POPULARITY
In der 33. Folge von „Ausgeflogen“ geht es um das unsichtbare Thema Vogelschlag. Denn wenn Vögel gegen Fensterscheiben fliegen, bemerken wir das meist nicht. Dabei ist Vogelschlag mit über 100 Millionen getöteten Vögeln pro Jahr in Deutschland eine der größten Gefahren für unsere heimische Vogelwelt. Zu Gast ist deshalb der LBV-Biologe Peter Stimmler, der mit dem Projekt „Unsichtbares sichtbar machen“ auf die Problematik aufmerksam machen will. Was passiert mit Vögeln, die gegen eine Glasscheibe flattern? Welche Schutzmaßnahmen helfen wirklich? Und was kann ich tun, wenn ich einen verletzten Vogel finde? In dieser Folge räumen wir auch mit einigen Mythen rund um den Vogelschutz an Glasscheiben auf und geben konkrete Tipps, wie ihr bei euch zuhause das Risiko von Vogelschlag verringern könnt. LBV-Naturshop: Wirksamer Vogelschutz an Glasscheiben Egal ob Wintergarten oder deckenhohe Fenster: Wer Vogelschlag bei sich zuhause reduzieren möchte, findet wirksame Produkte im LBV-Naturshop unter www.lbv-shop.de/vogelschutz. Um Vögel besser zu schützen, hat das Schweizer Unternehmen SEEN AG gemeinsam mit dem LBV, der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und BirdLife Schweiz eine innovative und kostengünstige Lösung zur nachträglichen Markierung von Glasflächen entwickelt. Die Vogelschutzmarkierung SEEN Elements macht Glas für Vögel hochwirksam sichtbar und bedeckt dabei weniger als 1 Prozent der Scheibenoberfläche. Die Aluminium-Punkte auf Bandrolle sind für private Glasflächen geeignet und einfach anzubringen. Alle Informationen zum Projekt „Unsichtbares sichtbar machen“ gibt es unter www.lbv.de/vogelschlag. Frag den Vogelphilipp Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt. Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Auf vielfachen Wunsch schiebe ich mal wieder etwas Boulevard ein, vielleicht lenkt es von dieser unbeschreiblichen Politik ab, der man so hilflos gegenübersteht. Aber erwartet nichts Spektakuläres. Denn auch wenn ihr es nicht glaubt, es gibt überall ähnliche Menschentypen, überall ähnliche Probleme und überall die gleichen Geschichten. Nur dass sich das Verhältnis untereinander verschiebt. Das Einzige, was sich stark von Deutschland unterscheidet ist das Wetter. Deshalb fangen wir damit mal an.WetterDarüber hatte ich schon früher berichtet, aber noch etwas zum afrikanischen Winter an der Atlantikküste. Der Winter kann hier durchaus kühl werden. Ganz besonders, wenn man ein Haus mit hohen Decken und großzügigen offenen Räumen bezieht, wie Freunde aus Deutschland, die in der Nähe eingezogen sind. In ein Haus mit Einscheibenverglasung und ohne Wärmedämmung. Die Wände werden hier in Massivbauweise errichtet und mit Zementputz, Außen aber auch Innen zum Teil mit massiven Steinen verkleidet. (Als wir zwei Türen einbauen ließen, wunderten wir uns über Steine und Zement für die Türanschläge, dachten „Da hat jemand was von Bunkerbau missverstanden“.) Die Wände speichern die Wärme des Tages und geben sie in der Nacht wieder ab. Aber wie gesagt, wenn man sehr hohe Räume hat, große Glasflächen und offene Räume, wie unsere Nachbarn, dann kann es im Winter schon mal richtig kühl werden. Und die überall vorhandenen offenen Kamine helfen nur in unmittelbarer Nähe. Unser Geheimtipp ist, elektrische Heizdecken einzusetzen und vor der Dusche Heizstrahler. Wenn es denn an manchen Tagen in der Nacht auf 6 Grad abkühlt und tagsüber die Sonne auch nur wenige Stunden am Nachmittag scheint, was nicht ausreicht, um das Haus aufzuheizen. Außerdem können wir notfalls mit der Klimaanlage heizen und haben uns einen Holzofen einbauen lassen. Holz fällt als Abfallprodukt der Farmer an, welche ihre Weiden von der Verholzung befreien müssen. Wie das Holz zunächst zu Holzkohle wurde, dann wegen „Klima“-Absatzproblemen zu Pflanzerde wird, hatte ich bereits berichtet...... hier weiterlesen: https://apolut.net/namibia-update-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: mehdi33300 / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei meinem letzten Besuch bei der Webasto Group SE in Stockdorf hatte ich die Chance, hinter die Kulissen dieses Automobilzulieferers zu schauen. Ich hatte auch das Vergnügen, mit Maximilian (Max) Hofbeck zu sprechen, dem Director Product Management Roof Product Strategy. Er gab mir einen tiefen Einblick in die sich ständig verändernde Welt der Dachsystemtechnologie, insbesondere im Kontext der Elektromobilität. Ich wollte diese wertvollen Informationen nicht für mich behalten, also haben wir uns zusammengesetzt und alles in einer Podcast-Episode festgehalten. So kannst du schon vor der IAA 2023 erfahren, was wir in den nächsten Jahren von Webasto erwarten können. Ein zentraler Punkt ist der Übergang von traditionellen Stahldächern zu durchgehenden Glasdächern. Dieser Wandel wird vor allem durch das Streben nach besserer Ästhetik und Design in Elektrofahrzeugen vorangetrieben. Tesla war das erste Unternehmen, das diesen Trend mit der Einführung von festverglasten Dächern in seinen Fahrzeugen eingeleitet hat. Mit dem Trend zu festverglasten Dächern gewinnen Beschichtungen für Glasflächen an Bedeutung. Diese Hightech-Glasbeschichtungen können dazu beitragen, Infrarot- oder Wärmestrahlung abzuwehren. Das ist besonders wichtig, da viele Fahrzeuge kein Rollosystem mehr haben, um mehr Kopffreiheit zu bieten. Zudem gibt es einen wachsenden Wunsch nach Individualisierung und neuen technischen Features im Dachbereich. Zum Beispiel wird die Ambientebeleuchtung, die bisher hauptsächlich im Innenraum des Fahrzeugs zu finden war, nun auch in die Dachfläche integriert. Webasto arbeitet auch an innovativen Funktionen, wie einer schaltbaren Verglasung, die es ermöglicht, das Glas auf Knopfdruck zu verdunkeln oder transparent zu machen. Die Gestaltung dieser Dachstrukturen variiert jedoch je nach Markt. Während Europäer und Amerikaner bei Ambientelichtern eher zurückhaltend sind, bevorzugen die Märkte in Indien und China eine farbenfrohere Gestaltung. In Bezug auf die Elektromobilität betonte Max, dass Solarsysteme in der Zukunft eine immer größere Rolle in der Dachsystemtechnologie spielen werden. Sie könnten dazu beitragen, die Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen zu steigern und gleichzeitig die Abhängigkeit von externen Stromquellen zu reduzieren. Insgesamt zeigt das Gespräch, dass die Dachsystemtechnologie sich ständig weiterentwickelt und sich an die sich verändernden Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher anpasst. Lass uns jetzt direkt in das Gespräch mit Max eintauchen.
Fenster oder teilweise ganze Gebäudefronten sind heute aus Glas. Das hat die Eigenschaft, dass die Räume dahinter abhängig von der Grösse der Glasfläche sehr hell werden. Andrerseits von innen betrachtet hat man bei grossen Glasflächen eine breitere Aussicht, also quasi einen breiteren Horizont. Kurz: je mehr Transparenz, desto mehr Licht und Helligkeit und Aussicht. Immer mit der Prämisse, dass das Glas nicht schmutzig oder getrübt ist. Jesus bringt einmal einen ähnlichen Vergleich mit dem Auge und sagt: ist Dein Auge sauber, dann ist es auch dein ganzes Inneres. Also für mich: ist da eine grosse, klare Glasfläche - das Auge - dann fühle ich mich auch innen wohler - es ist heller - und von innen sehe ich auch besser, reiner und mehr nach aussen - statt nur mein eigenes Inneres oder Misstrauen anderen gegenüber. Ich finde diesen Vergleich mit dem Auge bemerkenswert. Wie wir unser Umfeld und auch uns sehen hat massive und konkrete Auswirkungen auf unsere Haltung, unsere Inneres, unser Tun und Denken. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Thema heute: Follow-Me-Fahrzeug: Citroen Ami im Einsatz am Flughafen Genua Foto: Stellantis/Citroën Es ist schon faszinierend, wenn auf einem Flughafen riesige Flieger von kleinen Autos zu den Parkpositionen geführt werden. Ich stelle mir grade vor, wie es aussehen würde, wenn ein Winzling wie der Citroën Ami einen Airbus A380 im übertragenen Sinne im Schlepptau hat. Ob man dieses spezielle Bild jemals real sehen wird ist eher zweifelhaft, die meisten A380 sind ja mittlerweile außer Dienst gestellt und ob ein solcher Riesenflieger am Flughafen Genua überhaupt landen könnte, weiß ich offen gestanden nicht. Fakt ist allerdings, dass der Citroën Ami auf dem 1962 eingeweihten Flughafen der Stadt Genua, der mit zahlreichen nationalen und europäischen Zielen und sogar einigen interkontinentalen Knotenpunkten verbunden ist, künftig den Flugzeugen zeigt, wo es lang geht. Foto: Stellantis/Citroën Im Rahmen seiner Strategie zur Dekarbonisierung seines Fuhrparks hat der Flughafen Genua mit dem Ami jedenfalls die ideale Antwort für seine Mobilitätsbedürfnisse auf dem Vorfeld gefunden. Die Reichweite des Ami von bis zu 75 km ist ausreichend für mehrere Tage. Die 5,5-kWh-Batterie, die den 6-KW-Elektromotor antreibt, lässt sich binnen drei Stunden an einer normalen 220-V-Steckdose wieder aufladen. Seine Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h ist für die auf dem Flughafenvorfeld einzuhaltenden Grenzwerte vollkommen ausreichend. Die äußerst kompakten Außenmaße und der Wendekreis von nur 7 Metern machen ihn sehr wendig, was auf dem Vorfeld und beim Abstellen auf engen Parkplätzen von Vorteil ist. Darüber hinaus ermöglicht sein geräuschloser, CO2-freier Antrieb ein umweltbewusstes Fahren. Foto: Stellantis/Citroën Die großen Glasflächen, einschließlich des Glasdachs, bieten eine hervorragende Sicht nach außen. Im geräumigen, beheizbaren und wettergeschützten Innenraum können zwei Personen bequem nebeneinander Platz nehmen und der Fußraum vor dem Beifahrer bietet reichlich Stauraum. Die drei zum Einsatz kommenden Ami wurden gemäß den Vorschriften des Flughafens mit gut sichtbaren Aufklebern und reflektierenden Leuchten ausgestattet. Und vielleicht sehen wir den Citroën Ami ja mal als Führungsfahrzeug vor dem aktuell größten Airbus, dem A350-1000. Auch das wird mit Sicherheit ein toller Anblick sein! Egal, ob in Genua oder auf einem anderen Flughafen! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
An einer Fassade wurde schon nach wenigen Monaten erhebliche Ausblühungen auf den Profilen und Glasflächen festgestellt. Der Sachverständige kam der Schadensursache auf den Grund und machte Vorschläge für die Schadensbeseitigung. Welche, hören Sie im Interview.
Ratko Delorko ist Pianist, Komponist und Dirigent. Er gibt weltweit Konzerte, unterrichtet Meisterklassen und schreibt für pianistische Fachmagazine. Für sein neuestes Projekt hat er sich von Tattoos inspirieren lassen. Im Backstage Podcast erzählt er unter anderem von einem „Extrem-Konzert“ in einer Eishöhle, von seiner Sammlung historischer Pianos und wie er seinen Online-Unterricht mithilfe von sechs Kameras perfektioniert hat. Webseite: https://www.delorko.com/ Instagram: https://www.instagram.com/delorko Facebook: https://www.facebook.com/delorko Video 12 Treasured Tattoos: https://youtu.be/-ccj3U6onbg Konzert in der Eishöhle: https://youtu.be/knUharhxels Musik in dieser Podcast-Folge: „Xara“, 31 Red Vignettes, Ratko Delorko, Anne Dee BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Facebook: https://www.facebook.com/BackstagePodcast Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Twitter: https://www.twitter.com/Backstage_Pod Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.
Die WHO schätzt, dass allein die etwa acht Milliarden verabreichten Impfstoffdosen weltweit zusätzliche 144.000 Tonnen Abfall erzeugt haben: in Form von Glasfläschchen, Spritzen und Nadeln. Dazu kommen Milliarden Testkits und Schutzausrüstung. Wie könnten Lösungen aussehen?
Thema heute: Neuer Porsche Taycan Sport Turismo: Praktischer Allrounder mit „Onroad“-Dynamik Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Der Taycan Sport Turismo ist die neueste Karosserievariante des innovativen Elektrosportlers von Porsche. Mit Sportlimousine und Cross Turismo umfasst die Modellfamilie nun drei Aufbauformen. Das neue Derivat richtet sich an diejenigen, die die Alltagstauglichkeit des Taycan Cross Turismo mit der „Onroad“-Dynamik der Taycan Sportlimousine kombinieren möchten. Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Als erstes Mitglied der Taycan Sport Turismo Familie kommt der GTS Ende Februar 2022 auf den Markt, die weiteren Versionen folgen Mitte März, lediglich drei Wochen danach. Als neue Sonderausstattung gibt es für den Taycan Sport Turismo ein Panoramadach mit Sunshine Control. Besonderheit ist der elektrische Blendschutz. Ab Frühjahr stehen fünf Varianten zur Wahl: Diese reichen von 240 kW (326 PS) bis 460 kW (625 PS). Die Preise bewegen sich zwischen 86.495 Euro und 187.288 Euro, sie lassen sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aber durch vielerlei Optionen nochmals deutlich steigern! Foto: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Aus dem Stand beschleunigt das leistungsstärkste Modell, der Porsche Taycan Turbo S Sport Turismo in 2,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 260 km/h. Reichweitenstärkste Version ist der Taycan 4S Sport Turismo mit einem Radius von bis zu 498 Kilometern nach WLTP. Als Vertreter des jüngsten Taycan-Jahrgangs fahren die Sport Turismo-Modelle mit Allradantrieb mit einer besonders effizienten Antriebsstrategie. Auch das Thermomanagement und die Ladefunktionen wurden verbessert. Beide Batterien können in 22 Minuten und 30 Sekunden von fünf auf 80 Prozent geladen werden. Damit ist schon nach knapp fünf Minuten Strom für weitere 100 Kilometer an Bord. Durch die große Heckklappe lässt sich der Gepäckraum komfortabel beladen. Wie geräumig der hintere Kofferraum exakt ist, hängt von der Ausstattung ab. In Kombination mit dem Sound Package Plus fasst er bis zu 446 Liter (Limousine: 407 Liter). Ist das BOSE® Surround Sound System an Bord (serienmäßig ab Taycan Turbo Sport Turismo), sind es 405 Liter. Das neue Panoramadach mit Sunshine Control verfügt als Besonderheit über einen elektrischen Blendschutz. Die große Glasfläche ist in insgesamt neun Flächen unterteilt, die einzeln angesteuert werden können. So kann können entweder Teilbereiche oder das gesamte Dach transparent oder undurchsichtig geschaltet werden. Wenn das Dach matt geschaltet wird, bleibt der Innenraum Licht durchflutet. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
„Tape Art“, oder auch Klebebandkunst, bezeichnet die Erschaffung von Kunstwerken mithilfe von Klebebändern, die an Glasflächen angebracht werden. Diese können in Farbe, Struktur und Form variieren. Junge Künstler*innen aus dem Bezirk, unterstützt durch den professionellen Tape Artist Beatsen haben die Fenster zur Promenadenseite der Ehm-Welk-Bibliothek gestaltet. BETEILIGT WAREN:>Nebelfuchs, Schneiderin & Alltagsmalerei>Tanyeah, Streetart>May.z.9.18.4, Schülerin>Yume, Illustratorin & Street Artist>hiclaas & Julia Jupiter, tape art collaboration>Philipp Beatsen, Illustrator & Street ArtistDas war für uns Anlass genug, mit Beatsen ins Gespräch zu kommen, um ihn und sein Engagement in dieser Podcast-Folge vorzustellen.Die Künstlergruppierung „Instinktiv Kreativ“ mit dem Fokus auf Graffiti wurde 2010 von Philipp „Beatsen“ Müller gegründet. Ziel war es, das Ausleben künstlerischer Interessen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zu ermöglichen. Seitdem hat sich die Gruppe nicht nur qualitativ, sondern auch räumlich weiterentwickelt und ist sowohl berlinweit als auch international aktiv.Diese Aktion wird ermöglicht durch das Quartiersmanagement „Alte Hellersdorfer Straße“ und unterstützt durch Instinktiv Kreativ e.V. und die Jugendfreizeiteinrichtung JFE „Anna Landsberger“.KONTAKT ÜBER INSTAGRAM:https://www.instagram.com/instinktivkreativ/BLOG VON PHILIPP BEATSEN:https://beatsen.de/
Der AMC Pacer spaltet die Geister. Für die einen ist es das hässlichste Auto, das jemals gebaut wurde, die anderen verehren den Pacer als Kunst auf dem Asphalt. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen. Während die einen den Pacer wegen seiner großen Glasflächen als Aquarium bezeichen, wird er von anderen aufgrund seiner markanten Frontscheinwerfer als Frosch verhöhnt. Tatsächlich irritiert der Pacer den Betrachter zunächst, weil das Auto zwar auf dem amerikanischen (!) Markt als Kompaktwagen angepriesen wurde und von der Seite auch recht kompakt aussieht, allerdings ist er auch breiter als die seinerzeit aktuelle Mercedes S-Klasse. Ein Knubbel-Auto also raunt man sich hinter vorgehaltener Hand zu. Allerdings muss man, um den Pacer zu verstehen, mal in ihm gesessen und vor allem: ihn gefahren haben. Liebhaber sagen für den Pacer sei das Cruisen erfunden worden. Und tatsächlich erinnert das innere des Autos eher an ein Wohnzimmer als an ein Fahrzeug der Kompaktklasse. Solide Technik, in der höchsten Ausbaustufe einen wohlig brabbelnden 5 Liter V8 unter der Haube und eine Beifahrertür die länger ist als die Fahrertür damit die Mitfahrer besser hinten einsteigen können, machen den oft unterschätzten Pacer zu einem echten Wohlfühlmobil. Ron ist innerlich zerrissen, ob er den Pacer jetzt irgendwie toll und dann doch verabscheuenswürdig finden soll, Oli verteidigt das Auto tapfer gegen jede Kritik und verweist auf die vielen Filmauftritte und Laura findet den Pacer zwar ganz niedlich, will aber auf gar keinen Fall einen haben. Wer wissen will, was Brigit Bardot und der Wankelmotor mit dem Pacer zu tun haben, wieso AMC bewusst hässliche Autos konstruierte und warum Queen das Auto unvergessen macht – der sollte unseren neusten Podcast hören! Excellent, Party time! Foto (c) @waldbranding c/o cars of berlin - vielen Dank!!!
Bionik - so heißt die Wissenschaft, die uns Ultra-Haftfolien, Haifischhaut-Folien und wasserabweisende Farbe beschert hat. Es ist die Wissenschaft, die von der Natur lernt und daraus neue Technologien entwickelt. Ein Beispiel für Bionik sind Geckos. Deren Fähigkeit, an Wänden kleben zu können, hat Wissenschaftler dazu inspiriert, Ultra-Haftfolien zu entwickeln, die ganz ohne Klebstoff an Wänden haften. Es sind Erfindungen wie diese, die auch die Bionik-Professorin Kristina Wanieck begeistern. Im Podcast erklärt sie, wie aus einer Beobachtung "Der Gecko klebt an der Wand" ein neues Produkt wie die Ultra-Haftfolie entstehen kann, wie sie es vermeidet, dass verrückte Ideen im Keim erstickt werden und warum Bionik ein Weg ist, Technologie nachhaltiger zu gestalten. Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit eine Mail an: shelikestech[at]ndr[punkt]de Berufung Dr. Kristina Wanieck https://th-deg.de/de/Presseartikel?id=167169 "Haifischhautfolie" soll Treibstoffverbrauch bei Lufthansa-Flugzeugen verringern https://www.heise.de/news/Haifischhautfolie-soll-Treibstoffverbrauch-bei-Lufthansa-Flugzeugen-verringern-6034804.html "Haifischhaut" und neue Flieger Die Lufthansa wird zum Spritsparer https://www.n-tv.de/wirtschaft/Die-Lufthansa-wird-zum-Spritsparer-article22530835.html Haifischhaut für Lufthansa-Jets https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/haifischfolie-fuer-frachtflugzeuge-100.html Lufthansa und BASF verpassen Flugzeugen eine Haifischhaut https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/weniger-kerosinverbrauch-lufthansa-und-basf-verpassen-flugzeugen-eine-haifischhaut/25280450.html Lufthansa packt Flugzeuge in Haifischhaut https://futurezone.at/science/lufthansa-packt-flugzeuge-in-haifischhaut/401370482 Pressemitteilung BASF: Die Natur als Vorbild: Lufthansa Group und BASF bringen Sharkskin-Technologie in Serie https://www.basf.com/global/de/media/news-releases/2021/05/p-21-204.html BIOKON – Das Bionik-Kompetenznetz https://www.biokon.de/ Bionik und Biomimikry – wenn die Natur als Vorbild dient https://www.openscience.or.at/de/wissen/umwelt-technik-landwirtschaft/2019-12-23-bionik-und-biomimikry-wenn-die-natur-als-vorbild-dient/ Die Natur als Erfinder https://www.wiwo.de/technologie/bionik-die-natur-als-erfinder/5228946.html Was sich Ingenieure von der Natur abgucken https://www.wiwo.de/technologie/forschung/bionik-was-sich-ingenieure-von-der-natur-abgucken/12896542.html Vorbild für Handydisplays: Nanostrukturen machen Glasflügelschmetterling fast unsichtbar https://www.ingenieur.de/technik/produkte/nanostrukturen-glasfluegelschmetterling-unsichtbar/ Bionik - Ingenieure und Architekten von der Natur inspiriert https://www.baulinks.de/webplugin/2008/1798.php4 Bionisch inspirierte Gebäudehüllen https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/76/1/080728_Disse2_A5.pdf eMotionButterflies: Schmetterlinge mit Indoor-GPS https://www.festo.com/group/en/cms/10216.htm
Das Ziel ist sportlich: Innerhalb von nur einer Sekunde sollen rund 1 Mio. Zellen auf Vitalität geprüft und dann zielgenau auf einem Substrat abgelegt werden. So entstünde pro Sekunde etwa 1 mm3 biologisch aktives Material. Vorgenommen haben sich das vier WissenschaftlerInnen aus Bayern. Der Physiker im Team ist Heinz P. Huber, Leiter des Laserzentrums der Hochschule München. Er erläutert das Funktionsprinzip: „Wir schießen mit einem Ultrakurzpulslaser von unten auf eine Glasfläche. Auf dieser befinden sich die Zellen, eingebettet in ein Hydrogel.“ Der stark fokussierte Laser erzeuge mit seiner Pulsenergie von 5 µJ und einer Pulsdauer von 500 fs eine winzige Plasmaexplosion unmittelbar unterhalb einer Zelle. Dadurch entstehe eine Druckwelle, die ihrerseits einen Jet ausbilde. „An dessen Spitze fliegt die Zelle“, so Huber, „aber nur kurz.“ Sie lande zielgenau auf einem Trägergerüst oder in einem Nährmedium. Wie es weitergeht, erklärt der Professor in dieser Podcast-Folge. GEMA-freie Musik von https://audiohub.de
In der aktuellen Folge von HAUSFREUNDE erklärt die Wohnexpertin Martina Görnemann wie jeder statt einer unpersönlichen Nasszelle seinen Wohlfühlbadbereich erschaffen kann – ohne große Renovierungsarbeiten. Die Journalistin, Buchautorin und Bloggerin verrät im Gespräch mit Gaby Miketta, Chefredakteurin von DAS HAUS, viele leicht umsetzbare Tricks: alte Glasfläschchen, Ölbilder und eine durchgängige Farbwelt auch im Badezimmer.
Katrine Engberg Glasflügel Diogenes Verlag, Zürich 2020 Buch kaufen bei amazon Bei Thalia kaufen oder für den Tolino Rezension zum Nachlesen
Der dritte Fall für Anette Werner und Jeppe Korner – oder eher: Eigentlich nur für Jeppe, denn Anette ist in Mutterschutz. Jeppe vermisst sie unerwartet heftig bei der Bearbeitung eines schlimmen Mordfalls, und Anette fehlt der Job, obwohl sie eigentlich mit ihrer kleinen Tochter einfach glücklich sein sollte. Doch sie kann sich nicht zurückhalten und … „1955: Katrine Engberg – Glasflügel“ weiterlesen
Kfz-Kennzeichen-Scanning teilweise verfassungswidrig Die in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen übliche Praxis des automatischen Scannens von Kfz-Kennzeichen verstößt teilweise gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, erklärt das Bundesverfassungsgericht. Für die Kontrollen müsse es einen hinreichend gewichtigen Anlass geben, damit der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt wird. Dem genügen die Vorschriften nicht. Die verfassungswidrigen Vorschriften dürfen nun übergangsweise bis Ende des Jahres angewendet werden. Zeiss stellt intelligentes Glas vor Zeiss will in Zukunft große Glasflächen mit intelligenten Sensoren beschichten. Der Hersteller hat dazu ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe mikroskopisch kleine Optiken auf Glas oder Kunststoff aufgebracht werden. Diese sollen Gestenerkennung, Temperaturmessungen oder Eye-Tracking ermöglichen. Geeignet wäre das neue Glas für Smart Homes, um Beobachtungstätigkeiten innerhalb und außerhalb des Hauses zu übernehmen. Zusätzlich kann es Informationen anzeigen, Räume beleuchten oder vor der Sonne schützen. Pilotprojekt für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Zug in Ostthüringen Auf der Strecke der Schwarztalbahn in Ostthüringen sollen von Ende 2021 an testweise Linienzüge fahren, die mit Wasserstoff-Brennstoffzellen angetrieben werden. In Thüringen sind etwa 70 Prozent des Schienennetzes nicht elektrifiziert. Stattdessen fahren dort Züge mit Diesel-Antrieb. Die Brennstoffzellen-Züge stellen eine umweltfreundliche und kostengünstigere Alternative zu Elektro-Loks dar. Ein erster Brennstoffzellenzug des französischen Herstellers Alstom ist in Deutschland seit September 2018 auf der Strecke Cuxhaven-Buxtehude unterwegs. Position des magnetischen Nordpols aktualisiert Eigentlich wird alle fünf Jahre neu modelliert, wie der magnetische Nordpol wandert. Erstmals musste das nun außerplanmäßig erfolgen, weil er so schnell ist. Zu den Hintergründen der Positionsverschiebungen gibt es derzeit nur Theorien. Laut New York Times spekulieren einige Wissenschaftler, ob dies auf einen anstehenden sogenannten "Polsprung" hindeutet – also, dass der magnetische Nord- und Südpol in geologisch nahem Zeitraum die Position wechseln. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
An einem bestimmten Punkt in ihrem Leben beschlossen Frank und sein Geschäftspartner Thomas eine Zeitenwende. Sie wollten frei sein von Abhängigkeiten und endlich das tun, was sie wirklich tun wollten: ihr eigenes Ding. Sie gaben ihre Jobs auf und gründeten ihre eigene Firma. Weil sie selbst gestalten wollen. Weil sie nachhaltige Produkte erzeugen wollen, die nicht nur gut für Männer sind, sondern auch gut für die Umwelt. Sie haben in ihrem Umfeld erkannt und darauf reagiert, dass Männerpflege zum Trend wird. Und da sie auf dem Markt keine Pflegemarke für Männer fanden, die nicht nur vertrauenswürdig, sondern auch stylish und authentisch ist, haben sie GREEN + THE GENT aus der Taufe gehoben. Mit allen Höhen und Tiefen eines Start-ups haben sie ihre Pflegeprodukte entwickelt. In über 40 Läden sind ihre hochwertigen Glasfläschchen platziert. Vom kleinen Rädchen in einer Organisation zum Geschäftsführer der eigenen Company - Frank geht seinen Weg und bringt seine Werte und Eigenschaften in die Marke GREEN + THE GENT ein. Ein absolut ehrliches Gespräch mit Frank Herkenhoff. Website und Shop: https://greengent.com In dieser Podcastfolge erfährst Du, • offen zu sein und auf Trends in deinem Umfeld zu achten. • wenn du die Verantwortung für dein Handeln übernehmen möchtest, dann mach dein eigenes Ding. • als Allrounder alle Fäden in der Hand halten kannst • dass du die Experten aus deinem vertrauten Netzwerk nutzen kannst • die eigenen Stärken ausbauen und Schwächen durch Expertise anderer ausgleichst. • dass du mit deinen eigenen Produkten zu Nachhaltigkeit beitragen kannst • das Neue zu wagen, um persönlich zu wachsen. Bitte hinterlasse eine super Bewertung, damit wir immer mehr User erreichen können: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich freue mich, wenn du mir deine Heldenreise erzählst! Hast du eine Veränderung durchgemacht, steckst du gerade mittendrin oder möchtest in die Veränderung kommen? Dann schreib mir auf Instagram: https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.
Nun ist sie plötzlich weg, die Kaja. Jahrelang kam sie zu uns nach Hause, zwei Mal die Woche. Unsere Putzfrau. Unsere Beherrscherin des Parketts, unsere Göttin des Gasherds, unsere Garbo der Glasflächen. Manchmal merkte ich gar nicht, dass sie da war…
Befremdend wirkt die «Puppe an violetten Bändern», die als androgynes Mischwesen wie von unsichtbarer Hand gelenkt im Raum schweben zu scheint. Zum ersten Mal zeigt sich in Klees Werk eine menschenähnliche Figur als Marionette, ein Motiv das in seinem späteren Schaffen eine grosse Bedeutung gewinnt. Die Puppe verhält sich nach ihren eigenen Spielregeln, in völliger Schwerelosigkeit schwebt sie zischen den violetten Bändern, ihre Füsse sind ausser Funktion gesetzt, und da sie für diese folglich keine Verwendung hat, sind ihr sinngemäss an Stelle der zwei Füsse, Hände gewachsen. Die Hinterglasmalerei war seit dem 16. Jahrhundert in Mitteleuropa weit verbreitet. Votivbilder, biblische Darstellungen und Bauernszenen wurden zu tausenden als Winter Beschäftigung von bäuerlichen Grossfamilien produziert und von Hausierern verkauft. Klee kaufte sich einige Bilder auf der Auer Dult in München. Auch Franz Marc und Wassily Kandinsky befassten sich mit dieser Technik allerdings nicht wie Klee hauptsächlich wegen des Bildnerisch experimentellen Charakters als viel mehr wegen der Auseinandersetzung mit volkstümlichen Traditionen. Von Klee sind heute 64 Hinterglasbilder bekannt. Diese stellen übrigens eine konservatorische Herausforderung dar, da ihre Malschichten auf der glatten Glasfläche nur sehr schlecht haften.
Warum sind Hustensaftflaschen braun? Hustensäfte gibt es viele, mit den unterschiedlichsten Inhaltsstoffen. Aber fast alle stecken in brauen Glasfläschchen. Johannes findet heraus, wie diese Verpackung hergestellt wird – und warum sie sich für Medikamente besser eignet als andere.