Podcasts about tierrechtsorganisation peta

  • 13PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tierrechtsorganisation peta

Latest podcast episodes about tierrechtsorganisation peta

Rheingehört!
#224 – Darum werden auf Obstplantagen tote Krähen aufgehängt

Rheingehört!

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 14:40


In Mainz-Finthen wurden auf einer Kirschbaumplantage tote Krähen aufgehängt, um lebende Vögel davon abzuhalten, an die Früchte zu gehen. Darüber hatte zunächst die Tierrechtsorganisation PETA in einer Pressemitteilung informiert. Ein Spaziergängerhatte sich mit Fotos an die Tierrechtsorganisation gewandt und den Fall gemeldet. Die Organisation PETA möchte gegen die Vergrämungsmethode rechtliche Schritte einleiten. Lokalredakteurin Lena Kapp beobachtet das Thema und hat weitere Informationen zu den Hintergründen, sowie auch ein Für und Wider der schaudererregenden Maßnahme der Landwirte mit im Gepäck. In dieser Folge R(h)eingehört spricht Volontärin Christina Langhammer, mit Lokalredakteurin Lena Kapp, über die Geschichte der makaberen Methode der Abschreckung von Saatkrähen und die Sorgen und Nöte der Bauern in der Region Rheinhessen. Ihr findet den Artikel zu den aufgehängten Krähen unter folgendem Link: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/makabre-abschreckung-tote-kraehen-in-mainz-finthen-aufgehaengt-3672271 Ein Angebot der VRM.

Apfelfunk
411: Tag des offenen Podcasts

Apfelfunk

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 110:03


- Pech für Diebe: Apple führt in iOS 17.3 neuen Schutz für gestohlene Geräte ein - Tag der offenen Schnittstelle: Apple will angeblich NFC öffnen - Auf Wiedersehen: iTunes-Nutzer müssen in die TV-App umziehen - Weniger Glück als Apple: Epic gewinnt gegen Google - Vom Leder gezogen: Ist FineWoven wirklich so schlimm? - Prima selbst repariert: Apple erweitert Angebot in die Schweiz - Auf ein Neues: Threads startet in der EU - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer Links zur Sendung: - App Store: Spatialify für räumliche Videos - https://apps.apple.com/de/app/spatialify/id6471922894 - 9to5Mac: Apple führt in iOS 17.3 Stolen Device Protection ein - https://9to5mac.com/2023/12/12/apple-stolen-device-protection-for-iphone-how-it-works/ - Mac & i: Apple will angeblich iPhone-NFC für Konkurrenz öffnen - https://www.heise.de/news/Nach-Druck-der-EU-Apple-will-angeblich-iPhone-NFC-fuer-Konkurrenz-oeffnen-9572544.html - Mac & i: Apple schickt Videonutzer in TV-App - https://www.heise.de/news/iTunes-Store-sagt-leise-Tschuess-Apple-schickt-Videonutzer-in-TV-App-9572170.html - heise online: Jury entscheidet für Epic und gegen Google - https://www.heise.de/news/Kartellverfahren-Jury-entscheidet-in-allen-Punkten-fuer-Epic-und-gegen-Google-9571690.html - Mac & i: Apple die Firma des Jahres für Tierrechtsorganisation Peta - https://www.heise.de/news/Leder-ade-Apple-die-Firma-des-Jahres-fuer-Tierrechtsorganisation-Peta-9571298.html - Apple Newsroom (Deutschland): Apple erweitert Self Service-Reparatur und führt neuen Diagnoseprozess ein - https://nr.apple.com/Db5Z1I1wT8 - heise online: Threads startet am 14. Dezember in der EU - https://www.heise.de/news/Threads-startet-am-14-Dezember-in-der-EU-9569389.html Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:08:35) Korrektur: iOS 17.2 und Spatial Videos (00:18:58) Themen (00:20:18) Pech für Diebe: Apple führt in iOS 17.3 neuen Schutz für gestohlene Geräte ein (00:35:10) Tag der offenen Schnittstelle: Apple will angeblich NFC öffnen (00:42:21) Auf Wiedersehen: iTunes-Nutzer müssen in die TV-App umziehen (00:49:38) Weniger Glück als Apple: Epic gewinnt gegen Google (00:57:36) Vom Leder gezogen: Ist FineWoven wirklich so schlimm? (01:10:13) Prima selbst repariert: Apple erweitert Angebot in die Schweiz (01:20:04) Auf ein Neues: Threads startet in der EU (01:35:31) Umfrage der Woche (01:40:12) Zuschriften unserer Hörer

OCEAN CRIME
Lebendig gekocht - Die Akte Hummer

OCEAN CRIME

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 34:04


Hummer sind auf der deutschen Speisekarte gern gesehen, doch worüber die meisten Menschen beim Verzehr nicht nachdenken: Die Hummer müssen dafür einen langsamen und qualvollen Tod sterben: zur Zubereitung werden sie lebendig gekocht. Viele Menschen rechtfertigen das Vorgehen mit der Annahme, Hummer würden keinen Schmerz empfinden. Doch internationale Studien beweisen schon seit Jahren, dass Hummer, Krabben und Garnelen Schmerz nicht nur spüren, sondern sich sogar daran erinnern und Angst empfinden. Um diesem Crime ein Ende zu setzen, spricht Dr. Tanja Breining von der weltweit größten Tierrechtsorganisation PETA in der heutigen Folge über den Leidensweg eines Hummers, – vom Fang bis zum Verzehr. Denn was seit März 2018 in der Schweiz Gesetz ist, fordert PETA auch in Deutschland: Eine Betäubungspflicht für Hummer und andere Panzerkrebse, bevor die Tiere in kochendes Wasser geworfen werden. Du erfährst mehr über die faszinierenden Eigenschaften eines Hummers und gute Gründe, warum du das Tier von deinem Speiseplan streichen solltest. Und das nicht nur auf ethischer, sondern auch auf gesundheitlicher Ebene. Außerdem diskutieren Madeleine, Maja und Tanja, ob du einzelne Hummer retten solltest, indem du sie kaufst und wieder ins Meer aussetzt.

OCEAN CRIME
Geplante Umweltkatastrophe: Die weltweit erste Oktopus-Farm

OCEAN CRIME

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 33:06


„Zum Glück werden Kraken nicht so alt… Sonst würden sie die Weltherrschaft übernehmen.“ Oktopoden, auch Kraken genannt, sind unglaublich faszinierende Tiere. Sie sind kreativ, neugierig und sensibel, haben drei Herzen und neun Gehirne und bringen die Wissenschaft mit ihrer Intelligenz zum Staunen. Ihren Alltag verbringen sie unter anderem damit, ihre Höhlen auszumisten und zu dekorieren sowie sich Spielzeug aus alten Dosen zu basteln. Doch Dr. Tanja Breining von der weltweit größten Tierrechtsorganisation PETA teilt heute nicht nur ihre Faszination für die Oktopoden. Denn der Grund für diese Folge ist weniger erfreulich: Auf Gran Canaria soll die erste Intensivtierhaltung für Kraken eröffnen, die laut Plänen jedes Jahr Hunderttausende der hochintelligenten Tiere in beengten Becken züchten und töten möchte, um das Fleisch zu vermarkten. Warum es im Jahr 2023 zur ersten Kraken-Zucht kommen soll und dieses Verbrechen unabdingbar verhindert werden muss, erfährst du in der heutigen Folge von OCEAN CRIME.

Der Soundtrack Meines Lebens
Dr. Mark Benecke

Der Soundtrack Meines Lebens

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 119:19


Geboren wurde Mark Benecke 1970 im oberbayerischen Rosenheim. Sein Abi macht er in Köln, studiert dort später Biologie mit dem Nebenfach Psychologie. Seine Abschlussarbeit über genetische Fingerabdrücke absolviert er mit summa cum laude. Kein Wunder, dass er später an der FBI Akademie seine Ausbildung macht und diverse Fachliteratur-Bestseller veröffentlicht. Benecke ist unbestritten einer der hellsten Köpfe Deutschlands; ein schnell denkender, schier alles wissender Super-Telefonjoker. Einer, der präsent ist in Radio, TV und auf der Bühne – und der es trotzdem schafft, allerhand skurrilen Hobbys nachzugehen. Seit bereits 1999 bereichert er die samstägliche Sendung „Die Profis“ auf RadioEins vom RBB mit seinen Beiträgen zu aktuellen wissenschaftlichen Themen. Er hat als Kolumnist von der Frankfurter Rundschau bis hin zum TätowierMagazin gearbeitet. Vielleicht ist er gar die am stärksten tätowierte Person des öffentlichen Lebens in Deutschland. Er ist der Punk – respektive Goth – unter den Kriminalbiolog*innen, ausgezeichnet mit der Ehrenkriminalmarke und Silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Kriminalbeamter und internationaler Repräsentant für die North American Forensic Entomology Association. Außerdem ist Benecke in Nordrheinwestfalen Vorsitzender für die Partei Die Partei. Er lebt vegan und unterstützt die Tierrechtsorganisation PETA. Irgendwie schafft er es obendrein seit 1995 Mitglied der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zu sein und sich als Donaldist und Dudeist auszutoben. Und weil Benecke sich auf besondere Art und Weise für Wissenschaftsvermittlung einsetzt, wurde er 2019 geehrt, indem nach ihm die Tierart Astrophiura markbeneckei – ein Schlangenstern aus der Tiefsee – benannt wurde. 2022 folgt die neu entdeckte Waffenfliegen-Art Ptecticus benecki, die gefunden wurde in Fledermauskot in einer Höhle in Kolumbien.

Tierschutz-Update
Update No. 33: Ist der Verzicht auf Fleisch Tierschutz?

Tierschutz-Update

Play Episode Listen Later May 2, 2022 3:37


58 Millionen Schweine, 630 Millionen Hühner und 3,2 Millionen Rinder – so viele Tiere werden der Tierrechtsorganisation „Peta“ zufolge jedes Jahr in Deutschland geschlachtet. Ein Großteil unserer Gesellschaft betrachtet Hühner, Schweine und Rinder als Nutztiere und damit als Lieferanten für Eier, Fleisch und Milch. Tierschützer*innen sehen das anders: Für sie sind Tiere fühlende Lebewesen, die intensive Beziehungen zueinander führen und das Recht auf ein friedliches Leben haben. Immer mehr Menschen steigen aus genau diesen Gründen auf eine vegetarische oder vegane Ernährung um. Aber macht es für die Tiere wirklich einen Unterschied, wenn wir keine tierische Produkte konsumieren? Ist der Verzicht auf Fleisch Tierschutz? Darüber spricht Hanna Hindemith in diesem „Tierschutz-Update“ mit der Influencerin Byevelina, die sich mit veganer und vegetarischer Ernährung und Tierschutz beschäftigt.

Tierschutz-Update
Update No. 18: Kleintier-Leid im Baumarkt, Zwingerhaltung, Wildpferde

Tierschutz-Update

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 5:40


Einen Eimer Farbe, neue Tapete und ein Meerschweinchen für die Kinder kaufen – in vielen Garten- und Baumärkten in Deutschland ist das kein Problem. Doch: Die Kleintiere, die im Einzelhandel als niedliche Kuschelware angeboten werden, leben häufig in unwürdigen Bedingungen, haben zu wenig Platz und dreckige Käfige. Viele Kaninchen, Meerschweinchen und Co. sind krank oder verletzt – und werden trotzdem verkauft. Jana Hoger von der Tierrechtsorganisation „Peta“ hat undercover in Deutschen Baumärkten recherchiert. In dieser Folge des Tierschutz-Updates berichtet sie von ihren Erlebnissen. Außerdem: Zwingerhaltung bleibt trotz neuem Gesetzes erlaubt. Und: Australien will Tausende Wildpferde abschießen.

Pet-Talks: Klartext – der Interview-Podcast von DeineTierwelt
Tierversuche: Wie viel Tierleid steckt in (D)einer Zigarette?

Pet-Talks: Klartext – der Interview-Podcast von DeineTierwelt

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 20:15


Tierleid für unseren Genuss: Viele Zigaretten-Hersteller setzen bei der Entwicklung von Rauchwaren auf Tierversuche. Gerade neue Tabakprodukte wie zum Beispiel E-Zigaretten werden an Mäusen und Ratten getestet. Tierschützer sind empört. Denn: Die Experimente sind nicht nur grausam – sie sind auch nicht wirklich aussagekräftig. Besonders schrecklich sind auch die Fotos, die in den vergangenen Wochen immer wieder auf Facebook und Instagram kursierten. Darauf zu sehen: Hunde, die in Laboren zum Inhalieren von Zigarettenrauch gezwungen werden. Aber was ist da eigentlich dran? Sind Raucher für Tierleid verantwortlich? Das erklärt Biologin Anne Meinert von der Tierrechtsorganisation „Peta“ in dieser Folge von „Pet-Talks: Klartext“.

Mäßige Hosen - Dein Podcast-Tierarzt
#31 Gästebuch - mit Peter Höffken von PETA

Mäßige Hosen - Dein Podcast-Tierarzt

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 53:14


Jeder kennt sie und so gut wieder jeder hat eine Meinung zu ihnen. Die Rede ist von der Tierrechtsorganisation PETA e.V. Sie fuhren in den 90er Jahren medienwirksame Tierrechtskampagnen und sind heute durch Social Media präsenter denn je. Was steht hinter PETA, mit welchen Vorurteilen kämpfen sie und warum brauchen Tiere eigentlich Rechte? Darüber sprechen Nicola und Christian mit Peter Höffken von PETA Deutschland.

apolut: Standpunkte
Der Contergan-Skandal | Von Simone Bach

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 8:37


Statt Kritiker der Pharmaindustrie als „Schwurbler“ abzutun, wäre man gut damit beraten, sich der schwerwiegenden Skandale in der Vergangenheit dieser Branche zu erinnern — beispielsweise Contergan.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Ein Standpunkt von Simone Bach.Zwischen 1957 und 1961 wurde ein Präparat namens Contergan als Schlaf- und Beruhigungsmittel vertrieben. Verordnet wurde es auch schwangeren Frauen als Mittel gegen Schwangerschaftsübelkeit. Erst Ende 1961 stellte sich heraus, dass Contergan schwere Fehlbildungen bei Kindern verursachte, wenn ihre Mütter das Mittel in der Frühphase der Schwangerschaft, genauer zwischen dem 34. und 50. Tag ausgehend vom ersten Tag der letzten Periode, eingenommen hatten. Zu den häufigsten Fehlbildungen der betroffenen Kinder gehörten verkürzte Arme und Beine sowie unterentwickelte Ohrmuscheln. Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) arbeitete das Thema 2016, also viele Jahrzehnte später, in Form einer Dokumentation mit dem Titel „Contergan — der geheime Deal und die betrogenen Opfer“ auf (1). Der Contergan-Wirkstoff Thalidomid wurde übrigens trotz der seinerzeit schon bekannten Risiken bis in die 70er-Jahre weiterhin vertrieben.Ende der 1970er-Jahre war es dann der Duogynon-Skandal, der Aufsehen erregte — und viele Geschädigte hinterließ. Der Pharmariese Schering wurde seinerzeit federführend dafür verantwortlich gemacht, dass etliche Kinder mit Missbildungen geboren wurden. Unter dem Titel „Der vertuschte Skandal“, am 28. November 2016 vom Bayerischen Rundfunk (BR) veröffentlicht, schreibt der Journalist Christian Stücken: „In Großbritannien wurde das Mittel schnell verboten, in Deutschland damals nicht. Hat das Bundesgesundheitsministerium versagt? Duogynon-Hersteller war das Pharmaunternehmen Schering. Dessen Nachfolger Bayer verweist darauf, dass die Schädigungen längst verjährt sind. Die Betroffenen versuchen trotzdem erneut, in Großbritannien Recht zu bekommen. Denn dort sind die Verjährungsfristen länger“ (2).1984 war es der Dioxin-Skandal, der für mediales Aufsehen sorgte. In den damaligen Werkshallen des Chemiekonzerns Boehringer in Hamburg-Moorfleth entstanden tonnenweise Dioxine, die in das Grundwasser, die Luft und die Böden gelangten, auch in die Milch der Kühe. Betroffen waren auch viele ArbeiterInnen des Konzerns. Bereits geringe Konzentrationen können gesundheitlich riskant sein. Zu den Langzeitwirkungen von Dioxin gehören Störungen des Immunsystems, des Nervensystems, der Atemwege, der Schilddrüse und des Verdauungstraktes.Aber nicht nur der Contergan-, der Duogynon- und der Dioxin-Skandal gehören zu den tragischen Ereignissen rund um die Fahrlässigkeit seitens der Industrie und Behörden. Einige Leserinnen und Leser erinnern sich vielleicht noch an den sogenannten Holzschutzmittelskandal. Dabei ging es in erster Linie um Lindan, eine Substanz, die als Insektizid und als Holzschutzmittel jahrelang auf dem Markt war. Der ehemalige Staatsanwalt und Professor für Umweltrecht Erich Schöndorf hat das brisante Thema in seinem Buch „Von Menschen und Ratten. Über das Scheitern der Justiz im Holzschutzmittelskandal“ aufgearbeitet. Auch in diesem Werk sind die Verbandelungen zwischen Industrie und Behörden offenkundig. Noch ein Beispiel: „Profiteure der Angst — Das Geschäft mit der Schweinegrippe“ lautet der Titel einer Koproduktion des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und Arte, in der die „Schweinegrippe-Pandemie“ und seltsame Geschäfte im Hintergrund der „gefährlichen Seuche“ im Jahre 2009 thematisiert wurden.Auf der Website der Tierrechtsorganisation PETA sind die „schlimmsten Lebensmittelskandale“ in Deutschland seit den 1980er-Jahren gelistet (3). Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Vorfälle, die mit der Tierwirtschaft zu tun haben. Skandale, die auf Produkte der Pharma- und Chemieindustrie zurückzuführen waren, werden dort nicht gesondert genannt, aber wer unter den Begriffen „Pharma-“ oder „Chemieskandale“ in den Suchmaschinen nach Beispielen sucht, findet dort unzählige, die oftmals sogar von den Mainstreammedien aufgegriffen wurden, wenn auch meist relativ spät.Angemerkt sei noch, dass Chemie — Agrochemie — und Pharmakonzerne direkt oder indirekt selbstredend auch mit der Massentierhaltung in Verbindung stehen. Die Produktion von Billigfleisch heißt, dass eine hohe Anzahl von Tieren auf wenig Raum gehalten wird. Große Mengen von Antibiotika gehen mit dieser Haltungsform einher, weil die Tiere anfälliger gegenüber Krankheiten sind. Was diese und andere Skandale verbindet, sind in den allermeisten Fällen die Faktoren Vetternwirtschaft, Verantwortungslosigkeit — und viele Betroffene, die entweder überhaupt keine Entschädigungsleistungen von den Konzernen erhielten oder wenn, dann keine ihrem Leid angemessenen. Selbstverständlich gibt es immer auch Dunkelziffern, hinter denen Schicksale von Menschen stehen, die ihre Leiden nicht in Zusammenhang mit entsprechenden Vergiftungen bringen. Das medizinische und pharmazeutische Establishment profitiert wiederum von kranken Menschen und Tieren.Und dieses Mal soll alles anders sein?Nicht nur der gesunde Menschenverstand lässt bezweifeln, dass Regierung, Konzerne und Medien hinsichtlich der „COVID-Pandemie“ den Überblick haben, geschweige denn die Fachkompetenz oder gar den Mut, um Fakten zu prüfen, sondern auch ein von der Rockefeller-Foundation bereits im Jahre 2010 veröffentlichter „COVID-Plan“ (4). Der Wirtschaftsjournalist Dr. Nobert Häring lässt dazu wissen: „Im Jahr 2010 hat Peter Schwartz zusammen mit der Rockefeller-Stiftung das Schöne-neue-Überwachungswelt-Szenario ‚Lock Step‘ (Gleichschritt) entwickelt, als Zukunftsvision für die Zeit nach einer Pandemie. Während Rockefeller eifrig an der Vertiefung arbeitet, kümmert sich Schwartz um die Verbreiterung und wirbt in einem Interview sogar ganz offen für die Totalüberwachung. Peter Schwartz (73) ist Futurologe. Er war schon für das Pentagon und das Weltwirtschaftsforum aktiv. Er ist unter anderem Senior Vice President für strategische Planung des Cloud-Anbieters Salesforce, und er sitzt im Vorstand des militaristischen Center for a New American Security (CNAS)“ (5).Häring studierte Wirtschaftswissenschaften in Heidelberg und Saarbrücken. Er promovierte in Volkswirtschaftslehre mit einer Arbeit über die politische Ökonomie von regionalen Subventionen. Sein Doktorvater war Olaf Sievert, ehemaliger Vorsitzender des Sachverständigenrates der Bundesregierung. Auf seiner Website beschreibt Häring die unterschiedlichen Stufen des Gleichschritt-Szenarios aus dem Plan der Rockefeller-Foundation. Gewisse Übereinstimmungen mit den bereits erlebten Pandemiestufen sind womöglich reiner Zufall. Obwohl? In diesem Zusammenhang sei wärmstens auf das neue und äußerst aufschlussreiche Buch von Norbert Häring verwiesen, das im Oktober 2021 unter dem Titel „Endspiel des Kapitalismus — Wie die Konzerne die Macht übernahmen und wie wir sie zurückholen“ erscheint.Wird den Globalisten ermöglicht, ihr Planspiel fortzusetzen, bliebe in einer solchen „schönen neuen Welt“ für beseelte Menschen kaum noch Platz. Statt dessen würden sich beliebig domestizierbare Primaten dem Diktat sozialer Diversität unterwerfen, womit die Individualität des Menschen weitgehend verloren ginge. Der als Demokratie getarnte Totalitarismus wäre dabei als soziologische Mogelpackung zu verstehen, denn eine solche Demokratie wäre nur eine Tarnkappe gewisser Kreise, die sich auf gehorsame und beflissene Opportunisten aus nahezu allen Gesellschaftsbereichen, besonders der Behörden, der Medien und der Wissenschaft, verlassen können.Um die Gesellschaft entsprechend umzuformen, müssen darüber hinaus Traditionen und Rollenbilder obsolet gemacht werden, quasi alles, was Identität und Individualität ausmacht. Der „schöne neue androgyne Mensch“ dürfte seelisch und geistig nicht nur ohne Wurzeln und innere Verbundenheit sein, sondern sich in mehr oder weniger permanenter Abhängigkeit von Substanzen befinden, die Big Pharma immer wieder gern bereitstellt. Für die restliche Sedierung sorgen die Regenbogenpresse, die Mehrheit der Stars und Sternchen und die sonstigen Unterhaltungsmedien.Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier:https://apolut.net/der-contergan-skandal-von-simone-bach See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

interview pr professor stars er plan welt thema deutschland arbeit dabei kinder macht noch arte frauen gro gesch senior vice president buch mensch gesellschaft unter raum platz pentagon vergangenheit medien kindern zwischen titel pandemie mut bach verbindung markt recht luft identit statt zusammenhang werk fakten produkte hintergrund wissenschaft schwartz opfer tiere branche obwohl beh schlaf big pharma planung mittel risiken pharma industrie scheitern leid leiden bereits linie zufall krankheiten demokratie wurzeln beine masse regierung establishment arme skandal selbstverst diversit abh rockefeller jahrzehnte im jahr tieren bundesregierung hinweis schwangerschaft anzahl vorstand heidelberg beispielen spenden betroffene ereignissen leser verbundenheit traditionen immunsystem milch dokumentation vorsitzender mehrheit periode aufsehen konzerne skandale justiz stufen kreise vorf mengen nervensystems individualit entsch substanz rockefeller foundation substanzen sternchen ratten saarbr konzernen antibiotika schicksale rollenbilder wesentlichen betroffen sachverst subventionen suchmaschinen schilddr verj massentierhaltung menschenverstand pharmaindustrie konzerns vertiefung seuche zukunftsvision grundwasser diktat beirat die produktion staatsanwalt in gro mogelpackung fachkompetenz primaten fahrl covid pandemie die betroffenen mainstream medien atemwege gewisse totalitarismus arbeiterinnen dioxin peter schwartz rubikon linda n chemieindustrie schwurbler daniele ganser schweinegrippe koproduktion new american security cnas ohrmuscheln titel der vergiftungen konzentrationen pharmakonzerne billigfleisch fehlbildungen beruhigungsmittel opportunisten tarnkappe haltungsform norbert h zweitverwertung sedierung missbildungen werkshallen verbreiterung verdauungstraktes contergan skandal tierrechtsorganisation peta quellenhinweisen
5 Tassen täglich
Wie viel Tierleid steckt in unserer Kleidung und welche Alternativen gibt es?

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 65:24


Cashmere, Leder oder Merinowolle sind für viele von uns beim Winter-Shopping ein Zeichen für Qualität. Doch Schur und Rupf für Pullover und Daunenjacke sind oft nicht tierfreundlich. Welche Alternativen haben wir Verbraucher? Mit der „Tchibo Animal Protection Policy“ setzt Tchibo ein deutliches Zeichen für noch mehr Tierschutz. Was heißt das für die Sortimente? Die Tchibo Nachhaltigkeitsmanagerin Sabrina Müller berichtet über den Umgang mit tierischen Fasern, Zertifizierungen und innovative vegane Fasern. Frank Schmidt von der Tierrechtsorganisation PETA verteidigt seinen Standpunkt: Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie anziehen. Und Denise Schmidt von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten weiß Rat, denn warme und gemütliche Kleidung bekommt man auch tierfreundlich.

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#525 Ein Leben im Rampenlicht: Geschichten aus der Welt des Fernsehens - Susan Sideropoulos

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 36:37


1980 in Hamburg als Tochter eines Griechen geboren, zog es Susan Sideropoulos nach ihrem Abitur recht bald auf die Bühne. In ihrer Heimatstadt besuchte sie die bekannte Hamburger "Stage School Dance & Drama". 2001 wurde Susan dann für die Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" engagiert, in der sie für die nächsten zehn Jahre die Rolle der modebewussten und quirligen "Verena Koch" spielte. Parallel zu ihrer Schauspieltätigkeit in der täglichen Serie avanciert sich Susan zum echten TV-Star. So moderierte sie u.a. gemeinsam mit Ole Tillmann die erfolgreiche Musik-Show "Top of the Pops", sowie gelegentlich als Gastmoderatorin die Comedy-Nachrichtensendung "Freitag Nacht News". Spontan 24h vor Showbeginn ist sie ebenfalls mal eingesprungen als Moderatorin bei dem großen „LIFE Fest“ von Gedanken Tanken. Da es so großartig gelaufen ist, moderierte sie direkt die „große Rednernacht“ hinterher.  2007 war sie in der RTL Tanzshow "Let's Dance" auf dem Bildschirm zu sehen und bewies neben einem guten Körpergefühl auch einen starken Ehrgeiz, so ging Susan mit ihrem Tanzpartner Christian Polanc als Gewinner der Show hervor. Außerdem übernahm Susan Nebenrollen in diversen Serien und Film-Produktionen, etwa in "Im Namen des Gesetzes", "Doctor's Diary", "Alarm für Cobra 11" und "Der Minister". Vor zwei Jahren gründete sie ihre eigene Produktionsfirma „Summer Sisters Film“ und schreibt und entwickelt nun eigene Filme.  Seit 24 Jahren ist sie schon mit Ehemann Jakob zusammen, lebt in einer Multikulti Familie und hat zwei Söhne. Seit 2018 ist sie in der Persönlichkeitsentwicklungs Szene unterwegs, besucht Seminare und schreibt nun ihr erstes Buch. Neben der deutschen Sprache spricht sie fließend Hebräisch, Griechisch, Englisch und Spanisch und engagiert sich privat für Organisationen wie "Die Arche" und für die Tierrechtsorganisation "PETA". Instagram Facebook Foto: Copyright Claudia Engl Quick Links: Sichere Dir jetzt mein Buch „Unbox Your Relationship!“ www.unboxyourrelationship.de Hole Dir Deine Bedienungsanleitung für die verschiedenen Menschentypen: www.unboxyourrelationship.de/tiere Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die https://x-summits.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: „PODCAST25“ Live Podcast Event Sichere Dir jetzt Dein Ticket zum nächsten, exklusiven Live Podcast Event mit spannenden Gästen! Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf Youtube Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#526 Teil 2: Ein Leben im Rampenlicht: Geschichten aus der Welt des Fernsehens - Susan Sideropoulos

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 35:05


1980 in Hamburg als Tochter eines Griechen geboren, zog es Susan Sideropoulos nach ihrem Abitur recht bald auf die Bühne. In ihrer Heimatstadt besuchte sie die bekannte Hamburger "Stage School Dance & Drama". 2001 wurde Susan dann für die Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" engagiert, in der sie für die nächsten zehn Jahre die Rolle der modebewussten und quirligen "Verena Koch" spielte. Parallel zu ihrer Schauspieltätigkeit in der täglichen Serie avanciert sich Susan zum echten TV-Star. So moderierte sie u.a. gemeinsam mit Ole Tillmann die erfolgreiche Musik-Show "Top of the Pops", sowie gelegentlich als Gastmoderatorin die Comedy-Nachrichtensendung "Freitag Nacht News". Spontan 24h vor Showbeginn ist sie ebenfalls mal eingesprungen als Moderatorin bei dem großen „LIFE Fest“ von Gedanken Tanken. Da es so großartig gelaufen ist, moderierte sie direkt die „große Rednernacht“ hinterher.  2007 war sie in der RTL Tanzshow "Let's Dance" auf dem Bildschirm zu sehen und bewies neben einem guten Körpergefühl auch einen starken Ehrgeiz, so ging Susan mit ihrem Tanzpartner Christian Polanc als Gewinner der Show hervor. Außerdem übernahm Susan Nebenrollen in diversen Serien und Film-Produktionen, etwa in "Im Namen des Gesetzes", "Doctor's Diary", "Alarm für Cobra 11" und "Der Minister". Vor zwei Jahren gründete sie ihre eigene Produktionsfirma „Summer Sisters Film“ und schreibt und entwickelt nun eigene Filme.  Seit 24 Jahren ist sie schon mit Ehemann Jakob zusammen, lebt in einer Multikulti Familie und hat zwei Söhne. Seit 2018 ist sie in der Persönlichkeitsentwicklungs Szene unterwegs, besucht Seminare und schreibt nun ihr erstes Buch. Neben der deutschen Sprache spricht sie fließend Hebräisch, Griechisch, Englisch und Spanisch und engagiert sich privat für Organisationen wie "Die Arche" und für die Tierrechtsorganisation "PETA". Instagram Facebook Foto: Copyright Claudia Engl Quick Links: Sichere Dir jetzt mein Buch „Unbox Your Relationship!“ www.unboxyourrelationship.de Hole Dir Deine Bedienungsanleitung für die verschiedenen Menschentypen: www.unboxyourrelationship.de/tiere Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die https://x-summits.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: „PODCAST25“ Live Podcast Event Sichere Dir jetzt Dein Ticket zum nächsten, exklusiven Live Podcast Event mit spannenden Gästen! Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf Youtube Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
Games Aktuell Podcast 572: Wolfenstein: Youngblood im Test, Twitch-Skandal, Abo-Falle

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Jul 25, 2019 88:31


In Games Aktuell Podcast 572 wird das Sommerloch mit dem Test von Wolfenstein: Youngblood gefüllt. Außerdem sprechen David Benke, Matti Sandqvist, Sebastian Müller und Gastgeber Andreas Szedlak über einen Skandal auf Twitch, der nicht nur die Tierrechtsorganisation PETA auf den Plan rief. Zudem diskutiert die Podcast-Runde über Abo-Fallen, in die auch Gamer tappen könnten. Die Themen im Überblick 02:00 Wolfenstein: Youngblood im Test 26:05 Twitch-Streamerin tritt ihren Hund 40:22 Abo-Fallen für Gamer 52:35 Beiträge und Fragen aus der Community Facebook: https://www.facebook.com/GamesAktuell

Ich bin jetzt vegan! Dein Podcast für ein gesundes, glückliches und nachhaltiges Leben
020: Ex-Nationaltorhüter Timo Hildebrand - Über vegane Ernährung im Profifußball

Ich bin jetzt vegan! Dein Podcast für ein gesundes, glückliches und nachhaltiges Leben

Play Episode Listen Later Oct 8, 2018 26:56


Nahezu unglaubliche 884 Minuten blieb Timo Hildebrand in der Bundesliga von 2002 bis 2004 ohne Gegentor - dieser Rekord ist bis heute unerreicht. Als 7-facher Nationalspieler, Deutscher Meister 2007 mit dem VfB Stuttgart und spanischer Pokalsieger 2008 mit dem FC Valencia schrieb er ein Stück Fußball-geschichte. 2016 beendete er seine insgesamt 17-jährige Profi-Fußballkarriere nach 301 Bundesligaeinsätzen. Noch während seiner Zeit als Profi wurde die vegane Ernährungsweise, wie er selbst sagt, zu “seiner großen Leidenschaft” und so stieg er 2014 als Mitgesellschafter beim veganen Markenartikler Veganz ein. Darüber hinaus ist Timo Hildebrand Botschafter der Tierrechtsorganisation PETA und des Vegetarierbundes VEBU. In dieser Podcastepisode unterhalte ich mich mit ihm über seine Anfänge auf dem Fußballplatz, den Stellenwert der veganen Ernährung im heutigen Profifußball, die Vorurteile gegenüber einer pflanzlichen Lebensweise im Leistungssport sowie seine zahlreichen sozialen Engagements. Alle Links und weitere Infos zum Podcast findest du unter: www.ichbinjetztvegan.de/podcast020

Das greenjobs.de-Netcast
greenjobs.de-Netcast Nr. 7: Interview mit der Tierrechtsorganisation PETA Deutschland

Das greenjobs.de-Netcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2012 26:54


Interview mit PETA Deutschland e.V. Harald Ullmann von PETA stellt seine Organisation vor und spricht über die aktuelle Stellenausschreibung „Wissenschaftl. Berater(in) (Vollzeit; 40 h/Wo.) im Bereich Tierversuche (REACH-Verordnung)“ (Achtung, die ersten Bewerbungsgespräche haben bereits stattgefunden. Die Stelle kann also bereits in Kürze besetzt sein). REACH ist die EU-Chemikalien-Richtlinie, die u.a. Tierversuche vorschreibt und daher für […]