Podcasts about massakers

  • 76PODCASTS
  • 96EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about massakers

Latest podcast episodes about massakers

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Smoleńsk-Katastrophe dauert an

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 26:05


15 Jahre nach dem Absturz der polnischen Präsidentenmaschine in Russland fordert Warschau weiterhin die Rückgabe des Flugzeugwracks. Am 10. April 2010 war eine polnische Regierungsmaschine nahe dem russischen Smoleńsk abgestürzt. Alle 96 Insassen starben, darunter Staatspräsident Lech Kaczyński, seine Ehefrau Maria, hochrangige Militärs, Politiker sowie der letzte Präsident Polens im Exil, Ryszard Kaczorowski. Die Delegation wollte in Katyń an einer Gedenkfeier für die Opfer des Massakers von 1940 teilnehmen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Tod von Hamas-Chef: Wie geht es jetzt weiter?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 5:43


Israel hat den Anführer der Terror-Organisation Hamas, Jihia Sinwar, getötet. Er gilt als Drahtzieher des Massakers in Israel vor einem Jahr. Wie wahrscheinlich ist jetzt ein Frieden? Dazu Korrespondent Julio Segador.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Gedenken an die Opfer des Massakers vom 7. Oktober - Kundgebung in Göttingen

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 4:18


Der 7. Oktober hat seit dem vergangenem Jahr eine sehr düstere Bedeutung für das Land Israel und für viele Jüdinnen und und Juden. Zum Jahrestag des Angriffs der Hamas auf Israel kamen etwa 500-600 Menschen zu einer Kundgebung vor dem alten Rathaus zusammen. Thema waren die Opfer des Massakers der Hamas, aber auch die Geiseln,die sich immer noch in ihrer Gewalt befindend. Auf der anderen Seite kamen 20-30 Gegendemonstranten zusammen. Felix Heipke war vor Ort.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 07.10.2024

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 30:12


Gedenken: Jahrestag des Massakers der Terrororganisation Hamas in Israel; Sozialabgaben: Welche erhöht werden, welche nicht; "Gesundheitsgründe": SPD-Generalsekretär Kühnert tritt zurück; Moderation: Tobi Altehenger Von WDR 5.

Rendez-vous
Die Schweiz gedenkt des Hamas-Massakers

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 29:59


Vor genau einem Jahr haben Terroristen der Hamas Israel angegriffen, etwa 1200 Menschen getötet und über 200 Geiseln genommen. Seither starben zehntausende Menschen im Gazastreifen durch israelische Angriffe. Der eskalierende Nahostkonflikt beschäftigt auch die Schweizer Politik. Weitere Themen: - Medizin-Nobelpreis für Entdeckung von Mikro-RNA - Kasachstan: Volk sagt Ja zu erstem Atomkraftwerk - Weshalb sich der Welthandel schwer tut mit Recyclieren - Die Schatzkammer der Schweizer Kulturgüter - Tagesgespräch: Sarah Mersch zur Wahl in Tunesien

Fellner! LIVE
Israel-Insider Spezial: 1. Jahrestag des Hamas-Massakers

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 36:10


Sendung vom 07.10.2024 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

Das Interview von MDR AKTUELL
Publizist Friedman: Jüdisches Leben in Deutschland gefährlicher geworden

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 5:36


Heute jährt sich der Tag des Massakers der Hamas in Israel. Der Publizist Michel Friedman prangert an, dass sich seither die Situation für Juden in Deutschland deutlich verschlechtert habe, auch politisch.

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 07.10.2024

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 31:43


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 7. Oktober 2024! Heute vor einem Jahr haben Terroristen der Hamas und ihrer Verbündeten Israel überfallen. Seitdem eskaliert die Gewalt im Nahen Osten. Es wird immer deutlicher, dass die israelische Regierung den Krieg fortsetzen und ausweiten will. Netanjahu und seine Partner tun offensichtlich alles, um einen palästinensischen Staat an der Seite Israels zu verhindern. Damit setzt Netanjahu das Leben der Geiseln aufs Spiel, die sich noch immer im Gazastreifen befinden – und das von Zehntausenden Bürger*innen, die aus ihren Häusern an der Grenze im Norden und Süden des Landes vertrieben wurden. Es scheint so, dass die Welt momentan nur auf Extremist*innen hört, während wir, die einfachen Menschen, die Frieden wollen, nicht gehört werden. Auf der sog. Friedensdemo in Berlin wurde nach der Hamas gerufen, Judenmord und der Dschihad gefordert. Teilnehmer*innen haben mehrfach zu einer Intifada auf dem Weg zur Siegessäule aufgerufen. Es wurde auch „Khaybar Khaybar ya yahud“ gerufen, ein Spruch, der von Scheich Yassin - dem Gründer der Hamas - geprägt wurde. Belege davon sind auf mehreren Plattformen. Wieder einmal war die Braunsche Friedensdemo keine Demonstration für Frieden, sondern für Hass. Heute am Tag des Massakers an Juden und Jüdinnen rufen die, die am 3. Oktober auf der Bühne sprachen, zum ehrenden Gedenken der Schlächter und Vergewaltiger auf. Antisemit*innen von JüdischeStimme + Arbeitermacht laufen zu dieser Stunde am Hermannplatz auf, um die Gräueltaten der Hamas und Co. zu feiern. Unsere Themen heute: +++ Pluriversum - Stimmen aus aller Welt: Entwicklungspolitische Impulse, Diskussionen, Musik und Kunst am 11. Oktober mit Grupo Sal +++ 10 Jahre Repair Café in Neumünster +++ ADFC-Fahrradklima-Test 2024 in vollem Gange: Wie fahrradfreundlich sind Schleswig-Holsteins Kommunen? Musik von: Barbanegra (Spanien) Grupo Sal (Tübingen) WonderSka (Berlin) Moscow Death Brigade (Russland)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Israel vor dem Jahrestag des Hamas-Massakers

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 4:52


Meier, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (01.10.2024)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 29:08


Regierungskrise in Prag: Piraten verlassen Koalition, Jaroslava Skleničková: Letzte überlebende Frau des Massakers von Lidice gestorben, Hörerforum

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (01.10.2024)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 29:08


Regierungskrise in Prag: Piraten verlassen Koalition, Jaroslava Skleničková: Letzte überlebende Frau des Massakers von Lidice gestorben, Hörerforum

apolut: Tagesdosis
Warum deutsche Medien kaum über den Streit zwischen Polen und Ukraine berichten | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 9:25


Ein Kommentar von Thomas Röper.Polen fordert von Kiew eine Entschuldigung für das Massaker von Wolhynien, aber da die Ukraine dann anerkennen müsste, dass sie Massenmörder, die im Krieg mit den Nazis kollaboriert haben, als Nationalhelden verehrt, ist das ein schwieriges Thema für Kiew. Und auch für die deutschen Medien.Polen sitzt gegenüber der Ukraine derzeit am längeren Hebel und lässt Kiew das auch deutlich spüren. Neben dem Streit um ukrainische Agrareinfuhren in die EU legt die polnische Regierung besonderen Wert darauf, dass Kiew sich für das Massaker von Wolhynien entschuldigt, bei dem Angehörige der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA), die mit den Nazis zusammengearbeitet hat, 1943 in Wolhynien und anderen Regionen bis zu 100.000 Polen Polen brutal abgeschlachtet haben. Die Aufklärung des Massakers von Wolhynien, also letztlich eine formvollendete Entschuldigung der Ukraine bei Polen, sei eine der Bedingungen für den Beitritt der Ukraine zur EU, heißt es in Polen parteiübergreifend.... hier weiterlesen: https://apolut.net/warum-deutsche-medien-kaum-ueber-den-streit-zwischen-polen-und-ukraine-berichten-von-thomas-roeper+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Warum deutsche Medien kaum über den Streit zwischen Polen und Ukraine berichten | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 22:04


Ein Kommentar von Thomas Röper.Polen fordert von Kiew eine Entschuldigung für das Massaker von Wolhynien, aber da die Ukraine dann anerkennen müsste, dass sie Massenmörder, die im Krieg mit den Nazis kollaboriert haben, als Nationalhelden verehrt, ist das ein schwieriges Thema für Kiew. Und auch für die deutschen Medien.Polen sitzt gegenüber der Ukraine derzeit am längeren Hebel und lässt Kiew das auch deutlich spüren. Neben dem Streit um ukrainische Agrareinfuhren in die EU legt die polnische Regierung besonderen Wert darauf, dass Kiew sich für das Massaker von Wolhynien entschuldigt, bei dem Angehörige der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA), die mit den Nazis zusammengearbeitet hat, 1943 in Wolhynien und anderen Regionen bis zu 100.000 Polen Polen brutal abgeschlachtet haben. Die Aufklärung des Massakers von Wolhynien, also letztlich eine formvollendete Entschuldigung der Ukraine bei Polen, sei eine der Bedingungen für den Beitritt der Ukraine zur EU, heißt es in Polen parteiübergreifend.... hier weiterlesen: https://apolut.net/warum-deutsche-medien-kaum-ueber-den-streit-zwischen-polen-und-ukraine-berichten-von-thomas-roeper+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kick-off Politik
Der neue Anführer der Hamas – Wer ist Jahja Sinwar?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 10:02


Vergangene Woche wurde der Hamas-Chef Ismail Hanija im Iran getötet. Nun hat die Terrororganisation Jahja Sinwar zu seinem Nachfolger ernannt. Was über den sogenannten „Architekten“ des Massakers vom 7. Oktober bekannt ist, weiß WELT-Kriegskorrespondent Alfred Hackensberger. Hier lesen Sie mehr zum Hintergrund: https://www.welt.de/politik/ausland/plus252892450/Krieg-in-Gaza-Das-Gesicht-des-Boesen-ist-jetzt-der-maechtigste-Mann-in-der-Hamas.html "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Lilian Hoenen Redaktion, Moderation: Johanna Lauscher Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Steinmeier gedenkt der Opfer des Wola-Massakers in Warschau

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 1:02


Rebmann, Sophie www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Paul Möllers – Ein anderer Blick auf Israel und Palästina (Wdh.)

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 46:45


Dies ist der zweite Teil der Doppelsendung. Diesmal hören wir eine Stimme, die für Israel spricht. Paul Möllers schreibt Artikel für die „Jüdische Rundschau“, in denen berichtet wird, wie das Drama in Israel und Palästina auf den Straßen von Berlin seinen Niederschlag findet. Da wird zur Feier des Massakers vom 7. Oktober Kaffee ausgeschenkt, da hört man den Slogan „Free Gaza from German guilt“. Paul Möllers weist auf den Verein Masiyot hin, der Hintergrundmaterial anbietet, das es uns ermöglicht, den Mythen und Fehleinschätzungen zum Israel-Palästina-Konflikt entgegenzuwirken. Mit dem zweiten Teil wird das Bild abgerundet, die Hörer können beide Sichtweisen nebeneinanderlegen und vergleichen.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Ein Erinnerungsort: Rückkehr an den Ort des Nova-Massakers in Israel am 7.10.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 4:09


Meier, Bettina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Eine Welt - Deutschlandfunk
Pilgerort Re‘im: Rückkehr an den Ort des Massakers

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 5:25


Meier, Bettina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

FAZ Frühdenker
Rechtsruck in Europa • Neuwahlen in Frankreich • Wiederaufbau der Ukraine

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 11:37


rankreichs Präsident Macron schickt sein Land direkt nach der Europawahl in einen Blitzwahlkampf. Bundespräsident Steinmeier gedenkt der Opfer eines Massakers der Waffen-SS. Und der Tech-Konzern Apple stellt seine Pläne für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz vor.

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 10.06.2024

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024


U.a. mit folgenden Themen: Der Tag nach der Europawahl / Wahlsieger, und nun? - Die Union nach der Wahl / Der Osten als AfD-Hochburg / Rechte Welle hinter Grenze / Rehlinger und Dreyer bei Bosch / Steinmeier beim 80. Jahrestag des Massakers von Oradour

ETDPODCAST
Aktivisten erinnern an Opfer des Tiananmen-Massakers und das „brutale“ Erbe der KPC | Nr. 6022

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 6:32


Menschenrechtsaktivisten halten die Erinnerung an das Tiananmen-Massaker von 1989 in Peking wach und trotzen damit der Zensur des chinesischen Regimes.

4x4 Podcast
Einbürgerung: Schweizer Pass nur für Studierte?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2024 25:53


Laut einer Studie der Eidgenössischen Migrationskommission führt das neue Bürgerrechtsgesetz zu struktureller Diskriminierung. Um solche zu verhindern, bräuchte es ein inklusiveres System. Die weiteren Themen: * Gedenken der 8000 Opfer des Massakers von Srebrenica: Der 11. Juli wird in Zukunft ein Gedenktag für die getöteten Bosnier sein. Das hat die UNO-Generalversammlung beschlossen. Wir sprechen mit einem Überlebenden. * Der kenianische Präsident ist zu Besuch bei Joe Biden im Weissen Haus. Es ist das erste Mal seit 15 Jahren, dass ein afrikanisches Staatsoberhaupt offiziell vom US-Präsidenten eingeladen wird. Politikwissenschaftler Thomas Jäger erklärt, welches Signal die USA damit aussenden möchten. * Mammutknochen wurden in einem Weinkeller in Österreich gefunden. Ein "Sensationsfund" findet der niederländische Mammutexperte und Paläontologe Dick Mol - denn es wurden gleich daneben auch menschliche Relikte gefunden.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Karim Khans Vorwürfe an Israel und Hamas: Was steckt dahinter?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 23, 2024 20:28


Anfang Woche stellte der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Karim Khan, einen Haftantrag wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.Der Haftantrag richtete sich einerseits gegen drei führende Köpfe der radikalislamischen Hamas, darunter deren Anführer in Gaza, Yahya Sinwar, wegen des Massakers an der Zivilbevölkerung, Mord und Geiselnahme am 7.Oktober. Andererseits gegen Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu und seinen Verteidigungsminister Yoav Gallant – Khan wirft ihnen vorsätzliche Angriffe auf Zivilistinnen und Zivilisten im Gazastreifen vor und die Nutzung von Hunger als Strategie der Kriegsführung.Wie geht es nun weiter? Welche Folgen hätte der Haftbefehl, wenn er bewilligt würde? Und wie könnten die Vorwürfe den Nahostkonflikt prägen?Paul-Anton Krüger ordnet die jüngsten Ereignisse in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein. Krüger ist Redaktor bei der «Süddeutschen Zeitung» und berichtete mehrere Jahre für den «Tages-Anzeiger» und die «Süddeutsche Zeitung» aus dem Nahen Osten.Host: Mirja GabathulerProduktion: Tobias HolzerMehr zum Thema:Haftbefehl-Anträge gegen Hamas und Netanyahu – wie es dazu kam und was jetzt passiertAnalyse zu Israel und Hamas – Diese Anklage ist richtigAmal Clooney beriet Chef­ankläger bei Entscheid gegen Netanyahu Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Entretiens - Talks
Sumaya Farhat-Nasr : Palästinensische Friedensaktivistin

Entretiens - Talks

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 36:03


Gibt es auch für die Palästinenserin ein vor und ein nach dem 7. Oktober 2023, Tag des Massakers von Hamas-Leuten an israelischen Bürgern? Die palästinensiche Friedensaktivistin und Schriftstellerin Sumaya Farhat Nasr blickt auf die leidvolle Geschichte ihres Volkes, analysiert, setzt die Ereignisse in ihre Zusammenhänge, entwirft Perspektiven und bleibt hoffnungsvoll – trotz allem. Das Gespräch wurde am 20.April 2024 anlässlich eines Vortrages von Sumaya Farhat Nasr in Bern aufgzeichnet. Interview Martin Heule. Länge 34 Minuten.

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Paul Möllers – Ein anderer Blick auf Israel und Palästina

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 46:45


Dies ist der zweite Teil der Doppelsendung. Diesmal hören wir eine Stimme, die für Israel spricht. Paul Möllers schreibt Artikel für die „Jüdische Rundschau“, in denen berichtet wird, wie das Drama in Israel und Palästina auf den Straßen von Berlin seinen Niederschlag findet. Da wird zur Feier des Massakers vom 7. Oktober Kaffee ausgeschenkt, da hört man den Slogan „Free Gaza from German guilt“. Paul Möllers weist auf den Verein Masiyot hin, der Hintergrundmaterial anbietet, das es uns ermöglicht, den Mythen und Fehleinschätzungen zum Israel-Palästina-Konflikt entgegenzuwirken. Mit dem zweiten Teil wird das Bild abgerundet, die Hörer können beide Sichtweisen nebeneinanderlegen und vergleichen.

Pi Radio
17grad - Radio fuer den Rest: Die Rueckkehr der progressiven Abscheulichkeiten (#1) #263

Pi Radio

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 60:00


Medien für den Rest. Eine Radioshow für alles was wir lieben ähh. hassen. ## Die Rückkehr der progressiven Abscheulichkeiten (Teil 1) Im Nachgang des größten Massakers an jüdischen Menschen seit der Shoa, am 7. Oktober des letzten Jahres durch die islamistische Hamas, hat sich weltweit gezeigt, auf welche Milieus sich Jüdinnen und Juden nicht verlassen können, wenn sie gegen ihre Auslöschung kämpfen müssen: auf sich links fühlende oder sich links gerierende sogenannte Zusammenhänge, die vom Antisemitismus – zumal dem eliminatorischen – nichts wissen wollen. Wir dagegen wollen Ihnen in dieser und der darauf folgenden Sendung der Redaktion 17grad das Essay der New Yorker Professorin Susie Linfield mit dem Titel „Die Rückkehr der progressiven Abscheulichkeiten“ zur Kenntnis geben. Susie Linfield ist außerordentliche Professorin am Arthur L. Carter Journalism Institute der New York University und leitet dort das Programm Cultural Reporting and Criticism. Zuvor war sie Kunstredakteurin der »Washington Post«, Chefredakteurin von »American Film« und stellvertretende Herausgeberin der Zeitschrift »Village Voice«. Ihr Beitrag erschien im Januar in der Wochenzeitung jungle world und im Original Mitte November 2023 in der australischen Online-Publikation Quillette. In dem Essay formuliert Linfield eine Abrechnung mit den schockierenden Reaktionen der globalen Linken auf das Massaker vom 7. Oktober. Die Abrechnung wird ergänzt durch Beiträge von: Guts Pie Earshot, King Gizzard & The Lizard Wizard, Liturgy, Machine Head, Body Count, Municipal Waste, Death Pill, Ceremony. * Eine Sendung vom 16. Februar 2024. # 17grad Eine Radioshow aus Hamburg und München für alles was wir lieben ähh. hassen. Verpassen Sie keine Folge des innovativen Radioformats, in dem unsere engagierten Helden trotz unterschiedlicher ideologischer Überzeugungen für eine bessere Welt kämpfen. Auf ein Neues! Bleiben Sie Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer weiter entspannt vor Ihren Volksempfängern auf ihren Sitzen sitzen und hören Sie nun… Dies ist eine Sendeübernahme vom FSK in Hamburg. * http://www.17grad.net/

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
Überlebende des Hamas-Massakers: "Wenn Du jüdisch bist, verdienst du es, ermordet zu werden"

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 66:21


Im Gespräch mit zwei Überlebenden des Hamas-Massakers. Offen sprechen die beiden jungen Männer über ihre Beziehung zu den Nachbarn in Gaza, über die Grauen des 7. Oktober und darüber, wie und ob sie sich von der Welt wahrgenommen fühlen. Ein Gespräch, das tiefer reicht, als sich nur mit dem Tathergang zu beschäftigen. Ein Gespräch, das jeder sich ganz anhören sollte, der die Denkweise vieler Kibbuz-Bewohner verstehen möchte – und wie diese sich nach dem Genozid der Hamas verändert hat. -------- Unterstützte meine unabhängige Arbeit: www.tomdavidfrey.de/support -------- Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt. Das Aufnahmedatum dieser Folge war der 22.03.2024. Der Aufnahmeort war Düsseldorf.

Pi Radio
Ersatzsendung - Eine linkszionistische Perspektive #1

Pi Radio

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 60:00


Eine Ersatzsendung zu Themen die gerade am Laufen sind. Wir aber nichts dazu gemacht haben. ## Eine linkszionistische Perspektive auf Israel nach dem Massaker und den Krieg in Gaza Im Verhalten zum Gaza-Konflikt scheint es in der deutschen Linken oft nur Platz für Schwarz-weiß-Denken von der einen oder anderen Seite verhärteter Fronten zu geben. Die Würdigung der Opfer entweder des Massakers vom 7. Oktober oder der israelischen Gegenangriffe auf den Gazastreifen kommt dabei jeweils zu kurz. Israelis oder gar Jüd * innen versus Palästinenser * innen erscheinen dabei nicht selten als homogene Einheiten, wenn nicht "Völker". Wie einheitlich sind die Positionen in Israel selbst, und unter Palästinenser * innen? Wie lässt sich Kritik nicht nur am israelischen Gegenangriff auf Gaza mit seinen vielen Opfern, sondern auch am Umgang mit Palästinenser * innen in Israel und im Westjordanland vereinbaren mit einer klaren Anerkennung des Existenzrechts Israels? Danach haben wir José Brunner gefragt. Er ist emeritierter Professor am Cohn-Institut für Geschichte und Philosophie der Wissenschaft in Tel Aviv, mit Schwerpunkten u.a. auf Traumaforschung, deutscher Geschichte und den Rechten der Holocaustüberlebenden, hat sich innerhalb der Protestbewegung gegen die Justizreform auch für die Rechte der Palästinenser*innen eingesetzt und bezeichnet sich selbst als linken Zionisten. Er spricht u.a. über den Zustand der israelischen Protestbewegung nach dem Massaker, Repressionen gegen palästinensische Israelis, umstrittene Begriffe wie Apartheid und Kolonialismus sowie Bedingungen und Perspektiven eines Friedens. Das Gespräch fand am 20. Februar 2024 statt. * Radio RDL, Freiburg * https://www.freie-radios.net/127227 # Ersatzsendung Verschiedeneste Sendungen aus dem Umfeld der Freien Radios im deutschprachigem Raum. Immer mit einem Thema was uns hier im Radio beschäftigt, aber keiner was bei uns gemacht hat.

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
Autofriedhof des Grauens | Nahostkonflikt

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 22:46


In Israel befindet sich, nahe der Grenze zu Gaza, ein Autofriedhof. Hierhin hat man all die Autos und Motorräder gebracht, die am 7. Oktober 2023 von den Opfern oder den Terroristen des Massakers benutzt wurden. Etliche zerschossene, verbrannte oder anderweitig zerstörte Autos stehen hier. Sie alle erzählen eine Geschichte. Und aus einigen kann man, wenn man sie im Kollektiv betrachtet, auch die Strategie der Hamas herauslesen. -------- Unterstützte meine unabhängige Arbeit: www.tomdavidfrey.de/support -------- Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt. Das Aufnahmedatum dieser Folge war der 07.03.2024.

Der stoische Pirat
Giuseppe Gracia über seinen neuen Roman "Auslöschung"

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 79:02


Am 1. Februar 2024 hat der renommierte Autor Giuseppe Gracia seinen neuesten Roman, „Auslöschung“, veröffentlicht. Ein Werk, das erneut beweist, wie meisterhaft Gracia brisante Themen unserer Zeit aufgreift. In „Schwarzer Winter“ (2023), "Die Utopia Methode" (2022) und „Der Tod ist ein Kommunist" (2021) hat er bereits gezeigt, dass er keine Angst davor hat, jene Probleme anzusprechen, vor denen andere zurückweichen, oft aus Furcht vor der Kritik des politisch korrekten, woken Mobs. Mit „Auslöschung“ taucht Gracia tief in die Themen Islamismus, Kommunismus, die Herausforderungen der dekadenten westlichen Gesellschaft, und nicht zuletzt in die Konzepte von Gott und Liebe ein, alles verpackt in eine fesselnde Erzählung, die den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann zieht. In der 116. Folge habe ich das Privileg, diesen faszinierenden und mutigen Autor bereits zum vierten Mal persönlich bei mir zu begrüssen, um mehr über sein neues Buch und die Gedanken dahinter zu erfahren.Der Klappentext zum Buch "Auslöschung":Nach dem barbarischen Terror der Hamas gegen Israel schreibt ein Journalist einen Roman über das Verhältnis Westeuropas zum Islam und zu den eigenen, christlichen Wurzeln. Niemand will das Buch publizieren. Als der Journalist zu einem Kulturanlass nach Berlin reist, wird dieser von islamistischen Terroristen gestürmt, die eiskalt mit Schwert und Maschinenpistole vorgehen. Er wird Zeuge eines blutigen Massakers, das live ins Internet übertragen wird. Unter den Geiseln entdeckt der Journalist seine vor Jahren verstorbene Frau und kann Erinnerung und Realität nicht mehr unterscheiden. Zugleich wird klar: Die Zeit bequemer politischer Lauheiten und Halbheiten ist endgültig abgelaufen.Besuchen Sie auch die Webseite des stoischen Piraten: https://www.muellermathias.ch

17grad - Radio für den Rest
263 Die Rückkehr der progressiven Abscheulichkeiten (Teil 1)

17grad - Radio für den Rest

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 60:01


Im Nachgang des größten Massakers an jüdischen Menschen seit der Shoa, am 7. Oktober des letzten Jahres durch die islamistische Hamas, hat sich weltweit gezeigt, auf welche Milieus sich Jüdinnen und Juden nicht verlassen können, wenn sie gegen ihre Auslöschung kämpfen müssen: auf sich links fühlende oder sich links gerierende sogenannte Zusammenhänge, die vom Antisemitismus – zumal … 263 Die Rückkehr der progressiven Abscheulichkeiten (Teil 1) weiterlesen →

Schirmchen und Streusel
Aufgebacken: Antifa Café – Wenn Antisemitismus nicht nur von rechts kommt

Schirmchen und Streusel

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 73:20


Im Dezember 2023 hat die Plattform Radikale Linke im Zuge des Antifa Cafés ihr Positionspapier zu Antisemitismus in der Linken präsentiert und mit Expert:innen diskutiert.  Im Nachgang des antisemitischen Massakers der Hamas mit mindestens 1200 Ermordeten und der folgenden Eskalation des palästinensisch-israelischen Konflikts mit tausenden Toten gelang es nur wenigen linken Gruppen sich eindeutig gegen Antisemitismus und Islamismus zu positionieren. Im Gegenteil wurde der Mord an hunderten Zivilist:innen, die Vergewaltigung von Frauen, das Massakrieren ganzer Kibbuzim und Dörfer von Linken legitimiert oder sogar bejubelt und zelebriert. Schon Monate vor dem terroristischen Attentat hat die Plattform Radikale Linke aufgrund immer wieder auftretender antisemitischer Vorkommnisse in der Linken, auch in Wien, und der fehlenden Auseinandersetzung mit diesen die Notwendigkeit gesehen, sich selbst klar zu positionieren und gleichzeitig antisemitische Muster und Erzählungen in der Linken kritisch darzustellen und zu diskutieren. Dafür wurde eine Broschüre geschrieben, die im Rahmen des Dezember Antifa Cafés vorgestellt und als Ausgangspunkt für die Podiumsdiskussion genutzt wurde.  Teilnehmer der Diskussion waren die Historikerin und Antisemitismus-Expertin Isolde Vogel, die Vize-Präsidentin der European Union of Jewish Students (EUJS) Victoria Borochov, die Erziehungswissenschafterin Hanna Grabenbeger und ein Aktivist der PRL. Die Moderation hat Judith Goetz von der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (fipu) geführt.  Das Podiumsgespräch fand am 14.12.2023 im Neuen Institutsgebäude der Universität Wiens vor Publikum statt.  Das Antifa-Café wird von der Plattform Radikale Linke veranstaltet und findet monatlich statt. Mehr hierzu: https://radikale-linke.at/de/home/ Hinweis: Aus technischen Gründen ist uns leider das Ende der Diskussion und die Verabschiedung abhandengekommen. Es handelt sich allerdings nur um einen sehr kurzen Ausschnitt.  Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net). Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende. 

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (06.01.2024)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 28:08


Gedenkveranstaltung für Opfer des Massakers an Prager Karlsuniversität, Tschechiens neuer Fußballnationaltrainer, Sprachkurs, die Geschichte der Rennfahrerin Eliška Junková

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (06.01.2024)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 28:08


Gedenkveranstaltung für Opfer des Massakers an Prager Karlsuniversität, Tschechiens neuer Fußballnationaltrainer, Sprachkurs, die Geschichte der Rennfahrerin Eliška Junková

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
138.1 Dummer Anruf: Wie hält man Ungläubige friedlich?

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023


Michael Prüller ruft an, der Kommunikationschef der Erzdiözese Wien. Er äußert sich zu dem Ratschlag, man solle seinen Gott wechseln, wenn dieser einem zum Mord anstifte. Dieser Ratschlag kursierte im Web anlässlich des Massakers in Israel durch die Hamas. Michael Prüfer findet diesen Rat aber zu schlicht. Denn der Rat verlangt von der Religion, sich einfach den bürgerlichen Standards anzuschließen. Aber wenn diese bürgerlichen Standards nicht durch Religion eingehegt werden, werden sie beliebig. Wie gelingt es dann, nichtreligiöse Menschen friedlich zu halten?  Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral

Mitternachtsruf-Podcast
Angriff auf Israel – wo soll das enden? | Fredy Peter

Mitternachtsruf-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 60:54


Worum geht es im aktuellen Konflikt in Nahost? Was ist der Hintergrund des schrecklichen Massakers vom 7. Oktober? Und wo führt das alles hin? Eine Bestandsaufnahme mit wichtigen Infos und Fakten, die uns nicht im Dunkeln tappen lassen. Diese Geschehnisse haben weltweite Auswirkungen, die noch nicht absehbar sind. Welche Konsequenzen hat das für uns als Christen?HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?

apolut: Standpunkte
Entwicklung des Multipolarismus | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 20:49


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Es ist schwer zu beschreiben, was ich angesichts des Massakers in Gaza empfinde. Vielleicht ist es eine Mischung aus Ekel, Abscheu und Verachtung gegenüber Politikern und Medien, welche versuchen, diese Vertreibung und Ermordungen zu beschönigen, ja zu rechtfertigen und die Schuld auf die Opfer selbst zu lenken. Ich hätte nicht gedacht, dass ich im Alter noch mal den Drang entwickle, als Einsiedler zu leben. Ich möchte daher lieber über andere Themen berichten, zum Beispiel die Frage beleuchten, was nach 20 Jahren Bombardierung und Drogenhandel-Blüte in Afghanistan passiert und wie sich die Region nach Abzug der westlichen Besatzer entwickelt.Der Afghanistan-KriegWir erinnern uns: Die USA, auch mit der Hilfe Deutschlands, haben 20 Jahre lang Afghanistan bombardiert, eine Marionettenregierung in der Hauptstadt unterstützt, Drogenbaronen weitgehend freie Hand gegeben, sie sogar als bezahlte Verbündete genutzt, bis der Krieg gegen das Land als verloren anerkannt wurde. Etwas, das Kritiker, die dadurch ihre Existenz verloren, schon vor 20 Jahren vorausgesagt hatten.Wir erinnern uns, dass die Bewaffnung einer ganzen Armee hinterlassen wurde, als sich die USA endlich einsichtig zeigten, und das Land überstürzt verließen, um sich auf den Konflikt mit Russland konzentrieren zu können. Allerdings nicht ohne noch nachzutreten, und Teile des Staatsvermögens Afghanistans an eigene Bürger bzw. Geschädigte durch den Vorfall am 11. September 2001, bei dem ca. 3000 Menschen starben, zu verteilen.Der Wirtschaftskrieg gegen Afghanistan geht weiter, und durch den US-Regime-Change in Pakistan wird weiter auch militärischer Druck gegenüber dem Land verstärkt. Und natürlich spielt auch teile und herrsche mit dem Ziel, gleich zwei feindliche Akteure in der Region zu schwächen, eine Rolle in der US-Politik. Und so war man eifrig bemüht, die Entstehung eines Krieges zwischen Afghanistan und dem Iran zu befördern.Der Wasser-StreitAber die Länder haben aus der Geschichte der letzten Jahrzehnte gelernt. Und der Iran entwickelt zunehmend diplomatische Fähigkeiten, nicht zuletzt durch Unterstützung aus Russland und China. Und so konnte das größte Risiko für einen Krieg, der Streit um Wasser, beigelegt werden. Ähnlich wie in Afrikas Staudammprojekten, hatte es auch zwischen Afghanistan und dem Iran einen heftigen Zwist gegeben.Hilfreich bei der Beilegung des Streits war in diesem Fall die Shanghaier Organisatio für Zusammenarbeit (SOZ), in der der Iran inzwischen ein Vollmitglied ist, während Afghanistan einen Beobachterstatus hat. Wer meine Artikel und PodCasts verfolgt, wird sich erinnern, wie oft ich in den letzten Jahren über die Rolle der SOZ und von BRICS berichtete, und wie wichtig es war, dass der Iran als Mitglied aufgenommen wurde.Wasser bedeutet für Teile des Irans überleben und so war schon 1973 ein Vertrag mit Afghanistan über die gemeinsame Nutzung des Helmand River geschlossen worden. Der iranische Präsident Raisi hatte dann vor einigen Monaten öffentlich die Vermutung geäußert, dass Afghanistan gegen den Vertrag verstößt und eine Überprüfung durch iranische Ingenieure gefordert. Das wiederum war mit einem Video beantwortet worden, in welchem sich ein Beamter Afghanistans über den iranischen Präsidenten lustig machte...... hier weiterlesen: https://apolut.net/entwicklung-des-multipolarismus-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Aritra Deb / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Das Forum
Israel: Wie eine Familie die Folgen des Hamas-Massakers bewältigt

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 23:16


Der Anfgriff traf Israels Seele. Der Überlebende Ralph Levinson schildert, wie er den Anfgriff in einem Kibbuz erlebte. Am 7. Oktober ist Israel auf brutale Art und Weise von Terroristen der Hamas angegriffen worden. Rund 1.400 Menschen wurden bestialisch ermordet. Über 240 in den Gazastreifen verschleppt, wo sie bis heute als Geiseln gehalten werden. Ralph Levinson, der in Namibia deutschsprachig aufwuchs, lebte gut vier Jahrzehnte in dem Kibbuz 'Kfar Aza', direkt an der Grenze zum Gazastreifen. Er erlebte in seinem Haus den Überfall hautnah mit. 24 Stunden hielt er sich im Schutzraum seines Hauses versteckt. Er hörte die Schüsse, als Hamas-Terroristen seine Freunde und Bekannten ermordeten. Und er wusste lange Zeit nicht, ob seine Kinder, die ebenfalls im Kibbuz wohnten, überlebt hatten.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Angriff auf Israel - Eine Familie und die Folgen des Massakers der Hamas

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 18:41


Als Ralph Levinson den Schutzraum seines Hauses verlassen konnte, glich der Kibbuz Kfar Aza einem Schlachtfeld. Die Hamas hatte ein Zehntel der Mitbewohner ermordet. Der Israeli und seine Familie fragen sich, ob sie jemals zurückkehren können. Segador, Juliowww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Breitengrad
Der Angriff auf Israels Seele – wie eine Familie die Folgen des Hamas-Massakers bewältigt

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 23:02


Am 7. Oktober ist Israel auf brutale Art und Weise von Terroristen der Hamas angegriffen worden. Rund 1400 Menschen wurden bestialisch ermordet. Über 240 in den Gazastreifen verschleppt, wo sie bis heute als Geiseln gehalten werden. Ralph Levinson, der in Namibia deutschsprachig aufwuchs, lebte gut 4 Jahrzehnte in dem Kibbuz Kfar Aza, direkt an der Grenze zum Gazastreifen. Er erlebte in seinem Haus den Überfall hautnah mit. 24 Stunden hielt er sich im Schutzraum in seinem Haus versteckt. Er hörte die Schüsse, als Hamas-Terroristen seine Freunde und Bekannten ermordeten. Und er wusste lange Zeit nicht, ob seine Kinder, die ebenfalls im Kibbuz wohnten, überlebt hatten. Ralph Levinson wurde von den Soldaten des israelischen Militärs gerettet. Als er sein Haus, in dem er sich verschanzt hatte, verließ, blickte er auf ein Schlachtfeld. Der kleine Kibbuz war zur Todeszone geworden, ein Zehntel der Bevölkerung wurde ausgelöscht. Wir haben Ralph Levinson in Ra´aanana besucht, wo ihm provisorisch eine Wohnung zugeteilt wurde. Wir haben ihn zurück in das Kibbuz begleitet. Und über allem steht die Frage: Wie soll das Leben nun weitergehen? Wird es möglich sein, dorthin zurückzukehren, wo das Grauen eine tiefe Schneise geschlagen hat?

B5 Reportage
Der Angriff auf Israels Seele - wie eine Familie die Folgen des Hamas-Massakers bewältigt

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 22:59


Am 7. Oktober ist Israel auf brutale Art und Weise von Terroristen der Hamas angegriffen worden. Rund 1400 Menschen wurden bestialisch ermordet. Über 240 in den Gazastreifen verschleppt, wo sie bis heute als Geiseln gehalten werden. Ralph Levinson, der in Namibia deutschsprachig aufwuchs, lebte gut vier Jahrzehnte in dem Kibbuz Kfar Aza, direkt an der Grenze zum Gazastreifen. Er erlebte in seinem Haus den Überfall hautnah mit. 24 Stunden hielt er sich im Schutzraum in seinem Haus versteckt. Er hörte die Schüsse, als Hamas-Terroristen seine Freunde und Bekannten ermordeten. Und er wusste lange Zeit nicht, ob seine Kinder, die ebenfalls im Kibbuz wohnten, überlebt hatten. Ralph Levinson wurde von den Soldaten des israelischen Militärs gerettet. Als er sein Haus, in dem er sich verschanzt hatte, verließ, blickte er auf ein Schlachtfeld. Der kleine Kibbuz war zur Todeszone geworden, ein Zehntel der Bevölkerung wurde ausgelöscht. Wir haben Ralph Levinson in Ra´aanana besucht, wo ihm provisorisch eine Wohnung zugeteilt wurde. Wir haben ihn zurück in das Kibbuz begleitet. Und über allem steht die Frage: Wie soll das Leben nun weitergehen? Wird es möglich sein, dorthin zurückzukehren, wo das Grauen eine tiefe Schneise geschlagen hat?

NZZ Akzent
Eine Überlebende des Hamas-Massakers

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 16:08


Die Überlebenden des Massakers von Beeri leben in einem Hotel an einem geheimen Ort. Nach allem, was sie erlebt haben, regt sich Kritik an ihrer Situation, denn die Hilfe kommt ausschliesslich von Freiwilligen. Heutiger Gast: Katharina Bracher Host: Marlen Oehler Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/israel-die-ueberlebenden-der-massaker-erhalten-vom-staat-kaum-hilfe-ld.1761657 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Das Politikteil
"Es ist ein unfassbares moralisches Dilemma": Droht jetzt ein Flächenbrand in Nahost?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 61:18


Israels Nine Eleven, Israels Pearl Harbour: Nach dem Terrorangriff der Hamas vom vergangenen Wochenende wirkt das Land traumatisiert. Täglich sind neue, furchtbare Geschichten über die Grausamkeit und Gnadenlosigkeit zu hören, zu lesen und zu sehen, mit denen islamistische Terroristen wehrlose Menschen niedergemetzelt haben. Mehr als 1200 Israelis wurden bei dem Angriff getötet, fast 3000 verletzt, rund 150 als Geiseln genommen und verschleppt. Und die Gegenangriffe Israels sind in vollem Gange: Der Gazastreifen, Heimstatt der Hamas, wird seit Tagen bombardiert, 300 000 Reservisten wurden zu den Waffen gerufen – die größte Mobilisierung in der Geschichte Israel. Und während die israelische Armee eine groß angelegte Bodenoffensive vorbereitet, fragt sich der Rest der Welt: Weitet sich der Konflikt zu einem Flächenbrand in ganz Nahost aus? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit den Nahost-Experten der ZEIT, Lea Frehse und Jan Roß, über den verheerenden Terrorakt der Hamas, seine Ursachen, seine Motive und seine Ziele. Leah Frehse, die unmittelbar nach Beginn der Hamas-Offensive von ihrem Standort in Beirut nach Israel geflogen ist, beschreibt, was sie seit ihrer Ankunft erlebt hat. Wie sie auf Gili Romann traf, dessen Schwester von der Hamas gefangengenommen und verschleppt wurde, der nun nach ihr sucht und dabei nicht weiß, ob sie überhaupt noch lebt. Was ihr Überlebende des Massakers im Kibbuz Kvar berichtet haben und was sie an dem Ort gesehen hat, an dem der Rave stattfand, bei dem 260 junge Menschen ermordet wurden. Und sie erläutert, warum momentan niemand in Israel nach dem Versagen von Geheimdiensten und Regierung fragt. Jan Roß befasst sich vor allem mit den geopolitischen Folgen des Terrorakts. Greift jetzt auch die zweite, noch deutlich besser ausgestattete islamistische Terrorgruppe, die Israel bedroht – die Hisbollah – in den Konflikt ein? Welche Rolle spielt der Iran, Israels Erzfeind und Waffenlieferant von Hamas und Hisbollah? Mit welchem Ziel haben die USA ihren größten Flugzeugträger ins östliche Mittelmehr geschickt? Roß erläutert auch, wer von der Eskalation der Gewalt am meisten profitiert, legt dar, warum der den Begriff "Spirale der Gewalt" nicht mehr hören kann und begründet, warum das kämpfende Israel genauso viel Solidarität von den Deutschen verdient hat wie das leidende. Lea Frehse, Jahrgang 1989, wurde an der Henri-Nannen-Schule zur Journalistin ausgebildet, kann 2017 zur ZEIT und ist seit 2019 Korrespondentin für den Nahen Osten mit Sitz im libanesischen Beirut. Jan Roß, Jahrgang 1965, war Feuilleton-Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie der Berliner Zeitung, bevor er vor 25 Jahren zur ZEIT wechselte – und damit auch zur Politik. Zwischen 2013 und 2018 berichtete er als Korrespondent aus Indien. Roß, Autor mehrere Bücher, reist regelmäßig nach Israel und beschreibt die politische und gesellschaftliche Entwicklung dort. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Anno PunktPunktPunkt
095 - Oradour und die Deutschen

Anno PunktPunktPunkt

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 73:46


Ich spreche mit Andrea Erkenbrecher über die juristische und gesellschaftliche Aufarbeitung des Massakers der 2. SS-Panzer-Division "Das Reich" an der Zivilbevölkerung und der Zerstörung in der Stadt Oradour sur Glane.

Tagesschau (Audio-Podcast)
22.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 15:10


Themen der Sendung: Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde, Weitere Streiks des Sicherheitspersonals am Hauptstadtflughafen BER angekündigt, FDP-Mitglieder verabschieden Leitantrag für mehr Eigenständigkeit, Russland plant Ausweisung von mehr als 20 deutschen Diplomaten, Erste Staaten bereiten Evakuierungen aus dem Sudan vor, Gedenkstein für die Opfer des deutschen Massakers in Namibia enthüllt, Eröffnung des Skywalks auf Ostseeinsel Rügen, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
22.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 15:10


Themen der Sendung: Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde, Weitere Streiks des Sicherheitspersonals am Hauptstadtflughafen BER angekündigt, FDP-Mitglieder verabschieden Leitantrag für mehr Eigenständigkeit, Russland plant Ausweisung von mehr als 20 deutschen Diplomaten, Erste Staaten bereiten Evakuierungen aus dem Sudan vor, Gedenkstein für die Opfer des deutschen Massakers in Namibia enthüllt, Eröffnung des Skywalks auf Ostseeinsel Rügen, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
22.04.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 15:10


Themen der Sendung: Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst gehen in entscheidende Runde, Weitere Streiks des Sicherheitspersonals am Hauptstadtflughafen BER angekündigt, FDP-Mitglieder verabschieden Leitantrag für mehr Eigenständigkeit, Russland plant Ausweisung von mehr als 20 deutschen Diplomaten, Erste Staaten bereiten Evakuierungen aus dem Sudan vor, Gedenkstein für die Opfer des deutschen Massakers in Namibia enthüllt, Eröffnung des Skywalks auf Ostseeinsel Rügen, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter

CRIME TIME
Was geschah wirklich? Das Valentintstags-Massker | Crime Time

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 18:15


Der 14. Februar 1929 geht in die Geschichte der USA ein: das Valentinstags-Massaker bringt die dunklen Gewalt-Exzesse ans Licht, die seit Jahren in den US-amerikanischen Großstädten vorherrschen. Die 1920er Jahre sind geprägt von Prohibition und Bandenkriegen zwischen verfeindeten Gangster-Syndikaten: besonders in Chicago regiert die Unterwelt, allen voran der berühmt-berüchtigte Gangsterboss Al Capone. Das Valentinstags-Massaker gilt als tragischer Höhepunkt des blutigen Machtkampfes und bis heute sind die Hintergründe der Tat ungeklärt - ebenso, ob wirklich Al Capone der Drahtzieher des Massakers war. ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribe Supporte meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo! Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content, es ist nur Support.♥ Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/qgs4NDTp Bildquelle: https://bit.ly/40KEVgL ➤ https://www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.

ETDPODCAST
Nr. 3912 Sperrung der Twitter-Konten – „Donnerstag-Nacht-Massaker“: Musk über Wikipedia-Behauptung verärgert

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022


Mit seiner neuen Rolle als Twitter-Chef ist ein neuer Machtkampf entbrannt. Während er kürzlich die brisanten Twitter-Files enthüllen ließ, wird er von linksgerichteten Kräften der Zensur und von Wikipedia nun sogar des Massakers bezichtigt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

ÜberLeben
Tatort: Oder

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 25:05


Es stank zum Himmel: Bis zu 300 Tonnen, also 300.000 Kilo an totem Fisch sammelten Angler, Anwohner Behörden und freiwillige Helfer Anfang August aus der Oder. Giftmord oder wenn man so will die Chronik eines angekündigten Todes! Auch wenn der Auslöser des Massakers noch immer nicht endgültig geklärt ist, zeichnet sich doch ab, dass das Sterben der Fische wohl auf eine tödliche Kombination von mehreren Ursachen zurückgehen dürfte. Der „Täter“ ist hingegen offensichtlich. Es war mal wieder der Mensch. Immerhin: Inzwischen gaben die Behörden Entwarnung, weil sinkende Temperaturen und Regenfälle die Lage im Fluss entspannt haben. Doch die Oder ist längst nicht aus Schneider. Wo die Gefahren liegen, ob sich der Fluss erholen kann und was passieren muss, damit sich solche Katastrophen nicht wiederholen, darüber reden wir in :#ÜberLeben mit Tobias Schäfer, Gewässerschützer beim WWF Deutschland. Redaktion: Jörn Ehlers Weitere Infos: https://www.igb-berlin.de/news/die-lehren-aus-der-oder-katastrophe-was-forschende-jetzt-empfehlen

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

220613PCI shot the Kids. Mensch Mahler am 13.6.2022 Es gibt Dinge, die begreife ich nicht. Dass ein durchgeknallter Vladimir Putin mit Allmachts-fantasien die Welt ins Chaos stürzt finde ich tragisch, aber wir wissen aus der Geschichte, was alles möglich ist, wenn die Dummen Macht bekommen. Aber dass in den USA, der größten Demokratie der Welt, die Bürgerinnen und Bürger es nicht schaffen, die allmächtige American Rifle Company nicht in den Griff zu bekommen, das geht nicht in meinen Schädel hinein. Dass es immer noch so ist, dass ein 18jähriger sich ein kriegstaugliches Sturmgewehr im Laden kaufen kann, aber in der Bar erst mit 21 ein Bier kriegt. „You old enough to kill, but not for voting“ singt Donovan in seinem Song „Universal Soldier“ angesichts des Vietnam Krieges, in dem die Amerikaner ihre Jungs für nichts ver-heizt haben wie Putin es jetzt mit seinen Bauernsöhnen aus Sibirien tut. Schlappe 10 Stimmen der Republikaner würden gebraucht, um schärfere Waffengesetze durch den Senat zu bekommen. Und dieses Land, das entsetzlich darunter leidet, dass scha-renweise ihre Kinder bei Massakern ums Leben kommen, dieses Land mit seinen vielen Milli-onen Bürgerinnen und Bürgern, denen das Gehirn nicht rausgenommen wurde, ist nicht in der Lage, diesen Wahnsinn zu beenden. Ich bin angewidert und müde, sagte Joe Biden ange-sichts des Massakers an der Schule in Juwäldie. Amerikaner, die ihr nicht von diesem Virus jeder freie Amerikaner darf eine Waffe tragen und sie auch einsetzen befallen seid, lasst eu-ren Präsidenten nicht im Stich. Wählt einfach eine Partei, die von der American Rifle Com-pany geschmiert wird, nicht mehr. Dann – und erst dann – hat dieser Alptraum ein Ende. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Mali - Augenzeugen sprechen von russischer Beteiligung an Massaker

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2022 7:31


Ende März starben in Mali im Dorf Moura etwa 300 Zivilisten während eines Massakers. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch sprach von der schlimmsten Gräueltat seit Beginn des Sahel-Konflikts vor zehn Jahren. Nun haben zum ersten Mal Augenzeugen berichtet, was sie erlebt haben. Sie sagen: Neben malischen Soldaten waren auch russische Söldner an dem Angriff beteiligt.Rühl, Bettinawww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei

Eine Welt - Deutschlandfunk
Mali - Augenzeugen sprechen von russischer Beteiligung an Massaker

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2022 7:31


Ende März starben in Mali im Dorf Moura etwa 300 Zivilisten während eines Massakers. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch sprach von der schlimmsten Gräueltat seit Beginn des Sahel-Konflikts vor zehn Jahren. Nun haben zum ersten Mal Augenzeugen berichtet, was sie erlebt haben. Sie sagen: Neben malischen Soldaten waren auch russische Söldner an dem Angriff beteiligt.Rühl, Bettinawww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei

Thema des Tages
Butscha-Massaker: Gehören Kriegsverbrechen zur russischen Taktik?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 25:07


Das Grauen des Massakers, das russische Soldaten in Butscha angerichtet haben, wird immer deutlicher nachvollziehbar. Nachrichtendiensten ist es nun gelungen, Funksprüche des russischen Militärs abzuhören, in denen die Gräueltaten beschrieben werden. Aus ihnen geht auch hervor, dass das Massaker offenbar Teil der russischen Kriegstaktik war. Passiert in anderen Gebieten der Ukraine also womöglich gerade ähnlich Schreckliches wie in Butscha? Wer ordnet diese Kriegsverbrechen an? Und arbeiten die russischen Truppen schon daran, Gräueltaten wie diese in Mariupol zu vertuschen? Gerüchte über transportable Krematorien liefern jedenfalls Hinweise darauf. Antworten auf diese Fragen liefert Fabian Sommavilla aus dem Außenpolitikressort des STANDARD.

ETDPODCAST
Nr. 2278 Türkei fordert unabhängige Untersuchung zu Gräueltaten in Butscha

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 1:17


Die Türkei hat die Gräueltaten im Kiewer Vorort Butscha verurteilt und eine unabhängige Untersuchung gefordert. „Die Bilder des Massakers aus verschiedenen Regionen, darunter Butscha und Irpin bei Kiew, die in der Presse veröffentlicht wurden, sind entsetzlich und traurig für die Menschheit“, erklärte das türkische Außenministerium am Mittwoch. Abgesehen von einem Tweet der türkischen Botschaft in der Ukraine am Montag war dies die erste offizielle Reaktion der Türkei auf die Leichenfunde in Butscha. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Zwei wie Pech & Schwafel
Episode 55 - Verbote und Zensur: Die Geschichte des Kettensägenmassakers

Zwei wie Pech & Schwafel

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 79:02


Die filmische Geschichte des Kettensägen Massakers reicht bis in die 70er Jahre zurück und wurde just dieser Tage neu aufgegriffen. Darüber müssen wir reden und auch weshalb der erste Teil indiziert wurde. Aber auch der 7-Fach oscarnominierte „Belfast“ startet diese Woche in den Kinos und bedarf eines Gespräches. Darüber hinaus schauen wir auf einige Serien die uns aktuell interessieren. Viel Freude beim Hören :)

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Überlebender eines IS-Massakers – Farhad Alsilo

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 20:35


Innerhalb weniger Stunden endete am 3. August 2014 Farhad Alsilos Kindheit: Im Morgengrauen griffen IS-Milizen sein Dorf an, töteten den Vater und verschleppten vier seiner Schwestern. Heute lebt der 19-jährige Iraker in Stuttgart und hat über seine Erlebnisse ein Buch geschrieben. Von WDR 5.

Radio Unerhört Marburg
Benvenuti! speciale vom 29. Januar 2022

Radio Unerhört Marburg

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022


der 27. Januar Internationaler Tag des Gedenkens /giornata internazionale della memoria Diese Sondersendung von Benvenuti! widmet sich an den von der UNO 2005 festgelegten Tag des Gedenkens für die Befreiung Auschwitz . Wie? Mit ein paar Interviews: eines davon mit Enio Mancini, einem Überlebenden des Massakers von Sant’Anna di Stazzema am 12.08.1944. Es wird in dieser Sendung allerdings betont,… Read more Benvenuti! speciale vom 29. Januar 2022

Bilanz am Mittag
Bilanz am Mittag vom 29.09.2021

Bilanz am Mittag

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021


U. a. mit diesen Themen: Grün-gelbe Gespräche haben begonnen / Monströses Verbrechen - 80. Jahrestag des Massakers von Babyn Jar / Nordkorea testet Hyperschallrakete

BuchZeichen
Gefangen – und befreit: Romane von Nina Bouraoui und Eva Menasse

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 26:36


Ein Roman, der gesellschaftliche Strukturen anprangert – und ein anderer, der mit einem österreichischen Mythos aufräumt. Auf dem Literaturstammtisch liegen diese Woche Nina Bouraouis «Geiseln» und Eva Menasses «Dunkelblum». Wir seien alle Geiseln der Liebe, aber auch der Wirtschaft. Dies schreibt die preisgekrönte französische Autorin Nina Bouraoui in ihrem neuen Roman «Geiseln». Das Buch ist eine schonungslose Anklage gegen patriarchale Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen. Felix Münger ist beeindruckt von der Direktheit der Sprache. Sie führe dazu, sagt er, dass man das Buch bisweilen nur mit angehaltenem Atem lesen könne. Michael Luisier bringt den neuen Roman «Dunkelblum» der österreichischen Schriftstellerin Eva Menasse in die Sendung mit. «Dunkelblum» behandelt eines der zentralen Themen der Autorin: die Schuld und Mitverantwortung Österreichs an den nationalsozialistischen Verbrechen und der Umgang damit nach dem Krieg. Anhand eines bis heute nicht vollständig geklärten Massakers an einer Gruppe ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter während der letzten Kriegstage und einer langen Zeit des Vertuschens und Verdrängens danach räumt Eva Menasse in ihrem gewohnt humoristisch-sarkastischen Ton mit dem österreichischen Mythos auf, erstes Opfer Hitlers gewesen zu sein. Der Kurztipp beinhaltet diese Woche eine wiederentdeckte Perle: Virginia Woolfs «Freiheit ist erst der Anfang». 1931 hielt die damals schon berühmte englische Schriftstellerin vor der Londoner «National Society for Womens Service» eine Rede, die in die Geschichte einging. Sie ermutigte die Frauen dazu, ihren eigenen Weg zu gehen. Die Rede ist heute genauso aktuell wie damals, findet Britta Spichiger. Buchhinweise: Nina Bouraoui. Geiseln. Aus dem Französischen von Nathalie Rouanet. Elster & Salis 2021. Eva Menasse. Dunkelblum. Kiepenheuer & Witsch 2021. Virginia Woolf. Freiheit ist erst der Anfang. Arche 2021.

Der Trashtaucher
#042 - MOSQUITO (1994)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 37:36


MONSTRÖSE MUTANTENMOSKITOS MIT MORDSHUNGER AUF MENSCHENBLUT!Eine Sommernacht im Mittelwesten der USA. Die friedliche Stille im sumpfigen Waldgebiet wird durch den Absturz eines Raumschiffs aus einer fernen Galaxie jäh unterbrochen. Megan ist mit ihrem Freund Ray auf dem Weg zu ihrer neuen Arbeitsstelle im Feriencamp. Plötzlich wird ihr Auto von einem riesigen, fliegenden Tier gerammt. Die Überreste erinnern Megan an ein Insekt – einen Moskito, aber zu gigantischer Größe mutiert! Zusammen mit Dr. Parks, der für die Air Force Ermittlungen über den abgestürzten Meteor durchführen soll, machen die beiden im Camp eine schreckliche Entdeckung. Alle Urlauber scheinen Opfer eines grausamen Massakers geworden zu sein. Die Leichen sind von einem mysteriösen Gift radioaktiv verseucht. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Rieseninsekt? Es bleibt keine Zeit zu überlegen. Ein Schwarm der blutrünstigen Killer-Moskitos ist bereits im Anflug… es scheint unmöglich, diesen tödlichen Attacken zu entkommen.Spielbergs DER WEIßE HAI hatte 1975 das Tierhorror-Subgenre wieder massentauglich gemacht, weshalb in Trittbrettfilmen fortan alles, was da kreucht und fleucht, Jagd auf hilflose Menschenopfer machte. Doch neben Bären und Krokodilen entwickelten auch zahlreiche Krabbeltiere einen zügellosen Mordtrieb. Neben angriffslustigen Spinnen und Bienen hat sich Special-Effects-Spezialist Gary Jones für sein Regie-Debüt MOSQUITOS 1994 bei den wohl lästigsten Fluginsekten bedient: blutsaugende Moskitos. Mit einem unterirdischen Budget stampfte Jones mit einem bunt gemischten Team aus Profis und Verwandten einen charmanten Mückenterrorstreifen aus dem Boden, der mehr als nur fies juckende Einstichstellen hinterlässt.Erfahrt alles zu MOSQUITO in der neuesten Folge vom Trashtaucher-Podcast!Bildmaterial: © cmv-LaservisionIntro-/Outro-Song: © Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)

Der Berlinale Podcast | rbbKultur
Filmkritik: "Quo Vadis, Aida?"

Der Berlinale Podcast | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 6:16


Mit ihrem Spielfilmdebüt, dem Anti-Kriegsfilm "Esmas Geheimnis – Grbavica", hat die in Sarajevo geborene Regisseurin Jasmila Žbanic 2006 den Goldenen Bären auf der Berlinale gewonnen. Jetzt kommt ihr neuer Film in die Kinos. Darin erzählt sie vom Überlebenskampf einer Familie vor dem Hintergrund des Massakers von Srebrenica. Morgen startet der Film in unseren Kinos. Christine Deggau hat ihn gesehen.

Europa heute - Deutschlandfunk
10. Jahrestag des Massakers von Utoya - Norwegen und das Gedenken an die Anschläge

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 7:20


Bis heute sei die politische Aufarbeitung von Rechtsextremismus in Norwegen nicht genügend vorangeschritten, sagte Politikwissenschaftler Tobias Etzold im Dlf anlässlich des 10. Jahrestages der Anschläge von Utoya und Oslo. Das habe die Spaltung der Gesellschaft weiter vorangetrieben. Tobias Etzold im Gespräch mit Bastian Rudde www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Norwegen, zehn Jahre nach Breivik

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 36:14


Am 22. Juli 2011 ermordete Anders Breivik 77 Landsleute, die meisten von ihnen junge Menschen. Damals schwor sich Norwegen auf einen Weg der Liebe und des Zusammenhalts ein. Was ist davon übrig? Alexandra Rojkov und Dietmar Pieper haben mit Überlebenden des Massakers auf der Insel Utøya darüber gesprochen. Im Podcast erzählen Sie von ihren Erkenntnissen.  ANZEIGE Wer kombiniert hat alle Vorteile: vodafone.de/gigakombi oder in deinem Vodafone Shop. Finde heraus wie du profitieren kannst auf vodafone.de/gigakombi oder in deinem Vodafone Shop. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Tagesschau (Audio-Podcast)
02.06.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 16:12


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Pflegereform zur Entlastung der Beschäftigten, Ende der Impfpriorisierung und Beginn der Impfung durch Betriebsärzte, Merkel bei Regionalkonferenz der ostdeutschen Regierungschefs, EU beschließt mehr Steuertransparenz bei Großkonzernen, Russland erteilt wieder Landeerlaubnisse für Flüge aus Deutschland, Knesset wählt Izchak Herzog zum neuen Präsidenten Israels, US-Präsident Biden gedenkt der Opfer des Massakers an Schwarzen in Tulsa vor 100 Jahren, Neuer Trainer des VfL Wolfsburg ist Marc van Bommel, Frachter mit Chemikalien an Bord vor Sri Lanka gesunken, Die Lottozahlen, Das Wetter

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
02.06.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 8:31


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA stoppen Ölförderprojekte in Naturschutzgebiet Die Regierung von US-Präsident Joe Biden hat alle Aktivitäten zur Öl- und Gasförderung in einem arktischen Naturschutzgebiet in Alaska ausgesetzt. Das Innenministerium in Washington teilte mit, die Gültigkeit der entsprechenden Lizenzen sei eingefroren worden. Die Regierung machte damit die unter dem früheren Präsidenten Donald Trump getroffene Entscheidung rückgängig, Bohrungen in dem Gebiet zu erlauben. Biden hatte bereits vor seinem Amtsantritt deutlich gemacht, dass er dagegen ist. Havariertes Schiff vor Sri Lanka droht unterzugehen Ein durch einen Brand vor der Küste Sri Lankas beschädigtes Containerschiff droht zu sinken. Das teilte die Marine des Inselstaats mit, nachdem Experten einer niederländischen Spezialfirma versucht hatten, das Wrack weg von der Küste zu schleppen. Die "X-Press Pearl" transportierte mehr als 25 Tonnen gefährliche Chemikalien sowie 28 Container mit Plastikgranulat. Zudem hatte sie Schweröl und speziellen Kraftstoff für Schiffe an Bord. Mehrere Container stürzten von dem brennenden Schiff ins Meer. Die Plastikteilchen verschmutzen seither die Strände Sri Lankas. Biden erinnert an Massaker in Tulsa US-Präsident Joe Biden hat an das Massaker an schwarzen Menschen in Tulsa vor 100 Jahren erinnert. Bei einem Besuch der Stadt im Bundesstaat Oklahoma rief Biden die Amerikanerinnen und Amerikaner auf, sich mit dem Rassismus in der Geschichte ihres Landes auseinanderzusetzen. Biden kam auch mit den drei letzten noch lebenden Zeitzeugen des Massakers zusammen. Sie sind heute zwischen 101 und 107 Jahre alt. Am 1. Juni 1921 hatte ein weißer Mob in Tulsa schätzungsweise rund 300 Schwarze getötet. Die Häuser und Wohnungen von etwa 10.000 Menschen wurden zerstört. Kein Schulsport für Transgender-Schülerinnen in Florida Der US-Bundesstaat Florida schließt Transgender-Schülerinnen vom Mädchen-Schulsport aus. Der republikanische Gouverneur Ron DeSantis unterzeichnete in Jacksonville ein Gesetz, wonach sich Transgender-Mädchen künftig mit Jungen im Sport an öffentlichen Schulen messen müssen. In seiner Erläuterung des Gesetzes rückt DeSantis die Transgender-Identität in den Bereich der Ideologie und erklärte: "Wir halten uns an die Biologie und nicht an die Ideologie, wenn wir Sport machen". Zuvor hatten bereits andere republikanisch regierte Bundesstaaten ähnliche Maßnahmen beschlossen. Auch Afrikanische Union suspendiert Mali Nach dem Umsturz in Mali setzt die Afrikanische Union (AU) die Mitgliedschaft des Landes zunächst aus und droht mit weiteren Sanktionen. Die Afrikanische Union fordere eine ungehinderte, transparente und schnelle Rückkehr zum zivil geführten Umbruch. Sollte dies nicht geschehen, werde der Rat nicht zögern, gezielte Sanktionen zu verhängen, teilte der Friedens- und Sicherheitsrat des Bündnisses mit. Mit diesem Schritt folgt die AU der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS, die Mali bereits am Sonntag suspendierte. Russische Opposition weiter unter Druck der Staatsmacht Wenige Monate vor der Parlamentswahl in Russland gehen die Behörden weiter mit aller Härte gegen russische Oppositionelle vor. Die Polizei durchsuchte Wohnungen mehrerer Aktivisten, nachdem der frühere Chef der aufgelösten Oppositionsorganisation Open Russia am Montag am Flughafen in St. Petersburg von Sicherheitskräften aus einem Flugzeug geholt und festgenommen worden war. Es gebe Razzien bei ihm und zwei seiner Unterstützer, schrieb der ehemalige Abgeordnete und Kreml-Kritiker Dmitri Gudkow im Onlinedienst Telegram. Frist für Regierungsbildung in Israel läuft ab In Israel endet an diesem Mittwoch die Frist zur Bildung einer neuen Regierung, die das Ende der Ära des langjährigen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu besiegeln würde. Bis kurz vor Mitternacht haben Oppositionsführer Jair Lapid und der nationalistische Politiker Naftali Bennett Zeit, um sich im Parlament um den nötigen Rückhalt für ihre sogenannte Koalition des Wandels zu bemühen. Am Nachmittag wählt das israelische Parlament einen neuen Staatschef. Die siebenjährige Amtszeit des derzeitigen Präsidenten Reuven Rivlin geht demnächst zu Ende. Härtere Steuerregeln für Unternehmen in der EU In der Europäischen Union sollen große Unternehmen künftig offenlegen müssen, in welchem Land sie wie viele Steuern zahlen. Darauf haben sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments laut Verhandlungsteilnehmern nach jahrelangem Streit verständigt. Mit dem sogenannten Country-by-country-Reporting soll es den Firmen erschwert werden, durch Steuersparmodelle ihre Abgabenlast zu minimieren. Die neuen Regeln sollen für internationale Unternehmen mit weltweit mehr als 750 Millionen Euro Umsatz gelten.

Bilanz am Mittag
Bilanz am Mittag vom 02.06.21

Bilanz am Mittag

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021


U. a. mit diesen Themen: Pflegereform im Kabinett / Vor den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt: Fassen die Grünen im Osten Fuß? / US-Präsident Biden am Ort des Massakers von Tulsa - für mehr Wohlstand für Schwarze

Tagesschau (320x240)
02.06.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 16:12


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Pflegereform zur Entlastung der Beschäftigten, Ende der Impfpriorisierung und Beginn der Impfung durch Betriebsärzte, Merkel bei Regionalkonferenz der ostdeutschen Regierungschefs, EU beschließt mehr Steuertransparenz bei Großkonzernen, Russland erteilt wieder Landeerlaubnisse für Flüge aus Deutschland, Knesset wählt Izchak Herzog zum neuen Präsidenten Israels, US-Präsident Biden gedenkt der Opfer des Massakers an Schwarzen in Tulsa vor 100 Jahren, Neuer Trainer des VfL Wolfsburg ist Marc van Bommel, Frachter mit Chemikalien an Bord vor Sri Lanka gesunken, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (960x544)
02.06.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (960x544)

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 16:12


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Pflegereform zur Entlastung der Beschäftigten, Ende der Impfpriorisierung und Beginn der Impfung durch Betriebsärzte, Merkel bei Regionalkonferenz der ostdeutschen Regierungschefs, EU beschließt mehr Steuertransparenz bei Großkonzernen, Russland erteilt wieder Landeerlaubnisse für Flüge aus Deutschland, Knesset wählt Izchak Herzog zum neuen Präsidenten Israels, US-Präsident Biden gedenkt der Opfer des Massakers an Schwarzen in Tulsa vor 100 Jahren, Neuer Trainer des VfL Wolfsburg ist Marc van Bommel, Frachter mit Chemikalien an Bord vor Sri Lanka gesunken, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (1280x720)
02.06.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (1280x720)

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 16:12


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Pflegereform zur Entlastung der Beschäftigten, Ende der Impfpriorisierung und Beginn der Impfung durch Betriebsärzte, Merkel bei Regionalkonferenz der ostdeutschen Regierungschefs, EU beschließt mehr Steuertransparenz bei Großkonzernen, Russland erteilt wieder Landeerlaubnisse für Flüge aus Deutschland, Knesset wählt Izchak Herzog zum neuen Präsidenten Israels, US-Präsident Biden gedenkt der Opfer des Massakers an Schwarzen in Tulsa vor 100 Jahren, Neuer Trainer des VfL Wolfsburg ist Marc van Bommel, Frachter mit Chemikalien an Bord vor Sri Lanka gesunken, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
02.06.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 16:12


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Pflegereform zur Entlastung der Beschäftigten, Ende der Impfpriorisierung und Beginn der Impfung durch Betriebsärzte, Merkel bei Regionalkonferenz der ostdeutschen Regierungschefs, EU beschließt mehr Steuertransparenz bei Großkonzernen, Russland erteilt wieder Landeerlaubnisse für Flüge aus Deutschland, Knesset wählt Izchak Herzog zum neuen Präsidenten Israels, US-Präsident Biden gedenkt der Opfer des Massakers an Schwarzen in Tulsa vor 100 Jahren, Neuer Trainer des VfL Wolfsburg ist Marc van Bommel, Frachter mit Chemikalien an Bord vor Sri Lanka gesunken, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
02.06.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 16:12


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Pflegereform zur Entlastung der Beschäftigten, Ende der Impfpriorisierung und Beginn der Impfung durch Betriebsärzte, Merkel bei Regionalkonferenz der ostdeutschen Regierungschefs, EU beschließt mehr Steuertransparenz bei Großkonzernen, Russland erteilt wieder Landeerlaubnisse für Flüge aus Deutschland, Knesset wählt Izchak Herzog zum neuen Präsidenten Israels, US-Präsident Biden gedenkt der Opfer des Massakers an Schwarzen in Tulsa vor 100 Jahren, Neuer Trainer des VfL Wolfsburg ist Marc van Bommel, Frachter mit Chemikalien an Bord vor Sri Lanka gesunken, Die Lottozahlen, Das Wetter

USA: Entscheidung 2020
Amerika streitet um seine Geschichte

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 18:01


US-Präsident Joe Biden hat die Amerikanerinnen und Amerikaner dazu aufgerufen, sich mit der rassistischen Geschichte ihres Landes auseinanderzusetzen: «Wir sollten das Gute, das Schlechte, alles kennen. Das ist es, was grosse Nationen tun. Sie kommen mit ihren dunklen Seiten zurecht. Und wir sind eine grosse Nation», sagte Biden in Tulsa im Bundesstaat Oklahoma. Der US-Präsident gedachte mit seiner Rede des Massakers am 1. Juni 1921. Damals hatte ein weisser Mob das Viertel Greenwood angegriffen und nach Schätzungen rund 300 Schwarze getötet. Die Häuser und Wohnungen von 10'000 Menschen wurden zerstört.  Biden traf in Tulsa die letzten drei noch lebenden Zeitzeugen, die angeblich zwischen 101 und 107 Jahre alt sind. «Meine amerikanischen Mitbürger, das war kein Aufstand. Das war ein Massaker. Eines der schlimmsten in unserer Geschichte», betonte Biden. Der US-Präsident wies auf aktuelle Parallelen hin: den Aufmarsch Rechtsradikaler in Charlottesville 2017, den Sturm auf das Capitol und die Wahllügen Donald Trumps. Bidens Auftritt kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem die Amerikaner um ihre Geschichte streiten. Während sich der Präsident den unvorteilhaften Seiten der US-Geschichte stellt, wollen viele Republikaner und vor allem die Anhänger Donald Trumps nichts davon wissen. Gleichzeitig hat die Regierung Biden ihren Anfangsschwung eingebüsst. Der Präsident bekundet Mühe, seine ehrgeizigen Reformvorhaben durch den Kongress zu bringen. Und zu allem Übel steigt die Kriminalität in den USA markant an.  Darüber unterhalten sich Martin Kilian, langjähriger USA-Korrespondent, und Christof Münger, Leiter des Ressorts International der Tamedia-Redaktion in Zürich, in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?»  

True Stories
Nazi auf der Flucht

True Stories

Play Episode Listen Later May 11, 2021 42:46


Erich Priebke ist Drahtzieher eines perfiden Massakers, dass die Nazis in Italien anrichten. 335 Menschen werden ermordet und die Italiener sind davon bis heute traumatisiert. Nach dem Krieg gelingt Erich Priebke die Flucht. In Argentinien, am Fuße der Anden startet er ein neues, unbeschwertes Leben. Doch ein halbes Jahrhundert später wird die Geschichte ihn einholen.

KenFM: Tagesdosis
Zum Jahrestag des im westlichen Gedächtnisloch entsorgten Odessa-Massakers | Von Rainer Rupp

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 7, 2021 21:26


Ein Kommentar von Rainer Rupp. Interessierte Leser und Hörer konnten am 04. Mai auf KenFM (1) nähere Details über die Tatsache erfahren, dass die Medienanstalt Berlin Brandenburg im Februar diesen Jahres von diesem alternativen Medienportal die Einhaltung der journalistischen Sorgfaltspflicht einforderte. Der folgende Artikel möchte diese Sorgfaltspflicht in der Berichterstattung der etablierten und öffentlich-rechtlichen Medien am Beispiel des breiten Medienversagens hinsichtlich der Ereignisse im Mai 2014 in Odessa exemplarisch durchleuchten. Mit Totschweigen wollen unsere Politiker und Medien das Massaker der faschistischen Mörderbanden in der ukrainischen Hafenstadt Odessa am 2. Mai 2014 aus unserem Gedächtnis löschen. Damit soll verhindert werden, dass in der deutschen Öffentlichkeit unangenehme Fragen bezüglich der engen Zusammenarbeit der Bundesregierung und Bundeswehr mit den faschistischen Tätern in ukrainischen Regierungspositionen gestellt werden. Dabei geht man nach der Devise vor, wenn man die Augen fest schließt, kann man keine Nazis sehen. Dabei haben unsere Mainstream-Parteien und Medien hierzulande doch so eine feine Nase entwickelt, wenn es um das Aufspüren von angeblich rechten Umtrieben geht. Die Gesellschaft in unserem Land mag heute in vielen Aspekten gespalten sein, aber im anti-faschistischen Konsens ist sie weiterhin fest vereint. Als „Faschist“ bezeichnet zu werden, bedeutet in der Regel das gesellschaftliche AUS und auch das Ende der beruflichen Karriere. Folgerichtig ist der Vorwurf „Faschist“ zu einem beliebten und zugleich tödlichen Pfeil im Köcher hinterhältiger Machtpolitiker unseres Landes geworden, die ihn entsprechend inflationär benutzen. Zugleich wollen diese Politiker mit Hilfe ihrer sogenannten „Qualitätsmedien“ uns glauben machen, dass sie eine besonders feine Nase für rechte Umtriebe und faschistische Tendenzen entwickelt haben. Denn mit dem Faschismus-Vorwurf kann man nicht nur andersdenkende Oppositionelle auf elegante Art und Weise ausschalten, sondern man signalisiert zugleich der Öffentlichkeit, wie aufrecht und standhaft man unsere Demokratie „gegen Rechts“ verteidigt. Dass das alles eine scheinheilige Lüge ist, haben Sie, liebe Leser und Hörer, längst begriffen, denn sonst wären sie nicht bei KenFM abonniert. Dennoch ist es gut, an dem aktuellen Beispiel des Jahrestags des Odessa Massakers einmal mehr die schäbige Doppelbödigkeit unsere Mainstream-Politiker und Medien zu verdeutlichen. Einerseits werfen sie z.B. den missliebigen „Querdenkern“ Rechtsextremismus vor und lassen diese sogar von dem Amt mit dem irreführenden Namen „Verfassungsschutz“ beobachten, während sie andererseits echte faschistische Verbrecher unterstützen, um sie als Werkzeug im Rahmen ihrer anti-russischen Geopolitik einzusetzen.... hier weiterlesen: https://kenfm.de/zum-jahrestag-des-im-westlichen-gedaechtnisloch-entsorgten-odessa-massakers-von-rainer-rupp/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/+++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media:https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

German Podcast
News in Slow German - #251 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 3:54


Im ersten Teil unseres Programms werden wir über einige Nachrichten diskutieren, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir sprechen über die Entscheidung der EU, die Firma AstraZeneca zu verklagen, weil sie ihren Vertrag über die Lieferung des COVID-19-Impfstoffs nicht einhält. Danach geht es um US-Präsident Bidens offizielle Anerkennung des Massakers an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs als Völkermord. Beim Thema Wissenschaft und Technik sprechen wir heute über die Ergebnisse einer Studie, die zeigt, dass der Klimawandel zur Verschiebung der Rotationsachse der Erde beiträgt. Und wir werden die Oscar-Verleihung 2021 kommentieren, die am Sonntag stattgefunden hat. In „Trending in Germany“ werden wir darüber sprechen, dass der deutsche Komödiant Jan Böhmermann eine neue Satireaktion mit einem eigenen Klatschmagazin gestartet hat. Böhmermann nimmt mit seinem „Freizeit Magazin Royale“ die Macher der deutschen Klatschpresse und ihre reißerischen Schlagzeilen auf die Schippe. Außerdem sprechen wir über Annalena Baerbock, die Kanzlerkandidatin der Partei „Die Grünen“ bei der kommenden Bundestagswahl. - EU verklagt AstraZeneca wegen Lieferverzögerungen des Coronavirus-Impfstoffs - Präsident Biden erkennt Völkermord an den Armeniern an - Der Klimawandel verschiebt die Erdachse - Oscars 2021 machen Geschichte - Komödiant Böhmermann verulkt Regenbogenpresse mit eigenem Klatschblatt - Jung, charismatisch, Mutter von zwei Kindern – und Kanzlerin?

SWR2 Zeitwort
11.3.1996: Pfälzer Archäologen finden Reste eines Steinzeit-Massakers

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 4:16


5000 v. Chr. sind in Herxheim rund tausend Gefangene geschlachtet worden. Ihre zerschmetterten Knochen waren in Gräben rings um den kleinen Ort zu finden.

indubio
Flg.102 – Das Schweigen der Psychiater

indubio

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 33:14


18.02.2021 – Der Neuropsychologe und Psychiater Prof. Dr. Wolfgang Meins beklagt im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich die Instrumentalisierung des Massakers von Hanau, das vor einem Jahr stattfand. Der Täter war ohne Zweifel schizophren und schuldunfähig; trotzdem wird seine Tat von Medien und Politik ungerührt und unisono als rechtsextremistisches Haßverbrechen bezeichnet.

Eyes In The Dark
#31 The Lin Family Murder House - Das schreckliche Ende einer glücklichen Familie

Eyes In The Dark

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 64:14


Es ist der 18. Juli 2009 und diesmal befinden wir uns in Australien, genauer gesagt in North Epping in New South Wales. Dort lebt die Familie Lin, eine glückliche und erfolgreiche Familie. Doch der Tag im Juli 2009 ändert alles - 5 der 6 Familienmitglieder werden tot in ihrem eigenen Haus aufgefunden. Alle 5 wurden zu Tode geprügelt. Die einzige Überlebende ist die 15-jährige Brenda, die sich zur Zeit des Massakers gerade auf einer Klassenfahrt befindet. Dem Täter scheint das bekannt gewesen zu sein, denn Brendas Zimmer wurde als einziges Zimmer nicht betreten. Wollte der Täter Brenda etwa verschonen? Oder war das alles etwa nur ein großer Zufall? Wer könnte ein Motiv gehabt haben, die Lin's töten zu wollen? Eine nervenaufreibende Suche nach dem Täter beginnt. In der heutigen Folge von "Eyes in the dark" nehmen wir euch mit auf diese Suche und stellen uns all den ungeklärten Fragen rund um den Fall der Familie Lin.

Eyes In The Dark
#31 The Lin Family Murder House - Das schreckliche Ende einer glücklichen Familie

Eyes In The Dark

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 64:14


Es ist der 18. Juli 2009 und diesmal befinden wir uns in Australien, genauer gesagt in North Epping in New South Wales. Dort lebt die Familie Lin, eine glückliche und erfolgreiche Familie. Doch der Tag im Juli 2009 ändert alles - 5 der 6 Familienmitglieder werden tot in ihrem eigenen Haus aufgefunden. Alle 5 wurden zu Tode geprügelt. Die einzige Überlebende ist die 15-jährige Brenda, die sich zur Zeit des Massakers gerade auf einer Klassenfahrt befindet. Dem Täter scheint das bekannt gewesen zu sein, denn Brendas Zimmer wurde als einziges Zimmer nicht betreten. Wollte der Täter Brenda etwa verschonen? Oder war das alles etwa nur ein großer Zufall? Wer könnte ein Motiv gehabt haben, die Lin's töten zu wollen? Eine nervenaufreibende Suche nach dem Täter beginnt. In der heutigen Folge von "Eyes in the dark" nehmen wir euch mit auf diese Suche und stellen uns all den ungeklärten Fragen rund um den Fall der Familie Lin.

Eyes in the Dark - True Crime
#31 The Lin Family Murder House - Das schreckliche Ende einer glücklichen Familie

Eyes in the Dark - True Crime

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 64:14


Es ist der 18. Juli 2009 und diesmal befinden wir uns in Australien, genauer gesagt in North Epping in New South Wales. Dort lebt die Familie Lin, eine glückliche und erfolgreiche Familie. Doch der Tag im Juli 2009 ändert alles - 5 der 6 Familienmitglieder werden tot in ihrem eigenen Haus aufgefunden. Alle 5 wurden zu Tode geprügelt. Die einzige Überlebende ist die 15-jährige Brenda, die sich zur Zeit des Massakers gerade auf einer Klassenfahrt befindet. Dem Täter scheint das bekannt gewesen zu sein, denn Brendas Zimmer wurde als einziges Zimmer nicht betreten. Wollte der Täter Brenda etwa verschonen? Oder war das alles etwa nur ein großer Zufall? Wer könnte ein Motiv gehabt haben, die Lin's töten zu wollen? Eine nervenaufreibende Suche nach dem Täter beginnt. In der heutigen Folge von "Eyes in the dark" nehmen wir euch mit auf diese Suche und stellen uns all den ungeklärten Fragen rund um den Fall der Familie Lin.

Eyes in the Dark - True Crime
#8 Columbine High School Massacre

Eyes in the Dark - True Crime

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 54:10


In dieser Folge von „Eyes in the dark“ sprechen wir über eine unfassbar schreckliche Tat. Es ist der 20. April 1999 als Eric Harris und Dylan Klebold zunächst zwei selbst gebaute Bomben in der schuleigenen Cafeteria platzieren. Anschließend eröffnen sie das Feuer auf ihre Mitschüler. Ein absoluter Alptraum beginnt. Was bewegt zwei gewöhnliche Teenager zu solch einer Tat? In der 8. Folge beschäftigen wir uns mit dem Ablauf sowie den Hintergründen des Massakers an der Columbine High.  Trigger-Warnung: In dieser Folge sprechen für über extreme Gewalt an Jugendlichen und über Suizid.

Eyes In The Dark
#8 Columbine High School Massacre

Eyes In The Dark

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 54:10


In dieser Folge von „Eyes in the dark“ sprechen wir über eine unfassbar schreckliche Tat. Es ist der 20. April 1999 als Eric Harris und Dylan Klebold zunächst zwei selbst gebaute Bomben in der schuleigenen Cafeteria platzieren. Anschließend eröffnen sie das Feuer auf ihre Mitschüler. Ein absoluter Alptraum beginnt. Was bewegt zwei gewöhnliche Teenager zu solch einer Tat? In der 8. Folge beschäftigen wir uns mit dem Ablauf sowie den Hintergründen des Massakers an der Columbine High. Trigger-Warnung: In dieser Folge sprechen für über extreme Gewalt an Jugendlichen und über Suizid.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
12.09.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 6:39


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.UN-Chef fordert Verlegung von Moria-Migranten Nach den Bränden im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos hat UN-Generalsekretär António Guterres gefordert, die bisher dort lebenden Migranten auf das Festland zu bringen. Die Lösung liege darin, sich um alle betroffenen Menschen zu kümmern, betonte Guterres. Das Lager Moria war in der Nacht zum Mittwoch fast vollständig zerstört worden. Statt der vorgesehenen knapp 3000 Migranten waren dort zuletzt mehr als 12.000 untergebracht. Einige von ihnen sollen die Feuer selbst gelegt haben. Friedensschluss zwischen Bahrain und Israel Israel und Bahrain haben sich auf die Normalisierung ihrer Beziehungen geeinigt. Die beiden Länder würden umfassende diplomatische Beziehungen aufnehmen, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Regierungen der USA, Israels und Bahrains. US-Präsident Donald Trump bezeichnete die Übereinkunft als "weiteren historischen Durchbruch" nach dem Friedensschluss zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten im August. Das Königreich Bahrain ist ein enger Verbündeter Saudi-Arabiens und der Emirate. Peruanischer Staatschef Vizcarra unter Druck Perus Parlament hat einem Antrag auf Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens gegen Präsident Martín Vizcarra zugestimmt. Zur Begründung wurde dessen "moralische Unfähigkeit" angeführt. Für den Antrag votierten 65 Abgeordnete, 36 waren dagegen, 24 enthielten sich. Der Staatschef soll seine Berater in einer parlamentarischen Untersuchung zum Lügen aufgefordert haben. In dem Fall geht es um eine angebliche Korruptionsaffäre. Vizcarra sprach von einem "Komplott gegen die Demokratie". Verheerende Brände im Westen der USA wüten weiter Durch die verheerenden Waldbrände an der Westküste der USA sind bereits mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen. Viele Ortschaften in den Bundesstaaten Kalifornien, Oregon und Washington sind von der Außenwelt abgeschlossen. Die Behörden befürchten weitere Todesopfer. Allein in Oregon bereiten sich eine halbe Million Menschen auf eine mögliche Evakuierung vor. Dort brennt es auf mehr als 4000 Quadratkilometern, das ist eine Fläche so groß wie die spanische Insel Mallorca. In Kalifornien sind mindestens 2000 Quadratkilometer Land betroffen. Mehr als 20.000 Feuerwehrleute sind im Einsatz. Über 130 Jahre Haft für Jesuitenmorde in El Salvador Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Massaker an Jesuiten in El Salvador hat ein spanisches Gericht für einen der Täter mehrfach lebenslange Haftstrafen verhängt. Der ehemalige salvadorianische General und Verteidigungsminister Inocente Montano soll für 133 Jahre und vier Monate ins Gefängnis. Die Richter in Madrid sahen es als erwiesen an, dass der 70-jährige Ex-Militär für mindestens fünf der acht Morde während des Massakers vom November 1989 verantwortlich war. Da diese fünf Opfer spanischer Herkunft waren, konnte die spanische Justiz Anklage erheben. Montano war 2017 nach Spanien ausgeliefert worden. Zverev erreicht Grand-Slam-Finale in New York Zum ersten Mal seit 1994 steht wieder ein deutscher Tennisprofi im Endspiel der US Open. Alexander Zverev bezwang im Halbfinale Pablo Carreño Busta aus Spanien in fünf Sätzen, nachdem der 23-jährige Hamburger die ersten beiden Sätze verloren hatte. Am Sonntag bekommt es der jüngste Major-Finalist seit zehn Jahren mit dem Österreicher Dominic Thiem zu tun, der sich gegen Daniil Medwedew aus Russland durchsetzte.

Passage
Khojaly, mon amour – Wenn Vergangenheit die Zukunft schluckt

Passage

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 60:11


Die Autorin reist an einen Ort, der nicht mehr existiert und doch die Gegenwart prägt: Nach Khojaly, den Schauplatz eines Massakers in Berg-Karabach. Es ist eine Reise in die Erinnerung, ein Stück über Heimatlosigkeit, den Nachhall des armenischen Genozids und die Sprachlosigkeit zwischen Nachbarn. Die Erinnerungen an die anderen, an die Aserbaidschaner, sind getilgt, der Ort ist umbenannt. Und doch lebt Khojaly weiter: in der Erinnerung eines Überlebenden, der heute entwurzelt im Ausland lebt. Khojaly lebt auch in der Propaganda des aserbaidschanischen Regimes weiter, das damit den Hass auf den armenischen Nachbarn schürt. Es lebt in der Erzählung des Armeniers, der den Ort einst miterobert hat und heute dort lebt.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
11.07.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 11, 2020 8:06


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Wieder Veto bei Syrien-Resolution Ein deutscher Kompromissvorschlag zur Fortsetzung humanitärer Hilfe für Millionen Syrer ist im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gescheitert. Russland und China legten ein Veto ein. Die übrigen 13 Mitglieder des höchsten UN-Gremiums stimmten der Resolution zu. Mit der Blockade des Sicherheitsrates könnten die Lieferungen internationaler Hilfsorganisationen über zwei Grenzübergänge von der Türkei nach Nordsyrien endgültig vor dem Aus stehen. Deutschlands Entwicklungsminister Gerd Müller forderte, die Weltgemeinschaft könne das nicht einfach so hinnehmen. EU-Gelder für Flüchtlingshilfe Die Europäische Union will die Türkei bei der Versorgung von Flüchtlingen mit zusätzlichen 485 Millionen Euro unterstützen. Einem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission stimmten das Europaparlament und die Mitgliedstaaten zu, wie Diplomaten in Brüssel mitteilten. Das Geld ist für UN-Organisationen, das Internationale Rote Kreuz, den Roten Halbmond und andere Hilfsorganisationen bestimmt. Die Summe soll unabhängig von den sechs Milliarden Euro gezahlt werden, die der Regierung in Ankara 2016 von der EU zugesagt wurden. In der Türkei leben mehr als vier Millionen Flüchtlinge. PAP siegt haushoch in Singapur Die Regierungspartei in Singapur hat die Parlamentswahl erneut deutlich gewonnen. Die PAP von Premier Lee Hsien Loong holte 83 der 93 Sitze im Parlament des Stadtstaates. Die oppositionelle Arbeiterpartei konnte leicht zulegen und sicherte sich die verbleibenden zehn Mandate. Seit der Gründung des südasiatischen Staates vor 55 Jahren hat die PAP alle Wahlen gewonnen. Die Regierung verteidigte den um ein Jahr vorgezogenen Wahltermin gegen Kritik. Der Schritt sei wegen der unvorhersehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie notwendig gewesen. In Singapur wurden 45.000 Infektionen verzeichnet. Gedenken in Srebrenica In Bosnien und Herzegowina wird heute der Opfer des Massakers von Srebrenica gedacht. Vor 25 Jahren hatten bosnisch-serbische Milizen in der Stadt binnen weniger Tage 8000 muslimische Männer und Jungen getötet. Bis heute wurden in mehr als 80 Massengräbern die sterblichen Überreste von fast 6900 Opfern gefunden und identifiziert. Bundesaußenminister Heiko Maaß hat eine weitere Aufarbeitung der Gräueltaten am Ende des Bosnien-Kriegs angemahnt. Srebrenica dürfe sich niemals wiederholen, so der deutsche Minister. Erneut Krawalle in Belgrad Nach einer friedlichen Kundgebung in Belgrad gegen die Corona-Politik der serbischen Regierung hat eine Gruppe nationalistischer Demonstranten versucht, gewaltsam in das Parlament einzudringen. Es kam zu Zusammenstößen mit der Polizei. Auch Journalisten und fotografierende Demonstranten wurden von Randalierern angegriffen und verletzt. Viele Serben lehnen die Corona-Auflagen ab. So sind Ansammlungen von mehr als zehn Personen wieder verboten. Am Freitag starben in Serbien laut Regierung 18 Menschen an den Folgen von COVID-19. Es ist die höchste Zahl an einem Tag seit Beginn der Pandemie. Gewaltsamer Protest in Mali Tausende Menschen haben in Malis Hauptstadt Bamako wieder den Rücktritt von Präsident Ibrahim Boubacar Keita gefordert. Der zunächst friedliche Protest schlug in Gewalt um. Demonstranten errichteten brennende Straßenbarrikaden und schleuderten Steine gegen das Parlament. Andere stürmten den staatlichen Rundfunksender ORTM und erzwangen die Unterbrechung des Programms. Bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften wurden ein Mensch getötet und etwa 20 Personen verletzt. Keita wird für die Ausbreitung dschihadistischer Gruppen und die schwache Wirtschaft in dem Sahelstaat verantwortlich gemacht. Trump erspart Ex-Berater die Haft US-Präsident Donald Trump hat seinem langjährigen Vertrauten Roger Stone die Gefängnisstrafe erlassen. Der 67-Jährige sei nun "ein freier Mann", erklärte das Weiße Haus. Stone war wegen seiner Rolle in der Russland-Affäre im Februar zu einer Haftstrafe von mehr als drei Jahren verurteilt worden und sollte diese am Dienstag antreten. Der Politikberater wurde unter anderem für schuldig befunden, den Kongress belogen und einen Zeugen unter Druck gesetzt zu haben. Trump hatte sich wiederholt öffentlich in Stones Fall eingeschaltet und erklärt, Stone sei sehr ungerecht behandelt worden.

WDR 5 Politikum
Blockierte Aufarbeitung & gedämpfte Wanderlust - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 15:09


Warum die Prozesse in Den Haag die Aufarbeitung des Massakers von Srebrenicas im Land eher behindert haben, erfährt Max von Malotki von dem Südosteuropaexperten Florian Bieber. Mathias Tretter macht sich Gedanken über den drittstärksten Reisepass der Welt.

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle
25. Jahrestag des Massakers von Srebrenica

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 4:54


Im Juli 1995 passierte das schwerste Kriegsverbrechen seit Ende des Zweiten Weltkriegs: Bosnisch-serbische Soldaten brachten in Srebrenica geschätzt 8000 Zivilisten um. Auch 25 Jahre nach dem Massaker sind die Wunden noch nicht verheilt.

Addendum Podcast
Louis Häfliger und die Befreiung von Gusen – Folge 3 von 5

Addendum Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2020 19:58


Wie ein Schweizer Bankangestellter den amerikanischen Truppen auf eigene Faust entgegenfuhr und vom Mythos eines geplanten Massakers an über 20.000 Häftlingen.

Rolling Sushi
Folge 50: Androhung eines Massakers, der Coronavirus und das Horten von Tieren in Japan

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 73:23


In Folge 50 reden Miki, Matze und Micha über die Folgen des Coronavirus in Japan, die erste Frau in einer japanischen U-Boot-Akademie, die Angst der Obdachlosen vor den Olympischen Spielen, wie Japan gegen das Horten von Tieren vorgehen will, über einen neuen lebensgroßen Gundam uvm.

PI Politik Spezial
Aus dem Protest ist ein Flächenbrand geworden

PI Politik Spezial

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 14:35


Die Proteste gegen das inzwischen gelöschte Skandal-Video des WDR nehmen kein Ende. Im Gegenteil, aus der Protestwelle ist längst ein Flächenbrand geworden. Erzürnte Tweets, verschiedene Boykottaufrufe, wütende Briefe an den Intendanten, Demonstrationen vor dem Funkhaus in Köln, bei denen von Linksextremisten harmlose Bürger angegriffen werden. Währenddessen geht die skandalöse "Berichterstattung" im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gerade so weiter wie bisher. Beim ZDF lasen wir gestern zum Jahrestag des Massakers in den Redaktionsräumen von Charlie Hebdo vom "Streit zwischen islamischer und christlicher Welt". Hier geht es jedoch um eine Terrorwelle von Islamisten. Immer wieder werden Kritiker der Einwanderung und auch solcher Anschläge ermahnt, nicht alle Moslems in einen Topf zu werfen. Das ÖR Fernsehen gehört zu diesen Wächtern der Korrektheit - und "Orientierungsmaschinen", wie die NZZ den WDR nannte - dazu, begeht aber genau dieselbe Dummheit. Egal, es kann uns keiner. Das scheint die Einstellung im ÖRR zu sein. Dessen Zwangsgebühren-Eintreiber haben dieser Tage - mitten im wogenden Protest - erneut Erzwingungshaft gegen eine säumige Zwangs-Kundin erwirkt. Wie einfühlsam und auf Deeskalation bedacht! Und während der Protest weiter wogt - und die Aufrufe im Internet zum Gebühren-Boykott ständig zunehmen - schlagen viele Mainstream-Medien zurück: Der Tagesspiegel fragt scheinheilig, "Worum es in der Kritik an ARD, ZDF und Co wirklich geht" und gibt in der Unterzeile seines Berichtes gleich selbst die Antwort: "Eine Trollarmee zieht gegen die öffentlich-rechtlichen Sender zu Felde". Wer dermaßen polemisiert und verzerrt, heizt das Klima nur weiter an und beschleunigt die Flucht des Publikums von den völlig einseitig berichtenden Anstalten. So schrieb die Frankfurter Rundschau gar: "Rechter Aufmarsch vor dem WDR", als sie die zweite Demo vor dem Funkhaus in Köln beschrieb. Inzwischen verlangt das Publikum Sammelklagen, das Ende des ÖR-Systems, die Bestrafung der Mitarbeiter am Skandal-Video, die Reduzierung oder Streichung der Rundfunk-Gebühren sowie das Einstampfen überflüssiger Kapazitäten und das Ende der Indoktrination. Viele dieser Stimmen haben wir im vorliegenden Video eingefangen. Das Filmchen ist eine Blütenlese des massiven Protests aus allen Teilen des Landes und aus allen politischen Ecken im System. Das Märchen von den "rechten Trollen" ist damit hoffentlich ein für alle mal entlarvt- wenn auch sicher gerne weiterverbreitet wird. Mea Culpa: Ich habe die Kollegen von ZGI in diesem Video mit in die Pfanne gehauen, weil für mich (ich kannte diese Seite nicht) die Satire nicht sofort erkennbar war. Eure Satire ist so gut, dass sie kaum von der durchgeknallten Realität zu unterscheiden ist. - Es ist mir wichtig, Euch hier wieder ins "rechte" Licht zu rücken!

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Die Ursünde Afghanistans (DIE ZEIT 14/2019)

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 28, 2019 18:32


Ein Tag im Jahr 1979 ist der Ursprung von ununterbrochenen Krisen und Kriegen, die Afghanistan bis heute unsicher machen. Krisenreporter Wolfgang Bauer hat mit mutmaßlichen Tätern und Zeitzeugen eines Massakers mit 1260 Toten gesprochen. Im Podcast berichtet er darüber, wie er sich in die Hände lokaler Machthaber begab, um bei der Recherche nicht selbst entführt zu werden.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Artikel 13, FragDenStaat, Facebook KI, re:publica, | Kurz informiert vom 21.3.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Mar 20, 2019


Finale um die EU-Copyright-Reform Die EU-Urheberrechtsreform steht vor dem Abschluss: Kommende Woche soll die finale Abstimmung im Europaparlament anstehen, vorher soll es noch große Proteste überall in Europa geben. Während Befürworter mögliche Vorteile für die Urheber anpreisen, warnen die Kritiker vor allem davor, dass die Pläne nicht ohne Uploadfilter umgesetzt werden könnten. Mit Aktionen im Netz und Demonstrationen auf der Straße wollen sie ihre Kritik untermauern. Bund mahnt FragDenStaat wegen Glyphosat-Gutachten ab Die Bundesinstitut für Risikobewertung BfR hat die Plattform FragDenStaat wegen der Veröffentlichung eines Glyphosat-Gutachtens abmahnen lassen. Stein des Anstoßes ist eine Stellungnahme zum Glyphosat-Bericht der Internationalen Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation, welche das BfR 2015 abgegeben hatte. FragDenStaat hatte das Papier nach einem Antrag gemäß Informationsfreiheitsgesetz des Bundes erhalten und veröffentlicht. Das BfR sieht in der Veröffentlichung einen Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz und fordert, das Gutachten offline zu nehmen. Künstliche Intelligenz erkannte Christchurch-Video nicht Facebooks Software auf Basis künstlicher Intelligenz, die in Livestreams auf der Plattform unter anderem Gewalt erkennen soll, hat beim Video des Massakers von Christchurch nicht reagiert. "Um das zu erreichen, müssen wir unsere Systeme erst mit großen Mengen von Daten von genau solchen Inhalten versorgen – was schwierig ist, da solche Ereignisse dankenswerterweise selten sind", erklärte das Online-Netzwerk. Eine weitere Herausforderung für die Software sei, echte Gewalt von der Übertragung von Videospiel-Szenen zu unterscheiden. Digitalkonferenz rückt Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt Die Digitalkonferenz re:publica soll dieses Jahr vor allem das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten behandeln: Man werde sich etwa mit Klimaphänomen rund um die Welt sowie mit nachhaltiger Landwirtschaft, Müllentsorgung oder Informationstechnologie beschäftigen, erklärten die Macher. Zu den Hauptrednern gehört auch der Astronaut Alexander Gerst, der einen Blick auf die Erde aus dem All werfen soll. Die re:publica läuft vom 6. bis 8. Mai in Berlin. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

deepredradio
Dark Places (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Jun 8, 2016 3:38


Story: Libby Day hat in ihrer Kindheit Schreckliches erlebt, denn sie war die einzige Überlebende eines Massakers, bei dem ihre Mutter und ihre Schwestern ermordet wurden. Sie war überzeugt, das die Tat das Werk eines Satanskultes war, und hatte vor Gericht gegen ihren eigenen Bruder ausgesagt. 25 Jahre später wird sie immer noch von den schlimmen Erlebnissen verfolgt. Eine Gruppe von Amateur-Ermittlern, die sich selbst "The Kill Club" nennt, will den Fall wieder aufrollen. Die Leute vermuten, dass Libbys Bruder unschuldig ist. Sie muss sich durch schmerzvolle Erinnerungen bewegen und kommt bald zu der Erkenntnis, dass ihre Vergangenheit nicht so ist, wie sie zu sein schien. DVD/Blu Ray-Release: 21.04.2016 (Concorde Video) Thriller, Mystery Land: Frankreich 2015 Laufzeit: ca. 113 min. FSK: 16 Regie: Gilles Paquet-Brenner Drehbuch: Gilles Paquet-Brenner Buch: Gillian Flynn Mit Charlize Theron, Nicholas Hoult, Chloë Grace Moretz, Christina Hendricks, Tye Sheridan, ... https://youtu.be/9tzIB4puvfw

deepredradio
Dark Places (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Jun 8, 2016 3:38


Story: Libby Day hat in ihrer Kindheit Schreckliches erlebt, denn sie war die einzige Überlebende eines Massakers, bei dem ihre Mutter und ihre Schwestern ermordet wurden. Sie war überzeugt, das die Tat das Werk eines Satanskultes war, und hatte vor Gericht gegen ihren eigenen Bruder ausgesagt. 25 Jahre später wird sie immer noch von den schlimmen Erlebnissen verfolgt. Eine Gruppe von Amateur-Ermittlern, die sich selbst "The Kill Club" nennt, will den Fall wieder aufrollen. Die Leute vermuten, dass Libbys Bruder unschuldig ist. Sie muss sich durch schmerzvolle Erinnerungen bewegen und kommt bald zu der Erkenntnis, dass ihre Vergangenheit nicht so ist, wie sie zu sein schien. DVD/Blu Ray-Release: 21.04.2016 (Concorde Video) Thriller, Mystery Land: Frankreich 2015 Laufzeit: ca. 113 min. FSK: 16 Regie: Gilles Paquet-Brenner Drehbuch: Gilles Paquet-Brenner Buch: Gillian Flynn Mit Charlize Theron, Nicholas Hoult, Chloë Grace Moretz, Christina Hendricks, Tye Sheridan, ... https://youtu.be/9tzIB4puvfw

Erscheinungsraum
ER034 „Im Krieg war alles an deine Ethnie geknüpft“

Erscheinungsraum

Play Episode Listen Later Jul 19, 2015 44:11


Vereinbarungen, die zu dieser eigenartigen politischen Struktur führten - alles gibt es in Bosnien und Herzegowina irgendwie drei Mal - und dann ist es meistens ethno-nationalistisch ausgeprägt. Klingt schräg - doch so läuft es schon seit 20 Jahren erstaunlich stabil. Wir sprechen eingangs außerdem über den Vorfalls rund um die Gedenkfeier zum 20. Jahrestages des Massakers in Srebrenica. Und am Ende über die Presse- und Meinungslandschaft im Land. Eine kleine Spende hält das Angebot am Leben: http://www.patreon.com/dieKadda