POPULARITY
Der Nymphenburger Schlosspark im Westen Münchens ist einzigartig, denn hier trifft der barocke Garten mit strengen Linien auf einen natürlich anmutenden Landschaftspark. Es gibt vier Parkburgen und viel Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Petra Martin nimmt uns mit ins Grüne.
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über ein Interview mit Papst Franziskus, in dem der Papst vorschlug, dass die Ukraine die weiße Flagge hissen sollte. Dann sprechen wir über eine Debatte über Einwanderung und Kriminalität, die im Anschluss an die Rede von Präsident Biden zur Lage der Nation angestoßen wurde. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir diese Woche über die Entwicklung einer Linie von Elefantenstammzellen, aus denen jedes Körpergewebe hergestellt werden kann. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem Rückblick auf die Oscars 2024. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über ein historisches Referendum in der Schweiz sprechen, von dessen Ausgang in erster Linie die Schweizer Rentner profitieren werden, da sie nun eine 13. Monatsrente erhalten. Außerdem sprechen wir über den Plan, auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel einen Landschaftspark einzurichten, ähnlich wie auf dem Tempelhofer Feld, das früher ebenfalls ein Flughafengelände war. Berlin braucht aber auch dringend mehr Wohnraum. Eine Debatte ist also vorprogrammiert. Papst Franziskus schlägt der Ukraine vor, die weiße Flagge zu hissen Republikaner sagen, dass Einwanderer Kriminalität in die USA bringen Wissenschaftler sind der Wiederbelebung des Wollhaarmammuts einen Schritt näher Sieben Oscars für Christopher Nolans Oppenheimer Schweiz stimmt für 13. Monatsrente Noch ein stillgelegtes Flugfeld
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über ein Interview mit Papst Franziskus, in dem der Papst vorschlug, dass die Ukraine die weiße Flagge hissen sollte. Dann sprechen wir über eine Debatte über Einwanderung und Kriminalität, die im Anschluss an die Rede von Präsident Biden zur Lage der Nation angestoßen wurde. In unserer Wissenschaftsstory sprechen wir diese Woche über die Entwicklung einer Linie von Elefantenstammzellen, aus denen jedes Körpergewebe hergestellt werden kann. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem Rückblick auf die Oscars 2024. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über ein historisches Referendum in der Schweiz sprechen, von dessen Ausgang in erster Linie die Schweizer Rentner profitieren werden, da sie nun eine 13. Monatsrente erhalten. Außerdem sprechen wir über den Plan, auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel einen Landschaftspark einzurichten, ähnlich wie auf dem Tempelhofer Feld, das früher ebenfalls ein Flughafengelände war. Berlin braucht aber auch dringend mehr Wohnraum. Eine Debatte ist also vorprogrammiert. Papst Franziskus schlägt der Ukraine vor, die weiße Flagge zu hissen Republikaner sagen, dass Einwanderer Kriminalität in die USA bringen Wissenschaftler sind der Wiederbelebung des Wollhaarmammuts einen Schritt näher Sieben Oscars für Christopher Nolans Oppenheimer Schweiz stimmt für 13. Monatsrente Noch ein stillgelegtes Flugfeld
Die geplante Fläche ist fast 300 Fußballfelder groß. Mittendrin: Die ehemalige Landebahn. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel soll ein Landschaftspark entstehen. Hier sollen sich Menschen erholen und Sport machen können und gleichzeitig die Natur geschützt werden. 2029 soll alles fertig sein. Von Daily Good News.
Ottersbach, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Der Biologe Gregor hat einen Rahmen, der genau einen Quadratmeter umfasst. Und mit dem hat er für das Maus-Team mal einen Fleck Natur mitten auf einem alten Industriegelände beobachtet. Dort entdeckt er verschiedene Arten von Pflanzen, Spinnen, Fliegen, Larven, ein Ei am Stiel und sogar die Spuren von Schnecken an einer Steinwand. Wer hätte gedacht, dass man auf nur einem Quadratmeter Natur so viel Leben entdeckt?!
In der neuen Ausgabe bekommt ihr gleich zwei Ausflüge zum Preis von einem, denn Jana hat mich unlängst nicht nur ins schöne Roermond verschleppt, sondern auch in den beeindruckenden Landschaftspark Duisburg Nord. Letzterer ist ein riesiges stillgelegtes Stahlwerk mit viel Grün drumherum und zwischendurch. Beide Ziele lohnen sich sehr für eine Tagestour. >> Alle Links: https://linktr.ee/dickebahn
Endlich ist sie wieder da: die photo+adventure 2023 im Landschaftspark Duisburg-Nord am 13. und 14. Mai. Dann schlägt das Herz der Foto- und Outdoormesse wieder in der Kraftzentrale und bietet auf knapp 6.000 Quadratmetern reichlich Platz für Aussteller, Fotoausstellungen, einen großen Vortragsbereich mit rund 300 Sitzplätzen, den kostenlosen Check&Clean-Service und allerlei zusätzliche Aktivitäten. Darüber hinaus verspricht der 180 Hektar große Landschaftspark spannende Foto-Workshops und Events. Charly Spilker und Ben Lorenz haben die beiden photo+adventure-Macherinnen Katrin Schmidt und Daniela Thies zu Gast, die uns die Veranstaltung mit all ihren Facetten vorstellen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Entdeckungsreise an den Bodensee (Teil 2) Foto: Quelle Dornier Museum Friedrichshafen Im ersten Teil unserer Rundreise um den Bodensee haben wir einen kleinen Überblick zu den Sehenswürdigkeiten gegeben und auch erzählt, dass wir uns strategisch günstig im Lupinenhotel in Sipplingen eingemietet hatten. Sipplingen erreicht man von Norden kommend nach grade mal 5 Kilometern ab Seebeginn. Man kann also von dort aus recht schnell beide Seiten des Sees erkunden. Foto: Quelle Dornier Museum Friedrichshafen Auf der Seeseite, an der Sipplingen liegt, kann man vorbei an dem bekannten Pfahldorf und vorbei an Meersburg über Immenstadt, Friedrichshafen, Kressbronn und Lindau bis nach Bregenz fahren. Das sind rund 70 Kilometer, die man ohne anzuhalten in einer guten Stunde schafft. Wir haben nach der Hälfte der Strecke und der Fahrzeit in Friedrichshafen einen Stopp beim Dornier-Museum eingelegt. Das ist auch ein guter Tipp für einen Schlechtwettertag. Das vermutlich bekannteste Flugzeug – richtiger gesagt Flugschiff - des Visionärs Claude Dornier war ohne Zweifel die DO X mit ihren zwölf Kolbenmotoren, die in sechs Tandem-Gondeln über der Tragfläche angeordnet waren. Dieses Flugschiff existiert heute leider nicht mehr, aber im Dornier-Museum sind dennoch viele Flugzeugexponate zu sehen. Foto: Quelle Dornier Museum Friedrichshafen Dass das Dornier-Museum in Friedrichshafen steht hat seinen Grund, der Ort ist die immerhin die Geburtsstätte der Firma Dornier. Das Museum ist in Form eines Hangars mit 5.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in einen Landschaftspark von rund 25.000 Quadratmetern integriert. Im Museum gibt es eine Dauerausstellung, die in drei Bereiche gegliedert ist. Das Kernstück ist die sogenannte Museumsbox. Dort wird in einem Rundgang die Geschichte des Dornier Konzerns und die Entwicklung der Luft- und Raumfahrt in den vergangenen 100 Jahren gezeigt. Die Faszination des Fliegens kann man im Hangar fühlen. Hier stehen beispielweise die Dornier Wal und die noch flugfähige Do 28 A sowie weitere Originalflugzeuge und der Hubschrauber Bell UH-1D, alle können aus nächster Nähe bestaunt werden und sind legendäre Klassiker der Fluggeschichte. Das Dornier-Museum ist von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, auch individuelle Führungen in Gruppen von maximal 20 Teilnehmen sind möglich! Tickets gibt es ab 7,00 Euro für Kinder und Jugendliche (6 bis 16 Jahre), Erwachsene zahlen 12,50 Euro, Familientickets für zwei Erwachsene und Kinder bis 16 Jahre kosten 29,50 Euro. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Upgrade Hospitality - der Reise Podcast für Hotellerie und Tourismus
In dieser Episode reise ich nach Kassel im Norden von Hessen. Die 200.000–Einwohner-Stadt liegt im nördlichen Zipfel von Hessen und war tatsächlich mal die Hauptstadt eines Königreichs! Und im Westen von Kassel, im Stadtteil Kassel-Wilhelmshöhe, liegt das UNESCO-Weltkulturerbe „Bergpark Wilhelmshöhe“ mit dem Schloss Wilhelmshöhe, wo einst Landgrafen, Kurfürsten und ein König residierten. Mit zweieinhalb Quadratkilometern ist diese Parkanlage der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltrang! Wenn man vom Bergpark mit der Strassenbahn in die Innenstadt fährt, gelangt man nach ein paar Minuten zur Haltestelle „Kassel Rathaus“. Von dort sind es nur wenige Geh-Minuten bis zur „GrimmWelt“. Die GrimmWelt ist ein Ausstellungshaus zu den Werken und zum Leben der Brüder Grimm. Jacob und Wilhelm Grimm haben mehr als 40 Jahre hier in Kassel gelebt, gearbeitet und gesammelt: Zum Beispiel Märchen für die Erstausgabe ihrer berühmten „Kinder- und Hausmärchen“. Gesammelt haben die Brüder Grimm aber noch viel mehr. Und das kann man in der GrimmWelt erleben. Und natürlich stellen wir auch in dieser Folge wieder ein schönes Hotels vor, und zwar das 4-Sterne-Superior Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel. Es gibt noch viel mehr Interessantes aus Kassel zu berichten, und das ist hier im Mitschnitt der Reisefieber Sendung auf Radio Potsdam zu hören. Am Studio-Mikrofon in Potsdam ist wie fast immer Jule Sönnichsen. Mein Name ist Peter von Stamm und ich wünsche viel Spaß beim Zuhören! Und wenn auch Sie im Radio oder hier im Upgrade Hospitality Podcast zu Wort kommen wollen, dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an info@petervonstamm.de Ich freue mich auf Ihre Nachricht! Bis dahin wünsche ich viel Spaß beim Reisen und Speisen, passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund Ihr/Euer Peter von Stamm
Wo früher Hochöfen qualmten und schwer malocht wurde, kann man heute wunderbar spazieren und relaxen: Der Landschaftspark Duisburg-Nord kombiniert Naturerlebnis mit atemberaubender Industriekulisse; ein stillgelegtes Hüttenwerk wurde zur Großstadtoase. Von Ulrike Modrow.
Dystopie in Duisburg - da sind gerade die Dreharbeiten zum Prequel der "Tribute von Panem" gestartet. Wie riesig der Ansturm auf die Komparsenrollen war, darüber sprechen Flo und Minh Thu heute. Danach geht es hierum: Warum die Türkei im Moment eine wichtige Rolle in Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland spielt (01:53). Was wir bisher über Affenpocken, den Schutz davor und ihre Behandlung wissen (05:29). Warum ein Streit über Autokennzeichen den Konflikt zwischen Serbien und Kosovo wieder zu entfachen droht (10:20). Basti hatte Affenpocken und erzählt im neuesten Video unserer Kolleg:innen von "reporter" offen darüber, wie sich die Krankheit für ihn angefühlt hat: http://www.wdr.de/k/reporter_Affenpocken Hier findet ihr Infos zur Impfung gegen Affenpocken: https://www.aidshilfe.de/affenpocken-impfung Eure Themenwünsche und euer Feedback schickt ihr uns per Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de Mehr News aus unserem Team findet ihr auf Instagram: www.instagram.com/tickr.news Von WDR5_STU 51 - AWS - M.
Reise-Radioshow auf Antenne Mainz - jede Woche neue Reisetipps
Wir sind zu Gast im Vier-Sterne-Superior-Hotel „Gräflicher Park Health & Balance Resort“, das eingebettet in einen 64 Hektar großen englischen Landschaftspark am Fuße des Teutoburger Waldes liegt. Und es geht ab auf einen ganz langen Rundgang durch das Hotel mit vielen Stopps und vielen Gesprächspartnern - unter anderem mit dem Geschäftsführer, dem ärztlichen Leiter und der Chefin aus dem Medical Spa. Wir blicken aber auch in die Küche und stellen Euch das traditionsreiche Hotel mit langer Geschichte vor. Architektonisch ein klassizistisches Juwel, übernachten die Gäste hier in sechs historischen Logierhäusern, mitten in dem über 240 Jahre alten und mehrfach ausgezeichneten Park. Hier könnt Ihr richtig gut entspannen, aber auch aktiv unterwegs sein auf Wanderung oder per Bike in der Natur. Unser Reiseexperte Hans-Mario Praetor stellt Euch alles vor mit vielen Experten.
Einmal im Jahr kommen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Marzahn-Hellersdorfer Bibliotheken in den Genuss eines Teamtages. Alle dürfen Vorschläge zum Ausflugsziel machen. Dieses Mal entschied sich die Mehrheit für den Landschaftspark und das Kesselhaus Herzberge. Unsere Kollegin Sarah Schütz organisierte in Absprache mit Peter Ameis, Vorsitzender des Fördervereins Museum Kesselhaus Herzberge e.V. für den 15.06.2022 eine Führung durch dieses einzigartige technische Industrie-Denkmal mit anschließender Verköstigung im Garten des Museums. Viele nutzten davor oder danach den Tag, um den Landschaftspark als Biotop urbaner Landwirtschaft mit all den Tieren, Obstwiesen und Gewächshaus zu erkunden. Es war ein sehr informativer und augenöffnender Tag mit Einblick in die Technik, die hinter der Wärme- und Stromerzeugung steht.Wir nehmen unsere Hörerinnen und Hörer mit zum Teamtag in 12 Minuten.MUSEUM KESSELHAUS HERZBERGE:Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge e.V.Vorsitzender: Peter AmeisHerzbergstraße 79 (Haus 29)10365 Berlin-LichtenbergTel.: 0 30 - 5472 2424 (besser 0176 - 6319 1257)E-Mail: kontakt@museumkesselhaus.de
Anne Petersen spricht mit dem Kunsthändler und Kunstsammler Rik Reinking und seiner Frau Anna-Julia. Die beiden haben vor vier Jahren die historische Sommerresidenz des Hamburger Kaufmanns Georges Fester erworben, 10 Hektar Land am Rande des Sachsenwaldes, vor den Toren Hamburgs. In dem über 100 Jahre alten Landschaftspark steht ein Ensemble von mehreren Gebäuden, lange residierte hier ein Internat, bis Anna-Julia und Rik das „Woods Art Institute“ gründeten, ein Kunstort, der das Zeug zu einer neuen Pilgerstätte, nicht nur für Kulturinteressierte hat. Das 1914 erbaute Herrenhaus, die Villa „Weltevreden“ wurde komplett mit den historischen Svenskt Tenn-Designs des österreichischen Designers Josef Frank ausgestattet. Ein Gespräch über ehemalige Klassenräume als neue Ausstellungsflächen, eine unterirdische Installation von Lars von Trier und warum man mit floraler Tapete verschwenderisch umgehen sollte.Das Woods Art Intitute kann auf Anmeldung besucht werden. Das Gelände ist sehr einfach mit der S-Bahn zu erreichen, es gibt es nicht nur die Ausstellungsräume und das Arboretum, künftig erwartet den Besucher auch ein Museumscafe. Seminarräume und Übernachtungsmöglichkeiten für interessierte Gruppen runden das Angebot ab. Anmeldung und Ticketbuchung unter www.woodsartinstitute.com Öffnungszeiten: siehe WebsiteS-Bahn Station: S21 Bahnhof Reinbek Adresse: Golfstr. 521465 Wentorf bei Hamburg Anmeldung und mehr Infos unter www.woodsartinstitute.comMehr Inforationen zu Svenskt Tenn gibt es hier: svenskttenn.seZum Nachlesen: Anne Petersen hat auch in der Salon No 23 über das Projekt berichtet.
Kunst im Freien boomt, die heimischen Land Art- und Skulpturen-Ausstellungen verzeichnen seit Jahren steigende Besucherzahlen. Das hilft der Kunst wie auch dem Tourismus. «Kulturplatz» erkundet die Triennale «Bad Ragartz» im sankt-gallischen Kurort und trifft dort auf den Kunstfan Michael von der Heide. Land Art selbst gemacht Land-Art-Ausstellungen gibt es in der Schweiz mittlerweile etliche. Auch die «Twingi Land Art» im Walliser Binntal ist seit 14 Jahren eine feste Grösse. Sie zieht jeden Sommer viele Interessierte an und ist damit ein touristischer Faktor im Landschaftspark. Nun will man das Publikum zum Mitmachen anregen. Über QR-Codes lassen sich kleine künstlerische Aufgabestellungen mit Anleitung downloaden. Die Instant-Produktionen können anschliessend fotografiert und auf eine Website hochgeladen werden. Land Art für alle also. Land Art: von der Rebellion zum Engagement Landschaft, Natur, ja der ganze Planet Erde als bespielbare Fläche: Seit mehr als fünf Dekaden beflügelt dieser Gedanke Kunstschaffende zu imposanten Werken im Freien. Avantgardisten wie Robert Smithson und Michael Heizer bewegten Tonnen von Erdmaterial, um künstlerische Ausrufezeichen in die Landschaft zu setzen und den Kunstmarkt zu düpieren. «Kulturplatz» erzählt die Entwicklung von der rebellischen Land Art zu einer soziokulturellen Kunstrichtung, sichtbar an der «Land Art Mongolia» genauso wie an der heimischen «Art Safiental». Tipps für Kunst im Freien noch bis zum Herbst Môtiers im Kanton Neuenburg lockt mit seiner «Art en plain air», die über 40 Kunstwerke umfasst. Im Hungerbodenwald bei Engelberg ist ein Land Art Pfad zu entdecken, mit Werken, die ausschliesslich aus natürlichen Materialien bestehen. Nahe Winterthur bietet der Kulturort Galerie Weiertal einen Skulpturengarten unter dem Motto «Idylle und Künstlichkeit». Einen Sonderfall stellt schliesslich der Skulpturenpark des Klosters Schönthal in Baselland dar, denn er ist ganzjährig zugänglich und beheimatet Skulpturen, die dort ihren dauerhaften Standort gefunden haben.
Aufgeschüttete Kohlehalden gibt es zwar viele, "echte" Berge sind im Ruhrgebiet aber eher eine Seltenheit – einer der wenigen findet sich im Drei-Städte-Eck Bochum-Essen-Gelsenkirchen. Von Ulrike Modrow.
Was verbindet Fürst Hermann von Pückler-Muskau und Friedrich Ebert? Der eine ein nonkonformistischer Adelige und Schöpfer von Parklandschaften, der andere ein pragmatischer Handwerker und erster sozialdemokratische Reichspräsident. Nun: am 4. Februar 1871 ist der eine gestorben und der andere geboren.
Gegründet unter dem Dach der Duisburger VHS widmet sich das Filmforum seit 1959 der Filmkultur. Es erarbeitet medien-pädagogische Programme und bietet Veranstaltungen zu filmkulturellen Themen an. Zu den Aufgaben des vielfach ausgezeichneten Hauses gehört der Unterhalt zweier filmhistorischer Archive, die Präsentation und der Vertrieb von stadthistorischen Filmen, der Betrieb zweier Kinosäle in der Duisburger Innenstadt sowie die Organisation eines Sommerkinos im Landschaftspark Duisburg-Nord. Mit Kai Gottlob sprechen wir über Besonderheiten der Filmszene im Ruhrgebiet, Punks im Kinosaal und Lieblingsfilme. Weiterführende Info: www.filmforum.de
Die Sendung des ADFC Duisburg, im Juli 2019 mit folgenden Themen: Die Polizeiaktion am 3.6. in Duisburg; Förderung des Fahrradverkehrs in Rheinhausen; 24h MTB-Rennen im Landschaftspark am 3. August; Fahrradanhänger im Test; Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO); aktuelle Termine des ADFC Duisburg. https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-duisburg/adfcduisburg.html
Spielleiter: Thomas Charaktere: Hieronymus Krammer (Benjamin), Johnny Spatzenegger (Roman), Rochus Vogeler (Julian) und Pierre Rusé (Thorben) Im vorherigen Kapitel jagte der Widerstand den Landschaftspark im ehemaligen Duisburg samt NEO SS Führungsriege in die Luft. Hier setzt die Geschichte ein, und die Protagonisten müssen es schaffen vom Ort des Geschehens zu verschwinden…
Nahe der Lüneburger Heide liegt die Iserhatsche, ein Landschaftspark, der in Punkto skurriler Kleinodverdichtung nicht mehr viel Luft nach oben lässt. Wie Spinnendächer, trockenliegende Archen, ein wanderndes Jagdschloss und die größte Biersammlung der Welt mit Klopömpeln, Biedermeier und der Beerdigung der D-Mark zusammenhängen – das erleben Cornelis und Sven auf der leicht chaotischen Erkundungstour durch das „Neuschwanstein des Nordens”.
Nahe der Lüneburger Heide liegt die Iserhatsche, ein Landschaftspark, der in Punkto skurriler Kleinodverdichtung nicht mehr viel Luft nach oben lässt. Wie Spinnendächer, trockenliegende Archen, ein wanderndes Jagdschloss und die größte Biersammlung der Welt mit Klopömpeln, Biedermeier und der Beerdigung der D-Mark zusammenhängen – das erleben Cornelis und Sven auf der leicht chaotischen Erkundungstour durch das „Neuschwanstein des Nordens”.
Die Stadtfarm produziert Gemüse und Fisch in einem fast geschlossenen Kreislauf im Landschaftspark in Berlin. „Urban Food für alle!“, lautet das Motto. Die Stadtfarm ist ein äußerst modernes Projekt. Gleichzeitig fokussieren sich die Betreiber auf eine nachhaltig Produktion. „Ohne gesunder Planet kein gesunder Mensch.“ – Anne-Kathrin Kuhlemann Themen über die wir sprechen Wie kam die Idee für die Stadtfarm? Was hat den größten Einfluss auf die Klimaveränderung? Warum die Stadtfarm den Verzehr von tierischen Produkten nicht ablehnt Urban Food: Lebensmittel nah am Verbraucher produzieren Welches Erlebnis in Annes Leben hat dazu geführt, dass sie sich mehr mit Ernährung und Umwelt beschäftigt hat Wie sieht die Zukunft von Urban Farming aus? AquaTerraPonik: Die Technologie hinter der Stadtfarm Das Prinzip der AquaTerraPonik Was sind Herausforderungen für die Stadtfarm und ähnliche Systeme Passt moderne Technik und eine gesunde Ernährung zusammen? Werden die Produkte vom Verbraucher angenommen? Die Herausforderung von Produktvielfalten Wie wäre eine wünschenswerte Zukunft? „Die Bereitschaft von Menschen, mehr für gute Lebensmittel auszugeben, ist bereits da.“ – Anne-Kathrin Kuhlemann Gast dieser Folge: Anne-Kathrin Kuhlemann (Geschäftsführerin der Stadtfarm)Seit 2017 betreiben wir Europas größte gläserne Stadtfarm im Landschaftspark Herzberge in Berlin. Unser Gemüse und Fisch werden in einem geschlossenen Kreislauf produziert und kommen ganz ohne Pestizide aus. Alle Produkte, zum Beispiel unser Stadtsalat, werden direkt am Standort zubereitet – so nah am Verbraucher wie möglich. ‘Urban Food für alle!‘ lautet unser Motto. stadtfarm.de (http://www.stadtfarm.de/) Mission der StadtfarmTopFarmers plant, baut und betreibt AquaTerraPonik®- Anlagen, in denen Fisch, Gemüse und Tropenfrüchte im städtischen Raum produziert werden. Auf kleinsten Flächen entstehen so gesunde, frische Lebensmittel für urbane Verbraucher. Seit 2017 betreibt das Unternehmen Europas größte gläserne Stadtfarm im Landschaftspark Herzberge. Dort werden jährlich 50 Tonnen Afrikanischer Wels und 30 Tonnen Salat, Kräuter, Tomaten und Gurken aber auch Exotisches wie Bananen, Ceylonspinat oder Maracuja erzeugt. Ab 2018 sollen weitere Produktionsanlagen in Betrieb genommen werden, um die wachsende Nachfrage zu bedienen. Lebensmittel sollen gesund und frisch sein – und so naturbelassen wie möglich. Deswegen züchten wir Fisch und Gemüse sowie Tropenfrüchte in einem geschlossenen Kreislauf. Die Ausscheidungen der Fische werden von Bakterien in Dünger umgewandelt. Das Wasser fließt dann durch Becken mit Erde (Terra), in der sich auch Regenwürmer tummeln. Die Pflanzen nehmen die Nährstoffe auf und reinigen dadurch das Wasser, das dann wieder zu den Fischen gelangt. Unser Fisch, der afrikanische Wels (clarias gariepinus), ist einer der ganz wenigen, dessen Verzehr von WWF und Greenpeace noch empfohlen werden. Er lebt in seiner Heimat zur Trockenzeit ähnlich beengt wie in Aquakultur, deswegen ist er auch bei uns völlig entspannt – er kennt es ja nicht anders. Zudem ist er ein optimaler Futterverwerter, aus 1 kg Futter wird 1 kg Fisch. Da sein Filet auch noch sehr lecker und bissfest ist, ist Clara für uns die ideale Begleitung für unsere Pflanzen. In unserem System kommen weder Hormone noch Antibiotika zum Einsatz, genauso wenig wie Pestizide oder Herbizide. Durch die nachhaltige und ressourcenschonende Methode sparen wir 80% des Wassers, 80% der Fläche und 85% des CO2-Ausstoßes konventioneller Erzeugnisse! Das Ganze findet direkt in der Stadt statt, so nah am Verbraucher wie möglich. Das Fischfilet von morgen schwimmt also heute noch im Wasser, und auch Salat, Tomate oder Ceylonspinat müssen nicht erst durch halb Europa transportiert werden. Je 1.000 m² Fläche wachsen Fische für 1.700 Menschen und Gemüse und Obst für 90 Menschen. So können Städte mit jeder Menge Lebensmitteln...
Die Sendung des ADFC Duisburg, im Juni 2018 mit folgenden Themen: Radwege - bieten sie wirklich Sicherheit? Aktuell in Duisburg: Stadtradeln und Umwelttage; Lastenräder zum Ausleihen - was plant der ADFC dazu noch? Esperanto - die große Radtour von Berlin nach Lissabon; der „Grüne Pfad“ im Landschaftspark leuchtet auch nachts - dank der Schüler aus Meiderich; aktuelle Termine des ADFC Duisburg. https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-duisburg/adfcduisburg.html
Vom 23.-25. Mai 2018 findet im Landschaftspark zum ersten Mal die Spielemesse "Spiel Doch" in Duisburg statt. Dabei handelt es sich um eine Messe mit ausschließlich analogen Spielen (Brettspiele, Kartenspiele, Würfelspiele, etc). Die Veranstalterin dieser Messe in der Kraftzentrale, Barbara Nostheide, war aus diesem Anlass Gast im Medienforum bei Moderator Daniel Jung. Der Duisburger Einzelhändler Boris Roskothen und die 21-jährige Lena Riemenschneider haben sie dabei begleitet und unterstützt. Alle drei hatten interessante Dinge zur Messe und zum Spielen im Allgemeinen zu erzählen.
Die Sendung des ADFC Duisburg, im Juli 2017 mit folgenden Themen: Kampagne "Stadtradeln" - Duisburg war dabei; Autofahrer und Radler - die Ergebnisse einer Umfrage; Radsport in Duisburg - der Walsumer Radsporttag und das MTB-Rennen im Landschaftspark; 30 Jahre ADFC Duisburg - die Geschichte des Vereins; 200 Jahre Fahrrad - klappen, falten und Bonanza; Friedensradtour NRW - im August geht es durch’s Land; aktuelle Termine und Touren des ADFC Duisburg. https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-duisburg/adfcduisburg.html
Ein kleiner Special-Podcast direkt auf der diesjährigen Photo & Adventure in Duisburg aufgenommen. Silke, Volker, Frank und Chris blicken auf einen interessanten und sonnigen Tag im Landschaftspark zurück. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fotowalker-audiocast/message
Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/im_roemischen_vicus_marcomagus_interviewrundgang_im_archaeologischen_landschaftspark_nettersheim?nav_id=5133