Podcasts about die automobilindustrie

  • 46PODCASTS
  • 55EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die automobilindustrie

Latest podcast episodes about die automobilindustrie

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Wie geht es der deutschen Autoindustrie, Herr Schwope?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 21:24 Transcription Available


Die Automobilindustrie bleibt auch 2025 in der Krise. Zwar sendet die leicht positive Nachfrage bei Elektroautos im ersten Monat des Jahres positive Signale in die Branche, doch gleichzeitig hängt der erneut aufflammende Handelskrieg zwischen den USA, China und Europa wie ein Damoklesschwert über Herstellern und Zulieferern. Wir haben in der aktuellen Folge mit Automobilwirtschaftsexperte Frank Schwope von der Fachhochschule des Mittelstands über die konkreten Zukunftsaussichten der deutschen Automobilindustrie gesprochen: Wie lässt sich die E-Auto-Nachfrage wirklich ankurbeln? Ist Volkswagen wieder auf dem richtigen Weg? Und wird Deutschland irgendwann doch zum Land der neuen Mobilität? Wie steht es um die Autonachfrage im ersten Monat des Jahres? https://www.automobil-produktion.de/news/nachfrage-nach-e-autos-waechst-zum-jahresstart-802.html Erste Details zum neuen „Billig-Stromer“ von VW: https://www.automobil-produktion.de/management/elektrischer-t-roc-staerkt-zukunftsvision-im-vw-stammwerk-337.html Was droht der Autoindustrie auf dem US-Markt? https://www.automobil-produktion.de/management/was-der-autoindustrie-jetzt-auf-dem-us-markt-droht-100.html Gartner-Prognose zum weltweiten E-Auto-Markt: https://www.automobil-produktion.de/management/die-wichtigsten-automotive-trends-2025-77-211.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Duales Studio - Der Marketing Podcast

SummaryIn dieser Vorlesung diskutieren Maurice und Peter das aktuelle Brand Ranking von Interbrand. Sie analysieren die Top 10 Marken, den Wertverlust von Apple, die Dominanz von Technologiemarken, die Rolle sozialer Medien, den Wettbewerb zwischen Pepsi und Coca-Cola sowie die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie. Zudem wird die Entwicklung von Streaming-Diensten wie Spotify thematisiert und ein Ausblick auf die Marken im Wandel gegeben.https://interbrand.com/best-brands/Takeaways- Interbrand ist der Pionier unter den Markenbewertungen.- Apple hat zum ersten Mal seit 20 Jahren an Wert verloren.- Technologiemarken dominieren das Ranking.- Instagram hat ein bemerkenswertes Wachstum gezeigt.- Pepsi hat in Deutschland einen schweren Stand.- Mercedes und BMW sind die wertvollsten deutschen Marken.- Spotify bleibt der Marktführer im Streaming.- Die Corona-Marke hat von der Pandemie nicht gelitten.- Gucci hat signifikant an Wert verloren.- CMOs stehen vor der Herausforderung, Umsatz mit weniger Investitionen zu generieren.Sound Bites- "Die wertvollste Marke der Welt ist immer noch Apple."- "Apple hat zum ersten Mal an Wert eingebüßt."- "Instagram ist die wertvollste Plattform von allen Social Media."Chapters**00:00** Einführung in das Brand Ranking von Interbrand**02:49** Die Top 10 Marken und Apples Wertverlust**06:05** Technologiemarken im Fokus: Microsoft, Amazon und Google**08:56** Soziale Medien und ihre Markenwerte: Instagram und Facebook**12:00** Marken im Getränkesektor: Pepsi vs. Coca-Cola**14:51** Die Automobilindustrie und deutsche Marken**17:53** Streaming-Dienste und die Rolle von Spotify**20:49** Marken im Wandel: Corona, Uber und die Top 100**24:00** Abschluss und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

#7TageMaerkte
Automobilindustrie im Krisenmodus

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 19:54


Die bevorstehende 45. Kalenderwoche hat es in sich. Sie steht nicht nur im Zeichen der Quartalsberichtssaison, sondern wird auch von weiteren Themen geprägt sein. Unter anderem stehen die geldpolitischen Sitzungen der Bank of England und der Federal Reserve an. Zudem werden die US-Wahlen mit Spannung erwartet. Und es kommen Zahlenvorlagen von Commerzbank, Siemens Healthineers und BMW. Die Automobilindustrie sorgt indes schon seit Wochen für Aufsehen. Nachdem VW in den vergangenen Tagen im Blickpunkt stand – mit den Zahlen zum dritten Quartal und der Ankündigung eines verschärften Sparkurses, den die Arbeitnehmervertreter als Kahlschlag-Pläne in historischen Dimensionen bezeichneten, legt in der kommenden Woche BMW die Quartalsbilanz vor. Mit welchen Problemen und Herausforderungen der weiß-blaue Autobauer zu kämpfen hat und weshalb es sich hierbei aber nicht um eine so fundamentale Krise wie beim Konkurrenten aus Wolfsburg handelt, erläutert Stefan Kroneck, Redakteur der süddeutschen Redaktion, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.

Mobility Pioneers
Rudolf Scharping (Gründer und Vorstand, RSBK AG): «Wir brauchen langfristig angelehnte und innovationsgetriebene Industriepolitik.»

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 24:48


Rudolf Scharping von der RSBK AG spricht heute mit Andreas Herrmann und Jürgen Stackmann im Mobility Pioneers Podcast über:> Die deutsch-chinesischen Beziehungen> Die Automobilindustrie in China und die Chancen und Gefahren für Deutschland> Was wir von China und sie von uns lernen könnenRudolf Scharping: https://www.linkedin.com/in/rudolf-scharping/Die Episode wurde am 24.09.2024 aufgezeichnet.

konstruktionspraxis-Podcast
Mit Simulation aktuelle Herausforderungen in der Automobilindustrie meistern

konstruktionspraxis-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 23:04


Die Automobilindustrie befindet sich in einem massiven Umbruch, angetrieben von Elektrifizierung, Autonomie, Konnektivität und künstlicher Intelligenz. Eine effiziente Produktentwicklung ist entscheidend, um diesen Wandel erfolgreich zu bewältigen. Simulation ist dabei ein bedeutender Faktor, wie Dr.-Ing. Claudia Weise, Senior Manager Technical Account Manager, EMEA Automotive bei Ansys Germany, im Podcast erklärt. Die Folge ist Teil unserer Reihe Enabler der Konstruktion, mit der wir aktuelle Tools und Methoden vorstellen, um die Herausforderungen der Produktentwicklung effizient zu meistern. Der Beitrag https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/automobilindustrie-im-wandel-simulation-fuer-elektrifizierung-autonomie-a-4dd3a85efefcc93263e071c87233f893/Gesponsert von Ansys Germany GmbH

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Live-Spezial: Wie nachhaltig ist die Automobilindustrie?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2024 25:43 Transcription Available


Als Mobilitätsindustrie mit globalem Footprint kommt die Autobranche an einem klaren Nachhaltigkeitsimperativ nicht vorbei – doch die Investitionen in eine grüne Zukunft sind bei OEMs und Zulieferern in den vergangenen Jahren immer weiter zurückgegangen. Gemeinsam mit ihrem britischen Journalistenkollegen Christopher Ludwig und Michael Riesener von der RWTH Aachen bemühen sich Pascal und Yannick in einem Live-Spezial vom Automobil Produktion Kongress 2024 um eine Bestandsaufnahme: Reichen die Anstrengungen von Herstellern und Zulieferern aus, um die strengen Klimaziele zu erreichen? Erweist sich die Absatzdelle bei E-Autos als Hürde auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft? Und müssen nicht letztendlich das gesamte Fahrzeug und seine Fertigung im Hinblick auf nachhaltige Materialien und Zirkularität neu gedacht werden? Folgen Sie Christopher Ludwig und Michael Riesener auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christopher-lee-ludwig/ https://de.linkedin.com/in/michael-riesener Mehr zu Pascal und Yannick ebenfalls auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Alles Wissenswerte zum Automobil Produktion Kongress: https://www.automobil-produktion-kongress.de/ https://www.automobil-produktion.de/technologie/so-digitalisiert-die-autobranche-ihre-produktion-658.html Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu & www.automobil-produktion.de Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Kein Katzenjammer
198 – E-Autos: Mit Vollgas in die Klimakrise?

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 26:04


Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren in Europa, an der sehr viele Arbeitsplätze hängen. Gleichzeitig ist die Auto-Industrie der Bereich, bei der allen klar ist: weiterhin so viele Emissionen gehen sich mit der Klimaerhitzung nicht mehr aus. Aber die Autobranche will man nicht aufgeben und die scheinbare Lösung dafür: E-Mobilität. Aber auch diese ist in den letzten Wochen wirtschaftlich eingebrochen. Und das schauen wir uns heute genauer an:

SWR2 Forum
Drohender Absturz – Verliert die deutsche Autoindustrie den Anschluss?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 44:24


Die Automobilindustrie ist die wichtigste Branche der deutschen Wirtschaft, hunderttausende Arbeitsplätze hängen an ihr. Doch immer mehr entwickelt sich die erfolgsverwöhnte deutsche Autoindustrie zum Sorgenkind der Nation: Deutsche E-Autos verkaufen sich nicht gut genug, die Konkurrenz aus China wächst. Droht jetzt der große Job-Kahlschlag? Wie sinnvoll ist staatliche Hilfe – auch angesichts der Milliardengewinne, die viele Unternehmen nach wie vor erzielen? Mit welchen Technologien kommen Mercedes, VW oder Opel wieder auf die Überholspur? Geli Hensolt diskutiert mit Holger Appel – Frankfurter Allgemeine Zeitung; Christina Kunkel – Süddeutsche Zeitung; Thomas Puls – Institut der deutschen Wirtschaft, Köln

Auch das noch?
Klimaneutralität: "Ich fürchte, die Automobilindustrie wird es nicht rechtzeitig schaffen"

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 54:15


Unternehmer, die mehr Klimaschutz wollen, haben sich in der Stiftung Klima Wirtschaft zusammengeschlossen. Deren Chefin Sabine Nallinger weiß, warum Deutschland im internationalen Wettbewerb um die grünen Industrien schlecht aussieht, was CEOs brauchen, damit ihr Unternehmen schneller umweltfreundlich wird. Und was man aus dem Versagen der Autoindustrie lernen kann. In jeder Folge von "Auch das noch? – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Alle Folgen dieses Podcasts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Perspektiven To Go
Automobilbranche im Umbruch

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 13:55


Die Automobilindustrie spielt für den Wirtschaftsstandort Deutschland eine entscheidende Rolle. Die Zukunft der hiesigen Branche ist jedoch ungewiss – unter anderem aufgrund der verschlechterten Investitionsbedingungen. Wie Anlegende Lage und Ausblick der Branche einschätzen können, erfahren Sie von Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden, im Gespräch mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Open Source Software / Haben Mobilitätsdienste eine Zukunft?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 26:07 Transcription Available


Immer freitags sprechen Yannick und Pascal über die wichtigsten Themen, aktuellen Geschehnisse und spannendsten Geschichten der Autobranche. Wie in der gleichnamigen Rubrik ihres Interviewpodcasts gilt: Beide wissen nicht, was der jeweils andere thematisieren wird. In der aktuellen Folge sprechen die beiden über die Zukunft von Mobilitätsdiensten: Immer mehr Autohersteller ziehen sich aus dem Geschäft rund um Car- und Ridesharing zurück. Ist die Zeit der Mobility Services vorbei, bevor sie angefangen hat? Außerdem diskutieren die Chefredakteure von automotiveIT und Automobil Produktion über den Einsatz von Open Source Software in der Branche. Die Automobilindustrie setzt verstärkt auf frei zugänglichen Code, doch eine ganzheitliche Strategie fehlt meist noch. Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

AUTOTELEFON
JLR, ZR-V und LBX

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 34:37


#229 – Autotelefon-Autorätsel: Welches 4,47 Meter lange Auto fährt mit einer Achtstufen-Automatik bis zu 285 km/h schnell – und ist das letzte seiner Art? Die Automobilindustrie befindet sich im Umbrauch; beim Blick auf die Motorisierungen wird das deutlich. Aber was steckt eigentlich hinter den Modellbezeichnungen japanischer Hersteller wie Honda, Toyota oder Lexus? Wir nehmen uns Zeit, darüber zu philosophieren. // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast

Das Politikteil
"Auto – das ist der Himmel": Wie Deutschland die Zukunft der Mobilität verschläft

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 61:17


Inbegriff der Freiheit oder Symbol des klimaschädlichen Hedonismus der Boomergeneration? Der Streit um das Reizthema Auto ist zum Kulturkampf mutiert: Verbrennermotor gegen E-Antrieb, Fahrspaß gegen Klimaschutz, Stadt gegen Land, FDP gegen Grüne. Während andere Länder längst entschieden auf E-Mobilität und die Zukunft der Schiene setzen, streitet die Berliner Ampel-Regierung über den Fortbestand des Verbrenners, E-Fuels, die Beschleunigung des Straßenbaus – und darüber, wie genau die Mobilitätswende aussehen soll. Die Automobilindustrie, Herzstück der deutschen Wirtschaft, agiert unentschlossen und droht im globalen Wettbewerb zurückzufallen. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit dem "Autopapst" Ferdinand Dudenhöffer über den richtigen Weg in die (auto)mobile Zukunft: Ist es richtig, auf das E-Auto zu setzen, oder macht die Forderung der FDP nach Technologieoffenheit Sinn? Was muss passieren, um eine Mobilitätswende hinzubekommen, die den Namen verdient? Und warum entzünden sich eigentlich immer am Auto solch hochemotionale Debatten? Dudenhöffer legt dar, was Politik und Autoindustrie in den vergangenen Jahren alles versäumt haben, warum Tesla und die Chinesen uns enteilt sind, ob er Volker Wissing für einen guten, nicht so guten oder schlechten Verkehrsminister hält, und er verrät, warum er mal Porsche-Fahrer für einen Tag war – und ob er dabei ähnliche Glücksgefühle empfand wie Finanzminister Christian Lindner. Ferdinand Dudenhöffer ist Wirtschaftswissenschaftler und war Professor für BWL und Automobilwirtschaft an diversen Hochschulen, unter anderem in Gelsenkirchen, Duisburg-Essen und St. Gallen. 2020 gründete er das Center Automotive Research (CAR) in Duisburg, ein privatwirtschaftliches Forschungsinstitut zu allen Themen rund um das Automobil. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Deep Dive HealthTech
Driving Health Forward: Wie passen das Gesundheitssystem und die Automobilindustrie zusammen? | Deep Dive Health Tech #24

Deep Dive HealthTech

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 35:24


In dieser Folge unterhält sich Patrick mit Nicolai Gropper, Verantwortlicher bei der Audi Business Innovation GmbH für den Bereich digitale Strategie und digitale Serviceentwicklung, und Marcus Naumann, Produktstratege bei Child, einer Strategieberatung für innovative digitale Geschäftsmodelle. Zusammen diskutieren die drei aus dem Blickwinkel ihrer jeweiligen Expertise die Rolle der Automobilindustrie für unser Gesundheitsverständnis. Ist und bleibt das Auto lediglich ein Werkzeug, um von A nach B zu kommen, oder wartet hier ungenutztes Potential nur darauf, erschlossen zu werden? Finde es in diesem Gespräch heraus!

WDR 5 Morgenecho
Kampf gegen Feinstaub: "Brauchen Mobilitätswende"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 4:01


In der EU sterben viele Menschen vorzeitig, weil sie Feinstaub ausgesetzt sind, so die Europäische Umweltagentur. Die Automobilindustrie in Deutschland habe den Kampf gegen Feinstaub "systematisch verzögert", so Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe. Von WDR 5.

B5 Thema des Tages
Zwischen Krise und Chancen - Wie die Automobilindustrie mit dem Wandel kämpft

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 8:30


Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit dem Wandel in der Automobilindustrie. Unser Kollege Stephan Lina berichtet über den Umbau bei Bayerns Autozulieferern. Außerdem spricht unsere Kollegin Melanie Marks mit Florian Herrmann, dem Leiter des Forschungsbereichs Mobilitäts- und Innovationssystem am Frauenhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.

ntv mobil Podcast
Wasserstoff als alternativer Autoantrieb

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 8:01


Die Automobilindustrie wird elektrisch: In der EU sollen ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen verkauft werden. Viele Hersteller stellen ihr Portfolio auf batteriebetriebene Elektroautos um. Unter anderem BMW fokussiert sich auch auf andere Technologien wie Wasserstoff. Damit fährt man auch elektrisch, aber nicht per Batterie. Ein Serienmodell gibt es allerdings erst 2025 in Form eines BMW X5."Im nächsten Jahrzehnt ist eine Offenheit bei Antriebssystemen ganz entscheidend", sagt BMW-CEO Oliver Zipse im Podcast "ntv mobil". Auch der neue BMW i7 fahre elektrisch. ntv mobil Podcast, der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

ntv mobil Podcast
Wasserstoff als alternativer Autoantrieb

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 8:01


Die Automobilindustrie wird elektrisch: In der EU sollen ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen verkauft werden. Viele Hersteller stellen ihr Portfolio auf batteriebetriebene Elektroautos um. Unter anderem BMW fokussiert sich auch auf andere Technologien wie Wasserstoff. Damit fährt man auch elektrisch, aber nicht per Batterie. Ein Serienmodell gibt es allerdings erst 2025 in Form eines BMW X5."Im nächsten Jahrzehnt ist eine Offenheit bei Antriebssystemen ganz entscheidend", sagt BMW-CEO Oliver Zipse im Podcast "ntv mobil". Auch der neue BMW i7 fahre elektrisch. ntv mobil Podcast, der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Startup Insider
NXRT erhält weitere 2,1 Mio. Euro für interaktive Simulationstechnik (Simulation • Mobility • Technology)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 16:11


In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Lukas Stranger, CEO und Co-Founder von NXRT, über eine Aufstockung der Finanzierung um weitere 2,1 Millionen Euro. NXRT entwickelt Simulationstechnologien im Bereich der interaktiven Echtzeitsimulationen für den Schienen- und Straßenverkehr. Die Bahnindustrie profitiert von dem Wiener Startup bei der Ausbildung von Personal. Durch simulierte Weichen und Streckenabschnitte können die Anwärterinnen und Anwärter alltägliche Szenarien und Notfälle üben. Die Automobilindustrie kann durch die virtuelle Realität Testfahrten simulieren. Hierbei setzt NXRT auf eine sogenannte Mixed-Reality, indem eine VR-Brille zum Einsatz kommt, um einzelne 3D-Modelle in der echten Umgebung darzustellen. So können die User beispielsweise jederzeit ihre eigenen Hände sehen, während sie mit der simulierten Umwelt interagieren, um ein noch immersiveres Erlebnis zu kreieren. Das High-End Technologie Startup wurde 2019 von Lukas Stranger, Patrick Kolar, Martin Wagner und Alexis Kopciak in Wien gegründet. Zum Kundenstamm gehören über 30 Unternehmen, u.a. Porsche, Audi, AVL, Rhomberg Sersa Vossloh und Rail4mation. NXRT ist mit 40 Mitarbeitenden bereits im gesamten DACH-Raum und in Tschechien vertreten. Das Mixed-Reality Startup erhält nun weitere 2,1 Millionen Euro und hat somit die bereits erfolgte Finanzierungsrunde auf 3,6 Millionen Euro aufgestockt. Der Grazer Risikokapitalgeber eQventure leitet die Aufstockung an. Außerdem beteiligten sich der Co-Founder von Amadeus Capital Partners, Hermann Hauser sowie die Gründer von Tricentis, Wolfgang Platz und Franz Fuchsberger, als Business Angels. Mit der neuen Finanzierung möchte NXRT weitere Märkte erschließen.

Bremer Börsenschnack mit Sascha und Patrick
(73) Ukraine-Update und Folgen für die Automobilindustrie

Bremer Börsenschnack mit Sascha und Patrick

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 11:09


Der Krieg in der Ukraine geht leider weiter und nachdem wir in der letzten Folge besonders auf die Energieversorgung eingegangen sind, wollen wir euch heute ein Update zu der aktuellen wirtschaftlichen Lage geben und dann genauer auf die Folgen für die Automobilindustrie eingehen. Was kann ich tun in diesen Zeiten? Ein wöchentliches Update bekommt ihr kostenlos im Podcast. Wie immer freuen wir uns auf Post, Feedback oder Fragen und Themenwünsche an die E-Mail-Adresse podcast@sparkasse-bremen.de.

AKTIONÄR TV Börse Frankfurt
E-Mobilität – So viel Potenzial steckt im Markt

AKTIONÄR TV Börse Frankfurt

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 7:39


Die Anzahl an zugelassenen Elektrofahrzeugen hat in den vergangenen Jahren merklich zugenommen. Die Automobilindustrie greift den Trend auf. Diverse Autobauer erweitern ihr Sortiment zunehmend um E-Autos.

Handelsblatt Today
Hat der PlugIn-Hybrid in Deutschland eine Zukunft? / Rivians Mega-Börsengang

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 28:31


Die Autobranche muss vom Verbrenner wegkommen. Beim Handelsblatt Autogipfel diskutieren unsere Gäste, wie die Transformation gelingen kann. Die Automobilindustrie ist der wichtigste Industriezweig Deutschlands. Damit das in Zeiten des Klimawandels auch so bleibt, ist ein Umdenken nötig. Beim Handelsblatt Autogipfels stellt Moderatorin Ina Karabasz drei zentrale Thesen zur Zukunft der Industrie zur Debatte. Eine davon: Der PlugIn-Hybrid hat in Deutschland keine Zukunft. Diese und zwei weitere spannende Thesen diskutiert die Handelsblatt Redakteurin mit André Schmidt, dem Präsidenten der Toyota Deutschland GmbH, und Wolf-Henning Scheider, dem Vorstandsvorsitzenden einer der weltweit größten Automobilzulieferer, der ZF Group. Was Zulieferer brauchen, um die veränderte Nachfrage der Automobilkonzerne zu bedienen und wodurch die Weiterentwicklung der E-Mobilität in Deutschland verlangsamt wird, erfahren Sie in der heutigen Folge. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen

Deloitte Deutschland
Episode #9: Die Zukunft der Automobilzulieferer: Vier Industrieszenarien für 2030

Deloitte Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 26:45


Vom autonomen Fahren bis zur Elektromobilität: Die Automobilindustrie befindet sich in einem langfristigen, tiefgreifenden Prozess des Umbruchs. Doch wie wird sich dieser Wandel im Einzelnen abspielen – und was wird das für die Automobilzulieferer bedeuten? Wir sprechen in unserem Podcast gemeinsam mit Philipp Obenland und Tobias Witzemann zum Point of View "The Future of the Automotive Supplier Industry in 2030". Die Experten von Deloitte geben Einblicke in vier Szenarien für das Jahr 2030, die mit Hilfe einer KI-basierten Szenario-Analyse entwickelt wurden. Damit erhalten die Entscheider:innen aus der Zulieferindustrie einen Planungsrahmen, mit dem sie die unterschiedlichen Entwicklungen durchdenken, quantifizieren und sich dafür rüsten können.

Munich Startup Podcast
Münchner Startups und ihre Lösungen für autonomes Fahren, Finanzierung für Rebike

Munich Startup Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 28:11


Die Automobilindustrie ist traditionell stark in München, und auch viele Startups entwickeln Lösungen rund um das Auto – zum Beispiel für autonomes Fahren. In Folge 19 des Munich Startup Podcasts stellen wir euch 5 dieser Jungunternehmen vor und deren Lösungen vor. Bei Fans autonomer Fahrzeuge sorgt regelmäßig Elon Musk für Begeisterung, zuletzt als er Anfang März verkündete, dass die Betatests für Teslas Full Self Driving ausgeweitet werden. Doch der Schein schien zu trügen, denn eigentlich handelt es sich bei beim Full Self Driving gar nicht um ein vollautonomes System, sondern nur um einen fortgeschrittenen Fahrassistenten der Stufe zwei. So zitiert zumindest die Süddeutsche Zeitung einen Anwalt von Tesla. Außerdem, schreibt die SZ weiter, hat Tesla bei der kalifornischen Verkehrsbehörde DMV gar keine Genehmigung für Testfahrten mit fahrerlosen Autos beantragt – sechs andere Firmen hingegen schon. Und eine Firma hat sogar schon eine Zulassung für ihre autonomen Fahrzeuge vom DMV erhalten.  Wie das tesla-Beispiel zeigt, ist in der Diskussion um autonome Fahrzeuge der Grad der Autonomisierung (und die richtige Benennung) von großer Bedeutung. Dabei wird in sechs Stufen unterschieden: Von Stufe 0, wo nichts autonom läuft und der Fahrer alles selbst macht bis hin zu Stufe fünf, wo keinen Fahrer im eigentlichen Sinne mehr gibt, und auch kein Lenkrad oder Pedale. Autonomiestufe 2 bedeutet, dass bestimmte Funktionen, wie etwa das Spurhalten oder auch das Einparken vom Auto selbst übernommen werden können. Der Fahrer muss das Ganze aber immer überwachen. Ein Level, auf dem sich derzeit viele Autobauer bewegen. Die Münchner Startups, die wir uns in diesem Rahmen ansehen, sind: Sigra Technologies, Recogni, Cognibit, Blickfeld und Toposens.  Im zweiten Teil des Podcasts (Minute 21:15) nehmen wir das Mobilitätsstartup Rebike unter die Lupe. Die Münchner verkaufen und vermieten Ebikes über 3 verschiedene Plattformen und konnten dafür schon einiges an Kapital einsammeln. Zuletzt weitere 10 Millionen Euro in einer Series-B. Von Anfang an mit dabei war CV STS Ventures, den wir ebenfalls genauer vorstellen.  Und im Event-Teil blicken wir auf den 8. Geburtstag des WERK1 zurück.  Alle wichtigen LInks findet Ihr im Artikel zur Folge unter: https://www.munich-startup.de/70117/podcast-autonomes-fahren/  ----------  Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/  Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr. 

NDR Kultur - Gedanken zur Zeit
Der schwere Abschied vom Auto

NDR Kultur - Gedanken zur Zeit

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 10:13


Die Automobilindustrie steckt in der Krise. Zu lange haben die Hersteller die Umstellung auf die Elektroantriebe und zeitgemäße Mobilitätskonzepte verschlafen.

IBM Livestudio Magazin - Der Podcast
IBM Livestudio Magazin KW23 - Modern Data Protection, Automotive Industry und Industrie 4.0

IBM Livestudio Magazin - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 32:24


Zu Beginn des heutigen IBM Livestudio Podcasts gibt es Einblicke, was Besucher beim TEC Technology Summit vom 17.- 19. Juni erwartet. Danach geht es um aktuelle Herausforderungen bei Cyber Attacken: Josef Weingand, Business Development Leader Data Protection & Retention / Storage Platform DACH und Thomas Schaefer, Sales Leader Spectrum Storage Software DACH erläutern, wie der IBM Ansatz einer Modern Data Protection Unternehmen schützen kann. Die Automobilindustrie ist wie keine zweite Industrie von der Digitalisierung betroffen. Mit dem Konzept Mining the Automotive Industry zeigen Niklas Stoehr, Data Scientist, IBM AI Core, und Michael Frommelt, Leiter der Abteilung AI & Data Core, wie Automobilhersteller ihre Marktorientierung in diesem Umbruch neu ausrichten können. Danach beleuchtet das IBM Livestudio aktuelle Trends für die Industrie 4.0 und gibt einen Ausblick auf die neue Video- und vielleicht bald auch Podcast-Serie von IBM zu Industrie 4.0-Themen. Ralf Bucksch, Technical Executive Watson IoT Europe erzählt, welche spannenden Themen die Zuschauer*innen und Zuhörer*innen erwarten.

Interviews - Deutschlandfunk
Hofreiter (Grüne) zum Konjunkturpaket - "Die Automobilindustrie muss dringend gestützt werden"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 8:46


Anton Hofreiter hat sich im Dlf für Konjunkturmaßnahmen für die deutsche Automobilindustrie ausgesprochen. Es mache dabei aber sowohl für das Klima, als auch die Arbeitsplätze keinen Sinn, wenn man hier nur auf die alten Technologien setze, sagte der Grünen-Fraktionschef. Anton Hofreiter im Gespräch mit Sandra Schulz www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 90 Roman Zitzelsberger (IG Metall)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later May 15, 2020 44:56


von Jürgen Vagt 14.05.20 heute begrüßte ich mit Roman Zitzelsberger einen Vertreter der IG Metall und Roman Zitzelsberger ist Bezirksvorsitzender der IG Metall in Baden Württemberg. Somit haben wir einen Einblick in das automobile Herz Deutschlands erhalten. Natürlich war der nervtötende Corona-Virus ein Thema, denn so langsam wird in der Automobilproduktion wieder die Produktion hochgefahren. Der Shutdown löst sich so langsam, aber die Nachfrage ist gegenwärtig weltweit eingebrochen und die Nachfrage wird auch nicht so schnell wieder anspringen. Jetzt lautet das Motto in der Industrie im Allgemeinen und der Automobilindustrie in Besonderen, Cash is King. Elektroautos vor dem Markthochlauf Die Hersteller haben nun ein ordentliches Angebot von Elektroautos bei den Händlern, aber ob eine Prämie der Automobilindustrie weiterhelfen wird, bleibt fraglich. Roman Zitzelsberger meint, dass jetzt eine Kaufprämie zwar neue Käufer in die Autohäuser bringen würde, aber für diese 500000 neuen Kunden gäbe es momentan keine Elektroautos. Die Kapazitäten der Werke würde nicht reichen, um diesen Nachfragepush zu bedienen. Eine mögliche Stütze der Automobilindustrie sollte auch moderne und verbrauchsarme Verbrennungsmotoren umfassen. Gegenwärtig kommt die Coronakrise zur Unzeit, weil einerseits die Elektromobilität noch nicht in der Gewinnzone ist und die Etablierung des automatisierten Fahrens kostet noch sehr viel Geld. Jetzt in Frühjahr 2020 kommt noch Corona hinzu und da scheut man Investitionen in die Zukunftsfelder. Die Automobilindustrie muss auch noch den Wandel zur Elektromobilität bewältigen und eben auch die ca. 800000 Beschäftigten bei den Autoherstellern. Neue Qualifikationsprofile und bedrohte Jobs Der Wandel zur Elektromobilität verändert natürlich die Automobilindustrie und wird es auch weiterhin tun. Allgemein kann man wohl sagen, dass sich der Bedarf zur Elektrotechnik verlagern wird und diese Mitarbeiter werden gesuchte Leute sein. Grundsätzlich gilt, dass das Elektroauto einfacher zu bauen sein wird als die konventionellen Verbrenner, aber so simpel ist der Zusammenhang nicht. Der Wettbewerb wird auch dafür sorgen, dass Elektroautos sich verändern werden. Man kann sich als Autohersteller durch Design und eine moderne digitale Innenausstattung von anderen Herstellern abheben und Kunden überzeugen. Da kann man sich wieder mal sich an Tesla an Beispiel nehmen.

Schmiedings Blick
SchmiedingsBlick auf Corona – Vol. 6

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later May 7, 2020 13:30


Stichwort Lockerungen: Was können wir uns weniger leisten: das Risiko neuer Infektionen oder die Kosten, die der Lockdown verursacht? Die Kurzarbeit in Deutschland ist ein bewährtes Instrument bei Konjunktureinbrüchen – ist es Vorbild für andere Länder? Die Automobilindustrie ist wichtig für unser Land – sind Kaufprämien eine falsche Subvention oder sinnvoller Impuls für die Wirtschaft? Schützt das Verfassungsgerichtsurteil zu den EZB-Staatsanleihekäufen den deutschen Sparer oder engt es den Handlungsspielraum in der Krise ein?

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 87 Prof. Dr. Claudia Kemfert (Energie - und Umweltökonomin/DIW Berlin)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later May 4, 2020 43:50


von Jürgen Vagt 03.05.2020 heute durfte ich Prof. Dr. Claudia Kemfert bei den Zukunftsmobilisten begrüßen und wir sprachen über kurz über die Corana-Lage. Aber dann ging es schnell zur Elektromobilität mit der bekannten Energie – und Umweltökonomin vom deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Im Mai des Jahres 2020 ist die Abwrackprämie wieder ein Thema, weil die Corona-Pandemie eine massive Rezession verursacht und oder verursachen wird. Die Autoindustrie und deren Lobbyisten wollen Staatskohle, um die Automobilindustrie zu stützen. Die Automobilindustrie bleibt die deutsche Schlüsselindustrie, aber anderseits werden noch Dividenden trotz Corona bezahlt und in den letzten Jahren gab es reichlich Gewinne. Wenn es eine Förderung geben sollte, dann sollte es eine Mobilitätsprämie werden und nicht wieder eine Subventionierung von 2 Millionen Autokäufern durch 27 Millionen Steuerzahler. Sofern der politische Wille entstehen sollte, dann müssten Fahrräder, Bahnen und diverse Carsharingangebote gefördert werden. Prämie für Elektroautos Seit gut 2 Jahren gibt es ja Kaufprämie für Elektroautos, aber bislang steigt der Absatz von Elektroautos mit großen Zuwachsraten, aber bleibt immer noch auf kleinem Niveau. Das Angebot ist immer noch schlecht und unvollständig, wenn man es mit Verbrennerfahrzeugen vergleicht. Die Autoindustrie ist immer noch zu langsam und andere Hersteller geben das Innovationstempo vor, der Markthochlauf wird beginnen, wenn Elektroautos im Gesamtkostenvergleich mit den Verbrennern gleichziehen. Meine Recherchen nach schafften es die ersten asiatischen Hersteller diese Gleichheit bei den Kosten in den Modelljahrgängen des Jahres 2018 zu erreichen. Auch die deutschen Hersteller werden bald diese Kostengleichheit erreichen und dann ist Prof. Dr. Claudia Kemfert zuversichtlich, dass der Absatz von Elektroautos rasant steigen wird. Batterie-elektrisches Fahren ist umweltverträglich Im Jahr 2019 gab es mal wieder kritische Studien über die Umweltverträglichkeit von Elektroautos, die Pro – und Contra Argumente sind unten in den Shownotes aufgelistet. Prof. Dr. Claudia Kemfert will noch mal hervorheben, dass mit der batterie-elektrischen Mobilität die Erneuerbarkeit in den Automobilbau Einzug hält. Weil die Batterie nach dem Autoleben erneut als Notstromaggregat genutzt werden kann und dann am Ende der Nutzung können die Rohstoffe recycelt werden. Dieser Kreislauf ist es eben ökologisch besser, als Öl zu verbrennen und den Klimawandel ständig und stetig anzuheizen.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 84 Ralf Laufenberg (RLE International)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 39:12


von Jürgen Vagt 16.04.20 heute war Ralf Laufenberg zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und wir sprachen über die Wirkung der Corona-Pandemie auf die Autoindustrie. Ralf Laufenberg ist nun seit 1993 in der Autoindustrie tätig und wir sind auf 4 Krisen in seiner Karriere gekommen. Diese Erfahrung ist nun nützlich, weil sich die negativen Wirtschaftsprognosen häufen und im April 2020 wird eine Schrumpfung des BIPs von minus 4 % bis minus 30 % diskutiert. Die Automobilindustrie als Zugpferd der deutschen Industrie wird jetzt die Prioritäten anpassen und Projekte in Nice-to have und ertragsstarke Projekte unterscheiden. Für die Elektromobilität gilt diese Abstufung nicht, weil alle großen Hersteller Investitionen getätigt haben und nun muss der Kunde kaufen, damit sich diese Investitionen rentieren. Allerdings forderte der Verband der Automobilindustrie eine Verschiebung der Klimaziele. Für Ralf Laufenberg ist diese Forderung eher kontraproduktiv. Automatisiertes Fahren in der Warteschleife Wenn man sich dieses Technologiefeld anschaut, dann ist noch ein weiter Weg bis zu tragfähigen Geschäftsmodellen und daher ist es sehr wahrscheinlich, dass die Investitionen für das automatisiertes Fahren zurückgefahren werden. Auch Google als Vorreiter ist noch weit entfernt, mit dem automatisierten Fahren Geld zu verdienen, zudem fehlt noch der rechtliche Rahmen und eine entsprechende gesellschaftliche Debatte über das automatisierte Fahren im öffentlichen Raum. In der beginnenden Corona-Rezession werden diese Forschungsaktivitäten zurückgefahren, sodass sich der Marktstart von automatisierten Fahrzeugen wohl mehrere Jahre hinausziehen wird. Start-ups in der New Mobility Spannend ist aber das Erscheinen von neuen Autoherstellern und hier ergeben sich spannende Möglichkeiten, weil etablierte Player wie Bosch und Benteler neue Plattformen anbieten und hier können Start-ups mit ein paar Millionen eigenständige Fahrzeugkonzepte entwickeln und einen Bedarf an neuen Nutzfahrzeuge decken. Auch weltweit gibt es spannende Projekte, die wie Rivian elektrische Pick-ups auf den internationalen Markt bringen. Laut Ralf Laufenberg werden wir bei den Autoherstellern ein gewisse Fragmentierung sehen und es wird in der Zukunft einige kleinere Hersteller geben, die sehr flexible Fahrzeugkonzepte anbieten werden.

Carsten's Corner
Von Asien nach Europa – Covid-19 und die Automobilindustrie - Folge 53

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 25:08


Mit unserem Special Guest aus HongKong, Stefan Schratz, zuständig für DACH-Kunden in Asien, reden Carsten Brzeski und Inga Fechner über Covid-19, den Lockdown und die unterschiedlichen Maßnahmen in Asien und Europa sowie die Auswirkungen des Virus auf den Automobilsektor. Stellen die Automobilhersteller ihre Lieferketten jetzt komplett um? Wird das eigene Auto durch Corona wieder beliebter, was ist mit Carsharing-Diensten und was passiert angesichts der niedrigen Ölpreise mit der Elektroautonachfrage? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message

Online Zeitung Podcast
Ist Corona der Sargnagel für die Automobilindustrie?

Online Zeitung Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 23:22


Im Interview mit Martin Buechs, Managing Direktor bei der Jopp Holding GmbH, einem Automobil-Zulieferbetrieb mit derzeit rund 1900 Beschäftigten. Mit […]

Handelsblatt Disrupt
Dfinity-Gründer Williams: "Wir wollen das Internet neu erfinden"

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 43:33


Der britische Unternehmer Dominic Williams sieht das Internet in einer Krise. Die großen Technologieunternehmen im Silicon Valley haben aus seiner Sicht vor allem ein Ziel: Möglichst schnell Monopole aufzubauen. Doch diese Monopole sorgen nicht nur dafür, dass Nutzer die Kontrolle über ihre Daten verlieren, sie behindern auch weitere Innovationen. Das will Williams mit seinem Start-up Dfinity ändern. Wie genau, das erklärt er diese Woche im Podcast Handelsblatt Disrupt. Aufgezeichnet wurde das Interview auf der Bähne der Digitalkonferenz DLD in München. Und so funktioniert seine Idee: Ähnlich wie im Netz die Datenströme über zahllose Computer laufen, sollen in seinem System Rechenzentren weltweit zusammenarbeiten. Die Technik für diesen „Internet Computer“, wie er das System nennt, soll zudem neue, offene Konkurrenten zu Plattformen wie Facebook, WhatsApp und LinkedIn ermöglichen. Es ist technisch nicht trivial - aber einige der größten Investoren weltweit glauben an den Plan, darunter auch der Netscape-Erfinder und Tech-Investor Marc Andreessen. Ob das am Ende funktionieren wird können derzeit nicht einmal Experten sagen. Trotzdem ist Dfinity ein Unternehmen, das man in den nächsten Jahren im Auge behalten sollte. Dass es nicht gut steht um die Digitalisierung im deutschen Mittelstand ist keine ganz neue Erkenntnis. Wie schlecht aber gerade Familienunternehmen auf den Wandel vorbereitet sind, zeigt eine aktuelle Studie der WHU: Nur ein Bruchteil von ihnen setzen Zukunftstechnologien wie Blockchain, Künstliche Intelligenz oder Big Data ein. Im Podcast zieht Nadine Kammerlander, Mitautorin der Studie und Leiterin des Lehrstuhls Familienunternehmen an der WHU, ein klares Fazit: "Viele verschließen vor den Entwicklungen ihre Augen", sagt sie. "Wenn die Unternehmen nicht reagieren, werden sie immer mehr zu Nischenanbietern." Das werde sich durch alle Industrien ziehen: Die Automobilindustrie, den Maschinenbau - und das Verlagswesen. Aber die Unternehmen werden nicht nur zur verlängerten Werkbank chinesischer und amerikanischer Unternehmen. Sie werden laut Kammerlander auch ein immer größeres Nachwuchsproblem bekommen. "Denn immer weniger junge Menschen werden Lust haben, in diesen altbackenen Unternehmen zu arbeiten". Und am Ende noch ein Blick zu meinem Kollegen Alexander Demling ins Silicon Valley, der sich mit aktuellen Entwicklungen rund um KI und Bilderkennung befasst hat. Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes auch bei Twitter (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren. +++ Anzeige +++ Der global tätige Investment Manager Schroders wurde dieses Jahr mit dem Goldenen Bullen als Fondsgesellschaft des Jahres in Deutschland ausgezeichnet und überzeugt mit einer breit aufgestellten Produktpalette und nachhaltigen, innovativen Investment Lösungen. Mehr zur Global Investor Study finden sie hier: Schroders.de/GIS. Informationen zum Gewinner des Goldenen Bullen hier: Schroders.de/Gewinnertypen.

Investor Stories Podcast
Folge 76: Aktie des Monats - BMW

Investor Stories Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 68:26


Derzeit unterliegt die Automobilbranche einem der tiefgreifendsten Wandel der Geschichte. Dies hat zur Folge, dass die Marktstimmung in der gesamten Branche extrem negativ ist. Die Automobilindustrie steht vor mehreren großen Herausforderungen infolge der Megatrends E-Mobilität und Digitalisierung. Aus diesem Grund habe ich gemeinsam mit David Frank (Jung in Rente) eines der größten deutschen Automobilunternehmen analysiert: die BMW AG.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
308: Innvation kann jeder mit Sascha Pallenberg

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Dec 24, 2019 15:15


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Das ist Folge 308 mit dem Digitalverantwortlichen von Daimler Sascha Pallenberg. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/308. In der heutigen Folge geht es um Innovation kann jeder. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Du als kleines Unternehmen auch die Großen verändern kannst. Was es bedeutet alles hinter sich zu lassen. Wie Du einfach innovativ bist. Lass mich wissen wie Du die Folge fandest, teile sie gern mit Deinen Freunden, der Link ist raykhahne.de/308 oder verlinke mich @raykhahne. Verrate mir wie Du über das Thema denkst und wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sag mir Bescheid, denn ich bin hier, um Dich maximal zu unterstützen. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Es ist das Jahresende, die besinnliche Zeit. Vermutlich hörst Du diese Folge sogar erst nach den Feiertagen. Bei drei Folgen die Woche, mindestens 7 Postings und unzähligen Storys haben wir natürliche viele Themen für Dich. Klar das Du nicht allen unmittelbar folgen kannst. Deswegen haben wir uns etwas überlegt. Du bekommst von uns jeden Freitag eine Wochenzusammenfassung. Nicht nur von den wichtigsten Podcastfolgen und den Postings die bei euch am besten ankommen, sondern auch von Veranstaltungen die wir geben, Behind the Scenes und Spezialangeboten nur für die Unternehmerwissenfamilie. Du willst das auch haben? Dann trage Dich auf unser Emailliste unter raykhahne.de ein. Einmal die Woche eine kurze Info mit den Sachen die am wichtigsten für Dich sind. raykhahne.de einfach gleich eintragen. Ich freue mich auf Dich. Rayk: Willkommen Sascha Pallenberg. Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Sowas von… Rayk: Lass uns gleich starten! - Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: - 1. Ich arbeite bei Daimler in der Unternehmenskommunikation und Leiter für den digitalen Content - 2. Ich bin seit zweieinhalb Jahren im Unternehmen und leben seit 10 Jahren in Taiwan - 3. Ich habe Tech-Publishing gemacht mit Blogs, Consulting und Embedded Computing Rayk: Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Ich mache das alles nicht selber, es gibt sehr viele Kolleginnen und Kollegen. Ich bin ein Rad in diesem riesigen Tanker. Daimler hat mich eingekauft weil ich online kommuniziert und damit ein kleines Medienunternehmen aufgebaut habe. Das Unternehmen konnte sich gegen große Magazine behaupten mit überschaubarem Budget. Wir haben damit gezeigt, dass auch ein kleines Unternehmen neben den großen Playern bestehen und auch aus Deutschland kommen kann. Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Das war klar, aus Deutschland weg zu gehen. 2006 bin ich in die USA gezogen und habe da 3 Jahre für eine StartUp gearbeitet. Dabei habe ich gemerkt, dass Tech Publishing mein Ding ist und dann den Job gekündigt und dadurch die GreenCard verloren. Bin dann für 3 Monate wieder nach Deutschland gegangen und danach nach Taiwan gezogen. Hier in einem Land zu leben dessen Sprache ich weder lesen noch sprechen konnte und auch die Logistik waren die größten Herausforderungen.  Rayk: Warum gerade Taiwan? Gast: Es lag an der Mentalität der Menschen. Du kannst am schönsten Ort leben, wenn du mit den Menschen nicht klar kommst wird das schwer. Auch an einem schrecklichen Ort, wenn die Mentalität der sehr herzlich ist wird es dir da gefallen.  Rayk: Was kann der Mittelstand von dir lernen und wie kann man das im kleinsten Unternehmen umsetzen? Gast: Dein Vorteil als KMU ist, dass du Prozesse sehr schnell umsetzen kannst. Die Automobilindustrie ist in einem großen Wandel. Hier kann jeder Mittelständler sehen, was da passiert. Jedes Mal wenn wir unser Smartphone in die Hand nehmen ist das wie ein Fenster in die Datenwelt, in die Cloud in der wir dann interagieren können. Du kannst das, was dort mit Apps geht mitnehmen rüber zu dem, was du dich in der Firma traust. Neues ausprobieren, neue Services anschauen. Hier vieles auszuprobieren, damit kannst du eine ganze Menge schaffen und Veränderung anstoßen. Es ist ein Kulturwandel. Vergleiche es mit der Kindheit, wenn dein bester Freund irgendwas Neues gehabt hat, was dann total spannend war. Heute vernachlässigen wir das. Es geht dabei nicht darum, dass bestimmte Services genutzt werden sollen, sondern vor allen Dingen erstmal ums Ausprobieren.   Rayk: Kannst du uns da  einen ersten Schritt an die Hand geben, der vielleicht auch wirtschaftlich einen großen Hebel hat? Gast: Ich kann jedem empfehlen, das papierlose Büro einzuführen und sich von der Emailflut zu lösen. Nutze stattdessen andere Services wie Slack als reine Messengingsysteme. Besonders gefällt mir „Teams“ von Microsoft als Verbindung denn mittlerweile liegt Office usw alles in der Cloud.  Rayk: Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen, mit denen Du das umsetzen würdest? Gast: Freut euch auf neue Dinge, dass etwas neues passiert da draußen. Entwickle eigene Filter um zu wissen, was für dich interessant ist und folge Menschen die für deine Branche interessant und Vorreiter sind  Lasst euch von diesen Leuten inspirieren und schau auch was außerhalb deiner Branche passiert, wie digitale Bonuspunkte in einer App statt der Papierkarte Rayk: Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Ihr könnt mir gern folgen bei Twitter oder LinkedIn. Ich freue mich auf Feedback und auch wenn ihr Fragen habt. LinkedIn ist die beste Art mit mir in Kontakt zu treten. Versucht auch immer, euch auf LinkedIn zu vernetzen. Hier hast du einen hochqualitativen Newsfeed wo du viel lernen kannst. Auch ist die Tonalität sehr respektvoll, was uns auch gut tut.  Rayk: Vielen Dank das Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Gerne, danke dir. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/308 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Deloitte Deutschland
Episode #2: Die Folgen des Brexit für die Automobilindustrie

Deloitte Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 5:31


Fast jeder dritte Neuwagen in Großbritannien ist ein deutscher Export. Was bedeutet es für die deutsche Automobilindustrie, wenn sich im Falle des Brexits, die Beziehungen zu einem so wichtigen Absatzmarkt verändern? Wer sind die großen Verlierer und wird es auch Gewinner geben? Mit Thomas Pottebaum, Director im Bereich Consulting Automotive Strategy, sprechen wir über die möglichen Auswirkungen des Brexit. Der Deloitte Experte gibt außerdem Handlungsempfehlungen für betroffene Unternehmen.

Tagesgespräch
Audi streicht Tausende Stellen - Wie wichtig ist die Automobilindustrie für Bayern?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 27, 2019 53:19


Gesundschrumpfen ist das Rezept, das sich Audi verordnet hat. Fast 10.000 Stellen will der Autobauer aus Ingolstadt in den nächsten fünf Jahren streichen, jeder sechste Arbeitsplatz soll wegfallen - allerdings ohne Kündigungen. Wie geht es jetzt weiter?

Liebe Zeitarbeit
#070 Rezession und die Automobilindustrie ❤️ Liebe Zeitarbeit by Daniel Müller

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Nov 11, 2019 10:26


Zahlen Daten Fakten. Was ist aktuell los in Deutschland? Der Automobilindustrie stehen schwere Jahre bevor. Warum? Thema E-Mobilität. Jeder 7. Arbeitsplatz hängt an der Automobilindustrie – Das hat Angela Merkel auf der IAA 2014 gesagt. Ob das stimmt oder nicht – schwer zu sagen – es wird wohl eher jeder 35. Job direkt oder indirekt mit der Automobilindustrie zu tun haben. Aber was passiert da gerade mit der Elektromobilität? BMW, Daimler Benz, VW, etc. stehen im Wandel. Ein E-Motor hat viel weniger Teile die zu montieren sind als bei einem Diesel- oder Benzinmotor. Aber was heißt das für Dich? Warum ist eine vielleicht kommende Rezession wichtig für Dich? Das und einiges mehr, erwartet Dich in dieser Folge. Mit diesem Kanal möchte ich den Ruf der Arbeitnehmerüberlassung verbessern und eine Lanze für alle Personalentscheidungsträger im deutschsprachigen Raum brechen – Wir sind viel besser als unser Ruf. Wenn Du auch in der Personaldienstleistung tätig bist, oder Dich dafür interessierst, dann solltest Du diesen Kanal auf jeden Fall abonnieren. Er behandelt Themen wie z.B. Umsatzsteigerung, Mitarbeitermotivation, Büroorganisation, Outplacement, Recruiting, BWA, Verkauf, Vertrieb, Einstellungen, Gehalt, Tarife, Gesetze oder auch die Kostenreduzierung von Personal und Overhead. Wenn Du noch Fragen, Tipps oder Anregungen hast – Immer her damit. Mehr Infos gibt es auf meiner Homepage www.liebezeitarbeit.com und in den Sozialen Netzen wie z.B. Facebook oder Instagram Wir hören uns – Dein Daniel Müller Folge direkt herunterladen

Find your purpose
#11 Konzern, KMU oder Startup - was passt am besten zu mir?

Find your purpose

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 50:17


Das ist die etwas andere Podcastepisode, denn heute erzähle ich dir unter anderem, warum es in letzter Zeit so ruhig um mich gewesen ist und welchen Unternehmenstyp du dir besser mal genauer ansehen solltest. Zu Beginn gibt es ein kleines Update zum aktuellen Status Quo. Gerade das Thema matching box ist aktuell brandheiß und beschäftigt mich inzwischen seit der zweiten Jahreshälfte intensiv. Im August gab es ein richtungsweisendes Managementtreffen, bei dem wir entschieden haben, die Unternehmensstrategie neu auszurichten und matching box bis Ende des Jahres mit zwei komplett neuen Produkten auszustatten. Näheres dazu erfährst du in den kommenden Wochen und Monaten über meine Socialmedia-Kanäle. Offiziell kann hier schon mal angekündigt werden, dass der Relaunch für den Januar 2020 terminiert ist. Wieso tun wir das Ganze? Wir glauben, dass die ganzen Buzzwords wie New Work, Arbeiten 4.0, digitale Unternehmenskultur etc. keine Daseinsberechtigung haben sollten, wenn nicht auch der Personalauswahlprozess revolutioniert wird. [00:15:58] Ich verrate dir die Vor- und Nachteile in einem Startup zu arbeiten. Es geht um chaotische Prozesse und die Möglichkeit sich kreativ auszuleben. [00:23:00] Erfolgreiches Arbeiten bei KMU's hängt stark davon ab, wie weit diese in der digitalen Transformation sind. Du solltest dich mit der Unternehmensvision identifizieren können und dir vorher ein genaues Bild der Belegschaft machen. [00:31:15] Viele Bewerber trauen auch heutzutage noch den großen Employer Brands die besten Zukunftsaussichten zu. Die Automobilindustrie zeigt uns allerdings bereits heute schon ein völlig anderes Bild. Wer auf interkulturelle Teams und Aufstiegsmöglichkeiten wert legt, sollte sich die Großkonzerne selbstverständlich genauer ansehen. Allerdings sind die rosigen schillernden Zeiten, in der Weltmarktführerschaft alles bedeutet hat, längst passé. Ich beschreibe die Challenges von Personalmanagement in Konzernen an einigen Beispielen unserer Kunden.

BVL.digital Podcast
#2: Wie digitalisiert sich der Daimler, Sascha Pallenberg (Daimler AG)?

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2019 58:51


Sascha Pallenberg, Head of Digital Transformation bei der Daimler AG, ist heute zu Gast im BVL.digital Podcast. Die Automobilindustrie steht vor einem sich beschleunigenden technologischen Wandlungsprozess. Ex-Daimler-Chef Dieter Zetsche hat einmal gesagt, dass es den Daimler in 10 Jahren so nicht mehr geben wird, wenn sich der Konzern diesem Wandel nicht aktiv stellt. Da saß Zetsche neben Sascha Pallenberg auf der Bühne des Mobile World Congresses. Sascha ist Optimist. Er glaubt fest an die Innovationskraft der deutschen Industrie. Die Veränderungen die der Logistik bevorstehen hält er für die spannendsten die wir erleben werden. Denn die Logistik ist das Rückrad unserer Gesellschaft, sagt Sascha. Um all das und vieles mehr geht es in dieser Folge des BVL.digital Podcasts. Viel Spaß beim Zuhören.

Schluss mit dem Innovationstheater
#002: Die Automobilindustrie auf der Rüttelstrecke

Schluss mit dem Innovationstheater

Play Episode Listen Later Sep 4, 2019 13:02


Die Automobilindustrie steht am Kopf. Sie befindet sich nicht nur am Anfang einer Krise, sondern seit 2019 mittendrinnen. Das Handelsblatt tituliert: Audi-Chef plant radikales Sparprogramm "Wir haben zu viele Führungskräfte an Bord." Die FAZ schreibt: BMW setzt seine Zulieferer unter Druck. Und Daimler verzeichnet im zweiten Quartal 2019 ein Defizit von 1,2 Milliarden Euro (im Vergleich zum Vorjahr. Da hatten sie einen Gewinn von 1,8 Milliarden Euro.) Wir stellen in dieser Folge die Automobilbranche auf die Rüttelstrecke und diskutieren Möglichkeiten aus der Krise.

CLEANELECTRIC Podcast
CE080 Wie tickt die Automobilindustrie?

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2019 176:51


Vermutlich hat sich jede(r) von uns schon einmal bei dem Gedanken erwischt: "Wieso hat der Hersteller meines Auto an jeden Firlefanz gedacht, aber nicht an das, was ich eigentlich viel dringender haben möchte?" Wie kommt es, dass wir hin und wieder das Gefühl haben, die Autohersteller würden sich nicht um die Wünsche ihrer Kunden kümmern? Warum tun sich OEMs so schwer damit, Kundenrückmeldungen aufzugreifen und in ihre Produkte einfließen zu lassen? Darüber (und natürlich über einiges mehr) sprechen wir in dieser Episode mit Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer von UScale. Lange Jahre als Ingenieur beim Autohersteller tätig und anschließend beruflich tief eingetaucht in die Welt von Marktforschung und -analyse, hat er eine Menge Erfahrung gesammelt und teilt einiges davon mit uns in dieser Sendung.Ansonsten reden wir viel über kommende E-Autos: Den Honda e und den Mercedes EQC, den ID.3 von Volkswagen, die erste Edition des e.GO Life und den elektrischen Sattelschlepper 40E von Futuricum. An allen Ecken und Enden tut sich was, bis hin zum konkreten Beschluss VWs, im niedersächsischen Salzgitter Batteriezellen selbst zu produzieren.Im Juni werden wir außerdem sowohl beim Dr. Windows Community Day vor Ort sein wie auch beim jährlichen Treffen des ZOE-Clubs Austria. Wer also Lust hat, uns hier oder dort persönlich zu treffen, folgt einfach den Links in den Shownotes. Viel Spaß beim Hören!Links zur SendungDiese Episode inklusive Pre- und Postshow auf PatreonMarcels Tesla Referral Link: https://ts.la/marcel79632UScaleAxel Sprenger bei XingAxel Sprenger bei LinkedInHonda e reservierenMercedes EQCVW ID.3VW will Batteriezellen produzierenUmweltbonus verlängern und erhöhenFuturicum 40EVideo: e.GO ProbefahrtVideo: Batterie-RecyclingAuto-Einpark-WettbewerbEvent: CEP beim Dr. Windows Community DayEvent: CEP beim Zoe-TreffenSlackTwitterInstagram

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Ausbau der E-Mobilität: Autobranche findet keine passenden Fachkräfte Die Automobilindustrie hat Probleme, das Thema E-Mobilität auf die Straße zu bringen. Hauptherausforderung ist die Know-how-Lücke für den Umbau der Wertschöpfungskette. Weil die nötigen Experten auf dem Arbeitsmarkt Mangelware sind, setzt die Mehrheit der Hersteller und Zulieferer auf Weiterbildung.   Hinzu kommt ein weiteres Problem: die Akzeptanzlücke. Deshalb forciert die Branche den Elektroantrieb als Marketingthema in der Öffentlichkeit. Das zeigt die Studie "Branchenkompass Automotive 2019" von Sopra Steria Consulting und dem F.A.Z.-Institut. E-Mobilität ist Hoffnungsbringer und Herausforderung zugleich. 87 Prozent der befragten Hersteller und Zulieferer sehen die Technologie als den Wachstumstreiber der Zukunft. Neue Antriebssysteme werden den Verbrennungsmotor langsam verdrängen und somit umweltfreundlicher, ruhiger und sparsamer. Bis 2022 sollen eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein, so das erklärte Ziel der Bundesregierung. Kunden sollen bis 2020 zwischen 100 verschiedenen E-Modellen wählen können. Doch abseits der Euphorie stellt E-Mobilität die Autobauer vor große Hürden. Aktuell betiteln die befragten Entscheider den neuen Antrieb als größte Herausforderung der Branche. Um batteriebetriebene Fahrzeuge auf die Straße zu bringen, muss die komplette Wertschöpfungskette umgebaut werden. Dafür brauchen die Unternehmen zusätzliches Know-how in verschiedenen Bereichen wie Elektrotechnik, Mechatronik oder Software. Fachkräfte sind aktuell jedoch Mangelware. Der Themenkomplex "Mitarbeiter und Fortbildung" stellt die zweitgrößte Herausforderung für die Automobilbranche dar, so die Studie. Die Unternehmen wollen das Problem vor allem intern lösen. Fahrzeughersteller wie Porsche und Zulieferer wie Bosch setzen beispielsweise auf Fortbildungen und Umschulungen, um die vorhandene Wissenslücke zu schließen. Mit E-Learning-Programmen will die Branche möglichst viele Mitarbeiter in kurzer Zeit qualifizieren. Der Transformationsprozess lässt sich mit multimedialen Trainings schneller und günstiger gestalten. Rund 60 Prozent der Hersteller und Zulieferer nutzen aktuell computergestützte Angebote zur Schulung ihrer Belegschaft. Bei großen Unternehmen sind es sogar 87 Prozent.   bei Sopra Steria Consulting. Unklar ist auch, welche Batterietechnik sich durchsetzen wird: 41 der befragten Entscheider gehen davon aus, dass die Wasserstofftechnologie langfristig die zentrale Technologie im Antriebsstrang darstellen wird, zum Teil in Hybridform mit Elektrotechnologie.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der Stammtisch
DST043 Die Automobilindustrie ist die NRA Deutschlands

Der Stammtisch

Play Episode Listen Later Jan 29, 2019 156:07


Es geht wieder rund im Podcastland. Denn der Stammtisch ist zurück mit einer Premiumfolge über eigentlich alle großen Themen unserer Zeit: die Verkehrswende, staatliche Infrastruktur und deren Privatisierung, Energiewende.... und Bier natürlich.

Auf den Punkt
Alle gegen Trump beim Auto-Gipfel

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 19, 2018 10:30


Die Automobilindustrie ist eine der wichtigsten Industrien in Deutschland. Am Donnerstag wird in Washington über ihre Zukunft verhandelt.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Wissenstransfer in der Automobilbranche:  Erste globale „Learning Week“ macht Zusammenarbeit effizienter        Keine Branche wird von technologischen Neuerungen gerade so verändert wie die Automobilbranche. Als führendes Technologieunternehmen in diesem Industriezweig und als maßgeblicher Treiber für Innovationen in den Schlüsselbereichen „smarter Fahrzeuginnenraum“ und „nachhaltige Mobilität“ weiß Faurecia, wie wichtig Wissenstransfer ist.   Aus diesem Grund setzt das Unternehmen einerseits auf ein breites Innovations-Ökosystem um agiler zu werden und Technologien schneller auf den Markt zu bringen. Darüber hinaus setzt das Unternehmen wichtige Akzente in puncto digitalem Wissenstransfer. „Kontinuierliche Weiterentwicklung ist der Schlüssel zum Erfolg,“ sagt man bei der Faurecia Automotive GmbH. „Die Automobilindustrie erlebt eine Transformation von beispiellosem Ausmaß. Deshalb müssen wir das kontinuierliche Lernen vorantreiben, uns stetig weiterentwickeln und in der Lage dazu sein, neue Arbeitsweisen zu implementieren. Und dazu gehört auch, unseren Mitarbeitern mehr Freiraum für die persönliche und fachliche Weiterbildung am Arbeitsplatz zu gewähren.“ Mit der Einführung eines konzerninternen sozialen Netzwerks setzt Faurecia einen Schwerpunkt in Sachen digitaler Collaboration und hat ein Tool entwickelt, das Social Media auch für Unternehmenszwecke nutzbar macht. Ob am PC oder mit dem Firmen-Smartphone, von unterwegs aus oder im Büro – das soziale Netzwerk ermöglicht 45.000 Mitarbeitern auf der ganzen Welt, Ideen zu diskutieren, miteinander Erfahrungen auszutauschen und Ereignisse zu planen. Digitaler Austausch findet bei Faurecia aber auch an anderer Stelle statt. Mit der Premiere seiner „Learning Week“ im Juni, zeigt man, wie es einem globalen Unternehmen gelingt, die digitale Transformation für jeden Mitarbeiter breit zugänglich zu machen. Während Mitarbeiter vor Ort in Nanterre an der Faurecia University – die seit 2014 starke Impulse für die Mitarbeiterentwicklung setzt – geschult wurden, hatten weltweit auch alle anderen Mitarbeiter die Möglichkeit, an den entsprechenden E-Learning Angeboten teilzunehmen. Das Format der „Leaning Week“ bietet dabei eine Plattform, auf der sie ihre Expertise und gesammelten Erfahrungen an die Kollegen weltweit weitergeben können. Dadurch wird wertvolles Wissen von Mitarbeiter zu Mitarbeiter übermittelt. Das eine Woche andauernde Wissensevent setzt dabei verschiedene Schwerpunkte. „Digitalisierung und Transformation von Faurecia“ sowie „Team Entwicklung – die Wirkung von Feedback“ sind beim Erstaufschlag 2018 nur zwei von insgesamt 14 Fokusthemen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Digitales Storytelling im Automotive Sektor

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jan 16, 2017 18:18


  Von interaktiven Erzählungen und Augmented Reality – digitales Storytelling im Automobilsektor   Studien bestätigen immer wieder, dass der Automobilsektor allgemein ein Vorreiter der digitalen Transformation ist. Technikaffine Automotive Engineers scheinen sich mit neuen digitalen Technologien und Möglichkeiten deutlich leichter zu tun als Vertreter anderer Branchen. Mehr noch, sie scheinen diese Entwicklungen regelrecht mit offenen Armen zu empfangen – eben ganz so, wie es sein sollte. Während andere Branchen den laufenden Veränderungen noch hinterherhecheln oder diese gar bewusst ignorieren, werden sie im Automobilsektor bereits gewinnbringend eingesetzt. Dies gilt einmal mehr für digitales Storytelling. Auch hier zeigt der Automobilsektor anderen Branchen, wie der Hase läuft. Grund genug, einmal einen genauen Blick auf die spannenden, lustigen und fesselnden Storys von Mercedes-Benz und Co. zu werfen. Die Automobilindustrie als Vorreiter des digitalen Storytellings   Eines ist klar: Der Automobilsektor weiß, wie Digitalisierung geht. Wie kaum eine andere Branche hat die Automobilsektor die Bedeutung des digitalen Wandels verstanden und dementsprechende Maßnahmen gesetzt. Auch was digitales Storytelling betrifft, nutzt die Automobilindustrie vermehrt alle ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. So schaffen es Hersteller nicht nur, ihre Marke stärker zu machen, sondern auch, die Verbindung zu ihren Kunden nachhaltig zu festigen. Und womit würde das wohl besser gelingen als mit einer gut erzählten Geschichte? So nutzen Automobilhersteller vermehrt intelligentes digitales Storytelling, um die Geschichte ihrer Marke zu erzählen und diese noch klarer zu positionieren. Ob das sportlich-elegante Image von BMW oder das Sicherheit und Zuverlässigkeit ausstrahlende Image von Volkswagen, digitales Storytelling ist das perfekte Instrument, um die Eigenschaften einer Marke klar und deutlich zu vermitteln. Digitales Storytelling bietet aber noch mehr: So finden Hersteller wie BMW immer neue Wege, um ihre Bezugsgruppe anzusprechen, zu überraschen und nachhaltig in ihren Bann zu ziehen. Es gilt nur zu wissen, wie die vielfältigen Möglichkeiten am besten eingesetzt werden. Ob beeindruckende visuelle Effekte, berühmte Testimonials oder State-of-the-Art-Technologien, digitales Storytelling bietet unzählige Möglichkeiten, die noch lange nicht ausgeschöpft sind. Aber bevor wir uns in die Zukunft stürzen, sollten wir einen Blick auf die Gegenwart werfen. Daher haben wir für dich das beste, wirkungsvollste und spektakulärste digitale Storytelling aus der Automobilbranche gesammelt. Honda und Land Rover – Geschichten, die fesseln Die andere Seite – Honda und The Other Side   Zwei Seiten einer Geschichte – so lässt sich die Kampagne The Other Side von Honda in wenigen Worten am besten beschreiben. In einem Video von 2:55 Minuten Länge schafft es Honda gekonnt, die kardinalen Eigenschaften der beiden im Clip vorkommenden Fahrzeugtypen herauszustreichen und beeindruckend in Szene zu setzen. Und dabei werden auch noch die Zuseher mit einbezogen. Aber der Reihe nach, lass uns erstmal einen Blick auf den Inhalt des Clips werfen.   Was als entspannte Fahrt über eine menschenleere Landstraße beginnt, wird je durch kurze Einblendungen einer rasanten Fahrt durch die Nacht unterbrochen. Unverkennbar dabei: Das satte Motorengeräusch der Sportversion Civic Type R. In diesem Stil geht es auch weiter. Zuerst sehen Zuschauer die brave Tagesversion und dann plötzlich deren verwegene nächtliche Variante. Doch es wird noch spannender. Anscheinend führt Hondas Hauptprotagonist ein interessantes Doppelleben als biederer Familienvater, der seine Kinder von der Schule abholt, tagsüber und Fluchtfahrer nachts. Klar, dass eSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Digital – detektor.fm
Das wird heute wichtig: BMW wird 100, Go Turnier und Digitalwerkstatt – WIRED Germany - Go-Genie gegen selbstlernende Software

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 8, 2016 8:21


Die Automobilindustrie arbeitet längst an der Zukunft. Eine wichtige Rolle spielen dafür „Concept Cars“. Außerdem spielt ein Computer gegen den weltbesten Go-Spieler und in Berlin eröffnet eine Digitalwerkstatt. Die Digitalthemen der Woche mit Nikolaus Röttger von WIRED Germany. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/bmw-go-turnier-und-digitalwerkstatt-wired-germany

Technischer-Verkauf.de
TV10 Verkaufsprozess 6 –Auftragsabwicklungs- und After-Sales-Phase

Technischer-Verkauf.de

Play Episode Listen Later Feb 28, 2013


Die After-Sales-Phase im Verkaufsprozess. Der Verkauf endet nicht mit dem Verkaufsabschluss sondern er beginnt wieder von neuem. Der Verkaufsprozess ist ein Kreislauf, der von einer Phase in die nächste führt und sich immer und immer wiederholt. Sobald eine Phase nicht richtig läuft kommt der Kreislauf ins Stocken. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Auftragsabwicklung als Verkäufer mit begleiten. Sie müssen in dieser Phase nahe am Kunden sein. Dieser Podcast beinhaltet die Abwicklungsphase und die After-Sales-Phase im Verkaufsprozess. Bei der Auftragsabwicklung erkennt der Kunde, ob er sich für den richtigen Lieferanten entschieden hat. Wer hier als Verkäufer seinen Kunden alleine lässt, wird es sehr schwer haben, weitere Aufträge zu bekommen. Und umgekehrt. Wer hier immer noch für den Kunden da ist, wird bei Folgeaufträgen nicht leer ausgehen. Bei der Auftragsabwicklung kann einiges schief laufen. Wenn der Verkäufer aber erreichbar ist und für den Kunden da ist, dann kann er sehr viel abfedern. Der Kunde braucht das gute Gefühl, dass er betreut wird und bei Ihnen in guten Händen ist. Sie müssen sich Zeit für Ihn nehmen und sich seine Probleme, Ängste und Nöte anhören. Die Auftragsabwicklungsphase führt vom Vertragsabschluss bis zur Inbetriebnahme. Nach der Inbetriebnahme beginnt die After-Sales-Phase. Die Kundenbeziehung endet nicht mit der Inbetriebnahme, sondern geht über die gesamte Nutzungsdauer Ihres Produktes weiter. Diese Nutzungsdauer nennt sich After-Sales-Phase. Beim Autokauf wäre das der Zeitraum von der Erstzulassung bis zur Verschrottung. Die Automobilindustrie setzt hierfür 10 Jahre an. Ein Verkaufsseminar Finden sie auf: http://www.ingenieurtrainer.de/blog/seminare-erfolgreich-verkaufen/verkaufsseminar-technischer-vertrieb Der IngenieurTrainer Ottmar Obenhin

Slow German
SG #052: Automobile

Slow German

Play Episode Listen Later May 5, 2009 13:47


Wer momentan in Deutschland Nachrichten liest, sieht oder hört, dem begegnet ein Thema besonders häufig: Die Finanzkrise. Am stärksten betroffen ist in Deutschland derzeit die Automobilindustrie. Victor aus Mexiko hat mich gebeten, darüber zu sprechen. In Deutschland arbeiten rund 800.000 Menschen in der Automobilindustrie. Sie stellen Autos her. Es gibt viele bekannte Automarken, die aus Deutschland stammen. Wer in Deutschland mal die Autos anschaut, der sieht vor allem Volkswagen, Mercedes Benz (also Daimler), Opel, BMW und Audi. Gut, ein paar Porsches gibt es natürlich auch noch, und viele andere Automarken, die nicht aus Deutschland stammen. Am erfolgreichsten sind Daimler und Volkswagen. In Deutschland gibt es ungefähr 41 Millionen PKW, das steht für Personenkraftwagen, also normale Autos. Die größeren Lastwagen nennt man LKW für Lastkraftwagen. Das bedeutet, dass ungefähr jeder zweite Deutsche ein Auto hat. Die Automobilindustrie hat eine lange Tradition in Deutschland, und das ist kein Wunder. Denn das Auto wurde 1885 erfunden – von Carl Benz, einem Deutschen. Es gibt viele Begriffe, die Ihr vielleicht noch nicht kennt. Wisst Ihr zum Beispiel, wie wir ein offenes Auto nennen? Das ist ein Cabrio. Ein Auto, in dem zwei Menschen Platz haben, nennen wir einen Zweisitzer. Das bekannteste deutsche Auto in dem nur zwei Menschen sitzen können, ist wohl der Smart, ein tolles, kleines Auto! Ein sehr beliebtes Auto der Deutschen ist der VW Golf. Wenn man sich ein Auto kaufen möchte, kann man entweder ein neues Auto kaufen oder ein gebrauchtes. Beim Verkauf bekommt man die Papiere – den Fahrzeugschein und den Fahrzeugbrief. Wer diese beiden Papiere offiziell besitzt, dem gehört das Auto. Ein Auto darf aber nicht sofort auf die Straße: Erst muss es zugelassen werden. Dazu geht man zu einer speziellen Behörde, der Zulassungsstelle. Dort meldet man das Auto an, und dann bekommt man Kennzeichen, also Nummernschilder. Das sind zwei längliche Metallschilder, die man vorne und hinten am Auto montiert. Daran kann es erkannt werden. In Deutschland beginnt das Kennzeichen immer mit einem, zwei oder drei Buchstaben. Diese Buchstaben stehen für eine Stadt oder eine Region. Je weniger Buchstaben, desto größer die Stadt. M steht für München, B für Berlin, S für Stuttgart, K für Köln. Auf dem Nummernschild steht nach diesem Buchstaben ein kleiner Strich – und darüber und darunter sind zwei bunte Aufkleber zu sehen, so genannte Plaketten. Diese Plaketten bekommt man vom TÜV. Der TÜV ist eine Institution, die kontrolliert, ob das Auto in Ordnung ist. Ob es sicher ist und funktioniert. Alle zwei Jahre muss man das Auto zur Kontrolle bringen und bekommt dann eine neue Plakette. Ist das Auto dann endlich zugelassen, kann man damit fahren. Es gibt zwei Arten von Autos: Autos mit Automatikgetriebe und Autos mit manueller Gangschaltung. Als ich ein Kind war, hatten alle Autos in Deutschland eine manuelle Gangschaltung. Heute hat sich das geändert: Immer mehr Deutsche kaufen Automatik-Autos. Ich kann das gut verstehen, es ist bequemer. Mein kleines Auto hat aber nach wie vor eine manuelle Gangschaltung. Bevor man sich hinter das Steuer eines Autos setzen darf, muss man einen Führerschein machen. Dazu geht man in die Fahrschule. Hier bezahlt man Geld dafür, damit ein Fahrlehrer einem beibringt, Auto zu fahren. Man lernt wie die Gangschaltung funktioniert, wo der Blinker ist, wie man einparkt und so weiter. Und natürlich muss man auch die Verkehrsregeln beachten. Daher ist der Unterricht in der Fahrschule in einen Theorie- und einen Praxisteil gegliedert. Am Ende muss man eine theoretische und eine praktische Prüfung machen. Wenn man sie beide besteht, bekommt man den Führerschein, der aussieht wie eine Kreditkarte aus Plastik. Übrigens müssen Autos in Deutschland versichert sein! Das ist Pflicht. Falls man einen Unfall baut, an dem man nicht schuld ist, kann man also sicher sein, dass man unterstützt wird.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Video-Podcast zur Internationalen Automobilausstellung

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Sep 8, 2007


Die Automobilindustrie bereite sich auf die Zukunft vor, ist Bundeskanzlerin Angela Merkel zuversichtlich. Dazu gehöre jedenfalls, mehr für den Klimaschutz zu tun, betont sie anlässlich der bevorstehenden Internationalen Automobilausstellung in ihrem wöchentlichen Video-Podcast. Wenn die deutsche Automobilindustrie die technischen Herausforderungen annehme, werde Deutschland auch seinen Spitzenplatz als Exporteur weiter entwickeln können, so die Kanzlerin.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Video-Podcast zur Internationalen Automobilausstellung

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Sep 8, 2007


Die Automobilindustrie bereite sich auf die Zukunft vor, ist Bundeskanzlerin Angela Merkel zuversichtlich. Dazu gehöre jedenfalls, mehr für den Klimaschutz zu tun, betont sie anlässlich der bevorstehenden Internationalen Automobilausstellung in ihrem wöchentlichen Video-Podcast. Wenn die deutsche Automobilindustrie die technischen Herausforderungen annehme, werde Deutschland auch seinen Spitzenplatz als Exporteur weiter entwickeln können, so die Kanzlerin.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Video-Podcast zur Internationalen Automobilausstellung

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Sep 8, 2007


Die Automobilindustrie bereite sich auf die Zukunft vor, ist Bundeskanzlerin Angela Merkel zuversichtlich. Dazu gehöre jedenfalls, mehr für den Klimaschutz zu tun, betont sie anlässlich der bevorstehenden Internationalen Automobilausstellung in ihrem wöchentlichen Video-Podcast. Wenn die deutsche Automobilindustrie die technischen Herausforderungen annehme, werde Deutschland auch seinen Spitzenplatz als Exporteur weiter entwickeln können, so die Kanzlerin.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Video-Podcast zur Internationalen Automobilausstellung

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Sep 8, 2007


Die Automobilindustrie bereite sich auf die Zukunft vor, ist Bundeskanzlerin Angela Merkel zuversichtlich. Dazu gehöre jedenfalls, mehr für den Klimaschutz zu tun, betont sie anlässlich der bevorstehenden Internationalen Automobilausstellung in ihrem wöchentlichen Video-Podcast. Wenn die deutsche Automobilindustrie die technischen Herausforderungen annehme, werde Deutschland auch seinen Spitzenplatz als Exporteur weiter entwickeln können, so die Kanzlerin.