POPULARITY
Vanessa Stützle, seit September 2022 CEO der LUQOM Group und vormals CDO von Douglas, ist eine der profiliertesten Strateginnen im europäischen E-Commerce – und hat in ihrer Rolle bei LUQOM viel vor. Im ChefTreff Podcast spricht sie mit Sven Rittau darüber, wie sie das Unternehmen vom klassischen Leuchtenversender zur technologiegetriebenen Plattform formt. Mit einer Kombination aus klarer Zielgruppenstrategie, exklusiven Eigenmarken und einer bis ins Backend durchdachten Plattformarchitektur schafft LUQOM die Grundlagen für profitables Wachstum in einem komplexen B2B- und B2C-Markt. Vanessa erklärt, warum die Gruppe viel mehr ist als nur „Lampenwelt“, wie sie über 30 Länder systematisch skaliert – und wie KI nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern echte Differenzierung im Sortiment ermöglicht. In dieser Folge mit Vanessa Stützle und Sven Rittau lernst Du:
Auf der c/o pop Convention 2025 spricht Hip Hop Lebt-Podcast-Host Julia Gröschel mit ihrem Gast Patrick Mushatsi-Kareba (ehemals Sony Music, Universal Music und Apple Music) über die Musikbranche der Zukunft, wie Vielfalt gefördert werden kann und über seinen Mut, neue Wege zu gehen. Viel Spaß beim Zuhören! Über den Gast: Patrick Mushatsi-Kareba hat die Musikindustrie über Jahrzehnte hinweg auf allen Ebenen geprägt. Nach ersten journalistischen Stationen bei FRIZZ und The Associated Press wechselte er 2002 zur Deutschen Telekom, wo er die Musikplattform Musicload mitentwickelte. Ab 2005 leitete er Napster in Deutschland, der Schweiz und Italien, bevor er ab 2008 bei Apple das Musikgeschäft für iTunes und später Apple Music verantwortete. 2016 wechselte er zu Universal Music als General Manager Marketing & Digital, 2018 wurde er CEO von Sony Music Entertainment GSA (Deutschland, Österreich, Schweiz) – eine Position, die er bis Spätsommer 2024 innehatte. Mushatsi-Kareba lebt in Frankfurt am Main und Berlin. Danke an die c/o pop convention und Ralph Christoph für die Einladung und das Vertrauen! Das war der Auftakt für viele weitere Gespräche, die Fachpublikum, Szene und Community miteinander verbinden.+++ Über den Podcast +++Hip Hop Lebt - der 360° Kultur Podcast mit Julia Gröschel. Julia redet mit ihren Gästen über Hip-Hop-Kultur - egal ob auf, vor oder neben der Bühne und so ergeben sich wertvolle Einblicke und Tipps für alle, die irgendwas mit Musik machen (wollen). Mehr Infos unter: https://www.sechsfuenf.comIdee, Konzept, Host: Julia Gröschel Gast: Patrick Mushatsi-KarebaRedaktion: Vanessa SeifertFotos: Bart SpencerTon + Kamera + Cut: Clemens Gerloff Cover Design: Chris Zibell / eszett.berlinSocials: Jenrick MielkeLive @c/o pop convention KölnDanke an die c/o pop convention und Ralph Christoph für die Einladung und das Vertrauen! Das war der Auftakt für viele weitere Gespräche, die Fachpublikum, Szene und Community miteinander verbinden.
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“(Hördauer: 95 Minuten)Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein?Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live in Schwabing Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 MünchenRealisation Uwe Kullnick
In dieser aufschlussreichen Folge begrüßen Andreas und Werner einen besonderen Gast: Cajetan Hartfiel, erfahrener Krankenpfleger in der offenen Akutpsychiatrie und selbst Podcaster ("Geschichten aus der Psychiatrie" - siehe unten). Mit authentischer Offenheit gewährt Cajetan Einblicke in einen Bereich des Gesundheitssystems, der für viele im Verborgenen bleibt. Was bedeutet psychiatrische Pflege wirklich? Wie gestaltet sich der Stationsalltag zwischen medizinischer Versorgung, zwischenmenschlichen Krisen und bürokratischen Herausforderungen? Die drei diskutieren die besondere Rolle der Pflegekräfte als Bindeglied zwischen Ärzten und Patienten und als konstante Begleiter in allen Phasen des stationären Aufenthalts. Cajetan teilt bewegende Erfahrungen, überraschende Erkenntnisse und wertvolle Perspektiven aus seinen Jahren in der psychiatrischen Versorgung. Besonders erhellend sind seine Einblicke in die Veränderungen der psychiatrischen Pflege über die Jahre, die Herausforderungen des Personalmangels und die emotionale Komponente dieser besonderen Pflegetätigkeit. Eine Folge, die sowohl für Fachpublikum als auch für alle, die das psychiatrische System besser verstehen möchten, wertvolle Einblicke bietet – und die mit so manchem Vorurteil über die psychiatrische Versorgung aufräumt. Links: Infos zum Thema „stationäre psychiatrische Behandlung“ https://www.psychenet.de/de/entscheidungshilfen/ambulante-oder-stationaere-behandlungsmoeglichkeiten/das-versorgungssystem-behandlungsmoeglichkeiten/das-versorgungssystem-behandlungsmoeglichkeiten.html https://www.psychiatrie.de/behandlung/stationaere-behandlung.html Klinik, in der Cajetan gearbeitet hat: https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/stationaerer-aufenthalt/ Cajetans Podcast: https://geschichtenausderpsychiatrie.podigee.io/
Also...unsere Folge nimmt heute'n ganz schönen Spin, nämlich, als wir doch noch mal über die Grammys sprechen müssen und womit wir nicht so einverstanden sind als Fachpublikum. Kauft bei Martins Musikkiste Damit wir machen können, was wir machen, freuen wir uns über Support bei Patreon Newsletter, Tickets für unsere Konzerte & Merch gibt's hier Wenn euch gefällt, was wir machen, folgt uns und unterstützt uns gern auf unseren Socials. Spotify, Facebook, Insta, Tiktok Unsere wöchentlichen Songtipps findet ihr in dieser Playlist www.miu-music.org
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 95 Minuten) Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein? Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live in Schwabing Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 95 Minuten) Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein? Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live in Schwabing Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick
Intervallhypoxietraining als natürliche physikalische Methode zur Gesundheitswiederherstellung Wusstest du, dass man davon ausgeht, dass über 60% der Menschen durch den Mund atmen statt durch die Nase? Im heutigen Interview erklärt mein Gast Dr. med. Egor Egorov, warum die Nasenatmung so wichtig ist für die Gesundheit, er gibt konkrete Tipps, wie du im Alltag auf die Atmung achten kannst und erklärt auch den Zusammenhang der Atmung mit den Mitochondrien und der Darmgesundheit. In Teil 2 unserer Miniserie über das Atmen, habe ich als besonderen Gast Dr. med. Egor Egorov. Er ist Facharzt für Anästhesie und Experte in der ganzheitlichen mitochondrialen Medizin. Seit über 20 Jahren widmet er sich der Erforschung und Anwendung von innovativen Methoden zur Gesundheitswiederherstellung, insbesondere dem Intervallhypoxietraining (IHT). Dr. Egorov wird dir spannende Einblicke in die Bedeutung der Atmung für deine Gesundheit geben, die Vorteile von IHHT erläutern und praktische Tipps für eine bewusste Atmung teilen. Zudem wird er den faszinierenden Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und mitochondrialer Gesundheit beleuchten und über die Vorteile von Atemtraining und moderater Anwendung von IHHT sprechen. Highlights dieser Folge
Der soeben erschienene «Dialäktatlas» macht anhand von über 400 farbigen Schweizerkarten zum ersten Mal systematisch sichtbar, wie sich die Schweizer Dialekte in den letzten 150 Jahren entwickelt haben. Dass die Menschen in der Schweiz heute anders sprechen als vor 150 Jahren, dürfte niemanden überraschen. Doch wie genau diese Entwicklungen aussehen, wurde bisher nie flächendeckend für die ganze Deutschschweiz untersucht. 2019 begann ein Team um Prof. Adrian Leemann an der Universität Bern darum mit einer Studie: Über 1000 Probandinnen und Probanden aus 127 Orten in der Deutschschweiz wurden über ihre Mundart befragt – die Hälfte von ihnen über 60, die anderen zwischen 20 und 35 Jahre alt. Ergänzt werden diese Daten mit jenen aus dem historischen «Sprachatlas der deutschen Schweiz» von 1962. Damals waren vor allem ältere Menschen mit Jahrgängen zurück bis 1870 befragt worden. Im neuen «Dialäktatlas» kann man also die Entwicklung der Dialekte in den verschiedenen Regionen über drei Stufen hinweg verfolgen, anhand flächig eingefärbter Schweizerkarten. Eine beliebte Frage, der man mithilfe der Karten im «Dialäktatlas» nachgehen kann, ist die Frage, ob «alte» Mundartwörter tatsächlich bei der jüngeren Generation immer mehr verschwinden. Das Team um Adrian Leemann hat aber auch noch zahlreiche andere Phänomene untersucht: Lautliches, Grammatisches – und auch noch Fragen rund um den Sprachgebrauch im Alltag. Das ganze Buch ist explizit nicht nur an ein Fachpublikum gerichtet, sondern legt grossen Wert auf möglichst breite Verständlichkeit: Auch interessierte Laien sollen auf ihre Kosten kommen. In der Sendung sprechen wir mit Projektleiter Adrian Leemann über die Arbeit am «Dialäktatlas», über überraschende Erkenntnisse und die Schwierigkeit der Gratwanderung zwischen wissenschaftlicher Publikation und Nutzen für die breite Öffentlichkeit. Ausserdem erklären wir den Flurnamen «Goben» sowie den Familiennamen Leupold und wir begeben uns auf die Suche nach alten Mundartbezeichnungen für den Schneepflug. Buchhinweis: · Adrian Leemann et al.: Dialäktatlas. Verlag VDF, 2024.
B-Rex Entertainment ist ein Zusammenschluss verschiedener (kleinerer) Verlage die sich vor allem durch Lokalisierung von Spielen hervortun. Wenn so viele Verlage gemeinsame Sache machen, dann bietet sich ein eigenes Event gerade zu an. Genau dieses findet auch einmal im Jahr in Form der B-Rex Tage bei Merseburg auf der Bischofsburg Burgliebenau statt. Das ganze ist eine eher kleine und familiäre Veranstaltung zu der auch Fachpublikum und Content Creatory aus der Brettspielszene eingeladen werden. Der kleine Rahmen und die außergewöhnliche Location laden dann aber umso mehr zu einem intensiven Austausch untereinander und noch mehr zum intensiven Entdecken neuer Spiele ein. Dieses Jahr haben sich Olli und Dennis wieder auf den Weg nach Sachsen-Anhalt gemacht und eine Reihe Interviews und Eindrücke mit gebracht. Mit dabei waren auch Ralf von der Kulkmann's G@amebox und Basti vom Podcast Bretgespräche. Wir haben die Folge deshalb in zwei Teile geteilt - den ersten findet Ihr hier und den zweiten dann bei Brettgespräche. Viel Spaß und gut Brett!
In der siebten Folge von Lost On Planet Fashion mit Nadine und Alexander dreht sich alles um das spannende Thema Sommermode und Reisen, im wahrsten Sinne des Wortes, denn es geht um die faszinierenden Cruise-Kollektionen der renommiertesten Modehäuser. Diese besonderen Kapselkollektionen bieten den Modelabels die perfekte Bühne, um ihre Markenvielfalt an neuen Schauplätzen zu zeigen und neue Kundinnen und Kunden zu begeistern. Den Anfang macht die eindrucksvolle Chanel Cruise Kollektion 2025 von Virginie Viard. Die Show auf dem Dach eines Hochhauses in Marseille hat den beiden Hosts und dem Fachpublikum starke Emotionen ausgelöst. Die kontroversen Designs und die kunstvolle Präsentation haben die beiden zum Nachdenken gebracht wie Luxusmode bei Chanel in der Zukunft aussehen wird. Die Reise geht weiter und führt zur Sommerkollektion von Louis Vuitton, die in Barcelona präsentiert wurde. Nicolas Ghesquière, der das Modehaus seit zehn Jahren prägt, schuf mit dieser Kollektion eine wahre Zeitreise durch die spanische Mode. Freu dich auf spannende Outfits, Accessoires und Handtaschen dieser Resort Kollektion. Zudem wird die Geschichte hinter Nadines Lieblingstasche, der ikonischen Speedy Bag, erzählt. Auch die in Shanghai vorgestellte Cruise Kollektion von Balenciaga darf in dieser Episode nicht fehlen. Designer Demna Gvasalia präsentierte eine düstere Zukunftsvision mit viel Schwarz, gigantischen Plateau-Schuhen und abstrakten Sneakern. Lass dich von der extravaganten Welt von Balenciaga mitreißen. Selbstverständlich durften die Underground Streetstyle-Silhouetten nicht fehlen, zieh also am besten die Kapuze deines Hoodies hoch. Diese Folge steckt voller Emotionen, spannender Hintergrundgeschichten und lustiger Anekdoten aus der Welt der Mode. Was noch? Nun, diese High-Fashion-Podcast-Episode darfst du auf keinen Fall verpassen. Alle Looks der Kollektionen kannst du dir auf dem Instagram-Account @lostonplanetfashion anschauen.
Gast: Britta Wanckel, Service Division Manger bei Alfa Laval Mid Europe GmbH und Gewinnerin des KVD Award - Best Service 2023 Die Alfa Laval Mid Europe GmbH ging beim KVD Award - Best Service 2023 mit dem Themenkomplex „Smarte Wärmetauscher, Wärmebildanalyse und dem Konzept ‚Energy Hunter‘“ an den Start. Damit überzeugte der Wärmeübertragungsspezialist nach der Jury auch das Fachpublikum. Denn gekürt wird der Gewinner oder die Gewinnerin des KVD-Preises von den Teilnehmenden des KVD Service Congress – und damit von über 400 Entscheidern aus dem Service. In dieser Folge spricht sie mit KVD-Redakteur Michael Braun über den Weg von der Innovation zum Geschäftsmodell, über den Business Case an sich - und Britta Wanckel hat auch einige Tipps parat für Service-Praktiker:innen, die sich 2024 für den KVD Award bewerben möchten.
Wed, 17 Jan 2024 15:06:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1277-wiener-borse-party-568-kurse-sinken-und-borse-ceo-christoph-boschan-spricht-vor-fachpublikum-gewissen-frust-von-der-seele c4e524e94cc5ffb7fafae9a52c8585da Die Wiener Börse Party (556 Folgen lang hiess es Wiener Börse Plausch) ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm... Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In der Folge #568 geht es später als sonst (Stichworte Zertifikate Opening und Beiratstreffen) um deutlich fallende Kurse, News zu Post, SBO, Verbund, Research zu Bawag, Verbund, etc. Und dann natürlich um das Zertifikate Opening in der Wiener Börse,. da spricht sich Börsechef Christoph Boschan seinen Frust von der Seele, was einen Hörtipp darstellt. Und zusätzlich habe ich neue Hardware getestet. Mehr dazu im Podcast. - "40x DAX und bis zu 40x Österreich", die tägliche Podcastshow im deutschen Börsenradio ab 2024. Welche Österreicher dabei sind: https://www.photaq.com/page/index/4123 - Info-Podcast dazu hören: https://www.audio-cd.at/page/podcast/4868/ - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2024er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Jänner ist der Verbund https://www.verbund.com . Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1277 full no
15 Jahre Neue deutsche Medienmacher - Hat Diversität Zukunft? | Shoa-Überlebende und Journalistin - Porträt der 99-jährigen Ruth Weiss | Fürs interessierte Fachpublikum - Medientrend Newsletter | Digitale Gewalt gegen Frauen - Mexikanerinnen wehren sich Klein, Isabellewww.deutschlandfunk.de, @mediasres
Noch gut einen Monat, und dann wird eine Neuauflage der ISPO Munich über die Bühne gehen. Wer als Aussteller gewonnen werden konnte (und wer nicht), was alles an Rahmenprogramm geboten wird – das alles erfahrt ihr im Podcast mit Messedirektorin Lena Haushofer. Die ISPO Munich wirft ihre Schatten voraus. Vom 28. bis 30. November (Dienstag bis Donnerstag) wird sich die Branche wieder auf dem Gelände der Messe München treffen. Den Handel erwarten über 2.000 Aussteller, vorrangig aus dem Bereich Outdoor mit gleich drei gut besetzten Hallen. Dazu wird ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten, eben auch abseits von Produktsortimenten, mit wirklich spannenden Speakern (darunter übrigens auch FC-Bayern-Trainer Thomas Tuchel). Mehr wird uns gleich die Messedirektorin Lena Haushofer erzählen. Fehlen wird jedoch erneut die Skiindustrie. Was Lena Haushofer auf die Frage antwortet, ob wir, die Messebesucher, das Fachpublikum, die Ski-Industrie dort nicht mehr sehen werden – auch das erfahrt ihr gleich in unserer neuen Folge Viel Spaß damit!
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Wie gelingt uns die Reduktion in einem besonders herausfordernden Kontext, zum Beispiel in einem Universitätslabor? Darüber spreche ich mit Dr. Julia Franke. Sie hat ursprünglich Biochemie studiert, dann in Cambridge in der Genomforschung gearbeitet und schließlich am Max-Planck-Institut in Berlin in Molekularbiologie promoviert. Derzeit arbeitet Julia an der Technischen Universität Dresden im Bereich Hochschuldidaktik. Dort beschäftigt sie sich mit der Lehre in naturwissenschaftlich-technischen Laboren, auf gut Deutsch: mit der Lehre im Labor. Den Lehrenden in den Laboren, aber auch den Studierenden begegnet Julia mit großer Wertschätzung. Denn die Bedingungen und Arbeitsbedingungen dort sind oft kognitiv, aber auch körperlich herausfordernd. Gleichzeitig ist es Julia wichtig, die Lehre im Labor näher an die Anforderungen heranzuführen, die später im Berufsfeld für Akademikerinnen und Akademiker relevant sind. Also auch im Unterschied und in der Abgrenzung zum Berufsbild beispielsweise einer Laborantin oder einer Laborassistent und -assistentin. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Besonderheiten im MINT-Bereich für die Gestaltung effektiver Lehre -D2C2 steht nicht für einen Androiden bei Star Wars … sondern ist die Kurform für “Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen - competencies connected -Digitalisierungserfahrungen aus der Zeit der Pandemie kritisch auf ihre Lernwirksamkeit überprüfen -einen Blog als Resonanzkörper nutzen und praktische Hinweise und Tipps mit einem Fachpublikum teilen
Wie gelingt uns die Reduktion in einem besonders herausfordernden Kontext, zum Beispiel in einem Universitätslabor? Darüber spreche ich mit Dr. Julia Franke. Sie hat ursprünglich Biochemie studiert, dann in Cambridge in der Genomforschung gearbeitet und schließlich am Max-Planck-Institut in Berlin in Molekularbiologie promoviert. Derzeit arbeitet Julia an der Technischen Universität Dresden im Bereich Hochschuldidaktik. Dort beschäftigt sie sich mit der Lehre in naturwissenschaftlich-technischen Laboren, auf gut Deutsch: mit der Lehre im Labor. Den Lehrenden in den Laboren, aber auch den Studierenden begegnet Julia mit großer Wertschätzung. Denn die Bedingungen und Arbeitsbedingungen dort sind oft kognitiv, aber auch körperlich herausfordernd. Gleichzeitig ist es Julia wichtig, die Lehre im Labor näher an die Anforderungen heranzuführen, die später im Berufsfeld für Akademikerinnen und Akademiker relevant sind. Also auch im Unterschied und in der Abgrenzung zum Berufsbild beispielsweise einer Laborantin oder einer Laborassistent und -assistentin. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Besonderheiten im MINT-Bereich für die Gestaltung effektiver Lehre -D2C2 steht nicht für einen Androiden bei Star Wars … sondern ist die Kurform für “Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen - competencies connected -Digitalisierungserfahrungen aus der Zeit der Pandemie kritisch auf ihre Lernwirksamkeit überprüfen -einen Blog als Resonanzkörper nutzen und praktische Hinweise und Tipps mit einem Fachpublikum teilen
Wie gelingt uns die Reduktion in einem besonders herausfordernden Kontext, zum Beispiel in einem Universitätslabor? Darüber spreche ich mit Dr. Julia Franke. Sie hat ursprünglich Biochemie studiert, dann in Cambridge in der Genomforschung gearbeitet und schließlich am Max-Planck-Institut in Berlin in Molekularbiologie promoviert. Derzeit arbeitet Julia an der Technischen Universität Dresden im Bereich Hochschuldidaktik. Dort beschäftigt sie sich mit der Lehre in naturwissenschaftlich-technischen Laboren, auf gut Deutsch: mit der Lehre im Labor. Den Lehrenden in den Laboren, aber auch den Studierenden begegnet Julia mit großer Wertschätzung. Denn die Bedingungen und Arbeitsbedingungen dort sind oft kognitiv, aber auch körperlich herausfordernd. Gleichzeitig ist es Julia wichtig, die Lehre im Labor näher an die Anforderungen heranzuführen, die später im Berufsfeld für Akademikerinnen und Akademiker relevant sind. Also auch im Unterschied und in der Abgrenzung zum Berufsbild beispielsweise einer Laborantin oder einer Laborassistent und -assistentin. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Besonderheiten im MINT-Bereich für die Gestaltung effektiver Lehre -D2C2 steht nicht für einen Androiden bei Star Wars … sondern ist die Kurform für “Digitalisierung in Disziplinen partizipativ umsetzen - competencies connected -Digitalisierungserfahrungen aus der Zeit der Pandemie kritisch auf ihre Lernwirksamkeit überprüfen -einen Blog als Resonanzkörper nutzen und praktische Hinweise und Tipps mit einem Fachpublikum teilen
Vom 20. bis 23. September 2023 wurden Hamburg und vor allem die Clubs auf St. Pauli wieder zum Treffpunkt für die Musikszene: Bei seiner 18. Ausgabe bot das Reeperbahn Festival mitsamt seiner Konferenz mehr als 700 Programmpunkte für Fachpublikum und Konzertfans in rund 80 Spielstätten. Was waren die Highlights? Was lässt sich kritisch betrachten? Was macht den besonderen Reiz dieser popkulturellen Sause aus? Und ist das Reeperbahn Festival mittlerweile womöglich zu groß und zu teuer geworden? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Birgit Reuther alias Biggy Pop mit ihren Gästen: mit Indiepop-Artist Shitney Beers, mit Booker und Veranstalter Sebastian Tim (Koralle Blau) und mit Musikjournalist Tino Lange (Hamburger Abendblatt). Es geht darum, wie es sich für Musiker:innen und Bands anfühlt, inmitten dieses geballten Angebots zu spielen. Und inwiefern sich dieses Mega-Event für regionale Firmen aus der Branche und für Newcomer:innen lohnt - finanziell sowie in Bezug auf Reichweite und Kontakte. Zudem spricht die Runde darüber, welche Impulse vom Reeperbahn Festival ausgehen und wohin sich die Veranstaltung entwickelt. Ob es etwa einen schleichenden Abgang geben könnte wie einst bei der Popkomm oder ob eine Verschlankung sinnvoll wäre. Wie immer mit der passenden Musik.
B-Rex Entertainment ist ein Zusammenschluss verschiedener (kleinerer) Verlage die sich vor allem durch Lokalisierung von Spielen hervortun. Wenn so viele Verlage gemeinsame Sache machen, dann bietet sich ein eigenes Event gerade zu an. Genau dieses findet auch einmal im Jahr in Form der B-Rex Tage bei Merseburg auf der Bischofsburg Burgliebenau statt. Das ganze ist eine eher kleine und familiäre Veranstaltung zu der auch Fachpublikum und Content Creatory aus der Brettspielszene eingeladen werden. Der kleine Rahmen und die außergewöhnliche Location laden dann aber umso mehr zu einem intensiven Austausch untereinander und noch mehr zum intensiven Entdecken neuer Spiele ein. Dieses Jahr haben sich Olli und Dennis das erste Mal auf den Weg nach Sachsen-Anhalt gemacht und eine Reihe Interviews und Eindrücke mit gebracht. Dirk moderiert die Folge diesmal nur an und ab. Viel Spaß und gut Brett!
Hunderttausende Besucher, mehr als Tausend Aussteller aus mehr als 60 Ländern: In der kommenden Woche startet die Gamescom in Köln. Sie Computerspielemesse hat sich weiterentwickelt - sie will nicht mehr vor allem Treffpunkt für Fachpublikum sein, sondern wirklich ein Festival für Spieler und Spieleinteressierte. Und tatsächlich spielen immer mehr Menschen immer mehr Videospiele. Auch in Deutschland. Doch was liegt gerade im Trend? Was wird das Besondere an dieser Gamescom sein? Wann und wie schadet das Computerspielen? Neben diesen Fragen tobt derzeit abermals eine Diskussion darüber, ob das, was in Spieler-Foren diskutiert wird, für mehr Hass und Hetze im Internet sorgt. Oder sogar Gewalt im echten Leben befördert. Auch darüber sprechen wir in dieser Episode.
Neben zahlreichen Konzerten nationaler und internationaler Musiker*innen umfasst das Programm beim Reeperbahn Festival in jedem Jahr auch Formate abseits der Musik. Punkte aus den Sparten Bildende Kunst, Virtual Reality oder aus Film und Literatur. Auch für das Fachpublikum steht eine breite Auswahl an Panels, Vorträgen und Netzwerkveranstaltungen Jahr für Jahr bereit. Aber wie entsteht dieses Programm? Welche Schritte sind nötig, bis alles steht? Und welche Herausforderungen gibt es dabei? In dieser Folge haben wir mit Milena Kan und Michael Götting vom Reeperbahn Festival über die Gestaltung eines Festivalprogramms gesprochen.
Vince Ebert, Bestsellerautor, TV-Moderator und Kabarettist, studierte Physik in Würzburg. Er arbeitete in einer internationalen Unternehmensberatung und in der Marktforschung, bevor er 1998 seine Bühnenkarriere begann. Seine Bühnenprogramme machten ihn als Wissenschaftskabarettisten bekannt, der mit Wortwitz und Komik sowohl Laien als auch naturwissenschaftliches Fachpublikum fesselt. Aktuell ist er mit „Make Science Great Again“ auf Tour. Zudem steht er mit seinem englischen Programm „Sexy Science. Serious Humor – Made in Germany“ auf Bühnen in UK und den USA. Für DAS ERSTE (ARD) moderierte er zehn Jahre die Sendung „Wissen vor acht – Werkstatt“. Seine Bücher verkauften sich über 500.000 Mal. Mit seinen Themen wie „Prioritäten“, „Big Dadaismus“ und „Zufällig erfolgreich!“ gibt er Unternehmen neue Impulse, bereichert den Kongress mit klugen und provokanten Gedanken und macht Mut, unkonventionelle Wege zu gehen. Vince Ebert – ein Garant für Infotainment auf höchstem Niveau, der auch Ihre Veranstaltung zum emotionalen Erlebnis macht, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
Zehntausende neue Buchtitel, E-Books und Hörbücher - renommierte, aber auch weniger bekannte Autoren und Schriftstellerinnen - Agenten, Rechtehändler und natürlich die Besucherinnen und Besucher: Sie alle machen die Frankfurter Buchmesse zur größten Literaturschau der Welt. Ab heute ist die 74. Auflage fürs Fachpublikum geöffnet, ab übermorgen für alle Interessierten. Einer der Schwerpunkte diesmal ist natürlich, neben dem Gastland Spanien der Krieg gegen die Ukraine. Viele ukrainische Schriftsteller sind in Frankfurt.Was also erwartet Besucherinnen und Besucher, wie geht es Branche insgesamt und wie hält es das Literaturhaus München mit russischen Autoren - dazu das BR24 Thema des Tages.
Es geht los! Zumindest für das Fachpublikum, zudem wir dieses Jahr auch zählen durften. Sowohl die Pressekonferenz als auch die Neuheiten-Show waren tolle Veranstaltungen und mal ein anderer Start in sowie Blick auf die Messe. Was uns dabei besonders gut gefallen und beeindruckt hat, hört ihr in unserer Zusammenfassung von Tag 0. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!
Nach zwei schwierigen Pandemie-Jahren will die Internationale Funkausstellung in Berlin – kurz Ifa – wieder zu alter Stärke zurückfinden. Vom 2. bis zum 6. September versammelt sie auf dem Messegelände unter dem Funkturm wieder zahlreiche Aussteller, um Richtungsweisendes in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Smart Home oder Computer und Gaming zu zeigen. Im c't Uplink sprechen wir mit Ulrike Kuhlmann und Alexander Spier über die Trends und die bestimmenden Themen der Messe. Und wir blicken auf die Herausforderungen vor denen die Ifa steht. Denn: Nicht alle großen Hersteller der vergangenen Jahre sind nach der Corona-Zwangspause zurückgekehrt. Sony beispielsweise will nur für Fachpublikum vor Ort sein, Philips fehlt ganz und auch die Telekom wird sich nicht in Berlin präsentieren. Dazu kommt: Kaum ein Hersteller wartet noch darauf, neue Produkte für eine Messe zurückzuhalten. Welche Zukunft hat die Ifa angesichts dieser Entwicklung noch. Mit dabei: Ulrike Kuhlmann (c't), Alexander Spier (heise online) und Sophia Zimmermann === Anzeige / Sponsorenhinweis === Rufen Sie uns an unter 0800-000 4569 oder besuchen Sie uns online unter: www.Dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Nach zwei schwierigen Pandemie-Jahren will die Internationale Funkausstellung in Berlin – kurz Ifa – wieder zu alter Stärke zurückfinden. Vom 2. bis zum 6. September versammelt sie auf dem Messegelände unter dem Funkturm wieder zahlreiche Aussteller, um Richtungsweisendes in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Smart Home oder Computer und Gaming zu zeigen. Im c't Uplink sprechen wir mit Ulrike Kuhlmann und Alexander Spier über die Trends und die bestimmenden Themen der Messe. Und wir blicken auf die Herausforderungen vor denen die Ifa steht. Denn: Nicht alle großen Hersteller der vergangenen Jahre sind nach der Corona-Zwangspause zurückgekehrt. Sony beispielsweise will nur für Fachpublikum vor Ort sein, Philips fehlt ganz und auch die Telekom wird sich nicht in Berlin präsentieren. Dazu kommt: Kaum ein Hersteller wartet noch darauf, neue Produkte für eine Messe zurückzuhalten. Welche Zukunft hat die Ifa angesichts dieser Entwicklung noch. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Rufen Sie uns an unter 0800-000 4569 oder besuchen Sie uns online unter: www.Dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Nach zwei schwierigen Pandemie-Jahren will die Internationale Funkausstellung in Berlin – kurz Ifa – wieder zu alter Stärke zurückfinden. Vom 2. bis zum 6. September versammelt sie auf dem Messegelände unter dem Funkturm wieder zahlreiche Aussteller, um Richtungsweisendes in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Smart Home oder Computer und Gaming zu zeigen. Im c't Uplink sprechen wir mit Ulrike Kuhlmann und Alexander Spier über die Trends und die bestimmenden Themen der Messe. Und wir blicken auf die Herausforderungen vor denen die Ifa steht. Denn: Nicht alle großen Hersteller der vergangenen Jahre sind nach der Corona-Zwangspause zurückgekehrt. Sony beispielsweise will nur für Fachpublikum vor Ort sein, Philips fehlt ganz und auch die Telekom wird sich nicht in Berlin präsentieren. Dazu kommt: Kaum ein Hersteller wartet noch darauf, neue Produkte für eine Messe zurückzuhalten. Welche Zukunft hat die Ifa angesichts dieser Entwicklung noch. Mit dabei: Ulrike Kuhlmann (c't), Alexander Spier (heise online) und Sophia Zimmermann === Anzeige / Sponsorenhinweis === Rufen Sie uns an unter 0800-000 4569 oder besuchen Sie uns online unter: www.Dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Der Diplom-Ingenieur Jens Krzywinski bietet in Dresden eine Besonderheit, die in Deutschland selten zu finden ist: Eine Designausbildung an einer technischen Universität. Als Professor für Technisches Design entwickelt Jens mit seinem Team und den Studierenden zusammen digitale sowie analoge Industriedesign-Produkte, die manchen Menschen das Privat- und anderen das Arbeitsleben erleichtern. Bereits diese Unterscheidung wirkt sich übrigens erheblich auf die Produktgestaltung aus: Haben die Nutzer:innen das Produkt selbst ausgewählt, bezahlt und für den eigenen Haushalt angeschafft, oder begegnet es ihnen am Arbeitsplatz, zum Beispiel im OP-Saal oder als automatisierte Landmaschine auf dem Feld? Seit Juni 2022 betreibt Jens mit seinen Kolleg:innen vom Technischen Design sowie dem Barkhausen Institut gemeinsam einen „Showroom für Dresdner Design“ im Kulturpalast Dresden. So bringen sie – Passant:innen ebenso wie Studierende und Fachpublikum – in der Mitte der Stadt zusammen, um von vielen Perspektiven aus die Transformationsfragen für unsere Stadtgesellschaft zu diskutieren: „Wie soll unsere Stadt morgen aussehen? Wie wollen wir damit umgehen, dass wir 2035 bereits CO2-neutral sein wollen? Was sind unsere Beiträge zur Mobilität?“ Design hilft, dass Dinge und Produkte verstehbar werden. Autonome Technik zum Beispiel ist wichtig und hilfreich, um die uns schon jetzt fehlenden Arbeitskräfte zu kompensieren. Wie vertrauensvoll man mit Technik interagieren und wie ein Miteinander von Menschen und Maschinen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft aussehen kann, erfahrt ihr in dieser Folge.
Wo informieren sich Ärzte, was sich in der Gesundheitspolitik tut? Ein heißer Tipp ist das Gesundheitspolitische Forum, das ich ihnen heute vorstellen. Was passiert dort: Einmal im Monat diskutieren Gesundheitsexperten aus Medizin und Pflege live vor Fachpublikum. Ursprünglich war das Forum ein exklusiver Salon für Experten zum Erfahrungsaustausch, heute ist es ein Diskussionsforum, mit Vorträgen und mit Fragerunde. Im Gespräch mit dem stv. Chefredakteur der Ärzte Woche, Martin Burger, spricht der neue Leiter des Forums, Jan Oliver Huber, u. a. über die Versäumnisse der Regierung in der Pandemie-Zeit.
Auf kein Album haben sowohl Fans als auch Fachpublikum so sehr gewartet, wie das heute erschienene "Montero" von Lil Nas X - kein Wunder, immerhin gab es drei erfolgreiche Singles vorab, angetrieben von einem Künstler der es wie kein anderer verstanden hat, das Internet für sich als Marketingmaschine zu nutzen. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen an das Debütalbum. Ob Lil Nas X ihnen gerecht wird erklärt Dirk Schneider bei Corso. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei
Der Caravan-Salon in Düsseldorf ist heute gestartet fürs Fachpublikum. Ab morgen können alle hin, die Camping klasse finden. Und die werden immer mehr. Von Irene Geuer.
Offizielle Zahlen der britischen Gesundheitsbehörden zeigen, dass doppelt Geimpfte, die positiv auf die Delta-Variante getestet wurden, mehr als vier Mal so häufig sterben, wie ungeimpfte positiv Getestete. Offenbar macht die Impfung diejenigen Menschen, die sich dennoch infizieren, in dramatischem Umfang anfälliger für einen tödlichen Ausgang.Von Paul Schreyer.Die Zahlen, auf die am vergangenen Freitag zunächst das Portal Alschner Klartext aufmerksam machte (1), stammen aus einem Dokument (2) der britischen Gesundheitsbehörde Public Health England (PHE) (3), die dem britischen Gesundheitsministerium untersteht. PHE veröffentlicht seit mehreren Monaten zweiwöchentlich sogenannte „Technical Briefings“ (4), die sich an ein Fachpublikum richten und in denen die aktuelle Verbreitung von Coronavirus-Varianten in Großbritannien statistisch untersucht wird. Die Dokumente bestehen vor allem aus Tabellen und Diagrammen, die erhobenen Zahlen werden dort zum großen Teil unkommentiert präsentiert.Multipolar hat die letzten fünf Technical Briefings untersucht und aus den angegebenen absoluten Zahlen zur Menge der positiv Getesteten und Gestorbenen – die von der Behörde nach Impfstatus differenziert werden – Sterberaten errechnet und in einer Grafik aufbereitet. Die zugrundeliegenden Daten finden sich in den Briefings Nr. 17 bis 21 (in letzterem auf den Seiten 22 bis 23) (4).Wie aus den Daten klar hervorgeht, ist die stark erhöhte Todesrate doppelt Geimpfter gegenüber Ungeimpften nicht neu, sondern den Behörden offenbar seit vielen Wochen bekannt.Zu den möglichen Ursachen einer schädigenden Wirkung der Impfung existieren naheliegende Erklärungsansätze. So wiesen französische Wissenschaftler der Universität Aix-Marseille in einer am 9. August im „Journal of Infection“ veröffentlichten (5), peer-reviewten Studie nach, dass beim Kontakt von Geimpften mit der Delta-Variante das sogenannte ADE auftreten kann, wobei die durch die Impfung gebildeten Antikörper die Infektion nicht etwa abschwächen, sondern im Gegenteil verstärken. Der Biologe Clemens Arvay erläuterte diese Forschungsergebnisse am Montag für ein deutschsprachiges Publikum. Das dazugehörige Video ist im Schriftbeitrag verlinkt (6).Unterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Über 30 Jahre lang stand Marie-Christine Doffey im Dienst der Schweizerischen Nationalbibliothek, die letzten 16 Jahre als Direktorin. Diese Woche trat sie in den Ruhestand. Im «Tagesgespräch» zieht die Freiburgerin Bilanz über ihre langjährige Arbeit für das «Gedächtnis der Schweiz». Es ist eine Aufgabe für die Ewigkeit: Die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern sammelt seit über 125 Jahren im Auftrag des Bundes alle Publikationen, die in der Schweiz erscheinen oder an denen Schweizer beteiligt sind. Bücher, Zeitungsartikel, Zeitschriften, Korrespondenzen, Fotos, Plakate, Videos, Tonaufnahmen und elektronische Publikationen. Über sieben Millionen Dokumente umfasst die Sammlung aktuell, ein Teil davon ist auch digitalisiert. Das «Gedächtnis der Schweiz» wird in der Nationalbibliothek in Bern gelagert und verwaltet, frei zugänglich für Fachpublikum und Bevölkerung. Während den letzten 16 Jahren war Marie-Christine Doffey Direktorin der Schweizerischen Nationalbibliothek, insgesamt 30 Jahre stand sie im Dienst der Institution. Diese Woche hatte die Freiburgerin ihren letzten Arbeitstag, per Ende Juni trat sie in den Ruhestand. Wie hat sie den Wandel der Nationalbibliothek im Laufe der Jahre erlebt? Barbara Peter hat Marie-Christine Doffey diese Woche in ihrem Büro zum Gespräch getroffen.
In dieser Episode interviewe ich den Vitamin D Experten Dr. med. Raimund von Helden. Vitamin D ist immer auch ein Thema in meinem ISS DICH GLÜCKLICH Coaching. Ich habe Raimund von Helden eingeladen, um das Sonnenvitamin, das eigentlich ein Hormon ist, mal von allen Seiten zu beleuchten. Dr. med. Raimund von Helden ist als Facharzt für Allgemeinmedizin und Diabetologe in Lennestadt (NRW) tätig. Seit 2005 erforscht er den Vitamin-D-Mangel. Er entdeckte und beschrieb als einer der Ersten das Vitamin-D-Mangel-Syndrom. Das Phänomen der Heilung alltäglicher Beschwerden durch hochdosiertes Vitamin D präsentierte er 2009 auf dem "14. INTERNATIONALEN VITAMIN-D-WORKSHOP" in Brügge, Belgien. Dem deutschen Fachpublikum wurde das Phänomen 2011 in Berlin, Charité beim "VITAMIN-D-UPDATE" 2011 und 2013 vorgestellt. Viele tausend Patienten erfahren seitdem Jahr für Jahr den Nutzen des Vitamin D in seiner Praxis. Als Hausarzt überprüft er täglich den Nutzen der Vitamin-D-Therapie. Dr. von Helden ist Autor des Vitamin-D Ratgebers "Gesund in sieben Tagen, Erfolge mit der Vitamin-D-Therapie" und weiteren Fachbüchern. Ich war ganz sicher eine seiner ersten Leserinnen, als das informative Büchlein mit sehr vielen Fallberichten rauskam. In diesem ersten Teil des Interviews erfährst du: - Was Jamaica mit deinem Vitamin-Spiegel zu tun hat. - Welchen Vitamin-D-Spiegel Dr. med. Raimund von Helden empfiehlt. - Für wen ein optimaler Vitamin-D-Spiegel besonders wichtig ist. Viel Spaß!
Premiumfahrzeuge leben nicht nur vom schicken Design: Vor allem beherbergen sie ausgefeilte, hochkomplexe Technik. Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt die Herausforderung, Außenstehenden – selbst dem interessierten Fachpublikum – die Wirkungsweise und das Zusammenspiel technischer Details neuer Modelle intuitiv und schnell begreifbar zu machen. Traditionell nutzen Automobilhersteller dazu unter anderem reale Exponate. Die Audi-Produktkommunikation setzt auf holografische Animationen, um Fahrzeuge und deren Technologie leicht nachvollziehbar, einprägsam und digital zu vermitteln. Wie das gelingt, erzählen uns in diesem Podcast Wolfgang Rother, Leiter Kommunikation und Redaktion bei Audi, und Marjan Blazevski, Koordination Technische Visualisierungen für Produkt und Technologie bei Audi. Es wird spannend, hört rein!
Heute tauchen wir in die Bereiche Künstliche Intelligenz (KI) & maschinelles Lernen (ML), in Verbindung zur #Foodwelt, ein. Dazu haben wir den perfekten Gast. Olaf Deininger (Linked In Profil Olaf), der nach 1,5 Jahren Recherche dazu im Februar 2021 das Buch Foodcode (Homepage Foodcode) veröffentlicht hat. Darüber hinaus bereiten Olaf und Jan gerade ein Projekt mit Namen "Next Level Gastronomie" vor, für alle Fachleute, die einen Deep Dive in das Themenfeld unternehmen möchten (Link am Ende des Textes). Dazu später mehr, denn nun bringt uns Jan (Linked In Profil zum Food Trend Scout Jan) in die Folge und bringt eine besondere Zutat mit, die weder Olaf noch ich bisher probiert haben. Ein lustig überraschender Moment. Diese Zutat ist so einfach selber herzustellen und doch hat das wohl nur ein ganz kleiner Kreis bisher probiert. Seid gespannt. Das Thema der Daten ist ein so umfassendes, dass wir wie immer versuchen einen guten ersten Überblick mit einigen tieferen Einblicken zu geben. Wir sind uns einig, dass die "KI Debatte" in Deutschland noch in seinen absoluten Kinderschuhen steckt und in den meisten Fällen auch noch falsch geführt wird. Natürlich haben die Profis, wie die Landwirte, die großen Ketten des Lebensmitteleinzelhandels (LEH), uvw. bereits Systeme im Einsatz, die eine Art KI darstellen. Als Beispiel ist der LEH zu nennen, die z.B. mit dem Karlsruher Unternehmen / Dienstleister Blue Yonder (Homepage Blue Yonder ) mittlerweile im Bereich der Vorhersage bei knapp 70 % liegen, was wir als Konsumenten in der nächsten Woche kaufen werden. So ist es wie immer, in unserer vom Dualismus geprägten Welt, dass es Chancen und Risiken gibt. Wir zeigen weitere Bereiche und deren Potenziale auf. Hierbei ist vor allem der massiv in Schieflage geratene Bereich Foodwaste zu nennen. Unsere Gesellschaft wirft nach neuesten Studien jedes dritte Lebensmittel (33 %) weg. Was hier für Potenzial liegt, ist bahnbrechend und kann so viel verändern. Darüber hinaus wirft jede einzelne Person im eigenen Haushalt ca. 90 KG Essen pro Jahr weg (Link zum Artikel Ökotest 2019 ) Darüber hinaus nehmen wir weitere Exkurse in spannende Bereiche, die sich auf Basis von Daten mit KI Anwendungen ergeben. Genau dafür bereiten Jan und Olaf gerade eine eigene Seminarreihe vor, die für Fachpublikum aus der Branche abgestimmt, auf die neuen Möglichkeiten, mit konkreten Anwendungsbeispielen ist. Mehr erfahrt ihr demnächst unter Next Level Gastronomie (Link zur Homepage Next Level Gastronomie). Wir freuen uns, wenn ihr mit uns die KI Debatte in Deutschland führen wollt. Für Fragen, Wünsche und Anregungen auf allen gewohnten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg). Beste Grüße Euer Foodcast Team
Nicht alle Filme aus den 50er Jahren funktionieren heute noch so gut, wie damals – dieser schon. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich natürlich Art und Mittel verändert, mit denen Filme gestaltet werden. Immer wieder gibt es wichtige Wegmarken, die ihrer Zeit voraus sind. Eine davon ist "Die Nacht des Jägers" aus dem Jahr 1955. Er war trotz aller Finesse kein Renner in den Kinos. Eher im Gegenteil. Der Film floppte an den Kinokassen. Erst Jahrzehnte später würde der Film – zumindest bei Fachpublikum und Filmschaffenden – seine Renaissance erleben.
Was bringt die Zukunft? Damit befassen sich ab Dienstag Wissenschaft, Fachpublikum und Politik auf dem Foresight Festival. Mit dabei ist auch Professor Armin Grundwald. Er berät das Bundesforschungsministerium für Forschung und leitet das Büro für Technikfolgenabschätzung.
Das weltgrößte Event der Reise-Industrie war für das Fachpublikum komplett ins Internet umgezogen auf die Plattform ITB Now. Now, jetzt solle es wieder losgehen - das sind Hoffnung und Forderung der Branche, doch welche Ideen hat sie nach der schwersten Krise der Tourismusindustrie? Von Michael Castritius
Im Zuge der Corona-Pandemie findet die Berlinale in zwei Stufen statt: Für das Fachpublikum und die Presse sind die Filme in dieser Woche online gelaufen. Im Sommer, vom 9. bis zum 20. Juni, soll das große Publikum die Filme im Kino erleben können. Wolfgang Martin Hamdorf im Gespräch mit Miron Tenenberg www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Filmpodcast 689 Woche 09 2021 Kino im Kopf – mit Brigitte Häring. Diese Woche durchwegs helvetisch. Die letzten Tage lief online der erste Teil der Berlinale – erstmal für ein Fachpublikum. Wir haben zwei Schweizerfilme herausgepickt, «Tides» von Tim Fehlbaum und «Das Mädchen und die Spinne» von den Brüdern Ramon und Silvan Zürcher. Neu als DVD und im Streaming zu sehen ist der vorletzte Film von Bettina Oberli «Le vent tourne». Die Kurztipps sind dann etwas internationaler – und dann gibts noch die Rätseltonpur wie immer.
Im Kino können sich nur die sechs Jury-Mitglieder die Wettbewerbsfilme anschauen. Für Kritiker*innen und Fachpublikum ist die Berlinale 2021 ein rein digitaler Branchentreff. Der rote Teppich wurde abbestellt. Filme gibt es nur im Streaming. Das sei ein bisschen traurig, sagt Berlinale-Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek, aber es sei wichtig, den Filmmarkt schon jetzt stattfinden zu lassen. Im Sommer soll es dann ein kleineres Publikumsfestival in Berlin geben.
In dieser Folge spreche ich mit Harry Evers, dem Geschäftsführer der ITS Hamburg 2021 GmbH darüber, wie der ITS Weltkongress Fachleute und Bürger:innen zusammenbringen soll und welche Rolle Technologie für die Mobilitätswende spielt. Außerdem spreche ich mit dem Schülerreporter Jennik Pickert von der ITS Young Mobility Community über deren Perspektiven auf diesen Wandel.
Vince Ebert, Bestsellerautor, TV-Moderator und Kabarettist, studierte Physik in Würzburg. Er arbeitete in einer internationalen Unternehmensberatung und in der Marktforschung, bevor er 1998 seine Bühnenkarriere begann. Sein Programm „Denken lohnt sich“ machte ihn als Wissenschaftskabarettisten bekannt, der mit Wortwitz und Komik sowohl Laien als auch naturwissenschaftliches Fachpublikum fesselt. Seit 2018 steht Vince Ebert zudem mit seinem englischen Programm „Sexy Science. Serious Humor – Made in Germany“ auf Bühnen in UK und den USA. Für DAS ERSTE (ARD) moderiert er regelmäßig die Sendung „Wissen vor acht – Werkstatt“. Seine Bücher verkauften sich über 500.000 Mal. Mit seinen Themen wie „Big Dadaismus“ und „Zufällig erfolgreich!“ gibt er Unternehmen neue Impulse, bereichert den Kongress mit klugen und provokanten Gedanken und macht Mut, unkonventionelle Wege zu gehen. Vince Ebert – ein Garant für Infotainment auf höchstem Niveau, der auch Ihre Veranstaltung zum emotionalen Erlebnis macht, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Zum Redner - Profil von Vince Ebert: https://www.expert-marketplace.de/redner/vince-ebert-wirtschaftskabarettist-bestseller/ -------------------------------------------------------------------------------------------------- Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Vince Ebert, Bestsellerautor, TV-Moderator und Kabarettist, studierte Physik in Würzburg. Er arbeitete in einer internationalen Unternehmensberatung und in der Marktforschung, bevor er 1998 seine Bühnenkarriere begann. Sein Programm „Denken lohnt sich“ machte ihn als Wissenschaftskabarettisten bekannt, der mit Wortwitz und Komik sowohl Laien als auch naturwissenschaftliches Fachpublikum fesselt. Seit 2018 steht Vince Ebert zudem mit seinem englischen Programm „Sexy Science. Serious Humor – Made in Germany“ auf Bühnen in UK und den USA. Für DAS ERSTE (ARD) moderiert er regelmäßig die Sendung „Wissen vor acht – Werkstatt“. Seine Bücher verkauften sich über 500.000 Mal. Mit seinen Themen wie „Big Dadaismus“ und „Zufällig erfolgreich!“ gibt er Unternehmen neue Impulse, bereichert den Kongress mit klugen und provokanten Gedanken und macht Mut, unkonventionelle Wege zu gehen. Vince Ebert – ein Garant für Infotainment auf höchstem Niveau, der auch Ihre Veranstaltung zum emotionalen Erlebnis macht, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Zum Redner - Profil von Vince Ebert: https://www.expert-marketplace.de/redner/vince-ebert-wirtschaftskabarettist-bestseller/ -------------------------------------------------------------------------------------------------- Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! Neue Woche, neues Podcast-Glück: Diese Woche spekulieren wir über Oculus-Spekulationen, sprechen über Apples AR-Brillengläser und basteln OpenAIs Text-KI GPT-3 auseinander. Was plant Oculus? Im Mai hieß es erstmals, dass Oculus eine neue VR-Brille plant: Oculus Quest Light soll in erster Linie ein Komfortupgrade sein und auch technisch Schritte nach vorne machen, ohne jedoch zum Nachfolger für die Original-Quest zu werden. Das Gerät soll Ende 2020 oder Anfang 2021 erscheinen. Jetzt heißt es aus Japan, dass Facebook noch in den Juli den Produktionsstart für eine neue VR-Brille gelegt hat - ist das die neue Quest? Und worauf hoffen wir? Mehr: https://mixed.de/bericht-neue-oculus-quest-kurz-vor-produktionsstart/ Bei Apple soll derweil die Brillenglasproduktion für eine AR-Brille anlaufen. Mehr: https://mixed.de/apple-glass-meilenstein-fuer-massenproduktion-erreicht/ GPT-3 erklärt Ohne viel Aufhebens veröffentlichte OpenAI im Mai GPT-3, die neueste Version der Text-KI, die die Vorgängermodelle in Größe und Komplexität um ein Vielfaches übertrifft. Für das Aufheben sorgt jetzt das Fachpublikum bei Twitter, wo Entwickler ihre GPT-3-Experimente vorstellen, die Dinge tun, die man so nicht erwartet hat. Wie funktioniert GPT-3, was schlummert in dem System noch an Potenzial und kann es womöglich Ergebnisse produzieren, die über Entertainment und interessante Demos hinausgehen? Mehr: https://mixed.de/openai-gpt-3-ki-verwandelt-sprache-zu-code/
Wenn eine Branche die Welt rettet, dann die Unterhaltungselektronik. Davon kann sich das Fachpublikum jährlich bei der Consumer Electronics Show in Las Vegas überzeugen. Roland Söker ist - rein virtuell - bis ans Ende der Welt gefahren, um die neuesten Errungenschaften zu entdecken, hat aber vor allem Autos gefunden ...
Noch immer erklärt Sascha Lobo den Deutschen regelmäßig das Internet. Das hat ihn bekannt gemacht, darin fühlt er sich zu Hause – neulich erst wieder bei Markus Lanz im ZDF, als er einem Millionenpublikum auf seinem Smartphone zeigte, wie Tiktok funktioniert. Kurz sind seine Sätze, klar und präzise. Und natürlich hat er einordnende Zahlen parat, die seine Erläuterungen untermauern. Die Rolle seines Lebens, er beherrscht sie mittlerweile nahezu perfekt. In seinem Job als Interneterklärer der digitalen Sphäre ist er aber gleichzeitig auch einer ihrer schärfsten Beobachter – mit Erkenntnisgewinn auch für ein Fachpublikum. Lobo kann beides, Komplexes medienwirksam in verständliche Worte verpacken, aber auch Diskussionen führen, die in die Tiefe gehen. Dass sein Redefluss dabei manchmal nur schwer zu stoppen ist, macht ihn jedenfalls zu einem guten Podcast-Gast. Denn hier drängt keine Uhr auf ein Ende des Gesprächs. Kein Wunder also, dass die beiden t3n-Chefredakteure Luca Caracciolo und Stephan Dörner ganze zwei Stunden mit Lobo sprechen. Sie diskutieren unter anderem folgende Fragen: Wie kann die Plattform-Ökonomie reguliert werden? Wie bewertet Lobo die veränderten Nutzungsrealitäten in den sozialen Medien? Welche Mitverantwortung tragen die sozialen Medien an Radikalisierungen in der Gesellschaft? Was tun, wenn man in einen Shitstorm gerät? Warum stimmt ihn die Jugend so hoffnungsfroh? Und warum ist er trotz aller schwierigen Entwicklungen im Netz und auf der Welt noch immer Optimist? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der aktuelle Podcast wird gesponsert von der Nimbus Group, die mit ihren kabellosen Akkuleuchten dafür sorgt, dass du immer genau dort Licht hast, wo du es gerade brauchst. cableless-light.com Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Kameleoon präsentiert. Kameloon hilft Marketeers dabei, individualisierte digitale Erfahrungen zu schaffen und so Online-Umsätze zu maximieren. kameleoon.com
Noch immer erklärt Sascha Lobo den Deutschen regelmäßig das Internet. Das hat ihn bekannt gemacht, darin fühlt er sich zu Hause – neulich erst wieder bei Markus Lanz im ZDF, als er einem Millionenpublikum auf seinem Smartphone zeigte, wie Tiktok funktioniert. Kurz sind seine Sätze, klar und präzise. Und natürlich hat er einordnende Zahlen parat, die seine Erläuterungen untermauern. Die Rolle seines Lebens, er beherrscht sie mittlerweile nahezu perfekt. In seinem Job als Interneterklärer der digitalen Sphäre ist er aber gleichzeitig auch einer ihrer schärfsten Beobachter – mit Erkenntnisgewinn auch für ein Fachpublikum. Lobo kann beides, Komplexes medienwirksam in verständliche Worte verpacken, aber auch Diskussionen führen, die in die Tiefe gehen. Dass sein Redefluss dabei manchmal nur schwer zu stoppen ist, macht ihn jedenfalls zu einem guten Podcast-Gast. Denn hier drängt keine Uhr auf ein Ende des Gesprächs. Kein Wunder also, dass die beiden t3n-Chefredakteure Luca Caracciolo und Stephan Dörner ganze zwei Stunden mit Lobo sprechen. Sie diskutieren unter anderem folgende Fragen: Wie kann die Plattform-Ökonomie reguliert werden? Wie bewertet Lobo die veränderten Nutzungsrealitäten in den sozialen Medien? Welche Mitverantwortung tragen die sozialen Medien an Radikalisierungen in der Gesellschaft? Was tun, wenn man in einen Shitstorm gerät? Warum stimmt ihn die Jugend so hoffnungsfroh? Und warum ist er trotz aller schwierigen Entwicklungen im Netz und auf der Welt noch immer Optimist? Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der aktuelle Podcast wird gesponsert von der Nimbus Group, die mit ihren kabellosen Akkuleuchten dafür sorgt, dass du immer genau dort Licht hast, wo du es gerade brauchst. https://cableless-light.com Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Kameleoon präsentiert. Kameloon hilft Marketeers dabei, individualisierte digitale Erfahrungen zu schaffen und so Online-Umsätze zu maximieren. https://kameleoon.com
Verrückt, verrückt: letzte Woche waren wir so viel unterwegs, dass wir es einfach nicht gemeinsam vor ein Mikrofon zu geschafft haben – daher gibt es unser kleines, feines Shoptech-Update erst heute. Unterwegs also. In dieser Woche habe ich die B2B Digital Masters Convention in Böblingen bei Stuttgart besucht. Am ersten Tag gab’s für mich als B2B-Rookie einen guten Überblick über die Themen, die die Branche gerade umtreiben (überraschend: Produktdatenqualität bleibt nach mehr als 20 Jahren E-Commerce immer noch die beherrschende Herausforderung). Tags darauf war es dann Zeit für Masterclasses, und ich habe 2 x 3 Stunden in kleinen Gruppen den aktuellen Markt für E-Commerce-Lösungen vorgestellt. Im Anschluss dann Szenenwechsel: auf der ne33-Konferenz in Athen konnte ich dann dem griechischen Fachpublikum den Shoptech-Dschungel etwas näherbringen. Aber bevor dieser Beitrag vollends reisetagebuchähnliche Züge annimmt: Natürlich hat sich auch im digitalen Handel etwas getan. Aktuell findet noch der diesjährige Single’s Day statt, Alibaba meldet bereits, dass die Umsatzzahlen bereits über denen des letzten Jahres liegen, aktuell bei 30 Milliarden USD. Außerdem stellt die Volks- und Raiffeisenbank seinen Kunden ein eigenes Shopsystem auf Basis von ePages vor und Shopify integriert ein eigenes E-Mail-Marketing-System in seine Plattform.
Im heutigen Podcast hat sich ein weiteres dynamisches Duo zusammengefunden. Kilian und André sind allerdings in eigener Sache unterwegs und erzählen von unseren eigenen Formaten, der baldig stattfinden Transactions 19 (#TRX19) und der anhängig, alles rund um die Verleihung zum diesjährigen FinTech des Jahres Award. Nach all unseren Exchange Veranstaltungen haben wir gelernt, dass der Bedarf für eine offene Veranstaltung enorm ist. Deswegen haben wir neben der PEX & BEX ein weiteres Format ins Leben gerufen: die Transactions 19. Am 19. November 2019 starten wir mit der Transactions 19 ein völlig neues Konferenzformat. Wir präsentieren nationale und internationale Größen der Payment & Banking-Branche, aber auch die Hidden Champions der Szene. Das neue Format findet im alten Stahlbau in Frankfurt statt, einer der beeindruckendsten Locations in Offenbach/Frankfurt. Auf der Transactions 19 werden für einen Tag die zukunftsweisenden Trends der Payment- und Banking Branche diskutiert aber auch Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Konzepte der Branche gegeben. Im Fokus stehen nicht nur die Menschen auf der Bühne: Vor allem auch den Gästen wird Raum gegeben um sich untereinander und mit Experten und Impulsgebern der Branche auszutauschen. Kurz gesagt, stellen wir uns an einem Tag die Frage: Was bedeuten die Digitalisierung und digitale Transaktionen sowie Prozesse für unsere Branche? Seit dem Jahr 2014 verleihen wir den Award an die interessanten und für uns relevantesten deutschen FinTech /Start-Ups. Der “Fintech des Jahres 2019” und seine Vorgänger, sind der erste deutsche FinTech Award, welcher ausschließlich verliehen wird und nicht über “Sponsoring” gekauft werden kann. Ein Award der von Herzen kommt jedoch von einer knallharten und total kompetenten Jury vergeben wird. Das Team von Payment & Banking nominiert die FinTechs, keiner von uns ist jedoch in den Auswahlprozess der Jury involviert. In diesem Jahr vergeben wir den Award schon zum zweiten Mal, denn ab jetzt wird der Branchen-Award* “FinTech des Jahres” immer im Rahmen der Transactions vergeben und die findet erstmalig am 19. November 2019 statt. Wir möchten dem Award gerecht werden und eine entspechend große Bühne bieten und die Transactions bietet genau das: ein breites und großes Fachpublikum und einen entsprechenden Rahmen!
Im heutigen Podcast hat sich ein weiteres dynamisches Duo zusammengefunden. Kilian und André sind allerdings in eigener Sache unterwegs und erzählen von unseren eigenen Formaten, der baldig stattfinden Transactions 19 (#TRX19) und der anhängig, alles rund um die Verleihung zum diesjährigen FinTech des Jahres Award. Nach all unseren Exchange Veranstaltungen haben wir gelernt, dass der Bedarf für eine offene Veranstaltung enorm ist. Deswegen haben wir neben der PEX & BEX ein weiteres Format ins Leben gerufen: die Transactions 19. Am 19. November 2019 starten wir mit der Transactions 19 ein völlig neues Konferenzformat. Wir präsentieren nationale und internationale Größen der Payment & Banking-Branche, aber auch die Hidden Champions der Szene. Das neue Format findet im alten Stahlbau in Frankfurt statt, einer der beeindruckendsten Locations in Offenbach/Frankfurt. Auf der Transactions 19 werden für einen Tag die zukunftsweisenden Trends der Payment- und Banking Branche diskutiert aber auch Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Konzepte der Branche gegeben. Im Fokus stehen nicht nur die Menschen auf der Bühne: Vor allem auch den Gästen wird Raum gegeben um sich untereinander und mit Experten und Impulsgebern der Branche auszutauschen. Kurz gesagt, stellen wir uns an einem Tag die Frage: Was bedeuten die Digitalisierung und digitale Transaktionen sowie Prozesse für unsere Branche? Seit dem Jahr 2014 verleihen wir den Award an die interessanten und für uns relevantesten deutschen FinTech /Start-Ups. Der “Fintech des Jahres 2019” und seine Vorgänger, sind der erste deutsche FinTech Award, welcher ausschließlich verliehen wird und nicht über “Sponsoring” gekauft werden kann. Ein Award der von Herzen kommt jedoch von einer knallharten und total kompetenten Jury vergeben wird. Das Team von Payment & Banking nominiert die FinTechs, keiner von uns ist jedoch in den Auswahlprozess der Jury involviert. In diesem Jahr vergeben wir den Award schon zum zweiten Mal, denn ab jetzt wird der Branchen-Award* “FinTech des Jahres” immer im Rahmen der Transactions vergeben und die findet erstmalig am 19. November 2019 statt. Wir möchten dem Award gerecht werden und eine entspechend große Bühne bieten und die Transactions bietet genau das: ein breites und großes Fachpublikum und einen entsprechenden Rahmen!
Vince Ebert, Bestsellerautor, TV-Moderator und Kabarettist, studierte Physik in Würzburg. Er arbeitete in einer internationalen Unternehmensberatung und in der Marktforschung, bevor er 1998 seine Bühnenkarriere begann. Sein Programm „Denken lohnt sich“ machte ihn als Wissenschaftskabarettisten bekannt, der mit Wortwitz und Komik sowohl Laien als auch naturwissenschaftliches Fachpublikum fesselt. Seit 2018 steht Vince Ebert zudem mit seinem englischen Programm „Sexy Science. Serious Humor – Made in Germany“ auf Bühnen in UK und den USA. Zum Referenten-Profil: https://www.expert-marketplace.de/redner/details/-vince-ebert-199/
In der heutigen Folge unterhalte ich mich mit unserer Assistenzärztin Frau Dr. Eva Bauer über die Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde am Augenzentrum Schleswig-Holstein. Wir haben die volle Weiterbildungsberechtigung und begleiten unsere Weiterbildungsassistenten intensiv auf jeder Stufe der Ausbildung. Ein internes Curriculum deckt den theoretischen und praktischen Erwerb aller relevanten Fertigkeiten ab. Wir bereiten durch regelmäßige Referate auch auf das Halten von Vorträgen vor Patienten und Fachpublikum vor. Gerne beschäftigen wir unsere jungen Kollegen auch als Fachärzte weiter, denn wir sind von der Qualität ihrer Ausbildung überzeugt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen! Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bitte an: Augenzentrum Schleswig-Holstein Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde Dres. med. Heisler, Prüter, Klatt Torstraße 1-2 24768 Rendsburg Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Freer Telefon 04331-437 33-0, rendsburg@azsh.de Stellenangebote beim Augenzentrum Schleswig-Holstein
Im ersten Teil meines Interviews mit dem ehemaligen Bundesinnenminister und dem heutigen Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Hans-Peter Friedrich (CDU/CSU) sprechen wir darüber, mit welchen Techniken Herr Friedrich Menschen überzeugt. Was Du aus diesem Interview mitnehmen kannst: Wie man Uninteressierte überzeugen kann Wie man ein Fachpublikum überzeugen kann Warum aus der Sicht von Herrn Friedrich die Politik durch TV Talk Shows zur Unterhaltung verkümmert Wie Herr Friedrich im politischen Alltag Konflikte löst Die Homepage von Hans-Peter Friedrich findest Du auf argumentorik.com/podcast/ unter der Folge#75. Den Online-Kurs zu "Rhetorik für Fortgeschrittene: Professionelle Kommunikation" findest Du auf online-kurse.argumentorik.com. Die Informationen sind auch auf argumentorik.com/podcast/ unter der Folge#75 nochmal aufgelistet. Abonniere den Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts (bewerte.argumentorik.com). Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
Podz-Glidz Folge #14: Guido Reusch kann gar nicht Gleitschirmfliegen, prägt die Szene aber seit Jahren mit. Ein Gespräch. Die Geschichte der Gleitschirmszene, gerade auch die der Hersteller, ist geprägt von vielen Freaks: Dort arbeiten viele Menschen, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Flieger, die irgendwie hinterm Konstruktions-PC gelandet sind; die sich als Testpiloten verdingen oder auf andere Weise daran arbeiten, ihrem eigenen Traum vom Fliegen die nötigen technischen Hilfsmittel zu liefern, sprich die Schirme und Gurtzeuge. Einer, der nicht so recht in dieses Schema passt, ist Guido Reusch. Der 56-jährige hat nicht einmal einen Gleitschirm-Pilotenschein. Dennoch muss man ihn zu jenen Persönlichkeiten zählen, die die Entwicklung der Gleitschirmszene, gerade auch in technischer Hinsicht, in den vergangenen 10 bis 15 Jahren stark mitgeprägt haben und immer noch prägen. Guido Reusch war es, der mit seiner (mittlerweile nicht mehr aktiven) Musterprüfstelle EAPR das Prüf-Monopol des DHV aufbrach. Er sorgte mit dafür, dass die Prüfstellen eine streng geregelte, allerdings auch teure Akkreditierung durchlaufen müssen. Er ist seit Jahren an der Entwicklung der EN-Normen beteiligt, nach denen Gleitschirme und Gurtzeuge geprüft werden. Und er versucht heute auch als Sekretär der Herstellervereinigung PMA den Mitgliedern Impulse zu geben, wo sie aus seiner Sicht mit gemeinsamen Standards weiter gewinnen können. In dieser 14. Folge von Podz-Glidz erzählt Guido Reusch unter anderem, wie er als Techniker von der Fallschirm- in die Gleitschirmszene rutschte. Er plaudert über die Fallstricke und manche dunklen Erkenntnisse aus der Arbeit einer Musterprüfstelle. Er berichtet von seiner Tätigkeit für die PMA und die anstehende erste PMA Convention, eine Art Gleitschirmkongress für Fachpublikum. Und er erklärt, warum es aus seiner Sicht vielen Gleitschirmherstellern noch immer an Professionalität mangelt. Mehr von Podz-Glidz auf: http://lu-glidz.blogspot.com https://soundcloud.com/lu-glidz Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html Musik dieser Folge: Bright And Beautiful - GEMAfreie Musik von https://audeeyah.de. Lizenz: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Willkommen zum Dr. Kaske ABC! Alle zwei Wochen erscheint eine neue Episode zu spannenden Themen rund um den Pharma-Bereich. In dieser Episode: R wie Rx-Marketing 1) An wen richtet sich Rx-Marketing? - Starke Einschränkung aufgrund des Heilmittelwerbegesetzes vom 15.07.1965 - Inhalt muss klar erkennbar an ein Fachpublikum adressiert sein 2) Auf was muss ich bei der Vermarktung eines Rx-Produktes achten? - Das richtige Produkt zu haben ist entscheidend - Das passende Produkt besitzt meist der Marktführer - Das richtige Produkt ist gefragt, sobald es viele potentielle Patienten gibt, die aktuell nicht behandelt werden 3) Vorteile von Rx-Marketing - Großer Pool an Patienten kann erreicht werden, die im Regelfall nicht angesprochen werden - Steigerung der Awareness - Erhöhung der Therapietreue 4) Ergebnisse unserer Rx-Marketing-Studie - Eine Google Umfrage mit 600 Ärzten kam zu folgenden Ergebnissen: - Digitaler Informationsbezug wird vom Großteil der Befragten präferiert - 93% finden online nicht alle gewünschten Informationen zu Rx-Wirkstoffen - 35% sehen im Bereich „digitales Rx-Marketing“ das größte Entwicklungspotential aller - Ermittlung der Top 10 Rx-Websites, aufgeteilt auf 5 Dimensionen, versehen mit Best-Practices 5) Dr. Kaske HCP Digital Journey 2019 - Digitale Touchpoints von Ärzten wurden analysiert, Aufzeigen von Ankünpfungsmöglichkeiten - hier geht’s zur HCP Digital Journey 2019: https://drkaske.de/studien/hcp-journey/ Fragen? Einfach Kontakt mit uns aufnehmen: https://drkaske.de/terminanfrage/?utm_source=youtube&utm_campaign=videoaufrufe-terminanfrage Studien: https://drkaske.de/studien/ Website: https://drkaske.de SMILE Teaser: https://drkaske.de/smile-bi/ (Bei Interesse an einer Testversion, kontaktieren sie: marie.kaiser@drkaske.de) Uns gibt es auch auf Spotify & Apple Podcast: Spotify: https://open.spotify.com/episode/5utIgCbO8Bh7UXjuBchhfu Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/r-wie-rx-marketing-patienten-%C3%A4rzte-exklusive-studienergebnisse/id1438417916?i=1000449506333 Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns: E-Mail: info@drkaske.de Tel.: 089 242156500 Fax: 089 242156522
In dieser Ausgabe des Reeperbahn Festival Podcasts steht das Arts-Programm im Fokus. Neben dem großen musikalischen Programm und dem Konferenz-Teil, der sich eher an das Fachpublikum richtet, bietet das Reeperbahn Festival seit einigen Jahren auch ein stetig wachsendes Arts-Programm an. Während zum Beispiel im vergangenen Jahr eine große Rückschau auf das Werk des Grafikers Klaus Voormann, unter anderem verantwortlich für das Artwork des Beatles-Albums „Revolver“, zu sehen war, gibt es in diesem Jahr die große Virtual-Reality-Installation „A Symphony Of Noise“ zu sehen, die in Zusammenarbeit mit dem Musiker Matthew Herbert entstanden ist. Über einzelne Programmpunkte haben wir im Vorfeld mit Christina Schäfers gesprochen, die beim Reeperbahn Festival für das Arts-Programm zuständig ist. Außerdem erzählt die Autorin und Produzentin Michaela Pňačeková, was BesucherInnen von der interaktiven Matthew-Herbert-Installation erwarten können.
Mit einem enormem Besucherwachstum – die Marke von 60.000 internationalen Fachbesuchern wurde deutlich überschritten – und 250 Neuausstellern, präsentierte die LogiMAT dem Fachpublikum in diesem Jahr die aktuellen Entwicklungen und Systemlösungen für effiziente Intralogistik. Was dabei dem diesjährigen Motto "Intelligent - Effizient - Innovativ" entsprach und was nicht - versuchen wir in diesem Podcast zusammenzufassen.
Wissenschaftliche Studien gelten als trocken und langweilig. Sie werden für Fachpublikum geschrieben und sind für Laien oft wenig verständlich. Dennoch werden Studien in Diskussionen oft als Argument herangezogen und es fallen Sätze wie: „Ich habe von einer Studie gelesen, die eindeutig beweist, dass...“ Aber was können Studien wirklich, worauf kommt es bei einer guten Studie an und woran erkennt man wiederum fragwürdige Arbeiten? Der Ingenieur und Autor Norbert Aust erklärt mir was man unter Signifikanz versteht und wie die Datenerhebung in pseudowissenschaftlichen Studien zu bewerten ist.
Im zweiten Teil des Quotenmeter.FM-Jahresrückblicks kommt das Thema der Screenforce Days nicht zu kurz. Die von den TV-Vermarktern ins Leben gerufene Messe bündelt die Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Sendergruppen. Im vergangenen Jahr stellten unter anderem ProSiebenSat.1 und die RTL-Gruppe ihre Highlights vor. Unter anderem kehrte Stefan Raab auf die Bühne zurück – und präsentierte seine neue Sendung, die er allerdings nicht moderieren, sondern lediglich produzieren wird. In diesem Jahr findet die Messe am 20. und 21. Juni vor dem Fachpublikum statt, aber muss das so bleiben? Sollten die Vermarkter sich ähnlich wie andere Messen dem breiten Publikum öffnen? Die Fachmessen Gamescom und IAA machen es eindrucksvoll vor, dass man beide Richtungen bedienen kann. Über dieses und weitere Themen diskutieren in dieser Woche Gastgeber Fabian Riedner und die Gäste David Grzeschik und Tim Glaubitz.
"Stimmen der Bibliothek" ist eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek und ein ganz neues Angebot. Interviews mit Bibliotheksmitarbeiter*innen geben einen ungewohnten Eindruck vom Facettenreichtum der Bibliothek. Podcasts sind digitale Audiobeiträge, ähnlich wie Radiosendungen, die heruntergeladen werden können und somit überall und zur jeder Zeit abhörbar sind. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, Information aufzunehmen. Obwohl Podcasts in Deutschland noch nicht sehr verbreitet sind, nehmen sie an Popularität zu und werden schon von Wissenschaftler*innen (etwa "Forschergeist") und sogar Politiker*innen eingesetzt (etwa der Podcast der Bundeskanzlerin) um Themen zu diskutieren, Einblicke in Lebensbereiche zu geben und ein Publikum zu informieren. In der Podcast-Reihe „Stimmen der Bibliothek“ soll die Vielfalt der Bestände und Aufgabenbereiche der Staatsbibliothek für Hörer*innen zugänglich gemacht werden. Es soll interessiertes Fachpublikum ansprechen, neugierige Einsteiger begeistern und jedem etwas Neues über die Bibliothek nahebringen. Zora Steiner, Mitarbeiterin der Staatsbibliothek, hat noch während ihrer Ausbildung die erste Staffel aufgenommen. In der ersten Folge hören Sie, wie sie auf diese Idee gekommen ist und erfahren Interessantes zur Entstehung. Sie wird interviewt von Ralf Stockmann, einem renommierten Podcaster, der hauptberuflich Leiter des Referats „Innovationsmanagement“ in der Staatsbibliothek ist. Vier weitere Folgen ergänzen in nächster Zeit die "erste Staffel", hier interviewt sie u. a. Mitarbeiter der Musikabteilung, der Abteilung Historische Drucke und der wissenschaftlichen Dienste.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de In Folge #084 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung In dieser Folge der Evolution Radio Show haben wir einen Vortrag von Prof. Dr. Jörg Spitz für dich vorbereitet. Er hat am 17. September im Rahmen des Experten Treffens für Evolutionäre Gesundheit im schönen Salzburger Land vor einem kleinen Fachpublikum seinen neuen Vortrag „Warum Paleo in die richtige Richtung weist: Die artgerechte, evolutionäre Umwelt als Schlüssel zur Gesundheit“ gehalten. Prof. Dr. med. Jörg Spitz ist Facharzt für Nuklearmedizin, Ernährungsmedizin und Präventionsmedizin, Vorstandsmitglied des „Europäischen Gesundheitsnetzwerks“ sowie Gründer der „Gesellschaft für Medizinische Information und Prävention“ und der gemeinnützigen „Deutschen Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention“. Nach seiner Habilitation arbeitete er unter anderem als Chefarzt für Nuklearmedizin am Städtischen Klinikum Wiesbaden und als Professor für Nuklearmedizin an der Universität Mainz. Seit einigen Jahren widmet sich Spitz ausschließlich der Erarbeitung von Präventionskonzepten und deren Umsetzung in der Praxis. Ferner organisierte er die bundesweiten Kongresse „Vitamin D Update 2011“ und „Vitamin D Update 2013“ sowie den „Kongress für Menschliche Medizin“, der nun schon zweimal stattgefunden hat und auch nächstes Jahr wieder stattfinden wird. 4. Kongress für menschliche Medizin 2017 März 2017 - 26. März 2017 | in Frankfurt am Main Themenschwerpunkt beim Kongress im März 2017 wird die “Onkologie” sein. ##Kongress 2015 - ALLE Vorträge online genießen! Alle 17 Vorträge des Kongresses jetzt verfügbar. Die kompletten Versionen können noch bis zum 31.7.2016 zu reduzierten Preisen heruntergeladen werden. Mehr dazu in den Beschreibungen und der Videovorschau zu den verschiedenen Download-Paketen: Gesamtpaket mit 17 Vorträgen aus Tag 1 und 2 Themenpaket Tag 1 mit 9 Vorträgen: Prävention und Umweltmedizin, Biologische Membranen und Umweltgifte, Diabetes, Chronische Fatigue, Holz als Baustoff, extrazelluläre Matrix, Gene und Sport, Resilienz, Hormone und Lifestyle Themenpaket Tag 2 mit 8 Vorträgen: Zahnmedizin und chronische Krankheiten, Alzheimer und Umwelt, Fastenstoffwechsel, Endokrinium und Umwelt, klinische Umweltmedizin, Kognition, Hormone und Alter, Vitamin D Update ##Bücher ###Vitamin D - Das Sonnenhormon ###Krebszellen mögen keine Sonne. Vitamin D - der Schutzschild gegen Krebs, Diabetes und Herzerkrankungen: Ärztlicher Rat für Betroffene. Mit Vitamin-D-Barometer und Lebensstil-Risiko-Fragebogen Webseiten Akademie für Menschliche Medizin | (auf Facebook folgen) Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Super | (auf Facebook folgen) #01. Oktober 2016 #Frankfurt #Symposium der Deutschen Gesellschaft für Paläoernährung #JETZT ANMELDEN
1.) Begrüßung Wie geht es uns, was macht der Spätsommer, Markus fährt sich einen nach dem Platten ein, Christian fährt Bonn Eupen Köln - hier der sehr schöne Artikel von Joas der den Tag gut beschreibt (http://kettenpeitscher.com/) ----- 2.) Strava Shop ist offline Warum stoppt Strava den Bekleidungsverkauf? Welche Gründe kann es geben? Lohnt sich die Bekleidung nicht? Warum wurden User nicht zu Käufern gemacht? Entwicklung grundsätzlich, vor allen Dingen im Vergleich zu Zwift? ----- 3.) Zwift Jetzt Zwift auch auf Ipad und Iphone (https://www.youtube.com/watch?v=Jgh2RVEEwVk&feature=youtu.be&list=PLeDc5AkDnMO_DDRj-wKWs6gHYfZKQp33S), wie kommt Markus wieder in die Zwiftsaison? ----- 4. Beer and Bike Jetzt fängt die Regeneration schon beim Fahren an (http://road.cc/content/tech-news/203717-torq-releases-alcoholic-energy-gel-collaboration-adnams-brewery), ----- 5.) Rapha und die Kulanz Komische Löcher im Baselayer, Rapha ersetzt aus Kulanz und die Zustellung gestaltet sich schwierig, ----- 6.) Test Quicker bike pumps Markus ist nicht ganz so begeistert von der Pumpe http://www.quickex.com/en/products/quicker-pro, handling verbesserbar, Druckanzeige nicht funktional, Klemmung verbiegt Ventilstift und clip unhandlich, im Vergleich angesprochen http://de.topeak.com/products/Pumps/MicroRocketCB ----- 7.) Eurobike Nur aus der Distanz lassen wir die Eurobike Revue passieren, wie ist der Eindruck wie die Verschiebung von Fachpublikum zu Publikumstagen zu sehen, wie geht es weiter mit der Eurobike? Kurz besprochen von uns was wir interessant fanden: EMTB > ABS für die Scheibenbremse (http://www.bike-magazin.de/e_mtb/e_mtb_news_neuheiten/emtb-neuheiten-brake-force-one-abs-bremse/a33590.html) Fizik > Sattel / Bib Combo? (http://www.bikerumor.com/2016/08/29/fizik-link-teaser-suggests-paired-saddleshort-combo/) Giro > Giro Factor Techlace mir neuartigem Schnürsystem (http://www.bikeradar.com/road/news/article/giro-factor-techlace-and-factress-techlace-road-shoes-47976/9) Hiplok > Halterung die gleichzeitig auch als Schloss fungiert (http://www.bikebiz.com/index.php/news/read/hiplok-announce-the-new-airlok/020011) Garmin > Garmin Virb Ultra 30 (http://www.theverge.com/circuitbreaker/2016/8/31/12716212/garmin-virb-ultra-30-action-cam-4k-stabilization-voice) Rapha > Helme basierend auf dem Giro Synthe (http://www.bikerumor.com/2016/09/01/eb16-first-look-rapha-revamps-giro-synthe-helmet-except-costs-less/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+BikeRumor+%28Bike+Rumor+RSS%29) FSA > FSA elektronische WE Schaltung (http://www.cyclingweekly.co.uk/news/product-news/new-fsa-groupset-spotted-at-the-tour-de-france-183743) ----- 8.) Markus sucht... Wer kann eine Sportuhr oder Fitnesstracker empfehlen der die Herzfrequenz am Armgelenk m misst und dies über den ganzen Tag hinweg. ----- 9.) Verlosung Fast vergessen, jetzt nachgeholt ----- 10.) Danke Wir möchten uns ganz herzlich für alle Spenden, Flattr, Patronen, und Amazonbesteller bedanken Nächste Sendung folgt am 04.Okt 19.30Uhr Wir danken euch fürs zuhören!!!
Die International Consumer Electronics Show hat vergangene Woche das Fachpublikum nach Las Vegas gezogen – und Schlagzeilen produziert: ein gemeinsames Projekt von Audi und Google will das Internet ins Auto bringen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-vernetztes-fahren-android-kommt-ins-auto