Podcasts about co aussto

  • 43PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about co aussto

Latest podcast episodes about co aussto

ETDPODCAST
Merz gegen strenge CO₂-Regeln für Firmenwagen | Nr. 7826

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 1:45


Wie kann der CO₂-Ausstoß im Verkehr verringert werden? Kanzler Merz warnt Brüssel vor Verboten.

Wirtschaft mit Weisbach
Wohnungsnot & Klimaziele: Was jetzt passieren muss – mit Techem-CEO Hartmann

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 21:46


In dieser kompakten Pfingst-Ausgabe sprechen wir mit Matthias Hartmann, CEO von Techem, über eine der dringendsten Fragen unserer Zeit: Wie gelingt es, gleichzeitig die Wohnungsnot zu lindern und den CO₂-Ausstoß massiv zu senken?Wir beleuchten:Warum der Wohnungsbau stockt – und wie man es besser machen kannDen riesigen CO₂-Fußabdruck der ImmobilienwirtschaftDie Rolle smarter Technologien wie Smart Meter und WärmepumpenWarum Subventionen oft keine Lösung sindUnd: was andere Länder bei der Digitalisierung besser machenAußerdem im Fokus:

PB3C Talk
#129: ESG im Schaufenster, Beton im Keller – warum nachhaltiges Bauen neu gedacht werden muss. Jasper Radü im Gespräch mit Yannik Hansen und Manuel Ehlers

PB3C Talk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 44:25


Nachhaltig bauen? Ja, klar – aber bitte mit Bienenstock auf dem Dach und smarter Haustechnik, die keiner bedienen kann. Hauptsache ESG-Checkliste abgehakt. In dieser Folge räumen wir auf mit grün lackierter Symbolpolitik und zeigen, worauf es beim nachhaltigen Bauen tatsächlich ankommt: Rückbaubarkeit statt Rückversicherungen, Suffizienz statt Quadratmeterprotz und Mobilitätskonzepte, bei denen das Auto mal nicht die Hauptrolle spielt. Was kostet der CO₂-Ausstoß von morgen – und wer zahlt am Ende die Zeche? Wie viel Low-Tech verträgt der Hochbau? Und warum ein Zertifikat noch lange kein Freifahrtschein für Nachhaltigkeit ist.

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl
Nr. 122 - Der Ziegel auf dem Weg zur CO2 Neutralität. Herausforderungen, Lösungen und Blick in die Zukunft.

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl

Play Episode Listen Later May 21, 2025 50:05


Im Gespräch mit Juliane Nisse und Katharina Armbrecht vom Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie wurde deutlich: Die massive Bauweise mit Ziegeln ist alles andere als ein Auslaufmodell. Mit beeindruckenden technischen Innovationen, etwa hochdämmenden Hintermauerziegeln oder neuen Recyclingstrategien, stellt sich die Branche aktiv den Herausforderungen des Klimaschutzes. Zwei große Pfade in Richtung Klimaneutralität sind bereits konkret in Umsetzung – durch grünen Wasserstoff und Elektrifizierung der Brennöfen. Technologisch ist der Wandel möglich, die größte Herausforderung liegt aktuell in der Finanzierung der Umstellung – besonders für kleine und mittlere Unternehmen. Ein wichtiges Missverständnis wurde aufgeklärt: Auch Ziegelbauten erfüllen die Kriterien des QNG-Standards und sind somit förderfähig. Studien zeigen, dass selbst zweischalige Konstruktionen beim CO₂-Ausstoß und der grauen Energie sehr gut abschneiden. Überraschend: Der Anteil der Außenwand am Gesamtfußabdruck liegt nur bei etwa 10 %, der Löwenanteil entfällt auf den Energieverbrauch im Betrieb. Fazit: Der Ziegelbau ist ökologisch konkurrenzfähig, technologisch zukunftsfähig – und bietet durch Langlebigkeit, Robustheit und Kreislauffähigkeit echte Vorteile im nachhaltigen Bauen. Jetzt kommt es darauf an, diese Stärken auch öffentlich besser zu kommunizieren.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
600 E-Autos: So wurde die OMS-Flotte elektrifiziert

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 20:06


In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Florian Döring, Fleet Manager bei OMS, gesprochen. Das Unternehmen, das sich auf elektrische Sicherheitsprüfungen spezialisiert hat, ist mittlerweile nahezu komplett auf Elektroautos umgestiegen – ein beeindruckender Schritt, wenn man bedenkt, dass es sich um eine Flotte von rund 600 Fahrzeugen handelt. Florian hat erzählt, dass dieser Wandel von innen heraus getrieben wurde. Besonders wichtig sei es gewesen, die Mitarbeiter:innen mitzunehmen und nicht einfach eine Entscheidung von oben zu diktieren. „Man muss die richtigen Rahmenbedingungen schaffen und die Leute mitnehmen. Es reicht nicht zu sagen: Hier ist dein E-Auto, fahr damit los.“ Stattdessen wurde viel Wert darauf gelegt, den Mitarbeitern Elektromobilität zu erklären, sie an die Hand zu nehmen und die Umstellung schrittweise zu gestalten. Ein entscheidender Faktor war die Ladeinfrastruktur. OMS hat seine Mitarbeitenden aktiv dabei unterstützt, eigene Lademöglichkeiten zu Hause zu schaffen. Das Unternehmen hat sich finanziell an den Kosten beteiligt, sodass die Fahrzeuge morgens vollgeladen bereitstehen konnten. Besonders für Vielfahrer und Stadtbewohner war das ein Schlüssel zur Akzeptanz der Elektromobilität. Bei der Fahrzeugwahl setzt OMS auf Modelle mit großer Reichweite und verlassene Service- und Ersatzteilverfügbarkeit. Das erklärt, warum sich die Flotte mittlerweile stark in Richtung Volkswagen und Skoda entwickelt hat. „Wir wollen keine Experimente machen, wenn es um Zuverlässigkeit geht. Die Teileverfügbarkeit und das Servicenetz sind essenziell, damit die Autos so schnell wie möglich wieder auf die Straße kommen.“ Wichtige Kriterien für OMS sind eine Mindestreichweite von 300 Kilometern auf der Autobahn im Winter und Batteriekapazitäten von mindestens 70 kWh. Neben der Umweltfreundlichkeit war auch die Wirtschaftlichkeit ausschlaggebend. Hier hat OMS eine klare Bilanz gezogen: „Unsere E-Autos sind in der Total Cost of Ownership günstiger als Verbrenner, sogar wenn man die Ladeinfrastruktur mit einrechnet.“ Konkret spart OMS pro Auto etwa 15 Euro im Monat – hochgerechnet auf 600 Fahrzeuge eine erhebliche Summe. Der Umstieg war kein Selbstzweck. Neben der Kosteneffizienz spielt auch der CO₂-Fußabdruck eine Rolle. Viele Kunden von OMS profitieren nun davon, dass sie Dienstleister mit geringem CO₂-Ausstoß in ihre eigene Klimabilanz einrechnen können. Der Erfolg von OMS zeigt: Die Umstellung auf eine rein elektrische Flotte funktioniert, wenn sie strategisch durchdacht ist. „Wer es konsequent macht, wird am Ende belohnt – sei es durch geringere Kosten, zufriedenere Mitarbeiter oder ein nachhaltigeres Unternehmen.“ Nun aber genug der Vorworte, lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen.

Marketing im Kopf
#188 PR baut Marken & Sales Promotion macht Kasse?

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 13:23


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um die Grundlagen von PR und Verkaufsförderung. Du erfährst, welche Ziele PR verfolgt, welche Arten es gibt und wie sie sich von klassischer Werbung unterscheidet. Danach wird geklärt, wie Sales Promotion funktioniert, welche Zielgruppen sie hat und welche Maßnahmen sich dafür eignen.____________________________________________Marketing-News der Woche:Google misst erstmals CO₂-Fußabdruck von Werbung mit eigener LösungGoogle hat ein Tool entwickelt, das den CO₂-Ausstoß von Kampagnen im Google-Ads-Universum transparent macht. Die Lösung basiert auf First-Party-Daten und berücksichtigt Faktoren wie Zielgruppen, Medienmix und Auktionsverhalten und wurde mit Marken wie L'Oréal, Vodafone und LVMH getestet. Damit will Google bis 2030 klimaneutral werden und die Werbeindustrie zu mehr Nachhaltigkeit bewegen.Unilever setzt auf Influencer statt klassische MarkenbotschaftenUnilevers neuer CEO Fernando Fernandez will die Markenkommunikation neu ausrichten: Influencer und Creator sollen klassische Werbebotschaften ablösen, da Konzernkommunikation zunehmend als unglaubwürdig gilt. Besonders in großen Märkten wie Indien oder Brasilien sollen lokale Fürsprecher aufgebaut werden, gestützt durch KI und ein höheres Marketingbudget. Ziel ist es, die Marken begehrlicher zu machen und den Premium-Anteil im Portfolio zu steigern.Diese Marken gewinnen 2025 am meisten VertrauenLaut einer YouGov-Analyse konnte weg.de 2025 den größten Imagezuwachs erzielen, gefolgt von eToro und Berliner Kindl. Besonders Marken aus Tourismus, Finanzen und Einzelhandel konnten im letzten Jahr an Vertrauen gewinnen.Serviceplan bleibt kreativste Digitalagentur DeutschlandsServiceplan verteidigt Platz 1 im BVDW-Kreativranking mit großem Vorsprung. Jung von Matt kehrt stark zurück, Mutabor und Adam & Eve Berlin steigen erstmals in die Top 10 ein. Die hohe Dynamik im Ranking spiegelt unterschiedliche Award-Strategien wider. Als meistprämierte Kampagne sticht „Climate Realism“ für den WWF heraus.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 07.04.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 3:10


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Nachhaltigkeitsabfrage aussetzen? VOTUM fordert Entlastung für Berater Nach der EU-Entscheidung, die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und Sorgfaltspflichten (CSDDD) um ein bzw. zwei Jahre zu verschieben, fordert der VOTUM Verband nun auch eine vorübergehende Aussetzung der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage in der Anlageberatung. „Es war von Anfang an ein Konstruktionsfehler, die Abfragepflicht vor der verbindlichen Unternehmensberichterstattung einzuführen“, sagt VOTUM-Vorstand Martin Klein. Die aktuelle Regelung schaffe Unsicherheit bei Kunden – und ein kaum tragbares Haftungsrisiko für Vermittler. Finanzierungsdefizit des Staates steigt 2024 auf über 100 Milliarden Euro Der Öffentliche Gesamthaushalt hat das Jahr 2024 mit einem Finanzierungsdefizit von 104,4 Milliarden Euro abgeschlossen – rund 12,7 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wuchsen die Ausgaben um 7,1 Prozent, die Einnahmen legten um 6,8 Prozent zu. Neben dem Bund verzeichneten 2024 auch Länder, Gemeinden und die Sozialversicherung erhebliche Defizite – zusammengenommen übertrafen sie erstmals das Minus des Bundes. Provinzial bringt eigene globale Aktienstrategie an den Start Die Provinzial erweitert ihr Investmentangebot um den neuen Fonds „Provinzial Aktien Welt“. Die Strategie bildet einen weltweiten Aktienindex ab, wird intern durch die Provinzial Asset Management GmbH verwaltet und steht exklusiv in fondsgebundenen Lebensversicherungen zur Verfügung – auch für bestehende Verträge. Der Fonds verzichtet auf Handelskosten, bietet hohe Kosteneffizienz und erfüllt Nachhaltigkeitskriterien wie den UN Global Compact. Laut Unternehmensangaben liegt der CO₂-Ausstoß dreißig Prozent unter globalen Standardindizes. FERI: Britta Süßmann übernimmt Leitung des Family Office Im Zuge der strategischen Neuausrichtung im Geschäft mit vermögenden Privatkunden hat FERI die Führung des Family Office neu besetzt. Britta Süßmann übernimmt die Leitung von Oliver Matyschik und berichtet direkt an Bereichsvorstand Michael Jänsch. Die Juristin und Steuerberaterin war zuvor bei Hengeler Mueller tätig und gehört seit knapp vier Jahren zum Team. Künftig soll sie das Family Office der FERI AG weiterentwickeln und stärker generationsübergreifend ausrichten. Vorstandswechsel bei der Ammerländer: Christian Buschkotte tritt Amt an Seit dem 1. April 2025 ist Christian Buschkotte neues Vorstandsmitglied der Ammerländer Versicherung. Er folgt auf Gerold Saathoff, der sich nach fast 30 Jahren in den Ruhestand verabschiedet hat. Buschkotte bringt langjährige Branchenerfahrung mit und will die Position der AV im Maklermarkt weiter ausbauen. Besonderes Augenmerk legt er auf Digitalisierung, KI und eine stärkere Außenwirkung: „Wir wollen im Maklermarkt einen Sprung nach vorne machen.“ MLP verleiht Awards an Produktpartner Zum 14. Mal hat MLP seine Produktpartner mit Awards in den Kategorien Partner, Service und Investment ausgezeichnet. Hierfür wurden mit Unterstützung der Ratingagentur Assekurata mehr als 1.100 Personen aus den MLP-Geschäftsstellen und insgesamt rund 3.600 Kundinnen und Kunden der 63 einbezogenen Gesellschaften befragt. In der Kategorie 'Vorsorge' setzte sich Allianz vor LV 1871 und der Hannoverschen durch.

Table Today
Kann Zement grün werden, Herr von Achten?

Table Today

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 20:29


Dr. Dominik von Achten, CEO von Heidelberg Materials, spricht mit Michael Bröcker über klimafreundliche Zementproduktion. Sein Unternehmen, das im DAX den höchsten CO₂-Ausstoß verzeichnet, setzt auf Carbon Capture and Storage (CCS), um Emissionen zu reduzieren. „Absolut kann Zement grün werden, zwar nicht von der Farbe, aber von seinem CO₂-Fußabdruck.“, sagt von Achten. Mit neuen Produkten soll Klimaneutralität erreicht werden.Von Achten fordert Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten und einen stärkeren Fokus auf Klimaschutzverträge sowie grüne Leitmärkte. Den Standort Deutschland gibt von Achten nicht auf: „In jedem Gegenwind liegt auch eine unheimliche Chance.“Von Achten spricht von einer entscheidenden Phase: „Für uns ist das eine spannende Kreuzung in die Zukunft.“ Er fordert schnellere politische Entscheidungen und weniger Bürokratie, um den Standort Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

carls zukunft der woche
#231 Manfred Josef Hampel - Wohnen gegen CO₂

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 43:10


Die Klimakrise fordert radikales Umdenken, besonders im Bau, einem der größten CO₂-Verursacher weltweit - und gleichzeitig einem der größten Hebel, um den CO₂-Ausstoß schnell deutlich zu senken. Michael spricht mit Manfred Josef Hampel, Präsident des Instituts für Nachhaltigkeit, darüber, wie Gebäude zur Klimarettung beitragen können.Die Dringlichkeit ist groß. Natürlich ist sie das. Klimaforscher Hans-Joachim Schellenhuber weist immer wieder darauf hin: Eine Erwärmung um drei Grad macht den den heutigen Lebensraum von mehreren Milliarden Menschen unbewohnbar. Dann erleben wir Klima-Migration ... Hoffnung liegt im Bausektor, denn rund 60 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen kommen aus Gebäuden. Manfred zeigt mit seinem energieautarken „Sunhouse“ das Potenzial: Ohne externen Stromanschluss, betrieben allein durch Sonnenenergie – ein Konzept, das beweist, wie nachhaltig Wohnen sein kann.Doch trotz solcher Innovationen wird der Fortschritt durch fehlgeleitete Förderpolitik und mangelndes Bewusstsein gebremst. Manfred fordert neue Finanzierungsmodelle, die Hausbesitzer direkt beim klimagerechten Umbau unterstützen. Es geht nicht nur um Technik und Geld, sondern auch um ein Umdenken. Manfred betont, dass die Sonne unser stärkstes Kraftwerk ist – aber wir müssen sie endlich besser nutzen.Sein Appell: Warten wir nicht auf große politische Veränderungen. Jeder kann als Eigentümer, Mieter oder informierter Bürger, Schritte hin zu nachhaltigem Bauen unternehmen – und so das Potenzial des Bauwesens für eine klimafreundlichere Zukunft heben.Zu Gast: Manfred Josef Hampel, Bauteilentwickler, Fassadengestalter und Unternehmer. Gründer www.city.box.solar und heute Präsident des gemeinnützigen Instituts für Nachhaltigkeit.Revolution am Bau! 5 Minuten DokoCreate your podcast today! #madeonzencastr

EY FinTech & bEYond
#084 - Carbon Insurance: Wie Unternehmen Risiken im CO₂-Handel absichern können

EY FinTech & bEYond

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 58:59


Die Ziele des Pariser Abkommens sind ein zentraler Baustein im globalen Kampf gegen den Klimawandel. Neben politischen Maßnahmen spielen besonders die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen eine entscheidende Rolle. Viele Unternehmen arbeiten derzeit daran, ihre CO₂-Bilanz zu verbessern. Während die Vermeidung von CO₂-Emissionen oft das primäre Ziel ist, lässt sich dies nicht immer kurzfristig umsetzen. Hier bietet der EU-Emissionshandel eine Alternative: Durch den Kauf oder Verkauf von Emissionszertifikaten können Unternehmen ihren CO₂-Ausstoß kompensieren. Allerdings birgt auch der Emissionshandel Risiken. Hier kann eine Carbon-Insurance eine wichtige Rolle spielen, um Unternehmen vor potenziellen Unsicherheiten zu schützen. In dieser Episode von EY FinTech & bEYond diskutieren wir mit unseren Experten, Frederic Olbert, Founder und CFO von CarbonPool, und Adrian Wons, Founder und CEO von Senken, wie Carbon-Insurance zur Risikominimierung beitragen kann, welche Herausforderungen bei der Versicherbarkeit von Projekten bestehen und welche zukünftigen Entwicklungen in diesem Markt zu erwarten sind. Moderation: Christopher Schmitz, Partner und EMEIA FSO FinTech Leader bei EY, und Thomas Schmerling, Director Strategy & Transactions. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

C-LEVEL INTERVIEW | Wie funktioniert umweltfreundlicher Versand? Dieser Frage widmet sich Doris Diebold. Als Gründerin und Geschäftsführerin von hey circle, einem nachhaltigen Startup aus München, bietet sie innovative, wiederverwendbare Versandlösungen für den Online-Handel an. Mit ihrer langjährigen Berufserfahrung in der Luftfahrt, unter anderem bei Lufthansa, verfolgt sie das Ziel, den Versand umweltfreundlicher zu machen. hey circle liefert eine zukunftsweisende Lösung, die sowohl den CO₂-Ausstoß als auch Verpackungsabfälle erheblich verringert. Unternehmen wie die Österreichische Post und DRYKORN setzen bereits auf das Konzept. Im Gespräch mit Joel erzählt Doris, wie die Idee zu hey circle entstand und warum der Versand weltweit ein großes Problem darstellt. Du erfährst... …die Gründerstory von hey circle …wie hey circle finanziert wird …wie groß das Team von hey circle ist …für wen die Produkte von hey circle geeignet sind …wie sich Versand und Logistik in Zukunft weiterentwickeln müssen …die Wettbewerbssituation rund um Mehrweg-Versand  …welche Marketingstrategie hey circle hat …wie die hey circle Versand-Box funktioniert und aussieht  Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Holger Ehrsam - #mi peru business
#124 - Peru Klimaopfer oder Klimakiller - Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 30:48


DEUTSCHE AKTIONSTAGE NACHHALTIGKEIT - 26.09.2024 - Einziges Event zu Peru. Peru als Klimaopfer und Klimakiller: Die doppelte Herausforderung im Wirtschaftssektor Peru steht vor einer doppelten Herausforderung: Es ist sowohl ein Opfer des Klimawandels als auch ein bedeutender Verursacher von Treibhausgasen, insbesondere im Agrarsektor. Das Land sieht sich nicht nur mit den gravierenden Folgen des Klimawandels konfrontiert, sondern trägt durch bestimmte Wirtschaftsaktivitäten auch zur Verschärfung des Problems bei. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind immens und betreffen insbesondere die landwirtschaftliche Produktion, die einen Großteil der peruanischen Exporte ausmacht. 1. Peru als Klimaopfer: Bedrohungen für Landwirtschaft und Ökosysteme Schmelzende Gletscher und Wasserknappheit Peru beheimatet die größten tropischen Gletscher der Welt, die jedoch in alarmierendem Tempo schmelzen. Diese Gletscher sind entscheidend für die Wasserversorgung des Landes, insbesondere in der Trockenzeit. Ein Rückgang der Gletscherfläche führt zu einer verminderten Wasserverfügbarkeit, was die landwirtschaftliche Produktion beeinträchtigt. Regionen wie die Anden sind besonders betroffen, da sie stark auf Gletscherwasser angewiesen sind. Veränderte Niederschlagsmuster und Naturkatastrophen Der Klimawandel verändert die Niederschlagsmuster in Peru. Während einige Gebiete unter Dürreperioden leiden, kämpfen andere mit Überschwemmungen. Diese extremen Wetterereignisse bedrohen die landwirtschaftliche Produktion, insbesondere von Exportprodukten wie Kaffee, Kakao und Avocados. Die Wetterbedingungen wirken sich nicht nur auf die Ernteerträge, sondern auch auf die Qualität der Produkte aus, was die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt verringern kann. 2. Peru als Klimakiller: Der Einfluss der Landwirtschaft auf den CO₂-Ausstoß Abholzung und Bodendegradation Die Landwirtschaft, insbesondere der Anbau von Exportprodukten wie Kaffee, Kakao und Palmöl, ist einer der Haupttreiber der Abholzung in Peru. Wälder werden gerodet, um Platz für Plantagen zu schaffen, was erhebliche Mengen an CO₂ freisetzt. Die Entwaldung führt auch zur Bodendegradation, was die Fähigkeit des Bodens zur Kohlenstoffspeicherung verringert und somit zu höheren Emissionen beiträgt. Der intensive Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden in der Landwirtschaft trägt ebenfalls zum CO₂-Ausstoß bei. Diese Chemikalien setzen nicht nur bei ihrer Produktion und Anwendung Treibhausgase frei, sondern führen auch zur Freisetzung von Lachgas, einem weiteren potenten Treibhausgas. Der Anbau von Monokulturen, wie etwa Spargel, der in großem Umfang nach Europa exportiert wird, verstärkt diesen Effekt. Ehrsam Peru-Consult -die Brücke zwischen Peru und Deutschland-

Geladen - der Batteriepodcast
Emissionshandel & CO2-Zertifikate - Dr. Vicki Duscha (Fraunhofer ISI)

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 41:14


Was ist überhaupt ein „CO2-Zertifikat“? Wer handelt damit? Wie sieht das aus? Wieso handeln Unternehmen mit CO-Ausstoßberechtigungen für die Zukunft? *** Gewinne 1 von 25 HIU-Trinkflaschen! Folge dazu einfach dem Geladen-Instagram-Kanal. Es kann jederzeit losgehen! Dann ist Tempo gefragt! https://www.instagram.com/geladenpodcast/

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Toyota präsentiert sich als umfassender Mobilitätspartner in Paris 2024   Als weltweiter Mobilitätspartner des Internationalen Olympischen Komitees und des Internationalen Paralympischen Komitees wird Toyota mit der Eröffnung der olympischen Spiele am 26. Juli 2024 an allen Austragungsorten präsent sein. Das Unternehmen setzt sich für Mobilität als Mittel zur Verbesserung der Lebensqualität für alle ein und wird in Paris 2024 ein starkes Zeichen für inklusive und nachhaltige Mobilität setzen.   Für Paris 2024 hat der Automobilhersteller ein ganzheitliches Konzept entwickelt. Es umfasst eine Shuttle-Flotte von insgesamt mehr als 2.650 elektrifizierten Fahrzeugen und 700 elektrischen Mobilitätslösungen für die letzte Meile, inklusive 250 Accessible People Mover (APM), die für Paris 2024 neu gestaltet und in Europa hergestellt werden. Darüber hinaus zeigt das Unternehmen sein Engagement an mehreren zentralen Anlaufstellen im Zentrum von Paris, unter anderem im Toyota House.  Multi-Path Antriebsstrategie Der globale Multi-Technologie-Ansatz von Toyota setzt auf vielfältige Technologien zur Senkung des CO₂-Ausstoßes. Die Entwicklung umfasst emissionsarme und emissionsfreie Mobilitätslösungen mit dem Ziel, die Anzahl emissionsfreier Fahrzeuge stetig zu erhöhen. Die Multi-Path Antriebsstrategie von Toyota ist das Herzstück der Flotte für Paris 2024 und umfasst insgesamt 2.650 batterie-elektrische, Hybrid-, Plug-In Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Zusätzlich für die sogenannte letzte Meile insgesamt 700 elektrische Mobilitätslösungen.  Dazu gehören der Accessible People Mover (APM), der mehrere Personen mit oder ohne körperliche Einschränkung befördern kann, der Roller C-Walk S, der C-Walk T, auf dem man sitzend unterwegs sein kann und der Wheelchair e-puller, der als Antrieb vor einen Rollstuhl montiert werden kann. Während der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris 2024 werden alle Toyota Fahrzeuge, einschließlich der elektrifizierten Flotte und der elektrischen Mobilitätslösungen, ein speziell entworfenes visuelles Erscheinungsbild erhalten, das die starke Partnerschaft zwischen dem Automobilhersteller und den Spielen hervorhebt. Dabei steht Blau für den Wasserstoffantrieb, Grün für die batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge, während Violett für die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge gewählt wurde. Alle Fotos: Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Kortmann: CO2-armer Beton für moderne Ladeinfrastruktur

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 26:48


In der neusten Podcast-Folge ist Julian Krümpel, Geschäftsführer der Kortmann Gruppe, zu Gast. Eingeladen haben wir ihn, um über die Verbindung von Beton und E-Mobilität zu sprechen. Die Kortmann Gruppe, ein mittelständisches Familienunternehmen aus Niedersachsen, produziert seit 30 Jahren ein Baukastensystem aus Beton, das an nahezu jeder Tankstelle verwendet wird. Doch man wolle auch in die Zukunft blicken. Daher habe man sich entschieden, sich auf nachhaltige Produktfelder zu konzentrieren. Vor etwa fünf bis sechs Jahren entstand die Idee, sich auf Ladeinfrastruktur zu konzentrieren, als Julian und sein Partner Henning Kortmann erkannten, dass die Nachfrage nach traditionellen Tankstellenprodukten möglicherweise sinken würde. Die Entscheidung, in den Bereich der Ladeinfrastruktur einzusteigen, startete durch eine Zusammenarbeit mit dem damaligen Start-Up Ionity. Diese Kooperation führte zur Entwicklung eines speziellen Fundamentsystems für Ladeinfrastruktur, das nun europaweit eingesetzt wird. Ein zentrales Thema des Gesprächs war die Herausforderung, Beton nachhaltiger zu gestalten. Beton hat traditionell einen hohen CO₂-Footprint, hauptsächlich durch die Zementherstellung. Die Kortmann Gruppe hat in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen ergriffen, um ihren CO₂-Ausstoß zu senken, darunter die Nutzung von PV-Anlagen und recyceltem Beton im eigenen Produktionsprozess. Ein bedeutender Durchbruch war die Entwicklung eines geopolymeren Betons, der ohne Zement auskommt und den CO₂-Footprint um bis zu 75 % reduziert. Dieser Beton wird aus speziellen Gesteinsmehlen und Chemikalien hergestellt, die zwar teurer sind, aber in der Endanwendung große Vorteile bieten. Die Einführung dieses neuen Materials bedeutet, dass Fundamente für Ladeinfrastruktur jetzt nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch schneller aushärtend sind, was den Produktionsprozess effizienter macht. Trotz der deutlichen CO₂-Reduktion und der technischen Vorteile stellt sich die Frage nach der Marktakzeptanz. Der geopolymeren Beton ist in der Herstellung teurer, was sich auf den Preis der Fundamente auswirkt. Allerdings betonte Julian, dass dieser Aufpreis im Vergleich zu den Gesamtkosten eines Ladeparks marginal ist. So kostet ein solches Fundament etwa 25 bis 30 Prozent mehr, was bei einem Produkt, das nur einen kleinen Teil der Gesamtkosten eines Ladeparks ausmacht, fast unerheblich ist. Der geopolymeren Beton wird vor allem in Deutschland bisher nicht aktiv nachgefragt, während in den Niederlanden bereits ein stärkeres Interesse besteht. Dies zeigt, dass die Wahrnehmung und der Bedarf an nachhaltigen Baumaterialien in Europa unterschiedlich ausgeprägt sind. Auf die Frage, ob der geopolymeren Beton auch für größere Projekte wie Windkraftanlagen genutzt werden kann, erklärte Julian, dass dies aktuell nicht möglich sei. Die Normen und Standards für Beton in solchen Anwendungen seien sehr streng, und geopolymeren Beton sei bisher nicht breit genug anerkannt. Derzeit ist der Einsatz von Geopolymer-Beton auf Nischenmärkte beschränkt, in denen die Kortmann Gruppe jedoch bereits jetzt einen Wettbewerbsvorteil hat. Ein weiterer wichtiger Punkt, den Julian ansprach, ist das Recycling von Beton. Die Kortmann Gruppe verwendet Betonabfälle und Produkt-Rückläufe, um daraus neuen Beton zu produzieren. Dies reduziert nicht nur den Materialverbrauch, sondern senkt auch den CO₂-Ausstoß. Allerdings gibt es hier logistische Herausforderungen, besonders bei der Rückführung von Beton aus entfernten Baustellen. Die Betonstücke von abgebauten Ladeinfrastruktur-Fundamenten werden selten über weite Strecken transportiert, da die Frachtkosten den Wert des Materials übersteigen würden. Daher bleibt das Recycling von Beton hauptsächlich auf regionale Märkte beschränkt. Julian zeigt sich zuversichtlich, dass die Kortmann Gruppe durch Innovation und Nachhaltigkeit einen wichtigen Beitrag zur E-Mobilität leisten kann. Auch wenn der Markt für grüne Technologien und Materialien in De

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 4. April 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 51:42


Dr. Hans Georg Maaßen leitete das Bundesamt für Verfassungsschutz. Mittlerweile wird er von seiner alten Behörde beobachtet. Dagegen klagt der Vorsitzende der Werteunion nun und erklärt in „Kontrafunk aktuell“ seine Beweggründe. „Climate: The Movie“ ist ein Film über das Klima und die Wissenschaft. Die Dokumentation geht hart mit der Klimapolitik ins Gericht und bezweifelt den Zusammenhang von CO₂-Ausstoß und Temperaturen. Darüber sprechen wir mit dem Geologen Prof. Klaus Bitzer. Und wir schalten nach Südafrika zum Journalisten und Auslandskorrespondenten Wolfgang Drechsler. Mit ihm reden wir über Botswana, dessen Konflikt mit Namibia einerseits und der deutschen Umweltministerin andererseits: Botswana kündigte an, 20.000 Elefanten nach Deutschland zu schicken.

Was jetzt?
Update: Ist die AfD bald ganz offiziell rechtsextrem?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 9:46


Der Verfassungsschutz bereitet offenbar eine neue Einstufung der AfD als "gesichert extremistische Bestrebung" vor. Das ergaben Recherchen der Süddeutschen Zeitung. Die Landesverbände in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind bereits als "gesichert rechtsextrem" eingestuft. In sechs weiteren Bundesländern werden die Landesverbände immerhin als Verdachtsfall geführt. Bisher gilt das auch auf Bundesebene. Den Informationen der SZ zufolge ist das "AfD-Folgegutachten 2023" schon seit einem Jahr in Planung. Der Verfassungsschutz warte aber noch eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster ab, wo die AfD momentan gegen ihre Beobachtung klagt.  Um den CO₂-Ausstoß zu vermindern, setzen Länder wie Norwegen oder Dänemark die Technologie Carbon Capture and Storage, kurz CCS, ein. Dabei wird CO₂ aufgefangen, tief in die Erde gepresst und dort gespeichert. So wird verhindert, dass es in die Atmosphäre gelangt. In Deutschland war das bisher verboten, doch das könnte sich bald ändern. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellte am Montag einen Gesetzesentwurf vor, der die eingeschränkte Nutzung der Technologie künftig auch in Deutschland ermöglichen soll. Umweltverbände kritisieren das unter anderem aus Sorge darüber, dass das CO₂ entweichen könnte. Claudia Vallentin ist Wissensredakteurin bei ZEIT ONLINE und erläutert im Podcast Habecks Pläne. Außerdem im Update: Der kürzlich in russischer Haft verstorbene Alexej Nawalny soll kurz vor seiner Freilassung gestanden haben. Laut Vertrauten des Oppositionellen sei ein Gefangenenaustausch geplant gewesen. Deutschland hätte sich demnach bereit erklärt, ihn gegen den sogenannten "Tiergartenmörder" auszutauschen. Bestätigt wurde das bislang weder von russischen, noch von deutschen Behörden. Was noch? Wegen der hohen Mieten in Vancouver pendelt ein Student mit dem Flugzeug zur Uni. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Simone Gaul Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Rechtsextremismus: Verfassungsschutz bereitet offenbar neues AfD-Gutachten vor Klimaneutralität: Robert Habeck will CO₂ auf hoher See speichern CO₂-Speicherung: Wie Big Oil sein CO₂ im Meer verpressen will Russland: Nawalny sollte angeblich gegen "Tiergartenmörder" ausgetauscht werden   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Kölncampus
CO²-Ausstoß durch Schleppnetze

Kölncampus

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 2:38


Der globale Ausstoß von CO² hat viele unterschiedliche Ursachen. Aber wusstet ihr, dass auch Fischernetze einen nicht gerade unbeträchtlichen Teil davon ausmachen? Kölncampus-Moderator Julius Bräuer erzählt euch mehr.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ausgleichsmechanismus - CO2-Reduktion und Klimaschutz an der Grenze

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 18:51


Entsteht in Europa bei der Produktion von Gütern CO2, muss das mit Zertifikaten bezahlt werden. Weil andere Weltregionen kein Preisschild an den CO-Ausstoß hängen, greift jetzt ein Grenzmechanismus. Gut fürs Klima, kompliziert für die Unternehmen. Waltz, Manuelwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Level Up HR
Ep. 14 - Celonis und die Kunst der datengesteuerten Personalstrategie - mit Lea Mikus

Level Up HR

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 47:16


 Wie nutzt HR datengetriebene Strategien als Treiber des Geschäftserfolgs bei Celonis? Lea Mikus, Global Director People Strategy & Analytics, gewährt Blicke hinter die Kulissen ...Reinhören ins Interview mit Johannes Füß und Lea Mikus lohnt sich! Das erwartet Dich: 1. Mitarbeitererfahrung: Mitarbeiterzentrierung und der Einfluss auf den Unternehmenserfolg.2. Datengesteuerte Strategie: Wie Datenanalyse und Predictive Modeling HR-Strategien revolutionieren.3. Dezentralisierung & Internationalisierung: Anpassung von HR-Praktiken an globales Wachstum und kulturelle Vielfalt.4. HR als strategischer Partner: Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen HR und Geschäftsbereichen.5. Daten im Personalausbau: Einsatz von Daten zur Optimierung der Personal- und Führungskräfteentwicklung.___________Über Lea Mikus:Lea Mikus ist Director People Strategy + Analytics bei Celonis und global verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Personalstrategien, sowie dem Aufbau einer People Analytics Funktion. Ihre langjährige Erfahrung im Consulting und der Arbeit mit Kunden in diversen Industrien, macht sie zu einer Expertin, People Themen neu zu denken und eine strategische Personalabteilung der Zukunft aufzubauen.Lea brennt für den Austausch zur Skalierung von Personalabteilungen, Scale-Ups und People Analytics.Finde Lea Mikus auf LinkedIn und schreibe ihr: https://www.linkedin.com/in/leamikus/Leas Buchempfehlungen: Amp It Up von Frank Slootman | https://lnkd.in/eJfmV5nmInvisible Women von Caroline Criado Perez | https://lnkd.in/eC6kEEaBLeas Podcast-Empfehlungen:Die Boss - Macht ist weiblich | https://lnkd.in/ehTc2ERQ (Spotify), https://lnkd.in/enD9cRvX (Apple)Handelsblatt Morning Briefing | https://lnkd.in/eSwbGFXk (Spotify), https://lnkd.in/eJ5m4C94 (Apple)___________Über Celonis:Celonis unterstützt Unternehmen, unentdeckte Ineffizienzen in ihren Geschäftsabläufen zu identifizieren und zu beheben. Die Process-Intelligence-Platform von Celonis verbindet branchenführende Process-Mining-Technologie mit künstlicher Intelligenz und liefert Unternehmen einen digitalen Zwilling ihrer End-to-End-Prozesse. Sie bietet Führungskräften und Anwendern eine umfassende Plattform, um Prozesse zu optimieren, einen besseren Kundenservice zu bieten und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.Website: https://www.celonis.com/Industrie: SoftwareentwicklungUnternehmensgröße: 3.000Hauptsitz: München, Deutschland/ New York City, USA___________Über den Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Finde Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-füß/oder schreibe eine E-Mail an johannes.fuess@egym-wellpass.com__________Der Level Up HR Podcast wird von unseren Freunden von SAWOO produziert – http://www.sawoo.io 

#heiseshow (HD-Video)
E-Perso, Streaming und die Umwelt, Amazon und die Retouren | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Lieber offline: Warum mögen die Deutschen den E-Perso nicht? Seit 13 Jahren gibt es den Personalausweis mit Onlinefunktion, doch die Deutschen fremdeln weiterhin damit, sich im Netz auszuweisen. Liegt es an zu wenig Angeboten? Oder warum ist der E-Perso für die Bürger so unattraktiv? - CO₂-Ausstoß auf der Couch: Wie umweltschädlich ist Streaming? Wer schläft, sündigt nicht – wer streamt aber schon: In Sachen Umwelt sorgen die dahinterliegenden Rechenzentren für Schadstoffemissionen. Über die Höhe streiten die Gelehrten ab. Was bedeutet das für unser Medienverhalten? Und wie umweltschädlich ist das Internet überhaupt? - Hüllenloser Rückweg: Warum will Amazon lieber unverpackte Rücksendungen? Amazon verlangt plötzlich Rücksendegebühren für selbst verpackte Retouren – zumindest testweise bei einigen Nutzern. Was bedeutet der Vorstoß für das Online-Shopping? Geht es da wirklich nur um die Umwelt? Und was hat Amazon davon? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
E-Perso, Streaming und die Umwelt, Amazon und die Retouren | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 72:11


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Lieber offline: Warum mögen die Deutschen den E-Perso nicht? Seit 13 Jahren gibt es den Personalausweis mit Onlinefunktion, doch die Deutschen fremdeln weiterhin damit, sich im Netz auszuweisen. Liegt es an zu wenig Angeboten? Oder warum ist der E-Perso für die Bürger so unattraktiv? - CO₂-Ausstoß auf der Couch: Wie umweltschädlich ist Streaming? Wer schläft, sündigt nicht – wer streamt aber schon: In Sachen Umwelt sorgen die dahinterliegenden Rechenzentren für Schadstoffemissionen. Über die Höhe streiten die Gelehrten ab. Was bedeutet das für unser Medienverhalten? Und wie umweltschädlich ist das Internet überhaupt? - Hüllenloser Rückweg: Warum will Amazon lieber unverpackte Rücksendungen? Amazon verlangt plötzlich Rücksendegebühren für selbst verpackte Retouren – zumindest testweise bei einigen Nutzern. Was bedeutet der Vorstoß für das Online-Shopping? Geht es da wirklich nur um die Umwelt? Und was hat Amazon davon? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
E-Perso, Streaming und die Umwelt, Amazon und die Retouren | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Lieber offline: Warum mögen die Deutschen den E-Perso nicht? Seit 13 Jahren gibt es den Personalausweis mit Onlinefunktion, doch die Deutschen fremdeln weiterhin damit, sich im Netz auszuweisen. Liegt es an zu wenig Angeboten? Oder warum ist der E-Perso für die Bürger so unattraktiv? - CO₂-Ausstoß auf der Couch: Wie umweltschädlich ist Streaming? Wer schläft, sündigt nicht – wer streamt aber schon: In Sachen Umwelt sorgen die dahinterliegenden Rechenzentren für Schadstoffemissionen. Über die Höhe streiten die Gelehrten ab. Was bedeutet das für unser Medienverhalten? Und wie umweltschädlich ist das Internet überhaupt? - Hüllenloser Rückweg: Warum will Amazon lieber unverpackte Rücksendungen? Amazon verlangt plötzlich Rücksendegebühren für selbst verpackte Retouren – zumindest testweise bei einigen Nutzern. Was bedeutet der Vorstoß für das Online-Shopping? Geht es da wirklich nur um die Umwelt? Und was hat Amazon davon? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

CEO2-neutral
Über die Relevanz von digitaler Nachhaltigkeit mit einfachen Hacks für Webseiten | Sebastian und David von acb.studio

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 35:56


Zunächst dachten wir, dass eine Webseite nun wirklich nicht der große Hebel sein kann, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Doch da haben wir uns stark geirrt. Sebastian Flock und David Pinzauti vom acb.studio waren zu Gast und haben mit uns über digitale Nachhaltigkeit gesprochen. Um dem Thema etwas mehr Awareness zu geben, haben sie sich den deutschen Volkssport Nr. 1 genommen und die Startseiten der Fußballbundesligisten auf ihren CO₂-Ausstoß untersucht. Und das Einsparungspotenzial ist beeindruckend: Alleine mit der Energie, die pro Jahr nur durch die Startseiten verbraucht wird, kann ein E-Auto 337 Mal um die Erde fahren. Die guten Nachrichten dabei: Es sind einfache Schritte, die bei einer Webseite schon viel bewirken können. Wie das geht, erfahrt ihr von David und Sebastian.

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
#73 - NUFAM 2023 Spezial: Wie alternative Antriebe Einzug in den Nutzfahrzeug-Bereich halten

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 34:29


Der Spätsommer ist angebrochen und auch im Bereich der neuen Mobilität stehen wieder spannende Messen und Events an. Neben dem Klassiker e4 Testival am Hockenheimring im Oktober findet in Karlsruhe vom 21. - 24. September die NUFAM, eine der führenden Nutzfahrzeug-Messen, statt. Neben konventionellen Antriebskonzepten wird es auf der NUFAM auch um alternative Antriebe gehen. In Folge #60 bzw. #62 hatten wir bereits über die Chancen der Dekarbonisierung im Schwerlastverkehr gesprochen. Denn dieser verursacht einen beträchtlichen Anteil an Emissionen. Laut Statista entfallen 10 % des globalen CO₂-Ausstoßes auf Lkw. Deshalb muss auch hier zeitnah auf umweltfreundlichere Technologien umgestellt werden. Angesichts dessen haben wir uns heute Florian Klag von der Messe Karlsruhe eingeladen. Er ist Projektmanager der NUFAM und kann euch sicher einiges zur Veranstaltung selbst erzählen. Denn vielleicht habt ihr ja ebenfalls Lust, den Fortschritt vor Ort zu bestaunen. So werden bspw. bei der Eröffnung mit Verkehrsminister Hermann der klimaneutrale Transport diskutiert und geführte Rundgänge angeboten, die speziell Aussteller aus diesem Bereich integrieren.Viel Spaß beim Reinhören und gute Unterhaltung! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Florian Klag, NUFAM Karlsruhe---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: agentur@brands-in-green.com https://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast

heise meets … Der Entscheider-Talk
Server-Infrastruktur: „Nachhaltigkeit rechnet sich ab Tag Eins!“ (Gesponsert)

heise meets … Der Entscheider-Talk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 39:53


Explodierender Energiebedarf bei Server- und Cloudanbietern treibt Kosten und CO₂-Ausstoß in die Höhe. Heise meets zeigt im Gespräch mit Andreas Thomasch, Director HPC und AI bei Lenovo, schon jetzt einsetzbare Lösungen auch für KMU auf.

hr-iNFO Das Thema
Umweltschutz oder Etikettenschwindel? Der Streit über das Logo "klimaneutral"

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 23:43


Ein Gang durch die Supermärkte und Drogerieketten zeigt: „klimaneutral“ ist ein beliebter Werbeslogan. Jeder Hersteller denkt sich dafür ein eigenes Symbol oder Label aus und hofft, damit die Kundschaft zu gewinnen. Klimaneutral heißt erst einmal nur, dass das menschliche Handeln keine Auswirkungen auf das Klima hat. Allerdings verursacht jede wirtschaftliche Aktivität von Menschen auch CO² und andere Treibhausgase. Also versuchen Unternehmen, diese Emissionen rechnerisch auf Null zu bekommen: Indem sie den eigenen CO²-Ausstoß reduzieren oder kompensieren, also ausgleichen, z.B. mit dem Kauf von Emissionszertifikaten. Sie müssen allerdings, um damit werben zu dürfen, auch nachweisen, dass die Emissionszertifikate aus anerkannten und zertifizierten Projekten stammen. Das ist aber nicht immer der Fall - und die Deutsche Umwelthilfe und die Frankfurter Wettbewerbszentrale haben deshalb schon etliche Firmen abgemahnt, Einige verzichteten daraufhin auf die Werbung mit dem Begriff „klimaneutral“. Im Moment läuft eine Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen die Drogeriemarktkette dm.

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Per Fahrrad und Schiff nach Paris

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 29:35


Mit dem Fahrrad durch Frankreich radeln, entlang der Seine bis Paris, begleitet von einem liebenswerten, kleinen Flusskreuzfahrtschiff, das als schwimmendes Hotel dient: Cruisetricks.de war mit der Barge Fleur von Boat Bike Tours auf einer Kurzreise unterwegs. In dieser Podcast-Episode sprechen wir über diese reizvolle Kombination aus Schiffs- und Fahrrad-Tour. Höchstens 20 Passagiere haben Platz auf der Fleur, einem ehemaligen Frachtschiff, das 2002 in ein Passagierschiff umgebaut wurde. Ziemlich umweltfreundlich ist die Fleur übrigens, ausgestattet mit Solar-Panels am Dach, Diesel als Treibstoff und einem Landstrom-Anschluss im Hafen sowie Kompensation de CO₂-Ausstoßes. Während die Fleur von einem Ort zum nächsten fährt, radeln die Passagiere per Fahrrad oder E-Bike entlang der Seine oder machen Sightseeing-Abstecher beispielsweise zum Schloss Fontainebleau, durch den faszinierend Fontainebleau-Wald und zum Künstlerdorf Barbizon. Im Podcast sprechen wir über das Schiff Fleur, das Konzept von Boat Bike Tours, wie sich eine solche Fahrrad-Flusskreuzfahrt anfühlt und für wen sie geeignet ist. After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten In der „After Show“ zu dieser Podcast-Episode sprechen wir über ein Brandschutzproblem, das zunächst die Auslieferung der bei Fincantieri in Italien gebauten Explora I verzögert, möglicherweise aber auch Auswirkung auf weitere Kreuzfahrtschiffe hat, auf denen Brandschutz-Paneele verbaut wurden, die nachträglich ihre Zertifizierung verloren haben. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses sind die genauen Konsequenzen und das Ausmaß des Problems noch unklar. Wir erklären in der After-Show, was genau das Problem ist und welche Optionen es jetzt gibt. Die After Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie exklusiv für unsere Unterstützer via Steady, das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine genaue Anleitung, wie Sie diesen Podcast inklusive der werbefreien Haupt-Show abonnieren können. Hinweis zur Werbung innerhalb des Podcasts Um etwas mehr Einnahmen mit dem Podcast zu erzielen und den Aufwand für die Produktion des Podcasts dauerhaft wirtschaftlich zu machen, haben wir einen Vermarktungsdienstleister ins Boot geholt. Ab sofort werden während der Podcast-Episoden automatisch einige wenige Werbeblöcke eingespielt. Wir bitten um Verständnis, dass wir diesen Weg wählen – auf diese Weise kann es den Podcast auch zukünftig kostenfrei geben. Werbefrei hören den Podcast aber weiterhin all diejenigen von Ihnen hören, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Künftig gibt es dafür den Podcast und die Aftershow an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed, über den wir bisher schon die Aftershow bereitstellen – Steady-Abonnenten müssen also nichts aktiv verändern, sie bekommen den werbefreien Podcast inklusiver Aftershow automatisch auf dem schon bisher bei der Aftershow gewohnten Weg. Sehr zu unserem Bedauern ist es technisch leider nicht sinnvoll umsetzbar, den Podcast auch für diejenigen von Ihnen werbefrei bereitzustellen, die uns beispielsweise über Paypal unterstützen. Das tut uns sehr leid, denn natürlich schätzen wir auch die Unterstützung auf diesem Weg sehr. Hier bleibt also leider nur der Weg, die Werbeeinblendungen zu überspringen, sprich: jeweils ein Stück vorzuspulen. Wenn wir eine bessere Lösung finden sollten, setzen wir die natürlich sofort um und informieren Sie darüber.

SAZsport
Made in Green #12 Peter Schöffel: „Wachstum muss neu definiert werden.“

SAZsport

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 56:09


Schöffel arbeitet seit 13 Jahren vertrauensvoll mit der Fair Wear Foundation zusammen. Ein Corrective-Action-Plan der NGO überprüft jedes Jahr die sozialen Fortschritte des Unternehmens. Das Ergebnis: Schöffel erhält seit Langem die bestmögliche Auszeichnung, den Leader Status. Die Schwabmünchener formulieren weitere klare Nachhaltigkeitsziele: So soll der CO₂-Ausstoß in der gesamten Textilkette bis 2030 um 50 % reduziert werden – vom Warenausgang bis zum Händler. Schöffel möchte Fast Fashion mit langlebigen sowie kreislauffähigen Produkten entgegentreten. Warum das Thema Nachhaltigkeit auch für den Fachhandel eine große Chance ist – all dies haben wir mit Peter Schöffel, geschäftsführender Gesellschafter bei Schöffel, besprochen. Über »Made in Green« Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso beantwortet wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren. Viel Spaß beim Hören!

CEO2-neutral
Status Quo und Ausblick CO2-Zertifikate und Emissionshandel - Ein Update mit Expertin Ruth von Heusinger von ForTomorrow

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 35:26


Vor rund zwei Jahren hatten wir Kompensations-Expertin Ruth von Heusinger zu Gast. Höchste Zeit für ein Update! Wir widmen uns mal wieder den Herausforderungen des Kompensationsgeschäfts. Ruth erklärt uns noch mal ganz genau, wo die Schwierigkeiten liegen und was man als Unternehmen und auch als Privatperson idealerweise machen kann. Für Ruth ist das Thema CO₂ Kompensation immer noch ein wichtiger Einstieg. Denn Studien zeigen, dass Unternehmen, die ihre Emissionen kompensieren auch ihren CO₂ Ausstoß reduzieren. Und diese Entwicklung ist immens wichtig für den Klimaschutz.

Leben ist mehr
»Unser Ende ist nahe«

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 4:51


Im Sommer 2021 sind die Nachrichten voll von Meldungen über Naturkatastrophen. Die Tagesschau spricht von Waldbränden im »apokalyptischen« oder »biblischen« Ausmaß. Auf der griechischen Insel Euböa klagt der Bürgermeiser Kotzias angesichts der Flammen: »Wir sind allein. Unser Ende ist nahe.« Teile von NRW und Rheinland-Pfalz werden nach Starkregen überflutet. Ein Landarzt kommentiert: »Es ist wirklich Apokalypse. Das kann ich nicht anders beschreiben.« Der Weltklimabericht spricht von einer beschleunigten Erderwärmung mit vorhersehbarer Häufung von Extremwetterlagen. »Unsere Erde schwebt in Lebensgefahr«, urteilt die Umweltministerin. »Die Alarmglocken sind ohrenbetäubend«, resümiert der UN-Generalsekretär.Warum werden Menschen durch die bedrohlichen Ereignisse an die Bibel und das biblische Buch der Offenbarung (Apokalypse) erinnert? Weil in der Bibel eine ähnliche Situation voraussagt wird wie im Weltklimabericht. Vor dem Wiederkommen Jesu Christi wird die Welt erschüttert werden durch ein Häufung globaler Krisen: Seuchen, Hungersnöte (Matthäus 24,7), Erderwärmung (Offenbarung 8,7) und Überschwemmungen (Lukas 21,25). Allerdings wird in der Bibel auch die »Innenweltverschmutzung« durch Gottlosigkeit und Übertreten der Gebote des Höchsten beschrieben: »Und die Menschen wurden von großer Hitze versengt; und sie lästerten den Namen Gottes, der die Gewalt über diese Plagen hat, und taten nicht Buße, ihm Ehre gebend« (Offenbarung 16,9). Die Lösung der Probleme liegt im Letzten nicht in der Reduktion des CO₂-Ausstoßes. Sowohl bei der Rettung unseres Planeten als auch bei der Reinigung von unserer inneren Verschmutzung sind wir auf das Eingreifen des einen angewiesen, der den Namen Retter trägt: Jesus Christus.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Das Politikteil
"…das kostet dann 400 Milliarden": Was geschehen muss, damit die Wärmewende doch noch gelingt

Das Politikteil

Play Episode Listen Later May 26, 2023 60:06


Seit Monaten streitet die Koalition in Berlin über das "Heizungsgesetz", mit dem von 2024 an der Einbau neuer Öl- und Gasheizungen de facto verboten werden soll. Dahinter steckt Machtkalkül, der Wunsch, sich zu profilieren, aber auch inhaltliche Kritik am Entwurf aus dem Haus von Wirtschaftsminister Robert Habeck, die von vielen geteilt wird: Menschen mit geringem Einkommen fürchten, die Investitionen in Wärmepumpen nicht schultern zu können, Mieter haben die Sorge, dass Vermieter ihre Mehrkosten auf sie abwälzen – und die Industrie beklagt, mit ihren Bedenken gar nicht erst gehört worden zu sein. Wie berechtigt ist die diese Kritik am Gebäudeenergiegesetz? Was ist Ideologie und Meinungsmache, und was muss tatsächlich passieren, um den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor unter Kontrolle zu bringen? In der neuen Folge von Das Politikteil sprechen wir mit gleich zwei Gästen: mit der Ökonomin Veronika Grimm und mit dem Soziologen Steffen Mau. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Grimm plädiert für eine grundlegende Neufassung des Gesetzes, erläutert, warum sie eine CO₂-Bepreisung auch im Gebäudesektor für das beste Instrument zur Reduzierung klimaschädlicher Stoffe hält – und verrät, warum sie trotz ihrer Kritik Robert Habeck für den richtigen Mann am richtigen Ort hält. Der Soziologe Mau befasst sich mit der Frage, warum die Deutschen den Kampf gegen den Klimawandel zwar für existenziell halten, ihre Kampfbereitschaft aber abrupt nachlässt, sobald er konkret wird – und was das mit dem Gerechtigkeitsempfinden der Menschen zu tun hat. Und mit ihrer "Erneuerungsermüdung". Veronika Grimm ist seit 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2020 wurde sie in den Sachverständigenrat der Bundesregierung zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berufen. Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Er beschäftigt sich auch intensiv mit der Frage, inwieweit wir in Deutschland in einer gespaltenen Gesellschaft leben. Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Sind Sie Fan von Das Politikteil? Dann freuen wir uns über Ihre Stimme beim Deutschen Podcastpreis. Hosts: Peter Dausend und Ileana Grabitz Gäste: Veronika Grimm, Steffen Mau Assistenz und Recherche: Carlotta Wald Produktion: Felix Böhme, Pool Artists Aufgezeichnet am 25. Mai

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Gemeinsam den CO2 Verbrauch verringern – Ruth von Heusinger von ForTomorrow

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later May 3, 2023 85:19


Auch in dieser Folge gibt es wieder einige spannende Punkte, die dich in deiner Unternehmung weiterbringen können. Themenwissen ist von Vorteil Gründer*innen haben oft Einblicke in ganz spezielle Themen. Und das ermöglicht ihnen, komplexe Themen zu bearbeiten. Diese Komplexität können sie wiederum in ein einfaches Produkt fassen, was es dem Kunden einfach macht, das Wissen zu nutzen. Im Falle von Ruth von Heusinger von ForTomorrow ging es um das komplexe Thema des Emissionshandels. Sie wusste, wie er funktioniert und konnte ihn dadurch ganz vielen anderen zur Verfügung stellen. Ein Sozialunternehmer oder eine Sozialunternehmerin kann mit tiefen Einblicken aber noch mehr schaffen: Große Wirkung. Weil man eben weiß, wo die wirkungsstarken Hebel sind, die man nutzen kann. Kommunikation ist das A und O Ein Produkt oder eine Dienstleistung muss, um erfolgreich zu sein, fassbar gemacht werden. Fassbar bedeutet in diesem Kontext zum Beispiel Kommunikation. Diese muss für das zu bewerbende Produkt genau angepasst werden. Fassbar wird es auch durch die Diversität der Personen, die darüber reden. Dadurch kann sich auch die Kommunikation verändern. Fassbar wird es aber auch, durch eine gut strukturierte Webseite. Das Thema Kommunikation und Webseite sind essenziell, präsentieren sie doch das Produkt und wofür es oder auch das Unternehmen steht. Durch Learnings lässt sich immer weiter die Kommunikation verbessern, um die Zielgruppe noch besser erreichen zu können. Wichtig zu wissen ist, dass die Maßnahmen Zeit brauchen. Eine gute Kommunikation entsteht nicht von heute auf morgen. Eine gute Webseite zum Beispiel braucht ein gutes Aussehen (UX), Struktur und muss regelmäßig getestet werden. Du wirst wahrscheinlich in Vorleistung gehen Als Unternehmerin oder Unternehmer geht man oft in Vorleistung. Ruth hat zum Beispiel schon im Vorhinein Emissionen gekauft (ist also in finanzielle Vorleistung gegangen) und hat damit auch klar kommuniziert, dass ihr Vorhaben mehr als nur eine Idee ist und sie dahintersteht. Wirkung maximieren Noch ein Punkt zum Thema Wirkung. Es reicht nicht wirkungsvoll zu sein, vielmehr muss man auch die Menschen emotional abholen. Wenn man sie mit einbindet und emotional einbezieht, schafft man es, viel größere Wirkung zu erzielen und wirklich etwas zu verändern. Deshalb wurde im Falle von ForTomorrow der Handel nicht nur auf den Emissionshandel ausgeweitet, sondern auch noch eine weitere Komponente integriert: Das Pflanzen von Bäumen. Dadurch wird ein anderer Bezug zu der Kompensierung des CO₂s hergestellt, der die Menschen emotional auch mehr mitnimmt. Die Menschen emotional schnellstmöglich abholen und das richtig zu kommunizieren ist einer der Schlüssel, um ein erfolgreiches Sozialunternehmen aufzubauen. Ruth hat ihn gefunden. Was ist mit Dir? Über ForTomorrow ForTomorrow ermöglicht ein klimaneutrales Leben. Das Startup pflanzt Bäume in Deutschland, die ausgestoßenes CO₂ wieder aus der Luft holen und kaufen den großen Emittenten in Europa (z. B. Kohlekraftwerken) Emissionsrechte. Darüber hinaus gibt das Startup Tipps zur Reduktion des persönlichen CO₂-Ausstoßes.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#129 Thomas Perterer, CEO von Lhoist Germany: "Wir müssen unsere Wertschöpfungskette heute komplett anders denken!"

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 30:55


Lhoist Gruppe, mit Sitz in Wülfrath, produziert seit 130 Jahren Kalk. In einem in sich geschlossenen Kreislauf war das größte europäische Kalkwerk über die letzten Jahrzehnte sehr erfolgreich! Denn, egal ob Wasseraufbereitung, als Zusatzstoff in der Stahl- und Chemieindustrie, bei der Glasproduktion oder als Füllstoffe und vielen anderen Anwendungen, Kalk ist aus unserem wirtschaftlichen Kreislauf nicht wegzudenken. Dennoch steht das Unternehmen heute vor neuen, großen und einschneidenden Herausforderungen, die unweigerlichen Veränderungen mit sich bringen. Denn spätestens durch die gesetzlich avisierten Klimaziele und die Agenda 2023 haben sich die Anforderungen an das weltweit führende Kalkunternehmen, das bei der Produktion von Kalk zwangsläufig CO₂ freisetzt, geändert. Heute hängt die Lieferkette von Partnerschaften und Kooperationen ab, die den Transport, die Unterbringung oder im Idealfall die Weiterverwertung des angefallenen CO₂-Ausstoßes übernehmen müssen. Es bedarf eines Umdenkens und Mut, neue Wege zu gehen, um die Lieferkette transparent und zukunftsorientiert abzubilden. In dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged hat unsere Moderatorin Andrea Greuner den Geschäftsführer der Lhoist Gruppe Thomas Perterer zu Gast und spricht mit ihm über unternehmerische Verantwortung, Innovations-Mut und politische Rahmenbedingungen. Denn das Unternehmen treibt aktiv die Auslegung und Entwicklungen neuer Technologien und Prozesse voran, die auf eine Reduzierung der Umweltbelastung in der Kalkindustrie abzielen, um Transformationsprozesse aktiv voranzutreiben, die der Branche und vor allem dem Unternehmen selbst als Vorreiter in Sachen Klimaneutralität eine erfolgreiche Zukunft ermöglichen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!

Was jetzt?
Was China fürs Klima tut

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 11:00


China hat den weltweit höchsten CO₂-Ausstoß. Gleichzeitig hat das Land in den vergangenen Jahren immer wieder neue Weltrekorde im Ausbau erneuerbarer Energie aufgestellt. Dem Land fällt eine wichtige Rolle im weltweiten Klimaschutz zu. Ob und wie China dieser Verantwortung gerecht wird, erklären Uwe Heuser, Ressortleiter im Ressort Green, und unsere China-Korrespondentin Xifan Yang im Podcast. In der Ampel-Koalition gibt es einige Streitpunkte. Einig ist man sich aber bei einer Sache: Die Lkw-Maut soll erhöht werden – um 200 Euro pro Tonne CO₂, die ein Fahrzeug ausstößt. Was das bedeutet, erklärt Jonas Schulze Pals, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, im Podcast. USS? Der erste Siedler von Catan Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: David Rech, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Verkehrswende: Ab aufs Gleis (https://www.zeit.de/2023/15/verkehrswende-bahnverkehr-gueter-lkw-maut) Klimaschutz in China: Wie ernst nimmt China das Klima? (https://www.zeit.de/2023/15/china-klimaschutz-oekologie-energie-kohle)

Was jetzt?
Update: Welche Farbe zeigt die Ampel?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 8:44


Nach 30 Stunden endete gestern Abend der Koalitionsausschuss. Herausgekommen sind Kompromisse. Vorgaben zum CO₂-Ausstoß sollen etwa sektorübergreifend gelten und Investitionen in die Bahn sollen mit einer erhöhten Lkw-Maut finanziert werden. Wer als Gewinner aus den Verhandlungen herausgeht und was der Koalitionsausschuss noch gezeigt hat, analysiert Tina Hildebrandt, Ressortleiterin Politik der ZEIT, im Podcast. Seit 2017 regelt das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, dass eine im Ausland geschlossene Ehe mit Kindern unter 16 Jahren unwirksam ist – ohne Ausnahme. Das gilt auch weiterhin, allerdings hat das Bundesverfassungsgericht nun entschieden, dass dieses pauschale Verbot von Kinderehen gegen das Grundgesetz verstößt und die Gesetzgeber nachbessern müssen. Um den Mangel an Arbeitskräften anzugehen, hat die Regierung eine Neuerung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen. Zum Beispiel sollen Berufsabschlüsse leichter anerkannt werden. Auch aus Deutschland sollen mehr Fachkräfte kommen: Dazu hat die Koalition eine Stärkung der Aus- und Weiterbildung beschlossen. Was noch? Laut einer neuen Studie lässt sich Kreativität trainieren Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Kommentar zum Koalitionsausschuss: Mehr Scholz gewagt (https://www.zeit.de/2023/14/olaf-scholz-koalitionsausschuss-ergebnisse) - Beschlüsse der Regierungsparteien: Darauf haben sich die Ampel-Parteien geeinigt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/koalitionsausschuss-ueberblick-klimaschutz-bahn-lkw-maut-heizungen#ziele-fuer-den-klimaschutz-sollen-kuenftig-sektoruebergreifend-gelten) - Verheiratete Minderjährige: Bundesverfassungsgericht beanstandet pauschales Verbot von Kinderehen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/bundesverfassungsgericht-beanstandet-kinderehen-gesetz) - Mangel an Arbeitskräften: Bundeskabinett reformiert Einwanderungsregeln für Fachkräfte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/fachkraefte-einwanderung-gesetz-neuregelung-bundesregierung-migration)

Lebensmittel Zeitung Audio News
LZ Audio News | 02. März 2023

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 4:31


Machtkämpfe erschüttern Galeria. Rechtswidrig abkassiert – trotzdem bekommt Rossmann kein Geld von Banken. dm startet Filial-Belieferung ohne CO₂-Ausstoß.

ETDPODCAST
Nr. 4158 „Ein Stück individuelle Freiheit“: VW-Chef bekräftigt Ablehnung gegen Tempolimit

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 7:47


Der Chef des Volkswagen-Konzerns und des Sportwagenherstellers Porsche, Oliver Blume, lehnt ein allgemeines Tempolimit zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes ab. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Was jetzt?
Warum Deutschland seine Klimaziele nicht erreicht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 11:57


Vor einem Jahr hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen "drastischen Rückstand" bei der Eindämmung von CO₂-Emissionen beklagt. Man werde "alle Anstrengungen" unternehmen, um den deutschen CO₂-Ausstoß zu verringern. Ein Jahr später sieht die Situation allerdings nicht besser aus. Der BUND, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, verklagt die Bundesregierung nun sogar dafür, dass sie ihre Klimaziele verfehlt hat. Aber warum gelingt es nicht, den deutschen CO₂-Ausstoß einzudämmen? Und wie aussichtsreich ist die Klage des BUND? ZEIT-Umweltexpertin Petra Pinzler erklärt, was in der deutschen Klimapolitik schiefläuft. Reporter Wolfgang Bauer hat jahrelang für die ZEIT in Afghanistan gearbeitet und sich ein Netzwerk mit Kontaktleuten aufgebaut. Im Chaos der Machtübernahme der Taliban gelingt es ihm, 27 afghanische ZEIT-Mitarbeiter außer Landes zu bringen – nach Reutlingen, der süddeutschen Kleinstadt, in der er lebt. Wie es den Menschen hier geht, vor welchen Herausforderungen sie stehen und warum manche am liebsten wieder zurück nach Afghanistan wollen, erzählt Wolfgang Bauer im Gespräch. Und sonst so? Das Internet vergisst nichts: Über die Wayback Machine auf der Seite web.archive.org kann man alte Websites wiederfinden. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Pauline Pieper, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Als besonderes Angebot für alle "Was jetzt?"-Hörenden: jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo abschließen! https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Hier und da eine Milliarde für dreckige Energie: Eine Kolumne von Petra Pinzler (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/energiepolitik-ampel-lobbyismus-gaskraftwerke-5vor8) Treibhausgase: Umweltschützer verklagen Regierung wegen Verfehlung von Klimazielen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/bund-klage-bundesregierung-klimaziele) Klimapolitik der Ampel-Koalition: Ampelschmelze (https://www.zeit.de/2023/04/klimapolitik-ampel-koalition-verkehrspolitik-energiepolitik/komplettansicht) Afghanistan: Ein afghanischer Teppich (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/01/afghanistan-teppich-frauen-schule-taliban) Afghanische Geflüchtete: Unser Reporter Wolfgang Bauer hatte in Afghanistan viele Helfer (https://www.zeit.de/2023/04/afghanistan-gefluechtete-taliban-deutschland-reutlingen/komplettansicht)

Kick-off Politik
Ab unter die Erde – Grüne Kehrtwende bei CO₂-Lagerung

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 10:04


Damit Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen und den Klimawandel wenigstens bremsen kann, wird es nicht reichen, allein den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Kohlendioxid im Untergrund zu speichern, könnte helfen. Warum sich nun ausgerechnet die Grünen für „Carbon Capture and Storage“ aussprechen, weiß Politik-Autor Nikolaus Doll. Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft Produktion: Marvin Schwarz "Kick-off Politik" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien +++ Werbung +++ Sie möchten mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) finden sie alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

She drives mobility
Roda Verheyen: Wo keine Klägerin - da keine Richterin? Warum sind Klimaklagen ein wichtiges Mittel gegen die Klimakatastrophe?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 48:02


Auf meiner Lesereise für Autokorrektur bin ich vielen verzweifelten Menschen begegnet: "Die wollen hier allen Ernstes eine neue Umgehungstraße bauen!" "Hier soll bald eine Autobahn lang führen, wo heute noch ein gesunder Mischwald steht!" Und - für mich vor fünf Jahren noch undenkbar - ich habe dazu geraten, zu klagen. Die Mühlen der fossilen Maschinen durch deutsche Gerichte zu stoppen. Hoffentlich so lange, bis die Vernunft auch in die Köpfe und Handlungen Jener gedrungen ist, die heute noch die fossile Maschine am Laufen halten. In den vergangenen Jahren haben Gerichte die Kahlschläge im polnischen Białowieża-Nationalpark untersagt, sie ordneten einen Stopp der Rodungen im Hambacher Forst an, sie setzten Fahrverbote in deutschen Innenstädten aufgrund von Klagen der Deutschen Umwelthilfe durch. In den USA verklagen Jugendliche die Regierung, weil ihnen deren Tatenlosigkeit die Chance nimmt, ein glückliches Leben in der Zukunft zu führen. In der Schweiz sind es Senior:innen, die klagen, weil nachweislich vor allem Frauen über 60 Jahre sehr gefährdet durch die Klimakatastrophe sind. Im März 2021 erklärte das Bundesverfassungsgericht die Klimapolitik der Bundesregierung für verfassungswidrig. Im Sinne des Handelns für zukünftige Generationen, denen aktuelles politisches Handeln stets verpflichtet sein wollte. Auch an diesem Erfolg hatte Roda Verheyen großen Anteil. Die ZEIT schreibt: "Ein Urteil, das viele überrascht hat. Es ist deshalb so eine Sensation, weil es erstmals festhält, dass Klimaschutz ein Grundrecht ist – und einklagbar. Dieser Verweis auf die Grund- und Menschenrechte eröffnet Anwälten wie Verheyen nun viele Möglichkeiten für erfolgreiche Verfahren." Wenig später entschied ein niederländisches Gericht, dass der Shell seine CO₂-Emissionen bis 2030 um 45 Prozent senken muss. Damit begann die Sicht auf Konzerne, die wie Staaten zu behandeln seien. Es war das erste Mal, dass ein Gericht einen privaten Konzern verpflichtete, Klimafolgen abzuwenden. An Gerichten hat eine Zeitenwende begonnen: Umweltrecht ist zu einer überzeugenden Waffe im Kampf gegen die Klimakrise geworden. "Sehr geehrter Herr Dr. Diess", schreibt sie Anfang September an den Chef von VW. Im Auftrag von Greenpeace fordert Verheyen den zweitgrößten Autobauer der Welt dazu auf, spätestens ab dem Jahr 2030 keine Verbrennerautos mehr zu verkaufen und seinen CO₂-Ausstoß um 65 Prozent gegenüber 2018 zu senken. Sollte sich der Konzern nicht dazu bereit erklären, werde man "zur Klage raten". Zeitgleich haben BMW und Daimler Schreiben bekommen, von Verheyens Kollegen Remo Klinger im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe. Es ist - so aus einem Artikel der ZEIT entnommen, "ein koordinierter Angriff auf breiter Front. Auch Klinger ist ein von der Wirtschaft gefürchteter Umweltanwalt, der 2018 die Dieselfahrverbote erstritt." Wir sprechen über die Klage gegen Volkswagen, die Klage gegen RWE - beide sind flankiert von Bauern in Peru und Deutschland, die hohe Einbußen aufgrund der Klimakatastrophe erleiden. Bei der Klage gegen VW kommt zudem hinzu, dass es ein Ausstiegsdatum aus dem Verbrenner-Auto geben muss, das weit vor dem anvisierten 2035 liegt - und 65 Prozent weniger Emissionen. Sie erklärt mir und damit euch Zuhörenden die unterschiedlichen Ebenen von Gesetzgebung in der EU, in Deutschland, dem Lobbyismus, aber auch den Möglichkeiten, die manche Urteile eröffnen. So zum Beispiel das Recht auf Gesundheit. Das habe ich in vielen der Städte, die ich grad auf meiner Interrailtour besuche, nicht umgesetzt gesehen. Es gab Warnungen vor schlechter Luftqualität, ich hatte Atemprobleme und war wenig belastbar - aus einer Kombination von großer Hitze und Abgasen heraus. "Natürlich können Menschen klagen, dass ihre Gesundheit geschützt wird!", so Roda Verheyen. Am 9. September geht es in Detmold um die nächste Entscheidung gegen Volkswagen. Roda ist es dabei nicht so wichtig, zu siegen - auch wenn sie bis in die letzte Instanz gehen wird.

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
Am Punkt #84 mit Julia Kandler und Berthold Lindner – CO2-Steuer

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 16:42


Mit Herbst 2022 soll es in Österreich eine CO₂- Bepreisung geben. Österreicher:innen müssen für ihren CO₂- Ausstoß eine zusätzliche Steuer bezahlen. Der Einstiegspreis beträgt EUR 30 pro Tonne CO₂ und steigt dann bis 2025 auf EUR 55 pro Tonne. Umweltschädliches Verhalten wird somit im Vergleich zu umweltfreundlichem Verhalten teurer. Haushalte und Unternehmen soll dadurch ein Anreiz geboten werden sich klimafreundlicher zu verhalten. Frau Mag. Kandler und Herr Dr. Lindner von Lindner Stimmler Rechtsanwälte erklären wer die CO₂- Steuer zu entrichten hat, welche Länder bereits eine CO₂- Steuer eingeführt haben, welche Auswirkung die CO₂- Steuer auf die einzelnen Einkommensgruppen hat, welchen Effekt die CO₂- Steuer auf die bereits hohen Energiekosten hat und inwiefern die Sektoren Mobilität und thermische Sanierung von der CO₂- Steuer beeinflusst werden. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message

OK, America?
Der Ausschuss, der für Trump alles verändern könnte

OK, America?

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 58:24


Zur besten US-amerikanischen Sendezeit begann Mitte Juni die erste öffentliche Sitzung des Untersuchungsausschusses im Repräsentantenhaus zum Sturm auf das Kapitol. Doch nur wenige versprachen sich etwas von dem Komitee, das von den Republikanern boykottiert und allein von den Demokraten forciert wurde. Doch dann präsentierte der Ausschuss Cassidy Hutchinson, eine 26-jährige ehemalige Mitarbeiterin von Mark Meadows, dem letzten Stabschef von Ex-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Und Hutchinsons Aussage unter Eid veränderte die Dynamik des Ausschusses, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und könnte dazu führen, dass sich die Ermittlungen von Justizminister Merrick Garland gegen Trump zuspitzen könnten. Über die zentralen Aussagen von Hutchinson, den weiteren Verlauf des Ausschusses und die Rolle von Garland sprechen wir im US-Podcast. Außerdem: Der Supreme Court hat nach seiner Entscheidung zum Abtreibungsrecht auch noch die Befugnisse der Umweltbehörde EPA eingeschränkt und damit zurückgedreht, was der damalige Präsident Barack Obama angestoßen hatte. Die Behörde darf künftig keine Grenzwerte mehr für den CO₂-Ausstoß von Kohlekraftwerken festlegen. Die Urteile ziehen im Land eine Debatte nach sich, ob das Gericht in dieser Form noch seine Aufgabe erfüllt. Und: Strebt Joe Biden noch eine zweite Amtszeit an? Bislang sagt der Präsident nichts Gegenteiliges. Doch sollte der jetzt schon älteste Präsident in der Geschichte des Landes mit dann über 80 Jahren noch regieren? Die meisten Bürgerinnen und Bürger sehen das kritisch – und nicht nur die republikanischen Wähler, zeigt eine Umfrage. Und im "Get-out": Die erste Staffel der Serie "Ozark" und Siri Hustvedts Roman "The Summer Without Men". Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 105: Nachhaltig investieren – wie umgeht man die Greenwashing-Falle?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 27:30


Nachhaltiges Wirtschaften zum Schutz und Erhalt unseres Klimas und unserer Umwelt ist und bleibt ein wichtiges, wenn nicht sogar DAS Top-Thema unserer Zeit. Dabei ist der Weg hin zu einer besseren Welt oft steinig und von kontroversen Diskussionen geprägt, wie jüngst zum Beispiel im Rahmen der Entscheidung der EU, Gaskraft und Atomenergie als nachhaltig einzustufen. Das hat die schon lange währende Debatte, was denn nun eigentlich nachhaltig bedeutet und was nicht, noch einmal zusätzlich angefacht. Darüber hinaus gibt es immer mehr fragwürdige „grüne Angebote“, wie man sein Geld nachhaltig anlegen kann, sodass zunehmend der Begriff Greenwashing die Runde macht. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beleuchtet in dieser Folge, wie nachhaltiges Investieren funktionieren kann – ohne auf Greenwashing hereinzufallen. Darüber hinaus stellt er die nachhaltige Anlagestrategie der Bank vor und beantwortet u. a. folgende Fragen: • Haben die Quirin Privatbank und Karl Matthäus Schmidt selbst in der letzten Zeit einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit geleistet? (1:15) • Wie sieht die nachhaltige Anlagestrategie der Quirin Privatbank aus? (2:35) • Eine breite Streuung ist essenziell für die Risikominimierung in einem Portfolio. Wie wird die Risikostreuung konkret in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bank umgesetzt? (5:15) • Beinhaltet die Nachhaltigkeitsstrategie „Verantwortung“ aufgrund ihrer breiten Streuung auch Branchen, die umstritten sind oder ist das Portfolio zu 100 % „grün“? (6:25) • In wie vielen Unternehmen ist das nachhaltige Portfolio der Quirin Privatbank investiert? (8:45) • Wie werden diese Unternehmen konkret ausgewählt? (9:22) • Kann diese Vielzahl an Unternehmen wirklich komplett nachhaltig sein? (10:56) • Warum verbaut man sich die Möglichkeit, einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen, wenn man ausschließlich in Unternehmen investiert, die heute schon zu 100 % nachhaltig sind? (11:37) • Was heißt „Greenwashing“? (15:10) • Kann Schmidt persönlich eine Grenze formulieren, ab wann es für ihn Greenwashing ist? (16:03) • Was steckt hinter der sogenannten EU-Taxonomie? Was bedeuten die Vorgaben für die Privatbank? (17:08) • Wie kommt die EU-Kommission dazu, Atom und Gas als „grün“ einzustufen? (18:59) • Kann sich der Bankchef mit „grünem Atomstrom“ und „grünem Gas“ anfreunden? (20:22) • Hat die EU-Entscheidung Auswirkungen auf die Vermögensverwaltungen der Quirin Privatbank? (22:45) • Wie sieht der Anteil von Atom und Gas in dem Nachhaltigkeitsportfolio der Bank aus? (23:15) • Wie sehen der ESG-Score und der CO₂-Ausstoß gegenüber einem herkömmlichen Portfolio aus? (24:15) Wir wollen erreichen, dass sich die Wirtschaft in der gesamten Breite in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt. Im Sinne dieser erforderlichen Veränderung halten wir es für gerechtfertigt, in Unternehmen zu investieren, die zwar noch nicht 100 % nachhaltig sind, sich jedoch bei den Veränderungsprozessen vorbildlich zeigen. Heraus kommen etwa 3.800 Unternehmen, was einer ca. 30-mal breiteren Risikostreuung entspricht als bei den meisten herkömmlichen Nachhaltigkeitsfonds. Mehr zu unserer nachhaltigen Vermögensverwaltung „Verantwortung“ und wie genau wir die Unternehmen selektieren, lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage Die Corona-Pandemie hat die Welt zum Neu-Denken, zum Anders-Denken gezwungen. Dabei spielt Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle, auch in der Finanzbranche. Geneigten Anlegern wird dabei ein ganzer Strauß mehr oder weniger nachhaltiger Anlagelösungen offeriert. Kurzum: Es geht nicht mehr um die Frage, ob, sondern WIE Nachhaltigkeitsaspekte in die Portfolios integriert werden. Wie definiert sich Nachhaltigkeit bei der Vermögensanlage? Was bedeutet ESG? Was sollte bei der Konstruktion eines nachhaltigen Wertpapierdepots beachtet werden? Welche Unternehmen dürfen rein, welche nicht? Wo liegen mögliche Fallstricke? All das und vieles mehr erfahren Sie in dieser Folge: Vermögen nachhaltig anlegen – Das ist entscheidend fürs Portfolio. https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=51 -----

Fidelity Podcast Kapitalmarkt
Kann Politik den Klimawandel stoppen? Teil 2: Was Klimaschutz mit Standortpolitik zu tun hat

Fidelity Podcast Kapitalmarkt

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 34:00 Transcription Available


Die Klimaziele sind ambitioniert, die Maßnahmen allerdings nicht. Umweltökonom Benjamin Görlach findet es richtig, dass die Kosten für den CO₂-Ausstoß steigen – und fordert weitere Maßnahmen. Denn nur in Kombination mit Innovationsförderung bleibt Deutschland als Wirtschaftsstandort attraktiv. Teil 1 hier anhören. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Was jetzt?
Update: Wieder Winter, wieder eine neue Welle

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 10:53


Die Gesundheitsminister der Länder ringen um einen Corona-Kurs für den Winter – mal wieder im Update spricht ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteur Sven Stockrahm über die Versäumnisse der Politik angesichts neuer Höchststände bei den Infektionszahlen. Im Streit über die Zukunft von Volkswagen musste sich Konzernchef Herbert Diess den Fragen von Tausenden Beschäftigten stellen. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis kennt die Hintergründe. Außerdem im Update: ZEIT-ONLINE-Redakteurin Elena Erdmann berichtet von der UN-Klimakonferenz im täglichen Glasgow-Tagebuch. SPD-Vorsitzende Saskia Esken will erneut für die Parteiführung kandidieren. Was noch? Warum Tom Hanks nicht ins All fliegen wollte. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Corona-Neuinfektionen: Unverschämte Ignoranz (https://www.zeit.de/wissen/2021-11/corona-neuinfektionen-hoechststand-inzidenz-vierte-welle-politikversagen-impfkampagne) Coronavirus: RKI meldet Höchststand von fast 34.000 Neuinfektionen (https://www.zeit.de/wissen/2021-11/coronavirus-neuinfektionen-rki-gesundheitsaemter-sachsen-rekordwert) Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft (https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/corona-impfungen-deutschland-impffortschritt-aktuelle-zahlen-karte) Volkswagen: VW-Vermittlungsausschuss berät über Zukunft von Konzernchef Diess (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-11/vw-herbert-diess-volkswagen-vermittlungsausschuss-abgas-affaere) Herbert Diess: Der Möchtegern-Musk (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-11/herbert-diess-volkswagen-konzern-wolfsburg-elektromobilitaet) CO₂-Emissionen: Der globale CO₂-Ausstoß ist so hoch wie vor Corona (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-11/co2-emissionen-anstieg-global-carbon-project-glasgow-china-kohle-gas) SPD-Vorsitzende: Saskia Esken will SPD-Chefin bleiben (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/saskia-esken-spd-vorsitzende-co-chef-norbert-walter-borjans) Was noch: Warum Tom Hanks nicht ins All fliegen wollte (https://edition.cnn.com/2021/11/03/entertainment/tom-hanks-jeff-bezos-space/index.html?utm_source=fbCNN&utm_term=link&utm_medium=social&utm_content=2021-11-04T00%3A02%3A52)

Penguin lädt ein
Die Superkraft der Bäume – mit Peter Wohlleben

Penguin lädt ein

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 37:04


Ist unser CO²-Ausstoß doch nicht schuld am Klimawandel? Wie haben Bäume Einfluss auf Immobilienpreise? Und können Bäume auch sowas wie Corona bekommen?Rumräumen, plattfahren, pflügen, wieder aufforsten – Menschen sind Macher und ganz groß darin sich ständig in der Natur einzumischen. “Am besten die Natur einfach mal machen lassen” sagt Peter Wohlleben, Deutschlands bekanntester Förster. Kristina spricht mit ihm über den Einfluss von Bäumen auf den Klimawandel, Massenbaumhaltung und warum Forstwirtschaft geplante Katastrophenwirtschaft ist.Über Peter Wohlleben:Peter Wohlleben wollte schon als kleines Kind Naturschützer werden. Er studierte Forstwirtschaft und war über zwanzig Jahre lang Beamter der Landesforstverwaltung. Heute arbeitet er in der von ihm gegründeten Waldakademie und setzt sich weltweit für die Rückkehr der Urwälder ein. Mit seinen Bestsellern »Das geheime Leben der Bäume« und »Das Seelenleben der Tiere« hat er Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Zu Peters Buch “Der lange Atem der Bäume”+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wissenschaft auf die Ohren
Den Leuten sagen: Es wird Veränderungen geben (Gradmesser Podcast)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 24:50


Deutschland hat sich in seinem Klimagesetz selbst dazu verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Doch schon das allererste Zwischenziel, die weitere Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Jahr 2021, wird spektakulär scheitern. Statt den CO-Ausstoß weiter zu senken, wird er so deutlich ansteigen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Was sich jetzt ändern muss, und wie die Politik bei Energiewende und Kohleausstieg gegenüber Wählern und Wählerinnen nicht klar in der Botschaft ist, sagt Patrick Graichen, Direktor der Agora Energiewende, im Klimapodcast Gradmesser. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-den-leuten-sagen-es-wird-veraenderungen-geben/27554706.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3

Der Gradmesser
„Den Leuten sagen: Es wird Veränderungen geben“

Der Gradmesser

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 24:51


Deutschland hat sich in seinem Klimagesetz selbst dazu verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Doch schon das allererste Zwischenziel, die weitere Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Jahr 2021, wird spektakulär scheitern. Statt den CO-Ausstoß weiter zu senken, wird er so deutlich ansteigen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Was sich jetzt ändern muss, und wie die Politik bei Energiewende und Kohleausstieg gegenüber Wählern und Wählerinnen nicht klar in der Botschaft ist, sagt Patrick Graichen, Direktor der Agora Energiewende, im Klimapodcast Gradmesser.

Klima und wir - der Klima-Podcast
Klima und Überbevölkerung: Sind wir zu viel(e) für diese Welt?

Klima und wir - der Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 35:46


Das Bevölkerungswachstum ist schuld an der Klimakrise? Ein Mythos, der oft als Erklärung dient – nicht nur in rechten Kreisen. Warum eine wachsende Welt nicht als einziges Argument herhalten kann, erklärt Demographie-Experte und Journalist Rainer Klingholz in der neuen Folge „Klima und wir“. Seine Analyse: Unsere Welt ist im doppelten Sinne überbevölkert. In den reichen Ländern verbrauchen wir zu viele Rohstoffe, während im armen Teil zu viele Menschen im Elend leben. Damit es weniger werden, muss sich etwa Afrika entwickeln – was wiederum nicht ohne neuen CO₂-Ausstoß und Ressourcenverbrauch gelingt. Wie eine nachhaltige Existenz von fast acht Milliarden Menschen möglich ist, warum Verzicht bei uns dabei unvermeidlich ist und was Bildung mit alldem zu tun hat. Feedback: instagram.com/klimaundwir