POPULARITY
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Recruiting DNA! In dieser Folge zeigt Max Kraft, wie kreatives Guerilla-Marketing den Recruiting-Alltag revolutionieren kann. Wir sprechen über eine mutige Kampagne aus dem Schwarzwald, die Fachkräfte über Tinder anspricht – mit einem pinken Gartenzwerg und jeder Menge Humor. Was steckt hinter dieser originellen Idee, und warum hat sie so viel Erfolg? Max erklärt, wie unkonventionelle Ansätze wie Coffee-to-go-Becher mit QR-Codes, Pop-up-Büros oder humorvolle TikTok-Videos nicht nur Aufmerksamkeit generieren, sondern auch das Employer Branding stärken. Diese Folge steckt voller Inspiration für alle, die sich vom grauen Einheitsbrei der Stellenanzeigen abheben möchten. Schalte ein und erfahre, wie du kreative Wege gehen kannst, um die besten Talente für dein Unternehmen zu gewinnen.
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Recruiting DNA! In dieser Folge zeigt Max Kraft, wie kreatives Guerilla-Marketing den Recruiting-Alltag revolutionieren kann. Wir sprechen über eine mutige Kampagne aus dem Schwarzwald, die Fachkräfte über Tinder anspricht – mit einem pinken Gartenzwerg und jeder Menge Humor. Was steckt hinter dieser originellen Idee, und warum hat sie so viel Erfolg? Max erklärt, wie unkonventionelle Ansätze wie Coffee-to-go-Becher mit QR-Codes, Pop-up-Büros oder humorvolle TikTok-Videos nicht nur Aufmerksamkeit generieren, sondern auch das Employer Branding stärken. Diese Folge steckt voller Inspiration für alle, die sich vom grauen Einheitsbrei der Stellenanzeigen abheben möchten. Schalte ein und erfahre, wie du kreative Wege gehen kannst, um die besten Talente für dein Unternehmen zu gewinnen.
Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen: Gartenzwerg aus MDMA gefunden (01:03) Zayn Malik trauert um Liam Payne (01:42) Depressionen in Deutschland, Hilfsangebote siehe unten (02:24) Schüler:innen im Krankenhaus wegen Brownies (04:25) Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen (05:08) - Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah: Gibt's auch Hoffnung für Gaza? (07:36) Einschätzung von Israel-Korrespondent Christian Limpert aus dem ARD-Studio Tel Aviv - Koalition aus SPD und BSW in Brandenburg: Worauf haben sie sich geeinigt? (11:41) - Flugzeugabsturz in Litauen: Was man bisher über die Ursachen weiß (15:06) - Deepfake von Merz: Welche Rolle wird KI im Wahlkampf spielen? (18:02) Gespräch mit Yves Bellinghausen vom funk-Podcast Godcode: KI. Macht. Drama., den könnt ihr hier anhören: https://open.spotify.com/show/7mTzIeNdkcGWzh9xr0GMWU?si=39e3c0932adf4c9c Die KI-Folge von Absoluter Mehrheit gibt's hier: https://open.spotify.com/episode/5zBKVxaLH6wvMzx0yMedQO?si=s6mcJj3zRBemAb1_hfuzgA - Was steckt hinter #womeninmalefields? (26:26) - Black Friday: Wird Amazon immer schlechter? (30:44) Einschätzung von Alexander Prinz aka Der dunkle Parabelritter, sein Video gibt's hier: https://www.youtube.com/watch?v=2ShAmarQMOk - Kurzkurznews (35:46) Update zum Prozess von Gisèle Pélicot ESC kann in Basel in vollem Umfang stattfinden TikTok will Facefilter für Minderjährige verbieten - Hilfsangebote für Depressionen: TelefonSeelsorge 0800 111 0 111 Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 weitere Infos und Adressen findet ihr unter www.deutsche-depressionshilfe.de - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1fRvhbus3A-8IEZr-R4l4cc09MrL1TzSs1T4I5Qn77mo/edit?tab=t.0 - Moderation: Julika Kott, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott, Nora Scharmberg Redaktion funk: Helen Schulte, Magdalena Stefely Ton: Stanley Baldauf Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 29. November 2024, 10.00 Uhr
In Berlin hat eine Frau in einer S-Bahn ihre Voodoo-Puppe angezündet - dann ist der Wagen komplett ausgebrannt. Einfach mal so als Meldung gedropt. Lasst das mal stehen, wie so einen kleinen Gartenzwerg aus puren MDMA. Versteht ihr nicht? Dann müsst ihr die neue Folge hören, ihr Mäuse.
Willkommen zur bunten Mia San Aufgeregt Champions League & Bundesliga-Zusammenfassung der Woche, in der sich Rekorde stapelten wie Tupperdosen im Schrank und die Tore knapper fielen als Sonnenstunden im deutschen Winter. Der FC Bayern hielt in St. Pauli sein Gehäuse sauber wie eine Teflonpfanne – fünf Spiele ohne Gegentor, das sind für die Bayern geradezu Anti-Abenteuer! Der Union Berlin verteidigte seine Festung „Alte Försterei“ wie ein misstrauischer Gartenzwerg und blieb auch im fünften Heimspiel ungeschlagen. Noch defensiver ging's beim torlosen Showdown zwischen Leipzig und Gladbach zu – der erste 0:0-Kick in ihrer Bundesliga-Historie. Ein neues Denkmal für's „große Nichts“ im Fußball. Dann der VfL Bochum: Mit einem späten 1:1 schlug Koji Miyoshi Leverkusen ein Schnippchen und Bochums neuer Trainer Dieter Hecking stellte in einem Spiel gleich den Punktestand seines Vorgängers aus neun Spielen ein. Im Vergleich dazu könnte man ihn wohl einen „Overnight-Erfolg“ nennen! Freiburg unter Julian Schuster entdeckte seine friedfertige Seite, während sich Werder Bremen dank eines Lucky Punches gegen Kiel den ersten Heimsieg der Saison schnappte. Mainz wiederum legte nach sieben sieglosen Heimspielen den Dortmundern wieder mal drei Dinger ins Netz – das letzte Mal klappte das im Mai, auch gegen den BVB. Mainz bleibt eben eine unangenehme Erinnerung im Schwarz-Gelben Terminkalender. Aber es gab auch Seltenheiten: Holstein Kiel zimmerte ein Weitschusstor in die Annalen, Leverkusen verpatzte es mal wieder gegen einen Tabellenletzten, und Jamal Musiala setzte mit einer Trefferwahrscheinlichkeit von 2,0 % das Sahnehäubchen auf die Torlotterie des Wochenendes. Und Dortmund? Die sammelten mehr Platzverweise als Punkte. So oder so, die Liga bleibt spannend und voller Überraschungen – bis nächste Woche, wenn sich die Teams erneut wie Omas bestes Porzellan gegenseitig auf die Probe stellen! @mia.san.aufgeregt auf Instagram
Außerdem geht es in dieser Episode um: - Krass Kofukieren - Schwänze aus dem Springerstiefel und - Soziale Atomkraftwerke
00:08:24 romses und foosel stellen uns ihre Datenzwerge vor. Auf der Gulaschprogrammiernacht (GPN) 21 im Jahr 2023 kamen die beiden auf die Idee, für das Chaos Communication Camp was zu basteln, was mit Sensoren, was in einen Gartenzwerg passen würde. … Weiterlesen →
Historische Migrationswende: Wenn die Turnhalle zum Symbol des Kontrollverlust wird. Sinnesforschung: Warum können manche Menschen gut riechen? Traumjob: Schmuck-Eremit. Im frischen Mutmachpodcast von Funke testen Paul und Hajo Schumacher ein attraktives Jobangebot - den lebenden Gartenzwerg, bewerten die Störaktionen der Klimakleber beim Berlin-Marathon, debattieren, wie brutal die neuen Härten gegen Geflüchtete ausfallen, interpretieren das Flatterband aus Berliner Perspektive, planen eine proaktive Eckkneipenrettungsaktion, beömmeln sich über Ortsnamen wie Kotzen, Sauen, Ranzig, fragen sich, ob „Sims 4“ Beziehungsproblemen vorbeugt und analysieren den entscheidenden Unterschied von gutem Sand (eckig) und schlechtem Sand (rund). Plus: Poilitk-Erklärer Jörg Quoos erklärt, was diese Woche wichtig wird. Folge 653.
Wohl kaum eine Blume hat ein derart schlechtes Image wie sie. Als Ausgeburt des Spießbürgerlichen wird sie verspottet und in eine Linie mit dem biederen Gartenzwerg gestellt. Das hat die arme Nelke wirklich nicht verdient. Denn sie heißt auch „Gottesblume“ und ist vielerorts ein Zeichen der Revolution. Auch in der Musik wird sie viel verehrt.
Kids aus Dinslaken präsentieren einen ganz besonderen Gartenzwerg...
Campertalk Podcast: Camping, Vanlife & Co. mit Hans und Tobi
Sind Dauercamper anders als Reiscamper? Muss bei jedem wirklich ein Gartenzwerg stehen? Und was muss man beim Dauercamping beachten? Wir versuchen viele dieser Frage auf den Grund zu gehen und Haggi berichtet von seiner jahrelangen Erfahrung als Dauercamper, sowohl als Auszubildender als natürlich auch vom berühmten Schloss am See.
Meister Eder bekommt von einer Kundin für den Blumenkasten vor dem Werkstattfenster einen Gartenzwerg geschenkt. Pumuckl ist sauer: Für diese "Konkurrenz" hat er gar nichts übrig. Der Schreinermeister ahnt, das wird wieder mal ein komplizierter Tag ... und er soll recht behalten.
Fräulein Kruse grübelt: Hat ihre Schildkröte sich wirklich in den Gartenzwerg verwandelt? Sie ahnt nicht, dass Prinz Rambo und Papagei Rudi in einem Wohnwagen mitreisen ... Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Warum Prinz Rambo nach Schweden will (Folge 4 von 7) von Regina Müller-Ehlbeck. Es liest: Hannelore Hoger.
Prinz Rambo hat sich tatsächlich verwandelt: von einer Schildkröte in einen Gartenzwerg. Fräulein Kruse glaubt nicht, dass er ein echter Prinz ist. Mit Papagei Rudi will er nach Schweden. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Warum Prinz Rambo nach Schweden will (Folge 2 von 7) von Regina Müller-Ehlbeck. Es liest: Hannelore Hoger.
Am 19. Mai 2022 kommt Leander Haußmanns "Stasikomödie" in die Kinos. Hauptfigur Ludger soll die DDR-Bohème bespitzeln – und wird selbst zum Schriftsteller. Seine "Stasikomödie" ist nach "Sonnenallee" und "NVA" der 3. Teil von Haußmanns DDR-Trilogie. Das Stasi-Thema hat er sich dieses Mal als Komödie vorgenommen: "Ich wollte versuchen, etwas Ernsthaftes zu erzählen, denn nur das Ernsthafte ist komisch!"
Frühling in Deutschland! Der letzte Schnee ist geschmolzen und mit ihm eventuell auch die letzte Spur unseres Bundeskanzlers Olaf. Eventuell wurde er aber auch von einem der Klitschkos (welcher es eventuell gewesen sein könnte, könnt Ihr in Folge #47 nachhören) entführt und arbeitet jetzt irgendwo als Gartenzwerg. Aber er ist nicht das einzige Regierungsmitglied, dass momentan einen schweren Stand hat. Während Frau Spiegel sich damit schon abgefunden und dann auch abgebunden hat, träumt Karl immer noch von einer Karriere als Heiner Lauterbach oder wenigstens von den guten alten Zeiten mit Bosbach und ohne Verantwortung bei Anne Will. Wie das so geht, dass ein Gesetz gemacht wird, hätte er beispielsweise in der Diktatur der Freundlichkeit lernen können. Aber auch sonst gab es natürlich viel Nützliches für den Bildungsbürger von Welt. Was ist Ankerkraut? Was ist eine Thirst Trap? Wozu braucht Elon Musk Twitter? Was begeistert Ferdi an Mittelaltermärkten? Und wie oft kann man sich eigentlich gegen Corona impfen lassen? All das galt es rauszufinden bei Folge 48 der Diktatur der Freundlichkeit…. Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/ Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Er ist´s: Er ist's (Eduard Mörike) | Text, Inhalt und Interpretation (wortwuchs.net) Oster-Ritterfest: Aktuelle Tageszeitung für Spandau (spandauer-tageszeitung.de) Anne Spiegel bindet ab: Anne Spiegel - Seltsames Ende ihres Statements "Jetzt muss ich's noch irgendwie abbinden“ - YouTube Wie entsteht ein Gesetz: Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung (bpb.de) 87mal hält besser: 87 Mal gegen Corona geimpft: Mann aus Magdeburg droht Gefängnis | MDR.DE Ankerkraut geht bei Nestlé vor Anker: Hamburger Gewürzhändler: Ankerkraut-Gründer erklären sich nach Nestlé-Deal | ZEIT ONLINE Geht mal spazieren…
Diese Woche besprechen wir in einer extralangen Geburtstagsfolge den Mord an einer 12-Jährigen, eine Verwechslung mit Gartenzwerg, einen äußerst verwirrten Vater... und vieles mehr! Wir feiern unseren zweiten Geburtstag! Juhu! Hier gibt es (zumindest bis Ende 2021) unser Merch: [https://www.seedshirt.de/shop/debms](https://www.seedshirt.de/shop/debms) -- Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code "EXTRABLATT" unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge.
"Ampel-Koalition" rückt näher, Rekord im Windschattenfahren, Busse ohne Fahrer durch Iserlohn, Gartenzwerg im Kofferraum
Schlumpf, Gartenzwerg oder Kasperle: Wer hat die tollste Mütze? Wobei, so unterschiedlich sehen ihre Mützen genau betrachtet gar nicht aus... Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "WeltKultur / GlobalCulture" findet Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/weltkultur-/-globalculture Verwendeter Sound: https://freesound.org/people/abel_K/sounds/68980/#
Ein kleines Stück Land, eine Laube und eine Vereinsordnung: Früher galten sie als spießig, heute sind Schrebergärten heiß begehrt, die Wartelisten der Interessenten lang. In dieser Folge besucht Moin! Reporterin Birgit Langhammer eine Anlage in Hamburg-Wilhelmsburg, die im vergangenen Jahr mehr als 50 neue Parzellen ausgewiesen hat. Sie trifft alte und neue Pächter, erfährt, warum Regeln im Kleingartenverein wichtig sind und sucht vergebens nach einem Gartenzwerg. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt Birgit Langhammer auch von der verbindenden Gemeinschaftsarbeit. Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns über eine Mail an: moin@ndrinfo.de Die Shownotes zur Sendung: Infos und Tipps über Schrebergärten in Hamburg: https://www.gartenfreunde-hh.de/ Kleingartenverbände in Deutschland und nach Bundesländern: https://www.gartenfreunde.de/gartenpraxis/kleingartenwesen/kleingaertnerverbaende-adressen/#:~:text=%C3%9Cber%20eine%20Million%20Kleing%C3%A4rten%20gibt,ihre%20Freizeit%20regelm%C3%A4%C3%9Fig%20im%20Kleingarten.
Folge Nummer 42. Michael ist die Antwort nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. Shoutout an Douglas Adams für's Schreiben von "Per Anhalter durch die Galaxis" und "The Meaning of Liff: The Original Dictionary Of Things There Should Be Words For" (https://amzn.to/3yKftIZ). Welche Dinge fallen euch noch ein, die eigentlich ein eigenes Wort verdient hätten, aber um die sich bisher noch niemand gekümmert hat? Natürlich gehen wir auf die Fragen, die ihr uns über Instagram @andreasundumberto, gestellt habt, ein und geben maximal kompetente Antworten (www.maamas.de). Und Shoutout an Funny van Dannen für's Schreiben des Songs "Fruchtfliegen". Dann noch eine kleine Bitte von uns: Geht wählen und benutzt vorher gerne den Wahl-O-Mat (www.wahl-o-mat.de), denn sonst lässt sich Michael wieder ein Bad mit Glühwein ein. Nach einer kleinen Episode über die Manuspräferenz, analysieren wir detailliert das Triell von Scholz, Laschet und Baerbock und fragen uns, warum auch ein Gartenzwerg eingeladen wurde. Das Dümmste, was wir in den letzten 2 Wochen getan haben, klärt uns allerdings diesmal darüber auf, warum Katzen im Bett gefährlich und Mais in der Küche immer komplett aufgebraucht werden sollte.
Von wegen Laubenpieper, Gartenzwerg und Deutschlandfahne: Der Spaß am Gärtnern gilt als hip und hat vor allem in den Großstädten auch jüngere Menschen gepackt. Im Laufe der Corona-Pandemie hat sich der Trend noch verstärkt: Kleingartenvereine können sich vor Anfragen kaum retten. Was machen Blumen, Kräuter und Gemüsebeete mit uns und wie hilft uns das Grün durch die Pandemie? Im Wochenendjournal blickt Petra Ensminger mit uns über den Gartenzaun. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
Von wegen Laubenpieper, Gartenzwerg und Deutschlandfahne: Der Spaß am Gärtnern gilt als hip und hat vor allem in den Großstädten auch jüngere Menschen gepackt. Im Laufe der Corona-Pandemie hat sich der Trend noch verstärkt: Kleingartenvereine können sich vor Anfragen kaum retten. Was machen Blumen, Kräuter und Gemüsebeete mit uns und wie hilft uns das Grün durch die Pandemie? Im Wochenendjournal blickt Petra Ensminger mit uns über den Gartenzaun. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
In der heutigen Ausgabe ist die bekannteste Willisauerin zu Gast. Irene Brügger alias Frölein da Capo leitet ein Einfrauorchester und ist unglaublich vielseitig begabt. Nebst dem kabarettistischen Musizieren ganz alleine, nur mit einem kleinen Helferchen, nämlich einem Loop-Gerät zeichnet die 41-jährige sowohl mit viel Leidenschaft, als auch löst sie Kreuzworträtsel auf etwas andere Art und schreibt eine wöchentliche Kolumne in der Schweizer Familie. Das neuste Projekt ausserhalb der Einfrauorchesterei hat sie seit 2017: Gemeinsam mit diversen anderen Sprachaffinen ist sie Mitglied des Secondhand Orchestra, wo bekannte Englische Titel der Beatles oder von Queen in Mundart neu interpretiert werden. Die Mutter von zwei Kindern ist auf Social Media kreativ tätig und näht alle Bühnenkostüme selber. Wie Irene Brügger drei Tage bevor sie vor ihrer Schwangerschaft erfuhr die Stelle kündigte, sie auf Aussagen wie „Ach du bist Künstler*in? Schön. Und wie verdienst du denn dein Geld?“ reagiert, ihr Feminismus aussieht, aufs Internet und die sozialen Netzwerken blickt, ihr Feminismus aussieht, warum sie die Frau des Bauern und nicht die Bauersfrau ist, wieso Paris nur einen Katzensprung von ihrem Haus im Luzerner Hinterland entfernt liegt, warum ein Gartenzwerg, der sich im Moment auf Weltreise befindet in ihrem Bühnendasein eine wichtige Rolle spielt, was sie an städtischen und ländlichen Gebieten fasziniert, weshalb sie sich nicht mit TikTok anfreunden kann, obwohl sie einen grossen, künstlerischen Output hat, all das und noch viel mehr erzählt die wortgewandte Musikkabarettistin und das gelernte BüroFrölein (Eigendeklaration) Irene Brügger bei Michafon. Links: Micha Brandstetter: Facebook: facebook.com/michafon Instagram: instagram.com/michafon Twitter: twitter.com/michafonB LinkedIn: linkedin.com/in/micha-brandstetter-a16b181a5 Kontakt: michafon@gmx.net Irene Brügger/Frölein Da Capo: Webseite (mit Lädeli und Booking): einfrauorchester.ch Webseite Secondhand Orchestra: secondhandorchestra.ch Facebook: facebook.com/einfrauorchester Instagram: instagram.com/froelein_dc Konzertdaten: Liederlich 2.5.21, Millers Zürich; „Kämmerlimusik“: 14.5.21, Casinotheater Winterthur; 21.5.21 Turnhalle Schulhaus Schneisingen Ihr Kolumnen-Podcast "Episödäli": schweizerfamilie.ch/episoedali?cache=refresh&adcampid=12626985981 Hinweis: Dieser Podcast wurde aufgezeichnet, bevor die aktuellen Covid-19-Lockerungen des BAG/Bundes bekannt gegeben wurden. Deswegen enthält das Gespräch Aussagen (z.B. bezüglich Auftritten), die nicht dem aktuellsten Stand der Massnahmen entsprechen, da diese zum Aufnahmezeitpunkt anders aussahen.
Ohne Niners Spiel gibt es keine RAISE UP PODCAST Folge? Quatsch. Hier ist eine etwas andere aber trotzdem coole Folge viel Spaß. Bleibt gesund und stay tuned
Alles neu macht der Februar: Nachdem wir uns im Lockdown-Wonnemonat Januar ausführlich mit dem lebensbejahenden Thema „Verschwörungstheorien“ auseinandergesetzt haben, wird es nun deutlich fluffiger. Wir haben ein brandneues Monats-Thema und das ist ebenso facettenreich wie unterhaltsam: Kultur! Wir werden über Hochkultur, Tiefkultur, Popkultur, Pubkultur, Subkultur, Esskultur und überhaupt jede Form von Kultur sprechen, die wir uns vorstellen können. Ist RTL2 Kultur? Wie verhält es sich mit des Deutschen Jägerzaun und Gartenzwerg? Ist Mozart mehr Kultur als die Beastie Boys? Sind wir Kultur? Seid Ihr Kultur? Was ist Kunst im Verhältnis zu Kultur und ist der Künstler wichtig, oder der Rezipient? Vielleicht ist das aber alles auch total egal und Hauptsache das Volk hat Spaß!? Und wie ist das mit Tradition? Braucht Kultur eine Geschichte? Im Februar müssen wir ja auch über Karneval sprechen – weil wir es lieben! Wieviel Kultur steckt denn noch im Fastelovend!? All diese Fragen und noch viel mehr werden beantwortet – wenn es wieder heißt: KSS die Kulturtasche für den ganz kleinen Geldbeutel.
"Allens anners" lautet das Thema unseres plattdeutschen Erzählwettbewerbs "Vertell doch mal". Da meldet sich gleich der Gartenzwerg von Gerrit Hoss.
Reinhard Griebel ist mit Wichteln, ihren Zipfelmützen und Laternen aufgewachsen. Sein Urgroßvater gründete 1874 eine Keramik-Manufaktur in Gräfenroda in Thüringen. Sie gilt als "Wiege der Gartenzwerge", und für Ur-Enkel Reinhard Griebel stand schon als Kind fest, dass er eines Tages den Betrieb übernehmen würde. Von ehemals 16 Manufakturen in der Region ist nur seine geblieben. In ganz Europa gibt es niemanden mehr, der Gartenzwerge aus Ton in Serie herstellt. Autorin: Martina Meißner
In manchem Vorgarten oder auf dem einen oder anderen Balkon sind sie noch zu finden: Gartenzwerge. Liebhaber können sie in Museen bestaunen. Die Zwerge mit der traditionell roten Zipfelmütze gelten als typisch deutsch.
Wer hat das Sagen im Garten? Eigentlich ja Gerrit Hoss, aber da hat der giftige Gartenzwerg auch noch ein Wörtchen mit zu reden.
Erst Ärger mit dem Maulwurf, dann sieht sich der Gartenzwerg im Garten von Gerrit Hoss auch noch mit dem Osterhasen konfrontiert.
Der Gartenzwerg polarisiert die Gemüter und kommt doch nie ganz aus der Mode. Gerade im Frühjahr wird so mancher Wichtel wieder aus dem Schuppen hervorgeholt und im Garten aufgestellt. Ursprünglich stammt der Zwerg aus dem Bergbau als Nachbildung der kleinen Bergmänner, um deren Fleiß zu symbolisieren. Aber der Zwerg diente einem Künstler wie Otmar Hörl auch zur Provokation - etwa als er einen Heinzelmann mit zum Hitlergruß ausgestreckten Arm schuf, um vor der Manipulation der Massen durch faschistische Ideen zu warnen.
Heute geht's um Austeilen und Einschnappen, Selbstliebe und Selbstkasteiung, die Schönheit von Windkraftanlagen und abstinente Ratten. Es treten auf: Jesus, Klaus Kinski, Quasimodo, Immanuel Kant, Gröphilaz Adorno, und noch ein Gartenzwerg. Folge abspielen
"WACHSAM - Da ist soviel mehr als du siehst"mit Patrick KnittelfelderMehr Infos zur HOME Church findest du hier:⇢ Homepage: https://www.home-church.cc⇢ Facebook: https://www.facebook.com/HomeChurchSalzburg⇢ Instagram: https://www.instagram.com/homechurch_salzburgDie HOME Church - it´s all about “coming home to the fathers heart”
Doppelhändige Pistazienknacker, Kettenfett auf allen Hochzeiten, giftige Gartenzwerge, Beziehungs-No-gos und die Vermissung der Schlagfertigkeit.
Die aktuelle Shell-Studie ist für Max und Janina Anlass genug, die Jugend von heute zu analysieren: Wie spießig sind die jungen Leute wirklich und vor allem - wieso? Warum ist für junge Frauen das Modell „Mann-als-Alleinverdiener“ im Jahr 2019 überhaupt noch der Rede wert? Und wie steht’s eigentlich um den eigenen inneren Gartenzwergliebhaber? Gespielt wird natürlich auch: Spieleredakteur Manu hat mit „Jugendwort in Memoriam“ erneut einen Klassiker am Podcast-Spielehimmel im Gepäck!
Gartenzwerge sind nicht mehr so beliebt wie früher, aber man findet sie immer noch in vielen deutschen Gärten. In der Firma von Reinhard Griebel werden die Zwerge von Hand hergestellt – aber wie lange noch?
Schwere Zeiten für den Gartenzwerg: Der einstige Liebling vieler Gartenfreunde ist aus der Mode gekommen. Weil er vielen als hochgradig spießig, als Ikone des schlechten Geschmacks und Kitsches schlechthin gilt, hat er als Gartendekor weitgehend ausgedient.
Kennt ihr das - es ist Schlafenszeit, aber ihr könnt einfach nicht einschlafen? Da ist es toll, Gesellschaft zu haben. Ich hab mir Johannes nochmal eingeladen, und er nimmt sich einer meiner ältesten Ängste an...Direktdownload Habt ihr auch so ein Thema, das euch schon lange begleitet? Und wollt ihr mir beim Nichteinschlafenkönnen Gesellschaft leisten (will heißen: Gast in meinem Podcast sein)? Traut euch und meldet euch!So erreicht ihr meinen Gast: - @ohneq - seine Podcast-ProjekteSo erreicht ihr mich: - hier einen Kommentar hinterlassen! (jahaaa, dafür sind diese Kommentarfunktionen gut!) - mich auf Twitter anschreiben - schickt mir einen abgetrennten Kopf eines Gartenzwergs. Ich verstehe die Botschaft.Musik:Intro: https://www.jamendo.com/track/1189942/modern-garage-rock?language=deOutro: https://www.jamendo.com/album/145507/uplifting?language=de
Nachdem die vorangegangen reguläre Folge im digitalen Nirvana gelandet ist (echt jetzt!) und wir euch stattdessen das letzte Mal unseren Ghostbusters Audio-Kommentar kredenzt haben, kehren wir in dieser Folge endlich wieder zurück zu Schema F (das gute alte!) und brabbeln euch wieder blödsinnig die Birne weg. Herr Dudda hat nix zu erzählen, das aber mit viel Elan und Herr Besten hat derbste Wortfindungs...äh... Es geht um Pesto, Naturkunde, 3D Fernseher und auch ein wenig um die Titelgebende Substanz. Im Filmteil schwebt und schwelgt Herr Dudda. Das eine auf Wolken, das andere in Erinnerungen... Herr Besten bleibt emotionslos! Außerdem wird diskutiert, ob in diesem Clip am Ende ein Gartenzwerg zu sehen ist: http://www.youtube.com/watch?v=V4ViZd6Li6M Hier Waschbären artgerecht gehalten werden: http://www.youtube.com/watch?v=JhTKnYdD8W8 Und ob DAS hier ein guter Film ist: http://www.youtube.com/watch?v=yC4krbSmAkg Folge direkt herunterladen Folge direkt herunterladen
in dem es um unerklärliche Geräusche, um Ratten, und um den rätselhaften Mord an einem Gartenzwerg geht.