Podcasts about gelben seiten

  • 17PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gelben seiten

Latest podcast episodes about gelben seiten

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Wer schnappt sich noch die Gelben Seiten?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 1:52


Gestern habe ich mir die ‚Gelben Seiten‘ mitgenommen, etwas verlegen fast, denn das sieht natürlich sehr sehr altmodisch aus. Für die Jüngeren: früher gab es dicke Telefonbücher für alle Privatanschlüsse, ein Band A-M, einer L-Z und das Branchenbuch für Firmen, die sogenannten Gelben Seiten. Doch wer blättert schon noch in dem inzwischen schmalen Band, um die Nummer der Ärztin herauszufinden oder des Restaurants, um einen Tisch zu bestellen? Ehrlich gesagt, ich, ab und zu. Keine Lust, den Laptop hochzufahren oder das Handy zu nutzen. Vom Allgemeinchirurgen bis zum Zauberkünstler steht alles drin. Und dann greife ich Boomer-Frau auch noch gern zum Festnetztelefon. Stabiler oft und klarer die Verbindung, auch bei den inzwischen selten gewordenen längeren Telefonaten mit Freundinnen. Vor 143 Jahren, Mitte Juli 1881, erschien das erste Berliner Telefonbuch und dann wurde es dicker und dicker, bis das Internet und die Handys mit ihren verschiedenen Anbietern ihm den Garaus machten. Und übrigens: die alten Bücher können Sie noch ansehen, vielleicht die Einträge von Verwandten und Vorfahren suchen. Allein das Museum für Kommunikation hat die Berliner Telefonbücher von 1881 bis 1902 digitalisiert. Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin sogar alle Adress- und Telefonbücher von 1707 – 1992. Viel Spaß beim Blättern, das geht übrigens ganz einfach digital. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Iss was, Hase?!
077 Geschmack ist Heimat | Gast: Matthias Gfrörer

Iss was, Hase?!

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 53:34


Schon wieder einen Live-Gast im Hamburger Podcast-Studio? Aber sowas von! Conny und Dennis begrüßen in dieser Folge Matthias Gfrörer, DEN Pionier der gehobenen, internationalen Landhausküche, der seit 2009 mit seiner Gutsküche auf dem Biohof Wulksfelde kulinarische Maßstäbe setzt. Der Hamburger, der zum Schluss seiner vielen Auslandsreisen drei Jahre lang kulinarischer Direktor für Spitzenrestaurants in Dubai war, plaudert mit unseren beiden Podcastern über seine Anfänge in New York, erklärt wieso er sich in seiner Zeit als Koch in New York selbst kaum gutes Essen leisten konnte, warum er als Jungunternehmer in Deutschland damals mit den Gelben Seiten gekämpft hat und weshalb es bei ihm in der Gutsküche keinen Kinderteller „Micky Maus“ gibt. Das wird garantiert wieder eine leckere Folge! Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Matthias‘ Homepage https://matthias-gfroerer.de/ Matthias auf Instagram https://www.instagram.com/matthias.gfroerer/ Matthias neues Buch vorbestellen https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1070050342?ProvID=11000533&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA5fetBhC9ARIsAP1UMgGaKEJQ4MCuAbWuanZrfuYipKy87oR22aCMW9SNXP3xf9S7SJ60sQUaAq0nEALw_wcB Das Gut Wulksfelde https://www.gut-wulksfelde.de/das-gut/gutskueche/die-menschen/ WATCH OUT: 3. März 2024: Matthias Gfrörer Cooking with Friends /w Cornelia Poletto ____________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/

Perspective Talk - Der Funnel Marketing Podcast
Roksana Leonetti über 250.000€ Agenturumsatz im Quartal dank Mobile Funnels

Perspective Talk - Der Funnel Marketing Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2022 51:26


Eine Viertelmillion Euro in drei Monaten... Was wie ein Traum klingt, hat sich Roksana in den letzten drei Jahren hart erarbeitet! In diesem PerspectiveTalk gibt dir Roksana Leonetti einen Blick hinter die Kulissen, wie sie es als Geschäftsführerin schafft, die Schlütersche Marketing Holding auf das nächste Level zu heben. Die wenigsten wissen, wer hinter “Das Örtliche”, den “Gelben Seiten” und weiteren Verzeichnissen steckt, die ältere Generationen ganz nostalgisch werden lassen. Die Schlütersche Mediengruppe aus Hannover betreibt Marketing bereits seit 1747 und hört nie auf zu lernen. Kein Wunder also, dass sie mit der Schlüterschen Marketing Holding GmbH bereits vor Jahren eine Tochter ins Leben gerufen haben, die die Sichtbarkeit kleiner und mittelständischer Kunden im Netz erhöht. Roksana ist mittlerweile ein Perspective Profi. Sie hat 2019 bereits angefangen, ihre ersten Mobile Funnels zu bauen. Mittlerweile hat sie jeden Plan durchlaufen - angefangen mit dem Pro-Plan, nutzt sie heute einen individuellen Plan.

Der Kinderleibundseele Podcast mit Dr. Nikola Klün
#28 Depression bei Kindern und Jugendlichen

Der Kinderleibundseele Podcast mit Dr. Nikola Klün

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 23:27


Trotz vermehrter Aufklärung ist Depression immer noch ein Tabuthema. Besonders bei Kindern und Jugendlichen wird oft lange nach körperlichen Ursachen gesucht und es dauert bis Kinder und Jugendlichen die richtige Hilfe bekommen. In der heutigen Folge möchte ich dich für das Thema Depression bei Kindern und Jugendlichen sensibilisieren. Ich möchte dir aufzeigen, bei welchen Symptomen und welchem Verhalten du aufmerksam sein solltest. Besonders schwierig ist die Situation bei Jugendlichen einzuschätzen, die in der Adoleszenz auch ohne Depression durch schwierige Stimmungsphasen gehen. Neben der Sensibilisierung auf die Symptome möchte ich dir Impulse an die Hand geben, wie du mit deinem Kind / Jugendlichen umgehen kannst, wenn eine Depression vorliegt. Ich erkläre dir, wie du helfen kannst, aber auch wo deine Verantwortung aufhört, und professionelle Hilfe gefunden werden kann. Wenn du dich mit dem Thema genauer beschäftigen möchtest, empfehle ich dir das Infoportal https://www.ich-bin-alles.de des Werbepartners der heutigen Folge, der Beisheim Stiftung.“ Hier findest du hilfreiche Videos, Erfahrungsberichte und Artikel mit Tipps für Kinder und Jugendliche und ihre Eltern, Infos zu Ursachen, Vorbeugung und Behandlung von Depression bei Kindern & Jugendlichen. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München hat das Angebot in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung auf Grundlage des aktuellsten wissenschaftlichen Stands entwickelt. Solltest du oder dein Kind betroffen sein und Hilfe benötigen, findest du diese hier: Krisendienst Psychiatrie: 0180 655 3000 (tägl. 24 Stunden verfügbar) Therapeutensuche über den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst: Die spezifischen Nummern für jedes Bundesland Bayern: 116117 Baden-Württemberg: 0711 7875-3966 Nordrhein-Westfalen: 116117 Sachsen: 116117 Hessen: 069 24741-7777 Niedersachsen: 116117 Brandenburg: 116117 Thüringen: 116117 Hamburg: 040 55550200 Bremen: 0421 988858-10 Mecklenburg-Vorpommern: 0385 743187 Rheinland-Pfalz: 116117 Saarland: 116117 Sachsen-Anhalt: 116117 Schleswig-Holstein: 116117 Berlin: 116117 Notrufnummer/Notarztnummer 112 Zum anderen kannst du Therapeut*innen über kostenlose Suchportale im Internet finden. Beispiele hierfür sind: Weisse Liste Deutsche Psychologen Akademie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) Du kannst auch in den „Gelben Seiten“ suchen (online bspw. unter „Psychotherapie: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten“), bei der Krankenkasse oder den betreuenden Kinderarzt fragen. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin. kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.

OMR Podcast
OMR #426 mit Boris Polenske von 123fahrschule

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 60:45


Im OMR Podcast erzählt Boris Polenske, wie er aus einer Bierlaune heraus seine ersten zwei Fahrschulen eröffnete und wie 123Fahrschule in nur fünf Jahren zu Deutschlands größter Fahrschulkette für Privatkunden geworden ist. Mittlerweile betreibe das Startup Filialen an 50 Standorten. Durch Übernahmen, die Polenske auch schon mal über WhatsApp abwickelt, wie er Philipp Westermeyer erzählt, will 123Fahrschule bald auf ein Vielfaches wachsen. Das nötige Kapital dafür stehe bereit. Gerade sammelt das börsennotierte Startup über eine Kapitalerhöhung weitere Millionen ein. Alle Themen des OMR Podcasts mit Boris Polenske im Überblick: Warum Polenske schon als Schüler ins Software-Business eingestiegen ist (ab 3:55) Wie er mit Klicktel die Gelben Seiten digitalisiert und die Firma zum Millionen-Exit geführt hat (ab 5:12) Wie Google das Business-Modell von Klicktel zerstört hat (ab 6:57) Weshalb er bei seinem folgenden Venture, dem Gebrauchtwagen-Marktplatz pkw.de, wieder ausgestiegen ist (7:47) Über die Hintergründe der Entstehung von 123Fahrschule (ab 10:14) Wie viele Fahrschulen das Unternehmen heute betreibt (ab 12:32) Warum im dem Markt vorher keine Ketten und kaum Franchise-Modelle existiert haben (ab 13:00) Wie digital das Business von 123Fahrschule ist (ab 13:40) Welche Veränderung die Corona-Pandemie für das Geschäft gebracht hat (ab 14:22) Weshalb Polenske 123Fahrschule an die Börse gebracht hat (ab 16:40) Warum 123Fahrschule von der Gründung eigener Filialen zur Übernahme existierender Fahrschulen übergegangen ist (19:25) Wie groß 123Fahrschule werden soll und warum Polenske Hunderten Fahrlehrern die Ausbildung finanzieren will (ab 24:22) Welche Summe bereits in sein Unternehmen investiert worden ist (ab 26:53) Wie es zum Namen 123Fahrschule kam (ab 31:07) Weshalb Kapitalgeber aus dem VC- und Private-Equity-Bereich zurückhaltend auf sein Businessmodell reagieren (ab 31:49) Ob 123Fahrschule das Potenzial zum Unicorn hat (ab 35:45) Ab welcher Größe Standorte für 123Fahrschule attraktiv sind (ab 37:56) Welche Kosten für das Unternehmen durch die Börsennotierung anfallen (ab 39:33) Wie die Digitalisierung den Beruf des Fahrlehrers verändert (ab 40:40) Weshalb er mit Übernahmen auch Expertenwissen ins Unternehmen holen will (ab 49:48) Warum eine Expansion vom B2C- ins B2B-Geschäft das Business deutlich komplexer macht (ab 51:35) Wie Polenske zu einer Internationalisierung von 123Fahrschule steht (ab 52:30) Warum Polenske in Klimawandel und autonomen Fahrzeugen keine existenzielle Bedrohungen für sein Geschäft sieht (ab 53:35)

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Interpol-Generalsekretär Stock: „Das Darknet funktioniert wie die Gelben Seiten für Kriminelle“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 57:19


Haben Sie schon mal den neugierig machenden Anhang einer Mail mit unbekanntem Absender angeklickt? Im schlimmsten Fall mussten Sie dann mitansehen, wie alle Daten auf der Festplatte weggefressen wurden. Um die wiederherzustellen, verlangen die Angreifer häufig Bitcoin. Diese Art der Erpressung durch Hacker hat sich zu einem Geschäft „im industriellen Ausmaß“ entwickelt, berichtet ein Mann, der es wissen muss: Interpol-Chef Jürgen Stock. Er erzählt außerdem, warum die Coronakrise ein Konjunkturprogramm für die Mafia ist – und wie die Hacker die Bitcoins wieder zu Geld machen. Dafür gibt es nämlich im Darknet spezialisierte Dienstleister, die die Geldwäsche übernehmen. Filmreife Kriminalität auf höchstem technischen Niveau. Zur aktuellen Titelgeschichte geht es hier entlang: SAP-Vorstandschef Christian Klein steht vor der größten Herausforderung seiner Karriere: Er muss die Programme des Softwarekonzerns in die Cloud bringen und Netzwerke mit der Industrie aufbauen. So könnte er SAP zum Amazon der Maschinendaten machen. https://www.wiwo.de/my/unternehmen/it/sap-vorstandschef-christian-klein-deutschlands-heimlicher-datengigant/27141944.html (€) Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: https://www.wiwo.de/podcast/chefgespraech/

Bildung - Zukunft - Technik (BZT)
BZT074: Die Gelben Seiten

Bildung - Zukunft - Technik (BZT)

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 95:46 Transcription Available


Wir sprechen über Neuigkeiten zum Digitalpakt, Schulschließung, die Gelben Seiten. Guido hat einen kleinen Open source Rant. Aber dann auch Airpods, Simultan-Untertitel bei Zoom, iPhone 12, Among us und die schönen Apps im November.

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen
#120 SEO für Anfänger: Meine 5 Tipps für deinen Start

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 10:37


Heute geht es um 5 Tipps, wie du sofort bessere Google-Platzierungen erhalten kannst. Also es geht wieder um das Thema SEO, um das Thema Suchmaschinenoptimierung und da halt eben ganz gezielt um die Fragestellung, was kannst du direkt umsetzen, um bei Google einfach nach vorne zu kommen. Starten wir zunächst mit den mit am häufigsten gestellten Fragen: Mehr auf: www.it-founder.de/folge120 Kann ein Anfänger SEO? JA! Du kannst auf jeden Fall auch als Anfänger schon erste Schritte umsetzen, das ist kein Hexenwerk. Das Einzige, was man für SEO braucht, ist Zeit. Und da ist einfach meine Taktik, SEO so zu machen, dass ich ca. 10 Minuten am Tag brauche plus einmal die Woche ein größeres Zeitfenster von z.B. einer Stunde. Es ist also nicht nötig, am Tag zwei Stunden dafür zu blocken, man kann es ganz gut einteilen. Wie lange dauert es denn eigentlich, bis man bei SEO gute Ergebnisse erreichen kann? Viele sagen, SEO braucht Zeit und dauert lange. Ich selber bin auch ein Verfechter davon zu sagen, SEO ist nichts kurzfristiges, sondern eher eine Mittelfriststrategie. Aber der Rückschluss ist falsch, zu sagen, man könne innerhalb von zwei drei Wochen nichts erreichen. Wenn du mein Experiment vom IT-Service Regensburg mit verfolgt hast, dann weißt du, dass das sehr wohl geht. Du kannst innerhalb von vier bis sechs Wochen wirklich gute Ergebnisse erzielen. Nichtsdestotrotz macht es natürlich Sinn, SEO auch längerfristig zu sehen und strategisch zu betrachten. Du brauchst für SEO auch kein Geld, das funktioniert praktisch komplett ohne Budget. Budget hilft dir in dem Fall lediglich, Zeit zu sparen.   Meine 5 Tipps, die dich sehr schnell nach vorne bringen: Nimm dir fünf Minuten Zeit und richtige dir Google Search Console ein. Füge deine Domain hinzu, damit du ein Basis-Setup hast und damit du auch siehst, wo du stehst. Such dir ein Hauptkeyword raus und zwei unterstützende Keywords. Baue diese vernünftig auf der Startseite deiner Webseite ein. Bau auf deiner Startseite mehrere kurze Textblöcke ein. Es macht Sinn, die Startseite immer mit Content zu füllen, aber arbeite da mit Platz, damit es auch am Smartphone gut lesbar ist. Sorge dafür, dass du mindestens zwei Verzeichniseinträge mit Links auf deiner Webseite hast. Es gibt sowas wie Onlinevarianten der Gelben Seiten und da solltest du drin stehen mit deinen Firmendaten, Adresse, Link zur Webseite etc. (überall einheitlich!) und die sollten eben auf deine Webseite verweisen. Erstelle zwei Gastbeiträge. Zwei Artikel, zwei Beiträge, die auf einer anderen themenrelevanten Webseite veröffentlicht werden (Stichwort Backlink). Wenn du diese 5 Tipps umgesetzt hast, wirst du schon eine deutliche Verbesserung in deinen Rankings sehen. Solltest du irgendwie Hilfe brauchen, komm gerne in unsere IT-founder – Facebookgruppe. Da helfen wir uns gegenseitig und tauschen uns aus. Du siehst also, es ist nichts Kompliziertes. Das kannst du innerhalb eines Tages oder einer Woche hinbekommen. Mach das Beste aus deinem Unternehmen, ich wünsche dir dafür ganz ganz viel Erfolg!  

NEONGRAU
#36 "Eine Reise zum vergangenen Mittelpunkt der Zukunft"

NEONGRAU

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 56:18


Während das Singlepaar gemeinsam vor dem knisternden Kamin sitzt und ein paar entspannte Stunden in der Sauna genießt, muss die klassische Mama-Bloggerin ihre Nanny herbei pfeifen um ihren neuen Leasingwagen abholen zu können. DA WERDEN SIE GEHOLFEN! Pustekuchen - das Telefonbuch und auch die Gelben Seiten sind schon lange aus den klassischen Haushalten verschwunden. Wo sich die Frage aufdrängt: wie werden überhaupt klassische Haushalte definiert? Darf man als Mutter eigentlich noch laut aussprechen, wenn man lieber Hausfrau ist und Zeit für seine Kinder hat, anstelle einer steilen Karriere? Back to the roots führt uns nicht nur auf die Spuren der ursprünglich klassischen Rollenverteilung, sondern auch nach Blumenthal - den Nabel der Welt. Dort, wo Sebastians und Janas Patchworksysteme ihren Ursprung haben. Auch wenn wir grundlegend unterschiedlich aufgewachsen sind, teilen wir doch die Scheidungskindhistografi. Lügen haben kurze Beine. Und SMS zu wenig Zeichen. Folge direkt herunterladen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/336. In der heutigen Folge geht es darum, B2B Kunden zu gewinnen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum es auf den Unterschied ankommt. Weshalb Du im Nebel Scheinwerfer brauchst. Wieso es um Geschwindigkeit geht. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/336. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner diese Folge ist Echobot. Du hast zu wenig B2B Kunden? Dann jetzt gerade hinsetzen und zuhören. Echobot hat aus allen zugänglichen Datenquellen es möglich gemacht auf Knopfdruck potentielle Kunden zu filtern. Als hätten das Handelsregister, die Schufa und Internetquellen ein Kind gezeugt. Eine Tiefe an Informationen die Du noch nie gesehen hast. Mitarbeiteranzahl, Position, Kassenbestand, Pressemeldungen, Branchendetails, Schlagworte und vieles mehr. Die Recherche nach neuen Kunden wird damit um über 60% reduziert, Streuverluste massiv verringert. Und jetzt kommt das Beste, es sieht auch noch cool aus und ist einfach zu bedienen. Glaubst Du nicht? Ok, wir beweisen es Dir. Echobot stellt extra für Dich als Podcasthörer eine Machbarkeitsstudie im Wert von 999€ zur Verfügung, die genau auf Dein Thema eingeht. Gehe auf www.echobot.de/rayk trage Dich dort ein und nutze diese Chance. www.echobot.de/rayk E-C-H-O-B-O-T.de/rayk Du wirst es lieben. das Intro hat sich heute etwas anders angehört. Warum? es geht um den Unterschied in der Ansprache gerade bei der Kundenansprache kannst du mal neue Sachen ausprobieren verändere Dinge, denn: manchmal ist der selbe Inhalt in einer anderen Form so anders, dass er besser funktioniert im Bereich B2B bewegen sich extrem viele Leute aktiv, da es verboten ist an Endkunden direkt heran zu treten im B2B Bereich ist das alles (derzeit) noch möglich auch bei uns ist die Frage, wie wir noch mehr Unternehmer erreichen können unser Thema ist einfach: Arbeitszeit runter, Gewinne hoch! so ziemlich jeder Unternehmer möchte an diesem Thema arbeiten wir haben die Werkzeuge und ein validiertes System um das zu erreichen die Frage ist: wie viele Menschen sprechen wir damit an? durch die DSGVO ist eine extreme Verunsicherung entstanden ja, es hat sich viel verändert der Sinn der DSGVO war eigentlich ein ganz anderer als das, was jetzt daraus geworden ist diese Dinge entstehen während der Arbeit damit klar gibt es was auf die Finger für einige, doch in der Regel nur wenn Leute Schindluder damit betreiben daher suche Wege und Werkzeuge mit denen du Dinge sicher umsetzen kannst die Gratwanderung ist immer zwischen „ist es noch ok?“ und „schaffe ich die notwendige Schlagzahl?“ wie im Intro gesagt ist der heutige Partner, Echobot, solch ein Werkzeug als ich angefangen habe wurden die Gelben Seiten genutzt um Unternehmen zu finden heute gibt es andere Wege die Digitalisierung beschleunigt den Prozess  deine Aufgabe als Unternehmer ist, den Prozess zu verstehen und mit Leuten ins Gespräch zu kommen wenn du das Gefühl hast, dass es beiderseits passen kann initiierst du das Gespräch je nachdem wie es den Kunden weiter hilft ist es einfacher oder nicht deshalb schaue, welches Werkzeug für dich passt und wie du die Vorteile der Digitalisierung nutzen kannst so kannst du diesen Kreis von Menschen klonen, der bereits bei dir gekauft hat schaue, wo diese Klone rum laufen prüfe, was in der Vergangenheit gut funktioniert hat und mache davon einfach mehr die Digitalisierung sorgt dafür, dass bekannte Prozesse in einem Bruchteil der Zeit ablaufen das Geschäft wird so oder so gemacht, du kannst entscheiden ob du die Werkzeuge nutzt oder ob du es lässt prüfe, welcher Vertriebskanal für dich mit Abstand am besten funktioniert ob Ansprache, Messen oder was auch immer dann prüfe, wie du den Prozess verzehnfachen kannst hast du zum Beispiel Präsentationen gemacht schaue, wie du dein Produkt 10 Mal mehr Menschen zeigen kannst falls du nicht in einer Mega-Nische mit nur 200 Leuten bist gibt es sicher viel mehr Leute, die deine Leistung nutzen können du kannst somit verzehnfachen mit Podcast, Socialmedia, Werbung, Branchenverzeichnisse oder Fachmagazine du kannst auch deine eigenen Kanäle nutzen um für dich zu werben alles ist möglich was würde die Verzehnfachung für dich bedeuten? hänge mal an den Umsatz des letzten Jahres eine Null ran das Geschäft wird so oder so gemacht -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! „Das geht doch nicht.“, „Solche Methoden können wir doch nicht nutzen.“ Ok, dann mach es nicht, und schaue zu, wie Deine Konkurrenz das Geschäft macht. Wenn Du fortbestehen willst, musst Du Dich auch neuen Themen widmen, und diese ausprobieren. Nur so hast Du die Chance zu wachsen, und Dich zu entwickeln. Jedes Werkzeug was Deinem Zweck dient und Deinem Kunden Vorteile bringt, sollte genauer geprüft werden. So sicherst Du Dir langfristig Zuwächse. Weiter im Text: es gibt keinen Stillstand in der Natur ist es so, dass ein Pflanze stirbt wenn sie aufhört zu wachsen bei einem Unternehmen passiert nichts anderes wenn du aufhörst zu wachsen wird irgendwo etwas nicht weiter gemacht das sorgt dafür, dass du nach unten fällst wenn du zu lange auf einem Sockel bleibst wird dieser Bröckeln und es kommt zu einer starken Talfahrt deshalb prüfe ab, was du bisher gemacht hast um Kunden zu gewinnen suche dir dann ein Werkzeug mit dem du verzehnfachen kannst es ändert auf jeden Fall deine Blickrichtung auf dem Weg werden Dinge nicht funktionieren, es ist sozusagen der Fahrtwind der dich trifft dabei lernst du, dass das auch Spaß macht aus dieser Freude kannst du Energie umwandeln um Wachstum zu generieren wir sind doch nicht angetreten um anzukommen, wir wollen spielen dies sorgt auch für Abwechslung Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Handle und Begründe 2. Nutze Werkzeuge die Dir dienen. 3. Probiere aus. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/336 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Bestandsbuch Tiermedizin
BBT #7 - Google My Business

Bestandsbuch Tiermedizin

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 48:59


Mit der vorherigen Folge #6 „Dr. Google“ ist klar geworden, dass die Suche der potentiellen Kunden heute nicht mehr in den „Gelben Seiten“ beginnt. Das Suchverhalten hat sich über die Jahre kontinuierlich verändert und nahezu jede Suche beginnt mit einer Suchmaschine im Internet (z.B. mit Google!). Sofern wir gefunden werden möchten, müssen wir uns an diesen Zustand Wohl oder Übel anpassen! „Gefunden werden“ heißt also in vielen Fällen klassisches SEO (engl. search engine optimization), also Suchmaschinenoptimierung. Auch die schlauen Köpfe bei Google haben erkannt, dass SEO aufgrund der Komplexität für viele ein echtes Problem ist. Daher wurde 2014, quasi als Reaktion und Abhilfe, der kostenlose Dienst Google My Business eingeführt Stand heute, so viel ist sicher, ist Google My Business mehr als nur ein weiteres „Google Feature“ (wie z.B. Google+, GoogleMaps etc.). Für viele ist der Dienst Google My Business sowohl erste Anlaufstelle als auch "Entscheidungshelfer", wenn es um die Suche des nächsten Friseurs, Zahn- oder eben Tierarztes geht. Und genau, weil das so ist, gepaart mit der Relevanz von Google My Business, möchten wir uns dem Thema in der heutigen Folge widmen.

Einfach Online!
Die guten alten Zeiten mit den Gelben Seiten

Einfach Online!

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 4:58


Warum haben deine Mitbewerber mehr Kunden als du? Warum schreiben deine Mitbewerber höhere Aufträge als du? Warum bekommen deine Mitbewerber bessere Mitarbeiter als du? Was machen deine Mitbewerber richtig und was kannst du tun, um wieder die Nummer 1 deiner Branche zu werden? LINKS: RicoSchinkel.de

Selbstmanagement. Digital.
Die 4 wichtigsten Werkzeuge im Online-Marketing für Handwerksunternehmer

Selbstmanagement. Digital.

Play Episode Listen Later May 29, 2019


Was könnt Ihr einfach umsetzen, um im Online-Marketing besser dazustehen? Gerade Handwerksunternehmer denken oft, sie brauchen überhaupt kein Online-Marketing. Sie leben eh nur von Empfehlungen oder sie haben schon einen großen Kundenstamm. Es geht ihnen gut, sie haben volle Auftragsbücher. Dennoch ist es wichtig, sich da gut aufzustellen, denn es werden auf jeden Fall wieder andere Zeiten kommen! Eine gute Homepage ist Standard und wird heute hier nicht mehr thematisiert. Klar ist, sie muss perfekt und professionell sein. Die vier wichtigsten Werkzeuge im Online-Marketing 1. Google My Business Quasi die „Gelben Seiten“, aber das Branchenbuch von Google. Es ist grundsätzlich kostenlos und wird eventuell von Euch noch total unterschätzt. Google hat die Einträge zunächst selber vorgenommen, aber Ihr müsst Euch unbedingt darum kümmern! Euer Ranking anhand der organischen Suche von Google hängt sehr davon ab, wie Euer Eintrag gepflegt wird, hier solltet Ihr Fotos hinterlegen, Eure Öffnungszeiten, Telefonnummer, Eure Website. 2. Google Ads Ein tolles Tool, wenn Ihr Eure Kunden zielgerichtet und problemnah mit Euren Einträgen abholen wollt. Google Ads löst das frühere „Google AdWords“ ab. Hinterlegt Keywords mit dem Problem, das Eure Kunden haben und für das Ihr eine Lösung anbietet. Google Ads ist kostenpflichtig, Ihr könnt hier ein Tagesbudget festlegen und zahlt jeweils für den Klick eines potenziellen Kunden auf Eure Anzeige! Google Ads sollte allerdings professionell gehandhabt werden, damit Ihr wirklich zielgerichtet angezeigt werdet und damit der Kunde auf den richtigen Landingpages landet. Ansonsten wird es leicht teuer und ineffektiv für Euch. 3. Vlog mit „How to“ Videos Ein „Vlog“ ist ein Video-Blog, in dem Ihr regelmäßig Videos einstellt und zeigt, wie man etwas macht, wo Ihr Fragen beantwortet, die Euch Eure Kunden immer stellen. Eine super Sache für Eure Suchmaschinen-Optimierung, die Ihr sogar mit dem Smartphone professionell hinbekommt! Kunden, die nach ihrem Problem googlen, landen folglich auf Eurer Seite oder auf Eurem Video und sehen, dass Ihr wirklich Ahnung habt von Eurem Fachgebiet. 4. Remarketing Hat ein Kunde eine gewisse Zeit auf einer Seite zugebracht, wird er verfolgt. Habt Ihr Euch einmal z. B. Schuhe bei Zalando angeschaut, werdet Ihr auch davon verfolgt. Nutzt Remarketing, stellt es dezent ein, bringt Euch bei den Interessenten in Erinnerung. Ihr zahlt hier ebenfalls nur, wenn draufgeklickt wird, die Anzeige an sich ist ebenfalls kostenfrei, nur bei jedem Klick zahlt Ihr. „Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte, würde ich die gleichen Fehler machen. Nur ein bisschen früher, damit ich mehr davon habe.“ Marlene Dietrich

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
Sichtbarkeit ist wichtig – genauso auch lokale Sichtbarkeit – das solltet ihr wissen #157

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Oct 4, 2018 30:05


Immer wieder thematisiere ich hier im Portal bzw. in meinen Artikeln, dass es wichtig ist, als KMU auch auf das Thema Sichtbarkeit bei Google verstärkt zu achten. Und zwar nicht nur, wenn man einen eigenen Online-Shop hat, sondern grundsätzlich. Ein Nutzer sucht bei Google nicht nur nach Produkten. Google ist die größte Suchmaschine der Welt. Rund 88 Prozent der Deutschen Bevölkerung hat mittlerweile Zugriff auf das Internet. Was früher für viele Menschen die "Gelben Seiten" waren, ist heute Google. Mehr als 200 Mio. Suchanfragen pro Tag bei uns in Deutschland sprechen für sich und mit rund 95 Prozent Marktanteil ist Google bei uns in Deutschland die Suchmaschine, mit der man sich primär auseinandersetzen sollte. Ales weitere zum Thema Sichtbarkeit und lokale Sichtbarkeit gibt es in Kürze in weiteren Podcast-Folgen. Ihr habt Fragen, Feedback - dann schaut www.digitales-unternehmertum.de/157

OMR Podcast
OMR #120 mit Yext-Founder Howard Lerman

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2018 51:01


Howard Lerman dürfte einer der spannendsten Tech-Gründer der vergangenen Jahre sein. Er hat seit 2001 nicht nur mehrere Digital-Startups aufgebaut und verkauft, sondern brachte zusätzlich das von ihm 2006 gegründete Yext im vergangenen Jahr an die Börse – zu einer Milliardenbewertung. Im aktuellen OMR Podcast verrät er, wie das New Yorker Unternehmen mit Daten-Management Geld verdient, warum neue Plattformen und Trends dabei extrem hilfreich sind und weshalb Websites seiner Meinung nach längst ausgedient haben. Alle Themen vom Podcast mit Howard Lerman im Überblick: 2006 gründete Howard Lerman Yext. Was macht das Unternehmen genau? (ab 01:30) Wie sieht die Kernzielgruppe von Yext aus? (ab 04:30) Deshalb sind laut Lerman gut strukturierte Daten auf Unternehmens-Websites wichtiger, als jemals zuvor (ab 7:00) Wie genau funktioniert das Aktualisieren und Verwalten der Unternehmensdaten durch Yext? (ab 9:00) Das Yext-Netzwerk soll das Datenmanagement für Unternehmen deutlich vereinfachen (ab 10:30) Wie hat sich das Geschäftsmodell von Yext seit der Gründung 2006 verändert? (ab 11:15) JustATip.com, GymTicket.com, TVRepairman.com – Diese Startups hat Howard Lerman vor Yext gegründet und teilweise verkauft (ab 16:00) Was steckt hinter dem Firmennamen „Yext“? (ab 20:00) Wie unterscheiden sich Yellow Pages in den USA von den Gelben Seiten in Deutschland? (ab 24:50) Sieht sich Howard Lerman eher als Techie oder als Unternehmer? (ab 27:30) Wie verdient Yext Geld? (ab 28:30) Seit knapp zwei Jahren hat Yext auch Büros in Deutschland. Wie sieht Howard Lerman den hiesigen Markt? (ab 30:30) Welches deutsche Unternehmen könnte stark von Yext profitieren? (ab 33:00) Empfindet Howard Lerman das 2013 in Berlin gegründete Startup Uberall als Konkurrenz? (ab 35:20) Wie beschreibt Lerman Außenstehenden sein doch recht erklärungsbedürftiges Produkt? (ab 41:30) Darum profitiert Yext so sehr von neuen Plattformen und Trends wie Voice-Search (ab 43:30) Gab es in letzter Zeit eine neue Plattform oder einen neuen Service, von dem Howard Lerman extrem überzeugt war? (ab 46:00) Am 23. März wird Howard Lerman beim OMR Festival als Speaker auf der großen Konferenz-Bühne stehen (ab 47:30)

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
Mehr Sichtbarkeit für Handwerker bei Google - die neuen gelben Seiten #074

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Oct 5, 2017 19:40


Ich darf euch recht herzlich zu einer weiteren Podcast Episode zu unserer Kurzreihe "Digitalisierung im Handwerk“ willkommen heißen. Nachdem wir in der letzten Episode um eine Art Bestandsaufnahme ging, wie es in Sachen Digitalisierung bei den meisten Handwerkerfirmen wohl aussieht, wollen wir uns heute mit der Sichtbarkeit bei Google beschäftigen. Diese Art der Sichtbarkeit ist, anders als die kommerzielle Werbung (Adwords) kostenfrei und kann von den meisten Handwerkern selbst umgesetzt werden. Shownotes unter www.digitales-unternehmertum.de/073a Facebook-Gruppe "Digitalisierung im Handwerk" https://www.facebook.com/groups/212037082667009/ Facebook-Seite "Digitales Unternehmertum" - https://www.facebook.com/Digitales-Unternehmertum-1760999410835325/ Twitter: www.twitter.com/dut_online

Zeig was in dir steckt!
Wie du online sichtbar werden kannst

Zeig was in dir steckt!

Play Episode Listen Later Aug 28, 2017 26:17


Wie du online sichtbar werden kannst / Interview mit Martina Troyer [ZWIDS 018] / In dieser Folge habe ich eine Webexpertin für Sichtbarkeit eingeladen. Mit Martina Troyer spreche ich darüber, wie Selbständige oder die, die es werden wollen, sichtbar werden können. Mal angenommen du hast ein Problem und sucht dafür eine Lösung. Wo schaust du zuerst? Sicher nicht in den ausgedruckten Gelben Seiten, sondern wahrscheinlich eher im Netz. Das tun deine Kunden auch. Martina verrät dir, auf was du achten kannst, damit du online sichtbar wirst; damit deine Kunden wissen, dass es dich gibt und was du machst. Außerdem bekommst du Tipps, wie du deinen Expertenstatus aufbauen kannst und wieso du dir eine Webstrategie zulegen solltest. / Shownotes: https://starkmitworten.de/folge18

Der Bobsonbob Podcast
329 Rufnummernportierung

Der Bobsonbob Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2014 31:24


Eine Aufnahme zwischen den einzelnen Einsätzen geht immer. Mein Iphone 6 plus gefällt mir super, auch verbogen ist es noch nicht. Ein so grosses Display hat echt viele Vorteile wenn man weiss, wo man es verstauen kann. Jetzt warte ich auf die Otterbox. Diese ist für das 6+ leider noch nicht verfügbar. Ein anderes Produkt habe ich mir für die Übergangszeit bei Amazone bestellt. Eine Rufnummernportierung von O2 zu Vodafone ist nicht ganz so einfach. Aber letztendlich ist alles gut Es steht ein Lupo 3L zum Verkauf. Die Karre ist wieder verreckt und jetzt ist das Mass voll. Wer will veganen Kuchen backen. Der muss haben sieben Sachen haben. Aber keine Eier, Schmalz und Milch...:-) Eine neue Bohrkrone mit 162mm Durchmesser ist optimal für Dunstabzugshauben. Wozu dient eine Druckdose in einer Gaskombitherme. Für den nächsten Kunden habe ich eine neue Handspirale mit Motorantrieb bestellt. Die alte wird weggeschmissen, wenn sie nicht einer von euch haben möchte. Mein alter T4-Transporter ist ein wirklich treues Arbeitstier. Schwärmen wird da doch wohl erlaubt sein. Werbung ist das halbe leben. Ich selber mache eigentlich wenig Werbung. Wegen dem Umzug habe ich aber Anfang des Jahres Geld für die Gelben Seiten bezahlt. So werde ich von meinen Kunden gefunden. Ihr solltet unbedingt mal bei den Sprechwaisen vorbeischauen. Die Audioqualität ist nicht ganz so doll. Ich habe wohl ein wenig zu laut ins H2 gesprochen. Gelobe Besserung...;-)

OnlinehändlerNews
OnAir #3 - Gelbe Seiten: Interview mit Stephan Theiß, Geschäftsführer Gelbe Seiten Marketing GmbH

OnlinehändlerNews

Play Episode Listen Later Mar 11, 2014 9:58


Die Gelben Seiten scheuen sich nicht vor der Digitalisierung. Inzwischen ist das wohl bekannteste Branchenverzeichnis auch als App verfügbar. Wir haben mit Stephan Theiß über die Position der Gelben Seiten in der digitalen Welt gesprochen.

OnlinehändlerNews
OnAir #3 - Gelbe Seiten: Interview mit Stephan Theiß, Geschäftsführer Gelbe Seiten Marketing GmbH

OnlinehändlerNews

Play Episode Listen Later Mar 11, 2014 9:58


Die Gelben Seiten scheuen sich nicht vor der Digitalisierung. Inzwischen ist das wohl bekannteste Branchenverzeichnis auch als App verfügbar. Wir haben mit Stephan Theiß über die Position der Gelben Seiten in der digitalen Welt gesprochen.