POPULARITY
Danas neuer Song «Grow Back Closer» ist eine Ode an die Freundschaft. Melina Nora möchte mit ihrer ersten EP «Landtapu» den Walliser Dialekt den Menschen näherbringen, und eine grosse Portion Melancholie gibt es ebenfalls in Form der ersten EP der Zürcher Newcomerin claire my flair. Eine Freundschaft, die alle Phasen des Lebens übersteht – sei es die Schule, die Ausbildung, der Wohnortwechsel, die Liebe und noch vieles mehr – ist nicht selbstverständlich. Es sei doch erstaunlich, wie viele Filme, Bücher und Geschichten es gibt, die sich um Liebesbeziehungen drehen. Dabei sind es oft die Freundschaften, die alle Phasen überstehen und daran wachsen, erzählte Dana unserer Moderatorin Céline Werdelis vor der Sendung. Entstanden ist, ganz zufällig, eine Ode an ihre langjährige Freundin und die Freundschaft – reduziert auf ihre Stimme und die Gitarre. Zudem möchten wir euch heute zwei Erstlingswerke ans Herz legen. Zwei erste EPs (Mini-Alben) von einerseits Meilina Nora, einer Künstlerin aus Zug, die durch ihre Wurzeln im Wallis die «wallisertitschi Indie-Popmüsig, unplugged» kreiert und so den Walliser Dialekt den Hörerinnen und Hörern näherbringen möchte. Feine Kindheitserinnerungen verpackt in Songs. Die zweite EP trägt den passenden Namen «Newborn Baby» und kommt von der Zürcherin claire my flair, die, obwohl sie noch nicht lange im Musikbusiness ist, bereits mit dem englischen Singer-Songwriter Ben Howard vor Tausenden von Menschen als Support-Act spielen durfte. Die ganze Geschichte findet ihr im Link unten für euch zum Nachhören. Ihre neue EP? Zuckerwatte für die Ohren – so melancholisch süss!
Frühe Verletzungsprobleme in einer noch jungen Karriere, Trainerwechsel, Wohnortwechsel, schließlich eine vermeintliche Bilderbuchsaison mit persönlichen Bestzeiten am Fließeband, EM in Rom & den Olympischen Spielen in Paris - und doch hat das hinter den Kulissen enorm viel Kraft & mentale Energie gekostet. Unser Gast in dieser Woche ist die Mittelstreckenläuferin Nele Weßel und sie erzählt in einem bemerkenswert offenen Gespräch über die für die Außenwelt unsichtbaren Herausforderungen im Profisport. Als Tochter bereits im Leistungssport erfolgreicher Eltern ist manchmal die Frage ob das Segen oder Bürde ist. Nele erzäht, dass ihre Eltern für sie ein extrem großer Rückhalt sind ohne sie jemals zu etwas gedrängt zu haben. Auch ihren jetzigen Trainer Georg Schmidt beschreibt sie als jemanden, der ihr nicht nur als Coach, sondern vor allem auch als Mensch in schwierigen Momenten immer mit einem offen Ohr und dem richtigen Ratschlag zur Seite steht. Wir sprechen mit ihr über große Träume, den Umgang mit Rückschlägen, die Bedeutung ihrer Trainingsgruppe in Wiesbaden, das gigantische Erlebnis von Olympische Spielen & was das mit jungen Athleten:innen so macht. Über die mentalen Herausforderungen im Spitzensport, ungesehene Belastungen und die große Lust darauf die eigenen Grenzen auszureizen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BarmeniaGothaer präsentiert neue Marke in der BayArena Der Versicherungskonzern BarmeniaGothaer präsentiert seine neue Marke in der BayArena. Dazu wurden drei Markenwerte als Kern der jeweiligen Erfolgsgeschichten und der zukünftigen Markenpositionierung definiert. Die Botschaften „menschlich – Partner ohne Wenn und Aber“, „passioniert – Wir entwickeln Bestlösungen“ sowie „zukunftsweisend – Wir gehen voran“ werden im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns stehen. Sie kommen auch im Markenclaim zum Ausdruck, der „Weil Du wichtig bist“ lautet. Live wird die neue Marke erstmals beim Heimspiel von Bayer 04 Leverkusen gegen Eintracht Frankfurt zu sehen sein. DA Direkt fordert bundeseinheitliche verpflichtende Hundehalter-Haftpflichtversicherung Der Direktversicherer DA Direkt fordert eine bundeseinheitlich verpflichtende Hundehalter-Haftpflichtversicherung für alle Hunderassen. „Auch die Mindestdeckungssumme sollte bundesweit einheitlich bemessen sein, damit ein Wohnortwechsel nicht zu einer Unterversicherung führt. Damit würde Rechtssicherheit im gesamten Bundesgebiet für Tierhalter und potenziell Geschädigte gleichermaßen geschaffen“ erläutert René Billing, Vorstand Direct Insurance von DA Direkt. Wie auch in der KfZ-Haftpflichtversicherung würde damit Rechtssicherheit sowohl für Tierhalter als auch Betroffene geschaffen, die durch Hunde geschädigt werden. die Bayerische macht Basisrente nachhaltig Mit der neuen Basisrente Blue Invest hat die Bayerische einen Tarif ins Leben gerufen, der ausschließlich in eine saubere Zukunft investiert und die finanziellen Folgen bei Berufsunfähigkeit absichert. Die Anlagebeiträge sollen ausschließlich in die nachhaltigen Sachwertefonds der Unternehmenstochter Pangaea Life fließen. Berlin Direkt will in Echtzeit entschädigen Ab sofort bietet die Berlin Direkt ein neues Reiseversicherungsprodukt an. Mit dem Reisekomplettschutz will der Versicherer eine Echtzeit-Entschädigung von Reisenden bei Flug- und Gepäckverspätung schaffen. Bei verspätetem Flug oder Gepäck sollen Kunden den Schaden nicht im Nachgang melden und auf die Schadenprüfung warten müssen, sondern erhalten sofort eine Entschädigung. Das Produkt werde in Kooperation mit Blink Parametric angeboten, einem Anbieter von parametrischen Reiseversicherungen. Damit können Flüge automatisch getrackt werden. Allianz Partners arbeitet an Daten- und Vertriebsstrategie Allianz Partners hat mit Pieter Viljoen und Julie Lesne zwei Führungspositionen besetzt, um die digitalen Fähigkeiten des Unternehmens zu stärken und das eigene Wachstum weiter voranzutreiben. Während Viljoen zum Global Head of Data & Analytics ernannt wurde, soll Lesne die Rolle des Global Head of Sales Excellence and Steering übernehmen. Versicherungen haben Nachholbedarf bei Barrierefreiheit im Internet Die deutschen Versicherer müssen weiter an der Barrierefreiheit ihrer Internetangebote arbeiten. Keine der untersuchten Versicherungen erfüllt derzeit die Mindestanforderungen zur Barrierefreiheit gemäß Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Das zeigt eine Analyse der PPI AG. Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet der Gesetzgeber jedoch die Branche zur Umsetzung. Wo sich die Folgen bislang auf Imageschäden beschränkten, drohen dann Strafen bei Nichterfüllung.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: SDK muss unzulässige Beitragserhöhungen erstatten Das Landgericht Verden hat die Unzulässigkeit von Beitragsanpassungen mit Urteil vom 25. Juli 2022 unterstrichen - Aktenzeichen: 8 O 315/21 -. Verschiedene Tariferhöhungen der Süddeutschen Krankenversicherung erklärte das Gericht für unwirksam, weil diese nicht ausreichend begründet gewesen seien. In dem Schreiben an den Kläger führte die SDK nur allgemein rechtliche Regelungen zur Beitragserhöhung an. Konkrete Umstände für die Anpassung der Prämie fehlten jedoch. Das berichtet die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer. DFV kooperiert in Österreich Die Deutsche Familienversicherung AG arbeitet künftig mit A1, dem führenden Kommunikationsanbieter in Österreich, zusammen. Im Rahmen der Partnerschaft sollen die rund 8 Millionen Kunden von A1 den DFV-TierkrankenSchutz für Hunde und Katzen angeboten bekommen. Betriebshaftpflicht: Welche Anbieter überzeugen Welche Betriebshaftpflicht-Tarife der Versicherer können überzeugen? Das hat nun die Kölner Unternehmensberatung eXulting jeweils für die Branchen Baunebengewerbe, Handwerk, Handel, Gastronomie, medizinische Nebenberufe und Büro/Dienstleistungen untersucht. Über die Ergebnisse berichtete procontra; sie können aber auch direkt bei eXulting eingesehen werden. Privathaftpflicht: Tarifangebot „äußerst komplex“ Das unabhängige Analysehaus Morgen & Morgen kommt im jüngsten 'Marktblick Private Haftpflichtversicherung' zu der Einschätzung, dass sich das Tarifangebot „äußerst komplex in seiner Ausgestaltung“ zeigt. Der Markt würde sich zunehmend über Tarifbausteine differenzieren. „Im Vergleich zum ersten Ratingjahrgang 2017 hat sich die Anzahl der Tarifkombinationen für alle Zielgruppen-Cluster fast verfünffacht und mit ihnen ist die Bedingungsqualität gestiegen. Wir verzeichnen überall rund 50 Prozent top bewertete Tarifkombinationen,“ fasst Andreas Ludwig, Bereichsleiter Rating & Analyse, die Entwicklung mit Blick auf das M&M Ratingergebnis zusammen. Wohnortwechsel aufgrund von Extremwetter Über 80 Prozent der deutschen Bevölkerung nehmen eine Zunahme von Extremwetterlagen, wie anhaltende Hitze und Trockenheit, aber auch Starkregen, Stürme, Überschwemmungen und hohe Feinstaubwerte in den vergangenen Jahren wahr. Insgesamt geben fast zwei Drittel der Befragten an, dass die Lebensqualität an ihrem Wohnort durch Extremwetter zumindest zeitweise eingeschränkt wird. Einen Umzug aufgrund von anhaltenden extremen Wetterlagen zieht sogar mehr als jeder vierte Befragte in Betracht (28 Prozent). Das geht aus einer Umfrage der Initiative "Grün in die Stadt" hervor. Nur selten Mieterhöhungen bei privaten Vermietern Eine aktuelle Umfrage der Online-Plattform Vermieterwelt hat ergeben, dass nur fünf Prozent der rund 1.500 befragten privaten Vermieter in den letzten zwölf Monaten ihre Mieten erhöht haben.
Insgeheim wünscht Du Dir so sehr eine Veränderung. Du willst endlich DEINEN nächsten Schritt machen. Sei es Dein langjähriges Arbeitsverhältnis einfach so kündigen, Deinem Herzen folgen, endlich der Schritt in Deine Selbständigkeit, Haus verkaufen und endlich den so sehnsüchtigen Wohnortwechsel machen... In Dir schreit schon alles so laut, MACH endlich, geh los. Gleichzeitig ist da allerdings diese so starke Unsicherheit: Was, wenns mit dem neuen Job nicht klappt. Schaff ich das allein? Was passiert mit mir, wie bin ich abgesichert. Dann fängst Du an, dein Leben wieder schön zu reden. Fragst wieder in Deinem Umfeld, was soll ich bloss machen. Kannst Du mit nicht nen Tipp geben? Die Ratschläge kommen ja auch... Allerdings verunsichern sie dich noch mehr. Denn sie entsprechen nicht dem, was Du wirklich willst... Du gehst nicht los für Dich, trittst wieder auf die Bremse und folgst weiter deinen inneren Zweifeln. Kennst Du das? In diesem Podcast verrate ich Dir, wieso Du immer wieder in diese „Ratschlagssuchendeunentschlossenheitsfalle“ rein fällst. Es hat natürlich u.a. wieder etwas mit Deinen intrinsischen Motivatoren zu tun. Ich erzähle Dir auch, warum ich nichts von Ratschlägen halte und warum Du von mir niemals Ratschläge erhältst, sondern ich stattdessen Fragen stelle. Eine ganz wichtige Frage für Deine Entscheidungsfindung verrate ich Dir hier auch. Welche so wichtige Frage es ist, die Dein Leben sofort verändert, dass verrate ich Dir hier. Hör gerne rein, von HERZen, deine Bettina
Wir kennen bei den Zähnen Zwischenräume. Wir haben ja nicht nur zwei Zähne: oben und unten je einen durchgängigen und gewundenen. Wäre ja auch möglich. So aber haben wir mehrere Zähne - und eben Zwischenräume. Diese müssen wir gut pflegen bzw. die Zahnseiten, welche diese Zwischenräume bilden. Zwischenräume sind wahrnehmbar - obwohl sie interessanterweise auf den ersten Blick ja nur Orte eben gerade ohne etwas sind. Auf den zweiten Blick mögen sie immer noch leere Orte sein - aber sie sind Übergänge. Sei es von einem Zahn zum nächsten oder in anderen Formen vielleicht von einer Lebensphase zu einer nächsten oder einer Arbeit zur nächsten oder einem Wohnortwechsel etc. Diese Zwischenräume sind wichtig und nicht nur leere Räume. In ihnen - so scheint mir - zeigt sich, wie stabil wir stehen, wie gut wir scheinbare Leere aushalten und dennoch fokussiert auf das Kommende sein können. Falls Du gerade in einem solchen Übergang oder Zwischenraum bist: es ist nicht die Leere, sondern die Standortbestimmung für das vorbereitet Sein auf das Kommende. Oder kurz und knapp: are you ready? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Als Geschäftsführer und auch schon grundlegend in seiner Familie, hat er gelernt, jedem Menschen mit Respekt und Wertschätzung entgegen zu treten. So ist es ihm gelungen in seiner Position als Geschäftsführer, keinen Unterschied zwischen Hausmeister und Abteilungsleiter zu machen. In den ersten Tagen seines Waltens bekam er bereits das Feedback, dass er auf dem richtigen Weg ist. Seine Mitarbeitenden haben verstanden, was er rüber bringen will - nämlich Wertschätzung JEDEM einzelnen gegenüber. Folgendes ist sein Schlüsselerlebnis zur wertschätzenden und teamorientierten Führung. Jeden Freitag, wenn er Zeit hatte, kam der Vorstand von Siemens Heinrich von Pierer in die offizielle Mitarbeiter Kantine. Er hat immer versucht einen Vorstandskollegen mitzunehmen. Aber auch allein setzte er sich an irgendeinen Mitarbeiter Tisch und plauderte über Gott und die Welt. Einfach so. Weil er es gerne gemacht hat. Mein Interviewgast Hans Nägel, War über 20 Jahre in leitender Positionen in der Immobilien Wirtschaft. Von Abteilungsleiter bis Geschäftsführer. Verbunden allerdings mit einem Wohnortwechsel, stieg er auch ein ins Familienunternehmen als Geschäftsführer mit 40 Festangestellte und über 100 Aushilfen. Heute verantwortet vor allem Personal-, Vertrags- und Finanz Themen. Und wie ihn das in der Krise verändert und modifiziert bzw. fokussierter hat werden lassen, berichtet er uns in dieser Episode.
Gerade haben wir eine ganz aufregende und außergewöhnliche Zeit… sich in dieser Zeit neu zu orientieren und beruflich neu anzufangen, kann herausfordernd sein - muss es aber nicht ;). Mit Susann Tiffany spreche ich in der aktuellen Folge über ihre Transformation, die sich durch all ihre Lebensbereiche gezogen hat - von gesundheitlichen Themen zu familiären Themen, von Wohnortwechsel bis hin zur jetzigen beruflichen Veränderung. Außerdem sprechen wir darüber wie man in Zeiten der Unsicherheit innere Klarheit und Stärke bewahrt warum Meditation ein so wirkungsvolles und kraftvolles Tool ist auf dem eigenen Weg sowie Tipps für Einsteiger Susann hat eine großartige Facebook Gruppe - die Clarity & Empowerment Community - in der sie wundervolle Meditationen gibt. Absolute Herzens-Empfehlung für alle, die in das Thema Meditation noch tiefer einsteigen möchten. Ich freue mich über deine Gedanken! Zur Facebook Gruppe Clarity & Empowerment Community: https://www.facebook.com/groups/clarityempowermentcommunity Zum Mindset Change Programm: https://mindset-change-programm.com/start https://christianeoster.de https://www.instagram.com/christiane.oster/
In der aktuellen Folge spricht Markus Kavka mit Alexa Feser über ihre zahlreichen Wohnortwechsel, über ihr neues Album, das sehr persönlich ist und über das damit einhergehende Problem, dass Kritik daran, dann schnell eine persönliche Kritik wird und wie man damit umgeht. Die beiden sprechen aber auch über das Leben als bekennende Morgenmuffel und über die Dringlichkeit der Frauenquote.
Mon, 28 Jan 2019 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/174-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-174-nein lQcCTSSrzYjYWadL04L7bZ3FtVx6MXZP Ein Wort und doch fällt es dem einen oder anderen immer wieder schwer es auszusprechen. Warum ist das nur so? Wie oft quälen wir uns mit Dingen, die wir nicht wünschen? So ist es Jörg bei der Begleitung eines Klienten gegangen. Was war passiert? Der Klient hatte vor Jahren seinen Führerschein verloren. Nach dem Unfall fiel dann die letzte Mobilität weg. Das Ergebnis war Abhängigkeit beim Einkaufen, bei Arztbesuchen und und und. Und dann lebt der Betroffene »landschaftlich schön«. Ein Bus fährt einmal in der Stunde und ist für den Klienten nicht erreichbar. Im Reha-Coaching wurde das Thema angesprochen. Rasch stellt sich heraus, dass Jörgs Klient Angst vor Entscheidungen hat. Dann ist da noch die Furcht vorm Scheitern. Schnell ist klar, dass es ohne Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) nicht geht. Das bedeutet Lernen, Zeit investieren und Engagement für das Ziel Rückkehr in einen Beruf. Und es gibt noch eine Herausforderung. Der Klient sucht immer einen einfachen Weg. Er vermeidet Auseinandersetzungen und wird somit von Dritten fremdbestimmt. Lieber ja sagen, als klar zu sagen was er will, führt kurzfristig zu Ruhe. Und mittelfristig zu Lebensbaustellen. Mit Hilfe des Reha-Coaching wurden die einzelnen Problembestandteile aufgelöst. Welche Konsequenzen hat es klar ein Nein zu formulieren? Was folgt daraus? Welche Chancen ergeben sich? Schnell wird klar, dass ein Wohnortwechsel ansteht. Eine Betreuung für einzelne Lebensbereiche wird beantragt. Dies schafft Entlastung und Unabhängigkeit im privaten Umfeld. Nein sagen heißt für Jörgs Klienten Verzicht auf Mobilität. Es bedeutet allerdings auch, nicht für die Ewigkeit diese Entscheidung zu tragen. Sichtweisen und Einstellungen dürfen verändert werden. So entsteht für den Betroffenen eine neu empfundene Freiheit. Die Entscheidung zum Nein für die Fahrerlaubnis schafft Klarheit. Und zwar für den Kostenträger, der Einschätzungen vornehmen kann. Die begleitende Rechtsanwältin darf neue Anträge stellen. Für die Reha-Netzwerkpartner, wird die Hilfsmittelversorgung einfacher. Therapieziele können anders definiert werden. Die medizinische ambulante Rehabilitation kann verkürzt werden. Auch die berufliche Zukunft stellt sich neu dar. Nein sagen kann auch noch andere Auswirkungen mit sich bringen. Da kommt der eine oder andere Sozialversicherungsträger daher und weist ohne Not auf Mitwirkungspflichten hin. Nachgefragt wie es zur persönlichen Entscheidung gekommen ist, wird in der Regel nicht. Dies schafft bei dem einen oder anderen Klienten Ängste. Dies setzen Sozialversicherungsträger immer öfter bewusst ein. Das es auch Grenzen der Mitwirkung gibt, wird schnell vergessen. Lassen Sie sich nicht wegen ihres Nein nicht ins berühmte Bockshorn jagen. Ganz aktuell hat ein Sozialamt aus Ostfriesland bei einer Klientin von rehamanagement-Oldenburg die Mitwirkung angemahnt, sie möge doch ..... . Wenn Sie nicht..... dann...., so steht es in dem Schreiben. Sie dürfen gerne an dieser Stelle prüfen, ob die Daten benötigt werden. Und im angesprochenen Fall wurden die Angaben längst und umfangreich gemacht. Das Wort »Nein« kann also auch bedeuten, dass ein Pseudodruck von außen aufgebaut wird. Hier dürfen Sie sich gerne bei Ihrem Anwalt Rat holen oder nachfragen. Meine Erfahrung ist übrigens, dass man Fragen nach Sinn und Inhalt von Schreiben der Sozialversicherungsträgern dort oft nicht mag. Wenn Sie dann auch noch vorgesetzte Stellen einbinden, wird die Sache richtig spannend. Sie machen möglicherweise die Erfahrung in ein Wespennest gestochen zu haben, mit dem positiven Effekt, dass sich die Entscheidung zu Ihrem Antrag verändert. Hier gilt: Bleiben sie dran und setzen sie mit einer professionellen Beratung nach. Diese finden Sie zum Beispiel bei Anwältinn*en oder dem Sozialverband www.sovd.de. Haben sie Mut und sagen Sie Nein! Nicht des Nein wegen, sondern um Ihre Rechte zu erkämpfen, wenn diese zurecht bestehen sollten. Lassen Sie Bescheide überprüfen. Sie können nur gewinnen. Kommen wir zurück zum Fall von Jörg Dommershausen. Klar zu sagen wo es hingeht, hilft. Zunächst einmal Ihnen selbst. Also nur Mut! Machen Sie zum Beispiel eine Inventur, was zu klären ist. Mehr finden Sie in »Auf geht’s – hab Mut!«. Wenn Sie Fragen zum Thema haben schreiben Sie uns eine E-Mail über unser Kontaktformular oder als Frage in den Sozialen Medien. Buchtipp: NEIN, was vier mutige Buchstaben im Leben bewirken können von Anja Förster und Peter Kreuz https://images.podigee.com/0x,sy7t_MGl7OVYKyme8cvw6Wh772Gij5IY3iyQnIIVtFCk=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/643ca959-de06-40bc-9081-8aa27f50ff21.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 174 Nein https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/174-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-174-nein 174 full no Jörg Dommershausen
Schule in Deutschland Nach den Sommerferien fängt in Deutschland die Schule in den verschiedenen Bundesländern zu unterschiedlichen Zeiten an: in Sachsen ist das zum Beispiel früh im August, in Bayern beginnt das Schuljahr erst Mitte September. Das wurde so organisiert, damit nicht ganz Deutschland gleichzeitig in den Urlaub fährt, denn dann würde der Verkehr zusammenbrechen. Es gibt aber noch mehr Unterschiede im deutschen Bildungssystem: die meisten Bundesländer führen ein Zentral-Abitur durch, das bedeutet, alle Schüler des Bundeslandes schreiben zur gleichen Zeit die gleiche Abiturprüfung. Hingegen ist das Abitur in Rheinland-Pfalz zum Beispiel dezentral, das heißt, die Abituraufgaben stellt die Schule. Auch die Lehrpläne der Bundesländer sind nicht gleich. Das bedeutet, dass Schüler bei einem Wohnortwechsel von einem Bundesland in das andere große Schwierigkeiten in der Schule bekommen können. Die Reihenfolge der Fremdsprachen ist beispielsweise anders, aber auch die Themen und Bedeutung der Unterrichtsfächer sind nicht immer identisch. Für ganz Deutschland gilt allerdings, dass Lehrer sich überlastet fühlen, dass sie sich über große Klassen und immer mehr problematische Schüler beklagen und natürlich, dass die Medienausstattung oft nicht so gut ist, wie sie sich das wünschen. Und was die Schüler angeht: vermutlich ist deutschlandweit für viele von ihnen die Schule nichts anderes als ein notwendiges Übel. Teste dein Textverständnis: http://LearningApps.org/watch?v=p5xcvo11c16
Diesmal waren die drei Psychologen wieder unter sich. Ganz ohne Gast und offizielles Mandat wurde knapp drei Stunden lang zu den Themen Autismus und Veränderung diskutiert. Der Stream hielt trotz höherer Audioqualität - es läuft! Anlässlich des Welttages des Autismus am 2. April haben wir ausführlich über diese tiefgreifende, angeborene Entwicklungsstörung gesprochen: Was ist frühklindlicher (Kanner-)Autismus, was ist Asperger-Syndrom, und warum macht es Sinn, diese Diagnosen als Teil eines Spektrums zu begreifen - wie es auch in den aktuellen Fassungen der diagnostischen Manuale geschieht? Was hat das ganze mit Intelligenz zu tun? Sind viele Autisten wirklich auch inselbegabt, so wie in den Filmen "Rain Man" oder "Das Mercury-Puzzle"? Inwieweit ist Asperger-Syndrom eine Modediagnose? Was sind die aktuellen Erkenntnisse zum Hintergrund der Störung und was sind Hilfsmöglichkeiten? In diesem Zusammenhang müssen wir (leider) auch auf die Mythen des Zusammenhangs zwischen Impfungen und Autismus eingehen (Stichwort Wakefield-Skandal) sowie sinnlose und gefährliche "Therapieansätze" wie die "Festhaltetherapie" und "Miracle Mineral Solution (MMS)". Im zweiten Teil ging es um das Thema Veränderung. Warum jede Veränderung erst einmal Stress verursacht, und wir uns gegen sie wehren, wie wiederholte Veränderungen irgendwann zur Gewohnheit werden, und was das mit unserer Kontrollwahrnehmung zu tun hat. Gleichzeitig suchen wir Veränderung und Abwechslung, weil wir Monotonie ebensowenig aushalten können. Sven berichtete von der Bedeutung der Kommunikation in Veränderungsprozessen in Unternehmen, und wir haben die Themen Führung, Vertrauen und Teamgröße gestreift. Sebastian teilte seine Erfahrungen als junger Vater, und die Veränderung seiner Selbstwahrnehmung. Alexander sprach von seinem bewussten Arbeitsplatz- und Wohnortwechsel. Auch auf die Veränderungen des Psychologie-Studiums im Rahmen des Bologna-Prozesses sind wir eingegangen, wie die Grundlagen der Psychologie "in unserer Zeit" aufgeteilt wurden, und welchen Stellenwert dabei die Entwicklungspsychologie einnahm. Schließlich kamen William James und Richard Wiseman zum Wort, wie man mit dem "Als-ob-Prinzip" persönliche Veränderungen verankern kann. Da gibt sich dann jeder selbst das Mandat.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Die auf dem Markt befindlichen Nagelsysteme zur Versorgung proximaler Femurfrakturen sind nicht unumstritten. Gefürchtet ist insbesondere die Dislokation der in den Schenkelhals eingebrachten Schraube. Es wird über ein neues Nagelsystem (TargonPF) mit einem teleskopierbaren Tragsystem, eine aus zwei Anteilen bestehende Schenkelhalschraube (Traghülse und Tragschraube), die ein schadloses Nachsintern der Fraktur ohne die typischen Komplikationen älterer Nagelsysteme ermöglichen soll, berichtet Als zweite Fixierung wird ein Antirotationsstift eingebracht. Beide proximalen Verriegelungen haben durch ein Gewinde eine feste Fixierung im Nagel selbst. Im Zeitraum 01.01.1999 bis 31.12.2000 haben wir 64 Patienten, 47 Frauen, 17 Männer, im Alter von 37 bis 99, Durchschnittsalter 79,8 Jahre mit dem neuen proximalen Femurnagel versorgt. Mit einem standardisierten Protokoll (S.A.H.F.E., Standardised Audit of Hip Fractures in Europe) wurden neben demographischen Daten des Patientengutes intra- und postoperative Komplikationen erfasst sowie die Patienten beziehungsweise die Hausärzte durchschnittlich 6,57 Monaten nach Entlassung aus stationärer Behandlung angeschrieben. Die Rücklaufquote betrug 90,56%. Beobachtet wurden 11 Hämatome, drei erforderten weitere Therapien (in zwei Fällen Punktion, einmal die Revision in Lokalanästhesie mit Drainageneinlage). Es kam zu drei oberflächlichen und einem tiefen Wundinfekt, der mit einem erneuten Weichteileingriff zur Ausheilung kam. Intraoperativ kam es zu einem Materialfehler (Ausfransen der Traghülse) sowie zwei Bohrfehlern bei der distalen Verriegelung. Im postoperativen Verlauf konnte ein „cut-out“ eines Antirotationsstiftes gesehen werden. Schwerwiegend war das Entstehen einer Pseudarthrose, die die Revision mit einer zementfreien Endoprothese erforderte. Zur Nachuntersuchung wurden Mortalität, Mobilität, Schmerzen und Wohnortwechsel als Endpunkte definiert. Das überprüfte System hat sich in unserer Klinik außerordentlich bewährt und wird mittlerweile regelhaft bei instabilen Frakturen am coxalen Femurende eingesetzt.