OUR HOUSE - Der SALON Podcast

Follow OUR HOUSE - Der SALON Podcast
Share on
Copy link to clipboard

In OUR HOUSE, dem Podcast des SALON Magazins, sprechen Anne Petersen und Antje Wewer mit Menschen über die Häuser, die sie lieben.  Es geht um das Suchen und Finden der Immobilie, das Renovieren und Einrichten und natürlich, wie darin gelebt wird. Egal ob Schloss, ehemaliger Bunker oder historische Villa: Entdecken Sie besondere Architektur und außergewöhnliche Projekte, begegnen Sie interessanten Persönlichkeiten und lassen Sie sich inspirieren für ihre eigenes Abenteuer.  OUR HOUSE ist der Podcast des SALON Magazins.   Logo-Design: Sarah Illenberger  Musik: Malakoff Kowalski  Schnitt: Dennis Krüger 

SALON


    • Jul 4, 2025 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 33m AVG DURATION
    • 51 EPISODES


    Search for episodes from OUR HOUSE - Der SALON Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from OUR HOUSE - Der SALON Podcast

    #50 – Das Apartment an der Zattere, Venedig - mit Matteo und Susanne Thun

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 37:36


    Venezia Amore: Matteo Thun und seine Frau Susanne haben einen lang gehegten Wunsch wahr werden lassen und ein Apartment in Venedig renoviert.Der Architekt besucht seit seinem 4. Lebensjahr immer wieder die Lagunenstadt und hat seither keine Biennale ausgelassen. Die Thun-Residenz liegt an der Fondazione Zattere in einem neugotischen Gebäude mit Blick auf den Canale della Giudecca. Für Thun, der in Südtirol aufgewachsen ist und multidisziplinäre Studios in Mailand und München unterhält, ist es die schönste und entspannteste Gegend von Venedig. Die Südlage macht den Winter wärmer und der Kanal erinnert ihn an das offene Meer. Seine Frau Susanne hat das Apartment renoviert und mit Möbeln und Kunstwerken aus verschiedenen Epochen eingerichtet: Venezianischer Terrazzo in der Eingangshalle, im Regal Murano Glas Vasen von Ettore Sottsas, mit dem Thun 1981 die legendäre Memphis Gruppe in Mailand gründete. Die Küche ist golden, der Esstisch von Martino Gamper und im Flur blüht ein Löwenzahn aus Metall (made by L'Erbavoglio) an der Fußleiste - überall im Apartment gibt es etwas zu entdecken.Im Podcast erzählt das Paar, wie sie zu ihrem Venedig-Apartment kamen, wo sie in der Lagunenstadt am liebsten Essen gehen (Trattoria Anzole Rafaele) und warum Matteo Thun die Bauleitung bei privaten Projekten gerne seiner Frau Susanne überlässt. Auf der 19. Architekturbiennale ist noch bis zum 23. November Matteo Thuns Installation „Fratelli Tutti“ zu sehen, die anschließend an ihren endgültigen Bestimmmugsort in die italienischen Alpen reist. Die Installation ist aus wiederverwendetem Holz einer ehemaligen Almhütte in den Alpen gefertigt und soll einen Raum für Begegnung und Besinnung über die Werte der Brüderlichkeit, des Dialogs und der Erneuerung schaffen. Thuns aktuelles Hotelprojekt in Venedig: The Langham, das 2026 auf der Murano-Insel eröffnen wird. Nicht in Venedig, aber auch einen Besuch wert: Der Chiemgauhof Lakeside Retreat in Bayern - das neue Fünfsterne-Hotel liegt direkt am Chiemsee und Matteo Thun & Partners habe den Charme alter Holzscheunen neu interpretiert und mit Naturmaterialien wie Holz, Stein und Glas ein minimalistisches und gleichzeitig irre gemütliches Hotel kreiert. https://www.matteothun.com/www.labiennale.org https://www.chiemgauhof.com/https://www.palazzoexperimental.com/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #49 – Der Sixties Bungalow in Trechwitz, Brandenburg - mit Jan Winkelmann

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 33:16


    Antje Wewer hat Jan Winkelmann in seinem renovierten DDR Bungalow in Trechwitz besucht. Das Wochenendhäuschen, gebaut in den Sechzigern, liegt südwestlich von Potsdam in einer Feriensiedlung am See. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #48 – Das Hotel Münchner Kindl - mit Christine Hütter-Bönan

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 38:56


    Antje Wewer hat die Interior-Designerin Christine Hütter-Bönan in ihrem neuen Hotel, dem "Münchner Kindl“ getroffen. Die Heidelbergerin lebt seit fast 30 Jahren in Florenz und verbindet als Gastgeberin italienische Extravaganz mit einem Schuss deutschem Pragmatismus. Jedes der 16 Zimmer ihres kleinen, feinen Boutique-Hotels in der Damenstiftsrasse im Münchner Hackenviertel ist anders eingerichtet. Vom Kronleuchter über die selbstentworfenen Teppiche bis zur Weinauswahl in der Mini-Bar und dem Frühstück - alles ist von Christine handverlesen. Wie Christine Hütter-Bönan zum "Münchner Kindl" kam, wie es sich in Florenz in einem Palazzo lebt und warum Emilio Pucci die besten Abendkleider entwirft, erzählt sie uns in dieser Folge. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #47 – Die Casa Jommelli in Mailand - mit Hannes Peer

    Play Episode Listen Later May 22, 2025 45:07


    Anne Petersen besucht den Interiordesigner Hannes Peer in seiner Wohnung im Casa Jommelli in Mailand. Der 47-jährige Südtiroler ist zurzeit mit Sicherheit einer der gefragtesten Köpfe seiner Branche und selbst etwas überrascht über seinen großen Erfolg. Viele sagen, er ist ein Nerd. Das stimmt auch. Aber vor allem hat er es mit viel Neugierde, Akribie und Sammelwut zu einer Meisterschaft gebracht, die ihn jetzt mit großer Leichtigkeit Räume kreieren lässt, die man so noch nie gesehen hat und die sich zeitlich nicht verorten lassen. In seinen Interiors überlagern sich Dekaden, Stile und Materialien, ein Mix, der viele zu komplex ist um nur „retro“ zu sein. Gerade hat Hannes Peer in New York das Hotel „The Manner“ eingerichtet, mit dem dazugehörigen Restaurant „The Otter“ - alles wunderschön, glamourös, aufregend anders und natürlich talk of the town.Mit uns spricht Hannes über seine Idee von einer nostalgischen Utopie, die Reisen seiner Kindheit mit seiner Mutter, Instagram als Archiv und Inspirationsquelle und natürlich über seine neuesten Projekte.Für alle, die ein großartiges Hannes Peer-Interior in Mailand besuchen möchten: Die Bäckerei „Signor Lievito“. www.signor-lievito.comIn einem echten Hannes Peer wohnen kann man in dem von ihm ganz neu eingerichten Haus „Spazio 46“ im Südtiroler Hotel „Pergola“: www.pergola-experience.itWer in New York ist, sollte es nicht versäumen, sich das „The Manner“- Hotel samt „The Otter“-Restaurant anzuschauen: über www.hyatt.comUnd hier kommt noch die Liste der Filme, die Hannes inspirieren, zum Nachschauen:Lost Highway - David Lynch Crash - David CronenbergThe Godfather - Francis Ford CoppolaBlade Runner - Ridley ScottThe Big Lebowski - Coen BrothersUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #46 – The Rope Gallery & Studio in München - mit Robert Stephan

    Play Episode Listen Later May 8, 2025 42:29


    Antje Wewer hat den Innenarchitekten Robert Stephan in seiner Designgalerie The Rope in München besucht.Zusammen mit Vicky und Peter Schlagböhmer hat er im November 2024 im Luitpoldblock diesen neuen Ort für collectible design eröffnet, das Galerie und Studio zugleich ist. Das Trio dort auf etwa 250 Quadratmetern Contemporary Pieces und Vintage-Möbel aus dem 20. und 21. Jahrhundert, von Jean Prouvé bis Gio Ponti.Mit uns spricht Robert Stephan darüber, wie er über Umwege zum Interior Design kam, warum es sich lohnt, in Collectibles zu investieren und wohin er Michèle Lamy in München zum Essen ausgeführt hat.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #45 – Der Sou Fujimoto Bungalow in Hannover - mit Philipp Bree

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 35:11


    Antje Wewer hat Philipp Bree in seinem Sou Fujimoto Bungalow in Hannover besucht. Philipp hat zusammen mit seinem Bruder Axel die Taschenfirma Bree geleitet, die seine Eltern in den 70er Jahren in Hannover gegründet haben, wofür er sich dann 2012 mit seine eigenen Taschen und Accessoire Label PB 0110 selbstständig gemacht hat.Die Schaltzentrale seiner Ledermarke ist der 60er Jahre Bungalow, in dem er mit seiner Familie lebt und in dem auch Philipp's Büro und Atelier untergebracht sind. Warum er Hannover liebt, den Stadtwald, das Sprengelmuseum, das Restaurant der Oma immer noch an die Magie von Leder glaubt und ein renommierter japanischer Architekt einen Glasturm in sein Haus in Niedersachsen gebaut hat, erzählt er uns im Podcast.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #44 – Das Maison Malthûs in Berlin - mit Martin Eder

    Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 29:55


    Martin Eder und sein bislang größtes Kunstwerk: das Maison Malthûs in Berlin. Eder zählt zu den erfolgreichsten deutschen Malern, ist im Nebenberuf experimenteller Black-Metal-Musiker und passionierter Parfüm-Sammler.Sowieso ist das Sammeln von Dingen etwas, was er nicht lassen kann. Vielleicht erklärt das auch sein 780qm große Wohnung? Die zwei oberen Geschosse seines mattschwarz-gestrichenen Mietshauses im Berliner Wedding hat Martin Eder nach eignen Entwürfen und mit Hilfe des Architekten Knut Hunold umbauen lassen. Kein Raum gleicht dem anderen - eine wilde Assemblage aus Stilen, Farben und eine große Ansammlung einzigartiger Object Trouvés. Seine Maison beherbergt eine 11 Meter hohe Wohnkathedrale, gestrichen in Yves-Klein-Blau (die er auch für Events vermietet, so denn sie Martin zusagen!), es gibt versteckte Gänge und winzige Türen und ist auch sein Alchemistenatelier - voller magischer Bücher,Räucherwerk, Kunst und Kristalle. Im unteren Geschoss befindet sich der Asiatika-Raum mit Antiquitäten aus Asien und einer edlen Seidentapete von Roberto Cavall, in der Küche thront eine Skulptur von Damien Hirst, alle Türen sind neu, maßgefertigt und besonders: von den Flügeltüren (mit auf den Kopf gestellten Kreuzen) über kreisrunde 70s-Durchgänge mit Schiebeelementen bis hin zu Tapetentüren. Sein „schwarzes "Höllenbad“ - die Wände zieren Lava-Blobs, Ölflecken und künstlichem Schimmel - hat er sich von dem befreundeten Keramikkünstler David Rauer gestalten lassen. Der absolute, herrliche Martin-Eder-Wahnsinn, der einmalig ist und mit dem Kauf eines historischen Kirchenfensters in England seinen Lauf nahm. https://martineder.com/@martinederatelier Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #43 – Das "White Cube"-Hausboot in Berlin - mit Susann Meise

    Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 34:13


    Leben am und auf dem Wasser: Mit dem White Cube Hausboot, dass in Berlin direkt an der Havel liegt, hat sich Susann Meise einen Kindheitstraum erfüllt. Ihre Großeltern waren Binnenschiffer und Susann ist als Kind bereits im Laufstall mit ihnen durch Deutschland geschippert. Baby on boat, im wahrsten Sinne des Wortes. Heute führt Susann Meise als Co-CEO die Lampenfirma Occhio, die ihr Mann Axel Meise 1999 in München gegründet ist und deren Head-Designer er bis heute ist. Susann Meise erzählt, wie sie zu ihrer ungewöhnlichen Immobilien gekommen ist, warum das Boot nicht bewegt wird, wie sie mit den Berlinern warm geworden ist und welche Leuchte von Occhio wie ein Bullaugen anmutet und deshalb (neben einigen anderen Modellen) perfekt auf das Boot passt.Das White Cube ist übrigens für alle da: Wenn Susann oder ihre Familie nicht gerade selber auf dem Boot sind, kann es für Events gemietet werden. Der Anleger heißt übrigens Alte Liebe und ist genauso charmant, wie er klingt. Wer sich einen ersten Eindruck verschaffen will: Ganz in der Nähe des White Cube liegt das Restaurantschiff Alte Liebe — früher als Lastenschute im Einsatz, ist der Kahn heute ein Restaurant, serviert wird Berliner Hausmannskost. https://www.whitecubecharter.com/https://alte-liebe-berlin.de/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #42 – Der Rooftop-Pavillon im Prenzlauer Berg – mit Helder Suffenplan

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 41:39


    Antje Wewer ist zu Gast bei Helder Suffenplan im Rooftop-Pavillon im Prenzlauer Berg.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #41 – Palazzi Maritati, Muci und Matteo in Apulien – mit Katherina Marx

    Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 38:10


    Liebe auf den ersten Blick - Die deutsche Filmproduzentin Katherina Marx und ihr Mann, der französische Starkoch Guy Martin, landeten eher zufällig in Nardò und renovierten dort gleich drei barocke Stadtpaläste. Was das Paar vorfand, waren bröckelnde Fassaden, nackte Räume und verbarrikadierte Fenster, aber auch jede Menge Raum für Gestaltung. Von Anfang an wurde mit lokalen Handwerkern zusammengearbeitet, Mosaikböden neu gelegt oder vom lokalen Schmied die Balkongeländer nach alten Vorlagen nachgegossen. Katherina, die ursprünglich in Bayern aufgewachsen ist und mit 20 Jahre als Model nach Paris kam, übernahm die Bauleitung vor Ort. Entstanden sind drei Kleinode mitten in der Stadt, stilvoll eingerichtet mit der Kunstsammlung und besonderen Möbelstücken des Pariser Paares.Alle drei Paläste können von Feriengästen gemietet werden: Maritatiemuci.comCaffé Parisi in Nardò @caffe_parisiDas Restaurant von Guy Martin in Paris https://www.grand-vefour.com/Die Region Salento ist aber auch aus einem weiteren Grund spannend: Dieser Landstrich war in der Vergangenheit sehr reich, es gibt bis heute eine Unmenge der schönsten Gebäude, Stadtpaläste mit Mosaikböden und aufwendigen Deckenmalereien, vielen von ihnen stehen leider leer. Wer sich einem solchen Gebäude annimmt und es renoviert, bekommt von der EU rund die Hälfte seiner Investitionen erstattet.Die Interior-Reportage mit vielen Bildern aus allen drei Palästen kann man in der SALON No 42, Frühjahr 2025 nachlesen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #40 - Das Haus am Eaton Square in London - mit Miriam Frowein

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 45:50


    London Calling: Das denkmalgeschützte Haus von Miriam Frowein im Stadtteil Belgravia ist 600 Quadratmeter groß und verteilt sich auf sechs Stockwerke. Hohe Decken, große Fenster und ein imposantes Treppenhaus. Lustige London-Details: Die Küche befindet sich im Untergeschoss, das erklärt den Food-Lift, aber nicht unbedingt die sieben Kamine. „Das Haus aufgrund der Größe der Räume und der hohen Decken gemütlich und bewohnbar zu machen, war die größte Herausforderung“, erinnert sich Frowein, die das historische Haus umgestaltet hat, während sie es mit ihrer Familie bewohnte. Die Deutsche lebt seit 20 Jahren in London und hat sich vor einigen Jahren als Interior Designerin neu erfunden. Ihre Leidenschaft für zeitgenössische Kunst, Design und Objekte hat die promovierte Juristin professionalisiert und nochmal an der Inchbald School of Design studiert. Mit ihrem Studio Miriam Frowein Interiors hat sie sich auf internationales Wohndesign spezialisiert und verwirklicht Projekte in Großbritannien, der Schweiz und Frankreich. Zusammen mit ihrem Schwager Benni Frowein, dem CEO von Schumacher Europe, hat sie ihr „Lovechild" Objekti gegründet - handgemachte one-of-a-kind Keramik aus Mexiko. In London trifft man sie in Galerien, Museen oder Auktionshäusern, im Sommer in Frankreich am Cap D'Antibe. https://miriamfrowein.com/https://www.objekti.co.uk/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #39 - Die Alte Schule bei Plön in der Holsteinischen Schweiz - mit Ini Neumann und Thorben Bringezu

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 33:05


    #38 - Die Casa Portufornia in Colares, Portugal - mit Sara Devi Graaf und Nikolaus Ronacher

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 32:17


    Glück auf in Portugal: Sara Devi Graaf und Nikolaus Ronacher haben ihr Dachgeschoss in Hamburg-Eimsbüttel verkauft und sind mit ihren zwei Söhnen nach Portugal gezogen. In Colares, knapp 40 Minuten von Lissabon entfernt haben sie durch Zufall einen Mid-Century Bungalow gefunden, den der Architekt Manuel Tainhna 1962 entworfen hat. Ein Diamond von einem Haus, mitten in einer verschlafenen Villengegend. Atemberaubenden Blick auf die Berge, Pinienwäldern und einem großen Pool im Stil der sechziger Jahre (den sie erst im Nachhinein entdeckt haben!)und sehr viel Platz. Das Haus erstreckt sich über zwei Etagen und liegt in einem 5000 m² großen, üppigen Garten mit Bananenstauden, Rosengarten und Gemüsebeeten. Der Praia Grande liegt nur ein paar Fahrradminuten entfernt. Nach dem Einzug wurde den beiden Kreativen - Sara ist Coach und Heilpraktikerin in Ausbildung, Nikolaus ist Creative Direktor und arbeitet seit vielen Jahren in der Werbebranche - schnell klar, dass die Casa Portufornia mehr sein kann, als nur ein neues Zuhause für die Familie. Es entstand die Idee, einen Ort für eine kreative und internationale Community zu schaffen, die für eine Weile in Meernähe arbeiten will. Die Idee: Gemeinsam in inspirierender Umgebung an einem Projekt arbeiten, mit oder ohne Unterstützung von Sara und Nikolaus. Die beiden nennen es Resort-Work unter dem Begriff ist viele möglich. Nichts muss, alles kann in der Casa Portufornia. @casaportufornia @saradevigraaf @nikolausronacher http://casaportufornia.com& Danke an The Weekender, auf deren aktueller Ausgabe (N°42) die Casa Portufornica zu sehen isthttps://www.the-weekender.com/Architekt Manuel Tainha https://de.wikipedia.org/wiki/Manuel_TainhaHotel Empfehlung in Colares: https://marqi.holiday/Ein Restaurant in der Nähe von Colares, dass Sara empfiehlt: das Bistro Mãe Terra https://www.mae-terra.pt/und die Bar do Fondo, die direkt am Praia Grande liegt https://bardofundo.pt/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #37 - Das Park am See x Nattika in Altt Rhese, Mecklenburg-Vorpommern - mit Gabriele Wahl-Multerer

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 35:53


    Antje Wewer trifft Gabriele Wahl-Multerer im Park am See in Mecklenburg-Vorpommern.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #36 - Das Schloss Haggn im Bayerischen Wald - mit Aylin Langreuter und Christophe de la Fontaine

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 30:35


    Antje Wewer besucht die Künstlerin Aylin Langreute und den Designer Christophe de la Fontaine auf Schloss Haggn. Das Paar betreibt zusammen die Möbelfirma Dante Goods and Bads und ist vor zehn Jahren von Mailand nach Niederbayern gezogen. Sie suchten viel Platz und fanden Schloss Haggn. Ein weißer Kasten mit drei Türmen und Kapelle, dicht umwachsen von Obstbäumen und Büschen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #35 - Das Landhaus Tre Sorelle bei Pietrasanta, Italien - mit Sarah Illenberger

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 36:35


    Antje Wewer zu Besuch bei Sarah Illenberger im Landhaus Tre Sorelle bei Pietrasanta, Italien.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #34 - Die Brandmühle in der Uckermark, Brandenburg - mit Tita von Hardenberg

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 26:11


    Uckermark-Pioniere: Tita von Hardenberg und ihren Mann Ferdinand von Habsburg zog es schon Anfang der 2000er nach Brandenburg. Das Paar lebt mit Kindern in Berlin und suchte nach einem nahegelegnen Wochenenddomizil. Über Freunde fanden sie die Brandmühle, die damals zwangsversteigert wurde und in Alleinlage inmitten weiter Felder und Streuobstwiesen in der Nähe des Oberuckersees liegt. Im ersten Schritt renovierte das Paar einen Teil des Hauses und richteten sich im ausgebauten Dachboden, ein riesiges „Sommerwohnzimmer" mit fantastischem Blick über die Felder ein. Der ehemalige Pferdestall wurde nun gemeinsam mit dem Architekten Ferdinand von Hohenzollern vollständig entkernt und in ein Ferienhaus mit Yoga-Raum, 4 Doppelzimmern und einem hauseignen Schwimmteich verwandelt, das über Urlaubsarchitektur gemietet werden kann. Tita von Hardenberg erzählt von den Anfängen in der Uckermark, warum sie sich an den wogenden Feldern nicht satt sehen kann, warum weniger hier mehr ist und das sie in all den Jahren noch nie ein vergeigtes Wochenende in der Brandmühle verbracht hat. „Wenn wir unsere Freunde rausgelockt haben, wollen sie in der Regel nicht mehr weg oder zumindest wiederkommen. Der sanfte Zauber der Uckermark wirkt bei jedem."www.urlaubsarchitektur.de/de/brandmuehle/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #33 - Die Casa Bon Voyage in Felanitx, Mallorca - mit Janina Krinke

    Play Episode Listen Later May 30, 2024 26:43


    Janina Krinkes Interior-Shop BON VOYAGE ist weit über Hamburg-Eppendorf hinaus bekannt, mit stilsicherer Hand stellt Janina Accessoires und Möbel zusammen, die für Holiday-Flair sorgen. Eigentlich nur logisch, dass sich die Interieur-Expertin früher oder später ein eigenes Ferienhaus zulegt. Nun ist Janina fündig geworden, nicht in Frankreich, sondern auf Mallorca. Im Osten der Insel in der Gemeinde Felanitx, hat sie ein altes Stadthaus gefunden - ohne großen Garten, aber mit reizendem Pool - und es mit viel Farbe, Streifen, Stoffen und geschicktem Interior-Know-How in ein zweites Zuhause verwandelt. Instant Ferienfeeling. Von außen unscheinbar, entwickelt sich der Charme innen auf drei Etagen inklusive Dachterrasse. Dabei ist die Casa Bon Voyage mehr als nur ein Ferienhaus, eingerichtet mit vielen Möbeln und Marken, die Janina auch in ihrer Boutique führt, lädt sie - by appointment - Kunden gerne in ihre Casa ein, die auch lebendiger Showroom ist. Mi casa es tu casa. Janina lässt Probe sitzen und gucken und berät gerne, wie man das eigene Haus individuell gestaltet. Bon Voyage, Lehmweg 33, Hamburg-Eppendorf @bonvoyageinterieurwww.bonvoyageinterieur.comMit dieser Agentur hat Janina ihr Haus in Felanitx gefunden: https://www.fantasticfrank.com/en/Der spanische Künstler, der in Felanitx groß geworden ist: Miquel Barcelóhttps://de.wikipedia.org/wiki/Miquel_Barcel%C3%B3Ein paar Möbelmarken, mit denen Janina gerne einrichtet: https://www.maisonsarahlavoine.com/en/https://www.annawillms.com/https://gubi.com/en/deAuf dem Flohmarkt in Consell hat Janina einige Vintage-Objekte gefunden: https://www.abc-mallorca.com/sunday-flea-market-consell/Und mit einem Bild der Künstlerin Vera Edwards fing das Einrichten kann: https://www.instagram.com/vera.edwards_/?hl=de Kontakt: https://www.heroldian-art.com/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #32 - Die Langen Foundation in Neuss am Rhein - mit Karla Zerressen und Sabine Langen-Crasemann

    Play Episode Listen Later May 9, 2024 37:44


    Die Langen Foundation feiert ihr 20-jähriges Jubiläum mit einer ganz besonderen Ausstellung: Drei Generationen - eine Leidenschaft. Gezeigt werden 130 Kunstwerke aus dem Privatbesitz der weit verzweigten Familie Langen. Antje Wewer hat Karla Zerressen und ihre Mutter Sabine Langen-Crasemann in Meerbusch in dem Bungalow besucht, den das legendäre Sammlerehepaar Volker und Marianne Langen in den Fünfzigern hat bauen lassen. Ein gläserner Flachdach mit eigener Bildergalerie für ihre stetig wachsende Sammlung. Ziemlich ungewöhnlich, wie so vieles. Die Kunstliebhaber besuchten Museen und Galerien, erwarben Werke von Max Beckmann, Fernand Léger, Pablo Picasso, Constantin Brâncusi und Francis Bacon. Die Langens haben über Jahrzehnte eine einzigartige Sammlung außer- europäischer, insbesondere japanischer Kunst sowie der Kunst des 20. Jahrhunderts zusammengetragen. 1970 lernen die beiden den französischen Künstler Jean Dubuffet kennen und erwerben für ihren Garten in Meerbusch die monumentale Außenskulptur Le Bocage, vor der sich Sabine und Karla haben fotografieren lassen. Hier schließt sich der Kreis. Sabine Langen-Crasemann erzählt, wie es war mit kunstverliebten Eltern aufzuwachsen und wie ihre Mutter, dem japanischen Architekten Tadao Ando den Auftrag gab, auf der ehemaligen Raketenstation Hombroich in Neuss, ein privates Museum zu bauen. Das größte Kunstwerk, was sie jemals erstanden hat. Und Karla Zerressen, die Geschäftsführerin der Langen Foundation, erzählt wie die Leidenschaft für zeitgenössische Kunst von Generation zu Generation weitergegeben wurde und warum es in ihrer Familie kaum weiße Wände gibt. So lange die Ausstellung in der Langen Foundation läuft, allerdings schon. 20 Jahre Langen FoundationDrei Generationen – Eine Leidenschaft05. Mai – 11. August 2024https://langenfoundation.de/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #31 - Die Casa Kunterbunt in Schildow, Brandenburg - mit Vian Feldhusen

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 25:56


    Vian Feldhusen hat viele gleichzeitig Hüte auf - sie ist Unternehmerin, Longevity Entrepreneurin, Business Angel - und privat vor allem Hausbesitzerin in Schildow, Brandenburg. Gefunden hat die das Siedlungshaus aus den 30er Jahren zusammen mit ihrem Ex-Mann, dem Künstler Christian Hoosen, finanziert und saniert hat sie es alleine. Heute wohnt die 44-jährige auf 170qm Wohnfläche und dem 7000qm großen Grundstück zusammen mit ihrer Tochter Ava und sagt: "Der Wald ist mein Gucci.“ Sie erzählt, warum der Hauskauf nach vorne los ging, was ein guter Trick gegen Immobilien-Angst ist und wie der Interior-Designer Gisbert Pöppler sie bei der expressiven Farbauswahl beraten hat. Mehr über Vian: https://www.vianfeldhusen.com/Und das sind die Longevity & Beauty Supplements, die Vian im Mai rausbringt: https://yng.life/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #30 - Der Hochbunker in der Friedensallee, Hamburg - mit Janine & Mark Seelen

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 36:15


    Vom Sixties Bungalow in den brutalistischen Hochbunker: Janine und Mark Seelen haben ihr 275qm großes Haus mit Garten, in dem ihre zwei Kinder groß geworden sind, in Hamburg Sasel verkauft und sind in ein 83qm großes Apartment im Hochbunker Frieda nach Ottensen gezogen.Von dem Projekt hatten Janine, Art-Direktorin und Künstlerin und der renommierte Interior-Fotograf Mark Seelen schon 2011 gehört, als die Initiatoren Nicole Alpers und Sebastian Schröder ihnen erzählten, dass sie den ehemaligen Luftschutzbunker aus dem Jahr 1942 in ein Wohnhaus verwandeln wollen. Damals waren die Seelens noch nicht interessiert, denn genauso wie in der Liebe, muss auch beim Real Estate das Timing stimmen. Jahre später kamen die Bauherren nochmal auf sie zu, der Bunker hatte sich mit Hilfe des Architekten Björn Liese in eine höchst attraktive Immobilie verhandelt und eine Eigentumswohnung war plötzlich wieder frei geworden. Für Janine war es (Immo-)Liebe auf den ersten Blick und kurze Zeit später, war sich das Paar einig, dass sie bereit waren sich radikal zu verkleinern. Im Podcast erzählen Janine und Mark warum eine Reise nach Japan ihnen dabei half, sich auch das Notwendigste zu reduzieren und wie sie mit durchdachter Raumaufteilung, besonderen Materialen und ausgesuchten Designerstücken ihre Bunker-Wohnung in einen gemütlichen Kokon verwandelt haben. Das Haus in der Friedensallee, das einst ein Zufluchtsort vor den Schrecken des Krieges war, bietet heute eine andere Art von Sicherheit und ist zum neuen Zuhause geworden. MARK SEELEN: www.seelenplus.comJANINE SEELEN: www.janineseelen.comFrieda, Ottensen: www.frieda-ottensen.deDie Möbel, über die wir im Podcast sprechen: "Camaleonda" von Mario Bellini für B&B Italia, LCM"-Stuhl von Charles und Ray Eames für Herman Miller und der Prototyp des Sintra"-Beistelltisches von Frama in Eiche und Marmor. Die perfekt runde Leuchte ist die "Eclipse" von Tilen Sepič. Um den den Travertintisch des deutschen Designers Peter Draenert aus den 1970er Jahren stehen Original "DSR"-Stühle von Charles und Ray Eames für Herman Miller. Küche: vipp.com Der Kronleuchter über der Arbeitsfläche ist ein Keramikstück der amerikanischen Firma Entler.Die Küche und das Schlafzimmer sind durch eine Glaswand getrennt, wobei das Schlafzimmer einen umlaufenden Vorhang hat, der zugezogen werden kann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #29 - Die Francis F. Crocker Library in Palm Springs - mit Udo Kier

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 37:39


    Antje Wewer hat den Ausnahmeschauspieler Udo Kier - der am 14. Oktober 80 Jahre alt wird - in Palm Springs besucht. Der Kölner hat schon mit Warhol, Fassbinder, Schlingensief und Lars von Tier gearbeitet und ist vor rund 30 Jahren nach Amerika ausgewandert.Anfangs lebte Udo Kier noch Vollzeit in Los Angeles, dann verlor er sein Herz in Palm Springs an die ehemalige Francis F. Crocker Library, die 1965 von den Architekten Albert Frey und Peter Clark gebaut wurde. Das Haus wird von einem 1.000 Quadratmeter großen Wohnzimmer dominiert, das dank Kiers beeindruckender Sammlung von Vintage-Leuchten und - Stühlen von Charles und Ray Eames, Eero Saarinen und George Nelson - das Ergebnis von 20 Jahren eifriger Sammeltätigkeit von Kier - eher an einen Showroom für Möbel aus der Mitte des Jahrhunderts erinnert als an ein traditionelles Wohnzimmer. Kier sagt über sich: „I'm a lucky man“ und we got very lucky, dass wir ihn in der vielleicht schönsten Bücherhalle überhaupt besuchen konnten.FILMTIPPS: Abgesehen davon, dass Udo Kier in einem Dutzend Lars von Trier Filmen mitspielt hat, sind "My private Idaho“ (1991)von Gus van Sant, die TV-Serie Altes Geld von David Schalko und die Tragik-KOmödie Swan Song (2021) sehr zu empfehlen. In Swan Song spielt Kier einen ehemalige Coiffeur, der noch mal aus dem Ruhestand geholt wird, um seiner ehemals besten Freundin (Linda Evans) die Haare für ihre Beerdigung zu richten. Bittersüß! https://tv.apple.com/de/movie/swan-song/umc.cmc.5poqplny7a57gbo1v1ksn9p1yFÜR FANS VON KIER & COCKTAILS: In dieser sehr guten Bar in Downtown Palm Springs hängt ein Porträt von Udo Kier: The Evening Citizenhttps://www.theeveningcitizen.com/John Lautner's Meisterstück: Das Bob Hope House https://moderntourspalmsprings.com/bob-hope-house/Das Kaufmann Haus von Richard Neutra: https://www.youtube.com/watch?v=tmWOjSpeLgkUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #28 - Die Villa Hering in Berlin-Zehlendorf - mit Stefanie Hering

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 41:16


    Antje Wewer war zu Besuch in der Villa Hering in Zehlendorf, dem neuen - beruflichen und privaten - Zuhause von von Stefanie Hering.Die Designerin und Keramikmeisterin ist Anfang der Neunziger Jahre mit ihrer kleinen Manufaktur in Berlin gestartet. Inzwischen ist ihr minimalistisches Biskuitporzellan, in den besten Fine-Dining-Restaurants der Welt zu finden. Nach verschiedenen Stationen in Berlin, von Prenzlauer Berg über Wannsee und Tiergarten, residiert Hering Berlin nun in einer denkmalgeschützten Villa im englischen Landhausstil von 1906 in Zehlendorf. In der Beletage sitzt das Unternehmen, darüber wohnt Stefanie mit ihrer Familie. Die Villa hat die Porzellan-Expertin nach ihren Vorstellungen renovieren lassen: die beeindruckende Originalsubstanz mit Holzvertäfelungen, alte Fliesen, Beschlagen, Fenstern und Türen blieb erhalten. Neben den Büros und Showroom ist das Herzstück der Villa eine große Profi-Küche, denn Stefanie Hering ist begeisterter Gastgeberin. Wenn nicht sie, wer dann, hat genug Geschirr für eine Dinnerparty im Haus? Sie lädt regelmäßig Gastköche/innen ein, um ihr Porzellan und Gläser in Aktion zu erleben. Darüber hinaus weiß Stefanie Hering, wie man einen Tisch gestaltet, worauf es beim Fine Dining ankommt und wo man gerade besonders gut essen kann (im Aska in NYC!). https://www.heringberlin.com/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #27 - Das Maison Brummell Majorelle in Marrakesch - mit Christian Schallert

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 37:46


    Antje Wewer hat den Hotelier Christian Schallert in Barcelona besucht, dort führt er im Viertel Poble Sec seit 10 Jahren erfolgreich das Hotel Brummell. Der 45-jährige ist in Österreich groß geworden, seiner Familie gehört in Höchst (Voralberg) die Konditorei Schallert. Obwohl er quasi den "Rolls-Royce“ vor der Tür hatte, zog es ihn in die Welt hinaus, er wollte sein eigenes Ding machen. Der Selfmade-Hotelier ist mit Anfang Zwanzig nach Barcelona gekommen, hat Spanisch gelernt und hat erstmal ein Postkartenbusiness aufgebaut. Seine erste Immobilie, ein klitzekleines Dachgeschoss von 24qm, wurde als so genanntes Lego-Apartment zum You-Tube-Hit. Mit viel Chuzpe und einem ausgeklügelten Businessplan verwandelte er ein runtergekommenes, besetztes Mietshaus in ein Boutique-Hotel mit 20 Zimmern, dass mit durchdachtem Design, vielen Annehmlichkeiten und fairen Zimmerpreisen begeistert. Nach 20 Jahren in Barcelona hat Schallert nun in Marrakesch sein Maison Brummell im Viertel Majorelle (YSL-Fans aufgepasst, von Zimmer 204 blickt man direkt auf die Villa Oasis) und das Riad Brummell in der Medina eröffnet. Ein Gespräch über wahr gewordene Immobilienträume, warum der Vorher-Nachher-Effekt der größte Ansporn ist und was es heißt, ein „Marrakshi" zu sein. Christians LEGO Apartment in Barcelona: https://www.youtube.com/watch?v=juWaO5TJS00Hotel Brummell Barcelona https://hotelbrummell.brummellprojects.com/de/wer länger in BCN zu tun, kann in den Brummell Apartments absteigenhttps://brummellapartments.brummellprojects.com/de/ oder Christians Shoebox-Apartment (Million Dollar Blick über Barcelona inklusive) mieten: https://www.theblueground.com/furnished-apartments-barcelona-es/sants-montjuic-poble-sec-108Maison Brummell Majorelle in Marrakeschhttps://maisonbrummellmajorelle.brummellprojects.com/de/Riad Brummell Medina https://riadbrummell.brummellprojects.com/Die ehemalige Kuhfarm Mas Sant Marc in den Pyrenäen war eins ein Hotelbauernhof und gehört der Familie von Christians Freund Kiko. und Brummell Projects hat seit 2018 das Management übernommen (knapp 2 Stunden Fahrt von Barcelona) https://www.santmarc.es/Home sweet Home: Café und Konditorei Schallert: https://cafeschallert.at/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #26 - Die Rudolf Diesel Villa, München - mit Marie Aigner

    Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 29:31


    Antje Wewer hat die Münchner Architektin und Produktdesignerin Marie Aigner in der denkmalgeschützten Rudolf Diesel Villa in München-Bogenhausen besucht.Der Bauherr: Rudolf Diesel - reich geworden mit der Erfindung des Dieselmotors - hat die imposante Villa bauen lassen, um sich selbst und sein Genie zu feiern. Stolzer Neobarock, durchsetzt mit Kleinodien im Jugendstil, erbaut zwischen 1899 und 1901. Amt Ende seines Lebens ist Diesel durch Spekulation in finanzielle Schieflage geraten und 1913 auf einer Schiffspassage über den Ärmelkanal unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Alle lange her und um so charmanter, dass eine kreative Frau der alten Villa zu neuem Glanz verholfen hat. Marie Aigner lebt mit ihrem Sohn Oscar in der Beletage, sowie im ersten Stockwerk. Den Hogwarts-Flair (viel dunkles Holz!) hat sie mit reichlich Farben, Kunst und originellen Designideen gebrochen. Im Gespräch erzählt Marie Aigner, wie sie sich der alten Villa mit Respekt und Humor genähert hat, warum es nachhaltiger ist, wenn man beim Einrichten auf seine innre Stimme hört und wie sie zu ihrem Herzenprojekt, den Knockout Acoustics, gefunden hat. Neben ihre Arbeit als Innenarchitektin entwirft Marie Akustikmöbel die den Lärm im Büro oder zu Hause auf geschmackvolle Art und Weise aufnehmen: Ein Kaktus, der Schall dämpft, eine Leuchte, die Licht spendet und Lärm schluckt oder eine raumgreifende Deckeninstallation, die für Ruhe sorgt.Studio Marie Aigner https://www.aigner-architecture.com/@studiomarieaignerKnockout Acoustics @knockout_acousticsknockout-acoustics.comUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #25 - Schloß Düneck, Moorege, mit Thani Huynh und Andreas Hanitsch

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 36:35


    Das Schloß Düneck stand einige Jahre leer, bevor Thani Huynh und Andreas Hanitsch es innerhalb einer Woche kauften und zu einem der spektakulärsten Orte im Hamburger Raum machten. Anne Petersen spricht mit dem Paar über das Abenteuer, ein historisches Gebäude ganz neu zu entdecken, darüber, wie Denkmalschutz Spaß machen kann und die Vorteile von schnellem Tempo bei der Renovierung. Die beiden Immobilienentwickler verraten außerdem, wie man Handwerker bei Laune hält, alte Räume mit neuen Möbel einrichtet – und wo das Schloßgespenst wohnt.https://schloss-dueneck.de/http://www.waterworks-falkenstein.de/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #24 - Die Karl-Marx-Buchhandlung, Berlin - mit Gisbert Pöppler

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 33:52


    Antje Wewer hat den Innenarchitekten und Designer Gisbert Pöppler für die Winterausgabe von SALON (N°37) in seinem neuen Studio in der ehemaligen Karl-Marx-Buchhandlung besucht und mit ihm und seinem Team Weihnachten gefeiert. Das Studio beherbergt neben Pöpplers umfangreicher Materialbibliothek auch den Showroom für seine Möbel-Kollektion. Da lag es nahe, dass an einem Tisch gegessen wurde, den Pöppler entworfen hat und das Menü - von Köchin Chelsea Turkowsky - auf Pöpplers neuem Geschirr für die Königliche Porzellan Manufaktur serviert wurde. Für das Podcast-Gespräch hat Pöppler in seine Altbauwohnung auf die Fischerinsel in Berlin-Mitte eingeladen, die er mit viel Farben und besonderen Fundstücken eingerichtet hat. Gisbert erzählt, warum er wohl demnächst seinen eigenen Wandfarben entwickeln muss, warum er eine Schwäche für französische Handwerkskunst hat und dass es - wir können uns alle entspannen - keine richtige Form des Wohnens gibt. https://www.gisbertpoeppler.com/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #23 - Das Studio D. in der Torstrasse, Berlin - mit Thomas Demand

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 39:19


    Antje Wewer hat den Künstler Thomas Demand, bekannt für seine präzisen Fotos von Papiermodellen, in seinem Atelier in Berlin-Mitte besucht und mit ihm über das Studio D. gesprochen. Der ca. 900 Quadratmeter große Neubau wurde vom dem Architekturbüro Pasztori Simons realisiert, 2021 fertiggestellt und 2023 mit dem Architekturpreis Berlin ausgezeichnet. Demand erzählt, wie schwierig es war überhaupt einen Platz zum Bauen in Mitte zu finden, wie das Team mit den Herausforderungen - alter Kastanienbaum und S-Bahn Tunnel direkt unter der Baufläche - umgegangen ist und warum er es vorgezogen hat, lieber mit jungen Architekten, als mit einem etablierten Stararchitekten zusammenzuarbeiten. Die Planung zog sich über Jahre hin, während denen Demand noch in Los Angeles lebte und arbeitete und entstanden ist ein außergewöhnliches Haus, dessen Fassade (aus Faserzement-Schindeln) beim Näherkommen seinen ganz besonderen Charme offenbart. Der Künstler: https://thomasdemand.net/Im Israel Museum, Jerusalem ist bis zum 10. Februar 2024 Demands Ausstellung The Stutter of History zu sehen. https://www.imj.org.il/en/exhibitions/thomas-demand-stutter-historyIn der Fondazione Prada in Mailand kann sein eindrucksvolles Modell "Processo Grottesco“ besichtigt werden. Eine Ausnahme, normalerweise zerstört Demand seine Papiermodelle nachdem er sie fotografiert hat. https://www.fondazioneprada.org/project/thomas-demand/?lang=enDie Architekten: https://www.pasztorisimons.com/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #22 - Das Haus in der Löwengasse, Kaiserstuhl AG, Schweiz - mit Lisa Feldmann

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 34:57


    Antje Wewer war zu Besuch bei der Journalistin Lisa Feldmann, die 10 Jahre lang Chefredakteurin der Schweizer Frauenzeitschrift „Annabelle“ war, anschließend einige Jahre in Berlin gelebt und gearbeitet hat, bevor sie über Umwege mit ihrem Mann, dem Autor Christian Kämmerling, in die Schweiz zurückgekehrt ist. Und zwar nicht in die alte Heimat Zürich, sondern ins pittoreske Kaiserstuhl AG. Die kleinste Stadt der Schweiz (ca 400 Einwohner) liegt im Kanton Argau, am Hochrhein an der Grenze zu Deutschland. Lisa Feldmann erzählt, warum ihr deutsches Herz von Anfang an für die Schweiz gebrannt hat, warum sie des Umziehens nicht müde wird (man muss neben der Immobilie auch das passende Narrativ für sich finden!) und warum sie gleich wusste, dass das schmale Haus in der Löwengasse ihr neues Zuhause wird. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #21 – Die Sterrekopje Farm, Franschhoek, Südafrika – mit Nicole Boekhoorn und Fleur Huijskens

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 30:41


    Antje Wewer hat Nicole Boeckhoorn und Fleur Huijskens auf ihrer Farm Sterrekopje besucht und sich von den beiden erzählen lassen, wie sie fast gleichzeitig die Liebe und eine Farm in Afrika gefunden haben. Die Healing Farm mit den 11 Suiten liegt hinter Franschhoek, ungefähr eine Stunde von Kapstadt entfernt und ist laut Nicole ganz eindeutig eine Sie. Sterrekopje lädt seine Gäste zu einer 2,3,5 oder 7-tägigen Reise zu sich selber ein. Die Holländerin Nicole hat über viele Jahre hinweg auf ihren Reisen Ideen gesammelt und mit Sterrekopje ihre ganz eigene Vision eines spirituellen Retreats verwirklicht. Wichtige Elemente sind die Natur, die individuellen Treatments, aber auch der Rhythmus der Farm und das köstliche Essen. Den weitläufigen Garten, den die Farm umgibt hat der talentierte Landschaftsarchitekt Leon Kluge angelegt. Zu seinen kreativen botanischen Erfindungen gehören ein so genannter Champagner-Pool, ein Chakra-Garten, genauso wie einen sehr ergiebiger bio-dynamischer Gemüsegarten, aus dem sich die Küche täglich bedient. Neben dem Spa, gibt es auch einen Pool zum Schwimmen, einen Damm auf dem Kanu gefahren werden kann, ein Keramikstudio und eine eigene Bäckerei. Ach ja, Zwergponies, Hühner und Hängebauchschweine finden sich auch auf der Farm. Ganz genau, es ist für jeden etwas dabei und bisher haben noch alle auf Sterrekopje zu sich gefunden. Nicole und Fleur erzählen von ihrer persönlichen Journey und ihrem neuen Leben als Hoteliers in Südafrika. https://www.sterrekopje.com/Instagram @Sterrekopje Das Wise Woman Retreat findet vier Mal im Jahr stattSPRING 14-20 October 2023 (FULL)SUMMER 20-26 January 2024 (Open)AUTUMN 20-26 April 2024 (Open)Das Family Retreat ist für Familien mit Kindern gedacht (6 Übernachtungen) 23-29 December 202328 March - 2 April 2024Mehr Infos über den Landschaftsarchitekten Leon Kluge @Leonkluge Tipp: Wer vor der nach seinem Besuch auf Sterrekopje noch ein, zwei Tage in Franschhoek verweilen möchte, sollte sich ein Zimmer in dem schönen Gästehaus 7 Koppies https://7koppies.co.za/ reservieren. Tolle Lage, XL-Pool, herzliche Atmosphäre. Die Besitzer James Jayasundera (Ampersand Travel) und Marc von Schmarsow (Lumisol München) haben nicht nur guten Geschmack, sondern sind auch hervorragende Gastgeber. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #20 - Das Piperi House auf Kythnos - mit Sigurd Larsen

    Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 24:09


    Antje Wewer hat mit dem Architekten Sigurd Larsen über sein Ferienhaus auf der griechischen Insel Kythnos gesprochen. Der Däne erklärt, warum es eine griechische Insel sein musste, was er über sich als Bauherr gelernt hat und warum nervige Vorgaben sich manchmal als Glück im Unglück herausstellen. Für das Piperi Haus hat Sigurd Larsen sich von den Kykladendörfern inspiriert lassen, die durch weiße Kuben gekennzeichnet. Es liegt am Hang einer kleinen Halbinsel, die von der Insel Kythnos aus in die Ägäis ragt. Sowohl im Inneren als auch im Außenbereich bietet die weiße Treppe eine spielerische Kreisbewegung durch alle Ebenen des Hauses. Inspiriert von den Zeichnungen von M. C. Escher kann man sich über, unter und durch das Haus in einem unendlichen Kreis von Stufen bewegen. Die vier weißen Kuben sind in unterschiedlicher Höhe in den Hang eingelassen und bieten Panoramablicke auf die Nachbarinseln. Wenn Sigurd nicht gerade selber auf Kythnos ist, vermietet er sein Haus, mehr Infos: https://www.instagram.com/piperihouse/?hl=deIn der Uckermark gibt es diverse Häuser von Sigurd Larsen, die gemietet werden können: Haus Hedwig http://haushedwig.de/info, Das Glashaus https://www.dasglas.haus/und es geht sogar noch kleiner: das 18qm große Tiny House von Sigurd Larsen steht in Biesenthal bei Berlin und kann über raus.life gemietet werden. Und wer schon immer mal in den Baumwipfeln übernachten wollte, sollte sich dieses besondere Hotel von Sigurd in Dänemark anschauen: https://www.lovtag.dk/en/home/Alle weiteren Architektur & Designprojekte: http://sigurdlarsen.com

    #19 – Florian Geyer Hof, Giebelstadt – mit Otto Drögsler und Jörg Ehrlich von Odeeh

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 41:45


    Anne Petersen hat Otto Drögsler und Jörg Ehrlich, das Paar hinter der deutschen Modemarke Odeeh, in ihrem Zuhause in Giebelstadt bei Würzburg getroffen. Am Morgen nach dem SALON-Weihnachtsdinner, dass in der Ausgabe No 33 veröffentlicht ist, sprach sie mit den beiden Modedesignern über ihr Leben auf einem historischen Hofensemble, das Potential der unterfränkischen Provinz und den besonderen Charme von Kreuzgewölbe. Das Atelier der beiden Designer befindet sich im nächsten Dorf in einem ehemaligen Supermarkt, einem schmucklosen Zweckbau, der sehr im Kontrast steht den ihren farbenstarken, auffallend gemusterten Entwürfen ihres Labels.Passend zu unserer Winterausgabe verraten die beide im Gespräch wie sie Weihnachten feiern, welchen Baumschmuck sie sammeln und welche Musik sie in festliche Stimmung versetzt.Das Modelabel Odeeh: odeeh.comDer Champagner, den die beiden Weihnachten trinken: „Jean Vesselle Brut Réserve“Weihnachtsmusik für die Festtage: „Advents- und Weihnachtszeit mit Singer Pur“Otto schmückt den Baum mit Gablonzer Baumschmuck.Kennen Sie das SALON-Magazin noch nicht? Wir schenken Ihnen eine Ausgabe! www-salon-mag.de/gratis

    #18 - Die Cascina Marole im Piemont - mit Maria Schönhofer

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 33:51


    Antje Wewer hat Maria Schönhofer in ihrem neuen Zuhause im Piemont besucht und mir ihr über ihren Hauruck-Umzug von Berlin nach Italien gesprochen.Zusammen mit ihrem Mann, dem mexikanischen Musiker Cesar Urbina, hat sie im Frühjahr 2022 recht spontan ein italienisches Bauernhaus auf einem Berg nahe Montaldo gekauft, das sie nun entschleunigt renovieren.Ausschlaggebend war der Wunsch nach mehr Natur und die Empfehlung der Village Forest School, die nun ihre Tochter Leni besucht. Das Paar folgte seiner Intuition, verkaufte die Eigentumswohnung in Berlin-Prenzlauerberg und erstand die Cascina Marole, in der sie in naher Zukunft Freunde und andere Kreative beherbergen wollen.Ein Yoga- und Tonstudio befinden sich gerade noch im Umbau. Ein Gespräch über das Leben auf dem italienischen Land, dass manchmal die Community einen zur Traumimmobilie führt, und dass das Bauchgefühl ein guter Berater beim Hauskauf ist.@cascinamarole@mariaschoenhofer @theinhaleexhaleclub Village Forest School www.villageforestschool.comWeingut Cascina Iuli www.iuli.itLektüre: Thomas Steinfeld Italien Porträt eines fremden Landes (Rowohlt) Marias Mini-Guide: Morgendlichen Espresso und den lokalen Gossip gibt es im Ristorante Italia in Cerrina www.ristoranteitalia.it Schönstes Café in der Gegend ist das Caffè de lla Fontana in Murisengo, am besten Montags, weil da auch der Wochenmarkt stattfindet. Pasticceria Quilico in Murisengo für den besten Haselnusskuchen www.pasticceriaquilico.itund die besten Kekse in der Gegend, die berühmten Krumiri www.krumirirossi.itFür Pasta von der nonna gekocht: Trattoria dei Cacciatori, Piagera Pizza mit Teig aus alten Getreidesorten: Pizzeria Moncalveat in Moncalvo und ein tolles Restaurant mit atemberaubender Aussicht www.crealto.it

    #17 - Die Wehrmühle in Biesenthal - mit Michael Hecken und Tjioe Meyer Hecken

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 36:13


    Antje Wewer hat Michel Hecken in der der alten Wehrmühle in Biesenthal besucht und mit dem E-Bike Pionier über sein ungewöhnliches Haus in Brandenburg und mit seiner Tochter Tjioe über die Art Biesenthal gesprochen. Die Stuckfassade der Wehrmühle stammt aus dem 20. Jahrhundert, dahinter verbirgt sich ein moderner Neubau und ein weitläufiges Grundstück.Seit 2006 lädt die Familie Hecken im Sommer immer wieder zur Art Biesenthal, dieses Jahr wird die Ausstellung zum dritten Mal von Tjioe Meyer Hecken kuratiert. Gezeigt werden Werke internationaler Künstler*innen sowie der diesjährigen Artists in Residence, dem Berliner Designstudio Aiken Cura. Der Schwerpunkt liegt auf der Natur als Inspirationsquelle für Künstler - und damit auf transdisziplinären Ansätzen.Zu den Künstlern der Art Biesenthal 2022 gehören Fragment.in, Simon Heijdens, Julian Charriere, Julius von Bismarck, Daniel Hoelzl, Andreas Greiner, Quayola, Olivia Steele, Jakob Kukula, Halveig Villand, Aiken Cura, Acte, Lucija Krizmann, Nils Blau, Jakob Kudsk Steensen, Eike Koenig, Martin Nothhelfer, Abie Franklin.Die Art Biesenthal findet vom 9. Juli bis 28. August statt, geöffnet ist jeweils samstags und sonntags von 13-19 Uhr, Finissage ist am 27. August, Tickets können hier reserviert werden www.wehrmuehle.comDas Baldon ist für die Kulinarik zuständig, es gibt Picknickkörbe, BBQ und Freitags laden diverse Gastköche zum Dinner im Garten der Wehrmühle ein, alle Infos und Tickets hier: www.baldon.berlinGlamping in Brandenburg: Das Tiny House von Sigurd Larsen steht im Garten der Wehrmühle und kann über www.raus.life gebucht werden. Die E-Bikes von Micheal Hecken: www.hnf-nicolai.com

    #16 – Domaine Mirabeau - La Garde-Freinet - mit Jeany Cronk

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 23:47


    Ohne gute Französischkenntnisse, aber mit drei kleinen Kindern im Schlepptau zog Jeany Cronk vor 13 Jahren mit ihrem Mann Stephen von London in das 2000-Seelen-Örtchen Cotignac in der Provence. Das Paar gründete die Marke Mirabeau und brachte 2010 den ersten Rosé-Cuvée auf den Markt. Mit der Domaine Mirabeau hat sich die Familie jetzt den Traum vom eigenen Weingut erfüllt. Anne Petersen spricht mit der gebürtigen Bayerin über ihr Leben in der französischen Provinz, gute Terrassenweine und warum Auswandern immer eine Schock für die Familie ist. Alle Infos zum Maison Mirabeau: www.maisonmirabeau.com/de/ Adresse Domaine Mirabeau:D74, 83680 La Garde-Freinet, Frankreich Wo Mirabeau in Deutschland verfügbar ist: www.maisonmirabeau.com/where-to-buy/ Jeanys Tipps in Cotignac: Adresse Boutique: Mirabeau, 5 Cours Gambetta, Cotignac Bäcker: Lou Gourmandises, 6 Grand Rue, Cotignacwww.lougourmandises.weonea.com Marché Provençal, jeden Dienstag Morgen im Ort Cotignac Restaurant: Le Jardin Secret, Koch: Benoit Witz 13 Rue de l'Araignée, Cotignac,

    #15 - Das Wilmina Hotel in Berlin-Charlottenburg - mit Armand Grüntuch und Almut Gruntüch-Ernst

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 32:56


    Die Architekten Armand Grüntuch und Almut Gruntüch-Ernst verwandelten ein 125 Jahre altes Frauengefängnis in ein Hotel mit 44 Zimmern in Berlin Charlottenburg. Das Wilmina versteckt sich in einem denkmalgeschützten Ensemble an der Kantstraße, und von der Straße aus ist nichts zu sehen, was es umso geheimnisvoller macht, weil man erst in den Hinterhof hineingehen muss.

    #14 - Das Haus Bruno Lambert in Düsseldorf - mit Ana Vollenbroich und Annelen Schmidt-Vollenbroich

    Play Episode Listen Later May 19, 2022 35:57


    Anne Petersen hat Anna Vollenbroich und Annelen Schmidt-Vollenbroich, das Paar hinter dem Düsseldorfer Architekturbüro NIDUS, getroffen. Die beiden Projektentwicklerinnen haben den originellen und nachhaltigen Ansatz, Bestandsbauten zu retten. Nicht nur Jahrhundertwende-Altbau, sondern auch die weniger beliebte Nachkriegsarchitektur wie das Haus Bruno Lambert, in dem sie auch selbst wohnen. Ein sehr persönliches Gespräch über Frauen im Baubusiness, Risikobereitschaft und den Mut, der durch Verliebtheit entsteht.Zu NIDUS: 2016 gegründet, agiert das inzwischen mehrfach ausgezeichnete Unternehmen an der Schnittstelle von Immobilienentwicklung, Architektur und Baukulturvermittlung. Mit dem Nidus Kosmos betreibt das Unternehmen außerdem die erste Architekturgalerie in Düsseldorf. Ana Vollenbroich und Annelen Schmidt-Vollenbroich lernten sich 2016 während des Immobilienwirtschaftsstudiums in Frankfurt kennen und teilten sofort die gemeinsame Leidenschaft für die Architektur und das Interesse an Bestandsimmobilien. Schnell war klar, dass sie zusammenarbeiten möchten und gründeten Nidus. Ana studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Annelen studierte Architektur an der ETH Zürich und am KIT Karlsruhe. Zusammen sind sie die perfekte Kombination für die Entwicklung und den Entwurf der Nidus Projektenidus-studio.comSie kennen das SALON Magazin noch nicht? Wir schenken Ihnen ein Heft! www.salon-mag.de/gratis

    #13 - Das Haus in den Söllen in Blankensee - mit Thomas Kröger

    Play Episode Listen Later May 5, 2022 30:56


    Antje Wewer hat den Berliner Architekten Thomas Kröger in seinem kürzlich fertiggestellten Ferienhaus „In den Söllen“ in der Uckermark besucht und mit ihm darüber gesprochen, warum es so lange gedauert hat, bis er für sich selber ein altes Bauenhaus umgebaut hat.Das der Brandenburger Landstrich mit seinen sanften Hügeln, Wäldern und Seen nicht nur für Naturfreunde eine Destination ist, sondern auch für Fans moderner Architektur liegt mit Sicherheit an den besonderen Ferienhäusern, die Kröger hier gestaltet hat. Am bekanntesten sind Das Schwarze Haus in Pinnow und die umgebaute Rote Scheune in Fergitz. Thomas Kröger erzählt, warum dunkle Räume die Umgebung und Landschaft besser wirken lassen, warum ein Ferienhaus am Idealfall mehrere Feuerstellen haben sollte und wie man eventuell noch an eine Immobilie in der Uckermark gelangen könnte. Thomas Kröger gründete sein Büro 2001 in Berlin im Anschluss an die Mitarbeit bei Norman Foster, London und Max Dudler, Berlin. Seither arbeitet er und sein Team mit Bauherren im In- und Ausland. Die Projekte umfassen Privathäuser, Kunstgalerien, sowie Büro-/Wohn- und Museumsbauten. Er ist Mitglied im BDA. Thomas Kröger hatte 2014 eine Gastprofessur an der Hochschule für Technik in Stuttgart inne. Zuvor unterrichtete er von 2011 bis 2013 als Gastprofessor am Department of Architecture der Northeastern University of Boston im Rahmen des Berliner Studien- programms. Seit dem Sommersemester 2019 ist er als Professor für Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf tätig. Das Schwarze Haus, die Rote Scheune und das Haus in den Sölln kann man über Urlaubsarchitektur mieten: https://www.urlaubsarchitektur.de/de/homestory-holiday-homes-from-the-architect-thomas-kroeger/Die Designgallery von Hans-Peter Jochum, in der Kröger immer wieder Vintage Möbel für seine Häuser findet: https://jochumrodgers.de/Der Lesetipp für seine Bauherren: Die Nase von Nikolai Wassiljewitsch Gogol Inspiration für Krögers Betten: Der Mönch und Architekt Hans van der Laanhttps://domhansvanderlaan.nl/

    #12 - Das Wildbad Kreuth nahe dem Tegernsee - mit Korbinian Kohler

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 35:37


    Anne Petersen spricht mit Hotelier Korbinian Kohler über den legendären Kurort Wildbad Kreuth, über das Spa & Resort Bachmair Weissach und über seine großen Pläne für die Region Tegernsee.Korbinian Kohler, 53, ist am Tegernsee geboren. Seine Familie stellt in Gmund Papier her. Er selbst hat den Familienbetrieb 2004 verlassen und sich als Hotelier einen Namen gemacht. Jetzt hat er ein riesiges altes Sanatorium übernommen und hat viel vor: In Wildbad Kreuth, wo schon die russischen Zaren, der österreichische Kaiser und viele Jahre auch Franz Josef Strauß kurten, soll ein „Mental Retreat“ auf Weltniveau entstehen. Ein Gespräch über die Boom-Region Tegernsee, über zu vieles Tagesausflüger und Autos am Wochenende und zu wenig Wohnraum für Einheimische, über Milliardäre, die Gutes tun und darüber, warum die deutschen Luxushotels mit der europäischen Konkurrenz nicht mithalten können.Legendary Dinner: Das Spa & Resort Bachmair Weissach und das SALON Magazin haben eine gemeinsame Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen und laden ein zu „legendären Dinnern“. Treffen Sie Anne Petersen und Korbinian Kohler, lernen Sie Neues und genießen Sie ein ganz besondere Wochenende mit Welcome-Dinner (Freitag) und festlichem Legendary Dinner im Clubhaus mit Blick auf den Tegernsee (Samstag) inklusive vieler Überraschungen unserer Partner.22.- 24. April 2022 Grace Kelly-Wochenende 20.- 22. Mai 2022 John F. Kennedy-WochenendeAlle Informationen unter bachmair-weissach.comWeitere Hotels von Korbinian Kohler am Tegernsee:bussibaby.comwallberg-haus.declubhaus-tegernsee.comSie kennen das SALON Magazin noch nicht?Wir schenken Ihnen ein Heft: Salon-mag.de/gratis

    #11 - Der Miller-Fong-Bungalow in Los Angeles - mit Charlotte Taschen

    Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 26:14


    Antje Wewer hat die Schauspielerin Charlotte Taschen in ihrer Wahlheimat Los Angeles besucht. Geboren und aufgewachsen ist die Verlegertochter in Köln, seit zehn Jahren lebt sie in Kalifornien.Seit kurzem in ihrem eigenen Haus in Baldwin Vista, das im südlichen Teil von L.A. liegt. Den Sechziger-Jahre-Bungalow hat sie zusammen mit dem Architekten Miller Fong renoviert. Drei Jahre dauerte die Renovierung, behutsam und präzise wurde sie vorgenommen. Miller Fong hatte das Haus 1969 für seine Eltern bauen lassen, die in den 30er Jahren von China in die USA immigriert waren und sich von ihrem Sohn einen Ort wünschten, der ihnen ein Gefühl von Heimat vermittelte. Der Entwurf zeigt, wie Kulturen sich verbinden. „Als ich das Haus für meine Eltern plante, war ich selbst noch nicht in China gewe- sen. Ich habe viel recherchiert, habe chinesische Elemente und amerikanische Architektur ineinander fließen lassen. Die Deckenkonstruktion mit dem Oberlicht lehnt an die Tempel in Peking an, es gibt zwei Innenhöfe, den Pool begleitet ein Wasserspiel und durch die vielen, kleinen Treppen gibt es es insgesamt 17 Ebenen. So bleibt die Energie im Haus in Bewegung.“ Charlotte hat sofort diese besondere Energie wahrgenommen, der Stil nennt sich post-and-beam und erzählt, wie ihr Haus sie zum Minimalismus zwingt, es erlaube ihr keine Unordnung. Wenn Charlotte Taschen nicht gerade in Sachen Schauspiel und Film beschäftigt ist, sucht sie nach architektonisch interessanten Häusern. Sie hat eine Real-Estate-Lizenz für Kalifornien und ist unter dem Namen Charlie Taschen bei DPP Real Estate zu finden. Zum Auftakt der neuen Staffel würden wir Ihnen gerne die aktuelle Ausgabe schenken. Eindach bestellen unter www.salon-mag.de/gratis Wenn Ihnen das Heft gefällt, abonnieren Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

    #10 - Die Ray-Kappe-Residenz in Kleinmachnnow - mit Lars Triesch

    Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 23:57


    Antje Wewer hat Lars Triesch in seinem Ray-Kappe-Haus in Kleinmachnow besucht, das erste Wohnhaus überhaupt, das der einflussreiche Architekt Ray Kappe (1927 - 2019) außerhalb von Kalifornien gebaut hat. Die Kappe Residence wurde 1967 in den Pacific Palisades fertiggestellt und gehört zu Kaliforniens kulturell-historischem Erbe. Bis heute ist Kappes Bauweise - klare Linien, naturnah, lichtdurchflutet - eine große Inspiration für Architekten, Studenten und Designliebhaber und steht für den Southern California Modernism. Lars Triesch - Berliner Möbelhändler und Mid-Century-Experte - hat sich Hals über Kopf in die Kappe Residence verliebt, und den Architekten gebeten für ihn ein Haus zu entwerfen. Nach den Bauplänen von Ray Kappe hat sich Triesch in Brandenburg seinen Traum vom kalifornischen Wohnen erfüllt. Kappe starb 2019 mit 92 Jahren und hat die Fertigstellung des Hauses 2021 leider nicht mehr miterleben können. Seine Söhne Finn und Ron Kappe führen das Erbe ihres Vaters als Kappe Architects weiter. California Dreaming in Kleinmachnow: Lars Triesch erzählt in dieser Folge von OUR HOUSE, wie er seinen Traum hat wahr werden lassen und wie er auf die Idee kam, die Möbel von Ray Kappe nachbauen zu lassen. Shownotes: Lars Triesch zeigt und verkauft Mid-Century Modern Furniture über sein Geschäft:ORIGINAL IN BERLIN Karl-Marx-Allee 8310243 Berlin www.originalinberlin.comInstagram: @originalinberlin The Ray Kappe Furniture Line by Original in Berlin wird im New Originals Showroom präsentiert. Ein kurzer, aber sehr informativen Film über die Kappe Residence in Los Angeles, die sich oberhalb von Santa Monica im Rustic Canyon versteckt: www.nowness.com/series/in-residence/ray-kappe

    #09 - Alte Poststation Courance - mit Gesa Hansen

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 33:40


    Anne Petersen spricht mit Gesa Hansen, die nach vielen Jahren mitten in Paris mit ihrem französischen Mann und ihren drei Kindern kurzentschlossen aufs Land gezogen ist. Die deutsche Designerin arbeitet zur Zeit an einem Buch über die neue Lust am Landleben und verrät in dieser Episode, wie man sich am schnellsten auf dem Dorf einlebt, was man in Einrichtungsfragen von den Shakern lernen sollte und wo in Frankreich es noch Landhäuser zum Schnäppchenpreis gibt.Shownotes:Mehr über Gesa Hansen www.thehansenfamily.comCountryfication auf Instagram @countryfication Das Buch „Countryfication“ von Gesa Hansen, Estelle Marandon und Charlotte Huguet erscheint im Frühjahr in einer englischen und einer französischen Ausgabe bei Flammarion editions.flammarion.comCharles Compagnions Neobistros in Paris www.faubourgstdenis.comSchloss Courance www.domainedecourances.comHersteller der Stoffe im Schlafzimmer und der Tapeten, u.a. im Kinderzimmer www.pierrefrey.comStrohtapete im Wohnzimmer (Baltic Blue) www.phillipjeffries.com Kuchenrezept für Heiligabend Zutaten (für 4 oder 6 Stücke)● 150 g Zucker● 15 g Vanillezucker - fakultativ● 125 g halbgesalzene Butter● 150 g gemahlene Mandeln● 40 g Mehl● 3 Eier● 6 cl brauner Rum (in etwa)● 50 g PuderzuckerBackform1 Backform mit 22 cm Durchmesser und 5 bis 5 cm HöheZubereitungDie weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen.Die Mandeln und anschließend die Eier einzeln dazugeben. Gut verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.Mit dem Gummischaber das gesiebte Mehl - ohne viel zu rühren - und 2cl Rum unterheben.Die Kuchenform ausgiebig einfetten oder noch besser mit Backpapier auslegen, den Teig einfüllen und bei 170-180°C 40 bis 45 Minuten backen.Den Kuchen aus der Form nehmen und mit dem unteren Teil nach oben legen und gleich nach der Entnahme aus dem Ofen mit großzügig mit Rum beträufeln.Wenn der Kuchen erkaltet ist, die restlichen ca. 2 cl Rum mit dem Puderzucker mischen (um eine flüssige Konsistenz zu erhalten) und diese Mischung auf dem Kuchen verteilen.EmpfehlungDen Kuchen erst am nächsten Tag essen, er schmeckt dann noch besser.

    #08 - Schloss Wiesen im Spessart - mit Johanna und Friedrich Gräfling

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 28:28


    Antje Wewer spricht mit dem Sammlerpaar Johanna und Friedrich Gräflich über die entschleunigte Renovierung des Jagdschlosses aus dem 16. Jahrhundert, die Umgestaltung der Scheune in ihr Zuhause, ihre Hochzeit in Wiesen, bei der Dustin Hoffmann auftauchte und den Spaß an Kollaborationen mit Künstlern wie Michael Sailstorfer oder Christian Jankwoski. Shownotes: Mehr über die Gräflings https://grafling.org/Kunstverein Wiesen https://kunstverein-wiesen.de/Künstler/innenMichael Sailstorfer http://sailstorfer.de/Yves Scherer https://www.cassinaprojects.com/yves-schererChristian Jankowski https://christianjankowski.com/Alicja Kwade: https://www.alicjakwade.com/Gregor Hildebrandt http://www.gregorhildebrandt.com/

    #07 - Schloss Schauenstein in Fürstenau - mit Andreas Caminada

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 29:09


    Antje Wewer spricht mit dem Schweizer Chef Andreas Caminada über sein Gourmetrestaurant Schloss Schauenstein, das zuletzt wieder - das zehnte Jahr in Folge - mit drei Michelin Sternen und 19 Gault Millaut Punkten ausgezeichnet wurde. Bereis mit 26 Jahren hat sich Caminada auf Schloss Schauenstein in Graubünden (Fürstenau hat gerade mal 300 Einwohner!) selbstständig gemacht, eigentlich wollte er nur ein „kleines" Restaurant eröffnen. Caminada erzählt von seinen chaotischen Anfängen und von der Zeit, als er selber noch im Schloss wohnte. Inzwischen hat sich das Schloss Schauenstein in einen kleinen Gourmetstaat entwickelt, in den Foodies aus der ganzen Welt pilgern. Caminada erzählt wie er mit dem Druck umgeht, immer wieder abliefern zu müssen, welchen Ton er in seiner Küche schätzt, warum Best of-Listen ihm nicht viel bedeuten und wo er selber gerne essen geht.Viel Spaß beim Hören und Bon Appetit: Für Salon N^29 hat Andreas Caminada ein festliches Champagnermenü kreiert, alle Rezepte finden sich im Salon-Booklet. Schloss Schauenstein https://schauenstein.ch/Casa Caminada https://www.casacaminada.com/OZ https://www.oz-restaurant.com/kontaktThe World's 50 Best Restaurants https://www.theworlds50best.com/Auf Andreas Caminada Liste stehen: Sergio Herman / The Jane, Antwerpen https://www.thejaneantwerp.com/Claus-Peter Lumpp / Barreiss, Baiersbronn https://www.bareiss.comThorsten Michel / Schwarzwaldstuben, Baiersbronn https://www.traube-tonbach.de/restaurants-bar/schwarzwaldstube/Sven Wassmer / Memories, Bad Ragatz https://memories.ch/ Jorge Vallejo/ Quintonil, Mexico City http://quintonil.com/en/restaurant-quintonil/

    #06 - St. Agnes in der Alexandrinenstraße in Kreuzberg - mit Lena und Johann König

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 34:25


    Antje Wewer spricht mit Johann und Lena König über die brutalistische St.-Agnes-Kirche, die sie 2012 gemeinsam vom Erzbistum Berlin für 99 Jahre gepachtet und zusammen mit dem Architekten Arno Brandlhuber umgebaut haben.Seit 2015 residiert dort die König Galerie, die mehr als 40 internationale Künstler vertritt. Unter anderen Katharina Grosse, Jeppe Hein, Alicja Kwade, Erwin Wurm oder Jorinde Voigt. St.Agnes ist auch wegen der spektakulären Ausstellungsräume zu einer Pilgerstätte für Liebhaber zeitgenössischer Kunst geworden. Das Paar lebt gleich nebenan mit seinen Kindern in der ehemaligen Pfarrwohnung und erzählt, warum sie ein idealer Rückzugsort ist, obwohl sie direkt neben der Galerie liegt (die auch sonntags geöffnet ist), warum der Wow-Effekt sich nicht abnutzt und was für Kunst die Königs selber sammeln. Aktuelle Ausstellungstermine: koeniggalerie.com

    #05 - Villa Kellermann in Potsdam - mit Günther Jauch

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 48:10


    Anne Petersen spricht mit Moderator Günther Jauch über die Rettung der Villa Kellermann, sein privates Engagement als Mäzen in Potsdam und seine Leidenschaft für historische Bauten. Günther Jauch erzählt über seine Kindheit im Reihenhaus in Westberlin, Ausflüge mit seinem Vater in die DDR und seine Erinnerungen an Heiligabend 1989 in den leeren Straßen von Potsdam.In dem sehr persönlichen Gespräch geht es um die Potsdamer Lokalpolitik, die richtigen Teppiche im Restaurant und seine späten Abenteuer als Winzer.2017 hat Günther Jauch die Villa Kellermann gekauft, nachdem sie 10 Jahre leer stand. Die Jugendstil-Villa, erbaut 1914, ist mit 1500 qm Wohnfläche nach dem Marmorpalais das größte Gebäude am Heiligensee und steht unter Denkmalschutz. Günther Jauch verrät, was er in dem neuen Restaurant von Tim Raue am liebsten bestellt und welche Szene von „Babylon Berlin“ in der Villa gedreht wurde.

    #04 - Villa Weltevreden und das Woods Art Institute in Hamburg - mit Julia und Rik Reinking

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 31:34


    Anne Petersen spricht mit dem Kunsthändler und Kunstsammler Rik Reinking und seiner Frau Anna-Julia. Die beiden haben vor vier Jahren die historische Sommerresidenz des Hamburger Kaufmanns Georges Fester erworben, 10 Hektar Land am Rande des Sachsenwaldes, vor den Toren Hamburgs. In dem über 100 Jahre alten Landschaftspark steht ein Ensemble von mehreren Gebäuden, lange residierte hier ein Internat, bis Anna-Julia und Rik das „Woods Art Institute“ gründeten, ein Kunstort, der das Zeug zu einer neuen Pilgerstätte, nicht nur für Kulturinteressierte hat. Das 1914 erbaute Herrenhaus, die Villa „Weltevreden“ wurde komplett mit den historischen Svenskt Tenn-Designs des österreichischen Designers Josef Frank ausgestattet. Ein Gespräch über ehemalige Klassenräume als neue Ausstellungsflächen, eine unterirdische Installation von Lars von Trier und warum man mit floraler Tapete verschwenderisch umgehen sollte.Das Woods Art Intitute kann auf Anmeldung besucht werden. Das Gelände ist sehr einfach mit der S-Bahn zu erreichen, es gibt es nicht nur die Ausstellungsräume und das Arboretum, künftig erwartet den Besucher auch ein Museumscafe. Seminarräume und Übernachtungsmöglichkeiten für interessierte Gruppen runden das Angebot ab. Anmeldung und Ticketbuchung unter www.woodsartinstitute.com Öffnungszeiten: siehe WebsiteS-Bahn Station: S21 Bahnhof Reinbek Adresse: Golfstr. 521465 Wentorf bei Hamburg Anmeldung und mehr Infos unter www.woodsartinstitute.comMehr Inforationen zu Svenskt Tenn gibt es hier: svenskttenn.seZum Nachlesen: Anne Petersen hat auch in der Salon No 23 über das Projekt berichtet.

    #03 - Schloss Schwante in Brandenburg - mit Loretta Würtenberger und Daniel Tümpel

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 30:00


    Antje Wewer besucht die Familie Würtenberger-Tümpel in ihrem renovierten Schloss, das das Ehepaar ziemlich impulsiv und ohne lange darüber nachzudenken 2019 gekauft hat.Die beiden Kunstliebhaber, zusammen führen sie die Agentur Fine Art Art Partners, haben inzwischen einen Teil des Landes in einen 15 Hektar großen Skulpturenpark verwandelt, in dem sich 30 Werke von internationalen Künstlern befinden. Am Wochenende kann der Park besichtigt werden, es gibt einen Hofladen und ein Restaurant. Wo es anfangs keine konkrete Idee gab, ist inzwischen unglaublich viel entstanden. Im Schlosspark wird Yoga gemacht und Tango getanzt und irgendwann werden auch die Renovierungsarbeiten abgeschlossen sein.Diese Folge erzählt davon, dass einen Häusler manchmal finden, ohne dass man nach ihnen gesucht hat, warum gute Kunst in der Natur noch schöner wird, warum Zwergponies hier die idealen Mitbewohner sind und was es mit der Fotografie von Lee Miller, die im Schloss über der Badewanne hängt, auf sich hat. Mehr Infos unter https://schlossgut-schwante.de/ Die Geschichte zum Podcast ist in Salon N°28 erschienen.

    #02 - Der Hochbunker an der Ungererstrasse - mit Stefan Höglmaier

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 29:18


    Antje Wewer trifft den Immobilienentwickler Stefan Höglmaier in seinem Hochbunker in München. Der Selfmade-Bauherr hat 1999 mit gerade mal 24 Jahren seine Firma Euroboden gegründet und arbeitet seither mit den interessantesten Architekten unser Zeit zusammen. Sein Zuhause ist ein Betonbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, den er ersteigert und mit dem Münchner Architekturbüro Raumstation in ein spektakuläres Wohnhaus, umgebaut hat. Oben lebt er mit seinem Partner Oscar, unten residiert seine Firma Euroboden und der der Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst BNKR. Höglmaier liebt architektonische Herausforderung, hat schon als Kind Immobilienanzeigen und Baupläne studiert und im Laufe der Jahre eine unvergleichliche Expertise angehäuft, was das Suchen und Finden von besonderen Immobilien angeht. Ein Gespräch über den Umbau und das Leben im Bunker, warum Instagram ein schlechter (Bau)-Ratgeber ist und wie wir alle unsere Traumimmobilie finden.

    #01 - Die Villa Polissena - mit Mafalda von Hessen und Rolf Sachs

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 34:11


    Anne Petersen trifft Mafalda von Hessen und Rolf Sachs in der Villa Polissena in Rom. Die beiden sind seit kurzem ein Paar, Rolf Sachs ist gerade erst eingezogen. Sie: Malerin und Urenkelin des italienischen Königs Vittorio Emnauelle III. Er: Designer und Sohn eines legendären Playboys. Die Villa Polissena, umgeben von einem wunderschönen Park, wurde 1922 von Mafaldas Großvater erbaut, mit Rolf sind nun zeitgenössische Kunst und Designermöbel eingezogen. Ein Gespräch über Last und Lust, ein Erbe anzutreten, das Geheimnis guter Gästezimmer und den Vorteil, erst in der dritten Lebenshälfte zusammenzuziehen.Zu dieser Folge gibt es eine Homestory aus der Villa Polissena in der SALON Ausgabe No. 27.

    Trailer

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 0:50


    In OUR HOUSE, dem Podcast des SALON Magazins, sprechen Anne Petersen und Antje Wewer mit Menschen über die Häuser, in denen sie leben. Spannend daran ist jeder Aspekt: Das Suchen und Finden der Immobilie, das Renovieren und Einrichten und natürlich, wie dann in den Häusern gelebt wird. Egal ob Schloss, ehemaliger Bunker oder historische Villa: Entdecken Sie besondere Architektur und außergewöhnliche Projekte, begegnen Sie Menschen mit Visionen und lassen Sie sich inspirieren für ihre eigenen Träume. OUR HOUSE ist der Podcast des SALON Magazins. Logo-Design: Sarah Illenberger Musik: Malakoff Kowalski Schnitt: Dennis Krüger

    Claim OUR HOUSE - Der SALON Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel