POPULARITY
Ist die Erde flach? Wer baute die Pyramiden? Sind wir Aliens? Bei solchen Fragen kann es natürlich nur ums Thema Verschwörungstheorien gehen und das tut es auch.
Gregor Gysi sitzt wieder einmal allein im Berliner Kellerstudio, denn KT Guttenberg ist ihm in der Lederhose aus München zugeschaltet und ist bereit für seinen Besuch auf dem Oktoberfest. In der heutigen Episode GYSI GEGEN GUTTENBERG sprechen die beiden Hosts über ein gesellschaftliches, politisches und geschichtliches Thema - Verschwörungstheorien. Reptiloiden, Chemtrails oder die inszentierte Mondlandung - Verschwörungstheorien kursieren seit langer Zeit und das Internet sorgt für eine internationale Verbreitung. Gregor Gysi und KT Guttenberg fragen sich, warum immer mehr Menschen an scheinbar abstruse Verschwörungstheorien Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2024 Zu den Tickets Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wir sprechen mit Schauspieler und Autor Dimitrij Schaad, u.a. über seine Rolle in der zweiten Staffel der Netflix-Serie Kleo, sowie über seine besondere Herangehensweise an Schauspiel und Schreiben. Er erzählt, wie er die Rolle des Sven Petzold bekommen hat und wie er seinen Charakter entwickelte. Dimitrij diskutiert auch den Genre-Mix von Kleo und die Herausforderungen des Serienschreibens. In diesem Zusammenhang spricht Dimitrij auch über die Zusammenarbeit mit seinem Bruder Alex Schaad im Bereich Schreiben und Filmemachen und die einzigartige Dynamik, die das Arbeiten als Brüder mit sich bringt. Und ihr erfahrt, warum Dimitrij fast einmal Dieter oder Dietrich geheißen hätte ;) Das Gespräch taucht auch in das Thema Verschwörungstheorien und den Einfluss von Filterblasen auf unsere Wahrnehmung der Realität ein. Dimitrij gibt Einblicke in seine vielfältigen Theaterprojekte, kündigt aber auch eine kommende eigene Serie an. Insgesamt bietet das Gespräch einen faszinierenden Einblick in den kreativen Kopf von Multitalent Dimitrij Schaad. Folgt ihm hier für weitere Infos und Updates: https://www.instagram.com/dimitrijschaad/ * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher
In dieser Folge der Creepy Hour gehen wir in die zweite Runde zum Thema Verschwörungstheorien! Da die erste Folge über die verrücktesten Verschwörungstheorien so gut bei dir ankam, haben sich Bibi und Wolfi erneut in den Untiefen des Internets umgesehen, um über weitere abstruse Theorien zu diskutieren. Es wird verrückt, lustig und sehr verplant! Wir tauchen ein in die Welt der ominösen Eiswand rund um die Erde, diskutieren über das sogenannte Kategate, die besorgniserregenden Aussagen von Ryan Garcia und vieles mehr. Also mach dich bereit für eine fesselnde und unterhaltsame Diskussion über die dunklen und skurrilen Seiten des Internets.
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
00:00 Willkommen 01:40 Die Gender Agenda 47:38 Abschluss In der heutigen Folge behandele ich das vorerst letzte Thema in meiner Reihe zum Thema Verschwörung und Matrix, die ich seit November führe. Weiter unten findest Du alle Folgen dazu aufgelistet. In der heutigen Folge geht es um das Thema Gendern und inwiefern das gut ist, weil man meinen könnte, so könne jeder schauen, womit er sich identifiziert und wie er sich wohl im Körper fühlt und sich so diesen Raum gibt. Doch was ist eigentlich die Kehrseite? Warum wird es so vom System gefördert, wenn ja grundsätzlich das Infragestellen von Dingen, das Hinterfragen, das Philosophieren über Themen in dieser Welt zensiert wird und man gar mundtot gemacht wird? Also, warum wird das so gefördert vom System? Was steckt dahinter für eine Agenda und was hat das mit Weiblichkeit und Männlichkeit zu tun? Das erörtere ich in dieser Folge und gebe Dir meine Perspektive, vor allem in Bezug auf Weiblichkeit und unser Frausein, aber natürlich dann auch auf Männlichkeit und Mannsein, und biete Dir somit an, wieder Deine Matrix zu sprengen, Deine Resonanz zu finden, Deiner Intuition zu folgen, Deine Wahrheit zu finden oder vielleicht auch zu hinterfragen und für Dich einfach noch einen größeren Raum von Integrität und Ausdehnung hier auf der Erde zu finden. Ganz viel Freude beim Zuhören. Zu meinen anderen Podcastfolgen zum Thema Verschwörung: Die wahre Geschichte Deutschlands: https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-wahre-geschichte-deutschlands/id1355587381?i=1000648307981 Über die Arten auf der Erde und 3D/ 5D+ Reflexionen: https://podcasts.apple.com/de/podcast/%C3%BCber-die-arten-auf-der-erde-und-3d-5d-reflexionen/id1355587381?i=1000644311036 Verschwörung - Realität - Illusion: https://podcasts.apple.com/de/podcast/verschw%C3%B6rung-realit%C3%A4t-illusion/id1355587381?i=1000642866785 Wie kam es zum Abstieg? Wie können wir aufsteigen? Integrationsfolge zur Vorherigen: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wie-kam-es-zum-abstieg-wie-k%C3%B6nnen-wir-aufsteigen-integrationsfolge/id1355587381?i=1000637005506 Die WAHRE Geschichte der Erde: https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-wahre-geschichte-der-erde/id1355587381?i=1000635760017 Wie gefährlich ist "das Böse" wirklich?: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wie-gef%C3%A4hrlich-ist-das-b%C3%B6se-wirklich/id1355587381?i=1000637005590 Spielregeln und Kontext, zu allen kommenden Folgen: https://podcasts.apple.com/de/podcast/spielregeln-und-kontext-zu-allen-kommenden-folgen/id1355587381?i=1000635583678 Erwecke die Göttin in Dir REBORN - letzte Begleitung zu meinem ersten und langjährigsten Werk: https://elopage.com/s/juliasspiritualliving/erwecke-die-goettin-in-dir-reborn Die Goddess Membership - der leichteste Einstiegspunkt in meiner Welt vom Investment her, meine monatliche Membership: https://elopage.com/s/juliasspiritualliving/die-goddess-membership-a3ab1968 (UN)BECOMING SHIFTING FROM 3D TO 5D - Die Reise zurück zu Deiner Essenz - vier Wochen Live-Programm: https://elopage.com/s/juliasspiritualliving/mystery-offer-962f2c6a Der Golden Goddess Tempel Pass - alle neuen Programmen 24, plus Zugänge für immer. Sieben Monate Mastermind Begeitung, inklusive 2x im Monat Coaching mit mir, plus Bonus Retreat-Ticket. Hier findest Du alle Infos zum Golden Goddess Tempel Pass: https://elopage.com/s/juliasspiritualliving/golden-goddess-tempel-pass-122f4061/payment HUMAN DESIGN meets WEIBLICHKEIT! Dein fundamentaler, praktischer Human Design Einsteiger Kurs aus der weiblichen Perspektive! Für den privaten Gebrauch, um Dich und Deine Mitmenschen zu verstehen und Human Design praktisch UND weiblich anzugehen! Hier findest Du alle Infos: https://elopage.com/s/juliasspiritualliving/human-design-meets-weiblichkeit/payment NO MORE D/TRA(U)MA! Verstehe die Begriffe und Abläufe rund um Traumata, Drama Sucht, Trauma Response, Trauma Bonding, toxische Beziehungen und Narzissmus und setze all dem durch das klar und simpel aufbereitete und gleichzeitig tiefgründige Wissen und Verständnis ein für alle Mal ein Ende. Hier findest Du alle Infos: No More D/Tra(u)ma - Julias Spiritual Living ♡♡♡♡♡♡♡♡ Auf meiner Homepage findest Du außerdem immer alle aktuellen Kurse: https://juliasspiritualliving.com/ Meine Geschenke für Dich sind u. a. das Goddess Manifest, mein einmaliges digitales Goddess Magazin zur Einführung und auch zum Vertiefen in die Themen weibliche Urkraft, Weiblichkeit und S*xualität: https://juliasspiritualliving.com/einladung-geschenke/ Du findest ALLES auf und über meine/r Website: https://juliasspiritualliving.com/ Hier geht es zu meinem deutschen Instagram Account: https://www.instagram.com/juliasspiritualliving_de/
Hier gibt‘s eine Premiere! Und zwar eine Crossover-Folge mit einem anderen Podcast: Dem Bartocast von (Tusch bitte, Tadaaa) Dr. Sebastian Bartoschek! Was ist der Bartocast? Zunächst mal ein echtes Podcast-Urgestein. Mit der Folge „Das Chaos beginnt“ ging im November 2012 das Ganze los. Zunächst als diskordianischer Podcast gestartet, kamen mit der Zeit eine breite Palette an Themen hinzu. Das letzte große Thema war „Folk-Horror/Angstlust“ mit einer illustren Schar an Interview-Gästen zum Thema, von Deutschlands Experten zum Thema Angst, Professor Dr. Jürgen Margraf von der Ruhr-Universität Bochum, bis hin zur überregional bekannten Hexe Minerva aus Dortmund. Hört rein, lohnt sich. Den Bartocast findet ihr natürlich über euren Podcatcher, auf den gängigen Plattformen wie iTunes und Spotify oder auf http://bartocast.de/ Wer ist Sebastian Bartoschek? Wer von euch es jetzt nicht spontan weiß, könnte allerdings ein „hab ich schonmal gehört“ im Kopf haben. Ihr habt ihn vielleicht schon mal im Fernsehen gesehen, beispielsweise als Experten zum Thema Verschwörungstheorien. Oder ihr habt einen Artikel von ihm bei den Ruhrbaronen, in der Jungle World oder auch der *Springerpresse mit vier Buchstaben* gelesen. Vielleicht sogar eines seiner Bücher als Autor, Herausgeber oder Co-Autor. Oder von seiner Zusammenarbeit mit Lydia Benecke, dem legendären Interview mit Axel Stoll oder seiner Dissertation „Bekanntheit von und Zustimmung zu Verschwörungstheorien“. Oder ihr kennt ihn von der Skeptiker-Bewegung GWUP… oder oder oder. Und worüber reden wir? Über Sebastians Podcast-Reihe zu Folk-Horror und Angstlust, übers Studium, Sauerland-Horror, Nasenhaare, Videotheken und alles mögliche Andere aus dem Nähkästchen. „Der Bartokanal“ auf YouTube: https://youtube.com/@bartokanal Sebastians Bücher: https://www.isbn.de/buecher/suche/Sebastian+Bartoschek Twitter/X: https://x.com/illuminatus23 Bluesky: https://bsky.app/profile/illuminatus23.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/illuminatus23 Homepage Bartocast: http://bartocast.de/ Homepage Sebastian: https://www.sebastian-bartoschek.de/ Vortrag zum Thema „Verschwörungsmythen“ an der RUB: https://youtu.be/AYAwIOtbBME?si=o9We_CRAHh3vN2Yo #Psychologie #Bartoschek #BartoCast #DubisteinHuhn --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dubisteinhuhn/message
In der folgenden Serie geht es um das Thema Verschwörungstheorien. Die Serie beschäftigt sich damit, wie eine Verschörungstheorie aufgebaut ist, […]
+++ TRIGGERWARNUNG: VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN, GEWALT, PÄDOPHILIE, RITUALE, ETC: +++ Hey Spiritual Queen, Heute erwartet dich ein spannender Talk unter Freundinnen zum Thema Verschwörungstheorien. Wir stellen uns gegenseitig ein paar populäre sowie skurrile Verschwörungstheorien vor und tauschen uns über unsere Meinung dazu aus. Wichtig: Jeder Mensch hat seine eigen Wahrheit! Wir bitten dich, zu jeglichen Thema ausreichend zu recherchieren und dir deine eigene Meinung zu bilden. Wie in jeder Folge freuen wir uns über den Austausch mit dir - lass uns per DM wissen, welche die besondersten Verschwörungstheorien sind, die du kennst! Danke, dass es dich gibt! ------ Das erwartet dich in dieser Episode: • Was ist unsere generelle Meinung zu Verschwörungstheorien? • Gibt es die eine Wahrheit? • Welche Theorien finden wir besonders skurril? • Wie kannst du für dich mit dem Thema umgehen? ——- WERDE TEIL DER SPIRITUAL QUEENDOM COMMUNITY UND FOLGE UNS: Sinas Instagram: https://www.instagram.com/sinaglueck/ Esthers Instagram: https://www.instagram.com/esther.porombka/ Sinas TikTok: https://www.tiktok.com/@sina.glueck?_t=8ZZb4so8amr&_r=1 Esthers TikTok: https://www.tiktok.com/@einfach_esther?_t=8ZZb60yRbIk&_r=1
Keine Sorge, die Fake Busters sind nicht unter die Verschwörungstheoretiker gegangen. In unserem Special haben wir einen Gast, der das Thema Verschwörungstheorien mit ganz viel Humor nimmt. Rainer ist seit mehreren Jahren auf Social Media unterwegs und macht Satire darüber. Viel Spaß und bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu... Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Verschwörungserzählungen haben derzeit Konjunktur. Eine kleine Auswahl: Beim Impfen wird uns ein Chip eingesetzt, Corona ist eine Erfindung der Pharmaindustrie und hinter allem steckt Bill Gates - wenn es nicht doch die jüdische Weltverschwörung ist. Pia Lamberty ist Sozialpsychologin und hat sich als solche auf das Thema Verschwörungserzählungen spezialisiert.
Interview mit Timm Jelitschek zum Thema Verschwörungstheorien, Verschwörungsmythen. Wie erkenne ich sie, wofür sind (ein Teil davon) sogar gut und wie gehe ich am Besten damit um?
Julian hat sich was gewünscht and here we go! Heute schwanken wir zwischen Filmen und Serien zum Thema Verschwörungen und aktuellem Material, was Yannic und auch Julian sich in der Zwischenzeit so reingezogen haben. Und ja, es ist Montag und wir sind mal wieder zu spät dran. Dafür gibt es eine astreine Filmreview zu Moonfall. Hört rein, wir tun es auch!
Aus einer Laune heraus erfinden Benny und seine Freunde eine verrückte Geschichte über außerirdische Besucher und verbreiten diese Fake-News im Internet. Sie ahnen nicht, dass es nicht lange dauert, bis das Unternehmen völlig aus dem Ruder läuft. Ursula Poznanski hat einen spannenden Jugendthriller zum Thema Verschwörungsmythen geschrieben. Das Buch ist aktuell auf Rang 2 der SPIEGEL-Bestseller 'Jugendbuch'. Arno Orzessek hat es gelesen.
In unserer neuen Folge dreht sich alles um das Thema Verschwörungstheorie - Querdenker oder LEERDENKER, konfirmatorische Informationsverarbeitung und die Rolle der sozialen Medien - diese und viele weitere Themen besprechen wir mit Prof. Dr. Roland Imhoff von der Gutenberg Universität Mainz. Wir werfen einen intensiven Blick auf das Problem von Desinformationen und Verschwörungsglaube, sprechen über die Unterschiede von Verschwörungen und Verschwörungsglaube, versuchen die Entstehung und Verbreitung dieser Ideen zu rekonstruieren und tauchen tief ein in die Welt von Reptiloiden, Querdenkern und Impflügnern. #redpill
Dies ist der dritte von drei Artikeln einer Reihe zum Thema „Verschwörungstheorie“. Es wird dabei auf politische, sprachliche, inhaltliche, historische und aktuelle Aspekte des (Kampf-)Begriffes eingegangen. Den ersten Teil der Reihe finden Sie unter diesem Link und den zweiten, gestrigen Teil unter diesem Link. Von Wolf Wetzel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen
Dies ist der zweite von drei Artikeln einer Reihe zum Thema „Verschwörungstheorie“. Es wird dabei auf politische, sprachliche, inhaltliche, historische und aktuelle Aspekte des (Kampf-)Begriffes eingegangen. Den ersten Teil der Reihe finden Sie unter diesem Link. Von Wolf Wetzel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Das Schlagwort „Verschwörungstheorie“ wurde –Weiterlesen
Herzlich Willkommen zur zweiten Staffel von PflegeStandard, dem pflegewissenschaftlichen Podcast mit Themen aus Politik, Wissenschaft und Zeitgeschehen! Nach einer längeren Pause melden wir uns zurück, pünktlich vor der Wahl 2021. Wir haben uns intensiv mit dem Thema Pflege im Fokus der Politik befasst und mit Gästen der demokratischen Parteien über die Pflegepolitik ihrer Parteien und die Auswirkungen der Pandemie auf das Personal und die Entwicklungen der kommenden Jahre gesprochen. Wir freuen uns z.B. auf Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis von der SPD, Marco Bülow von der Partei „Die Partei“ und Pia Zimmermann von „Die Linke“. Aber wir haben auch wieder mit interdisziplinären Kolleg:innen aus der Wissenschaft gesprochen, z.B. mit Herrn Roland Imhoff, Professor für Sozialpsychologie von der Universität Mainz zum Thema Verschwörungsglaube! Dazu gibt es auch noch viele weitere bekannte und unbekannte Gäste! Starttermin ist Dienstag, der 10. August! Wir freuen uns und hoffen, ihr schaltet wieder zahlreich ein!
In einer Sommerspezial-Doppelfolge nehmen wir uns die Zeit für ein komplexes Thema: Verschwörungstheorien. Woran erkennt man Verschwörungstheorien? Was macht sie so attraktiv, wann sind sie gefährlich? Welche Rolle spielen dabei alternative Kommunikationskanäle und soziale Netzwerke? Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Welchen Persönlichkeitsstil haben diese Menschen und wie geht man mit ihnen um? Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun? Es geht um die Macht guter Geschichten und die Fragmentierung der Gesellschaft, um Öffentlichkeiten, Gesellschafts-, Medien- und Geschichtskompetenz. Außerdem geht es um die Frage: Wird es in der heutigen, durchfiktionalisierten Gesellschaft mit einer Vielzahl von Parallelwelten, wie die emotional ansprechenden Film- oder Spielwelten, immer weniger Menschen geben, die sich für Wissenschaft, Fakten, das Reale und die Wahrheit interessieren? Im ersten Teil unserer Doppelfolge sprechen wir darüber mit Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Er leitet ein vom europäischen Forschungsrat gefördertes Projekt, das den Zusammenhang von Populismus und Verschwörungstheorien untersucht. Als Experte zu diesen Themen ist er regelmäßig in den Medien präsent. Michael Butter ist Autor des Buches: „Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien“. Unlängst wurde er für die intensive Vermittlung seiner Forschung mit dem Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet. --------------------------------------------------- 0:00 Begrüßung 3:48 Fragerunde Verschwörungstheorien 7:47 Wie sind Sie zum Thema Verschwörungstheorien gekommen? 11:51 Donald Trump 17:08 Warum bevorzugen Sie den Begriff Verschwörungstheorien? 19:47 Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur 28:19 Geschichte der Verschwörungstheorien 33:35 Schnittmengen zwischen Mythen, Religion, Esoterik und Verschwörungstheorien 39:05 Anziehungskraft von Verschwörungstheorien 44:15 Ist eine Verschwörungstheorie eine nicht aufgedeckte Verschwörung? 50:25 Kommt der Glaube an Verschwörungstheorien in allen Gruppen vor? 56:03 Wann sind Verschwörungstheorien gefährlich? 59:27 Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun? 1:05:10 Abmoderation
Ken Jebsen zählt zu den bekanntesten Verschwörungstheoretiker:innen Deutschlands. Doch wo beginnt seine Geschichte? In der ersten Episode von „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ tauchen wir ein in das Berlin der 90er und frühen 2000er Jahre - gelebt wird eine neu gewonnene Freiheit, mittendrin: Ken Jebsen mit seinem Erkennungsmerkmal: einem Mikrofon in Bananenoptik. Mit seiner Radiosendung KenFM macht sich Ken Jebsen beim Jugendsender Fritz beim rbb einen Namen als revolutionärer Radiomoderator. Bis er 2011 gleich mehrere harte Grenzen überschreitet. Unter bpb.de/cuibono findet ihr zu jeder Episode passende Publikationen mit Hintergrundwissen und weiterführende Infos beispielsweise zum Thema Verschwörungsideologien und Radikalisierung im Netz.
Robert Guffey ist Dozent an der University of California und unterrichtet dort im Fach Englisch, doch sein Herz schlägt auch für all das Sonderbare in der Welt - Verschwörung und Okkultes vor unser aller Augen und doch für die meisten unsichtbar. In seinem ersten nicht fiktionalen Buch Cryptoscatology lieferte Guffey 2012 einen ebenso tief gehenden wie humorvollen Beitrag zum Thema Verschwörungstheorien und erhob diese "modernen Mythologien" sogar zur Kunstform. In Chameleo beschreibt er die wahre Geschichte eines drogenabhängigen Freundes, der offenbar bizarren (elektronischen) Foltermethoden und exotischen (Unsichtbarkeits-)Technologien ausgesetzt war. Robert Guffey über Verschwörungen, Theorien, Unsichtbarkeit und die hohe Kunst der Paranoia...
Im Film „Oxygen“ muss eine Frau ihre Erinnerung wiedererlangen, um zu überleben. Die Drama-Serie „Schlafschafe“ greift das Thema Verschwörungsmythen in der Corona-Pandemie auf und im Drama „Alles Isy“ geht es um sexualisierte Gewalt unter Freunden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-oxygen-schlafschafe-alles-isy
Im Film „Oxygen“ muss eine Frau ihre Erinnerung wiedererlangen, um zu überleben. Die Drama-Serie „Schlafschafe“ greift das Thema Verschwörungsmythen in der Corona-Pandemie auf und im Drama „Alles Isy“ geht es um sexualisierte Gewalt unter Freunden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-oxygen-schlafschafe-alles-isy
Im Film „Oxygen“ muss eine Frau ihre Erinnerung wiedererlangen, um zu überleben. Die Drama-Serie „Schlafschafe“ greift das Thema Verschwörungsmythen in der Corona-Pandemie auf und im Drama „Alles Isy“ geht es um sexualisierte Gewalt unter Freunden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-oxygen-schlafschafe-alles-isy
Wir sind Kevin & Dennis und heute geht es um das Thema Verschwörungstheorien. Nicht jeder verbindet das Gleiche damit und trotzdem kennt jeder welche.Wie solche Theorien entstehen und wieso man sie so leicht glaubt, haben wir in unserer heutigen Podcastfolge besprochen. Geschmeidige und manchmal auch gesund gestörte Unterhaltung wünschen dir Kevin und Dennis! Du willst uns etwas sagen? Dann schreib uns an gedankenallerlei.podcast@gmail.com Instagram: @gedankenallerlei.podcast Wir freuen uns !
In dieser Folge spreche ich mit meinem Gast über ein derzeit extrem relevantes Thema: Verschwörungsmythen. Denn sowohl in Deutschland als auch in den USA und anderen Teilen der Welt gibt es momentan wieder einige Verschwörungsmythen, die sich rasant in Teilen der Gesellschaft verbreiten. Häufig werden diese Mythen über die sozialen Medien oder prominente Verschwörungsgläubige wie Attila Hildmann oder Xavier Naidoo verbreitet.Dr. Michael Blume ist nicht nur der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg und ein Mann mit einer sehr spannenden und vielseitigen Biografie, sondern auch Experte zum Thema Verschwörungsmythen. Mit ihm spreche ich über die Gründe, warum "Verschwörungstheorien" kein geeigneter Begriff ist, die menschlichen Hintergründe und Ursachen für Verschwörungsglauben und die Frage, wie wir alle Verschwörungsmythen und deren Anhänger*innen begegnen können.[0:00] Intro[2:10] Unser Gast Michael Blume[12:00] Befreiungsmission Nordirak[21:34] Verschwörungsmythen[32:45] Umgang mit Verschwörungsmythen[43:01] Verschwörungen als Unrechtsfaktor[55:04] Prominente & Verschwörungsglaubetrotz allem ist der neue Podcast der Menschenrechtsorganisation IJM Deutschland. Wir sammeln hier 100 Ideen, wie wir diese Welt ein Stück gerechter machen können.Moderation: Marius Maurer (bit.ly/3snUTMi)Schnitt & Redaktion: Mathias Schweikert (www.purpose-stories.de)Musik: Friedrich Rexer (www.friedrichrexer.de)Mehr zum Podcast und zur Sendung:- Trotz allem auf Instagram: bit.ly/3siQdaF- Alles weitere zu unserem Podcast: http://bit.ly/3bifwC5- Mehr Informationen über Michael Blume: https://bit.ly/3sTS3yP- Podcast "Verschwörungsfragen": https://bit.ly/39IIScY- Buch "Eine Blume für Zehra": https://bit.ly/3cQUjRK- Wissenschaftsblog von Michael Blume: https://bit.ly/39Liyi5Mehr zu IJM Deutschland: bit.ly/3i6Q8lTKontakt:Feedback, Anregungen und Fragen kannst du uns über unseren Insta-Kanal oder per Mail an podcast@ijm-deutschland.de schicken.
Verschwörungstheorien sind wie ein Eintopf, sie köcheln lange vor sich hin, sagt Katharina Nocun. Sie kennt sich gut aus in den sozialen Netzwerken. In ihrem Blog „Kattascha“ schreibt die 34jährige Politikwissenschaftlerin und frühere Piratenpolitikerin über Datenschutz, Privatsphäre im Netz und über Politik in einer vernetzten Welt. Im vergangenen Jahr hat sie als Co-Autorin ein Buch herausgebracht: "Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen" - beispielsweise beim Thema Impfen.
Alles neu macht der Februar: Nachdem wir uns im Lockdown-Wonnemonat Januar ausführlich mit dem lebensbejahenden Thema „Verschwörungstheorien“ auseinandergesetzt haben, wird es nun deutlich fluffiger. Wir haben ein brandneues Monats-Thema und das ist ebenso facettenreich wie unterhaltsam: Kultur! Wir werden über Hochkultur, Tiefkultur, Popkultur, Pubkultur, Subkultur, Esskultur und überhaupt jede Form von Kultur sprechen, die wir uns vorstellen können. Ist RTL2 Kultur? Wie verhält es sich mit des Deutschen Jägerzaun und Gartenzwerg? Ist Mozart mehr Kultur als die Beastie Boys? Sind wir Kultur? Seid Ihr Kultur? Was ist Kunst im Verhältnis zu Kultur und ist der Künstler wichtig, oder der Rezipient? Vielleicht ist das aber alles auch total egal und Hauptsache das Volk hat Spaß!? Und wie ist das mit Tradition? Braucht Kultur eine Geschichte? Im Februar müssen wir ja auch über Karneval sprechen – weil wir es lieben! Wieviel Kultur steckt denn noch im Fastelovend!? All diese Fragen und noch viel mehr werden beantwortet – wenn es wieder heißt: KSS die Kulturtasche für den ganz kleinen Geldbeutel.
Wie Kinder lernen, dass nur die "richtigen" Quellen die Wahrheit sagen. Ein Standpunkt von Jochen Mitschka, Im Internet war ich auf Unterlagen für den Online-Unterricht gestoßen, welche sich mit dem Thema "Verschwörungstheorie" beschäftigten. Ich war zunächst der Meinung, es handele sich um Fake News, da die Fragen und Feststellungen so einseitig und tendenziös waren, die Antworten so deutlich vorgeprägt, also das Ganze so wider das Lernen zum kritischen Denken, wie ich es noch in den 1960er und 1970er Jahren in Schule und Universität erlebt hatte, dass ich nicht glauben wollte, dass eine Schule Kinder in Deutschland derart indoktrinieren würde. (1) Aber meine Recherchen nach den Quellen haben mich dann nach Hinweisen von Freunden zum Landesbildungsserver Baden-Württemberg geführt. Und tatsächlich sind solche Unterrichtsvorlagen offizielle Dokumente der schulischen Bildung in Deutschland. Beginnen wir damit, wie der Einstieg in das Thema "Verschwörungstheorien" auf dem Server erfolgt. Der Eingangsartikel erwähnt schon im ersten Absatz "Die Annahme, dass eine Verschwörung oder eine verschwörerische Unternehmung der Ausgangspunkt des Corona-Virus und der Maßnahmen sei, ist zur Zeit ein hochaktuelles Thema. Verschwörungstheorien in den sozialen Netzwerken haben scheinbar Hochkonjunktur und auch Prominente, wie Attila Hildmann, Ken Jebsen oder Xavier Naidoo, verbreiten sie." (2) Die Landesregierung benutzt eine Strategie, ohne Erklärung, wie der Begriff Verschwörungstheorie überhaupt entstand, wie er in der Vergangenheit genutzt wurde, nämlich zur Unterdrückung der Wahrheitssuche im Fall des Mordes an John F. Kennedy (3), und führt damit die Arbeit von Geheimdiensten und Desinformationskampagnen weiter fort…weiterlesen hier: https://kenfm.de/die-zeit-kritischen-denkens-ist-hiermit-beendet-von-jochen-mitschka/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Aus aktuellem Anlass greife ich das erste Mal ein gesellschaftliches Thema auf, um es aus einer psychologischen Perspektive heraus zu betrachten und zu hinterfragen. In dieser Episode geht es um die zunehmende gesellschaftliche Spaltung, kruden und gleichzeitig gefährlichen Verschwörungstheorien, die sich in den letzten Monaten im Zuge der Corona-Pandemie rasant verbreitet haben und bei den Ausschreitungen in Washington eine entscheidende Rolle spielten. Doch vor allem möchte ich in dieser Episode der Frage nachgehen, welche psychologischen Hintergründe es für den Glauben an solche Theorien geben kann, wer zum Beispiel anfällig dafür ist, und woher die ganze aufgestaute Wut kommen könnte, die sich nun mit voller Wucht entlädt. Und was man tun kann, wenn immer mehr Menschen aufgrund einer inneren Überforderung an der Komplexität der Welt solchen Theorien Glauben schenken! Entsprechender Artikel im Blog zum Thema Verschwörungstheorien: https://simplyfeelit.de/verschwoerungstheorien-in-zeiten-der-corona-krise-eine-persoenlichkeitsstudie/ Kostenfreies E-Book: "Handbuch für Partner von Narzissten": https://simplyfeelit.de/kostenloses-ebook/ Shownotes Die Corona-Verschwörung? Fundierte Kritik vs. Falschmeldungen: https://www.youtube.com/watch?v=-NLUWZqGpyc Keine Angst vor der Angst | Interview mit Therapeutin Verena König: https://veitlindau.com/2020/03/keine-angst-vor-der-angst-verena-ko%cc%88nig-im-gespra%cc%88ch-mit-veit-lindau-folge-147/ Kolumne Matthias Horx "Die Welt nach Corona": https://www.horx.com/48-die-welt-nach-corona/ Was ist ein Trauma und wie entstehen Traumafolgestörungen (DeGPT): https://www.degpt.de/informationen/fuer-betroffene/trauma-und-traumafolgen/ Die derzeit gefährlichste Verschwörungsideologie der Welt: QAnon. Um was geht es und welche Rolle sie bei der Capitol Erstürmung spielte: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/us-wahlen-rechtsextreme-kapitol-proud-boys-100.html Folge direkt herunterladen
Inside Jobs, ermordete Präsidenten und Aliens - wer mitreden möchte, wenn es um das beliebte Thema Verschwörungstheorien geht, dem sei dieser Podcast ans Herz gelegt.
Mit Sozialpsychologin und Autorin Pia Lamberty, Expertin in dem Bereich Verschwörungsglaube, redet Robin Blase dieses Mal über das Thema Verschwörungstheorien - und wie man damit am besten umgeht. Mehr Infos zum Thema: www.schau-hin.info
Diesmal geht es um das Thema „Verschwörungsglaube in Corona Zeiten“. Dazu muss man zuerst einmal voranschicken, dass wir uns während der weltweiten Corona-Pandemie in einer Ausnahmesituation befinden, in der alle Disziplinen, ja unsere ganze Gesellschaft nur bedingt auf Erfahrungswerte zurückgreifen kann. Es ist also ganz normal, dass man in solch unsicheren Zeiten nach dem Prinzip „Try and Error“, These und Hypothese – Versuch und Scheitern handelt. Das ist Wissenschaft, und das bedeutet Differenzierung und da gibt es keine einfachen Antworten auf die komplizierten Fragen, die unser ganzes Leben so massiv betreffen. Und dennoch gibt es auch die andere Seite der Pandemie: Es gibt diejenigen, die hinter allem einen ganz anderen Plan vermuten. Es gibt sie, die Verschwörungsideologen, die Corona-Leugner, die Querdenker und HygieneDemos. Was ist da eigentlich los? Wer bringt sich da eigentlich in Position, was für weltanschaulichen Hintergründe haben die großen Player mit ihren sogenannten „alternativen Meinungen“, die die Demokratie, die Medizin, Politik und auch den Glauben aus ihrer ganz eignen und teilweise radikalen Perspektive sehen? Was sind das für Netzwerke und welche weltanschaulichen Perspektiven stehen dahinter? Und welche Sichtweisen und Motive haben die Christinnen und Christen, die Querdenken-Demos kurzerhand als Gottesdienste umetikettieren? Im Nebel der Pandemie: Verschwörungsglaube in Zeiten der Corona-Pandemie - so heißt diese Folge. Für dieses Thema haben wir Dr. Matthias Pöhlmann aus Bayern zu einem Studientag gewinnen können – seinen Vortrag haben wir hier vertont und stellen ihn als Podcast zur Verfügung. Der Studientag fand im Zentrum Oekumene in Frankfurt in Kooperation mit Matthias Blöser vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN am 19.11.2020 statt. Unter diesem link gibt es eine Literaturliste mit weiteren Informationen zum Thema: https://www.zentrum-oekumene.de/de/themen-materialien/weltanschauungen/
Instagram baut sich immer weiter zur Discovery- und Inspirationsplattform in Lebensbereichen wie Mode, Interior Design, Beauty & Lifestyle, Fitness und Ernährung aus. “84 Prozent der Instagram-Nutzer sagen sogar, dass sie auf der Plattform sind, weil sie neue Produkte kennenlernen und erleben wollen”. Auch zu beobachten ist, dass sich seit der Corona-Pandemie das Offline-Stöbern weiter auf Online-Plattformen verlagert hat und einer von zwei Käufen auf mobilen Endgeräten getätigt werden. Auch das für viele Unternehmen so wichtige Weihnachtsgeschäft, wird sich in diesem Jahr noch stärker gen digital bewegen. Die Facebook Marketing Experten Thore und Ramona nehmen diese Entwicklungen zum Anlass, sich in dieser Episode ausführlicher mit den Entwicklungen, Funktionen und Trends im Bereich “Instagram und Mobile Shopping” auseinanderzusetzen. Für Brands leiten sie Handlungsempfehlungen ab, wie diese relativ simple ins Direct-To-Consumer-Business auf Instagram einsteigen können. Sie erklären, wie Brands mit Instagram Shopping Features, wie “Facebook Shops”, “Shopping Tags” in u.a. Creator Stories und “Product Detail Pages”, ihre Content-Kampagnen “actionable” gestalten können, um vom Trend zum Mobile Shopping effektiv profitieren zu können. Instagram Shopping ist gekommen, um zu bleiben und daher geben die Experten zudem Ausblicke auf Instagram-Shopping-Funktionen in Testphase, wie z.B. die “Check-Out-Funktion”, “Product Launch Sticker” und “organisch- kuratierte Shopping-Empfehlungen für IG-Nutzer”, die in naher Zukunft für Produktanbieter nutzbar sind und den Abverkauf via Instagram noch einfacher gestalten werden. ZWEI WICHTIGE HINWEISE IN EIGENER SACHE: Am 29.10. launchen wir auf unserem Kanal ein neues Format. In “Das Facebook Briefing” dreht sich alles rund um aktuelle Debatten zu Digitalpolitik, Technologie und Gesellschaft. Moderiert wird die Reihe von Hendrik Wieduwilt. Er ist freier Autor und Berater mit Expertise in den Bereichen Rechtspolitik, Digitalisierung und Datenschutz. In der ersten Episode von “Das Facebook Briefing” am 29. Oktober diskutiert Hendrik mit Experten zum hochaktuellen Thema Verschwörungstheorien. Hört unbedingt rein! Gleichzeitig verändern wir damit unseren Veröffentlichungstag für unsere Facebook Marketing Experten-Folgen und den Facebook Marketing Talk. Ab sofort hört ihr uns immer dienstags. Der nächste Talk mit Jin Choi kommt also am 03. November.
Mieze beginnt mit dem Hör-Bonbon „Aufgetaut“ von David Safier, das von Nana Spier gelesen wird. Die beiden sind ein eingefleischtes Team und gehören einfach zusammen. Stimmlich ist sie einfach ein Superstar, ganz wie David Safier als Autor. Im typischen Safier Stil handelt das Hörbuch von der Suche nach dem Glück & dem Sinn des Lebens. Hauptprotagonisten sind Felix Sommer, eine Steinzeitfrau und ein Mini-Mammut. Ja so muss das sein bei David Safier! Vom Monster kommen die beiden zur Pest. Wortwörtlich, denn der zweite Hörbuch-Tipp ist „Die Pest“ von Albert Camus. Eine Aufarbeitung des Zweiten Weltkrieges, die eng mit den eigenen Erlebnissen das Autors verwoben ist. Der Plot spielt 1940 in Oran, wo es zu einem fiktiven Ausbruch der Pest kommt und die Einwohner der Stadt mit ähnlichen Umständen zu kämpfen haben wie wir heute – in Zeiten der Corona-Pandemie. Sehr plastisch erzeugt Camus einen düsteren Sog, dem man sich einfach nicht entziehen kann. „Fake Facts“ von Katharina Nocun und Pia Lamberty ist eine Faktenschlacht zu einem brandaktuellen Thema: Verschwörungstheorien und Fake Facts. Beide Autorinnen sind ausgewiesene Fachfrauen, die kompakt informieren über ihre jahrelange Expertise. Wie radikalisieren sich Menschen durch Verschwörungstheorien und welche Rolle spielen die neuen Medien in diesem Prozess? Last, but not least - ein neuer Apple Krimi-Tipp: „Der Sohn der Mörderin“ von Joy Ellis, gelesen von dem großartigen Uve Teschner. Ralf bezeichnet ihn treffend als Atmo-Krimi, denn kunstvoll erzeugt Ellis die richtige Atmosphäre und zieht Hörer in ihren Bann. Schauplatz ist ein einsames Moor in England, in dem eine Frau brutal erstochen wird. Aber es geschehen noch weitere Morde… Alle Hörbücher gibt es hier: https://apple.co/UpHoeren
Hygienedemos, Impfkritik und die Furcht für einer "Neuen Weltordnung": Das ohnehin aktuelle Thema "Verschwörungstheorien" ist mit COVID-19 noch virulenter* geworden. Im zweiten Kapitel unseres Podcasts widmen wir uns ganz dem Verschwörungs-Thema; und hier, im ersten Vers, ringen wir um eine Begriffsdefinition. *Für den Wortwitz entschuldige ich mich hiermit ausdrücklich!
Ein einziger Irrtum in Immanuel Kants "Ding an sich" zieht einen solchen Rattenschwanz nach sich, so daß diese dominierende Erkenntnistheorie unserer Kultur auch eine Kultur des Ablehnens von sogenannten Verschwörungstheorien zu Tage fördert. Inhalt: - Wie hängen Platons Höhlengleichnis und Immanuel Kants "Das Ding an sich" miteinander zusammen? - Der Kant-Film "Das Ding an sich" - Wann die Wahrheit durch Moral ersetzt wird und daraus eine Ideologie wird - Das Ego von Immanuel Kant - Das Moralisieren beim Thema "Verschwörungstheorien" - Verteidigen "Verschwörungstheoretiker" und "Schlafschafe" das gleiche Weltbild? - Warum Kants "Das Ding an sich" das eigene Weltbild zu verteidigen versucht
Medien berichten einseitig. Werden kontrolliert. Informationen vorgegeben. Solche Behauptungen kursieren derzeit häufig in sozialen Medien. Welchen Einfluss haben Verschwörungstheorien auf die Arbeit der Medienschaffenden? Wie entstehen diese Mythen und warum sind sie in der Schweiz weit verbreitet? Pia Lamberty hat mit ihrer Co-Autorin gerade einen Bestseller geschrieben: Fake Facts. Im Medientalk erklärt Sie, warum die Narrative der Unterdrückung und Befreiung so wichtig sind für diese Bewegung. Wir gehen der Frage nach, warum Social Media hier wie ein Brandbeschleuniger wirken - und warum die Schweiz bei Medien von Verschwörungstheoretikern offenbar sehr beliebt ist. Die Gäste: Pia Lamberty (Psychologin und Autorin) Marko Kovic (Publizist und Autor) Vinzenz Wyss (ZHAW) Claudia Schlup (SRF1) Wer sich für weitere Informationen zum Thema "Verschwörungstheorie" interessiert - die Kolleginnen und Kollegen vom Echo der Zeit haben sich in einer mehrteiliger Serie mit dem Thema auseinandergesetzt und erklären beispielsweise, wie solche Mythen entstehen.
Moin und Hallo, diese Folge ist eine unserer intensivsten Folgen, zum einen haben wir Joshua zu Gast, der über seine Sicht zum Thema Corona und Abitur spricht, wir greifen das Thema Verschwörungstheorien und ein durch das 15 Minuten Video von Joko und Klaas, behandeln wir ebenfalls das Thema sexuelle Belästigung (Wer Hilfe sucht findet dazu weitere Informationen in den Shownotes) Danke für eure Aufmerksamkeit und nun viel Spaß mit dem Podcast
Viele Lehrerinnen und Lehrer möchten das Thema Verschwörungsmythen im Unterricht einbauen - wissen aber nicht wie oder fühlen sich nicht ausreichend informiert. In dieser Folge stellt Dr. Blume ein mögliches, durch ihn vielfach erprobtes Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 12 vor. Links mit weiteren Informationen werden interessierten Lehrerinnen und Lehrern vorgestellt.
AfD-Politiker und rechtsradikale Terroristen berufen sich auf die Verschwörungstheorie von der Umvolkung. Was macht diesen Mythos so gefährlich?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/der-rechte-mythos-von-der-umvolkung
AfD-Politiker und rechtsradikale Terroristen berufen sich auf die Verschwörungstheorie von der Umvolkung. Was macht diesen Mythos so gefährlich?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/der-rechte-mythos-von-der-umvolkung
Wie ist es eigentlich so, da, wo die Uschis herkommen? Sind Steffi und Mel heimatverbunden oder ist ihnen vollkommen wurscht, wo sie aufgewachsen sind? Gibt es diese sentimentale Verbindung zu ihrer eigenen Herkunft oder ist das alles nur dummes Geschwafel? In dieser Folge könnte es darauf Antworten geben. Daniels Buchtipps zum Thema "Verschwörungstheorien":"Hände weg von diesem Buch" von Jan van Helsing"Illuminatus!" von Anton Wilson — Wir freuen uns immer über eure Kommentare und Bewertungen. Damit helft ihr uns nicht nur, uns zu verbessern und vielleicht auch mal über ein Thema zu reden, das uns von allein gar nicht eingefallen wäre, auf das ihr uns aber gebracht habt. Nein, ihr tragt auch dazu bei, dass wir in den Podcatchern und auf diversen Plattformen leichter gefunden werden und somit noch mehr Zuhörer erreichen können. —
Packt die Aluhüte aus! Wie angekündigt setzen sich Dennis, Hannes und Johnny mit dem Thema Verschwörungstheorien auseinander. Was ist eine Verschwörungstheorie eigentlich? Welche Verschwörungen wären plausibel? Ab wann wird es gefährlich? Und wer gewinnt den streng limitierten Podcast Pilatus-Aluhut im Verschwörungstheorien-Quiz? Photo Credit: Designed by Freepik
Diesmal dreht sich alles um das Thema Verschwörungen und mögliche Aufhänger für solcherlei. Links zu erwähnten Dingen gibts im Blog. 0:00 Intro 0:29 Rollenspielkarneval, Ansatz, Splittermondromane 4:27 Dragorea - 5:26 Wintholt - 6:00 Immersommerwald - 6:29 Dalmarien - 7:18 Nyrdfing - 7:52 Patalis - 9:32 Dakardsmyr - 9:54 Selenia - 10:58 Wächterbund - 10:37 Unreich 12:20 Zhoujiang 13:13 Sadu 14:50 SL-Geheimnisse in Regionalbänden 15:28 Farukan 16:15 Das Erbe von Kesh (Ausblick) 16:55 Afali 18:32 Ioria 19:00 (Keine) Büchertipps 19:50 Outro
Ob außerirdische Reptiloide, das Kennedy-Attentat oder 9/11 - Verschwörungstheorien haben derzeit Konjunktur. Viele Menschen versuchen, Ereignisse oder Entwicklungen auf Verschwörungen zurückzuführen. Sie greifen verstärkt zu einfachen Erklärungen für komplizierte Phänomene und suchen nach einem Sündenbock für schlimme Ereignisse. Doch was genau ist eigentlich eine Verschwörungstheorie? Weshalb glauben Menschen an solche Behauptungen und gab es Verschwörungstheorien schon immer? Mit der Podcasterin und Kulturwissenschaftlerin Alexa Waschkau spreche ich über die Auswirkungen und Gefahren von Verschwörungsglauben für die Demokratie und die Gesellschaft, wenn diese Theorien politisch instrumentalisiert werden. Sie erläutert, wie solche Erzählungen funktionieren, welche Bedürfnisse dabei bedient werden und warum es so schwierig ist, die Anhänger davon zu überzeugen, dass sie falsch liegen.
In einer Folge vom Philosophieren über Kastration bis zum Aufsagen des Vaterunser? Das schaffen nur Lars Paulsen und Andreas Lingsch im Gagreflex Podcast. Hört her Regierungen, wir reden über das Thema Verschwörungen und haben zufällig die absolute Wahrheit für uns gepachtet und teilen sie mit euch. Außerdem gibt es neues von unserer Geldherrin.
Die Themen dieser Sendung waren eigentlich schon einmal für 2016 geplant, mussten dann aber verschoben werden. Umso besser: Bei der aktuellen Nachrichtenlage scheinen sie aktueller denn je. Beim psychologischen Einstiegsthema ging es um Paranoia. Was verstand man historisch unter diesem Begriff, und welche psychischen Störungsformen unterscheidet man heute? Im Detail erwähnt wurden der eigentliche Wahn, die paranoide Persönlichkeitsstörung, die paranoide Schizophrenie und schließlich die akute paranoide Reaktion. Sebastian berichtete auch von einem Fall aus seiner Praxis mit einer "Wahngemeinschaft" aus drei Personen (folie à plusieurs). Schließlich wurden als Therapiemöglichkeiten Psychopharmaka und die kognitive Verhaltenstherapie genannt. Im Hauptteil ging es dann um Verschwörungstheorien oder - wie Gast Dr. Michael Blume unsere drei Psychologen gleich korrigierte - genauer um Verschwörungsmythen. Michael Blume ist Religionswissenschaftler und interessiert sich vor allem für die biokulturelle Evolution des Glaubens. Auf seiner Homepage findet Ihr Details zu Michaels zahlreichen Publikationen, er bloggt bei den Scilogs, und 2015 leitete er die Projektgruppe "Sonderkontingent Nordirak" des Landes Baden-Württemberg, die über 1.000 Frauen und Kinder vor dem "Islamischen Staat" in Sicherheit gebracht hat. Im Herbst 2016 hat Michael mit Sebastian eine interdisziplinäre Tagung zum Thema Verschwörungstheorien organisiert. Über zwei Stunden lang ging es um Fragen wie: Sind Verschwörungsgläubige psychisch krank? Welche Funktion haben Verschwörungsmythen? Wer glaubt an sie (das Thema von Sebastians Doktorarbeit)? Sind es nun Theorien, Mythen oder Legenden? Was haben sie mit religiösen Dualismus, den Gnostikern und dem Demiurgen zu tun? Welchen Einfluss hat der Zeitgeist auf Verschwörungsmythen und welchen haben (jeweils) neue Medien? Ein dichter interdisziplinärer Themen-Teppich, quer durch die Jahrhunderte, und immer wieder mit Bezug auf grundlegende menschliche Denkprozesse, wie den Attributionsfehler, den Bestätigungsfehler und die eigene Kontrollüberzeugung. Und mit einem bunten Potpourri an Verschwörungsmythen von JFK und 9/11 bis hin zu den Reichsbürgern.
Mit dem neuen GarageBand und 2 Fotos im m4a-Format. Thema: Verschwörung, Zahlenmystik, Schicksal. Handelnde Personen: Max Schmeling, Jopi Heesters, Josef Fischer. Zur Erinnerung an Achim Ballert
Thema: Verschwörung, Zahlenmystik, Schicksal. Handelnde Personen: Max Schmeling, Jopi Heesters, Josef Fischer. Zur Erinnerung an Achim Ballert.