POPULARITY
Sonderfolge mit unserem Coach Simon Bäcker als Vorgeschmack auf das was in der nächsten Zeit in unserem Podcast LANGDISTANZ passiert! Werdet Mitglied und erlebt werbefrei unseren Sonderpodcast mit mehreren Formaten. Wir freuen uns auf euch! HIER ABONNIEREN: LANGDISTANZ
Kamala Harris oder Donald Trump: Welche Faktoren sind ausschlaggebend, um die US-Wahlen zu gewinnen? Dazu hat das «Echo der Zeit» zusammen mit der Universität St. Gallen eine Podiumsdiskussion veranstaltet. Die Aufzeichnung gibt es hier zum Nachhören. Teilnehmerinnen der Diskussion: Claudia Franziska Brühwiler, Titularprofessorin für amerikanisches politisches Denken und amerikanische Kultur an der Universität St. Gallen, und Renée Rousseau, «Democrats Abroad»
In Kriegen und Krisen sind Informationen ein besonders kostbares Gut. Doch gerade dann ist es schwierig, verlässliche Informationen zu erhalten. Wie gehen Journalistinnen und Journalisten damit um? Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion vom 18. März in der Aula der Kantonsschule Hohe Promenade Zürich. Teilnehmerinnen der Diskussion: * Judith Huber: Auslandredaktorin und Sonderkorrespondentin für die Ukraine von Radio SRF * Anna Lemmenmeier: ehemalige Afrika-Korrespondentin von Radio SRF
Liebe Spezis, wir waren vor kurzem im Radio! Zusammen mit dem Journalisten Arne Dietzman, der bei uns hinter die Kulissen geblickt hat, ist ein 20 minütiges Feature über uns entstanden, dass wir euch nun voller Stolz präsentieren dürfen. Hat jemand zufällig die Live-Ausstrahlung mitbekommen?
Podcast über die Montags (OV) Sneak im Metropolis in Frankfurt am Main. Dieses Mal mit einem Sonderpodcast zu Roman Polanski. Menschlich maximal streitbar, künstlerisch über jeden Zweifel erhaben. Irgendwie passend dazu haben sich Chrissi und Malte an einem regnerischen Sonntagvormittag in Bremen zusammengefunden um seine Mietertrilogie zu besprechen. Zur Einordnung der Person spricht Helena dazu noch eine von Chrissi verfasste kurze Abhandlung über Polanski selbst ein, so dass wir ihr ihn einordnen könnt und wir uns auf seine Kunst fokussieren konnten. Die Trilogie und somit unser Gespräch umfasst dabei folgende Filme: - 00:16:00 Repulsion (DE: Ekel) - 00:35:04 Rosemary's Baby - 00:58:04 Le locataire (EN: The Tenant)
Einfach SO!
Höre nicht auf dein Bauchgefühl!
Du bist der Mittelpunkt des Universums.
Mitgefühl ist purer Egoismus!
«Zukunft der sozialen Sicherung - Haben wir auf Sand gebaut?» war am 14. Dezember Thema einer Podiumsveranstaltung im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläums der Universität St. Gallen. Das «Echo der Zeit» war als Medienpartnerin mit dabei. Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung gibt es hier zum Nachhören. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Diskussion: * Prof. Dr. Martin Eling, Professor für Versicherungswirtschaft, Dekan der School of Finance, Universität St.Gallen * Matthias Müller, M.A. HSG in Law & Economics, Rechtsanwalt bei Homburger AG, Präsident Jungfreisinnige Schweiz, Mitglied Vorstand FDP Schweiz * Paul Rechsteiner, Rechtsanwalt, ehem. Ständerat, ehem. Präsident der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit und ehem. Präsident des Schweizer Gewerkschaftsbunds * Hagr Arobei, Assessment-Studentin an der Universität St. Gallen und Vorstand Event- und Partnership Healthcare Club * Dr. habil. Rita Kesselring, Associate Professor of Urban Studies, School of Humanities and Social Sciences, Universität St. Gallen * Wolfgang Sunderkamper, Fachperson Information und Dokumentation, Bibliothek der Universität St. Gallen
Irgendwas zwischen Yin und Yang.
Raus aus der Bubble, schwimm ins Leben!
Kreativ aus der Bratpfanne!
Die Arbeit im Gesundheitssystem wird für Ärzte und Fachpersonal immer herausfordernder. Sie zerreissen sich zwischen den Ansprüchen der Patienten und den Vorgaben der Berufsverbände und Abrechnungsmodalitäten. Wir geben euch in unserem heutigen Sonderpodcast mal ein paar wirkliche Insights, was es mit den Leistungen deiner Versicherungen auf sich hat, ob die Ärzte wirklich alles falsch abrechnen und warum es immer schwieriger wird eine gute Leistung zu erhalten. Es sind teilweise schockierende News und Geschichten dabei! Weitere Infos findest du hier: https://meraki-health.de/links/
«Desinformation auf sozialen Plattformen» war am 23. November Thema einer Podiumsveranstaltung im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläums der Universität St. Gallen. Das «Echo der Zeit» war als Medienpartnerin mit dabei. Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung gibt es hier zum Nachhören. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Diskussion: * Prof. Dr. Miriam Buiten, Assistenzprofessorin für Rechtswissenschaft in Kombination mit Wirtschaftswissenschaften, Law School, Universität St.Gallen * Bernard Maissen, Direktor des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) * Dr. Sabrina H. Kessler, Oberassistentin / Senior Research and Teaching Associate am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich * Barnaby Skinner, Ressortleiter Visuals bei der Neuen Zürcher Zeitung
In diesem spezialgelagerten Sonderpodcast haben sich die Schweitzer und die Niendorfer auf ein gemütliches Abendbrot getroffen und über ihre Lieblingsbücher des Jahres geschnackt.
Mon, 13 Nov 2023 04:14:59 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/vw-ceo-oliver-blume-ueber-decoupling-und-tesla 867068751bb2d7765c85cd590a139849 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Bilder aus dem Studio und Redaktionsalltag auf der Pioneer One: Das The Pioneer Podcast Team ist jetzt auch auf Instagram! Inhalt der heutigen Folge: Im Interview: Oliver Blume, CEO von VW, spricht mit Gabor Steingart und Christian Schlesiger über seine Kritik an der Idee des Decoupling, über den großen Konkurrenten Tesla und seine Sicht auf die Welt als Unternehmer. Hier geht es zum Sonderpodcast. Hier das Interview zum Lesen. Nach amerikanischem Vorbild soll Deutschland auch einen Veteranentag einführen. Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über den geplanten Stellenabbau von Autozulieferer Continental. Der Country-Song des Jahres ist schon 35 Jahre alt! Joe Biden zeigt humorvoll, wie man mit Kritik umgehen kann. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2430 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart
Jetzt auch die Bahamas? Ein begehrtes Auswanderer-Ziel nach dem anderen scheint umzukippen und Steuervorteile abzuschaffen. VAE, Thailand, Costa-Rica, Portugal... man fragt sich, wer kommt als Nächstes? Was steckt hier bei den Bahamas dahinter? Was kommt da genau für eine Steuer - also wen wird es treffen? Wie stellt man es an, dennoch für 30 Jahre weiter steuerfrei zu bleiben? Schauen Sie unseren Sonderpodcast.
Nach Peters wohlverdienten Urlaub und dem Sonderpodcast hat sich das Trio-Infernale wieder vor den Mikrofonen versammelt und es gibt viel zu besprechen. Zum Beispiel, was es mit dem blauen Haken im Folgenbild in Bezug auf Abonnements auf sich hat!? Das Vorwort des Carp-in-Focus sorgt für eine erste Diskussion über das Entstehen von Verboten, „Fingerspitzengefühl“ und einen vernünftigen Umgang mit anderen Anglern. Peter berichtet von seiner neusten Errungenschaft, was in einem kleinen Diskurs zum Thema Ruten endet. Die drei Carpytäne haben zudem auch einiges von Ihrem Angeln zu berichten. Daraus entsteht noch ein Talk in Sachen Futterraketen. Ein weiteres Thema ist eine echte Herzensangelegenheit. Die „einfach geil Müll sammeln“ Aktion in welche die Jungs eine Menge Zeit und Arbeit investiert haben. Zudem beschäftigt sich die Hörerfrage mit dem aktuell am kontroversesten diskutierten Produkt beim Karpfenangeln. Ladies and Gentleman, lehnt euch zurück und genießt eine der längsten Carpy-Podcast Folgen ever.
Auch am vergangenen Wochenende ging es bei verschiedenen Triathlonevents wieder so richtig zur Sache, allen voran beim Testevent in Paris, den PTO Asian Open in Singapur oder beim XTerra Germany in Zittau. Zeit für den nächsten Race Talk von Sebi und mir. Im heutigen Podcast widmen wir uns zunächst dem Testevent für Olympia 2024 in Paris, bei dem sich Tim Hellwig, Laura Lindemann und Nina Eim über die Olympiaqualifikation freuen konnten. Im Anschluss gibt es dann die Analyse der PTO Asian Open, bei denen am Samstag Ashleigh Gentle vor Anne Haug gewinnen konnte und am Sonntag Kristian Blummenfelt seinen ersten PTO-Sieg einfahren konnte! Im Laufe der Woche gibt es noch einen Sonderpodcast über den XTerra Germany in Zittau! Seid gespannt!Viel Spaß beim Zuhören!Sebi & AlexWie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden auf redcircle oder über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einredcircle:https://app.redcircle.com/shows/baa4ab11-3bd2-4e04-97d6-dfce70f2c37b/donationsWenn euch meine Arbeit gefällt, dann folgt mir auf Instagram und teilt diesen Podcast über social media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf meiner Website oder der Website von 400 Watt FTP vorbei:Klartext Triathlon | my-site400W FTPSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Zu diesem Carpy-Sonderpodcast haben sich Maurice Kaulbach und Marc Voosen zusammengesetzt, um tiefgehend über das Thema Produktentwicklung zu sprechen. Da in dem Podcast wo Marc unser Gast war, dass Thema Produktentwicklung auch vorkam, uns viel Feedback zu dem Thema erreichte und Carpytän Schwedes den wohlverdienten Urlaub genießt, ist das doch die optimale Gelegenheit diesen "Sonderpodcast" zu machen. Wir alle brauchen Tackle, viele lieben Tackle, aber tiefere Einblicke in das Thema hat kaum einer. Wer Marc kennt, weiß, dass er immer sehr ehrlich ist und Sachen ausspricht, die sich nicht viele trauen so offen zu sagen. Da Marc bei NASH als Produktentwickler tätig ist und den Brandmanager Job abgegeben hat, ist er natürlich der ideale Gesprächspartner zu diesem Thema. Aber Gespräche zwischen Maurice und Marc nehmen immer schnell Wendungen und man kommt zu 1000 Nebenthemen, in denen man sich verfängt. Dies konnten und wollten die zwei dann auch bei laufenden Mikros nicht „abschalten“ und daher gibt es neben dem Thema Produktentwicklung auch noch einiges mehr an Smalltalk und Deeptalk.Also Leute, hier gibts fast 3 Stunden Realtalk. Wir wünschen gute Unterhaltung.
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
Aktienanleihen, was sind das eigentlich? Genau das klären wir mit unserem heutigen Gast. ❌Erweitere Dein Portfolio mit Aktienanleihen von NAO https://bit.ly/naointerview ❌ Jetzt abonnieren! https://bit.ly/mviyt ❌ Unser Holding - Ideen - Watchlist - https://bit.ly/mvihlding
Die Störungen bei Vorstellung und Live-Podcast, da war ich mit TJ und die kommen von seiner schweren Atmung, nachdem der 10 Meter den Berg hochkam. Im Ernst, da oben war ein wenig Wind und ein Handy ist natürlich suboptimal zum … Weiterlesen →
MÓJ NOWY PODCAST ➡ SONDER. NIEZNANE HISTORIE - Spotify https://spoti.fi/3r1IIsC - Apple Podcasts https://apple.co/3Ntiwyq - YouTube https://www.youtube.com/@SonderPodcast
«Zwischen den Fronten: Journalismus im Krieg»: Unter diesem Titel hat diese Woche eine Podiumsdiskussion stattgefunden, die das «Echo der Zeit» zusammen mit dem Realgymnasium Rämibühl Zürich organisierte. Die Aufzeichnung der Diskussion aus der Aula Rämibühl gibt es hier zum Nachhören. Teilnehmer der Diskussion: Susanne Brunner (Redaktionsleiterin «Ausland» und ehemalige Nahost-Korrespondentin, Radio SRF) und David Nauer (Auslandredaktor und Ukraine-Korrespondent, Radio SRF).
Hier der Link zum Blogbeitrag: https://digitalisierung-jetzt.de/2023/03/14/was-kann-ai-heute-schon-und-welche-jobs-sind-gefahrdet/
Hier der Link: https://mentorme-ngo.org/mentee-mentorin-interview-mit-nicole-ingo/
Die gesamte Folge von Mittwoch bekommt ihr unter www.patreon.com/advantagepodcast Es war ein wilder Mittwoch in Paris aus vielerlei Sicht. Ich erkläre im neuen Sonderpodcast, was nach der Pressekonferenz mit Thiago Seyboth Wild passiert ist und es gibt Aussagen von Monfils, Zverev und Hanfmann.
Hier der Link: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7046744213140451329
„Die Drei Fragezeichen“ sind die erfolgreichste Hörspielserie der Welt. „Der Spezialgelagerte Sonderpodcast“ bespricht in jeder Episode eine Folge der Detektive aus Rocky Beach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-spezialgelagerter-sonderpodcast
„Die Drei Fragezeichen“ sind die erfolgreichste Hörspielserie der Welt. „Der Spezialgelagerte Sonderpodcast“ bespricht in jeder Episode eine Folge der Detektive aus Rocky Beach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-spezialgelagerter-sonderpodcast
„Die Drei Fragezeichen“ sind die erfolgreichste Hörspielserie der Welt. „Der Spezialgelagerte Sonderpodcast“ bespricht in jeder Episode eine Folge der Detektive aus Rocky Beach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-spezialgelagerter-sonderpodcast
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
In unserem heutigen Sonderpodcast sprechen wir mit dem Gründer & CEO von justTRADE. Du erfährst was den Neobroker so besonders macht und warum wir so gerne hier investieren. Viel Spaß wünscht dir Modern Value Investing. ❌Jetzt von der 30€ Aktion von justTRADE profitieren - https://modernvalueinvesting.de/jt
Das Jahr 2022 geht zuende und Lukas und Simon geben euch zum Abschluss einen Sonderpodcast in eure Ohren. Viel Spaß und einen guten Rutsch. Du willst uns unterstützen? Hier geht’s übrigens zu Steady. Deinen Audio-Kommentar kannst du uns hier hinterlassen: https://offenbartcast.de/audiokommentar. Bildnachweis: „Jahresende 2022“ by Simon Mallow CC-BY-SA 2.0. Lies mit uns: Folge vorbei – … JAHRESENDE 2022 weiterlesen →
«Weltmacht China - zwischen Wunsch und Realität»: Unter diesem Titel hat das «Echo der Zeit» diese Woche zusammen mit dem Europainstitut Basel eine Podiumsdiskussion an der Universität Basel veranstaltet. Die Aufnahme der Debatte gibt es hier als Sonderpodcast zum Nachhören. Teilnehmer der Diskussion: Ralph Weber, Professor für Euopean Global Studies an der Universität Basel, und Martin Aldrovandi, langjähriger China-Korrespondent Radio SRF.
Bei den Kollegen vom Spezialgelagerten Sonderpodcast (klickklack) wird rund um die vielgeliebten Drei Fragezeichen gesprochen, für ihren Adventskalender 2023 hat Tom unseren Hardy zum Gespräch über das Point&Click Adventure "Bomben in Rocky Beach" gebeten. Neben der Spielanalyse sind auch jede Menge O-Töne der Entwickler zu hören. Die Links funktionieren nicht? Dann schau doch mal auf unserer WUNDERSCHÖNEN Homepage www.nerdweltenpodcast.com vorbei! Sprecher: Tom Süß & Hardy Heßdörfer Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Tom Süß & Hardy Heßdörfer Produktion: Tom Süß & Hardy Heßdörfer
Daaaaa da dam dam! Was ist das denn? Ein Podcast-Crossover? Fabian hat sich gemeinsam mit Tom vom Spezialgelagerten Sonderpodcast über die TV-Serie Stahlnetz ausgetauscht, die sich durchaus durch eine gewisse Nähe zu den Edgar Wallace-Filmen auszeichnet. Welche Parallelen bestehen und warum ausgerechnet ein Podcast über die drei Fragezeichen sich mit dieser Serie befasst? Das erfahrt ihr in der Folge! Hört gerne mal beim Adventskalender des SSP rein, in dessen Rahmen diese Folge aufgenommen wurde! Kinski in Otto die Serie
Fri, 23 Sep 2022 12:23:29 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/375-wiener-borse-plausch-s310 881ae57d9ec5ddc93c000081f6d48fdc Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S3/10 geht es um einen neuerlichen schweren Absturz des ATX TR, wir sind auf Jahreslow, aber ich werde heute noch - siehe dann http://www.boerse-social.com/gabb - zukaufen. Ich habe auch ein Update zu Warimpex und einen Trick, wie man bei Brokern völlig legal die Handelssperre umgehen kann, dazu gibt es auch einen Podcast mit CEO Franz Jurkowitsch https://boersenradio.at/page/podcast/3380/ . Weiters eine Rückschau auf die triste HV bei startup300, Gutes zu Wolftank und ein Alarm aus der IV, weil das Land einfach wie in Deutschland irgendwie den Bach runtergeht. Gestern war Zertifikate Award Austria mit dem 16. RCB-Gesamtsieg in 16 Jahren. Spätestens am Dienstag gibt es dazu einen Sonderpodcast. Podcast-Tipp des Tages heute ist m.E. nach ein Pflichtkonsum für alle: In der Einstiegsfolge zur 2. Staffel des VBV-Podcasts ergründe man gemeinsam mit dem Arbeits-, Sozial- und Pensionsexperten Prof. Wolfgang Mazal wie das aktuelle Pensionssystem funktioniert, woher es stammt und wie zukunftstauglich es ist . Es geht um neue Formen der Arbeit, welchen Stellenwert diese für die Gesellschaft hat bzw. haben sollte und über den Begriff Generationenvertrag. Beim Thema Pension sind derzeit viele Fragen offen: Bekomme ich später mal eine Pension? Wie hoch wird diese ausfallen? Kann ich Teilzeit arbeiten und bekomme später trotzdem eine Pension? Und wie lange sollte ich arbeiten, um später gut versorgt zu sein? Wir beleuchten das ganze heimische Pensionssystem, sehen uns mit ExpertInnen die Ursprünge des Systems an, hinterfragen die Krisensicherheit und diskutieren mit Jugend- und ZukunftsforscherInnen über die Zukunft der heutigen Pension. Konkret, kritisch, konstruktiv, Pficht!. https://boersenradio.at/page/playlist/2442 Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im September ist die Aventa AG https://www.aventa.at , da werden wir im Monatsverlauf einiges bringen. Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.boersenradio.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130. 375 full no Christian Drastil Comm.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diesen Themen widmen wir uns in diesem Sonderpodcast sponsored by andsafe: Ab 00:04:30: Mit Christian Buschkotte, Managing Director von andsafe, sprechen wir über das neue zweite Standbein des Digitalversicherers – nämlich die Erweiterung der Zielgruppe auch auf Privatkunden. Ab 00:16:11: Henning Schürmann, Sales Director Account Management bei andsafe, steht uns Rede und Antwort zu den Themen Vertriebsstrategie, Mehrwerte für Vertriebspartner und technologische Innovationen. Und wir haben einige spannende News rund um die Digitalisierung und Vertriebswege für Sie. Aber hören Sie selbst.
Es ist wirklich unglaublich wie kurzfristig das Bundeswirtschaftsministerium Reformen für die Förderung von energetischen Sanierungen durchführt. Innerhalb kürzester Zeit werden Förderungen, wie jetzt aktuell, einfach gekürzt. Gebäudeenergieberater, die ja mit zur Energiewende beitragen sollen, erfahren das erst kurz vor der Änderung. Kunden und Handwerksbetriebe sind verunsichert. Was gilt denn noch? Was wurde gekürzt? Wie hoch sind die Kürzungen und was genau ist betroffen. Die Antworten gibt es in diesem Sonderpodcast.
Andy Scholz. Künstler, Kurator, Festivalmacher, Dozent und Autor. Zitate aus den Podcasts für düsseldorf photo+: dppl+02: Adam Broomberg. Künstler, Johannesburg, South Africa: »At one point I put the camera down. I stopped taking pictures. Because it became apparent to me that it was morally untennebal.« »Copyright is a very outdated idea of a contract.« dppl+03: Dr. Anja Schürmann. Kulturwissenschaftlerin und Autorin, KWI Essen: »Fotografie darf nicht ausschließlich als Kunst gesehen werden.« »Ich finde es sehr schade, dass es in Deutschland sehr wenig Institutionen und Professor*innen gibt, die der Fotografie gewidmet sind als theoretische und interdisziplinäre Entität.« »In meinem Projekt über das Fotobuch versuche ich zu identifizieren, wie Erzählung funktioniert, wenn sie rein visuell vollzogen wird.« dppl+05: Akinbode Akinbiyi. Künstler und Träger des Bundesverdienstordens, Berlin: »Es ist vielleicht schon alles gesagt worden, aber ich habe meinen Teil noch nicht dazu beigetragen.« »Ich hoffe, die Momente, die ich fotografiere, werden immer tiefer und tiefer und tiefer.« dppl+07: Marge Monko. Künstlerin und Professorin für Fotografie, Talinn: »I was coming over the years more and more back to analogue. I needed more contact with the material.« dppl+06: Wolfgang Ullrich. Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler, Leipzig: »Um 1900 waren wir mit dem ersten Click da, wo wir mit dem zweiten Click heute stehen.« »Mit dem zweiten Click ist das Medium Fotografie vollendet.« dppl+08: Dr. Linnea Semmerling. Direktorin Stiftung Inter Media Art Institute (IMAI), Düsseldorf: »In den 1970er Jahren war die Herausgabe unlimitierter Videoeditionen ein radikaler künstlerischer Akt. Die Einführung von NFTs hat diesen Akt weiter radikalisiert.« dppl+10: Estefania Landesmann. Artist, Berlin and Buenos Aires. »A good image brings more questions than answers.« »I want to capture the strangeness within the ordinary.« dppl+09: Dr. Vivien Trommer, Kuratorin an der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. »In dieser Ausstellung scheint wirklich sehen mit Wissen einherzugehen.« »Als K21 mussten wir uns natürlich die Frage stellen, ob wir neben historischen Fotografien zeitgenössische zeigen können.« dppl+11: Karen Paulina Biswell. Artist, Paris and Bogota. »Maybe we need to find a new word for photography.« »Portrait is about Identity. Documentary is about identifying.« http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://www.duesseldorfphotoplus.de/ https://www.instagram.com/duesseldorfphotoplus/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Ausschnitt einer Arbeit von Karen Paulina Biswell, Quelle: https://www.duesseldorfphotoplus.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
«Wohin steuert Russland?» So lautet der Titel einer Podiumsdiskussion, welche die «Echo der Zeit»-Redaktion zusammen mit der Universität St. Gallen im «Square at HSG» diese Woche durchgeführt hat. Die Aufnahme der Debatte gibt es hier als Sonderpodcast zum Nachhören. Teilnehmer der Diskussion: Ulrich Schmid, Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands (Universität St. Gallen), und David Nauer, Auslandredaktor und langjähriger Russlandkorrespondent von Radio SRF.
Hofbräu-Festzelt Chef Ricky Steinberg zur Absage des Oktoberfestes 2021, die Pläne einer Wüsten-Wiesn in Dubai und den Biergartensommer 2021.
Das sind die Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz vom 22 März 2021. Der Lockdown wird verlängert. Alle Fakten der Pressekonferenz mit Angela Merkel und Markus Söder in diesem Sonderpodcast!
SKY Sport-Kommentator Wolff-Christoph Fuss im Exklusivinterview auf munich.fm zum Bundestrainerende von Joachim Löw. Wer tritt das Erbe nach der EM im Sommer an? Lothar Matthäus, Jürgen Klopp oder jemand ganz Anderes? Die Antwort gibt´s jetzt in diesem Sonderpodcast.
Aufgrund gleich mehrere Covid-19 Verdachtsfälle musste der angekündigte zehnte SHOCK2 Neo Podcast leider diese Woche ausfallen. Michael präsentiert deshalb in dieser Woche eine Sonderfolge zum Wochenstart! Neben dem bewährten Serviceteil für die SHOCK2-Community, gibt es spannende Gespräche und Audio-Revier mit Florian Scherz (Dune, Tell me Why), Lukas Urban (Marvel Avengers), Nikolai Barislowitch (Ubisoft Forward, Xbox Series X/S) und Jonathan von SwagSell. Wir wünschen euch viel Spaß beim hören und freuen uns auch diesmal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum.
Michael präsentiert einen Sonderpodcast zum Xbox Games Showcase! Euch erwartet ein ausführliches Gespräch rund um die geigen Xbox Spiele. Nikolai Barislowitsch, Clemens Stangel analysieren sehr persönlich die Präsentation und die Auswirkungen auf die Xbox Series X. Das SHOCK2-Team wünscht viel Spaß beim Hören!
Michael präsentiert einen Sonderpodcast zum Wochenanfang! Neben dem regulären Service-Teil mit Game, TV & Comics Tipps für die SHOCK2-Community erwartet euch aus ausführliches Gespräch rund um die PlayStation 5. Nikolai Barislowitsch, Clemens Stangel, Clemens Spitzer und Benedikt Zöchling analysieren sehr persönlich die PS5 Präsentation. Wir wünschen euch viel Spaß beim hören und freuen uns auch diesmal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum.
ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. Am Freitag veröffentlichten unsere Partner motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com einen Artikel, der die F1-Gemeinde ordentlich aufgerüttelt hat. Unter dem Titel "Toto Wolff vor Mercedes-Abschied: Wechselt er zu Aston Martin?" entzündete der Chefredakteur Christian Nimmervoll nach langer Recherche ein echtes Lauffeuer. Viele Internetseiten und Fernsehstationen haben seinen Artikel aufgeschnappt und daraus zitiert - leider auch mit falschen Informationen. Daher heute dieser Sonderpodcast. Die richtigen Informationen aus erster Hand Kevin Scheuren spricht heute mit Christian Nimmervoll über all das, was zu dieser Story wirklich bekannt ist. Welche Gespräche sind zwischen Toto Wolff und Lawrence Stroll, Vater von F1-Fahrer Lance und neuer Eigentümer von Aston Martin Lagonda, schon gelaufen? Handelt es sich bei diesem Deal um einen, den das neue Aston Martin-F1-Team mit einbezieht? Welche Rolle spielt Daimler-Chef Ola Källenius bei der ganzen Sache und warum ist es keine wirkliche Überraschung, dass sich Toto Wolff eventuell "was neues sucht"? Diese und weitere Fragen werden in diesem Podcast beantwortet, so dass ihr die richtigen Informationen aus erster Hand erhaltet. Am heutigen Sonntag hat motorsport-total.com auf ihrem YouTube-Kanal ein Video zu diesem Thema veröffentlicht, der Ausschnitte aus dem Podcast beinhaltet - jetzt könnt ihr ihn euch in voller Länge anhören mit Informationen, die nicht im Video vorkommen. Wenn ihr weitere Fragen haben solltet, schreibt sie uns auf unsere unten folgenden Kanäle, wir werden sie in den kommenden Ausgaben versuchen zu beantworten! Euer Feedback ist uns wichtig Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.