren Lehrer*innengeneration. Außerdem mischt Katja die Männer und sogar Jungswelt ordentlich auf. Wird das gutgehen? Ihr erfahrt, was Bibi hext, wie sich der Unterricht von Katja Kaufmann von Riebis Unterricht unterscheidet, wie die Jungs reagieren und was der Bürgermeister und Pichler in dieser Geschichte zu tun haben. Außerdem löst Bibi ein Missverständnis auf, als Riebis goldene Brosche gestohlen und Katja verdächtigt wird. Die Schüler*innen glauben von Anfang an an ihre Unschuld. Auch in Bibis Schulgeschichten findet man estnische Spuren, vor allem bei Katja und am Schluss. Lehrerin heißt auf Estnisch übrigens "õpetaja" und Schule "kool". Danke, dass ihr wieder eingeschaltet und zugehört habt. Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende und viel Spaß beim Hören / Ma soovin teile ilusat nädalavahetust ja head kuulamist ☺️
Ist die Brosche der Grossmutter ein wertvolles Schmuckstück, hat der alte Hobel vielleicht sogar kulturhistorische Bedeutung? Am Museum Burg in Zug können Privatpersonen ihre persönlichen Schätze zeigen. Experten geben eine erste Einschätzung ab. Weiter in der Sendung: * Mehr als 1000 Menschen haben in Emmenbrücke in den ersten zwei Monaten des Projekts «6020 hilft» schon von der Abgabe von Gratislebensmitteln und Alltagsgegenständen profitiert. * Ligaerhalt! Die klare Ansage von FCL-Trainer Mario Frick vor dem Start in die Rückrunde.
Dani und Tom zücken erneut Brosche und Zylinder, um eine Reise zu beenden, die bereits 2018 begann! Unser Anime Awesome Podcast zu Sailor Moon geht in die finale Runde - wir reden über Staffel 4 und 5 und sogar über das Film-Duo Sailor Moon Eternal. Viel Spaß! Timestamps für Skipper: 0:00 - Intro 4:18 - Sailor Moon Super S, Zirkonia & das Amazonen-Trio 32:58 - Das Amazonen-Quartett & Königin Nehelenia 57:55 - Sailor Moon Sailor Stars, Nehelenias Rückkehr 1:06:21 - Die Sailor Starlights, Threelights & Galaxia 1:43:58 - Das Finale von Sailor Moon 2:08:02 - Sailor Moon Eternal 2:23:26 - Fazit & Favoriten
Coaching Atelier by Kidster Mindset: Innere Stärke und Lernmotivation für Kinder und Jugendliche
www.kidster.ch/links 150 Impulse für einen Alltag mit weniger Stress! Hör rein in diese Podcast Episode des Coaching Ateliers und pick dir heraus, was deinen Familienalltag erleichtern kann!
Melbourne artist, Elfrun Lach, has created a humerous answer to the never-ending lockdowns: a piece of jewellery called 'Superspreaders' - Lockdown, Pandemie, Coronavirus, das sind alles Themen, die viele Leute bedrücken und unser Alltagsleben auf den Kopf stellen. Einer Schmuckkünstlerin in Melbourne ist es aber gelungen, dieser nationalen Notlage ein kleines Lächeln abzugewinnen. Elfrun Lach hat eine farbenfrohe Brosche geschaffen, die man als Talisman tragen kann.
Es gibt ein Bild von Adele Spitzeder. Da ist sie sehr züchtig gekleidet, mit einem hohen Kragen und einer Brosche am Hals. Um den Hals trägt sie ein großes Kreuz, die Frisur ist akkurat gescheitelt. 1832 wurde Adele Spitzeder in Berlin geboren. Sie war Schauspielerin und Sängerin - und vor allem war sie eine großartige Betrügerin. Ich erzähle Dir heute ihre Geschichte. Ihr Leben fing prunkvoll an. Ihre Eltern waren Sänger und Schauspieler und schickten die Tochter auf teure Privatschulen. Sie wurde selbst auch Schauspielerin und trat auf verschiedenen Bühnen auf. Anstatt in einer Wohnung zu wohnen, lebte die Spitzeder in Hotels. Eine Angestellte kümmerte sich um sie. Adele hatte sechs Hunde und eine Lebensgefährtin. Das alles kostete natürlich viel Geld - und die Einnahmen aus der Schauspielerei waren nicht hoch. Sie war kein Star. Also musste Adele sich etwas ausdenken, um an mehr Geld zu kommen. Sie begann mit Geldgeschäften. Sie versprach einem Zimmermann zehn Prozent Zinsen im Monat. Das machte der Mann natürlich sofort, es war ein gutes Geschäft für ihn. Er gab Adele also 100 Gulden und bekam dafür jeden Monat 10 Gulden Zinsen. Und zwar bar auf die Hand und zwei Monate im Voraus. Das war damals alles unüblich. Der Mann erzählte anderen Leuten von diesem Geschäft und so konnte Adele immer neue Kunden begrüßen. Sie konnte ihre eigenen Schulden endlich abbezahlen. Gemeinsam mit ihrer damaligen Lebensgefährtin gründete sie eine Bank in München. Die "Spitzedersche Privatbank" wurde immer größer und erfolgreicher. Später hieß sie "Dachauer Volksbank". Adele konnte sich sogar ein eigenes großes Haus kaufen. Hinter den Kulissen herrschte das Chaos. Das Geld war in Säcken verstaut und lag zum Teil einfach so in ihrer Wohnung herum. Es gab keine ordentliche Buchführung, und aus heutiger Sicht kennen wir solche Betrügereien als Ponzi-System oder Schneeballsystem. Adele hatte sich ein kluges System ausgedacht, das sie reich machte. Sie gab Journalisten Geld, damit diese positiv über die Bank schrieben. Sie zahlte hohe Provisionen und verteilte großzügige Spenden. Sie war beliebt bei den Menschen und hatte einen guten Ruf, sie kümmerte sich sogar um die Armen. Adele Spitzeder war eine beeindruckende Erscheinung, vielleicht auch wegen ihres schauspielerischen Könnens. Die Menschen vertrauten ihr. Sie hatte zu ihrer besten Zeit 83 Angestellte. Adele Spitzeder fing auch an, mit Immobilien zu handeln. Lange ging der Betrug gut und niemand kam ihr auf die Schliche. Zwei Jahre lang konnte sie ihre Bank betreiben. Insgesamt 32.000 Menschen legten ihr Geld dort an, für umgerechnet 400 Millionen Euro. Es waren meist Handwerker oder Bauern, die selber nicht viel Geld hatten. Adele Spitzeder tat das nicht, weil sie böse war. Sie war in das Geldgeschäft hineingerutscht. Immer wieder fragte sie Anwälte, ob ihr Tun legal war. Die Anwälte sagten ja. Adele hatte also eine Grauzone entdeckt und diese für sich ausgenutzt. Sie sagte den Menschen auch immer, dass sie keine Sicherheiten bieten könne. Aber das war denen egal, sie sahen nur die hohen Gewinne. Aber wie wir wissen geht so etwas meistens nicht lange gut. Es gab Menschen, die den Schwindel erkannten. Als 60 Gläubiger sich ihr Geld gleichzeitig auszahlen lassen wollten, brach die Bank von Adele Spitzeder zusammen. Kurz darauf wurde sie wegen Betrugs verhaftet und kam ins Gefängnis. Allerdings nur gut drei Jahre lang. Viele Bürger sahen ihr Geld nie wieder, manche von ihnen begingen sogar aus Verzweiflung Selbstmord. Ganze Gemeinden hatten bei Spitzeder Geld investiert und waren nun pleite. Heute könnte so etwas nicht mehr so leicht passieren, weil es viele Aufsichtsgremien gibt. Außerdem ist es heute Pflicht, eine Buchführung vorweisen zu können. Und was geschah mit Adele Spitzeder? Nach dem Gefängnisaufenthalt ging sie ins Ausland, kehrte dann aber nach München zurück. Sie veröffentlichte ihre Memoiren, also ein Buch über ihr Leben. Sie versuchte noch einmal,
Jim Brosche is one of the premier land and ranch consultants in Texas. He has helped sell some of the most iconic ranches in Texas. Listen to Jim share important tips and tricks for people who are interested in buying a ranch in Texas. You can contact Jim Brosche
On his jiujitsu journey. Yoga for bjj, training camp in Haugesund, views on jiu jitsu.
http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2015/01/Treviris-Haus.mp3 Audio-Podcast: 7:24 min Kennen Sie... das Treviris-Haus? Das Wohnhaus am Anfang der Maximinstraße ragt nicht nur wegen seiner Höhe heraus. Auch der Fassadenschmuck zur Geschichte der Stadt Trier ist etwas Besonderes, nämlich eine Spielart des Jugendstil auf einem noch stark historistisch geprägten Gebäude. Die personifizierte Stadt Trier ist der Mittelpunkt des Schmucks über der historischen Eingangstüre. Maximinstraße 1. Schon die Adresse trägt Bedeutendes im Namen. Es ist das erste Haus der Straße, die an den Trierer Bischof Maximin erinnert und zu dessen Reichsabtei sie führt. Und gleichzeitig ist es ein Künstlerhaus, denn der Bauherr war der in Trier rege tätige Bildhauer Carl Kaurisch. Dieser hat den Hausbau an der prominenten Stelle dazu genutzt, zum einen sein eigenes Metier zu präsentieren und zum anderen die Historie Triers zu würdigen. Dafür setzte er markante Trierer Bauwerke in Szene, welche die Trierer Geschichte und das Straßenbild bis heute prägen. Das dreigeschossige Haus mit Mietwohnungen fällt besonders deshalb von der Paulinstraße kommend sofort ins Auge, weil es recht unvermittelt auf das flache Gebäude eines Autohändlers folgt, welches aus den zwanziger Jahren stammt. Die sich anschließenden Gebäude im Straßenverlauf erreichen dessen Monumentalität und Höhe nicht mehr. Von vorne betrachtet, ist es ganz klassisch achsensymmetrisch gegliedert, die Betonung liegt in der Mitte auf dem dreiseitigen Erker. Das Erdgeschoss ist mit hellen Sandsteinquadern verkleidet. Aus dem gleichen Naturstein sind ebenfalls der die Etagen umspannende Erker samt Giebel sowie die Fensterumrahmungen gestaltet. Sandsteinquader bilden an den beiden Seiten der Fassade den optischen Abschluss als schmale Lisenen. Ein zweiter Werkstoff der Fassade ist roter Klinkerstein. Hiermit sind die Flächen der beiden Obergeschosse ausgefüllt, die von den Sandsteinen umrahmt werden. Die schlichten Klinkerwände ergeben zusammen mit dem aufwändigen Schmuck auf den Sandsteinflächen einen reizvollen Materialmix, der zum Ende des Historismus gerne eingesetzt wurde. In dieser Epoche nahmen die Architekten Details aus der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Architektur zum Vorbild und formten diese zeitgenössisch aus. Das Haus in der Maximinstraße 1 ist ein Beispiel für die Phase, in der die Architekten noch historistisch bauten, die Dekorateure aber schon dem Jugendstil verpflichtet waren. Der Aufbau folgt den drei Achsen in allen drei Geschossen. Allein das auffällige Eingangstor scheint ein Quader breit zu weit nach rechts geraten zu sein, um sich in die strenge Fassadengliederung einzufügen. Typisch für die Architektur des Jugendstil sind die Asymmetrie und ein dekorativer Fassadenschmuck. Wirklich asymmetrisch ist der Eingang auf der rechten Seite hier zwar nicht, aber in der Ausformung der Holztür finden sich ebenso wie im Fassadenschmuck Elemente der Bauform, die vor allem im nahem Belgien ganz außerordentliche Bauwerke erschaffen hat. Wir finden hier eine spannende Mischform vor, dessen Schmuck einen besonderen Blick wert ist. Über dem Bogen des Eingangsportals befindet sich mittig ein Wappen sowie ein Spruchband. Darüber thront das Porträt der personifizierten Stadt Trier, bezeichnet mit „TREVIRIS“. Im Stile einer römischen Porträtbüste blickt der Frauenkopf mit Schultern und angedeuteter Brust streng frontal nach vorne. Ihr Gewand mit mittig sitzender Brosche trägt sie ebenso symmetrisch wie ihr gescheiteltes volles Haar, welches mit einem Stirnband gebändigt wird. Gedrehte Locken fallen rechts und links gefällig auf die Schultern. Als Krone trägt sie ein burgähnliches Fantasiegebäude auf dem Kopf, der von einer Gloriole umgeben ist. Zu ihren Seiten finden sich zwei der wichtigsten Gebäude der Stadt Trier, welche bedeutende Epochen der ältesten Stadt Deutschlands darstellen. Links von ihr sehen wir als Relief die Westfassade des Trierer Do...
Why does generational diversity matter in the workplace? Is there a difference between Millennials and Gen-Z? How do we overcome generational differences to create the best work? The Millennial Expert, Gabrielle Brosche, tackles these questions and more in this episode. Uncover ways that you can create better communication among the different generations to unlock the best solutions within your team. To hear more from Gabrielle: Gabrielle's Website Gabrielle on LinkedIn @gabbybrosche on Instagram The Millennial Solution Resources
Go to https://beyondhomosapien.com/immune/ and download your free cheat sheet to boost your immune system! Want to learn more about Yoga, the martial arts, and physical health? Watch this episode of Beyond Homo Sapien with Sebastian Brosche! Sebastian is the creator of Yoga for BJJ: an online platform that helps martial arts enjoy the benefits of Yoga. On today’s episode we are talking about how Yoga and the martial arts create a healthy and fulfilling life. Enjoy the show! Comment with any questions.
Thomas Promny, d3con Veranstalter, spricht mit Kolja Brosche, Stammgast der d3con seit 10 Jahren. Kolja bringt derzeit die User Identity Solution von Liveramp in den deutschen Markt und erzählt, warum das Thema für Publisher und auch Advertiser relevant ist. Anmeldung zur d3con 2020 mit 50 EUR Podcast-Rabatt über den folgenden Link: https://d3con.de/r/podcast
Ms. Brosche gives an informational interview about the International Baccalaureate (IB) Programme.
Ist es bei dir auch wie bei „Verrückt nach Mary“? Machst du es dir vorm Date noch schnell selber? Wichtige Fragen - befriedigende Antworten diesmal wieder im Brosche&Paul-Quickie
Erst hast du nach links und rechts gewischt. Und dann kommt es: das erste Online-Date. Was solltest du vermeiden? Wie wird das Date ausm www zu einer echten Liebe? Das Online-Dating- Talk -Tutorial von Brosche&Paul... :o)
Warum Dermatologen Arschlöcher sind und man in Winterthur kein Botox braucht. Und warum es nicht lohnt, es andern immer recht machen zu wollen. Sollen die Leute doch denken, was sie wollen! Ausserdem wird endlich über Kafis makellose Haut geredet und darüber, dass Sara gern Metaphern klaut (bei Kafi) und sie dann als ihre eigenen ausgibt. Wenigstens hat sie Kafi endlich die Brosche überlassen, immerhin. Was darüber hinaus passiert: Hört selber!
Sebastian Brosche is a BJJ black belt and owner of Yoga for BJJ. In this episode we talk about yoga, injuries, nutrition, sleep, Yoga for BJJ and much more. For more info check out: www.yogaforbjj.net Or follow Yoga for BJJ: www.facebook.com/yogaforbjj www.instagram.com/yogaforbjj
removing confederate monuments
Two-time Brazilian Jiu Jitsu world-champion and yoga teacher Sebastian Brosche joins Jason on the podcast this week. AS a competitor in his twenties, Sebastian was in a cycle of chronic injury that was so uncomfortable, he couldn't put on his socks. He had no intention of trying yoga until he saw a beautiful woman teaching class -- who is now his wife. Hear him tell the story of how yoga healed his body and how he founded an online training program that helps other BJJ practitioners stay healthy and as Sebastian puts it, able to keep rolling and grappling for the rest of their lives. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Nur in romantischen Hollywoodfilmen freut sich die Braut, wenn der Mann ihr zum Hochzeitstag die silberne Brosche der Urgroßmutter schenken will, weil das so Familientradition ist. Wir alle häufen mit den Jahren einen Haufen Sachen an, die wir nicht mehr benutzen oder brauchen. Warum werfen wir die dann oft nicht weg, sondern heben sie auf? Darüber habe ich mir Gedanken gemacht und acht Gründe dafür gefunden. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Nur in romantischen Hollywoodfilmen freut sich die Braut, wenn der Mann ihr zum Hochzeitstag die silberne Brosche der Urgroßmutter schenken will, weil das so Familientradition ist. Wir alle häufen mit den Jahren einen Haufen Sachen an, die wir nicht mehr benutzen oder brauchen. Warum werfen wir die dann oft nicht weg, sondern heben sie auf? Darüber habe ich mir Gedanken gemacht und acht Gründe dafür gefunden. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
Mon, 01 Jun 2015 12:14:58 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/165-warum-wir-uns-so-schwer-von-uberflussigem-kram-trennen eee488adbc8766b3bc49315188d02c6d Nur in romantischen Hollywoodfilmen freut sich die Braut, wenn der Mann ihr zum Hochzeitstag die silberne Brosche der Urgroßmutter schenken will, weil das so Familientradition ist. Wir alle häufen mit den Jahren einen Haufen Sachen an, die wir nicht mehr benutzen oder brauchen. Warum werfen wir die dann oft nicht weg, sondern heben sie auf? Darüber habe ich mir Gedanken gemacht und acht Gründe dafür gefunden. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de 165 full no Roland Kopp-Wichmann