Podcasts about vogelwelt

  • 68PODCASTS
  • 120EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vogelwelt

Latest podcast episodes about vogelwelt

Elefant, Tiger & Co. - Der Podcast
Der Krauskopf-Pelikan

Elefant, Tiger & Co. - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 32:42


Er ist durchaus ein Star der Vogelwelt: der Pelikan. Sein dehnbarer Kehlsack als körpereigener Kescher ist superpraktisch. Pelikane haben aber auch ein sehr modernes Liebesleben und sie fliegen erster Klasse...

Passage
Als mich die Amsel fragte – von Vögeln und Menschen

Passage

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 54:34


Der eine hat eine Meise und bei dem anderen piepts, manche zwitschern gerne einen, während andere lieber twittern. Viele Begriffe aus der Vogelwelt hat der Mensch übertragen – was von einem engen Verhältnis zeugt. Seit jeher inspirieren Vögel den Menschen, über Dinge zwischen Himmel und Erde nachzudenken. Dabei sind die Beobachter so vielfältig wie ihre Objekte: von der Literaturwissenschaftlerin, die sich mit dem Bild des Vogels in der Dichtung beschäftigt bis zum Kommunikationsforscher, der untersucht, wie sich die Tiere an eine vom Menschen geprägte Umwelt anpassen. Biologen und Naturranger kommen ebenfalls zu Wort. Und dann gibt es noch den Konzeptkünstler Wolfgang Müller, der zur Séance mit ausgestorbenen Vögeln lädt. Eine Hommage auf die Gefiederten und ihre Liebhaber.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Kolibris: kleine Akrobaten der Lüfte

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 2:37


Kolibris: kleine Akrobaten der Lüfte – Kolibris kommen in ganz Amerika vor. Sie saugen im Flug Nektar aus den Blüten der Pflanzen. Ihre Flugkünste sind einzigartig in der Vogelwelt. Was genau macht die kleinen Vögel zu solchen Akrobaten der Lüfte?

SWR Umweltnews
Stunde der Wintervögel – Mitmach-Aktion des Nabu startet am Wochenende

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 2:51


Dominik Bartoschek hat nachgefragt, wie der Klimawandel die heimische Vogelwelt verändert

Stadt.Land.Garten.
No. 45 - Heimische Sträucher: Gut fürs Ökosystem im Garten

Stadt.Land.Garten.

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 31:24


In der aktuelle Folge sprechen Alex und Lena über heimische Sträucher und darüber, welche sich für den Garten besonders anbieten. Denn wer heimische Sträucher im Garten hat, der unterstützt nicht nur die Vogelwelt und gibt Insekten Nahrung. Vielmehr sind heimische Sträucher viel besser darin, sich ans Klima anzupassen. Sie halten oft große Hitze und starken Frost aus und sind auch sonst sehr pflegeleicht.Folge Sträucher eignen sich für eure Gärten:Wildrosen (z. B. Hundsrose, Rosa canina)Sie bieten Nektar für Insekten und Hagebutten für Vögel und Säugetiere. Außerdem bieten sie Nistplätze für Vögel, denn die bevorzugen oft dornige Sträucher, weil sie dort vor Feinden sicher sindFelsenbirneFrüchte werden gerne von Vögeln gegessenBesenginsterGehört zu den Hülsenfrüchten, sehr unempfindlich gegen Trockenheit, giftigHolunder (Sambucus nigra)Weißdorn (Crataegus spp.)Bietet Blüten für Bestäuber, Früchte für Vögel und Schutz für Nistvögel (Dornen) Haselnuss (Corylus avellana)Frühblüher und somit Nahrungsquelle für Bienen im zeitigen Frühjahr. Nüsse sind Futter für Eichhörnchen, Vögel und andere Tiere. Verstecke für Kleintiere. Sehr anspruchsloser Busch.Schlehe (Prunus spinosa)Blüten locken im Frühling viele Insekten an, die Früchte sind Futter für Vögel und Säugetiere. Dichtes Dornengehölz bietet Schutz für Vögel.Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)Blüten ziehen Insekten an, Beeren werden im Herbst von Vögeln gefressen.Liguster (Ligustrum vulgare) Bietet Beeren im Winter für Vögel, ist zudem eine wichtige Nahrungsquelle für Raupen bestimmter Schmetterlingsarten.Nutzen für den Menschen: Bleibt wintergrün oder halbimmergrün, bietet Sichtschutz, leicht giftig, wenn er in großen Mengen verzehrt wird, treten Magenschmerzen auf, aber auf der Giftpflanzenliste des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit steht er nicht. Man muss sich also keine Sorgen machen; Alternative zu: KirschlorbeerKornelkirsche (Cornus mas) Sehr früh blühend, wichtig für Bienen und andere Insekten, weil der erste Nektarlieferant. Früchte sind essbar und beliebt bei Vögeln. Alternative zu: ForsythieSanddorn (Hippophae rhamnoides)Früchte sind reich an Vitamin C und werden gerne von Vögeln gefressen.Nährstoffreicher Boden dank Wurzelknöllchen, die Stickstoff binden.Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)Nahrungsquelle für Vögel im Winter durch auffällige, giftige Früchte.Berberitze (Berberis vulgaris) Blüten für Insekten, Beeren für Vögel und andere Tiere. Dornen bieten Schutz für Nistvögel.Spiersträucher (z. B. Spiraea salicifolia)Blüten locken Bienen und Schmetterlinge an.Und hier findet ihr den Podcast "Holy Home" von Anna, den wir empfehlen.Oder ihr folgt ihr auf Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Schafe, Bären und Raketen - die Shetlands

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 33:53


Auf dem 60. Breitengrad, genaugenommen bei 60 Grad Nord, 1 Grad West liegen die nördlichsten aller königlichen Inseln: Die Shetlands. Von den Wikingern wurde diese wilde Landschaft Hjaltland, „Klippenland“ genannt. Viele Jahrhunderte haben die Skandinavier die Inselgruppe beherrscht, bis die Shetlands im 15. Jahrhundert. schottisch wurden. Und auch wenn die Shetlands zu Schottland gehören- hält man es hier mehr mit den Wikingern, sieht sich ein Stück weit als deren Nahfahren. Die Entfernung zum norwegischen Bergen ist halt kürzer als nach Edinburgh. Auch in der Sprache spürt man den nordischen Einfluss. Noch bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Altnordisch, das „Norn“ gesprochen, nicht Englisch. So sagt man z.B. „midder“ statt „mother“, „faider“ statt „father“, nutzt das Verb „glaep“ nicht „gulp“ oder „swallwo“. Ganz wichtig ist das Adjektiv „peerie“ für „smal“ oder „little“. Ein Shetländer sagt also: I tak a peerie drap o milk in mi tae. Die Einheimischen haben Humor und lachen viel. Sie finden es gar nicht skurril, ein Bushäuschen jedes Jahr unter einem neuen Motto zu dekorieren und mit Regalen, Sofas, Gardinen und vielen anderen Dingen auszustatten oder bei 5 Grad Außentemperatur und heftigen Wind im Nordatlantik oder der Nordsee baden zu gehen. Der Archipel zwischen Schottland, Norwegen und den Färöern weit draußen im Nordatlantik ist zwar fast baumlos, bietet dafür aber spektakuläre Blicke auf Klippen, den Ozean und Meeresbuchten und eine einzigartige, artenreiche Vogelwelt. Dorothea Brummerloh war für uns in Shetland unterwegs.

GUT ZU VÖGELN
DIE TÜRKENTAUBE (FOLGE 75)

GUT ZU VÖGELN

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 57:32


Ursprünglich war die Türkentaube (Streptopelia decaotcto) auf dem asiatischen Kontinent, von Japan über Indien bis in die Türkei verbreitet - von woher sie sich im Laufe des 20. Jahrhunderts erfolgreich zu uns ausbreitete. Erfolgreich und schnell! Daher bekam sie auch ihren Namen. Ihre Expansion ist einzigartig in der europäischen Vogelwelt, sie hat es gekonnt geschafft, sich an den Menschen zu binden und unsere Nähe zu nutzen. Noch heute ist sie eine typische Bewohnerin von Siedlungen, Dörfern und Städten; in unbewohnten Gebieten, in tiefen Wäldern und weiten Fluren sucht man sie vergebens. Antonia und Philipp finden, sie gehört zu unseren schönsten Vögeln - anmutig und sanft, einen weichen Zauber umgebend. Warum sie so besonders ist, was sie auszeichnet und auch warum ihre Bestände derzeit wieder abnehmen, erfahrt ihr in dieser Liebeserklärung an die Türkentaube.

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
#32 – Hauskatzen: Miezi vs. Piepsi

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 34:13


Was wären unsere sozialen Medien ohne lustige Katzenvideos? Über 15 Millionen der charismatischen und manchmal sturen Tiere werden in Deutschland gehalten – und das nicht ohne Auswirkungen auf unsere Vogelwelt! Besonders Jungvögel haben Grauen vorm Miauen. Doch wie groß ist der Einfluss von Katzen wirklich? Wie können wir unsere Vögel möglichst gut schützen? Das und mehr erzählen euch eure Catgirls Fabian und Martin. Hört rein! Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: NABU.de/vogelpodcast Abonniert uns, empfehlt uns weiter und lasst gerne eine Bewertung da. Fragen, Lob und Kritik an: vogelpodcast@nabu.de Wenn ihr keine neue Folge verpassen wollt, aktiviert die Benachrichtungen in eurer Podcast-App.

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
#30 – Nestgeflüster: We are family!

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 28:33


Kleine, niedliche Vogelküken und aufgeregte Vogeleltern – läuft so das perfekte Vogel-Familienleben? Eure Hosts Fabian und Martin werfen einen Blick ins Nestkästchen: Was ist ein Brutfleck? Gibt es Kindergärten in der Vogelwelt? Wer hat faule Väter und fiese Geschwister? Lust auf ein bisschen Geschwätz aus dem Nest? Dann hört rein in die 30. Episode von Reingezwitschert!  Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: NABU.de/vogelpodcast Abonniert uns, empfehlt uns weiter und lasst gerne eine Bewertung da. Fragen, Lob und Kritik an: vogelpodcast@nabu.de

Ausgeflogen
Kiebitz: Ist der Vogel des Jahres noch zu retten?

Ausgeflogen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 28:07


In der 34. Folge des LBV-Podcast geht es um den amtierenden König der Vogelwelt: den Kiebitz. Knapp 28 Prozent der Wahlbeteiligten stimmten für ihn ab und kürten ihn zum Vogel des Jahres 2024. Doch der hübsche Feldvogel mit dem schimmernden Gefieder und der markanten Federtolle ist bayernweit und in Deutschland stark gefährdet. Über den „Gaukler der Lüfte“ spreche ich mit der LBV-Biologin Lisa Schenk. Sie leitet das LBV-Projekt „Kiebitzschutz im Knoblauchsland“ und setzt sich im großen Gemüseanbaugebiet im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen für den Kiebitz ein. Wie alt wird der Kiebitz? Was bedeuten seine unterschiedlichen Namen? Und wie kann man ihn beobachten, ohne ihn zu stören? Lisa erklärt auch, welche Schutzmaßnahmen es gibt und warum eine gute Zusammenarbeit mit den Landwirtinnen und Landwirten so wichtig für den Fortbestand dieser Vogelart ist. Kiebitzschutz in Bayern Weitere Informationen zum Kiebitz im Knoblauchsland finden sich unter: https://nuernberg.lbv.de/kiebitzschutz/ Über das bayernweite Artenhilfsprojekt „Vanellus vanellus muss ein Bayer bleiben“ könnt ihr euch hier informieren: www.lbv.de/kiebitz-projekt/ Tipps für einen achtsamen Umgang mit der Natur: www.lbv.de/hunde © Audio Kiebitz-Rufe: Bernard Collet NABU Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Vogelbeobachtungen auf Rügen

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later May 25, 2024 16:08


Die Insel Rügen ist reich an den verschiedensten Vogelarten, die zum Teil das ganze Jahr auf Deutschlands größter Insel leben, die aber zum Teil aber auch nur einen oder mehrere Zeiträume des Jahres hier zu finden sind. Für die teilweise spektakulären Szenen beim Vogelzug im Frühjahr und im Herbst nehmen sich Vogelliebhaber gern Urlaub, um das hautnah mitzuverfolgen und auch eindrucksvolle Fotos zu machen. Aber auch den Rest des Jahres gibt es für Hobbyornithologen viel Schönes und auch Seltenes zu entdecken. Und auch wer sich nicht wirklich mit den seltenen und nicht so seltenen Vogelarten auskennt, kann die Schönheit der Natur und die Vielfalt der Vogelwelt auf Rügen entdecken und geniessen, bei einer  geführten Vogelbeobachtungstour. Da werden auch auf Rügen einige Angebote gemacht, zum Beispiel von einem der jüngsten Vogel - Tourguides auf der Insel, Kevin Hempel. Er nimmt Katja und Axel Metz mit zu einer seiner beliebtesten Touren und erzählt viel Spannendes und auch Unerwartetes über Reiher, Kiebitze, Bienenfresser und natürlich, Seeadler. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message

Das Kalenderblatt
21.05.1822: Angeschossener Storch belegt Vogelzug

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 20, 2024 3:43


Am 21. Mai 1822 wird an der Ostsee ein Weißstorch von einem Scheunendach geschossen. Er wird die Wissenschaft auf eine neue Spur bringen. Im Hals des Tieres steckt nämlich ein Pfeil - 80 Zentimeter lang und aus Afrika. Damit belegt das Tier, es wird gezogen in der Vogelwelt.

Ausgeflogen
Vogeltod an Glasscheiben: Was tun, wenn´s knallt?

Ausgeflogen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 29:57


In der 33. Folge von „Ausgeflogen“ geht es um das unsichtbare Thema Vogelschlag. Denn wenn Vögel gegen Fensterscheiben fliegen, bemerken wir das meist nicht. Dabei ist Vogelschlag mit über 100 Millionen getöteten Vögeln pro Jahr in Deutschland eine der größten Gefahren für unsere heimische Vogelwelt. Zu Gast ist deshalb der LBV-Biologe Peter Stimmler, der mit dem Projekt „Unsichtbares sichtbar machen“ auf die Problematik aufmerksam machen will. Was passiert mit Vögeln, die gegen eine Glasscheibe flattern? Welche Schutzmaßnahmen helfen wirklich? Und was kann ich tun, wenn ich einen verletzten Vogel finde? In dieser Folge räumen wir auch mit einigen Mythen rund um den Vogelschutz an Glasscheiben auf und geben konkrete Tipps, wie ihr bei euch zuhause das Risiko von Vogelschlag verringern könnt. LBV-Naturshop: Wirksamer Vogelschutz an Glasscheiben Egal ob Wintergarten oder deckenhohe Fenster: Wer Vogelschlag bei sich zuhause reduzieren möchte, findet wirksame Produkte im LBV-Naturshop unter www.lbv-shop.de/vogelschutz. Um Vögel besser zu schützen, hat das Schweizer Unternehmen SEEN AG gemeinsam mit dem LBV, der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und BirdLife Schweiz eine innovative und kostengünstige Lösung zur nachträglichen Markierung von Glasflächen entwickelt. Die Vogelschutzmarkierung SEEN Elements macht Glas für Vögel hochwirksam sichtbar und bedeckt dabei weniger als 1 Prozent der Scheibenoberfläche. Die Aluminium-Punkte auf Bandrolle sind für private Glasflächen geeignet und einfach anzubringen. Alle Informationen zum Projekt „Unsichtbares sichtbar machen“ gibt es unter www.lbv.de/vogelschlag. Frag den Vogelphilipp Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt. Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

Auf ein Wort
Hotline für Vögel

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 2:06


Wer pfeift, flötet, singt denn da? Eine Hotline hilft uns die Vogelwelt besser kennenzulernen.

Leben ist mehr
Bunte Vogelwelt

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 4:52


Ein Besuch im Vogelpark Walsrode ist wirklich sehr amüsant! Es ist unglaublich, wie viel Variation und Vielfalt es in der Vogelwelt gibt. Schon die unterschiedlichen Schnäbel sind beachtenswert. Je nachdem, welches Futter die Vögel fressen, unterscheiden sich ihre Schnäbel. Da gibt es z. B. den Löffler mit seinem löffelartigen Schnabel. Der Schnabel des Pelikans dagegen hat elegante Linien auf der Oberseite. Der Schnabel des Hornvogels wirkt besonders extravagant mit seinem bunten Streifenmuster. Dann könnte man sich auch noch über das Gesichts-Make-Up und die extravagante Schuhmode der verschiedenen Vogelarten auslassen. Schade, dass man hier keine Bilder zeigen kann!Beim Betrachten der Vögel wurde mir neu bewusst, was für ein genialer Künstler Gott sein muss, voller Gestaltungsideen und mit sehr viel Liebe zum Detail. Ihm gefällt Abwechslung, und man gewinnt den starken Eindruck, dass er auch Sinn für Humor hat. Wir bestaunen die Vielfalt und Schönheit der Natur, aber wir dürfen auch den kreativen Künstler bewundern, der dahinter steckt.Der Schreiber des obigen Psalmverses preist Gott, weil er erkennt, dass er selbst auf eine erstaunliche, ausgezeichnete Weise geschaffen ist. Er ist überwältigt von Gottes wunderbaren Werken. Das gilt nicht nur für die Vogelvielfalt, sondern auch für jeden von uns. Jeder Mensch darf wissen: Gott hat mich gewollt und einzigartig geschaffen. Mit dem Temperament, das ich habe, mit meinen Begabungen, meinem Aussehen. Jeder kann etwas anderes besonders gut und kann damit etwas zur Allgemeinheit beitragen. Vergleiche, Konkurrenz und Schönheitswettbewerbe sind überflüssig. Und hin und wieder ist jeder von uns auch einmal ein »seltsamer Vogel«.Manfred HerbstDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Ausgeflogen
Mauersegler: Wie gelingt ein Leben in der Luft?

Ausgeflogen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 42:55


In der 32. Folge des LBV-Podcasts dreht sich alles um eine Vogelart voller Höchstleistungen: Der Mauersegler fliegt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h durch den Himmel und verbringt den größten Teil seines Lebens in der Luft. Nur zum Brüten und zur Aufzucht der Jungen landet er auch mal. Wie kann der Mauersegler im Flug essen, trinken und sogar schlafen? Zählt er zu den Schwalben? Und warum findet er in unseren Städten immer weniger Nistplätze? All diese Fragen beantwortet uns die Mauersegler-Expertin Sylvia Weber. Die studierte Landschaftsarchitektin setzt sich seit knapp 20 Jahren beim LBV für den Schutz der Gebäudebrüter ein. Außerdem sprechen wir über die Auswirkungen der Klimakrise auf die in Bayern gefährdeten Mauersegler. Mit dieser Folge holen wir uns den Sommer schon mal nach Hause, wenn die begnadeten Flieger wieder mit ihren lauten und schrillen Rufen über unsere Dächer jagen. Artenschutz an Gebäuden Weitere Informationen zu Mauerseglern, Gebäudebrütern und Artenschutz an Häuserfassaden findet ihr auf den Webseiten des LBV München. Dort könnt ihr auch Brutplätze dem LBV online melden. https://www.lbv-muenchen.de/was-wir-tun/artenschutz-an-gebaeuden/warum-artenschutz/ https://botschafter-spatz.de/ Frag den Vogelphilipp Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt. Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

hr2 Doppelkopf
"Die Nachtigall schluchzt über drei Oktaven." | Bernd Petri, Ornithologe

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 52:31


Das Pfeifen des Tüpfelsumpfhuhns in Hessen oder das Tschilpen der Weidenmeise in Sibirien: Bernd Petri sitzt leidenschaftlich gern mit dem Mikrofon in Feld und Flur, um Vogelstimmen einzufangen. Seit Jahrzehnten setzt sich der Büttelborner Ornithologe auch beim NABU für die Vogelwelt und den Naturschutz ein. (Wdh. vom 26.05.2023)

Wie die Tiere
Geschlechterrollen leben | Alleinerziehende Vogel-Väter und dominante Hyänen-Weibchen

Wie die Tiere

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 22:02


Wer kümmert sich um die Kinder? Wer hat das letzte Wort bei Familienangelegenheiten? Und wer sorgt dafür, dass immer genug zu essen da ist? Im Tierreich gibt es oft klare Geschlechterrollen. Aber: nicht immer dieselben! Denn es sind zum Beispiel nicht immer nur die Mütter, die sich um den Nachwuchs kümmern. Manche Tier-Paare betüddeln ihre Kinder fast gleichberechtigt. Manchmal gibt es auch alleinerziehende Väter. Und nicht immer haben die Männchen in der Familie oder Tiergruppe das Sagen! Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei schauen sich in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" genau an, wie Männchen und Weibchen die Aufgaben im Tierreich untereinander verteilen, welche Parallelen es zu Männern und Frauen bei uns Menschen gibt – und entdecken dabei eine der wohl romantischsten Lovestorys der Vogelwelt. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular eine E-Mail schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/ Und unseren Podcast-Tipp "Die Alltagsfeministinnen" vom RBB findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-alltagsfeministinnen/10777225/

Ausgeflogen
Eulen: Wie leben die lautlosen Jäger der Nacht?

Ausgeflogen

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 32:14


In der 31. Folge von „Ausgeflogen“ tauchen wir ein in die mystische Welt der Eulen. Über die lautlosen Jäger der Nacht mit den scharfen Sinnen sprechen wir mit der LBV-Eulenexpertin Christiane Geidel. Von der majestätischen Schleiereule bis zum possierlichen Waldkauz lernen wir die verschiedenen Arten und ihre Besonderheiten kennen. Warum beginnen Eulen schon so früh im Jahr mit Balz und Brut? Können sie ihren Kopf wirklich um 360 Grad drehen? Und was unterscheidet Eulen eigentlich von Käuzen? Außerdem berichtet Christiane von dem Artenhilfsprogamm Uhu, in dem sich der LBV zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt seit 2001 für unsere größte heimische Eule einsetzt. Eulen-Pate werden Ihr wollt die Eulen und Käuze in Bayern unterstützen? Alle Infos zur Eulen-Patenschaft findet ihr unter www.lbv.de/eulenpaten Frag den Vogelphilipp Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt. Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg. Vielen Dank an Beatrix Saadi-Varchmin für die Aufnahmen der Eulenrufe.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Der Vilm - eine Wanderung durch einen der letzten Urwälder Deutschlands

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 18:10


Die kleine Insel Vilm im Rügischen Bodden, unweit des Lauterbacher Hafens, steht unter Naturschutz und darf nur von wenigen Menschen besucht werden und das nur im Rahmen einer geführten Wanderung. 2x täglich wird diese Wanderung angeboten, von März bis Oktober, und das für bis zu 30 Menschen. Katja und Axel Metz lassen sich vom Chef der Reederei Lenz, der sowohl für die Schiffsüberfahrt von Rügen zur Insel Vilm als auch für die Führung sorgt, die einzigartige Landschaft der kleinen Schwesterinsel erklären, unter anderem auch die Bäume, die einen der letzten Urwälder Deutschlands bilden, und das, obwohl die Insel in grauer Vorzeit einmal fast komplett abgeholzt wurde.  Darüber erfahren sie einiges über die vielfältige Vogelwelt, die rund um die Insel Vilm eines der letzten Naturparadiese bevölkert und auch über angeblich selten zu sehende Rennschnecken….. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message

Ausgeflogen
Artensterben: Wie retten wir die Bienen?

Ausgeflogen

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 37:06


In der 30. Folge von „Ausgeflogen“ dreht sich alles um die vermutlich stillste Krise unserer Zeit: das Artensterben. Zu Gast ist der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer, der einen Einblick gibt, wie es um die Artenvielfalt direkt vor unserer Haustür bestellt ist. Wir sprechen über Biodiversität und ihre unterschätzten Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Was bedeutet es für uns, wenn immer mehr Tiere und Pflanzen verschwinden? Was sind die Haupttreiber des Artensterbens? Und wie bleiben wir motiviert, uns weiterhin für den Naturschutz einzusetzen, wenn eine Krise die nächste jagt? Diese Folge macht nachdenklich, soll euch aber nicht verzweifeln lassen. Denn wir sprechen auch über Erfolge im Naturschutz, wie das Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“. Vor fünf Jahren haben 1,7 Millionen Menschen für mehr Artenschutz unterschrieben und damit das größte Volksbegehren in der bayerischen Geschichte ermöglicht. Frag den Vogelphilipp Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt. Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
#17 – Vogelrekorde: höher, schneller, weiter – mit Vogelguckerin Silke

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 45:31


Wir Menschen lieben Rekorde. Zum Glück hat unsere Vogelwelt dort einiges zu bieten: Wer piepst am lautesten? Welcher ist der fieseste Vogel, wie heißt der Cleverste? Zusammen mit Vogelguckerin, Podcasterin und Buchautorin Silke Hartmann besprechen eure Hosts Fabian und Martin Vogelrekorde von A bis Z. Ratet mit und lasset die Spiele beginnen! Mehr Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Folge findet ihr wie immer auf nabu.de/vogelpodcast

Ausgeflogen
Nachhaltige Weihnachten: Wie wird der Advent umweltfreundlich?

Ausgeflogen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 32:45


In der 29. Folge des LBV-Podcasts wird es festlich: Weihnachtsbäckerei, Tannenduft und Geschenke. Für viele ist die Adventszeit die schönste Zeit des Jahres. Doch der weihnachtliche Glanz hat auch seine Schattenseiten, denn der Konsumrausch zum Jahresende hat oft negative Folgen für Natur und Klima. Doch wie kann Weihnachten festlich bleiben und nachhaltiger werden? Das erfahren wir von der LBV-Bildungsreferentin Marie Radicke. Sie erklärt, worauf man beim Kauf eines Weihnachtsbaums achten sollte, welche Kerze die beste Ökobilanz hat und welche fairen Zutaten die Plätzchen besonders lecker machen. Natürlich geht es auch ums Schenken und wie wir mit sinnvollen und umweltfreundlichen Ideen dem Geschenkestress entkommen können. Noch mehr Ideen und Rezepte für umweltfreundliche Feiertage findet ihr online bei den LBV-Naturschwärmern: www.naturschwärmer.lbv.de Auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk? Interessierte können für ihre Naturfreund*innen eine von zwölf LBV-Patenschaften für Igel, Wiedehopf, Bartgeier und Co. unter www.lbv.de/geschenkpatenschaft übernehmen. Frag den Vogelphilipp Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt. Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

Ausgeflogen
Wölfe in Bayern: Wie funktioniert ein Miteinander?

Ausgeflogen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 42:33


In der 27. Folge von „Ausgeflogen“ tauchen wir in die faszinierende Welt der Wölfe in Bayern ein. Die Rückkehr dieser majestätischen Tiere in die bayerische Wildnis hat sowohl Begeisterung als auch Kontroversen ausgelöst. Zu Gast ist der LBV-Wolfsbeauftragte Willi Reinbold, der seit 40 Jahren im bayerischen Naturschutz aktiv ist. Was ist dran an den Märchen vom bösen Wolf? Was tue ich, wenn ich einem Wolf begegne? Und wie finden Naturschützerinnen, Landwirte und die Bevölkerung einen guten Umgang mit dem großen Beutegreifer? Wir sprechen über das Verhalten einer Wolfsfamilie, Maßnahmen im Herdenschutz – und natürlich beantwortet Willi auch wieder eure Fragen aus der LBV-Community. Frag den Vogelphilipp Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt. Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

Ausgeflogen
Fledermäuse: Wie können wir sie schützen?

Ausgeflogen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 36:10


In der 27. Folge von Ausgeflogen geht es um die lautlosen Jäger der Nacht: Fledermäuse. Ob Dracula oder Batman: Seit Jahrhunderten faszinieren uns Menschen Geschichten über Fledermäuse. Was die kleinen Säugertiere wirklich mit den Vampiren und Superhelden gemeinsam haben, erzählt uns der Fledermausexperte Rudi Leitl. Er hat viele Jahre als Gebietsbetreuer im oberpfälzischen Hohenburg gearbeitet und das LBV-Schutzprojekt für die Große Hufeisennase in Bayern geleitet. Warum schlafen Fledermäuse über Kopf an der Decke hängend? Wie orientieren sie sich beim nächtlichen Flug? Und wieso findet sich die deutschlandweit letzte Kolonie der seltenen Großen Hufeisennase in Bayern? Rudi erklärt auch, wie wir Fledermäuse am besten schützen können und beantwortet eure Fragen aus der LBV-Community. Frag den Vogelphilipp Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt. Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

Wildtierschutz Deutschland
Neu-Ulm: Jagd im Natura 2000-Vogelschutzgebiet bringt Bürger auf die Barrikaden

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 4:46


Der Plessenteich bei Neu-Ulm (Bayern) ist als „streng geschütztes“ Vogelschutz- und FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) Teil des 1992 von der Europäischen Union beschlossenen Schutznetzes Natura 2000. Der Plessenteich zeichnet sich besonders durch seine vielfältige Vogelwelt aus. Nach Aussagen von Anwohnern fielen am Morgen des 15. September um 6 Uhr 10, also noch in der Dunkelheit die ersten Schüsse einer Jagdgesellschaft, bestehend aus 33 Schützen und 15 Hunden. Noch zwei Tage später war – außer ein paar Enten – kaum ein Vogel am Plessenteich auszumachen.

GUT ZU VÖGELN
DER AUSTERNFISCHER (Folge 63)

GUT ZU VÖGELN

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 45:03


Wenn man sich den Austernfischer mal ganz genau ansieht, versteht man auch, warum er in Norddeutschland auch „Friesenstorch“ genannt wird: Rote Beine, schwarz-weißes Gefieder und gern auf Wiesen unterwegs. Endlich geht es mal wieder um einen Küstenvogel, der Antonia und Philipp direkt in Strand-Stimmung versetzt, obwohl sie diese Folge in Philipps Garten zwischen Hühnern und Laufenten aufgenommen haben. Warum die zwei sich getroffen haben und was sonst noch so im frühen Herbst los ist in der Vogelwelt - das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge!

Ausgeflogen
Vogelzug: warum fliegen Vögel in den Süden?

Ausgeflogen

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 36:44


In der 26. Folge von Ausgeflogen brechen wir auf in den Süden. Mit dem LBV-Vogelexperten Philipp Herrmann, auch bekannt als Vogelphilipp, sprechen wir über das faszinierende Naturschauspiel Vogelzug. Mehr als 50 Millionen Vögel verlassen im Herbst ihre Brutgebiete in Deutschland, um eine Reise in wärmere Gefilde anzutreten. Wie orientieren sich die Vögel auf ihrem Weg in die Überwinterungsgebiete? Warum fliegen sie in großen Schwärmen? Und wie wirkt sich die Klimakrise auf den Vogelzug aus? Außerdem geht es um wissenschaftliche Methoden, mit denen das Zugverhalten der Vögel erforscht wird. Philipp erklärt auch, wie man Zugvögel am besten beobachten kann und beantwortet eure Fragen aus der LBV-Community. European BirdWatch Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der LBV zusammen mit dem NABU im Rahmen des European BirdWatch zur Vogelbeobachtung auf. Bundesweit stehen am 30. September und 1. Oktober 2023 zahlreiche fachkundig geleitete Exkursionen im Programm. Alle Informationen findet ihr unter www.lbv.de/birdwatch. Frag den Vogelphilipp Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln. Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt. Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Braun bei kleinen, rot bei dominanten Vögeln? Die Farbenlehre der Vogelwelt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 4:22


Haas, Lucianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

BirdLife Gezwitscher
62. Photovoltaik und Vogelschutz – Klimaschutz auf Kosten der Vogelwelt?

BirdLife Gezwitscher

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 33:29


In dieser Folge sprechen wir über Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Hinsicht auf den Vogelschutz. Erfahren Sie, warum sich Klima- und Artenschutz keinesfalls ausschließen muss! Mit BirdLife-Mitarbeiterin Bernadette Strohmaier. Konzeption, Produktion und Moderation: Lisa Lugerbauer/BirdLife Österreich. Mehr zum Thema erfahren Sie auf unserer Website unter: ● https://birdlife.at/blog/vogelschutz-projekte-14/post/photovoltaik-und-vogelschutz-31 ● https://birdlife.at/page/publikationen ● https://birdlife.at/page/stellungnahmen-positionen

Lesestoff | rbbKultur
Klaus Nüchtern: "Famose Vögel"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 6:16


Auf Vögel können sich wohl die allermeisten Menschen einigen. Manche haben zwar keinen allzu guten Ruf, die diebische Elster etwa, aber das beruht meist auf Missverständnissen oder Unkenntnis. Grundsätzlich gilt: Eine Welt ohne Vögel, ohne den Gesang der Amsel, ohne Spatzengeschnatter oder Kuckucksrufen wäre entschieden ärmer. Der ganze Reichtum der Vogelwelt erschließt sich aber nur denen, die etwas darüber wissen. Da könnte ein neues Buch weiterhelfen mit dem Titel "Famose Vögel". Geschrieben hat es der Wiener Literaturkritiker und Kolumnist Klaus Nüchtern. Jörg Magenau stellt das Buch vor.

WDR 3 Kulturfeature
"Als mich die Amsel fragte" - Von Vögeln und Menschen

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 53:44


Der eine hat eine Meise und bei dem anderen piepts, manche zwitschern gerne einen, während andere lieber twittern. Viele Begriffe aus der Vogelwelt hat der Mensch übertragen - was von einem engen Verhältnis zeugt.// Von Sabine Fringes/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Sabine Fringes.

WDR Feature-Depot
"Als mich die Amsel fragte" - Von Vögeln und Menschen

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 53:44


Der eine hat eine Meise und bei dem anderen piepts, manche zwitschern gerne einen, während andere lieber twittern. Viele Begriffe aus der Vogelwelt hat der Mensch übertragen - was von einem engen Verhältnis zeugt.// Von Sabine Fringes/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Sabine Fringes.

hr2 Doppelkopf
"Die Nachtigall schluchzt über drei Oktaven." | Bernd Petri ist in der Vogelwelt zuhause

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 24, 2023 52:45


Das Pfeifen des Tüpfelsumpfhuhns in Hessen oder das Tschilpen der Weidenmeise in Sibirien: Bernd Petri sitzt leidenschaftlich gern mit dem Mikrofon in Feld und Flur, um Vogelstimmen einzufangen. Seit Jahrzehnten setzt sich der Büttelborner Ornithologe auch beim NABU für die Vogelwelt und den Naturschutz ein.

GUT ZU VÖGELN
DIE ELSTER (FOLGE 54)

GUT ZU VÖGELN

Play Episode Listen Later May 2, 2023 42:25


Die „diebische" Elster war schon immer eng mit dem Menschen verbunden - oft völlig verkannt, mit Aberglauben und schlechten Eigenschaften überhäuft, ist sie bis heute für viele Leute, die Vögel eigentlich mögen, ein unerwünschter Gast im Garten. Antonia und Philipp räumen auf mit alten Bildern und erzählen, was sie mit diesem wunderschönen Rabenvogel verbinden - und das sind bei weitem nicht nur schöne Erinnerungen, denn die kluge Elster ist durchaus zu kleineren Singvögeln nicht immer nett. Aber wer sie sich mal genauer anguckt, stellt fest: ihre Schönheit, ihr Anmut, ihre ganze Art ist für unsere mitteleuropäische Vogelwelt einmalig. Über Elstern könnte man einen eigenen Podcast machen - wir haben uns zusammengerissen und für Euch eine schöne runde, bunte + musikalische Elstern-Folge aufgenommen!

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
#3 – Paarung: Talk birdy to me!

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 32:58


Von der Vögelei zum Vogelei – in dieser Episode gucken wir der Vogelwelt ins Schlafzimmer. Wie haben Vögel Sex? Sind Vögel wirklich immer treu? Und was haben Sackgassen mit Vaterschaften zu tun? Martin und Fabian sprechen gemeinsam mit ihrer ersten Gästin, der Ornithologin Dr. Maria Sander, über das merkwürdige wie faszinierende Paarungsverhalten von Vögeln. Eine "Piepshow" der wissenswerten Art.

hr2 Neue Bücher
Lauren Fairgrieve: Flieg mit uns! 10 Vögel bestimmen, basteln und aufhängen (Sachbuch f. Kinder)

hr2 Neue Bücher

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 3:38


Kosmos 2023 | Illus.: Kate Read | 20 S. | 16 € | ab 5 J. | Woran erkennt man einen Stieglitz? Was steht auf dem Speiseplan einer Taube? Welche Besonderheiten haben Amsel, Buntspecht und Schleiereule? Spannende Informationen über die heimische Vogelwelt mit 3-D-Vogelmodellen zum Basteln. | Vorgestellt von Charlotte (10 J.)

Denkuhl_hallo_Nachbar
Klänge von Vögeln in Resonanz zur Zirbeldrüse Sonntags Morgen Relaxing Vibs

Denkuhl_hallo_Nachbar

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 44:50


Heute ist das Thema WELCH EIN GENUSS...die Natur hat mit dem Gezwitscher der Vogelwelt eine Tiefe Wirkung auf uns... genieße diesen Moment ...diese Klänge die direkt in Resonanz mit deinem Geist gehen. Spüre die Verbundenheit und dir Wirkung auf deinen Körper. Höre dir Verbindung zu deinem Leben .... Es gibt immer was zu sehen und zu hören bei mir auf dem Kanal in persönlicher und kreativer Art und Weise als Coaching also was hat man dann für einen Ausdruck als Definition...PERSONAL KREATIV COACH...@DENKUHL

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
#2 – Nestbau: Home Tweet Home

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 23:21


Schöner Wohnen für Piepmätze: Von kunstvollen Geflechten bis zu „hingeklatschten“ Zweighaufen – in der zweiten Folge von REINGEZWITSCHERT sprechen Martin und Fabian über Vogelnester. Wer baut das schönste Nest? Wer gibt sich so gar keine Mühe? Und was gibt es für uns Menschen im Garten und auf dem Balkon zu beachten? Hört rein! ___ REINGEZWITSCHERT ist der NABU Vogel-Podcast für alle, die auf Vögel fliegen. Alle 14 Tage führen euch Martin und Fabian durch die bunte Welt der Ornithologie – mit spannenden News rund um die Vogelwelt, gefiederten Fun Facts, absurdem Wissen (zum Angeben) und wertvollen Tipps für Haus, Garten und Balkon. Immer nah am Alltag und im Gegensatz zu ihren Lieblingsgeschöpfen so gar nicht abgehoben. Welcher Vogel ist dein Lieblingsvogel? Finde es heraus! Du hast Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreibe uns eine Mail an vogelpodcast@nabu.de. Wenn dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns über ein Abo und deine Bewertung. Mehr Infos zum Vogelschutz findest du auf nabu.de und unseren Social Media Kanälen.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Ungarn Cross Over Von Pécs über den Balaton und die Steppe Hortobágyi bis nach Budapest

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 54:27


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Motto "Ungarn Cross Over". Freuen Sie sich auf eine Reise von Donauschwaben über den Balaton und die Steppe Hortobágyi bis nach Budapest. Wir laufen durch die Europäische Kulturhauptstadt Pécs mit dem in Mitteleuropa größten Bestand an antiken Gebäuden. An der Weinstraße zwischen Villány und Siklós besuchen wir namhafte Winzer.  In Südungarn besuchen wir das erste Öko-Biodorf des Landes, Gürüfü. Hinter den sieben Begen treffen wir Simone und Lamin Kaba, ein Liebespaar mit einer Lebensgeschichte rund um Ziegen. Am Balaton streifen wir das Thermalbad Hévíz und die bekannten Strandorte Siófok und Balatonfüred. Unser Ziel sind die Weinberge von Badacsony. Und am Kleinen Balalton erkunden wir das Naturschutzgebiet mit seiner breiten Vogelwelt. Im Hortobágyi-Nationalpark sind wir sofort in die süßen Wollschweine verliebt und lernen, wie man ungarischen Gulasch kocht. Und am Ende der Tour wartet die Donaumetropole Budapest. Von der Fischerbastei aus schauen wir auf die ungarische Hauptstadt und machen Lust auf mehr. Viel Spaß auf dieser Tour cross over Hungary!

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn
Die Isarauen – Heimat vieler Vogelarten in und um Hellabrunn

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 22:00


Der Tierpark Hellabrunn liegt eingebettet in die wertvollen Auenwälder der Isar, die unter besonderem Naturschutz stehen. Wir begleiten Manfred Siering, Ornithologe und Hellabrunnkenner, auf einem Rundgang in und um den Tierpark und erfahren, wie groß die heimische Vogelvielfalt ist, die sich sowohl entlang der Isar als auch in Hellabrunn zu Hause fühlt.

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
#1 – Vogelgesang: Piept‘s bei euch?

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 28:58


Jetzt wird angezwitschert: In der ersten Folge unseres Vogel-Podcasts geht es um den Vogelgesang im Frühling. Wer piept denn da? Warum singen Vögel überhaupt? Und wie wird man zum Vogelstimmen-Nerd? Eure Gastgeber Martin und Fabian teilen ihre Erfahrungen mit euch. Danach? Könnt ihr mindestens eine Vogelstimme erkennen, versprochen. Los geht's! ___ REINGEZWITSCHERT ist der NABU Vogel-Podcast für alle, die auf Vögel fliegen! Alle 14 Tage führen euch Martin und Fabian durch die bunte Welt der Ornithologie – mit spannenden News rund um die Vogelwelt, gefiederten Fun Facts, absurdem Wissen (zum Angeben) und wertvollen Tipps für Haus, Garten und Balkon. Immer nah am Alltag und im Gegensatz zu ihren Lieblingsgeschöpfen so gar nicht abgehoben. Welcher Vogel ist dein Lieblingsvogel? Finde es heraus! Du hast Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreibe uns eine Mail an vogelpodcast@nabu.de. Wenn dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns über ein Abo und deine Bewertung. Mehr Infos zum Vogelschutz findest du auf nabu.de und unseren Social Media Kanälen.

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
Trailer: REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 2:24


REINGEZWITSCHERT ist der neue NABU Vogel-Podcast für alle, die auf Vögel fliegen! Alle 14 Tage führen euch Martin und Fabian durch die bunte Welt der Ornithologie – mit spannenden News rund um die Vogelwelt, gefiederten Fun Facts, absurdem Wissen (zum Angeben) und wertvollen Tipps für Haus, Garten und Balkon. Immer nah am Alltag und im Gegensatz zu ihren Lieblingsgeschöpfen so gar nicht abgehoben. Welcher Vogel ist dein Lieblingsvogel? Finde es heraus! Du hast Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreibe uns eine Mail an vogelpodcast@nabu.de. Wenn dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns über ein Abo und deine Bewertung. Mehr Infos zum Vogelschutz findest du auf nabu.de und unseren Social Media Kanälen.

VorOrt Spezial
Dr. Norbert Schäffer Vorsitzender Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern

VorOrt Spezial

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 23:09


Kaum einer kennt die Vogelwelt so gut wie Dr. Norbert Schäffer. Seit Jahrzehnten setzt er sich für ihren Schutz und ihre Erhaltung ein. Der vielgelobte Dokumentarfilm "Vogelperspektiven" zeigt ihn auf seiner Mission mit faszinierenden Naturfilmbildern. Der LBV Vorsitzende im Gespräch mit Günther Moosberger. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Biologische Vielfalt - Herrenmoor - Fleisch

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 85:13


Biologische Vielfalt - Artenschutz hilft gegen Klimawandel ; Stadtvögel - Wie vielfältig ist die Vogelwelt in der Stadt? ; Fachkräftemangel - Warum weibliche IT-Profis mehr in Kino und TV zu sehen sein sollten ; Earth hour - Bringt das was? ; Das Herrenmoor wird wiedervernässt ; Bauchatmung - Warum sie gesund sein soll ; War Fleisch wichtig in unserer Evolution? ; Die Tröpfchen-Erfolgsstory: Bewässerung in Israel ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Habe die Ehre!
"Unsere Vogelwelt" mit Leander Khil

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 77:55


Was man kennt, das kann man auch schützen. Der Ornithologe Leander Khil erzählt in seinem Buch "Unsere Vogelwelt" unbekannte Details der heimischen Vogelarten und macht Lust auf Vogelbeobachten. Er ist bei Edith Schowalter zu Gast.

Explore - Der National Geographic Podcast
Sambia: Faszinierende Vogelwelt und Löwinnen auf Büffeljagd

Explore - Der National Geographic Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 38:36


In dieser neuen Folge von Explore nehmen wir euch mit zu einem besonderen Löwen-Rudel und tauchen in die Vogelwelt Sambias ein. Wenn ihr dachtet, Geier seien nicht mehr als dreckige Aasfresser, solltet ihr unbedingt reinhören. Wir sprechen mit der sambischen Ornithologin Chaona Phiri nicht nur über die wundersame Morgenroutine der Geier, sondern auch über die faszinierende und einzigartige Vogelwelt Sambias. Auf Vogelgezwitscher folgt donnerndes Grollen einer riesigen Büffelherde. Auf dem Weg zur letzten Wasserquelle in der Trockenzeit. Im Schatten lauern hungrige Löwinnen, die sich auf die Jagd der Büffel spezialisiert haben. Wie sich der Dokumentarfilmer Bertie Gregory dem Schauplatz des Kampfes mit seinen Kameras für die neue National Geographic Serie “Auf ins Abenteuer” genähert hat - das alles erfahrt ihr in unserer zweiten Folge “Wissenschaft und Natur” im Themenmonat Sambia. Wir freuen uns auf euch und darauf, eure Meinung und Kommentare zu lesen: Schreibt uns gerne eine E-Mail an hilfeDE@disney.com.

SBS German - SBS Deutsch
Are brush turkeys a pest? - Der Pinseltruthahn - ein Opportunist?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 10:37


Brush turkeys are the most ancient member of a family that dates back 30 million years and includes chickens, quails, peacocks and pheasants. - In den Vororten von Sydney tummelt sich eine ungewöhnlich vielfältige Vogelwelt: Kakadus, Regenbogenloris, der Lachende Hans und die Australischen Pinseltruthähne. Letztere breiten sich rasant aus – dank ihrer ganz enormen Anpassungsfähigkeit. Barbara Barkhausen und Trudi Latour haben sich diesen seltsamen Vertreter der Vogelwelt einmal genauer angeschaut.

Global 3000: Das Globalisierungsmagazin
Kap Verde: Der zunehmende Tourismus bedroht die Vogelwelt

Global 3000: Das Globalisierungsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 4:20


Der Bestand der Seevögel geht auf der ganzen Welt zurück. Klimawandel, Meeresverschmutzung und Futtermangel nehmen den Tieren die Lebensgrundlage. Auf Kap Verde bemühen sich Vogelschützer, wenigstens die Brutgebiete dortiger Arten zu schützen – auch gegen den wachsenden Tourismus.

Planet Wissen
Amsel, Drossel, Fink und Star – Wo sind unsere Vögel hin?

Planet Wissen

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 57:50


Unsere heimische Vogelwelt ist mitten in einem dramatischen Umbruch. Vor allem durch intensive Landwirtschaft und verdichtete Besiedlung verlieren viele Arten ihren Lebensraum. Und auch die Erderwärmung hinterlässt Spuren: Neue Arten kommen, alteingesessene gehen. Was können wir tun, damit unsere Vogelarten geeignete Lebensräume und genug Nahrung finden?