POPULARITY
Ohne Feind kein Krieg, ohne Feindbild keine Rüstung, ohne Propaganda kein Feindbild, ohne willfährige Mainstream-Medien keine Propaganda.Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Der russische Geheimdienst „SWR“, nicht zu verwechseln mit unserem ÖRR-Regional-Sender, leakt das ohnehin schon Offensichtliche: Die EU-Kommision gibt Weisung an die „systemtreuen Medien“, also quasi den gesamten Mainstream, das Feindbild „Russland“ zu „pflegen“, um vom selbst heraufbeschworenen Unheil abzulenken, was im besten Fall nur der wirtschaftliche Niedergang Europas ist.Die wievielte Neuauflage der Exhumierung des Feindbildes „Russland“ ist das eigentlich, die wir gerade wieder erleben? Und wie kann es sein, dass ausgerechnet die Europäer, nein Halt, grenzen wir es korrekterweise ein, die „Koalition der Willigen 2.0“, sprich England, Frankreich und ein „bisschen Deutschland“, der Trump-Administration, und damit den USA, die Füße einbetonieren wollen, um sie zum einen bewegungsunfähig zu machen und zum anderen, um auf diese Weise einen Sockel für ein bislang noch nie da gewesenes Feindbild zu schaffen, das man am liebsten direkt neben das russische Feindbild stellen möchte.Wer sich ein wenig in der Geopolitik oder „Aussenpolitik“ auskennt , sollte die schon fast irrwitzige Absurdität dieser Vorhaben, vor allem des Zweiten, erkennen. Den anderen möchte ich es hier mal kurz bildhaft erklären: Seit Ende des zweiten Weltkrieges sind die USA die „heilige Kuh“ überhaupt, was die aussenpolitischen Sichtweisen der Europäer, speziell der Deutschen, angeht, denn die USA haben uns ja vom Faschismus und Nationalsozialismus befreit, gut, die Russen auch, aber das nur am Rande. Und es ist das allererste Mal, dass man ernsthaft im „alten Europa“, wie Rumsfeld es mal so herablassend bezeichnet hat, die Messer wetzt, um diese „heilige Kuh“ zu schlachten.Und wäre das in sich nicht schon absurd genug, kommt oben drauf noch die Begründung dieser, ja man könnte schon fast sagen, „rituellen Schlachtung“, denn sie, also die „Koalition der Metzger“, wollen das tun, weil der erst seit drei Monaten im Amt befindliche US-Präsident Donald J. Trump, die Frechheit besitzt, auf Russland und speziell auf Putin zuzugehen und als wäre das in ihren Augen nicht schon verwerflich genug, tut Trump das auch noch um für Frieden in der Ukraine zu sorgen. Gut, man sollte an dieser Stelle erwähnen: Damit es dem geneigten politischen Laien nicht sofort auffällt wie absurd das ist, hat man es mit dem Narrativ „verschlüsselt“, dass Putin so ein gerissener Politiker ist, dass er Donald Trump einfach an seiner empfindlichsten Stelle an den Haken bekommen hat, nämlich seiner Eitelkeit, ihm Honig um den nicht vorhandnen Bart geschmiert hat, z.B. mit künftiger wirtschaftlicher Zusammenarbeit, eben mit „great Deals“, um in Trumps Begriffswelt zu bleiben.Der seinerseits, laut Mainstream, vollkommen naive US-Präsident sei Putin sofort auf den Leim gegangen und sie, also die „Koalition der Unwilligen“, was Frieden angeht, müssten jetzt Trump, die USA und natürlich in erster Hinsicht Europa davor retten, auf diese miese Finte reinzufallen, denn man wisse doch ganz genau und felsenfest, dass Putin nur darauf lauert das transatlantische Bündnis zu spalten, um die dann quasi „wehrlos“ oder, auf „Neusprech“ übersetzt, „kriegsuntaglich“ zurückbleibenden Europäer zu überrennen oder zumindest mal „anzutesten“, was passiert, wenn man mal im Baltikum einmarschiert oder beim kommenden Herbstmanöver in Belarus sich mal zufällig ein paar russische Panzer nach Polen verfahren. Und wenn dann nichts passiert ?! … na dann aber: Holla die Waldfee! Durchmarsch bis nach Lissabon, da dann in die Landungsboote, Aussenborder anschmeissen und rüber über den großen Teich...hierweiterlesen: https://apolut.net/abartig-akribische-feindbildpflege-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute feiern wir mit der Kirche das Fest des Heiligen Josef. Viele Ordensgemeinschaften stehen unter seinem Patronat und ich habe hier eine der vielen überlieferten Geschichten unserer Schwestern, die das unglaubliche Vertrauen unserer Gründerin in den Heiligen Josef so schön beschreibt.eute Mutter Theresia Bonzel begann mit ihren Schwestern das Mutterhaus zu bauen, in dem ein Waisenhaus, eine Kirche, das Noviziat und ein Exerzitienhaus untergebracht werden sollte. Der Bau begann, aber die Bauarbeiten waren teuer und manchmal wusste sie nicht, wie sie die Rechnungen bezahlen sollte. Mutter Theresia hatte ein großes Vertrauen zum heiligen Josef, der ja von Beruf Zimmermann gewesen war. Also betete sie immer wieder und bat ihn um seine Hilfe. Eines Tages, als mal wieder kein Geld in der Kasse, aber eine hohe Baurechnung zu bezahlen war, hatte sie keine Idee, was sie machen sollte. Sie nahm die Rechnung, ging zur Statue des Hl. Josef in der Kirche, schob die Rechnung unter den Sockel und bat ihn, sich um die Rechnung zu kümmern. Und schon hatte sie das Anliegen vergessen und sich anderen aktuellen Problemen zugewandt. Am nächsten Tag kam ein Mann und gab, ohne seinen Namen und seine Adresse zu verraten einen Umschlag ab und sagte, man sollte den Umschlag Mutter Theresia geben. Sie bekam also den Umschlag, schaute hinein und fand genau den Betrag den sie brauchte, um die Rechnung zu bezahlen. In großer Dankbarkeit bestimmte sie dann, dass alle Schwestern in ihrem Namen den hl. Josef tragen sollten. Und so heiße auch ich heute: Sr. Maria Katharina vom heiligen Josef. Wenn wir diese schöne Begebenheit erzählen, weiß man immer genau, was die meisten denken: "Oh, klappt das heute auch noch?" Und dann antworte ich manchmal: Wenn Ihr Vertrauen in die Hilfe des Heiligen Josef so groß ist, wie das unserer Gründerin, dann könnte es klappen.
Das Universitätsspital Basel reduziert sein Bauprogramm auf dem Campus Gesundheit. Es will beim geplanten Klinikum 3 nach den Plänen des Architekturbüros Herzog & de Meuron vorerst nur den Sockel bauen und auf den Turm verzichten. So spart das Spital 200 Millionen Franken. Ausserdem: · Kein Steuergeld für Novartis und Co.: Linke Kreise ergreifen Referendum gegen Basler Förderpaket im Zusammenhang mit der OECD-Mindeststeuer · Basler Studentin entwirft Maskottchen des Eurovision Song Contests
Gerda Söhngen trägt das Aushängeschild von Keil Befestigungstechnik immer bei sich. Einen kleinen Anker als Halskette. Genau genommen sind es Hinterschnittanker, die der Familienbetrieb aus Engelskirchen in Nordrhein-Westfalen herstellt. Diese werden genutzt, um Fassadentafeln an Tausenden Objekten rund um die Welt zu installieren: beim Sockel der Christusstatue in Rio de Janeiro oder auch an den Kranhäusern in Köln. Diese unscheinbaren Produkte von der Größe eines Daumennagels halten tonnenschwere Platten an Gebäuden - bei Wind und Wetter. "Unser Anker in der Platte, da kannst du je nach Material auch ein Auto dranhängen", sagt Söhngen.Mit nur 30 Mitarbeitern produziert Keil rund fünf Millionen Anker pro Jahr - Tendenz steigend. Trotz Wachstum möchte das Unternehmen personell nicht aufstocken. "Ich finde es schön, 30 Leute zu sein. Wir versuchen, das zu halten." Stillstand bedeutet das allerdings nicht. Wie viele andere Firmen steht auch Keil vor der Herausforderung, die digitale Transformation zu meistern. Eine Aufgabe, die Söhngen bewusst nicht allein verantworten will. Als sie ihre Eltern überzeugte, den Familienbetrieb zu übernehmen, nennt sie einen Co-CEO als Bedingung. Ein Headhunter sucht das passende Gegenstück für sie.Das alles passiert 2018 und kommt für Gerda Söhngen überraschend. Denn zuvor war sie bereits aus dem Betrieb ausgeschieden und hatte ein Fitnessstudio aufgebaut. Die Vorstellungen ihrer Eltern und die von Söhngen für die Zukunft des Unternehmens gingen zu stark auseinander. Einer ihrer ersten Gedanken, als sie dann abermals gefragt wird, die Leitung zu übernehmen: "Ich mache nicht denselben Fehler zweimal. Auf keinen Fall."Heute ist sie froh, dass sie den Schritt gegangen ist. Wirklich einfach ist die Transformation aber auch in einem kleinen Betrieb nicht. Und auch die Baubranche, als Abnehmer der Anker, ist nicht für eine schnelle Transformation bekannt. Dabei machen für Söhngen auch Maßnahmen einen Unterschied, die auf den ersten Blick gar nicht so wichtig erscheinen. "Wir sind sehr bunt geworden", sagt Söhngen. Ob auf Visitenkarten, der Webseite oder auf Messeständen. "Wir hatten die bunte Seite, wir hatten einen neuen Imagefilm, der wirklich Comedy ist."Die Reaktion vieler Mitbewerber und Kunden: "Jetzt habt ihr sie wirklich nicht mehr alle." Doch das hat sich inzwischen geändert. Wie Keil heute die Entwicklung neuer Produkte vorantreibt, welche Rolle KI dabei spielt und warum eine Rutsche im Büro ein großes Ziel für die Chefin ist, erzählt Gerda Söhngen in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Peer liegt auf seinem Bett, es ist Nacht. Mit offenen Augen versucht er, die Bewegungen der Erde zu hören - tektonische Platten, die aneinander reiben. Die San-Andreas-Spalte in Kalifornien, der Rheingraben in Süddeutschland, der Sockel vor Sumatra. Von Sven Lager www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Zuletzt machten Meldungen zu zwei abgerauchten Ryzen 9800X3D die Runde und normalerweise würden zwei kaputte CPUs absolut kein Interesse wecken, aber erstens ist der 9800X3D gerade das große Ding und zweitens gab es beim Vorgänger 7800X3D tatsächlich technische Probleme mit zu hohen Spannungen (und Intels Probleme mit der 13. und 14. Generation lässt auch vorsichtig sein). Aber nach allem, was bekannt ist, sollte es sich hier um Anwenderfehler handeln. Die CPUs wurden wohl ganz einfach falsch installiert. Ganz auszuschließen sind Qualitätsmängel am Sockel bzw. Mainboard nicht, daher sind Gamers Nexus, AMD und MSI (Hersteller beider betroffener Mainboards) dran und untersuchen das Ganze. Gar nicht schön ist die Antwort von Googles AI/LLM Gemini an einen User bei seinen Hausaufgaben, wir sahen es als sinnvoll an, vor der Stelle eine Content Warnung anzubringen. Viel schöner sind zwei Jubiläen: Half-Life 2 ist 20 Jahre alt und bekommt ein großes Update inklusive einer Dokumentation mit Einblicken in die Entwicklung. Warcraft ist sogar schon 30 Jahre alt, dafür gibt es von Blizzard Remaster von Warcraft 1+2 und das ungeliebte Warcraft 3 Reforged wird nochmal Reforged mit dem Update 2.0. Wusstet ihr eigentlich, dass es an deutschen Wasserstofftankstellen kaum mehr Wasserstoff zu tanken gibt? Ja, genau. Die Meldung führt uns über den Sinn von Wasserstoff in Fahrzeugen zur Gefährlichkeit und Brennbarkeit von Benzin und Akkus zu erneuerbaren Energien und dem möglichen Einsatz von Wasserstoff als "Pufferspeicher". Dann war Meep auf einmal weg. Viel Spaß mit Folge 231! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadProduktion: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Bild von Clker-Free-Vector-Images auf PixabayAufnahmedatum: 16.11.2024 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch(bald wieder) auf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Herzlich willkommen! 00:02:47 Bluesky wächst enorm, User verlassen Twitter in Scharen; Update: inzwischen über 20 Millionen Users 00:06:45 erstaunliche Zahlen auf unserem Youtube-Kanal 00:09:36 nochmal Bluesky: Discover-Feed algorithmisch, zusätzliche Feeds von Nutzernhttps://www.theverge.com/24295933/bluesky-social-network-custom-how-tohttps://www.fcstpauli.com/news/der-fc-st-pauli-verlasst-x/ 00:16:48 Content Warnung: Google Gemini gibt verstörende Antwort auf Hausaufgabe und der Drachenlordhttps://www.golem.de/news/google-ki-gemini-sagt-nutzer-er-solle-bitte-sterben-2411-190838.html 00:24:10 20 Jahre Half Life 2 mit großem Update und Dokumentationhttps://www.half-life.com/en/halflife2/20th/https://www.heise.de/hintergrund/20-Jahre-Half-Life-2-Der-beste-Shooter-aller-Zeiten-10013938.html 00:38:10 verkokelte Ryzen 9800X3D bisher Einzelfälle und vermutlich Anwenderfehlerhttps://www.computerbase.de/news/prozessoren/anwenderfehler-zwei-defekte-ryzen-7-9800x3d-sind-noch-kein-serienproblem.90291/ 00:44:28 Schwarz Gruppe baut eigene Cloud-Plattform in Kooperation mit Googlehttps://www.golem.de/news/cloud-schwarz-gruppe-kooperiert-umfassend-mit-google-2411-190802.html 00:49:40 30 Jahre Warcraft: Wacraft 1+2 Remastered, Warcraft 3 Reforged 2.0https://www.computerbase.de/news/gaming/30-jahre-warcraft-von-blizzard-warcraft-iii-reforged-patch-2-0-und-warcraft-1-und-2-remastered.90285/ 00:56:29 Versorgungsengpass an Wasserstofftankstellenhttps://www.heise.de/news/Explosion-in-Abfuellwerk-sorgt-fuer-bundesweite-Wasserstoffkrise-10039849.html 01:05:33 Kleiner Abstecher zu Akkubränden 01:13:09 Zurück zum Wasserstoff 01:31:29 und da war Meep plötzlich weg
Als Immanuel Kant den verbindlichen Anspruch des Sittengesetzes sicherstellen wollte, fiel ihm keine Instanz ein, die diese Funktion zuverlässiger erfüllen konnte als die Vernunft. Für ihn die Vernunft das wahre Selbst des Menschen. Nietzsche stieß die Vernunft von ihrem Sockel und verwandelte so das Sittengesetz in eine Chimäre. Wo kann für die Vernunft Hilfe herkommen? In dieser Podcastepisode gebe ich die Antwort.
Thu, 31 Oct 2024 20:10:43 +0000 https://nebelhorn.podigee.io/25-umweltgerechtigkeit eb2dfc295d9b1d7962d66c947fd85b5a Diese Episode ist der zweite Teil eines Interviews mit Ursula K. Heise, einer Literatur-und Kulturwissenschaftlerin, die wir in der vorigen Folge vorgestellt haben. Sie befasst sich im Speziellen mit der Skulptur der „Hamburger Stadtmusikanten“, einem im Jahr 2019 in Hamburg errichteten Mahnmal, das an die in Tierversuchen verstorbenen Tiere erinnert. Zudem gehen wir näher auf die Begriffe „Umweltgerechtigkeit“ und „Stadtökologie“ ein, die interessante Einblicke in das Verhältnis der Menschheit zur Natur gewähren. Am 13.10.2021 wurde in einer Nacht und Nebelaktion, völlig anonym die Bronzestatue an der Schönen Aussicht an der Alster in Hamburg von Tierschützern aufgestellt. Ein schwerer Sockel hielt die 4 Figuren: Affe, Hund, Hase, Ratte mit Blick auf die Alster fast ein Jahr lang im Boden. Regelmäßig wurden dort Blumen abgelegt, viele Menschen besuchten den Ort und viele stimmten dafür, dass diese illegal aufgestellte Statue bleiben darf. Sie durfte über ein Jahr lang bleiben, bevor sie vorläufig abgebaut wurde. Tatsächlich wurde ein neuer Platz für sie gefunden, an dem sie legal und dauerhaft wieder errichtet werden sollte. Inzwischen steht sie in der Nähe des Altonaer Bahnhofes, an der neuen Großen Bergstraße 4-6, wo sie jederzeit besichtigt werden kann. Es gibt eine eigene Website, welche die gesamte Geschichte der Hamburger Stadtmusikanten erzählt. Dort steht: „Es ist den Mäusen, den Ratten, den Kaninchen, den Zebrafischen, den Hunden, den Katzen, den Schweinen, den Affen und allen Opfern der Tierversuche in Hamburg und weltweit gewidmet.“ Direkt vor der Statue liest man: „Gewidmet allen Tierversuchen weltweit“. Webseite von Ursula K. Heise Die Hamburger Stadtmusikanten Robert D. Bullard – The Father of Environmental Justice Exposes the Geography of Inequity „The Environmental Justice Reader: Politics, Poetics, and Pedagogy“, Joni Adamson, Mei Mei Evans, Rachel Stein (University of Arizona Press, 2002) Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene, Donna J. Haraway (Routledge, 2016) full no
Willkommen zum zweiten Teil meines Treppenhaus-Specials! Nachdem wir in Folge 40 bereits tief in die Welt der Treppenhausgestaltung eingetaucht sind, geht es heute weiter mit noch mehr praktischen Tipps und Inspirationen. In dieser Episode drehe ich das Rad weiter und gebe dir neue Ideen zur Farbgestaltung, Pflegeleichtigkeit und optimalen Nutzung von Oberflächen im Treppenhaus. Ob robuste Sockel oder farbliche Akzente – hier erfährst du, wie du das Herzstück deines Hauses gestalterisch aufwerten und gleichzeitig für den täglichen Gebrauch rüsten kannst. Lass dich von frischen Ideen inspirieren und mache dein Treppenhaus zu einem echten Hingucker! Und so kommst du mit mir in Kontakt: Email an: thomas.adam@tom-style.de Schreibe mir eine Nachricht auf Instagram oder LinkedIn Homepage
"Right at the point when you're feeling exhausted and really bored about promoting a piece of content is right when the market is actually starting to see it," says Adam Sockel, Content Marketing Lead at OrumIn this episode of The Content Cocktail Hour, Adam Sockel, Content Marketing Lead at Orum, talks about the world of content creation and strategy, revealing why he believes the key to memorable content is to be "anything but boring." Adam shares how he navigates the relationship between sales and marketing to the practicalities of running large-scale surveys. He also discusses the importance of maintaining a cohesive brand voice and the real power of proprietary data in content marketing.In this episode, you'll learn:The value of being memorable over being flawlessHow to ensure that your sales development team is consistently aligned with your content strategyInvesting in unique, proprietary data can deliver extraordinary ROIResources:Connect with Jonathan on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonathan-gandolf/ Check out The Juice HQ: https://www.thejuicehq.com/ Connect with Adam on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/adam-sockel/Check out Orum: https://www.orum.com/Timestamps:(00:00) Avoiding apathy in marketing strategy(05:38) The impact of centralized customer marketing on sales(12:52) How to create and measure content success(23:07) Why outbound is not dead
Sie hat die archäologische Entdeckung des Jahrhunderts gemacht: Niède Guidon hat die ältesten Spuren der Menschheit in einem vergessenen Bundesstaat Brasiliens gefunden und damit die Behring-Straßen-Theorie vom Sockel gestoßen. IQ Autorin Ulrike Prinz fragt in dieser Podcast-Folge: Muss nun die Besiedlungsgeschichte Amerikas neu geschrieben werden?
Geburtsstätte einer der berühmtesten Ikonen der USA war eine Werkstatt in Paris. Am 5.8.1884 wurde in New York der Grundstein für den Sockel der Freiheitsstatue gelegt. Von Melahat Simsek.
Musik Saaserton / Woodstock Dude / Stockkalpers Rache / Trio Kohlbrenner Vinotainment - Weinbingo - 6FL gemischt für 90 CHF anstatt 120 + 1XHorny Herbs, 1XRisotto, 1 Rezept by Horny Chef. Cave Fin Bec Sion, Cave la Chapelle Salgesch, M+M Weine Stalden, Diroso Weine Turtmann, Seewer Weine Brigerbad. www.radiosupersaxo.net/shop D` Änäta - Emil. Ein Stück Holz - sieht aber doch wirklich aus wie der Kopf einer Ente ? Nicht wahr? Betrachten Sie es genau. Noch genauer. Trau Dich. Geh um die Skulptur. Die Skulptur welche auf einem Mikrofonständer steht. Nicht irgend ein Mikrofon Ständer. Es ist der Mikrofonständer meines Vaters. Leider ist er nach sehr vielen musikalischen Einsätzen nun nicht mehr so richtig funktionstauglich. Doch bevor wir ihn wegschmeissen? Upcycling wie man es auf Neu Deutsch nennt? Das Stück Holz einer Ente gleichend. Männlich. Emil. Weil ja jedes Gesicht ein Geschlecht und ein Name braucht? Die Ente habe ich quasi aus dem Lago Maggiore gefischt. Schwemmholz aus den Unwetter Sommer 2024. Beim Fairkauf der Skulptur spenden wir 10% des Erlöses an die Opfer der Unwetter Sommer 2024. Wir würden uns freuen, wenn Emil ihnen in ihrem schicken Haus viel Freude bereiten wird. Emil ist ein toller Gesprächspartner und trinkt auch gerne mal ein gutes Glas Walliser Wein mit tollen Menschen. Hört gerne gute Musik. Kann aber auch gerne mal in Ruhe gelassen werden. Tolli Projekt die Wucht erhalte wie zb - va Swiss Bliss - z`Schniiidbrätli mit Korkenzieher, Hobel, Jasschartä u Board - Chridustift - Bieröffner u was nu ? Diese Woche wurde ein alleinstehender Ehemann gesichtet. Dem Anschein nach werden solche Sichtungen immer häufiger. Zudem stark ansteigend die sitzengelassenen Ehemänner. So auf Sofa und so….! Abär bisch z vil unärwäx isch äu nid guet u ja der Butin der Präsident va där Walliser Tourismuskammer isch nimä u der Danica Lehner Zurbriggen as risu Kompliment für den Durchhaltewillen. Kopf hoch - weiter tanzen ! Zurück zum Thema - so Ehemann sehr sehr günstig abzugeben bei den Häfligers. Er meint so - komisch wenn Männer dann so schlechten Tag dann sind sie dann immer grumpy, bad mood, anoying und Baby Blues und ist Frau etwas grumpy dann spricht man nicht mehr vom kleinen Depressiönliiii nein dann wird mit den grossen Kellen geschöpft - dann hat man gleich die postnatale oder eben bipolare Depression erwähnt. Gleich einweisen. Kein Rat ist zu teuer. Da redet man besser mit einer Lärche. Obwohl es kann auch Männer und wie Männer mit Grippe umgehen - hü hopp dä Bäsääää. Wir zelebrieren August, die Rede, Feuerwerk und ob ich den Fairsuch wer sucht die Sucht ja und den Kampf gegen das unorganisierte Feuerwerk. Wie gesagt, tief enttäuscht im Land der teuren Uhren und der pünkltichkeit. Wieso geht das nicht gemeinsam - an einem Ort - Treffpunkt - 15 Minuten lang - do something impressive? Das Feedback der Präsidenten ? Lesen Sie selbst. Download möglich. Verboten und ja fairbieten in Davos, Laax, St.Moritz, Erlenbach, Seuzach, Wiederdangen,Bubikon, Oensingen, Stein am Rhein und Schaffhausen wurde das Feuerwerk fairboten ! Dies nicht weil Dürre oder so. Hammer ! Berichte im WB und die Zahlen sprechen für sich - dennoch und ja ich zelebriere die Tradition und sicher war auch mein Vater ein Feuerteufel wie unser Dorfpräsident. Nun in Ehren. Bald sind Gemeinderatswahlen. Aber Achtung! Auf meine Stimme kannst…! Die letzte Sendung war etwas weniger lustig als die vorherige ? Was meinen Sie dazu? Nun gut. Ab und zu ist der Humor halt sehr, sehr gut fairsteckt? Oder beim zweiten Lesehörgenussvergnügen kit dä z`Füüfi ? Bin gerade an einem Win-Wine Konzept - dem eben ersten Wein Casino. Walliser Wein Casino oder Swiss Alpine Wine Casino im Titschino ? Anstatt Cherry gits da an Tribäl Slot. Anstatt Fruits Multi Lines git Wine Lines. Weinpoker - Walliser Wine Roulette. Waadtländer Weinbingo. Tessiner Merlot Jass. Auch für Fructarier eine tolle Location mit so Banana Bonanza ( Fairtrade ) Banana Joe Deluxe. Citrus Spin in Vitamin Vegas ( Verjus du Valais ) Fruity jamy Grapes Jackpot. Walliser Wein Lotterie. Squirting Extravaganza. Virtuell oder Real u so mit Restaurants - the Snow Room by Horny Chef…. U wo wer gerade beim Horny Chef u Food sind und Snowroom und white Food…! Hat nicht Mama Rosa den besten Blumenkohl gemacht mit so Mie du Pain? Brotbrösmeli in Butter. Paniermehl. Butter? Aber die Mel.B hat da eine tolle Alternative ausprobiert. Würzen u dä in Hafermilch einlegen u gemahlene Haferflocken dazu. Dann in Leinsamen und Sesam panieren. Im Gedanken an diverse Karrieren und einfach auch mal alles hinzuschmeissen bin ich ein paar Schritte weiter. Und Sie ? Also wenn ich das mit dem Alleinunterhalter weiterziehen will und fuck i`m running out of Time u wie heisst es - Swiss Time is running fast. Oder ja eben, wir Schweizer haben alle eine Uhr oder zwei und immer noch keine Zeit? Nein ich taufe das wie folgt. Gottfried Supersaxo and himself. Legendär meine Solos aber das hatten wir ja schon und nein diese Woche obwohl doch so bisschen was ging schon und meine ersten vier Franken verdient. Wegen Hut und so…! Gunti - ICH und ja mit den Boys ja diese Woche auch an diversen Skulpturen gearbeitet. D`änata Emil ….. —— Där alt Häntschu - härte Winter ! Getreu dem Zitat des berühmt berüchtigten Weinpoeten Gottfried Supersaxo : im Sommer sieht niemand wieviel Schnee du im Winter geschaufelt hast. Hier gilt es der Dankbarkeit der Mitmenschen nun so bisschen halt auch anstuppsen anzupupsen. . Achtsamkeit. Umgang. Ein Mahnmal an die Schneeflocken welche von uns gegangen sind. Schneeschmelze. Klima. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Schneeflockeninventart geschah einiges. Im Winter 23/24 wurden viel mehr weibliche und drittgeschlechtliche Schneeflocken als männliche gezählt. Dies sei noch nicht Besorgnis Erregend. Die Skulptur : där alt Häntschu - härte Winter. Klar ersichtlich ist dieser durchlöcherte Handschuh welcher einen sehr harten Winter hinter sich hatte. Auch die Gärtner:innen singen mit. Den so eigenkombinierten Klimablues. An Chue kit vam Himmäl. Fructarier händ Milch bestellt………. Der Handschuh ist einsam auf einem alten Skistock. Nun gut auf die Geschichte des Skistockes wollen wir hier und jetzt nicht all zu detailverliebt eingehen. Dies wird aber zeitnah sicher noch geschehen. Der Skistock steckt in einem Lärchenholz-Sockel. Nur wer wird so eine Skulptur kaufen? Wie teuer? 986.25 CHF ? Fair? Unique. Ich denke die Gemeinde könnte ja mal wieder so mehr Kunst von einheimischen Künstler:innen. Irgendwo ist doch noch Cash left from the aufgelösten Kulturverein? Ich würde die Skulptur ja so mitten auf den Dorfplatz platzieren. In einen Glas Container ? Auf einen Beton Sockel? Und jeder der Vorbei geht darf den Handschuh grüssen. Nein küssen ? Das Institut für mehr Spontanküsserei wird an einer digitalen Lösung arbeiten. So via App oder so ? QR Code ? Etc. Meine sehr geehrten Freunde des gepflegten Zungenkuss. Genau. Där alt Häntschu - an strengääää Winter so bisschen Mahnmal eben an Klima. Wertschätzung. Fairness. Erinnert so bisschen an den Gesslerhut. Aber ja auch unser Ehrenbürgen Carl Zuckmayer und sein Buch - als wärs ein Stück von mir ? Von hier ? Empfehle ich ich Ihnen. Am besten gleich in der Perle der Alpen lesen? An der Soune welche entlang dem Zuckmayer Weg geht auf einem Holzsessel gefertigt von der Schreiner Mischabel. Und ja warum nicht gleich ein Pic Nic du Terroir mit dem Brättli va Swiss Bliss u mu feinen Cider du Valais und nun warum Schwarznasuschaf u Bier? Schwarznasu Schaf im Weinberg zur Pflege vom Terroir - quasi nützliche Rasenmäher ohne Abgas etc welche zudem Düngern etc? Nein wir waren aber ja noch bei Carl Zuckmayer und er ist ja seinen Weg, nun früher war es ja noch nicht sein Weg - nein bevor ein Weg nach dir benannt wird, musst du zuerst schon noch sterben und vorher ja was erreicht haben und dann wirst du dann geeehrt, geehrt, runde Geburtstage werden dann auch ohne dich gefiert, der 100. Todestag und Apéro hier und as Plättli da. Erdnüsse vam Migros u O-Saft wie gehabt und klar lauwarme Fenda vam Biollaz. Ja und zu was ich kommen wollte. Der Carl ist ja täglich mit seinem Hund den gleichen Weg gegangen. So auch betreffend Inspiration u so. Und auf seinem Weg kam er bei den alten Lärchen vorbei welche er höflich grüsste. Dazu nahm er stets seinen Hut ab. Sehr höflich und gepflegt und so sehe ich das mit der Skulptur - der alt Händschu - an härtä Winter. Urs Supersaxo ist übrigens der Künstler der Steinelemente auf dem Zucki Weg. Wie es den so weitergeht nun bei all diesen diversen Projekten mit Gunti und dem Walliser Schwarznasuschafwollrollchragu Bikiniiiii. Ich habe das was entdeckt und es gibt im Wallis tatsächlich Wolle des Schwarznasenschafs zu kaufen. Neeschi und hoffentlich dazu später einmal mehr auf diesem Sender? Bei Ehemann sehr sehr sehr günstig abzugeben wird immer noch fleissig gearbeitet : Neuste Version : Leider muss ich auf Druck meiner Familie mich von meinem Ehemann trennen. Bekannt sind ja Übernahmemöglichkeiten wie man es kennt beim Kauf eines Autos - Jahreswagen - Leasing - Kredit - Tausch - Export…..! Ernährt wurde er hauptsächlich mit Budget Best Price Produkten. Eine Umstellung auf Bio - Vegan - Fructarisch ist möglich und sinnvoll. Fertig. Fairtig. Oder hä nu 500 Gramm frisch rasiertes Schamhaar im Agebot. Nei der Satz hätz jetzt wirkbi nid gebrücht. Isch ja bis jetzu a sehr aständigiii Sandig xsi u sorry, ja jetzu nid grad mega luschtigggg? Ich findu so Gottfried Supersaxo and himself scho an geilä Bändnahmu guet ja ohni Band - u guet wenn jetzt jemand grad unbedingt mit mier welti müsizieruuuu? Aber weisch wenn so meh als ein Persönlichkeit in dir schlummert - häsch das äu ? Fertig. Nei jetzu isch jetzu wirkbi fertig obwohl ich chenti ja nu bitbi Wärbig machu fär mini Idee mim Wii - 6 FL gemischt fär 90 anstatt 120 Franken? U klar git nu as paar Chrütli - as bitzi Risotto u as Rezäpt derzeuh ? U ja Schnidbpäckli va Swiss Bliss gits fär 170 CHF . Fertig.
Randständige sorgen in Olten immer wieder für Probleme. Aktuell treffen sie sich häufig auf dem Sockel der Stadtkirche. Nun will die Stadt gemeinsam mit den Betroffenen einen geeigneteren Ort suchen. Weitere Themen in der Sendung: * Die unendliche Geschichte um das neue Aarauer Fussballstadion «Torfeld Süd» ist um ein kurzes Kapitel reicher. Der Stadtrat legt den Gestaltungsplan neu auf. Mittlerweile schon zum dritten Mal. * Oldtimer jeglicher Art kann man am Samstag in Sarmenstorf bewundern. Ein Gemischtwarenmarkt an Fahrzeugen und Maschinen sei es, sagen die Organisatoren. * Sommerserie: Die Schweiz lässt liefern. In Basel verstopfen immer mehr Lieferwagen die Stadt. Künftig sollen die Pakete deshalb häufiger mit dem Fahrrad verteilt werden.
In unserer heutigen Gesellschaft wird der Begriff „Traumjob“ oft überhöht dargestellt. Auch auf der Karrierebibel kannst du viel über den Traumjob lesen. Doch manchmal wird dieser Traumjob auf einen so hohen Sockel gestellt, dass er praktisch unerreichbar erscheint und letztlich nur Frust und Enttäuschung verursacht. Eine Umfrage in Social Media unter den Followern der Karrierebibel hat überraschende Ergebnisse geliefert, wie sie einen Traumjob definieren. Lasst uns also in dieser Folge von OhMyJob! – dem Podcast der Karrierebibel, darüber sprechen, was einen Traumjob wirklich ausmacht. Um den passenden Job zu finden, ist es wichtig, die eigenen Auswahlkriterien zu definieren. Hier sind einige Fragen, die dir dabei helfen können: Sind abwechslungsreiche oder herausfordernde Aufgaben wichtig? Ist das Gehalt ein zentrales Kriterium? Wenn ja, wie hoch muss es sein? Ist der Arbeitsort wichtig? Bist du bereit, für den Traumjob umzuziehen? Wie wichtig ist Eigenständigkeit und die Möglichkeit, selbst Entscheidungen zu treffen? Ist flexible Arbeitszeit und Homeoffice wichtig? Welche Perspektiven bietet der Job? Gibt es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Beförderung? Ist Jobsicherheit ein wichtiger Faktor? Erfahre hier, wie du ganz einfach deinen Traumjob finden kannst: https://akademie.karrierebibel.de/jobwechsel/ Hast du Fragen rund um deine Karriere oder rund um den Podcast? Schick sie uns an: info@karrierebibel.de. In einer der nächsten Folgen machen wir ein Q&A mit deinen Fragen. Melde dich gleich noch zu unserem kostenlosen Newsletter an: https://karrierebibel.de/newsletter/
Bayern braucht mehr Helden, davon ist Kronprinz Ludwig überzeugt. Doch ehe er jemanden erhaben und huldvoll in Stein gemeißelt auf den Sockel stellt, prüft der angehende König ganz genau: Hält der Held was her? Der erste solche Test findet in der Druckerei von Alois Senefelder statt.
In der ersten Folge der neuen Staffel stürzen wir uns gleich in ein neues Abenteuer! In dieser Folge klären wir, was das genuin Menschliche an der Kommunikation ist und wie sich diese von der Kommunikation mit Maschinen – der heute so zahlreich erwähnten künstlichen Intelligenz (KI) – unterscheidet. Um diese spannende und zugegebenermaßen philosophische Frage zu beantworten, blicken wir in die Sprechakttheorie nach Austin und Searle. Diese besagt, dass wir mit Sprache handeln und mit jeder sprachlichen Äußerung unsere Intentionen verfolgen. Doch wie ist das, wenn wir mit KI chatten oder sprechen? Kann die KI sprachlich Handeln oder ist sie nichts weiteres als ein Replikat #BladeRunner?Diese Frage und die Gefahren, die mit einem unreflektierten Umgang mit der KI einhergehen können, diskutieren wir in der neuesten Folge #Sprachpfade. Hört rein, um mehr über unseren Sprachgebrauch zu erfahren und spannende Anwendungsfelder der Linguistik kennenzulernen.___Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___Hier geht's zum Podcast Geschichten aus der Geschichte: https://www.geschichte.fm/___Wissenschaftliche LiteraturCole, David. 2023. The Chinese Room Argument. In Edward N. Zalta & Uri Nodelman (eds.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Summer 2023. Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/sum2023/entries/chinese-room/. (21. 04. 2024).Finkbeiner, Rita. 2015. Einführung in die Pragmatik (Einführung Germanistik). Darmstadt: WBG, (Wiss. Buchges.).Searle, John R. 1980. Minds, brains, and programs. Behavioral and Brain Sciences 3(3). 417–424. https://doi.org/10.1017/S0140525X00005756.Fürs kleine "Schauen":Gert Scobel (12.03.2020): „Können Computer denken? Das Chinesische Zimmer", in: Sockel, URL: https://youtu.be/eS1B348jdmc?si=yepZtCewn9znbgyU (15.04.2024).Zitate aus der Presse:Roberto Simanowski (03.04.2024): „Wie Sprachassistenten das Denken manipulieren“, in: Deutschlandfunkkultur, URL: (15.04.2024).Michael Wooldridge (17.05.2023): "ChatGPT is not “true AI.” A computer scientist explains why", in: Big Think, URL: https://bigthink.com/the-future/artificial-general-intelligence-true-ai/ (21.04.2024).Cal Newport (13.04.2023): "What Kind of Mind Does ChatGPT Have?", in: The New Yorker, URL: https://www.newyorker.com/science/annals-of-artificial-intelligence/what-kind-of-mind-does-chatgpt-have (21.04.2024).Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Artwork und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Überraschender Fund bei Freilegungsarbeiten: Schloss Friedenstein im thüringischen Gotha ist eine 1643 errichtete frühbarocke Schlossanlage und zugleich eine der bedeutendsten Schlossneubauten Deutschlands aus dem 17. Jahrhundert. Schloss Friedenstein beherbergt heute mehrere Museen und Einrichtungen. Im Westturm des Schlosses untersuchten Bauforscher, Statiker und Restauratoren im Jahr 2023 Bereiche, die lange niemand gesehen hat. Nicht selten werden die Experten dabei überrascht. Bemerkenswert ist jedoch der Fund von Botschaften an die Nachwelt, in diesem Fall zwei handgeschriebene Zettel in einer Glasflasche. Versteckt war diese in einer kleinen Kammer unter dem Bodenbelag beim Sockel einer Sandsteinsäule. Neben Informationen zur Baumaßnahme - einer Umgestaltung - enthält die Nachricht auch Hinweise zu aktuellen Geschehnissen und aktuellen Lebensmittelpreisen im Jahre 1891. So heißt es dort, die betreffenden Räume seien „im Jahre des Unheils 1891“ für die Nutzung durch das Staatsministerium „neu hergerichtet“ worden. Zuvor habe dort die „gothaische Geldlotterie“ mit „jedes Jahr 4 Ziehungen“ stattgefunden. In der Nachricht werden zudem einige Lebensmittelpreise beispielhaft aufgeführt: Das Pfund Brod kostet 15 bis 18 Pfennige Das Pfund Rindfleisch 64 bis 68 Pfennige Das Pfund Schöpsenfleisch 64 bis 68 Pfennige Der Centner Kartoffeln 4 Mark. u. drüber. 1 Pfund entsprechen 500 g, also einem halben Kilo. 1 Centner sind 50 kg Bei mir im Supermarkt kostet ein Pfund Brot etwas über 3 Euro, und für 4 Euro bekomme ich 4 kg Kartoffeln. Die Preise haben sich also, abgesehen von der Währung, deutlich verändert. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Jason Sockel was laid off in January of 2023 from a Sales Leadership role in Tech and was on the job market for a full year. Throughout his layoff journey he experienced highs and many lows but eventually ended up in his first C-level role a year later! Listen to Jason talk about the emotional experience of navigating a long layoff and tactical advice he has for people going through the same thing!
In dieser Folge sind 20.000 Rüssel versteckt! Philip und Toby, die zwei gut gelaunten Problem-Elefanten, sind wieder im Porzellanladen verbaler Gesamtkunstwerke unterwegs. Wen und was sie dabei alles vom Sockel stoßen, wird Euch den Atem rauben.
In der zweiten Folge zu Boris Becker beobachten Lena und Daniel, wie Deutschland Anfang über Jahre hinweg fast schon genüsslich seinen Superstar vom Sockel stößt - und Boris bei der öffentlichen Demontage auch gehörig mithilft. Die Eigenschaften, die ihn zu einem der größten Tennisspieler aller Zeiten gemacht haben, sind nun auch genau jene, die ihn im Leben abseits des Center Courts straucheln lassen und letztlich in seinem geliebten England ins Gefängnis bringen. Wie schafft es der dreifache Wimbledon-Champion trotzdem, immer wieder aufzustehen und selbst nach dem Gefängnis so zu leben, als sei nichts gewesen? Und: Ist das jetzt bewundernswert oder ein Armutszeugnis? Darüber diskutieren und streiten Lena und Daniel zum Abschluss der Boris-Becker-Doppelfolge und fragen sich: Wie wird das Märchen dieses Jungen, der aus Leimen auszog, um die Welt zu erobern, ausgehen? Kann er das Match im fünften Satz – wie so oft – doch noch zum Guten wenden?
After a Brendan King scoreboard update, Coach delves into more conversations with coaches and media about sectionals. Coach starts the hour off talking to Greg Rakestraw of ISC Sports Network. Rakestraw covered Cathedral's 48-43 win over Warren Central. Dave Sockel of Southern Indiana Sports Productions joins the show to talk about the Scottsburg Sectionals. He had the Silver Creek 57, Madison 51 game, and Scottsburg's 70-4o win over Corydon Central. Tim Adams, Coach of the Park Tudor Panthers joins the show to recap his team's 68-34 win over Covenant Christian. Mark Forester had the Sectional 24 matchups. He covered Yorktown's 64-53 win over Hamilton Heights. John Montgomery of WNDI joins Coach to talk about Sullivan's 50-47 win over Linton. Chris Norton of WITZ calls the show to talk about Jasper's 43-35 win over Evansville Central. Tony Donahue joins the show to recap the University 60-50 win over Sheridon. Aaron Hogg of Washington High School joins the show to talk about his team's 63-50 win over Purdue Poly. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Geld futsch aber Immerhin ist Gertrud dann noch schöner!
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Als die Bewohner ein Knacken vernahmen, riefen sie die Feuerwehr: Nach Arbeiten um den Sockel eines Mehrfamilienhauses an der Querstraße in Albersdorf ist dieses jetzt unbewohnbar und sogar einsturzgefährdet. Auch ein Teil der Straße selbst ist deswegen nun gesperrt. Was geschehen war und wie es nun weitergeht, erklärt Albersdorfs Wehrführer Karsten Wiechert. - Isaak wird Deutschland in diesem Jahr beim Eurovision Song Contest (ESC) in Malmö vertreten. Boyens Medien-Volontär Maurice Dannenberg war in der Vorwoche beim deutschen Vorentscheid in Berlin dabei und hat auch mit dem frisch gebackenen Gewinner gesprochen. - Endlich Spatenstich für den lang geplanten Neubau auf dem Fachhochschul-Campus in Heide. „Gut angelegtes Geld“, sagt Staatssekretär Guido Wendt. Der 17-Millionen-Euro-Bau ist fast doppelt so teuer wie geplant. Unsere Redakteurin Wiebke Reißig-Dwenger sprach über den Neubau mit FHW-Präsidentin Professor Dr. Anja Wollesen. - Außerdem geht es in dieser Wochenblick-Ausgabe um den neuen Streetworker in Wesselburen, Tim Bölter, den neuen Chef der Burger Pflichtfeuerwehr, Arne Puck, sowie die Rückkehr des Dithmarscher El Salvador-Freundeskreises aus den Partnergemeinden in Südamerika.
Heinrich Klier ist der BAS-Mann, der mit Gleichgesinnten Ende Jänner 1961 das Reiterstandbild von Waidbruck mit mehreren Sprengladungen vom Sockel holt. In der Nacht auf den 29. Jänner 1961 führt der BAS seinen bis dahin wohl spektakulärsten Anschlag durch. Vor dem Montecatini-Kraftwerk in Waidbruck steht eine überlebensgroße Bronzestatute, die Benito Mussolini hoch zu Ross zeigt. Diese Statute, die im Volksmund nur der „Alu-Duce“ genannt wird, sprengt der BAS in die Luft. Der Kopf dieser Aktion ist Heinrich Klier.Er erzählt in dieser Folge die Hintergründe dieses Anschlages und eine Aktion mit der Alu-Scherben Tage später nach Wien gebracht wurden Ebenso erinnert sich Klier an die Sprengstofftransporte und einer gefährlichen Panne in Osttirol. Heinrich Klier ist aber auch am 1. Juni 1961 beim Treffen in Zernez in der Schweiz dabei, wo der BAS den großen Schlag – die sogenannte Feuernacht – vorbereitet. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Weinbar, Weinhändler oder Restaurant? Unsere heutige Empfehlung für dich ist alles drei. Und noch viel mehr: Ein Ort des Lebens und ein absoluter Geheimtipp! Auf dem Dorfplatz von Montpeyroux mitten im südfranzösischen Weingebiet l´Herault liegt die „Terrasse du Mimosa“ unter lauschigen Platanen neben einer offenen Halle und dem erfrischenden Brunnen. Hier wird alle vier Wochen eine neue Karte mit saisonalen Bio-Produkten und besonderer Wertschätzung für die Winzer der Terrasses du Larzac kreiert. Qualität, Rezepturen und Präsentation gehen klar in Richtung Sterneküche, aber zu angenehmen Preisen. Wir beschreiben dir nicht nur diesen wundervollen Ort für entspanntes Genießen, sondern vor allem mit großer Lust das geniale Menü, was wir dort gegessen haben. Hör außerdem, welche vier wichtigen Werte die Dame auf dem Sockel des Brunnes in den Händen hält und warum du dich in diesem Restaurant auch auf Deutsch unterhalten kannst! Hier geht's zur sterne-nahen Küche: https://www.terrassedumimosa.fr ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ************************************************
Wer in einem Hochwassergebiet wie Celle gerade jetzt baut, sollte sich Gedanken über den Schutz seines Hauses machen. Ein Haus auf einen Sockel zu stellen oder kleinere Mauern vor dem Haus zu ziehen, kann helfen, sagt die zuständige Architektin.
Gibt es den legendären Ururgrossvater in Ihrer Familie, der noch 100 Jahre nach seinem Tod ab und zu Gesprächsthema ist in Ihrer Familie? Oder die kecke Urgrosstante, deren träfe Sprüche noch heute zitiert werden, weil passend und lustig zugleich? Legendäre Vorfahren, ihnen gehört heute die Bühne. Mein Vorfahre, der Ritter Moderator Adi Küpfer hat nicht nur einen legendären, sondern einen geradezue berühmten Vorfahren. Fast täglich läuft Adi Küpfer an ihm vorbei, denn dieser Urahn steht auf einem Sockel nahe des Bahnhofes Bern und schaut gestreng den hektischen Pendlern nach: Adrian von Bubenberg, Schultheiss, also Bürgermeister von Bern im 15. Jahrhundert. Ritter und wichtiger Protagonist in den Burgunderkriegen. Mein Vorfahre, der Wilderer SRF4-Produzent Tobias Bühlmann wiederum hat in seiner Ahnengallerie einen Ururonkel, der im Berner Oberland ein gewiefter Wilderer war. Sagt man. Vermutet man. Auf die Schliche gekommen ist man ihm nie. Und Sie? Haben Sie auch einen legendären Vorfahren, eine legendäre Vorfahrin über die man noch heute in Ihrer Familie spricht? Tina Nägeli freut sich über ein mail über srf1.ch ins Studio.
Wärmepumpen werden mehr und mehr Teil des Bildes in Wohngegenden. Und natürlich auch in Gebieten, die eine erhöhte Gefahr an Hochwasser haben. Die allermeisten stehen auf einem schlichten Sockel direkt neben dem Haus. Hier darf die Frage angebracht sein, was eigentlich mit diesen hoch technischen Anlagen passiert, wenn Ein Starkregen oder Hochwasserereignis eintritt. Sind sie dann ausreichend Geschützt? Das gleiche gilt auf für die immer mehr werdenden Ladesäulen. Darüber spricht heute der Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner. Viele trockene Momente mit der heutigen Folge! ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Warum es nicht gut ist, auf einem Sockel zu stehen, darüber denkt Autorin Eva Reuter nach.
Was Euch hier in den nächsten Wochen, Jahren und Jahrzehnten erwartet, das erfahrt ihr in unserem kurzen Intro, in dem wir vorstellen, was wir uns vorgenommen haben. Die Welt ist komplexer geworden und vor allem hat man den Eindruck, dass sie sich immer schneller dreht. Technische Innovationen prasseln auf uns ein, meist begleitet von weltweiten Marketingkampagnen. Netzwerke bewegen sich schneller, Innovationen kommen im Minutentakt. Gestern war Twitter noch the place to be, heute ist es ein rauchender Abfalleimer. TikTok regiert die Welt. Oder ist das nächste heiße Ding vielleicht doch Pixelfed?Das Jahrtausend überschlägt sich. Mit Innovationen, mit schlechten und guten Nachrichten und Unternehmen, von denen man vor zehn Jahren noch nichts gehört hat, erobern unser Leben. Ein schönes Beispiel ist die Autoindustrie, die einen gigantischen Wandel erlebt. Niemand kann VW vom Sockel stoßen, dachte man noch vor ein paar Jahren. Und heute kommt eine Firma wie BYD und zeigt, wie man E-Autos richtig baut.Den Überblick zu behalten, ist nicht leicht. Aber genau das wollen wir machen. Einen Überblick geben, etwas Distanz zu Dingen bringen. Wir wollen sie analysieren und kommentieren. Und wer uns beide kennt, der weiß, dass wir keine Angst vor starken Meinungen haben. Aktuelle Themen spielen eine Rolle, aber auch alltägliche Dinge. Sascha und Don reden darüber, welche Technik sie nutzen, regen sich über Softwareupdates auf (oder den Mangel davon) und knüpfen sich die Protagonisten der Tech-Szene vor. Das alles nicht nur als Podcast, sondern auch in Form eines Newsletters, der immer dabei sein wird und Euch weitere Informationen und Links liefert. Das alles gibt es hier auf Substack und auch noch umsonst. Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, dann einfach eine Mailadresse hier angeben und die neusten Ausgaben kommen mit einem Newsletter direkt zu Euch. Und natürlich sind wir offen für Fragen, Anregungen und Kritik. Einfach einen Kommentar schreiben. Wir freuen uns!Sascha & Don This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit techlounge.substack.com
Ingeborg Bachmann und Max Frisch sind zwei Größen der europäischen Nachkriegsliteratur. Filmemacherin Margarethe von Trotta hat die vierjährige Beziehung der beiden Schriftsteller in ihrem Film "Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste" zur Grundlage einer Frau im Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung gemacht. Neben Vicky Krieps als Bachmann ist es vor allem Ronald Zehrfeld als Max Frisch, der dem Film seinen Stempel aufdrückt.In dieser "Oscars & Himbeeren"-Special-Folge spricht Ronny Rüsch mit dem 1977 in Ost-Berlin geborenen Schauspieler über verkrustete Gesellschaftsnormen, über das Ändern von Standpunkten, warum gewisse Filme kein Zielpublikum brauchen und darüber, warum man Idole manchmal vom Sockel stoßen muss.Das ganze Interview mit Ronald Zehrfeld zu "Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste" - jetzt bei "Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In früheren Folgen von Wasser Marsch! haben wir uns mit Fenstern beschäftigt, die sich unter der Erde - beispielsweise in Lichtschächten - befinden. Hierfür gibt es wunderbare Lösungen, die von Innen zu bedienen und zu verschließen sind. In der heutigen Episode spricht der Hochwasserschutzexperte Gerald Hübner über die Fensteröffnungen, die sich im Sockelbereich - oder allgemein im Sichtbereich befinden. Denn hier erweitern sich die Möglichkeiten an Schutzsystemen deutlich... Viele trockene Momente mit der heutigen Folge! ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Du möchtest Deine Asana Praxis vertiefen? Ravi erfindet die Yoga Vidya Grundreihe neu – Extrem Exakt! Teil 1 – Der Schneidersitz – Sukhasana Für die energetische Ausrichtung kannst du dich an folgende Empfehlungen halten:
Es lebe die innere Leinwand, es lebe die Projektion! Filme arbeiten damit, Social Media, jede Geschichte funktioniert so. Aber auch ohne Medien bewegen wir Menschen uns ja fortwährend im dichten Gestrüpp der Phantasien und Vorstellungen. Wir sehen, was wir sehen wollen, und immer, wenn ich die Moderatorin Judith Rakers gesehen habe, war ich ganz unbewusst davon überzeugt, man könne ihr zu jeder Tages- und Nachtzeit perfekt gekämmt und akkurat zurechtgemacht begegnen. Sie würde immer schon ein geordnetes Leben gelebt haben, ohne Chaos und Improvisation. Und wie schön dann, dieses vermeintlich makellose Bild vom Sockel kicken zu dürfen, denn hier bei Toast Hawaii erzählt die 1976 in Paderborn geborene Tagesschau-Sprecherin von einer etwas anderen Kindheit, die sie hauptsächlich bei ihrem Vater verbrachte. Ich lerne ihren Großvater kennen und ihre kleine Farm außerhalb Hamburgs, wo sie sich autodidaktisch zur Naturflüsterin mauserte, mit mehr als 50 verschiedenen Gemüsesorten im Garten und ein paar Katzen, die sie erfolgreich zur Liebe zwingen konnte. Und das ist alles sehr, sehr lustig. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
LEONIE: „Alleine der Einstieg in die Folge ist so unfassbar witzig, obwohl das eigentliche Thema nicht ganz so lustig ist. Thema Drogen…“ CHRIS: „Du erzählst, wie du mir damals gebeichtet hast, dass du gekifft hast.“ LEONIE: „Mmmh und du wolltest eigentlich, dass ich sowas mit dir mache :D“ CHRIS: „Nee nee nee halt, du weißt wie ich das meine :D Erklär ich doch.“ LEONIE: „Ja okay stimmt :D Es geht aber auch um falsche Zeitpunkte für gewisse Dinge, die Eltern ihrem Kind aufdrängen. Bei mir z.B. Sport und Ernährung.“ CHRIS: „So krass, ab dem Moment an dem ich aufgehört habe dich da rein zu drängen, hast du es von ganz alleine gemacht.“ LEONIE: „Der Druck dahinter ist halt falsch. Übrigens genau so wie sich emotional von anderen abhängig zu machen oder andere auf nen Sockel zu stellen… Auch geiles Thema.“ CHRIS: „Oh shit jaaa. An der Stelle Triggerwarnung: Es geht auch um das Thema Tod und Gedanken wie - ohne bestimmten Menschen nicht leben können.“ LEONIE: „Ansonsten quatschen wir noch gaaaanz kurz das Thema Sucht an und dass ich früher immer überall dazu gehören wollte.“ CHRIS: „Mir is aufgefallen, ich lall in der Folge ganz schön viel :D“ LEONIE: „Und das ohne Alkohol. RESPEKT! :D Aaaaaah, ich erzähl noch kurz, wie wir an meinem Geburtstag Omas Haus auseinander genommen haben :D“ CHRIS: „OMG… WAS?!“ Whatsapp: 0156 7890 3025 WA Direktnachricht ➜ Klick aaalter.de @Instagram / @Facebook hallo@aaalter.de | www.aaalter.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aaalter/message
Adam Sockel is the Content Marketing Lead at Orum. Orum is an AI-powered Live Conversation Platform that helps drive revenue and makes sales more human-centric. He shares the practical ways he uses AI in his role as a content marketer. ChatGPT is a powerful tool that marketers should take advantage of, but will it eventually replace our jobs? They discuss this and more in this episode!1:02 Conversation with Adam2:50 Who is Orum?4:48 Marketing to salespeople8:42 Productivity11:40 Background in content marketing16:30 AI boom23:00 Practical uses of ChatGPT27:00 Avoma28:18 Outro Sign up for Modern Day Marketer (the newsletter)Follow Adam: LinkedIn | Orum Follow The Juice:| Website | Blog | Twitter | LinkedInFollow Brett:| Twitter | LinkedIn
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Als ich meinen Coachingberuf gestartet habe, war mir zutiefst bewusst, dass für jeden der als Helfer, Begleiter oder Ratgeber auftritt, immer das Risiko besteht, die eigene Rolle auszunutzen, um Druck auf andere auszuüben. Es war eine gruselige Vorstellung, dass sich um mich auch so eine Dynamik bilden könnte, in der ich auf einem Sockel stehe und sage: „Ich bin der Boss. Ich habe die Macht und das Wissen. Ich bin mega-perfekt und hyper-vollkommen. Alle machen gefälligst, was ich sage, sonst gibt's Ärger.“ Zum Glück ist vor vielen Jahren das Wörtchen „Eigensinn“ zu mir gekommen. Es ist das Desinfektionsmittel, das ich in meiner Arbeit benutze, um den Raum möglichst klar zu halten. Der Eigensinn erinnert uns immer wieder daran, nicht blind anderen Menschen, Theorien oder Techniken zu folgen, sondern unseren inneren Kompass zu nutzen.
Patrick Stimpfle und Marco Walz stellen sich in dieser Podcastfolge zum Thema Kaminbau folgende Fragen: Aus welchen Bauteilen setzt sich ein Kamin zusammen? Welche Techniken gibt es, um einen Kamin zu bauen? Was ist beim Kaminbau zu beachten? Ein Kamin besteht im Wesentlichen aus folgenden Bauteilen: einem Feuerraum und Brennraum einem Rauchsammler, der auch Rauchfang oder Esse genannt wird einer Leitung zum Kaminschornstein, durch die Rauch und Ruß abziehen können Je nach Ausführung des Kamins kommen zu den genannten Komponenten weitere hinzu, beispielsweise: ein Rost eine Rauchklappe eine Tür, mit der man den Kamin verschließt ein Sockel mit Umluftöffnungen und Abdeckung Wir freuen uns über Feedback an info@nize2know.de. Schaut gerne auch auf unserer Website nize2know.de vorbei.
Sie reist selten ohne Skizzenbuch: die Künstlerin Frauke Beeck. Darin hält sie Szenen fest - und seit drei Jahren vor allem Studien von Frauendenkmälern. Oft sind diese Statuen versteckt, dafür aber einladend und auf Augenhöhe, sodass eine Art Dialog möglich ist. Ganz anders als bei Denkmälern von Männern, die hoch oben auf Sockeln und Rössern thronen, sagt Frauke Beeck: "Da sieht man ja nur die Schuhsohlen." Mit den Skizzen geht die gebürtige Bremerin in ihr Atelier und entwirft Spraybilder der Frauen - in Pink, Neongelb und Giftgrün. "Ich verpasse ihnen einen modernen Anstrich, hole sie ins Hier und Jetzt und mache sie sichtbar." Im Gespräch mit Andrea Schwyzer verrät Frauke Beeck, wie sie die Statuen, Tafeln und Büsten der wenigen Frauen überhaupt erst findet, welche Geschichten sich hinter den Figuren verbergen und wer für sie die "It-Girls auf Sockel" sind. Ihr Vorhaben: Alle Frauendenkmäler in Deutschland finden, zeichnen, sprayen und damit katalogisieren. Etwa 200 sind es wohl, so die Schätzung von Frauke Beeck. Zum Vergleich: Allein Otto von Bismarck wurde in Deutschland rund 700 mal ein Denkmal gesetzt.
Gute Menschen stellt man auf den Sockel, böse vergisst man am besten schnell. So lautet das Credo der Gedenkkultur. Paul Stänner schlägt vor, auch die Täter auf den Sockel zu stellen - zur Mahnung an uns alle. Von Paul Stännerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
“We use artificial intelligence to connect more people, and that's kind of the way I think of content. So often for organizations, they're just deeply focused on the message that we're all trying to get out to meet deliverables. Human-centric content keeps those people at the forefront the whole time.”Welcome to another episode of The SEO Growth Podcast! This time, we talk to Adam Sockel, Content Marketing Lead at Orum, about using AI to inform human-centric content.Adam emphasizes the importance of creating human-centric content that focuses on solving the pain points of the audience while keeping them engaged. He stresses the importance of prioritizing mental health in content creation, which can lead to happier and more productive employees. Psychological safety is also an integral part of workplace research, and although AI has limitations, it can be used to enhance how we approach this. Sockel uses ChatGPT to generate ideas and gather data for his content creation process while simultaneously saving time and resources for marketers. Finally, Sockel discusses his upcoming novel, The Ballad of Bonaventure Palmier, a magical realism story set in a circus that follows an old man looking back on his life.If you're ready to hear how you can leverage AI whilst still remaining focused on human-centric content, tune in now!In this episode, we talk about:Human-centric contentAIMental HealthTimestamps:[00:00:00] Introduction[00:00:57] The art of crafting human-centric content [00:07:06] Prioritizing mental health in your content creation journey [00:11:12] Unpacking mental health in various job functions[00:15:35] Exploring psychological safety through AI research[00:19:03] Leveraging AI as a creative launchpad for your content[00:25:40] Creating compelling content for Marketing[00:26:31] Adam shares his latest novel[00:26:57] Wrap upAbout Adam SockelAdam Sockel is a Lead Content Marketer for Orum, an AI-powered live conversation platform that helps salespeople make more human connections with prospects. Adam has been in SAAS marketing for 15+ years and has also been a podcast host for a decade, interviewing authors weekly on his own podcast, Passions & Prologues. Connect with Adam Sockel on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/adam-sockel-195ab073/ Previous guests include: Andrew Davis @Paddle, Casey Hill @Bonjoro, Camille Trent @PeerSignal, Erin Balsa @Haus of Bold, Emilia Korczynska @Userpilot, Brooklin Nash @Beam, Nick Warren @Alyce, Steffen Hedebrandt @Dreamdata, Vuk Vukosavljevic @lemlist, Farzad Rashidi @Respona, Andrea Skarica @Mixmax, Ashley Levesque @BanzaiListen to our most popular episodes: A Content System Beats Content Ideas, with Brad Smith @WordableHow to create a company culture that puts you ahead of the pack, with Adam Harris @Cloudbeds How Typeform's Branding Experiments Guided its Content and Product Strategy, with Alex Antolino @Typeform Join the Flying CatsStill feeling your stomach drop whenever you report organic growth to leadership? Things are about to change
Ein USB-C-Ladegerät in einer Mehrfachsteckdose unterzubringen klingt trivial. Doch im c't-Test sind überraschende Probleme aufgetaucht. * Der eigentliche Tausch einer CPU gegen eine schnellere dauert nur wenige Sekunden. Mehr Zeit benötigen die Vorbereitungen und die Recherche. Notebook, Smartphone oder Tablet zum Laden direkt in die Steckdose einzustöpseln statt ein Ladegerät zu benötigen -- das vermindert das Kabelchaos, mag auf Reisen im Ausland praktisch sein und, falls schaltbar, unterstützt vielleicht beim Stromsparen. Doch was nach einem simplen Mitnehmprodukt aus der Grabbelkiste klingt, hat seine Tücken, wie c't-Redakteur Rudi Opitz im Podcast c't uplink erklärt. Zuerst birgt das Laden per USB-C (USB-PD, USB Power Delivery) selbst schon Tücken: Mehrere Spannungen sind vorgesehen, von denen die Ladegeräte nicht alle implementieren müssen. Vor allem den günstigen Modellen fehlen die 20 Volt, die wiederum fast alle Notebooks benötigen -- sie laden dann also nicht. Zudem schalten bei einigen der Steckdosen die verschiedenen USB-Buchsen ihre Spannung nicht unabhängig voneinander: Hängt ein Smartphone an der einen Buchse, schafft die daneben die fürs Notebook nötigen 20 Volt nicht. Desweiteren unterscheiden sich die Steckdosen darin, welche der proprietären Schnellladetechniken für USB-A sie unterstützen. Danach zeigt c't-Redakteur Christian Hirsch, wie man den Hauptprozessor seines PCs gegen einen schnelleren tauscht. So wird der alte PC fit für neue Aufgaben, und vielleicht glückt ihm dann auch ein bisher von Microsoft verweigertes Update auf WIndows 11. Wir klären, wieviel schneller die neue CPU sein sollte, damit der Wechsel sich lohnt. Dann geht die Recherche los, welche CPUs das eigene Mainboard unterstützt. Bevor man den Rechner aufschraubt, sind die wichtigsten Schritte, ein BIOS-Update durchzuführen und gegebenenfalls die Festplattenverschlüsselung auszuschalten -- beziehungsweise über alles nachzudenken, das möglicherweise Informationen im TPM-Chip speichert, da der in einige Prozessoren integriert ist. Das Netzteil hingegen dürfte in den meisten Fällen ausreichend dimensioniert sein. Zu alldem gibt der Podcast Tipps, und dann auch zum konkreten Tausch: Was ist bei Lüftern, Wärmeleitpaste und den verschiedenen AMD- und Intel-Sockeltypen zu beachten? Nach dem Umbau stehen dann möglicherweise noch Treiberupdates an -- und dann nicht vergessen, die Festplattenverschlüsselung wieder zu aktivieren.
Auf in ein erfülltes Liebesleben mit mir und Dora
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat in Estland alte Wunden aufgerissen. Man erinnert sich an die sowjetische Besatzung und entfernt Denkmäler aus dieser Zeit. Die russischsprachige Minderheit schwankt derweil zwischen Anpassung und Trotz. Und viele fragen sich: Greift Russland auch Estland an? Am 16. August hob ein Kran einen sowjetischen Panzer in der estnisch-russischen Grenzstadt Narva vom Sockel. Das Denkmal sollte an den Sieg der Sowjets im Zweiten Weltkrieg erinnern. Doch in Zeiten des Ukrainekriegs wollte die estnische Politik das Kriegsgerät der früheren Besatzungsmacht nicht mehr dulden. Denn in Estland fühlt man sich durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine an die eigene leidvolle Geschichte erinnert. Doch in Narva sind 95 Prozent der Menschen russischstämmig. Der Panzer ist zwar weg, geistert aber noch in den Köpfen herum. Viele fühlen sich um die eigene Geschichte betrogen, einige versammeln sich regelmässig am Standort des Denkmals, legen Blumen nieder und lassen Lieder ertönen, die den Sieg der Sowjets über die Nazis verherrlichen. Der Nachbar Russland giesst fleissig Öl ins Feuer: Er stellt in unmittelbarer Nachbarschaft von Narva einen typengleichen alten Sowjetpanzer auf einen Sockel und eröffnet das Denkmal mit viel Pomp – begleitet von Drohgebärden in Richtung Estland. Wie ernst sind die Drohungen zu nehmen? Stimmen und Einschätzungen aus dem nördlichsten Land des Baltikums. (Erstausstrahlung: 22. Oktober 2022)
Poet Pedro Lenz stösst an unserem Stammtisch reihenweise Monumente vom Sockel. Messi sei keine literarische Figur, Guardiola zu philosophisch und Brasilien sowieso nur noch ein Schatten seiner selbst.
Vor der Rahlstiege in Wien-Mariahilf steht ein kleiner, alter Brunnen. Aufgeplusterte Gänse speien dort aus ihren aufgesperrten Schnäbeln Wasser in zwei kleine Becken, auf einem Sockel rafft eine Gänsehirtin ihre Röcke. Ursprünglich stand der „Gänsemädchenbrunnen“ auf dem Geflügelmarkt auf der Brandstätte. Ob der österreichische Bildhauer Anton Paul Wagner, als er Mitte des 19. Jahrhunderts die Bronzefiguren schuf, an das Märchen „Die Gänsehirtin am Brunnen“ dachte, wissen wir nicht. Gewiss ist aber, dass nur wenige Jahre früher (1833) der Schriftsteller, Journalist und Übersetzer Andreas Schumacher diese Geschichte unter dem Titel „D' Ganshiadarin“ aufgeschrieben hat, ebenfalls in Wien. Die Brüder Grimm übernahmen das Märchen in etwas gekürzter und veränderter Form für ihre "Kinder- und Hausmärchen" (ab der 5. Auflage von 1843). Unsere literarische Adventserie „Im Ohrensessel durch den Advent“ startet am ersten Adventsonntag mit „Die Gänsehirtin am Brunnen“, einem Märchen über Wandlung, echte Liebe und Versöhnung. Es liest Michaela Krauss. Eine Sendereihe von Monika Fischer. Im Ohrensessel durch den Advent. Geschichtenzeit auf radio klassik Stephansdom. Jeden Adventsonntag, um 13:30 Uhr. DaCapo jeden Mittwoch, um 19:00 Uhr.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat in Estland alte Wunden aufgerissen. Man erinnert sich an die sowjetische Besatzung und entfernt Denkmäler aus dieser Zeit. Die russischsprachige Minderheit schwankt derweil zwischen Anpassung und Trotz. Und viele fragen sich: Greift Russland auch Estland an? Am 16. August hob ein Kran einen sowjetischen Panzer in der estnisch-russischen Grenzstadt Narva vom Sockel. Das Denkmal sollte an den Sieg der Sowjets im Zweiten Weltkrieg erinnern. Doch in Zeiten des Ukrainekriegs wollte die estnische Politik das Kriegsgerät der früheren Besatzungsmacht nicht mehr dulden. Denn in Estland fühlt man sich durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine an die eigene leidvolle Geschichte erinnert. Doch in Narva sind 95 Prozent der Menschen russischstämmig. Der Panzer ist zwar weg, geistert aber noch in den Köpfen herum. Viele fühlen sich um die eigene Geschichte betrogen, einige versammeln sich regelmässig am Standort des Denkmals, legen Blumen nieder und lassen Lieder ertönen, die den Sieg der Sowjets über die Nazis verherrlichen. Der Nachbar Russland giesst fleissig Öl ins Feuer: Er stellt in unmittelbarer Nachbarschaft von Narva einen typengleichen alten Sowjetpanzer auf einen Sockel und eröffnet das Denkmal mit viel Pomp – begleitet von Drohgebärden in Richtung Estland. Wie ernst sind die Drohungen zu nehmen? Stimmen und Einschätzungen aus dem nördlichsten Land des Baltikums.
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 7: Das Mutterschiff. Das dritte Abenteuer führt Cobra, Alba und Belit endlich ins Rowdy Yates, einem ehemaligen Gebäudekomplex aus Beton am Rande Miamis. Cobra erinnert es stark an das Ihme-Zentrum in Hannover. Über 1.500 Menschen sollten in den sieben Wohntürmen leben und im darunterliegenden Gebäudesockel arbeiten. Büros, Kindergärten, Nagelstudios gab es damals – doch innerhalb weniger Jahre stand der Sockel leer und der Verfall setzte ein. Eines Mittags stieg Rowdy Yates unkontrolliert in den Himmel auf und schwebte gen Osten in die Wüste. Alle drei erinnern sich an dieses übernatürliche Ereignis, das bis heute nicht lückenlos aufgearbeitet wurde. Die drei Characters schlüpfen im Abenteuer in die Rolle von WG-Mitbewohnern, die von dem bebenden Abheben des Komplexes überrascht wurden und am sechsten Tag des Jungfernflugs in die Handlung einsteigen. Mitten über dem Atlantik stellt sich eine Frage: Wer steuert Rowdy Yates? Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk
Wenn jemand Beethoven vom Sockel holen kann, dann Stanley Kubrick in "A Clockwork Orange". Bei Luis Buñuel wird zu Wagner am Zeh gelutscht und Prokofiew komponiert Mucke für einen der großen russischen Propagandafilme. Laury und Uli gönnen sich mit Euch eine Tüte Popcorn auf die Meister der großen Emotionen. Sie klären, warum die frühen Filmpioniere auch gleichzeitig die ersten DJs waren und sie lernen vom Filmkomponisten Mathias Rehfeldt, wie man für Film und Fernsehen schreibt. Also Licht aus, Film ab!