POPULARITY
Hello & Welcome to the next guest - Alice Fieselmann! Kreative Partner sind für unsere Shootings und Kampagnen unverzichtbar. In dieser Folge spricht Alice Fieselmann von der Kölner Agentur Bosch to Banrap über ihren Alltag als Artist-Bookerin, die Auswahl von Artists und KundInnen, sowie spannende Ausblicke auf 2025. Außerdem verrät sie, was in der Zusammenarbeit zwischen Artist und Brand wirklich zählt. Karly und Alice sprechen außerdem über unser anstehendes Pop-Up Office in Cape Town - stay tuned!
Begonnen hat Cheap Wedding als klassische Pianistin. Darüber hinaus hat die Berliner Künstlerin Erfahrungen als Bookerin und in mehreren Bands gesammelt – und parallel ihre eigenen Tracks produziert. Was sich mehr oder weniger jahrelang unbemerkt im Hintergrund abgespielt hat, rückt Cheap Wedding nun endlich in den Vordergrund! Mit ihrem Set beim diesjährigen Pop-Kultur Festival hat Cheap Wedding einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen! Mit gerade mal drei veröffentlichten Songs teilt Ann Weller nun ihre ganz persönliche Liebe zu Trip Hop und 80er Jahre Pop genauso wie zu Vorbildern wie James Blake, Leonard Cohen, Tirzah oder FKA Twigs, die sie in ihren eigenen Sound integriert. Mit Cheap Wedding hat Weller somit eine neue musikalische Identität kreiert, die Platz für das Intime ihrer Musik macht.
Begonnen hat Cheap Wedding als klassische Pianistin. Darüber hinaus hat die Berliner Künstlerin Erfahrungen als Bookerin und in mehreren Bands gesammelt – und parallel ihre eigenen Tracks produziert. Was sich mehr oder weniger jahrelang unbemerkt im Hintergrund abgespielt hat, rückt Cheap Wedding nun endlich in den Vordergrund! Mit ihrem Set beim diesjährigen Pop-Kultur Festival hat Cheap Wedding einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen! Mit gerade mal drei veröffentlichten Songs teilt Ann Weller nun ihre ganz persönliche Liebe zu Trip Hop und 80er Jahre Pop genauso wie zu Vorbildern wie James Blake, Leonard Cohen, Tirzah oder FKA Twigs, die sie in ihren eigenen Sound integriert. Mit Cheap Wedding hat Weller somit eine neue musikalische Identität kreiert, die Platz für das Intime ihrer Musik macht.
Begonnen hat Cheap Wedding als klassische Pianistin. Darüber hinaus hat die Berliner Künstlerin Erfahrungen als Bookerin und in mehreren Bands gesammelt – und parallel ihre eigenen Tracks produziert. Was sich mehr oder weniger jahrelang unbemerkt im Hintergrund abgespielt hat, rückt Cheap Wedding nun endlich in den Vordergrund! Mit ihrem Set beim diesjährigen Pop-Kultur Festival hat Cheap Wedding einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen! Mit gerade mal drei veröffentlichten Songs teilt Ann Weller nun ihre ganz persönliche Liebe zu Trip Hop und 80er Jahre Pop genauso wie zu Vorbildern wie James Blake, Leonard Cohen, Tirzah oder FKA Twigs, die sie in ihren eigenen Sound integriert. Mit Cheap Wedding hat Weller somit eine neue musikalische Identität kreiert, die Platz für das Intime ihrer Musik macht.
Begonnen hat Cheap Wedding als klassische Pianistin. Darüber hinaus hat die Berliner Künstlerin Erfahrungen als Bookerin und in mehreren Bands gesammelt – und parallel ihre eigenen Tracks produziert. Was sich mehr oder weniger jahrelang unbemerkt im Hintergrund abgespielt hat, rückt Cheap Wedding nun endlich in den Vordergrund! Mit ihrem Set beim diesjährigen Pop-Kultur Festival hat Cheap Wedding einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen! Mit gerade mal drei veröffentlichten Songs teilt Ann Weller nun ihre ganz persönliche Liebe zu Trip Hop und 80er Jahre Pop genauso wie zu Vorbildern wie James Blake, Leonard Cohen, Tirzah oder FKA Twigs, die sie in ihren eigenen Sound integriert. Mit Cheap Wedding hat Weller somit eine neue musikalische Identität kreiert, die Platz für das Intime ihrer Musik macht.
Heute zu Gast ist Vanessa Todorovic. Sie arbeitet vor allem hinter der Bühne. Sie liebt es, sich um das Wohlbefinden der Artists zu kümmern und darauf zu achten, dass es für alle Gewerke und Gäste ein reibungsloser Konzertabend ist – im besten Fall steht sie dann am Ende mit Tränen in der Crowd und freut sich von der Musik mitgerissen zu werden. Als Bookerin und Produktionsleitung ist ihre Arbeit super vielschichtig, denn von der Planung Wochen im Voraus bis zum finalen Live Erlebnis ist einiges zu tun und auch an sehr, sehr viel zu denken und lose Enden zu verbinden. Ich spreche mit Vanessa in dieser Folge darüber, welche Qualitäten man als Bookerin mitbringen muss? Wie plant man eine Tour? Was sollte eigentlich auf jedem Rider stehen? Was sind Stress- und Konfliktsituationen, die ihr begegnen? Wie findet man das perfekte Booking und wie kommen Booking-Agentur, Künstler*in überhaupt in Kontakt? All das und noch viel mehr hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß! +++ Über den Podcast +++ Hip Hop lebt - der 360° Kultur Podcast mit Julia Gröschel. Julia redet mit ihren Gästen über Hip-Hop-Kultur - egal ob auf, vor oder neben der Bühne und so ergeben sich wertvolle Einblicke und Tipps für alle, die irgendwas mit Musik machen (wollen). Kurz und knapp: Julia lebt und atmet die Deutschrap-Kultur. 2019 gründete sie ihre Agentur sechsfuenf und betreut div. Künstler*innen im Management und bietet Coaching Sessions sowie Eventmanagement an. Mehr Infos unter: https://www.sechsfuenf.com/ Werde Teil ihrer Reise und lasst uns zusammen wachsen. Each one teach one! Lob, Verbesserungen und Kritik gerne an julia@sechsfuenf.com oder per DM an @julia.backslash Produziert von: Julia Gröschel Gast: Vanessa Todorovic Ton + Kamera: Clemens Gerloff Redaktion: Vanessa Seifert Cover Design: Chris Zibell / eszett.berlin Foto: Bart Spencer Beat: Torky Tork Studio: G7 Tonstudio Berlin #Werbung Die heutige Folge “Hip Hop Lebt” wird euch präsentiert von Spreadshop.de – so geht Merchandising!https://www.instagram.com/spreadshop_de/ Du möchtest mehr über meinen Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos: https://linktr.ee/sechsfuenf +++ in eigener Sache +++ Hör jeden Freitag den besten neuen Untergrund Rap in Julia's Release Radar +++ Podcast-Tipp +++ Jetzt habe ich noch einen Podcast-Tipp für euch: Diesen August feierte die wichtigste Jugendkultur der Welt Geburtstag. HipHop wurde 50! Der Podcast “50 Jahre HipHop - Mit Songs in die Geschichte” von der Musikredaktion Zündfunk von Bayern2 taucht ein in die Geschichte des HipHops und erzählt, wie HipHop alles verändert hat: Musik, Film und Mode. Und wie HipHop bis heute Sprache, Identität und Politik prägt. HipHop Experte Falk Schacht und Musikjournalistin Alba Wilczek (Aussprache: Wiltschek) stellen euch Songs und Künstler:innen vor und lüften Geheimnisse des HipHops. Den Podcast “50 Jahre HipHop - Mit Songs in die Geschichte”, findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo's Podcasts gibt!
Hast du dich schon einmal gefragt wie es ist mit Claudia Schiffer zu arbeiten? Davon und noch viel mehr erzählt dir meine Interview Partnerin Yve Stahlhut. Sie ist Bookerin und leitet das Hamburg Büro von Addicted to Models. Viel Spaß beim Reinhören! ❤️Markiere gerne mich @pamcca und die @modelschmiede in einer Insta Story, und lass mich so sehen, wie du den Podcast hörst.
Von Trüffelschwein-Gen bis zu einer gehörigen Portion Strukturiertheit und Organisationstalent: Der Job von Festival-Booker*innen ist vielfältig. Wir haben mit Ariane Mohr, Bookerin für das Reeperbahn Festival über ihre spannende Arbeit gesprochen, erfahren, welche Acts ihr besonders im Gedächtnis geblieben sind und warum es beim Booking schon lange nicht mehr nur auf die Musik ankommt.
Katharina Ott-Alavi wird im Februar 1989 in Königstein am Taunus in Hessen geboren. Schon während des Studiums organisiert sie in Darmstadt mit Freunden Konzerte aus dem Stoner-, Doom- und Psychedelic-Umfeld mit. Ihr wird klar, dass sie fortan mit Musik arbeiten möchte. Sie landet als Praktikantin bei Sony Music, geht danach zur Booking-Agentur Wizard Promotions in Frankfurt/Main, und weil sie in der Stoner/Doom-Szene weiterhin bleiben will, bewirbt sie sich bei der auf diese Szene spezialisierten Agentur Sound Of Liberation und arbeitet dort acht Jahre lang als Bookerin. Sie betreut maßgeblich Festivals wie das Desertfest Berlin, das Stoned From The Underground bei Erfurt und diverse Szene-Festivals wie das Up In Smoke im Süden Deutschlands mit. Seit 2017 ist Kat Gitarristin und Sängerin im Riot-Grrrl-Powertrio 24/7 Diva Heaven, das im März 2021 das Debütalbum „Stress“ veröffentlicht. Nebenbei engagiert sich Kat beim Berliner Kollektiv Grrrl Noisy, in dem sich Musikerinnen untereinander austoben können, ohne sich mit patriarchalem Gehabe auseinander setzen zu müssen.
Die Themen der Folge: Pink Floyd-Sänger Roger Waters hat Probleme mit The Weeknd, Drake und der kanadischen Presse. Die Top 10 der Deutschen Single-Charts werden gerade mehr denn je von musikalischen Rückgriffen in die Vergangenheit dominiert. Außerdem gibt es ein Interview mit Beke Trojan, Bookerin beim SPEKTRUM, über die diesjährige Ausgabe des Hamburger Hip-Hop-Festivals.
In der neuen Ausgabe von Stadt Punk Suff treffen Caro und kraVal auf Musikerin, Bookerin und Tourmanagerin Eva von GRöli Music und The Photsans. Das Ganze wurde live auf Instagram aufgenommen und wird euch ungeschnitten serviert.
“Man musste etwas mitbringen, um hier leben zu können, es hier auszuhalten, hier zu sterben, ohne vorher verrückt geworden zu sein.” Eine Industriestadt am Fuß eines Gebirges voller Erze, Mitte der siebziger Jahre: Die kleine Ulrike zieht nach der Trennung ihrer Eltern zu ihrem Vater nach Kaßbergen, einem Stadtviertel über den Schloten der Stadt, wo die Luft besser ist und die Menschen einander hinter verschlossenen Türen Geschichten von einer glorreichen Vergangenheit erzählen. Ulrike beginnt schon bald, aus der Enge auszubrechen und trifft Gonzo, einen Punk, der sie in die Welt der Künstler und Schriftsteller, der Unangepassten einführt. Als er von der Stasi verhaftet wird, ist Ulrike auf sich allein gestellt … Ein Gesellschaftsroman, der das Panorama einer Stadt im zwanzigsten Jahrhundert zeichnet, ein Entwicklungsroman und ein Stück deutsche Zeitgeschichte. Patricia Holland Moritz wurde in Karl-Marx-Stadt – dem heutigen Chemnitz – geboren. Sie arbeitete in Leipzig als Buchhändlerin, verließ dann die DDR und heuerte in Paris als Speditionskauffrau an. Sie studierte später in Berlin ein paar Semester Nordamerikanistik und wurde Bookerin für verschiedene Bands, bis sie schließlich in einem großen Verlagshaus landete, in dem sie das Buchgeschäft von der Pike auf erlernte. Heute ist die Schriftstellerin unterwegs in Sachen politischer (SPD Berlin) und sozialer (Tagestreff für Wohnungslose und Bedürftige Berlin Lichtenberg) Straßenarbeit – im schönsten Sinne des Wortes. Ihre Schreibwelt ist vielseitig: Sie bloggt den Spirit of Kasimir zu aktuellem politischen Geschehen auf WordPress und erhielt für ihren Frankreichroman Zweisiedler (BoD 2012) das Arbeitsstipendium des Berliner Senats. Sie ist außerdem Co-Autorin der Autobiografie des Leipziger Pfarrers Christian Führer Und wir sind dabei gewesen – Die Revolution, die aus der Kirche kam (Ullstein 2011) und ist mit Kurzkrimis in nahezu allen Anthologien des Leipziger Verlags edition krimi vertreten.
Anne Zander arbeitet seit ziemlich genau 10 Jahren im Booking und Tourmanagement. 2013 hat sie die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau abgeschlossen. Seit 2016 ist sie bei Landstreicher Booking. Anfang 2020 hat sie sich auch sehr für die Initiative Kulturgesichter im Berliner Raum engagiert. Eine Plakat-Aktion, die zeigen sollte, wie viele Jobs von Kulturschaffenden von der Corona-Pandemie betroffen sind. Das ist die erste Folge im Jahr 2022. Anne und ich haben das Interview aber schon im November 2021 aufgenommen. Falls wir also vom nächsten Jahr sprechen, geht's um 2022. Auch die Corona-Regeln, die wir diskutieren sind mittlerweile etwas überholt. In Berlin gilt mittlerweile für Konzerte in geschlossenen Räumen das 2G-Plus Modell. Das bedeutet, dass Leute geimpft oder genesen sein müssen und einen aktuellen negativen Test zum Konzert bringen müssen. Oder dass sie geboostert sind. Im Gespräch geht es neben den Auswirkungen von Corona auf die Live-Branche, um mentale Gesundheit, Spaß am Pogen, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Außerdem geht es um den Preis für Popkultur, den der Verein für Popkultur veranstaltet. Seit 2019 ist Anne im Vereinsvorstand. Vereinsmitglied bin ich übrigens auch. Damit ich mir den Mitgliedsbeitrag in Zukunft leisten kann, unterstützt ThemaTakt mit einer Spende an https://www.paypalme/thematakt. Abonniert den Podcast, um auch die nächsten Folgen auf dem Schirm zu haben und bewertet ThemaTakt bei Apple Podcasts oder Spotify. ------ Alle ThemaTakt-Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/ThemaTakt Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller ---- Genannte Namen und Begriffe: Kelly Family Phil Collins Taylor Swift Deichkind Sido Audio88 & Yassin Monchi (FeineSahneFischfilet) Biffy Clyro Frank Turner Tiger Lou Ecke Prenz Musik & Frieden Übel & Gefährlich Molotow Heimathafen Neukölln We Declare Emergency Felix Lobrecht
Im Interview Milena von https://mhmodelmanagement.com Instagram: https://www.instagram.com/mh_model_management/ Du möchtest endlich eine erfolgreiche Modelkarriere? Lass uns quatschen! Buche dir dein kostenfreies Gespräch: https://bit.ly/miriam-modelcoaching-bewerbung Viel Spaß beim Zuhören. Ich freue mich über dein Feedback und connecte dich gerne via Social Media mit mir :-). Viel Spaß beim Zuhören. Hier findest du mehr über mich und mein Unternehmen „Modelcoaching by Miriam Rautert“: Website: www.miriam-modelcoaching.com Instagram: www.instagram.com/modelcoaching_/ Facebook: https://www.facebook.com/modelcoachingbymiriam/ Video vom letzten Model-Workshop: https://www.youtube.com/watch?v=IgKi1mQAmdo
NBA (03:10) – NBA:n finaalit: Suns - Bucks Game 3 reaktiot ja pelin analyysi finaalisarjan jatkon kannalta – Täytyykö Bookerin onnistua, jotta Suns voittaa? – Kannattaisiko Bucksin unohtaa kolmoset kokonaan ja jatkaa mörssäämistä ”Muskeliviisikolla”? – Miksi Bucksin Middleton on yhä ongelma? – Psykologian virrat: Miksi Bucks oli ensin lunastuspaineet selässä, mutta yhdessä hetkessä ne siirtyivät Sunsille? – Kirjoittaako kaksinkertainen runkosarjan MVP Giannis Antetokounmpo itsestään jo huippuvoittajan tarinaa näissä finaaleissa? – Voisiko Giannis näillä 40+ pisteen mörkötehoilla voittaa Finaalien MVP-palkinnon vaikka Bucks häviäisi?
Unsere heutige Afterhour wird begleitet von der fröhlich-frischen Frohnatur @alma_linda. Alma wirbelt bereits seit einiger Zeit in der Berliner Veranstaltungsszenerie umher und verleiht jeder Party als Bookerin aber auch als DJ auch musikalisch bunte Spritzigkeit. So fällt auch dieser Mix abwechslungsreich aus, stets wandelnd zwischen smooth-swaggingen und slow-progressiven Rhythmen, garniert mit der richtigen Prise Vocals. Dieses Set ist zum Schwelgen, Knutschen und Tanzen. Also schaltet ein und schaltet ab, Bühne frei für @alma_linda und dann hoffentlich auch bald wieder live und in Farbe. Der Sommer hat gerade erst begonnen… SC: @alma_linda IG: http://instagram.com/alma_linda_music/ FB: http://facebook.com/AlmaLindasCosmos © artwork by Jim aka Bock&Fuchs ➲ contact ✉ info@bockundfuchs.com
Cindy Gusinski mag das Rampenlicht nicht, aber das Rampenlicht mag Cindy. Sie ist Herzmensch, Hundefreund und die Erfinderin der Diskoschorle - und Bookerin der Astrastube ist sie auch noch. Kein Welpenschutz für Daniel und Hauke. Durch den Podcast führt euch heute der zielstrebige Mr. Tim Jaacks
Das Hafenklang ruft Daniel und Hauke zum Raport. In der zweiten Geburtstagswoche werden sie von der überaus eloquenten Lilia Ohls auseinandergenommen. Die taffe Bookerin ist weder Punk noch Techno, kann aber äußerst gut über ihren eigenen Schatten springen und noch viel weiter. Durch die Weltmeere der Sendung werdet ihr geleitet von Mathis Kerscher - dem Schlagzeuger und Scherzkeksverputzer bei "Kind Kaputt"- Gut Schuss.
Diesmal ist Jenny Kamer zu Gast, Bookerin im Club Zukunft Zürich. 22. November 2020... The post Generation Why – Jenny Kamer appeared first on Kanal K.
Leonie und Julian sprechen heute mit Karo Lucks - sie ist Bookerin des Clubs Mensch Meier und selbst Dj. Mit ihr sprechen die beiden über Gender Gleichberechtigung, Basisdemokratie und Awarenesskonzepte in Clubs. Sie verrät was es mit ihrem DJ Namen "Punani" auf sich hat und stellt sich die Frage ob der Club auch im digitalen Raum langfristig funktionieren kann. // Hier einige der im Gespräch genannten Initiativen: Female:Pressure FACTS Studie: https://femalepressure.wordpress.com/ Keychange: https://www.keychange.eu/ Shedsaidso: https://www.shesaid.so/ Transmission.net (Initiative an der Schnittstelle Dancefloor & Politik mit Podcast beim HKW): https://www.transmissionnet.org/ Dweller: Blog über Antirassismus und elektronische Musik (eher US-fokussiert): https://dwellerforever.blog/blog/ Black Lives Matter & Musik Talk by Juba, Sarah Farina & Kerstin Meissner: https://www.facebook.com/watch/live/?v=347559912877092&ref=watch_permalink Mensch Meier Berlin Newsletter: https://www.menschmeier.berlin/news.html // Podcast Intro Track: Manuel Meyer - Same // Bei Fragen und Anregungen schreib uns an: feierkulturpodcast@gmail.com
Sie ist Mentorin der wahrscheinlich größten Musikerinnen-Community im deutschsprachigen Raum. Imke Machura startete 2017 ihren Raketerei Podcast. Seitdem porträtiert und interviewt sie dort Frauen, welche die Musikszene aktiv mitgestalten, macht sie sichtbar und will so Musikerinnen Inspiration und Mut geben. Vorher war sie seit vielen Jahren aktiver Teil der Musikbranche, arbeitete als Bookerin sowie Produkt- und Labelmanagerin für Indie-Labels. Aufgrund des positiven Feedbacks auf ihren Podcast und zahlreicher Anfragen, startete sie schließlich die Raketerei Community, die mittlerweile über 1.000 Musikerinnen umfasst. Mit ihrem Konzept gewann sie zum Launch den MusicWorx Publikumspreises der Freien und Hansestadt Hamburg und startete voll durch. Seitdem unterstützt sie Musikerinnen dabei, eine profitable musikalische Karriere aufzubauen, feilt an deren Außendarstellung, der individuellen Arbeits- und Selbstvermarktungsstruktur, berät zu Reichweitenaufbau und Wachstum. Ihr Ziel ist es, die Musikerinnen mit einem unternehmerischen Mindset auszustatten, damit sich diese erfolgreich und selbstständig in der Musikbranche positionieren können. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Imke Machura über ihren persönlichen Background, erzählt von den Anfängen der Raketerei und in welchen Schritten sie diese aufgebaut hat. Dabei macht sie deutlich, welchen Service sie anbieten kann und warum sie eine „Räuberleiter für Musikerinnen in die Musikbranche“ bietet. Beide sprechen über die Situation in der derzeitigen Corona-Krise und wie sie gemeinsam mit ihrer Community in nur wenigen Tagen ein erfolgreiches Online-Festival auf die Beine gestellt hat. www.raketerei.de www.redfield-records.de
In dieser Folge spricht Tilman mit Hannah Benedum über ihren schweren Start ins Geschäft als Bookerin, den Weg dahin und was sie trotzdem antreibt, im Musikbusiness zu arbeiten. Auf patreon.com/tigeryouth findet ihr außerdem eine Spezial-Folge, in der Hannah, Linda und Tilman ihre musikalische Vergangenheit ausgraben. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/tigeryouth/message
Heute geht es wieder um Musik, allerdings um eine wichtige Facette, die in diesem Podcast bisher zu kurz gekommen ist: es geht um Pop, um die Nachtkultur der Musikclubs, die nun ebenso geschlossen sind wie die Konzerthäuser der Klassik – nur ohne die Sicherheit von regelmäßiger öffentlicher Förderung. Lilia Ohls, die als Bookerin für den Hamburger Club Hafenklang arbeitet und zudem im Vorstand des Clubkombinats aktiv ist, einer Vereinigung von kleinen und mittelgroßen Clubs in Hamburg, wird berichten, wie die Stimmung gerade in den Clubs und bei den Künstlerinnen ist, welche öffentlichen Hilfen es gibt und wie auch Besucherinnen und Besucher aktuell helfen können.
Diese Folge ist ein GastPodcast von Imke Machura in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN. Anika Jankowski hat eine Doppelrolle in der sächsischen Musikszene: Zum einen ist sie Inhaberin von Oh, my music!, einem Musikverlag der Musikerinnen und Musiker u.a. durch den GEMA-Dschungel navigiert. Zum anderen versucht sie die einzelnen Initiativen der sächsischen Musikszene zu vereinen. Stichwort: KREATIVES SACHSEN. Das Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft ist deutschlandweit die erste Fördereinrichtung, die – aus der Branche für die Branche – von Verbänden der Kultur- und Kreativschaffenden selbst getragen wird. Welche Aufgaben ein Verlag übernehmen sollte, warum die GEMA ein Imageproblem hat und was Sachsen der restlichen Musikszene voraus hat, das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Imke Machura ist als Bookerin, Promoterin, Produkt- und Labelmanagerin seit fast einem Jahrzehnt Teil der Musikbranche. Im November 2017 habe ich dann RAKETEREI gegründet. RAKETEREI ist eine Community für Musikerinnen. Als Mentorin unterstütze ich Künstlerinnen dabei eine profitable musikalische Karriere aufzubauen, in dem wir uns mit Themen rund um Künstlerinnen-Identität finden sowie schärfen, individuelle Arbeits- und Selbstvermarktungsstruktur, Positionierung im Musikmarkt, Reichweitenaufbau und Wachstum auseinandersetzen. Ziel ist es den Musikerinnen mit einem unternehmerischen Mindset auszustatten, damit sie sich erfolgreich im Musikmarkt positionieren können. RAKETEREI ist die Räuberleiter für Musikerinnen in die Musikbranche. www.raketerei.com imke@raketerei.com Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN.
Diese Folge ist ein GastPodcast von Imke Machura in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN. Anika Jankowski hat eine Doppelrolle in der sächsischen Musikszene: Zum einen ist sie Inhaberin von Oh, my music!, einem Musikverlag der Musikerinnen und Musiker u.a. durch den GEMA-Dschungel navigiert. Zum anderen versucht sie die einzelnen Initiativen der sächsischen Musikszene zu vereinen. Stichwort: KREATIVES SACHSEN. Das Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft ist deutschlandweit die erste Fördereinrichtung, die – aus der Branche für die Branche – von Verbänden der Kultur- und Kreativschaffenden selbst getragen wird. Welche Aufgaben ein Verlag übernehmen sollte, warum die GEMA ein Imageproblem hat und was Sachsen der restlichen Musikszene voraus hat, das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Imke Machura ist als Bookerin, Promoterin, Produkt- und Labelmanagerin seit fast einem Jahrzehnt Teil der Musikbranche. Im November 2017 habe ich dann RAKETEREI gegründet. RAKETEREI ist eine Community für Musikerinnen. Als Mentorin unterstütze ich Künstlerinnen dabei eine profitable musikalische Karriere aufzubauen, in dem wir uns mit Themen rund um Künstlerinnen-Identität finden sowie schärfen, individuelle Arbeits- und Selbstvermarktungsstruktur, Positionierung im Musikmarkt, Reichweitenaufbau und Wachstum auseinandersetzen. Ziel ist es den Musikerinnen mit einem unternehmerischen Mindset auszustatten, damit sie sich erfolgreich im Musikmarkt positionieren können. RAKETEREI ist die Räuberleiter für Musikerinnen in die Musikbranche. www.raketerei.com imke@raketerei.com Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN.
Diese Folge ist ein GastPodcast von Imke Machura in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN. Anika Jankowski hat eine Doppelrolle in der sächsischen Musikszene: Zum einen ist sie Inhaberin von Oh, my music!, einem Musikverlag der Musikerinnen und Musiker u.a. durch den GEMA-Dschungel navigiert. Zum anderen versucht sie die einzelnen Initiativen der sächsischen Musikszene zu vereinen. Stichwort: KREATIVES SACHSEN. Das Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft ist deutschlandweit die erste Fördereinrichtung, die – aus der Branche für die Branche – von Verbänden der Kultur- und Kreativschaffenden selbst getragen wird. Welche Aufgaben ein Verlag übernehmen sollte, warum die GEMA ein Imageproblem hat und was Sachsen der restlichen Musikszene voraus hat, das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Imke Machura ist als Bookerin, Promoterin, Produkt- und Labelmanagerin seit fast einem Jahrzehnt Teil der Musikbranche. Im November 2017 habe ich dann RAKETEREI gegründet. RAKETEREI ist eine Community für Musikerinnen. Als Mentorin unterstütze ich Künstlerinnen dabei eine profitable musikalische Karriere aufzubauen, in dem wir uns mit Themen rund um Künstlerinnen-Identität finden sowie schärfen, individuelle Arbeits- und Selbstvermarktungsstruktur, Positionierung im Musikmarkt, Reichweitenaufbau und Wachstum auseinandersetzen. Ziel ist es den Musikerinnen mit einem unternehmerischen Mindset auszustatten, damit sie sich erfolgreich im Musikmarkt positionieren können. RAKETEREI ist die Räuberleiter für Musikerinnen in die Musikbranche. www.raketerei.com imke@raketerei.com Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN.
Vor einiger Zeit fragte ich einen Booker, warum er das Booking für eine Band nicht übernahm, obwohl ihm deren Musik sehr gut gefiel. Die Antwort war, dass es der Band an eigenen Strukturen und einem eigenen Netzwerk fehlte. Mit einem Spotify Musik-Katalog von 50 Millionen Songs (Stand 2019) und jährlich ca. 14 Millionen neuer hochgeladener Songs, reicht gute Musik alleine nicht mehr aus um gesehen zu werden. Der Aufbau eines eigenen Netzwerks und persönlicher Kontakte zu Entscheidern der Branche ist in der heutigen Zeit wichtiger als je zuvor. Doch wie baut man so ein Netzwerk von Anfang an auf, auch wenn man keine Rampensau ist und einem Small Talk Skills nicht in die Wiege gelegt wurden? Imke Machura von der Raketerei ist Bookerin, Promoterin und Spezialistin für den Auf- und Ausbau von persönlichen Netzwerken im Musikbusiness. In der neusten Episode des Innerlich Elvis Podcast rede ich mit ihr darüber, was Networking eigentlich bedeutet, warum es so wichtig ist und wie wir am besten damit anfangen. Außerdem erzählt sie uns, warum plötzlich Spotify persönlich bei ihr anklopfte. Nach dieser Episode wirst du wissen, wie du am besten mit dem Aufbau deines Netzwerks beginnst und du wirst ein besseres Verständnis dafür haben, wie du dein persönliches Netzwerk im Musikbusiness nachhaltig und langfristig auf- und ausbaust
Patricia Holland Moritz spricht auf der LBM mit Uwe Kullnick über ihren Plan zwei Bücher gleichzeitig zu schreiben, über Serienmörder in der DDR, über die Stasi und was man in den Akten seltsamerweise über sie finden kann, über Berliner Feuchtgebiete und und und. Holland-Moritz, geboren in Karl-Marx-Stadt, arbeitete als Buchhändlerin in Leipzig, verließ die DDR und heuerte in Paris als Speditionskauffrau an. Nach dem Studium der Nordamerikanistik in Berlin wurde sie Bookerin für verschiedene Bands und ist heute Programmleiterin in einem Berliner Verlagshaus. Für ihren Roman Zweisiedler (BoD 2012) erhielt sie das Arbeitsstipendium des Berliner Senats. Sie ist Co-Autorin der Autobiografie des Leipziger Pfarrers Christian Führer Und wir sind dabei gewesen (Ullstein 2011) und mit Krimis in den Anthologien des Leipziger Verlags edition krimi vertreten. Auf ihren Veranstaltungen las sie bereits mit renommierten Autoren wie Hakan Nesser, Arne Dahl und Ulrich Wickert. 2014 startete sie die Krimiserie um die Ermittlerin Rebekka Schomberg mit Die Einsamkeit des Chamäleons, worauf Kältetod folgte (beide Gmeiner). Der Krimi aus dem Crystal Meth-Milieu Berlins wurde vom Tip 2015 für die “ausgefallenste Mordmethode” geehrt. 2018 erschienen Mordzeitlose (Gmeiner) und Ich bin nicht auf der Welt, um glücklich zu sein, die Autobiographie von Frank Schäfer (Schwarzkopf & Schwarzkopf). Für den Roman Der Menschenleser (KLAK) erhielt sie 2017 das Arbeitsstipendium des Mörderische Schwestern e.V.
In der Redaktion ist es diese Woche ruhiger als sonst, denn wir sind beim Pop-Kultur Festival in der Berliner Kulturbrauerei. Wir reden mit einem Musikproduzenten, einer Bookerin und einem DJ über ihre Arbeit und mehr Diversität in der Musikszene. [00:10] Begrüßung [01:45] Zebo Adam über Labelarbeit [03:15] Stimmung auf dem Pop-Kultur [06:55] DJ Ipek und Frauen in der Musikszene [08:45] Swans oder die „lauteste Band der Welt“ [10:45] Konzerte und Ausrichtung des Festivals [13:30] Überblick über die kommenden Interviews [17:10] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/detektor-fm-destilliert-kw-34-pop-kultur-festival-2019
Alessa Patzer kennt man in München im Kontext vom LMU-Sommerfest, dem Tunix und dem Garnix –Festival. Sie ist zudem als Bookerin im 8Below unterwegs und seit Juni die Neue in der Fachstelle Pop. Mit Esther Diestelmann und Julia Viechtl hat sie über ihre Erfahrungen mit #metoo im Münchner Nachtleben gesprochen. Außerdem hat sie verraten, welche Süchte sie hat und wie sich ihr Alter auf ihr ehrenamtliches Engagement auswirkt.
Open-Airs sind Katalysatoren der Popkultur. Los vor die Hauptbühne (aber besser nicht aufs Dixi), der Rest geht von selbst. Doch bei ganz vielen dieser bunten Großveranstaltungen ist der Frauenanteil am Mic noch mieser als im Vorstand eines DAX-Unternehmens. Soll das so sein? Paula und Linus sprechen darüber mit der Berliner Rapperin Sookee und Julia Gudzent, die u.a. Bookerin ist bei Melt, Splash und dem Lollapalooza-Festival.
Sprachen liegen ihr. Sie kann nicht nur akzentfrei französisch sprechen, auch studierte sie ebendiese Sprache an der FU in Berlin sowie Sinologie, also Chinesisch. Naja und "Behördendeusch", dass beherrscht sie ebenfalls. Sie? Das ist Rosita Kürbis. In den 1990er Jahren als Bookerin sowie Managerin in der elektronischen Szene aktiv, arbeitete sie u.a. mit musikalischen Größen wie Dr. Motte zusammen. Dem Gründer der Loveparade. Aber nicht nur das prägte Rositas Leben. Sie hatte ebenfalls ihre Finger im Spiel, als das Deutsche Musikexportbüro gegründet wurde. Hier kam sie das erste Mal mit dem Thema "Förderung" in Berührung. Es packte sie. Die Arbeit des Exportbüros wurde zwar nach einigen Jahren wieder eingestellt, ihre Leidenschaft für die Förderlandschaft aber blieb. Heute berät und unterstützt sie Unternehmen, Hochschulen, Institutionen, Kreative und Ehrenamtliche und schlägt mit ihrer Arbeit eine Brücke zwischen dem Förderer und dem Antragsteller. Ihr Ziel: Sie will Hemmungen abbauen, ermutigen mutig auf die angebotenen Förderprogramme zuzugehen und diese zu beantragen. Wie das am besten funktioniert? Hört selbst!
Ein Interview mit Annika, die für das Booking des MS Dockville Festivals zuständig ist. Aus 300 Anfragen werden 150 Bands für ein hoffentlich tolles Festival. Es ging um den Auswahlprozess, um Annikas Werdegang und um ne Menge mehr. Einzelne Tickets gibt es noch!
Für das Interview besucht Jakob die Bookerin und Künstlermanagerin Talida Wegener bei sich Zuhause im Odenwald. Talida Wegener hat die Marke Cocoon rund um den DJ Sven Väth aufgebaut und zum großen Erfolg des Unternehmens beigetragen. Sie arbeitet weiterhin erfolgreich als Künstlermanagerin in ihrer Agentur Zeitgeist. Umgeben von Vogelgezwitscher im Odenwald erzählt Talida Wegener von ihren Anfängen und Erfolgen als Bookerin und Künstlermanagerin, wie sie als ehemalige Hip Hop und RnB Liebhaberin ihre Leidenschaft für Techno entwickelt hat, von den Vorteilen des Landlebens, wie sie es geschafft hat trotz Selbstständigkeit auch beruflich zur Ruhe zu kommen und wieso sie sich ein Leben ohne Feiern zu gehen nicht vorstellen kann.
DJ und Producer Sarah Farina ist eine der bekanntesten weiblichen DJs der Berliner Musikszene. Inspiriert von den Sick Girls, die vor circa 14 Jahren unter Anderem von Johanna Grabsch gegründet wurden, fand sie ihren Weg zum DJ Pult und ins Berliner Nachtleben. Johanna Grabsch legt mittlerweile selbst nicht mehr auf, arbeitet aber als Bookerin von Sarah Farina und als Kuratorin für das renommierte CTM Berlin Festival for Adventurous Music and Art. Dass sie für ihr Festival-Line-up Künstler*innen aller Gendersparten bucht, hat für sie in erster Linie mit Qualität und nichts mit Quote zu tun. Sie berichten über ihr politisches Dasein, Quoten DJs, Exotenstatus und darüber, dass sich einiges verändern muss, damit Frauen eine ebenso starke Sichtbarkeit und wichtige Rolle in der Clubkultur einnehmen wie Männer – und weshalb Sarah und Johanna sich selbst nicht als die richtigen Ansprechpartner für dieses Thema erachten. soundcloud.com/sarahfarina throughmyspeakers.com electronicbeats.net
Die Wege der beiden Leipziger Booga und Tina kreuzten sich bereits einige Male, bevor sie anfingen, sich gemeinsam dem Label Defrostatica zu widmen, das Breakbeat-Aktivist Booga 2015 gründete. Dieser bestimmt die Szene im Einzugsbereich 0341 bereits seit vielen Jahren maßgeblich mit, als DJ und Promoter ebenso wie als Begründer der Web-Plattformen breaks.org und itsyours.info. Dort hat auch Tina begonnen, ihrem Interesse an Musik als Autorin Luft zu machen. Inzwischen ist sie Bookerin für Bass- und Breaks-Veranstaltungen in der Distillery, hat ihre eigene Sendung auf Radio Blau und spielt zunehmend auch off-air Musik. Ihr Label lässt die Grenzen zwischen Jungle, Juke und dem Autonomic Sound verschwimmen – genauso wie ihr Podcast. Foto Credits: Thomas Reichl ( facebook.com/thomasreichlfotografie) defrostatica.bandcamp.com soundcloud.com/defrostatica soundcloud.com/booga soundcloud.com/foreveratina facebook.com/defrostatica facebook.com/deejay.booga facebook.com/foreveratina If you like our podcast and want to get more information about Infinite Sequence please follow us on facebook: facebook.com/infinitesequencedd TRACKLIST Godfather Sage - Better Day (Agzilla Remix) Om Unit - Lightworkers Call (feat. Kromestar) Nitemoves - Tertre Rouge Balatron - Poseidon Sinistarr - Yo Speakerz (feat. Detroit's Filthiest) Kiat - Procession Seba - Jungle Music Hidden Turn - Walk On The Wildside Digital - Deadline (Dub Phizix Remix) dBridge - Cornered Adred - Instant Loxy & Resound - Purity Mark System - That Freestyle Benny Roach & Jon1st - Nuh Test Om Unit & Sam Binga - Optimist Prime Stray - Paradise Touchy Subject - Rip it Up (Landlords House Coat Remix) Machinedrum & Prefuse 73 - The Only Scarf Fracture & Neptune - Whatever Thugwidow - Take Me Down With You Calibre - Blind For Bang
Die Wege der beiden Leipziger Booga und Tina kreuzten sich bereits einige Male, bevor sie anfingen, sich gemeinsam dem Label Defrostatica zu widmen, das Breakbeat-Aktivist Booga 2015 gründete. Dieser bestimmt die Szene im Einzugsbereich 0341 bereits seit vielen Jahren maßgeblich mit, als DJ und Promoter ebenso wie als Begründer der Web-Plattformen breaks.org und itsyours.info. Dort hat auch Tina begonnen, ihrem Interesse an Musik als Autorin Luft zu machen. Inzwischen ist sie Bookerin für Bass- und Breaks-Veranstaltungen in der Distillery, hat ihre eigene Sendung auf Radio Blau und spielt zunehmend auch off-air Musik. Ihr Label lässt die Grenzen zwischen Jungle, Juke und dem Autonomic Sound verschwimmen – genauso wie ihr Podcast. Foto Credits: Thomas Reichl ( facebook.com/thomasreichlfotografie) defrostatica.bandcamp.com soundcloud.com/defrostatica soundcloud.com/booga soundcloud.com/foreveratina facebook.com/defrostatica facebook.com/deejay.booga facebook.com/foreveratina If you like our podcast and want to get more information about Infinite Sequence please follow us on facebook: facebook.com/infinitesequencedd
Die Wege der beiden Leipziger Booga und Tina kreuzten sich bereits einige Male, bevor sie anfingen, sich gemeinsam dem Label Defrostatica zu widmen, das Breakbeat-Aktivist Booga 2015 gründete. Dieser bestimmt die Szene im Einzugsbereich 0341 bereits seit vielen Jahren maßgeblich mit, als DJ und Promoter ebenso wie als Begründer der Web-Plattformen breaks.org und itsyours.info. Dort hat auch Tina begonnen, ihrem Interesse an Musik als Autorin Luft zu machen. Inzwischen ist sie Bookerin für Bass- und Breaks-Veranstaltungen in der Distillery, hat ihre eigene Sendung auf Radio Blau und spielt zunehmend auch off-air Musik. Ihr Label lässt die Grenzen zwischen Jungle, Juke und dem Autonomic Sound verschwimmen – genauso wie ihr Podcast. Foto Credits: Thomas Reichl ( facebook.com/thomasreichlfotografie) defrostatica.bandcamp.com soundcloud.com/defrostatica soundcloud.com/booga soundcloud.com/foreveratina facebook.com/defrostatica facebook.com/deejay.booga facebook.com/foreveratina If you like our podcast and want to get more information about Infinite Sequence please follow us on facebook: facebook.com/infinitesequencedd
Wir begrüßen in unserer ersten Show des neuen Jahres Julia Franz, Bookerin beim „Artliners Berlin“. In der Friedrichshainer Kulturkneipe finden (unter anderem) regelmäßig Konzerte statt und dank Julia kann das Publikum dort ganz besondere, erstklassige Musiker antreffen. Von einigen gibt es natürlich etwas bei uns zu hören. https://www.facebook.com/Artliners-Berlin-357164570979293/timeline Ein weiterer Gast ist Olivia, Mitbegründerin von „Nachts vor dem LAGeSo“. Die Initiative für Geflüchtete hat sich aufgrund der Zustände vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin gebildet. Die Geflüchteten werden mit ihrer Hilfe mit Kleidung und Essen versorgt. Olivia geht darüber in dieser Sendung ins Detail. Wenn ihr „Nachts vor dem LAGeSo“ unterstützen möchtet, schreibt bitte an diese Facebook-Seite: https://www.facebook.com/NachtsvordemLAGeSo _ _ Die Musikerin und Labelchefin Kitty Solaris stellt mit Susann einmal im Monat Künstler vor, besonders aus ihrer Konzertreihe Lofi-Lounge. Jeden 1. und 3. Mittwoch im Schokoladen Berlin-Mitte gibt es dort drei fantastische Bands live zu erleben! Ab sofort könnt ihr die Sendung über ALEX offener Kanal Berlin hören. https://www.facebook.com/ALEX.berlin.de Alle früheren Sendungen hört ihr hier/listen to all former shows here: https://soundcloud.com/kirkuss-radio/sets/solaris-empire-lounge Mehr Infos/for more information: Solaris Empire: http://www.solaris-empire.de/ Kirkuss Radio: https://www.facebook.com/KirkussRadio https://soundcloud.com/kirkuss-radio Schokoladen: http://www.schokoladen-mitte.de/