POPULARITY
Vor seinem Release-Konzert am kommenden Montag im Kulturhaus Insel Berlin hat uns David Judson Clemmons live im radioeins-Studio besucht. Der US-Amerikaner aus Virginia, der heute in Brandenburg lebt, geht seit Jahrzehnten seinen ganz eigenen musikalischen Weg – von Progressive Metal über Grunge bis hin zu seinen Soloalben. Sein neues Werk "Everything A War" bietet sieben intensive Rock-Songs, die Trends ignorieren und stattdessen Clemmons’ unverwechselbare Handschrift zeigen. Warum er stolz auf seine Nischenposition ist und wie sich seine Reise von Los Angeles nach Brandenburg in seiner Musik widerspiegelt, erzählt er uns persönlich – und bringt natürlich auch Höreindrücke mit.
Vor seinem Release-Konzert am kommenden Montag im Kulturhaus Insel Berlin hat uns David Judson Clemmons live im radioeins-Studio besucht. Der US-Amerikaner aus Virginia, der heute in Brandenburg lebt, geht seit Jahrzehnten seinen ganz eigenen musikalischen Weg – von Progressive Metal über Grunge bis hin zu seinen Soloalben. Sein neues Werk "Everything A War" bietet sieben intensive Rock-Songs, die Trends ignorieren und stattdessen Clemmons’ unverwechselbare Handschrift zeigen. Warum er stolz auf seine Nischenposition ist und wie sich seine Reise von Los Angeles nach Brandenburg in seiner Musik widerspiegelt, erzählt er uns persönlich – und bringt natürlich auch Höreindrücke mit.
Vor seinem Release-Konzert am kommenden Montag im Kulturhaus Insel Berlin hat uns David Judson Clemmons live im radioeins-Studio besucht. Der US-Amerikaner aus Virginia, der heute in Brandenburg lebt, geht seit Jahrzehnten seinen ganz eigenen musikalischen Weg – von Progressive Metal über Grunge bis hin zu seinen Soloalben. Sein neues Werk "Everything A War" bietet sieben intensive Rock-Songs, die Trends ignorieren und stattdessen Clemmons’ unverwechselbare Handschrift zeigen. Warum er stolz auf seine Nischenposition ist und wie sich seine Reise von Los Angeles nach Brandenburg in seiner Musik widerspiegelt, erzählt er uns persönlich – und bringt natürlich auch Höreindrücke mit.
Vor seinem Release-Konzert am kommenden Montag im Kulturhaus Insel Berlin hat uns David Judson Clemmons live im radioeins-Studio besucht. Der US-Amerikaner aus Virginia, der heute in Brandenburg lebt, geht seit Jahrzehnten seinen ganz eigenen musikalischen Weg – von Progressive Metal über Grunge bis hin zu seinen Soloalben. Sein neues Werk "Everything A War" bietet sieben intensive Rock-Songs, die Trends ignorieren und stattdessen Clemmons’ unverwechselbare Handschrift zeigen. Warum er stolz auf seine Nischenposition ist und wie sich seine Reise von Los Angeles nach Brandenburg in seiner Musik widerspiegelt, erzählt er uns persönlich – und bringt natürlich auch Höreindrücke mit.
In Dresden hat ein Syrer einen Mann mit einem Messer angegriffen und verletzt. Der US-Amerikaner hatte in einer Straßenbahn zwei Frauen beschützen wollen. Was sagt Sachsens Ausländerbeauftragter dazu?
Gerwyn Price hat sein Auftaktmatch gegen den an Tag 1 so starken Keane Barry souverän gewonnen. Für deutlich mehr Aufsehen sorgte am zweiten Abend der Weltmeisterschaft aber der Auftritt von Cameron Menzies. Der Schotte verlor überraschend gegen Leonard Gates mit 1:3 und brach in der Schlussphase der Partie regelrecht zusammen. Der US-Amerikaner tritt nun auf Nathan Aspinall. Ebenfalls eine Runde weiter ist Kai Gotthardt. Der deutsche Debütant schlägt Alan Soutar mit 3:1 und trifft am Freitag auf Stephen Bunting. Damit setzt sich die starke Serie deutscher Debütanten bei der Darts-WM fort. So geht es durch die Folge: 00:00 Begrüßung 02:40 Wesley Plaisier 3-2 Ryusei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Gerwyn Price hat sein Auftaktmatch gegen den an Tag 1 so starken Keane Barry souverän gewonnen. Für deutlich mehr Aufsehen sorgte am zweiten Abend der Weltmeisterschaft aber der Auftritt von Cameron Menzies. Der Schotte verlor überraschend gegen Leonard Gates mit 1:3 und brach in der Schlussphase der Partie regelrecht zusammen. Der US-Amerikaner tritt nun auf Nathan Aspinall. Ebenfalls eine Runde weiter ist Kai Gotthardt. Der deutsche Debütant schlägt Alan Soutar mit 3:1 und trifft am Freitag auf Stephen Bunting. Damit setzt sich die starke Serie deutscher Debütanten bei der Darts-WM fort. So geht es durch die Folge: 00:00 Begrüßung 02:40 Wesley Plaisier 3-2 Ryusei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Gerwyn Price hat sein Auftaktmatch gegen den an Tag 1 so starken Keane Barry souverän gewonnen. Für deutlich mehr Aufsehen sorgte am zweiten Abend der Weltmeisterschaft aber der Auftritt von Cameron Menzies. Der Schotte verlor überraschend gegen Leonard Gates mit 1:3 und brach in der Schlussphase der Partie regelrecht zusammen. Der US-Amerikaner tritt nun auf Nathan Aspinall. Ebenfalls eine Runde weiter ist Kai Gotthardt. Der deutsche Debütant schlägt Alan Soutar mit 3:1 und trifft am Freitag auf Stephen Bunting. Damit setzt sich die starke Serie deutscher Debütanten bei der Darts-WM fort. So geht es durch die Folge: 00:00 Begrüßung 02:40 Wesley Plaisier 3-2 Ryusei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Überraschung bei BVB-Profi Giovanni Reyna. Der US-Amerikaner ist nach seiner Verletzung schon wieder zurück auf dem Platz – wie auch zwei Nachwuchsspieler.
Kit Armstrong ist ein Allroundgenie: Weltstar am Klavier und Naturwissenschaftler. Der US-Amerikaner glaubt an die gestaltende Kraft der Wissenschaft und dass künstliche Intelligenz dabei helfen kann, das Wunder der Musik besser zu verstehen. Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
Der US-Amerikaner ist immer noch dein Top-Interpret!
Trocken oder nass? Diese Grundsatzfrage stellt sich beim Rasieren bis heute. Eine eindeutige Antwort darauf hatte Jacob Schick. Der US-Amerikaner ist so etwas wie der Vater der Elektrorasierer. Am 18. März 1931 kam sein erster handlicher Rasierapparat auf den Markt.
Unlimited Greatness - Durch innere Klarheit zu deinem Erfolg
Dieser Mann ist eine Naturgewalt: Patrick Ortman wurde mit 48 Jahren Weltmeister im Jiu Jitsu - dank einer unglaublichen Willensleistung: „Ich habe von klein auf gelernt, dass getan werden muss, was getan werden muss. Es gibt keine andere Option.“ Der US-Amerikaner aus South Dakota erzählt Dir in dieser explosiven Podcast-Folge, was wahres Committment ausmacht: „Ich brauche keine Freiwoche im Studio. Ich melde mich direkt an - ich bin ja da, ich bin hier. Ich will trainieren!“ Patrick Ortman ist außerdem ein äußerst erfolgreicher Verkäufer, leitete das Sales-Team in einem großen Telekommunikations-Unternehmen und gründete später seine eigene Personalagentur: „Ich kann Dir nahezu alles verkaufen - die Frage ist einfach, was Dir wichtig ist.“ Diese Folge ist ein Feuerwerk von Erkenntnissen und klugen Gedanken: Warum Patrick glaubt, dass ein Tag mehr wert ist als eine Billion Dollar, weshalb es beim Verkaufen darauf ankommt, Menschen zu helfen und was ihn wirklich antrieb, Weltmeister im Jiu Jitsu zu werden - das und noch viel mehr erfährst Du in dieser außergewöhnlichen Folge. Hohes Lernpotenzial! Ich wünsche Dir ganz viel Freude dabei! Mehr zu Beate Glöser? Du willst bei der neuen Runde von Thinking Into Results dabei sein? Hier geht's zur Buchungsmöglichkeit und Deinem direkten Start: https://elopage.com/s/beate-gloeser/thinkingintoresults Du hast noch Fragen zu Thinking Into Results? Schreib uns gerne über die sozialen Kanäle: https://www.instagram.com/beate_gloeser_official/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100006610879118 Oder Du buchst Dir einen Vision Call mit Stefan: https://calendly.com/greatness-academy/vision-call Mehr von der Greatness Academy? Buch „Mein spiritueller Weg zum Millionen-Unternehmen“: https://greatness-academy.de/mein-spiritueller-weg-zum-millionenunternehmen/ Komm in unsere exklusive Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/millionairesidentity/
Albert Frantz ist Pianist. Er ist Bösendorfer-Artist. Der US-Amerikaner, der seit über zwanzig Jahren in Wien lebt, hat schon öfter öffentlich über seinen Werdegang erzählt. Darüber, dass er das Klavierspiel mit 17 Jahren begonnen hat, spätberufen. Worüber er nie gesprochen hat, sind die Umstände, unter denen seine Karriere ihren Anfang genommen hat. Zu Hause nämlich ist er als Kind Woche für Woche verprügelt worden. Auch fürs Klavierüben. Von seinem Vater, der, wie sich spät herausstellt, gar nicht sein Vater ist. Mit knapp dreißig Jahren findet Albert Frantz heraus: Er ist durch eine Samenspende zur Welt gekommen. Erfahren aber hätte er das nie sollen... In den Passionswegen spricht der 48-Jährige über seine traumatische Kindheit, seine jahrelange Suche nach dem leiblichen Vater und der eigenen Identität - und ein beinahe unglaubliches Happy End. Eine Sendung von Marlene Groihofer.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Kurt Davis war einer der Star-Transfers der Blue Devils Weiden zur Saison 2022/2023. Der US-Amerikaner hat mit der Düsseldorfer EG und den Krefelder Pinguinen in der DEL gespielt. In Norwegen wurde er mit den Stavanger Oilers zweimal Meister. Bei den Blue Devils agiert er gleichzeit als Scorer von der Blauen Linie sowie als Abräumer vor dem eigenen Tor. Und er nimmt einige der jüngeren Spieler - wie Alessandro Schmidbauer - unter seine Fittiche. Im Eishockey-Podcast "Powerplay" blickt Davis auf seine Karriere und seine Erfolge zurück. Er analysiert aber auch die besonderen Stärken der Devils in dieser Saison und verrät, wer seiner Meinung nach der härteste Gegner in der Oberliga Süd ist. Diese Folge des Eishockey-Podcasts "Powerplay" ist fast komplett in englischer Sprache.
Fünf Spiele haben die Adler Mannheim seit der vergangenen Aufnahme des Adler-Checks, dem Eishockeypodcast des Mannheimer Morgen, in der DEL absolviert und vier davon konnten sie für sich entscheiden. Für die beiden MM-Sportredakteure Christian Rotter und Philipp Koehl steht beim Blick auf die Sigesserie fest: Die Blau-Weiß-Roten befinden sich auf einem guten Weg, Verbesserungspotenzial gibt es dennoch an einigen Stellen. Um diese Baustellen besser bearbeiten zu können, haben die Mannheimer in Ryan MacInnis einen neuen Spieler verpflichtet. Der US-Amerikaner trägt nicht nur einen großen Namen, sondern ist auch noch flexibel einsetzbar, wie Koehl nach seinem Trainingsbesuch bei den Adlern zu berichten weiß. Außerdem darf bei Rotter/Koehl der traditionelle Blick über die Bande nicht fehlen - und da dreht sich in dieser Episode alles um die deutschen NHL-Spieler Moritz Seider und Tim Stützle.
Tee Time ist offizieller Turnierpodcast der BMW International Open 2022. Entsprechend bekommt ihr ab jetzt jeden Tag eine Sonderfolge direkt aus München Eichenried. Thomas Müller, Claudio Pizarro, Billy Horschel und Sergio Garcia haben ein bisschen gezockt...Johannes Lochner hat (wie man es von ihm kennt) "weit" geschlagen und Billy Horschel hat festgestellt, dass die Bayern ganz schön aktiv sind. In dieser Woche könnte Billy Horschel Geschichte schreiben und als erster Spieler das BMW Triple – Titel bei der BMW Championship auf der PGA TOUR, der BMW PGA Championship in London und der BMW International Open – gewinnen. Der US-Amerikaner ist aktuell die Nummer 14 der Welt und schlägt erstmals in Deutschland ab. Das und noch mehr in der ersten Folge von den BMW International Open.
Dein Golf Podcast Tee Time ist offizieller Turnierpodcast der BMW International Open 2022. Entsprechend bekommt ihr ab jetzt jeden Tag eine Sonderfolge direkt aus München Eichenried. Thomas Müller, Claudio Pizarro, Billy Horschel und Sergio Garcia haben ein bisschen gezocktJohannes Lochner hat (wie man es von ihm kennt) "weit" geschlagen und Billy Horschel hat festgestellt, dass die Bayern ganz schön aktiv sind. In dieser Woche könnte Billy Horschel Geschichte schreiben und als erster Spieler das BMW Triple Titel bei der BMW Championship auf der PGA TOUR, der BMW PGA Championship in London und der BMW International Open gewinnen. Der US-Amerikaner ist aktuell die Nummer 14 der Welt und schlägt erstmals in Deutschland ab. Das und noch mehr in der ersten Folge von den BMW International Open. Infos zum Turnier gibts hier Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Dein Golf Podcast Tee Time ist offizieller Turnierpodcast der BMW International Open 2022. Entsprechend bekommt ihr ab jetzt jeden Tag eine Sonderfolge direkt aus München Eichenried. Thomas Müller, Claudio Pizarro, Billy Horschel und Sergio Garcia haben ein bisschen gezocktJohannes Lochner hat (wie man es von ihm kennt) "weit" geschlagen und Billy Horschel hat festgestellt, dass die Bayern ganz schön aktiv sind. In dieser Woche könnte Billy Horschel Geschichte schreiben und als erster Spieler das BMW Triple Titel bei der BMW Championship auf der PGA TOUR, der BMW PGA Championship in London und der BMW International Open gewinnen. Der US-Amerikaner ist aktuell die Nummer 14 der Welt und schlägt erstmals in Deutschland ab. Das und noch mehr in der ersten Folge von den BMW International Open. Infos zum Turnier gibts hier Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Dein Golf Podcast Tee Time ist offizieller Turnierpodcast der BMW International Open 2022. Entsprechend bekommt ihr ab jetzt jeden Tag eine Sonderfolge direkt aus München Eichenried. Thomas Müller, Claudio Pizarro, Billy Horschel und Sergio Garcia haben ein bisschen gezocktJohannes Lochner hat (wie man es von ihm kennt) "weit" geschlagen und Billy Horschel hat festgestellt, dass die Bayern ganz schön aktiv sind. In dieser Woche könnte Billy Horschel Geschichte schreiben und als erster Spieler das BMW Triple Titel bei der BMW Championship auf der PGA TOUR, der BMW PGA Championship in London und der BMW International Open gewinnen. Der US-Amerikaner ist aktuell die Nummer 14 der Welt und schlägt erstmals in Deutschland ab. Das und noch mehr in der ersten Folge von den BMW International Open. Infos zum Turnier gibts hier Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Dein Golf Podcast Tee Time ist offizieller Turnierpodcast der BMW International Open 2022. Entsprechend bekommt ihr ab jetzt jeden Tag eine Sonderfolge direkt aus München Eichenried. Thomas Müller, Claudio Pizarro, Billy Horschel und Sergio Garcia haben ein bisschen gezocktJohannes Lochner hat (wie man es von ihm kennt) "weit" geschlagen und Billy Horschel hat festgestellt, dass die Bayern ganz schön aktiv sind. In dieser Woche könnte Billy Horschel Geschichte schreiben und als erster Spieler das BMW Triple Titel bei der BMW Championship auf der PGA TOUR, der BMW PGA Championship in London und der BMW International Open gewinnen. Der US-Amerikaner ist aktuell die Nummer 14 der Welt und schlägt erstmals in Deutschland ab. Das und noch mehr in der ersten Folge von den BMW International Open. Infos zum Turnier gibts hier Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Dein Golf Podcast Tee Time ist offizieller Turnierpodcast der BMW International Open 2022. Entsprechend bekommt ihr ab jetzt jeden Tag eine Sonderfolge direkt aus München Eichenried. Thomas Müller, Claudio Pizarro, Billy Horschel und Sergio Garcia haben ein bisschen gezocktJohannes Lochner hat (wie man es von ihm kennt) "weit" geschlagen und Billy Horschel hat festgestellt, dass die Bayern ganz schön aktiv sind. In dieser Woche könnte Billy Horschel Geschichte schreiben und als erster Spieler das BMW Triple Titel bei der BMW Championship auf der PGA TOUR, der BMW PGA Championship in London und der BMW International Open gewinnen. Der US-Amerikaner ist aktuell die Nummer 14 der Welt und schlägt erstmals in Deutschland ab. Das und noch mehr in der ersten Folge von den BMW International Open. Infos zum Turnier gibts hier Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Willkommen zum Roundup in Podcast-Form von Tag 6 der French Open - die ersten Achtelfinalistinnen und Achtelfinalisten wurden gesucht und auch gefunden. Kerber raus mit Applaus Andreas hat heute Ina Kast vom NDR zu Gast im Podcast. Die beiden fangen mit den Matches bei den Frauen an. Und da gab es am späten Nachmittag ein richtiges Klassematch zwischen Jil Teichmann und Victoria Azarenka. Es war das längste Match im Frauen-Wettbewerb bislang. Über drei Stunden bekämpften sich die beiden mit allerlei Winkeln und Gewinnschlägen. Am Ende behielt die formstärkere Spielerin in Teichmann die Oberhand und zieht ins Achtelfinale ein. Eine beeindruckende Sandplatz-Saison bislang für die Schweizerin. Angelique Kerbers Weg in Paris ist dagegen zu Ende. Sie unterlag Aliaksandra Sasnovich in zwei knappen Sätzen. Sie sorgte nach dem Match in der Pressekonferenz für Aufsehen, als sie mitteilte, dass sie sich zu wenig wertgeschätzt vom Turnier in Berlin fühlt und deswegen ihre Vorbereitung auf Rasen komplett in Bad Homburg bestreiten will. Amanda Anisimova profitierte von der Aufgabe von Karolina Muchova und zog ins Achtelfinale ein. Die "Big 4" allesamt weiter Bei den Herren setzten sich die "großen vier" allesamt durch. Dabei machten Novak Djokovic und Rafael Nadal den besten Eindruck. Sie gewannen ihre Drittrundenmatches sehr souverän und sind jeweils nur noch einen Sieg davon entfernt, im Viertelfinale aufeinander zu treffen. Alexander Zverev hatte es mit Brandon Nakashima zu tun. Der US-Amerikaner hat sich erst langsam an den Untergrund gewöhnt, machte Zverev aber gerade in den Sätzen 1 und 3 das Leben schwer. Zverev gewann in drei knappen Sätzen und trifft jetzt etwas überraschend auf Bernabe Zapata Miralles, der im stimmungsvollsten Match des Tages in 5 Sätzen gegen John Isner gewann.
Willkommen zum Roundup in Podcast-Form von Tag 6 der French Open - die ersten Achtelfinalistinnen und Achtelfinalisten wurden gesucht und auch gefunden. Kerber raus mit Applaus Andreas hat heute Ina Kast vom NDR zu Gast im Podcast. Die beiden fangen mit den Matches bei den Frauen an. Und da gab es am späten Nachmittag ein richtiges Klassematch zwischen Jil Teichmann und Victoria Azarenka. Es war das längste Match im Frauen-Wettbewerb bislang. Über drei Stunden bekämpften sich die beiden mit allerlei Winkeln und Gewinnschlägen. Am Ende behielt die formstärkere Spielerin in Teichmann die Oberhand und zieht ins Achtelfinale ein. Eine beeindruckende Sandplatz-Saison bislang für die Schweizerin. Angelique Kerbers Weg in Paris ist dagegen zu Ende. Sie unterlag Aliaksandra Sasnovich in zwei knappen Sätzen. Sie sorgte nach dem Match in der Pressekonferenz für Aufsehen, als sie mitteilte, dass sie sich zu wenig wertgeschätzt vom Turnier in Berlin fühlt und deswegen ihre Vorbereitung auf Rasen komplett in Bad Homburg bestreiten will. Amanda Anisimova profitierte von der Aufgabe von Karolina Muchova und zog ins Achtelfinale ein. Die "Big 4" allesamt weiter Bei den Herren setzten sich die "großen vier" allesamt durch. Dabei machten Novak Djokovic und Rafael Nadal den besten Eindruck. Sie gewannen ihre Drittrundenmatches sehr souverän und sind jeweils nur noch einen Sieg davon entfernt, im Viertelfinale aufeinander zu treffen. Alexander Zverev hatte es mit Brandon Nakashima zu tun. Der US-Amerikaner hat sich erst langsam an den Untergrund gewöhnt, machte Zverev aber gerade in den Sätzen 1 und 3 das Leben schwer. Zverev gewann in drei knappen Sätzen und trifft jetzt etwas überraschend auf Bernabe Zapata Miralles, der im stimmungsvollsten Match des Tages in 5 Sätzen gegen John Isner gewann.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Willkommen zum Roundup in Podcast-Form von Tag 6 der French Open - die ersten Achtelfinalistinnen und Achtelfinalisten wurden gesucht und auch gefunden. Kerber raus mit Applaus Andreas hat heute Ina Kast vom NDR zu Gast im Podcast. Die beiden fangen mit den Matches bei den Frauen an. Und da gab es am späten Nachmittag ein richtiges Klassematch zwischen Jil Teichmann und Victoria Azarenka. Es war das längste Match im Frauen-Wettbewerb bislang. Über drei Stunden bekämpften sich die beiden mit allerlei Winkeln und Gewinnschlägen. Am Ende behielt die formstärkere Spielerin in Teichmann die Oberhand und zieht ins Achtelfinale ein. Eine beeindruckende Sandplatz-Saison bislang für die Schweizerin. Angelique Kerbers Weg in Paris ist dagegen zu Ende. Sie unterlag Aliaksandra Sasnovich in zwei knappen Sätzen. Sie sorgte nach dem Match in der Pressekonferenz für Aufsehen, als sie mitteilte, dass sie sich zu wenig wertgeschätzt vom Turnier in Berlin fühlt und deswegen ihre Vorbereitung auf Rasen komplett in Bad Homburg bestreiten will. Amanda Anisimova profitierte von der Aufgabe von Karolina Muchova und zog ins Achtelfinale ein. Die "Big 4" allesamt weiter Bei den Herren setzten sich die "großen vier" allesamt durch. Dabei machten Novak Djokovic und Rafael Nadal den besten Eindruck. Sie gewannen ihre Drittrundenmatches sehr souverän und sind jeweils nur noch einen Sieg davon entfernt, im Viertelfinale aufeinander zu treffen. Alexander Zverev hatte es mit Brandon Nakashima zu tun. Der US-Amerikaner hat sich erst langsam an den Untergrund gewöhnt, machte Zverev aber gerade in den Sätzen 1 und 3 das Leben schwer. Zverev gewann in drei knappen Sätzen und trifft jetzt etwas überraschend auf Bernabe Zapata Miralles, der im stimmungsvollsten Match des Tages in 5 Sätzen gegen John Isner gewann.
Willkommen zum Roundup in Podcast-Form von Tag 6 der French Open - die ersten Achtelfinalistinnen und Achtelfinalisten wurden gesucht und auch gefunden. Kerber raus mit Applaus Andreas hat heute Ina Kast vom NDR zu Gast im Podcast. Die beiden fangen mit den Matches bei den Frauen an. Und da gab es am späten Nachmittag ein richtiges Klassematch zwischen Jil Teichmann und Victoria Azarenka. Es war das längste Match im Frauen-Wettbewerb bislang. Über drei Stunden bekämpften sich die beiden mit allerlei Winkeln und Gewinnschlägen. Am Ende behielt die formstärkere Spielerin in Teichmann die Oberhand und zieht ins Achtelfinale ein. Eine beeindruckende Sandplatz-Saison bislang für die Schweizerin. Angelique Kerbers Weg in Paris ist dagegen zu Ende. Sie unterlag Aliaksandra Sasnovich in zwei knappen Sätzen. Sie sorgte nach dem Match in der Pressekonferenz für Aufsehen, als sie mitteilte, dass sie sich zu wenig wertgeschätzt vom Turnier in Berlin fühlt und deswegen ihre Vorbereitung auf Rasen komplett in Bad Homburg bestreiten will. Amanda Anisimova profitierte von der Aufgabe von Karolina Muchova und zog ins Achtelfinale ein. Die "Big 4" allesamt weiter Bei den Herren setzten sich die "großen vier" allesamt durch. Dabei machten Novak Djokovic und Rafael Nadal den besten Eindruck. Sie gewannen ihre Drittrundenmatches sehr souverän und sind jeweils nur noch einen Sieg davon entfernt, im Viertelfinale aufeinander zu treffen. Alexander Zverev hatte es mit Brandon Nakashima zu tun. Der US-Amerikaner hat sich erst langsam an den Untergrund gewöhnt, machte Zverev aber gerade in den Sätzen 1 und 3 das Leben schwer. Zverev gewann in drei knappen Sätzen und trifft jetzt etwas überraschend auf Bernabe Zapata Miralles, der im stimmungsvollsten Match des Tages in 5 Sätzen gegen John Isner gewann.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Willkommen zum Roundup in Podcast-Form von Tag 6 der French Open - die ersten Achtelfinalistinnen und Achtelfinalisten wurden gesucht und auch gefunden. Kerber raus mit Applaus Andreas hat heute Ina Kast vom NDR zu Gast im Podcast. Die beiden fangen mit den Matches bei den Frauen an. Und da gab es am späten Nachmittag ein richtiges Klassematch zwischen Jil Teichmann und Victoria Azarenka. Es war das längste Match im Frauen-Wettbewerb bislang. Über drei Stunden bekämpften sich die beiden mit allerlei Winkeln und Gewinnschlägen. Am Ende behielt die formstärkere Spielerin in Teichmann die Oberhand und zieht ins Achtelfinale ein. Eine beeindruckende Sandplatz-Saison bislang für die Schweizerin. Angelique Kerbers Weg in Paris ist dagegen zu Ende. Sie unterlag Aliaksandra Sasnovich in zwei knappen Sätzen. Sie sorgte nach dem Match in der Pressekonferenz für Aufsehen, als sie mitteilte, dass sie sich zu wenig wertgeschätzt vom Turnier in Berlin fühlt und deswegen ihre Vorbereitung auf Rasen komplett in Bad Homburg bestreiten will. Amanda Anisimova profitierte von der Aufgabe von Karolina Muchova und zog ins Achtelfinale ein. Die "Big 4" allesamt weiter Bei den Herren setzten sich die "großen vier" allesamt durch. Dabei machten Novak Djokovic und Rafael Nadal den besten Eindruck. Sie gewannen ihre Drittrundenmatches sehr souverän und sind jeweils nur noch einen Sieg davon entfernt, im Viertelfinale aufeinander zu treffen. Alexander Zverev hatte es mit Brandon Nakashima zu tun. Der US-Amerikaner hat sich erst langsam an den Untergrund gewöhnt, machte Zverev aber gerade in den Sätzen 1 und 3 das Leben schwer. Zverev gewann in drei knappen Sätzen und trifft jetzt etwas überraschend auf Bernabe Zapata Miralles, der im stimmungsvollsten Match des Tages in 5 Sätzen gegen John Isner gewann.
Willkommen zum Roundup in Podcast-Form von Tag 6 der French Open - die ersten Achtelfinalistinnen und Achtelfinalisten wurden gesucht und auch gefunden. Kerber raus mit Applaus Andreas hat heute Ina Kast vom NDR zu Gast im Podcast. Die beiden fangen mit den Matches bei den Frauen an. Und da gab es am späten Nachmittag ein richtiges Klassematch zwischen Jil Teichmann und Victoria Azarenka. Es war das längste Match im Frauen-Wettbewerb bislang. Über drei Stunden bekämpften sich die beiden mit allerlei Winkeln und Gewinnschlägen. Am Ende behielt die formstärkere Spielerin in Teichmann die Oberhand und zieht ins Achtelfinale ein. Eine beeindruckende Sandplatz-Saison bislang für die Schweizerin. Angelique Kerbers Weg in Paris ist dagegen zu Ende. Sie unterlag Aliaksandra Sasnovich in zwei knappen Sätzen. Sie sorgte nach dem Match in der Pressekonferenz für Aufsehen, als sie mitteilte, dass sie sich zu wenig wertgeschätzt vom Turnier in Berlin fühlt und deswegen ihre Vorbereitung auf Rasen komplett in Bad Homburg bestreiten will. Amanda Anisimova profitierte von der Aufgabe von Karolina Muchova und zog ins Achtelfinale ein. Die "Big 4" allesamt weiter Bei den Herren setzten sich die "großen vier" allesamt durch. Dabei machten Novak Djokovic und Rafael Nadal den besten Eindruck. Sie gewannen ihre Drittrundenmatches sehr souverän und sind jeweils nur noch einen Sieg davon entfernt, im Viertelfinale aufeinander zu treffen. Alexander Zverev hatte es mit Brandon Nakashima zu tun. Der US-Amerikaner hat sich erst langsam an den Untergrund gewöhnt, machte Zverev aber gerade in den Sätzen 1 und 3 das Leben schwer. Zverev gewann in drei knappen Sätzen und trifft jetzt etwas überraschend auf Bernabe Zapata Miralles, der im stimmungsvollsten Match des Tages in 5 Sätzen gegen John Isner gewann.
Freunde der Schauergeschichten, hergehört! In der neuen Folge Filmtoast Fokus geht es heute um die Filmografie von Robert Eggers. Egal ob The Witch oder The Lighthouse, Fakt ist, dass der Regisseur sich schnell einen Namen im Horrorgenre machen konnte. Nun ist sein neuester Film The Northman im Kino erschienen. Das haben sich Léo, Sascha und Neuzugang Luca zum Anlass genommen, um noch einmal genauer auf Eggers bisherige Filme zu schauen. Viel Spaß beim Robert Eggers Podcast! Mit drei Filmen zum Kult-Regisseur?Dass Robert Eggers mit drei veröffentlichten Spielfilmen schon fast als etablierter Regisseur gilt, liegt auch an der Einzigartigkeit seiner Werke. Der US-Amerikaner hat sich seit seinem Debütfilm The Witch im Jahr 2015 auf historische Szenarien spezialisiert. Dabei bestechen Eggers Filme immer mit einem tollen Sounddesign, einer sehr authentischen Kameraarbeit und Figuren, die auf vielfacher Ebene überzeugen können. Egal ob oben genannter The Witch oder die beiden Folgefilme The Lighthouse aus 2019 und The Northman aus 2022 - Robert Eggers hat in seiner noch jungen Karriere schon einige Fans gewinnen können. Was euch im Robert Eggers Podcast erwartetIn der heutigen Folge haben wir einige Premieren zu feiern. Zur Moderationspremiere von Léo begrüßen wir an der Seite von Sascha auch Neu-Mitglied Luca. Neben einer Einordnung der Filme gemäß unseres beliebten Toast-Systems, wollen wir außerdem ein bisschen darauf schauen, was uns an Robert Eggers Werken besonders fasziniert. Dabei spielen neben den elementaren Handlungselementen natürlich auch die technischen Aspekte eine große Rolle. Zum Abschluss stellen sich unsere drei Podcaster dann die Frage, was sie in der Zukunft von Robert Eggers erwarten. Ein Remake eines bekannten Films? Eine weitere Originalgeschichte? Oder doch etwas ganz anderes? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in der neuen Folge Filmtoast Fokus.Viel Spaß beim Robert Eggers Podcast! Timecodes00:00:00 Cold Opener & Intro00:00:46 Begrüßung00:09:29 The Witch (2015)00:36:26 The Lighthouse (2019)01:05:18 The Northman (2022)01:45:28 Quo Vadis, Robert? Was uns in der Zukunft erwarten dürfte
“Make sure when anyone tackles you, he remembers how much it hurts.” Jim Brown Heute wird es exklusiv und exotisch in @the_football_cave denn wir hatten mit @jocquescrawford einen absolut exklusiven und sympathischen Running Back zu Gast. Der US Amerikaner wird nach einer durchaus erfolgreichen ersten Saison auch in 2022 für das Franchise von @berlinthunderfootball auflaufen und hat sich gemeinsam mit unserem Host @longbo_80 seine eigene Football Vita zur Brust genommen. Außerdem hat er auch reichlich Zuhörer Fragen via @discord von Euch Höhlenmenschen beantwortet. Ein bisschen privat wurde es auch ... denn der gute Joc hat uns verraten, was er gerne in seiner Freizeit macht wenn sich gerade nicht alles um Football dreht. Wenn ihr außerdem wissen wollt wann und warum der Gast recht emotional wurde ... warum er Dürüm ein wenig mehr mag als Döner und wie überhaupt so ein eigens von ihm kreeirter Döner in Joc's Imbiss aussehen und schmecken würde ... Einfach hier reinhören und herausfinden ... #thefootballcave #podcast #footballpodcast #neuefolge #episode80 #jocquescrawford #runningback #berlin #berlinthunder #feelthethunder #elf #cave #hoehlenmenschen #fansoutthere #nurfüreuch #footballisfamily --- Send in a voice message: https://anchor.fm/the-football-cave/message
Die US-Firma Vail Resorts übernimmt die Mehrheit des Skigebiets Andermatt-Sedrun – für 149 Millionen Franken. Dieser Geschäftsabschluss mit Samih Sawiris kam für alle überraschend; für Politik, Einheimische und Naturschutzorganisationen. Wir haben erste Reaktionen aus dem Kanton Uri. Weiter in der Sendung: * Russische und ukrainische Orthodoxe pilgern zusammen nach Einsiedeln Weitere Themen: - El Ritschi und der «unglaublichste Engelberger»
Er hat die Baby-Pflege revolutioniert: Victor Mills. Der US-Amerikaner kam am 28. März 1897 auf die Welt. Weil er als Grossvater keine Lust hatte seinem Enkel die nassen Stoffwindeln zu wechseln, brachte er die Wegwerf-Windel auf den Markt. Die ursprüngliche Idee dazu hatte aber eine junge Mutter.
Wölfe-Talk - der Podcast der Wolfsburger Nachrichten zum VfL Wolfsburg
Reichlich Diskussionsstoff gibt es rund um den VfL Wolfsburg – auf und neben dem Rasen. Nach dem alles andere als schiedlich-friedlichen 2:2 bei Borussia Mönchengladbach und vor dem Heimspiel gegen Union Berlin am Samstag (15.30 Uhr, VW-Arena) war auch unter der Woche viel los: John Anthony Brooks wird seinen im Sommer auslaufenden Vertrag nicht verlängern, und Marin Pongracic und der VfL Wolfsburg standen sich – wenn auch nicht persönlich – vor dem Arbeitsgericht Braunschweig gegenüber. Der Ausgang ist offen. Wem es nützt? Dem aktuell an den BVB verliehenen Pongracic eigentlich nicht so richtig, finden unsere Sportredakteure Tobias Feuerhahn und Daniel Hotop. Der Einblick, der sich bei diesem gerichtlichen Streit in das Vertragswerk bietet, ist dabei hochinteressant. Dass bei einem nun angesetzten Kammertermin im Juni noch viel mehr Details als die jetzt schon bekannten ans Licht kommen (oder sogar schmutzige Wäsche gewaschen wird), kann dabei eigentlich nicht im Sinne der Streitparteien sein. Ob Pongracic den Verein wirklich verlässt, ist noch nicht ganz klar – im Gegensatz zu John Anthony Brooks. Der US-Amerikaner geht nach fünf Jahren. Was sportlich und auch neben dem Platz von ihm bleiben wird, diskutieren unsere Sportredakteure genauso wie die Aufreger-Szenen am vergangenen Wochenende in Mönchengladbach, worauf es gegen Union ankommen wird – und ob Max Kruse sich dieses Mal im Strafraum bei einem Kontakt lieber gleich fallen lassen könnte, statt wie in Gladbach erst noch drei Schritte zu machen.
Eigentlich waren am Sonntagnachmittag alle Augen (mal wieder) auf Ricardo Pepi gerichtet: Der US-Amerikaner machte sein erstes Spiel für den FC Augsburg von Beginn an. Der 19-jährige Rekordtransfer des FCA machte zwar ein ordentliches Spiel - am Ende des 1:1 gegen die Hessen war aber vor allem von einem anderen Angreifer der Augsburger die Rede: Michael Gregoritsch. Der Österreicher machte mit einem frechen Schuss ins kurze Eck den Ausgleich für die Mannschaft von Markus Weinzierl und ist nun mit vier Toren bester Torschütze seines Teams. Ein beachtliches Comeback für einen, der lange Zeit und sogar weite Teile der Hinrunde als völlig abgeschrieben galt und nur noch in der Regionalliga auflaufen durfte. Klar, dass "The return of the Gregerl" auch in der neuen Folge des FCA-Podcasts "Viererkette" eine große Rolle spielt. Diesmal besprechen Johannes Graf und Florian Eisele die Lage beim Bundesligisten. Dabei kommt die ansteigende Formkurve des Österreichers genau zur richtigen Zeit, schließlich war die Konkurrenz selten so groß wie jetzt. Aktuell stehen mit ihm, Pepi, Florian Niederlechner, Alfred Finnbogason und Andi Zeqiri gleich fünf Spieler mit dem Anspruch auf einen Stammplatz im Kader. Wenn Gregoritsch in den kommenden Wochen ebenso treffsicher ist wie zuletzt, dürfte das auch seinem Sturmpartner Pepi beim Ankommen in der neuen Fußball-Welt helfen. Einen großen Aufreger hatte es beim FC Augsburg vor Spielbeginn gegeben: Ein Busfahrer des Klubs wurde, nachdem er die Mannschaft am Stadion abgesetzt hatte, von einem Mitarbeiter der Sicherheitsfirma niedergeschlagen. Der 48-Jährige musste mit Verdacht auf Gehirnerschütterung in die Augsburger Uniklinik gebracht werden. Johannes Graf schildert im Podcast, wie die Reporter im Stadion den Vorfall erlebt haben.
Er war ein enger, wichtiger und schwieriger Freund. Und er war ein großer Komponist: Frederic Rzewski. Sein Tod im Juni 2021 war ein schwerer Verlust für Igor Levit. Der US-Amerikaner war Virtuose und Linker, Träumer und Macher, radikaler Einzelgänger und "the people's composer". Die 36 Variationen über den chilenischen Protestsong "El pueblo unido" waren für Igor ein Schlüsselwerk auf dem Weg zu sich selbst. Und sie sind für ihn eines der großartigsten Variationswerke für Klavier überhaupt. Nicht ohne Grund hat er sie in einer Box zusammen mit Bachs Goldberg-Variationen und Beethovens Diabelli-Variationen eingespielt. In dieser Folge erinnern Igor und Anselm an einen einzigartigen Menschen. Und sie stellen Euch ein Werk vor, in dem sich ganz unterschiedliche Dinge begegnen: Avantgarde und Folk, Plan und Improvisation, Politik und Spaß am pianistischen Feuerwerk.
Hut ab vor Fabian Schmutzler. Der zweitjüngste WM-Teilnehmer aller Zeiten verliert in der ersten Runde gegen Ryan Meikle zwar glatt mit 0:3, kann aber trotzdem stolz auf sich sein. Der 16-Jährige liefert dem etablierten Tour-Spieler einen harten Kampf und begeistert die deutschen Fans vor den TV-Bildschirmen. Fabian Schmutzler ist aus deutscher Sicht schon jetzt einer der Gewinner der WM. Den Einzug in Runde 3 sicherten sich bereits Gary Anderson und Daryl Gurney. Das heimliche Highlight des Tages war aber der Zittersieg von William O'Connor in dessen Erstrundenspiel gegen Danny Lauby. Der US-Amerikaner kämpft sich nach einem 0:2-Satzrückstand zurück und verpasst im letzten Leg sogar einen Matchdart. An WM-Tag 3 geht's unter anderem mit Paul Lim und Peter Wright weiter. Foto: Lawrence Lustig/PDC So geht es durch die Folge: 0:00:00 | Begrüßung 0:00:59 | Stimmung im "Ally Pally" 0:03:30 | Analyse WM-Tag 2 0:27:25 | Vorschau WM-Tag 3 0:31:03 | Verabschiedung Hosts: Kevin Schulte & Christian Rüdiger Intro/Outro-Musik: ++ GEMAfreie Musik von https://audiohub.de ++ Intro-Stimme: Louis Proll "Checkout - Der Darts-Podcast - powered by SPORT1" Twitter => @CheckoutPodcast Instagram => @checkout_podcast Facebook => Checkout - Der Darts-Podcast
Hut ab vor Fabian Schmutzler. Der zweitjüngste WM-Teilnehmer aller Zeiten verliert in der ersten Runde gegen Ryan Meikle zwar glatt mit 0:3, kann aber trotzdem stolz auf sich sein. Der 16-Jährige liefert dem etablierten Tour-Spieler einen harten Kampf und begeistert die deutschen Fans vor den TV-Bildschirmen. Fabian Schmutzler ist aus deutscher Sicht schon jetzt einer der Gewinner der WM. Den Einzug in Runde 3 sicherten sich bereits Gary Anderson und Daryl Gurney. Das heimliche Highlight des Tages war aber der Zittersieg von William O'Connor in dessen Erstrundenspiel gegen Danny Lauby. Der US-Amerikaner kämpft sich nach einem 0:2-Satzrückstand zurück und verpasst im letzten Leg sogar einen Matchdart. An WM-Tag 3 geht's unter anderem mit Paul Lim und Peter Wright weiter. Foto: Lawrence Lustig/PDC So geht es durch die Folge: 0:00:00 | Begrüßung 0:00:59 | Stimmung im "Ally Pally" 0:03:30 | Analyse WM-Tag 2 0:27:25 | Vorschau WM-Tag 3 0:31:03 | Verabschiedung Hosts: Kevin Schulte & Christian Rüdiger Intro/Outro-Musik: ++ GEMAfreie Musik von https://audiohub.de ++ Intro-Stimme: Louis Proll "Checkout - Der Darts-Podcast - powered by SPORT1" Twitter => @CheckoutPodcast Instagram => @checkout_podcast Facebook => Checkout - Der Darts-Podcast
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Hut ab vor Fabian Schmutzler. Der zweitjüngste WM-Teilnehmer aller Zeiten verliert in der ersten Runde gegen Ryan Meikle zwar glatt mit 0:3, kann aber trotzdem stolz auf sich sein. Der 16-Jährige liefert dem etablierten Tour-Spieler einen harten Kampf und begeistert die deutschen Fans vor den TV-Bildschirmen. Fabian Schmutzler ist aus deutscher Sicht schon jetzt einer der Gewinner der WM. Den Einzug in Runde 3 sicherten sich bereits Gary Anderson und Daryl Gurney. Das heimliche Highlight des Tages war aber der Zittersieg von William O'Connor in dessen Erstrundenspiel gegen Danny Lauby. Der US-Amerikaner kämpft sich nach einem 0:2-Satzrückstand zurück und verpasst im letzten Leg sogar einen Matchdart. An WM-Tag 3 geht's unter anderem mit Paul Lim und Peter Wright weiter. Foto: Lawrence Lustig/PDC So geht es durch die Folge: 0:00:00 | Begrüßung 0:00:59 | Stimmung im "Ally Pally" 0:03:30 | Analyse WM-Tag 2 0:27:25 | Vorschau WM-Tag 3 0:31:03 | Verabschiedung Hosts: Kevin Schulte & Christian Rüdiger Intro/Outro-Musik: ++ GEMAfreie Musik von https://audiohub.de ++ Intro-Stimme: Louis Proll "Checkout - Der Darts-Podcast - powered by SPORT1" Twitter => @CheckoutPodcast Instagram => @checkout_podcast Facebook => Checkout - Der Darts-Podcast
Hut ab vor Fabian Schmutzler. Der zweitjüngste WM-Teilnehmer aller Zeiten verliert in der ersten Runde gegen Ryan Meikle zwar glatt mit 0:3, kann aber trotzdem stolz auf sich sein. Der 16-Jährige liefert dem etablierten Tour-Spieler einen harten Kampf und begeistert die deutschen Fans vor den TV-Bildschirmen. Fabian Schmutzler ist aus deutscher Sicht schon jetzt einer der Gewinner der WM. Den Einzug in Runde 3 sicherten sich bereits Gary Anderson und Daryl Gurney. Das heimliche Highlight des Tages war aber der Zittersieg von William O'Connor in dessen Erstrundenspiel gegen Danny Lauby. Der US-Amerikaner kämpft sich nach einem 0:2-Satzrückstand zurück und verpasst im letzten Leg sogar einen Matchdart. An WM-Tag 3 geht's unter anderem mit Paul Lim und Peter Wright weiter. Foto: Lawrence Lustig/PDC So geht es durch die Folge: 0:00:00 | Begrüßung 0:00:59 | Stimmung im "Ally Pally" 0:03:30 | Analyse WM-Tag 2 0:27:25 | Vorschau WM-Tag 3 0:31:03 | Verabschiedung Hosts: Kevin Schulte & Christian Rüdiger Intro/Outro-Musik: ++ GEMAfreie Musik von https://audiohub.de ++ Intro-Stimme: Louis Proll "Checkout - Der Darts-Podcast - powered by SPORT1" Twitter => @CheckoutPodcast Instagram => @checkout_podcast Facebook => Checkout - Der Darts-Podcast Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Hut ab vor Fabian Schmutzler. Der zweitjüngste WM-Teilnehmer aller Zeiten verliert in der ersten Runde gegen Ryan Meikle zwar glatt mit 0:3, kann aber trotzdem stolz auf sich sein. Der 16-Jährige liefert dem etablierten Tour-Spieler einen harten Kampf und begeistert die deutschen Fans vor den TV-Bildschirmen. Fabian Schmutzler ist aus deutscher Sicht schon jetzt einer der Gewinner der WM. Den Einzug in Runde 3 sicherten sich bereits Gary Anderson und Daryl Gurney. Das heimliche Highlight des Tages war aber der Zittersieg von William O'Connor in dessen Erstrundenspiel gegen Danny Lauby. Der US-Amerikaner kämpft sich nach einem 0:2-Satzrückstand zurück und verpasst im letzten Leg sogar einen Matchdart. An WM-Tag 3 geht's unter anderem mit Paul Lim und Peter Wright weiter. Foto: Lawrence Lustig/PDC So geht es durch die Folge: 0:00:00 | Begrüßung 0:00:59 | Stimmung im "Ally Pally" 0:03:30 | Analyse WM-Tag 2 0:27:25 | Vorschau WM-Tag 3 0:31:03 | Verabschiedung Hosts: Kevin Schulte & Christian Rüdiger Intro/Outro-Musik: ++ GEMAfreie Musik von https://audiohub.de ++ Intro-Stimme: Louis Proll "Checkout - Der Darts-Podcast - powered by SPORT1" Twitter => @CheckoutPodcast Instagram => @checkout_podcast Facebook => Checkout - Der Darts-Podcast Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Hut ab vor Fabian Schmutzler. Der zweitjüngste WM-Teilnehmer aller Zeiten verliert in der ersten Runde gegen Ryan Meikle zwar glatt mit 0:3, kann aber trotzdem stolz auf sich sein. Der 16-Jährige liefert dem etablierten Tour-Spieler einen harten Kampf und begeistert die deutschen Fans vor den TV-Bildschirmen. Fabian Schmutzler ist aus deutscher Sicht schon jetzt einer der Gewinner der WM. Den Einzug in Runde 3 sicherten sich bereits Gary Anderson und Daryl Gurney. Das heimliche Highlight des Tages war aber der Zittersieg von William O'Connor in dessen Erstrundenspiel gegen Danny Lauby. Der US-Amerikaner kämpft sich nach einem 0:2-Satzrückstand zurück und verpasst im letzten Leg sogar einen Matchdart. An WM-Tag 3 geht's unter anderem mit Paul Lim und Peter Wright weiter. Foto: Lawrence Lustig/PDC So geht es durch die Folge: 0:00:00 | Begrüßung 0:00:59 | Stimmung im "Ally Pally" 0:03:30 | Analyse WM-Tag 2 0:27:25 | Vorschau WM-Tag 3 0:31:03 | Verabschiedung Hosts: Kevin Schulte & Christian Rüdiger Intro/Outro-Musik: ++ GEMAfreie Musik von https://audiohub.de ++ Intro-Stimme: Louis Proll "Checkout - Der Darts-Podcast - powered by SPORT1" Twitter => @CheckoutPodcast Instagram => @checkout_podcast Facebook => Checkout - Der Darts-Podcast Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Hut ab vor Fabian Schmutzler. Der zweitjüngste WM-Teilnehmer aller Zeiten verliert in der ersten Runde gegen Ryan Meikle zwar glatt mit 0:3, kann aber trotzdem stolz auf sich sein. Der 16-Jährige liefert dem etablierten Tour-Spieler einen harten Kampf und begeistert die deutschen Fans vor den TV-Bildschirmen. Fabian Schmutzler ist aus deutscher Sicht schon jetzt einer der Gewinner der WM. Den Einzug in Runde 3 sicherten sich bereits Gary Anderson und Daryl Gurney. Das heimliche Highlight des Tages war aber der Zittersieg von William O'Connor in dessen Erstrundenspiel gegen Danny Lauby. Der US-Amerikaner kämpft sich nach einem 0:2-Satzrückstand zurück und verpasst im letzten Leg sogar einen Matchdart. An WM-Tag 3 geht's unter anderem mit Paul Lim und Peter Wright weiter. Foto: Lawrence Lustig/PDC So geht es durch die Folge: 0:00:00 | Begrüßung 0:00:59 | Stimmung im "Ally Pally" 0:03:30 | Analyse WM-Tag 2 0:27:25 | Vorschau WM-Tag 3 0:31:03 | Verabschiedung Hosts: Kevin Schulte & Christian Rüdiger Intro/Outro-Musik: ++ GEMAfreie Musik von https://audiohub.de ++ Intro-Stimme: Louis Proll "Checkout - Der Darts-Podcast - powered by SPORT1" Twitter => @CheckoutPodcast Instagram => @checkout_podcast Facebook => Checkout - Der Darts-Podcast
Ex- Fußballprofi Nate Weiss ist der Leiter Individualisierung bei Bundesligist VfB Stuttgart. Er sorgt dafür, dass die Talente im Nachwuchsleistungszentrum der Schwaben bestmöglich entwickelt werden, besonders, was die individuellen technischen Fertigkeiten und das Passspiel betreffen. Kurz: Alles, was den Umgang mit dem runden Leder angeht. Der US- Amerikaner bringt Spieler auf ein neues Niveau. Im zweiten und letzten Teil des Interviews erzählt Weiss, von welchem Fußballer er als 12- Jähriger besessen war und was er alles dafür getan hat, um ihn einmal kennenzulernen. Außerdem berichtet der Technikcoach, warum auch Ajax Amsterdam ihn inspirierte. Weiss redet ausführlich über seine Erfahrungen als Ausbilder afrikanischer Fußballtalente und welches der bislang schönste Moment seiner Karriere war. Zudem sind seine Pass- Drills Thema in dieser Episode: Weiss beschreibt, auf welche Coachingpunkte alle Trainer von der Bundesliga bis in die Kreisliga achten sollten, um ihre Spieler zu verbessern. ___ Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Wie zum Beispiel auch die Technik- Drills von Nate Weiss, die Du als IKDT- Supporter völlig kostenlos erhältst. Alle Infos dazu hörst Du in Podcastfolge #65. Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Socia Media Kanälen: Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Youtube: Im Kopf des Trainers Twitter: Stephan Schäuble Viel Spaß beim Hören. Herzlichen Dank und schöne Grüße, Dein Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de
Ex- Fußballprofi Nate Weiss ist der Leiter Individualisierung bei Bundesligist VfB Stuttgart. Er sorgt dafür, dass die Talente im Nachwuchsleistungszentrum der Schwaben bestmöglich entwickelt werden, besonders, was die individuellen technischen Fertigkeiten und das Passspiel betreffen. Kurz: Alles, was den Umgang mit dem runden Leder angeht. Der US- Amerikaner bringt Spieler auf ein neues Niveau. Seine eigene Geschichte ist sehr spannend. Ohne ein Wort Deutsch zu können kam er nach Deutschland und wollte hier den Durchbruch als Individualtrainer zu schaffen, was ihm spätestens beim 1. FC Nürnberg gelungen ist, wo er als Technikcoach für die Profis und den Nachwuchs tätig war. Im zweiteiligen Interview erzählt er die Geschichte eines Jungen, Jahrgang 1987, aufgewachsen in Florida, der früh mit dem Virus Fußball infiziert war und untypisch für einen Nordamerikaner mit Football, Baseball oder Eishockey eher weniger anfangen konnte. Er verrät, von welchem Spieler er als Kind besessen war, warum er bei einem Job in Afrika die schönsten Momente seines Lebens hatte, was ihn als Profi in Schweden so sehr für seine spätere Trainerkarriere geprägt hat und was Leben Veränderndes auf Mallorca passiert ist. Das alles und noch viel mehr hörst Du in dieser und der nächsten Folge mit dem Kosmopoliten des VfB Stuttgart. ___ Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Wie zum Beispiel auch die Technik- Drills von Nate Weiss, die Du als IKDT- Supporter völlig kostenlos erhältst. Alle Infos dazu hörst Du in Podcastfolge #65. Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen: Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Youtube: Im Kopf des Trainers Twitter: Stephan Schäuble Viel Spaß beim Hören. Herzlichen Dank und schöne Grüße, Dein Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de
Die Konsumlust der US-Amerikaner ist neu erwacht. Steigende Umsätze im US-Einzelhandel sorgten heute für einen kleinen Lichtblick an den Börsen. Die Stimmung aber bleibt gedrückt.Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum zeigten sich im Freitagshandel uneinheitlich, wobei die Aktien der China Evergrande Group weiter unter Druck gerieten.Zum Wochenausklang werden die Verbraucherpreise für die Eurozone bekannt gegeben. Erwartet wird eine im Vergleich zum Vormonat unveränderte Inflationsrate von 3,0%. In den USA steht das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan zur Veröffentlichung an.Auch vor dem Wochenende stehen keine wichtigen Geschäftszahlen zu an.Dax Erwartung liegt bei 15.705 Punkten.
Die Corona-Pandemie ist längst zu einem festen Bestandteil der Unterhaltungsindustrie geworden. Den jüngsten Beitrag zu diesem Thema legt nun "Edge of Tomorrow"-Regisseur Doug Liman vor. Eins vorab: Der US-Amerikaner hat in puncto Covid-19 auch nichts Neues zu berichten. Was seinen Film "Locked Down" - mit Anne Hathaway und Chiwetel Ejiofor - aber aus der grauen Masse herausstechen lässt, ist der Umstand, dass Corona in seiner Geschichte nur Rahmen und nicht Mittelpunkt ist.Neben der ausführlichen Kritik zu "Locked Down" sprechen Ronny Rüsch und Axel Max in der neuen Podcast-Folge von "Oscars & Himbeeren" auch über die National-Geographic-Serie "Genius", über das Regiedebüt der Schauspielerin Olivia Wilde und warum Milla Jovovichs neuer Film eine Himbeere verdient hat."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, TVNOW, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
„Always open. Always closed“: Mit diesem Slogan war der Erfinder für seine neue Tür. Und sensationell, wie Personen gleichzeitig sowohl rein- als auch rausgehen konnten.
In der Sportwagen-WM steht an diesem Wochenende ein ganz besonderes Rennen an: der 100. Start von Toyota bei einem WM-Lauf. Weil die Epoche der Japaner in der gewaltigen Gruppe C begann und diese Gruppe C Ende August in Hockenheim mit einem Supercup-Einladungsrennen spektakulär wiederbelebt wird, zeigen wir Euch hier einfach mal ein Bild von dem wuchtigen Toyota aus den goldenen Achtzigern. Schließlich widmen wir dem Comeback der Gruppe C auf deutschem Boden ja auch in der neuen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK, die wir an diesem Wochenende gerade druckreif machen, unsere Titelgeschichte. Sein Debüt feierte der japanische Automobilhersteller beim 1.000-Kilometerrennen von Fuji im Oktober 1983, bei dem Toyota in der Gruppe C mit einem 83C an den Start ging. Bei dieser Premiere belegten Kaoru Hoshino, Keiji Matsumoto und der spätere Le-Mans-Sieger Masanori Sekiya den neunten Platz, während das Team um Derek Daly, Geoff Lees und Toshio Suzuki im Schwesterauto nach einem Trainingsunfall nicht starten konnte. Jetzt treffen in Portimao zwei Hypercars von Toyota auf den neuen Boliden des Edelprivatiers James Glickenhaus. Der US-Amerikaner hat mal eben ein eigenes Hypercar entwickeln lassen. Beim zweiten WM-Lauf 2021 erlebt es seine Feuertaufe. Und es gibt in der Qualifikation gleich mal ein überraschendes Ergebnis. PITCAST-Produzent Norbert Ockenga analysiert die Zeitenjagd an der Algarve und holt dazu Glickenhaus-Fahrer Richard Westbrook, Teamchef Glickenhaus, Toyota-Teamchef Rob Leupen und -Technikdirektor Pascal Vasselon sowie Porsche-Fahrer Kévin Estre ans Mikro. Dazu gibt es Zusammenfassungen der IndyCar- und IMSA-Rennen auf der Belle Isle, einer Insel im Detroit River zwischen den USA und Kanada – und eine ausgiebige Schilderung der Ereignisse in der Auto- und Motorradwertung am vorletzten Tag der Rallye Kasachstan, wo ein kurioser Unfall den deutschen Beifahrer Dirk von Zitzewitz um alle Siegchancen bringt. Der Ostholsteiner beschreibt seine Erlebnisse ebenso wie die Motorradfahrer Matthias Walkner und Sebastian Bühler.
In der Sportwagen-WM steht an diesem Wochenende ein ganz besonderes Rennen an: der 100. Start von Toyota bei einem WM-Lauf. Weil die Epoche der Japaner in der gewaltigen Gruppe C begann und diese Gruppe C Ende August in Hockenheim mit einem Supercup-Einladungsrennen spektakulär wiederbelebt wird, zeigen wir Euch hier einfach mal ein Bild von dem wuchtigen Toyota aus den goldenen Achtzigern. Schließlich widmen wir dem Comeback der Gruppe C auf deutschem Boden ja auch in der neuen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK, die wir an diesem Wochenende gerade druckreif machen, unsere Titelgeschichte. Sein Debüt feierte der japanische Automobilhersteller beim 1.000-Kilometerrennen von Fuji im Oktober 1983, bei dem Toyota in der Gruppe C mit einem 83C an den Start ging. Bei dieser Premiere belegten Kaoru Hoshino, Keiji Matsumoto und der spätere Le-Mans-Sieger Masanori Sekiya den neunten Platz, während das Team um Derek Daly, Geoff Lees und Toshio Suzuki im Schwesterauto nach einem Trainingsunfall nicht starten konnte. Jetzt treffen in Portimao zwei Hypercars von Toyota auf den neuen Boliden des Edelprivatiers James Glickenhaus. Der US-Amerikaner hat mal eben ein eigenes Hypercar entwickeln lassen. Beim zweiten WM-Lauf 2021 erlebt es seine Feuertaufe. Und es gibt in der Qualifikation gleich mal ein überraschendes Ergebnis. PITCAST-Produzent Norbert Ockenga analysiert die Zeitenjagd an der Algarve und holt dazu Glickenhaus-Fahrer Richard Westbrook, Teamchef Glickenhaus, Toyota-Teamchef Rob Leupen und -Technikdirektor Pascal Vasselon sowie Porsche-Fahrer Kévin Estre ans Mikro. Dazu gibt es Zusammenfassungen der IndyCar- und IMSA-Rennen auf der Belle Isle, einer Insel im Detroit River zwischen den USA und Kanada – und eine ausgiebige Schilderung der Ereignisse in der Auto- und Motorradwertung am vorletzten Tag der Rallye Kasachstan, wo ein kurioser Unfall den deutschen Beifahrer Dirk von Zitzewitz um alle Siegchancen bringt. Der Ostholsteiner beschreibt seine Erlebnisse ebenso wie die Motorradfahrer Matthias Walkner und Sebastian Bühler.
Von Ausbildungsschulden junger Leute über eine vernünftige Krankenversicherung bis zur fehlenden Altersrente: Diese alltäglichen Sorgen werden für viele US-Bürger in der Pandemie existenziell, während die Mittelklasse verschwindet.