POPULARITY
Endlich! Berlin bekommt eine Verwaltungsreform und Brandenburg einen Haushalt: Zwei wichtige Projekte haben einen entscheidenden Schritt genommen, Senat und Kabinett haben einen Haken dran gemacht. Die SPREEPOLITIK analysiert, was die Pläne kurz- und langfristig für Berlin und Brandenburg bedeuten. Es geht um die Auswirkungen auf Behörden, Bürgerinnen und Bürger… sowie Reptilien und dicke Hunde. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!
"In 95 Prozent aller Verkehrsunfälle, bei denen ein Mensch gestorben ist und der Fahrer oder die Fahrerin alkoholisiert war, saß ein Mann am Steuer. Das muss man sich mal vorstellen."In dieser Folge von Ring frei geht es um ein brisantes und hochaktuelles Thema: Wie beeinflusst das Patriarchat unsere Verkehrspolitik? Unser Gast ist Boris von Heesen, Autor des Buches "Mann am Steuer – Wie das Patriarchat die Verkehrswende blockiert". Er spricht mit uns über strukturelle Machtverhältnisse im Mobilitätssektor, die häufig extrem emotionalen Reaktionen auf seine Thesen und warum es gerade Männern so schwerfällt, den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Verkehrspolitik voranzutreiben. Die geschlechterspezifischen Zahlen bei Verkehrsdelikten, Kollisionen, Tötungen, Kosten sind frappierend – ähnlich wie im Bereich Drogensucht, in dem Boris von Heesen hauptberuflich arbeitet.Zentrale Punkte der Diskussion: Wie zeigt sich patriarchale Dominanz auf unseren Straßen, in den Gremien und Amtsstuben und schlussendlich in unseren Köpfen? Welche politischen und gesellschaftlichen Widerstände gibt es gegen eine gerechtere Verkehrsplanung? Und was können wir tun, um diese Strukturen aufzubrechen? Boris von Heesen hat dazu einige sehr kluge und interessante Vorschläge.Ein aufrüttelndes Gespräch über Verkehr, Geschlechterrollen und die dringend nötige Veränderung in unserer Mobilitätskultur.Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen! Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!Website Volksentscheid Berlin autofreiBluesky Instagram FacebookMann am Steuer kaufenAutorenseite Boris von Heesen
Vorgestellt werden Werke von Juristen, die keine Rechtstexte sind: Geschichten über Vergehen und Verbrechen, Kriminalromane, Satiren aus Amtsstuben und Interpretationen von Romanliteratur selbst, nämlich im Einzelnen: Valentin N. J. Landmann, „Das Gesicht der Wirtschaftskriminalität – trust me!“, Bern: Stämpfli-Verlag 2018; dann Heidi Affolter-Eijsten: „Tod eines Whistleblowers. Der Fall Willi Lang“, Heidelberg u. a.: Edition Königsstuhl 2023; schließlich: Ulrich Fischer, „Rechtsanwälte im Romanwerk Hans Falladas. ‚Linksanwälte‘, Rechtsverdreher und Justizräte“, Berlin: Lit-Verlag 2020, und Christiane Meusel, „Das Imperium der Suppenkasper. Amtliche Schelmenepisoden“, Norderstedt: Books on Demand 2021. (Wiederholung)
In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden wir mit dem politischsten Ökonomen des Landes. Mit jemandem, der uns das, was da gerade in Großbritannien, Frankreich und Amerika passiert, klug einordnen kann – inklusive wirtschaftlicher Auswirkungen. Auch die Lage in Deutschland analysiert er klar und hält eine Motivationsrede an die Nation. Unser Gast erklärt uns die Psyche der Ostdeutschen, hat eine Idee für die Reform der Amtsstuben und weiß, warum die Wall Street mit Donald Trump kuschelt. Und direkt am Anfang berichtet er davon, wie der Kanzler der Wende einmal nicht auf ihn hörte – und einen großen Fehler beging. Ein Gespräch mit Holger Schmieding. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Behördenwillkür im Kreis Wesel ... und in vielen weiteren deutschen Amtsstuben. Privat geführten und finanzierten Wildtierhilfen wird in vielen deutschen Städten das Leben schwer gemacht. Es werden unmögliche Auflagen erteilt und wie aktuell im Kreis Wesel sogar mit Nötigung gearbeitet. Voraussetzung für einen Weiterbetrieb sei die Bereitschaft der Wildtierstation, sich mit der Jägerschaft an einen Tisch zu setzen. Die sind aber gar nicht verfahrensbeteiligt. Drohbriefe vermutlich aus dem Kreis der Jägerschaft haben dann das Fass zu überlaufen gebracht. Die Wildtierhilfe Moers im Kreis Wesel schließt die Pforten.
240508PC BlendgranateMensch Mahler am 8.5.2024Die Bundesregierung tut alles, um die Energiewende voranzutreiben. Wir haben ein 9,9KWh PV-Modul auf dem Dach und einen 18KWh Speicher im Technikraum. Wir produzieren mehr Strom als wir brauchen. Trotz Wärmepumpe. Poolheizung und e-Auto. Aber jetzt droht Ungemach. Vielleicht müssen wir das leuchtende Vorbild-Dach bald wieder abbauen und dreckigen Strom von den Energieversorgern beziehen. Das passiert dann, wenn die genehmigende Behörde ein Blendgutachten von uns fordert. Gerade als ich das Wort in den Rechner tippe sagt der mir, dass es diesen Begriff gar nicht gibt. Dachte ich bis heute auch.Andreas Schlumberger (wie der Schampus, nicht wie der Schlauberger), Geschäftsführer des Solar-Clusters Baden Württemberg: „Anwohner haben in ihren Schlafräumen, Wohnzimmern und Büros ein Recht darauf, nicht unzumutbaren Belästigungen ausgesetzt zu sein.“ Herr Schlauberger: in Sachen Schlafzimmer kann ich sie beruhigen: Unser PV-Dach leuchtet nachts nicht. Insofern können unsere Nachbarn blendfrei schlafen. Ich empfehle ohnehin Oropax und eine Schlafbrille. Aber: die Baubehörde oder die Autobahn-GmbH können ein solches Blendgutachten einfordern, wenn sie den Verdacht hegen, die Module könnten – ich wiederhole – könnten ein Störfaktor für wen auch immer sein. Ob Tiere davon ausgenommen sind, weiß man derzeit noch nicht. Antonia Gordt vom Solar Cluster (was immer das ist) sagt auch nur, dass diese Blendgutachten schon vor Baubeginn vom Amtsschimmel angewiehert – äääh angefordert werden können. Wer das Ding bezahlt, ist auch nicht geklärt. Es geht dabei aber nicht nur „um eine messbare Herabsetzung des Sehvermögens“. Also ich kann nicht mehr. Ständig reden wir von weniger bürokratischen Hürden. Ich hab noch ne Idee für unterbeschäftigte BeamtInnen: Ein Mundgeruch-Gutachten für die Teilnahme am öffentlichen Personenverkehr in Fußgängerzonen. Hurra, wieder Arbeitsplätze in den Amtsstuben geschaffen – mit Pensionsanspruch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Altbacken. Altbackener. Öffentlicher Dienst!? “Was ist bei euch in der Behörde so richtig Oldschool?” Connys Postfach ist nach diesem Instagram Aufruf explodiert. Vom Waschbecken im Büro, Trillerpfeifen für Notfälle, und Briefmarkenanleckkissen war wirklich alles dabei. Leute, ihr werdet Tränen lachen. Conny reagiert auf ihre charmant-freche Art auf eure Einsendungen. Lasst uns eintauchen in die Welt deutscher Amtsstuben, wo Hausschuhe zum guten Ton gehören und das Faxgerät noch immer als Spitze der Technologie gilt. Viel Spaß beim Hören! Werbepartner dieser Folge: Virtual7 Hier gestaltest du deine Welt zum Besseren und schaffst digitalen Mehrwert für Behörden und Bürger. | Weitere Infos findest du hier: https://virtual7.de/karriere/ Debeka Debeka. Das Füreinander zählt. | Weitere Infos findest du hier: Über die Debeka , Private Krankenversicherung | Social Media: Instagram , TikTok , YouTube Conny on Social: Instagram | TikTok Produced by audioflow Management by Matie Management Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Schatzkammer der Geschichte: Auf Spurensuche durch die Zeit!
Matthias Klostermayr, bekannt als Hiaesl, war ein Wilderer und der Anführer einer Räuberbande im damaligen Grenzgebiet zwischen Schwaben und Bayern. Mit seiner Bande, die im Schnitt ca. 30 Männer und seinen Hund Tyras umfasste, überfiel er nicht nur Jagdgebiete, sondern auch Amtsstuben, um Steuergelder zu erbeuten. Diese verteilte er großzügig unter der armen Landbevölkerung. Die Bauern schätzten seine Unterstützung bei der Reduzierung des Wildbestandes, der erheblichen Schaden auf ihren Feldern anrichtete.
Schatzkammer der Geschichte: Auf Spurensuche durch die Zeit!
Matthias Klostermayr, bekannt als Hiaesl, war ein Wilderer und der Anführer einer Räuberbande im damaligen Grenzgebiet zwischen Schwaben und Bayern. Mit seiner Bande, die im Schnitt ca. 30 Männer und seinen Hund Tyras umfasste, überfiel er nicht nur Jagdgebiete, sondern auch Amtsstuben, um Steuergelder zu erbeuten. Diese verteilte er großzügig unter der armen Landbevölkerung. Die Bauern schätzten seine Unterstützung bei der Reduzierung des Wildbestandes, der erheblichen Schaden auf ihren Feldern anrichtete.
Schatzkammer der Geschichte: Auf Spurensuche durch die Zeit!
Matthias Klostermayr, bekannt als Hiaesl, war ein Wilderer und der Anführer einer Räuberbande im damaligen Grenzgebiet zwischen Schwaben und Bayern. Mit seiner Bande, die im Schnitt ca. 30 Männer und seinen Hund Tyras umfasste, überfiel er nicht nur Jagdgebiete, sondern auch Amtsstuben, um Steuergelder zu erbeuten. Diese verteilte er großzügig unter der armen Landbevölkerung. Die Bauern schätzten seine Unterstützung bei der Reduzierung des Wildbestandes, der erheblichen Schaden auf ihren Feldern anrichtete.
Schatzkammer der Geschichte: Auf Spurensuche durch die Zeit!
Matthias Klostermayr, bekannt als Hiaesl, war ein Wilderer und der Anführer einer Räuberbande im damaligen Grenzgebiet zwischen Schwaben und Bayern. Mit seiner Bande, die im Schnitt ca. 30 Männer und seinen Hund Tyras umfasste, überfiel er nicht nur Jagdgebiete, sondern auch Amtsstuben, um Steuergelder zu erbeuten. Diese verteilte er großzügig unter der armen Landbevölkerung. Die Bauern schätzten seine Unterstützung bei der Reduzierung des Wildbestandes, der erheblichen Schaden auf ihren Feldern anrichtete.
Vorgestellt werden Werke von Juristen, die keine Rechtstexte sind: Geschichten über Vergehen und Verbrechen, Kriminalromane, Satiren aus Amtsstuben und Interpretationen von Romanliteratur selbst, nämlich im Einzelnen: Valentin N. J. Landmann, „Das Gesicht der Wirtschaftskriminalität – trust me“, Bern: Stämpfli-Verlag 2018; dann Heidi Affolter-Eijsten: „Tod eines Whistleblowers. Der Fall Willi Lang“, Heidelberg u. a.: Edition Königsstuhl 2023; schließlich: Ulrich Fischer, „Rechtsanwälte im Romanwerk Hans Falladas. ‚Linksanwälte‘, Rechtsverdreher und Justizräte“, Berlin: LIT 2020 und Christiane Meusel. Das Imperium der Suppenkasper. Amtliche Schelmenepisoden, Norderstedt: BoD 2020.
Deutschlands liebster Franzose kommt am Freitagabend, den 15. Dezember ins Ulmer Roxy! Die Rede ist natürlich von Alfons. Das ist der Mann mit der orangenen Trainingsjacke und dem französischen Akzent. Warum nur eine nehmen, wenn man zwei haben kann? Zwei Staatsbürgerschaften zum Beispiel? Klingt einfach, ist es aber nicht: „Franzose UND Deutscher zugleich, das ist ein Widerspruch in sich!“, sagt ALFONS. Und er weiß auch, warum: „Deutsche sind diszipliniert, pünktlich und effizient - Franzosen sind normal!“ Und dennoch: Der rasende Reporter mit Trainingsjacke und Puschelmikro ist das Wagnis eingegangen - und hat nun ein Programm daraus gemacht: In „ALFONS - Jetzt noch deutscherer“ erzählt er die Geschichte seiner Deutschwerdung, von den zauberhaften, sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis hin zum betörend samtigen Grau deutscher Amtsstuben. Er schlägt aber auch ernstere Töne an: Es geht auch um seine Großmutter, die Auschwitz überlebt hat. Mit Kult-Kabarettist Alfons hat sich vorab DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco darüber unterhalten, was das Publikum im Roxy erwarten wird.
Der neue hessische Landtag wird kleiner und männlicher. Gendern die Amtsstuben in Mittelhessen? 100.000 Besucher strömen zum Gallusmarkt nach Wetzlar. Pro Bahn kritisiert Notfallmanagement nach Brand in Butzbach. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/der-neue-hessische-landtag-wird-kleiner-und-maennlicher-2939018 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/gendern-die-amtsstuben-in-mittelhessen-2936556 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/100000-besucher-stroemen-zum-gallusmarkt-nach-wetzlar-2946511 https://www.mittelhessen.de/lokales/wetteraukreis/butzbach-wetteraukreis/pro-bahn-kritisiert-notfallmanagement-nach-brand-in-butzbach-2947083 Ein Angebot der VRM!
Conny ist bei Instagram "Amtsfluencerin". Den Begriff hat sie selbst gewählt. Conny schaut hinter die Kulissen der Berliner Amtsstuben. Sie kennt diese Amtsstuben ziemlich gut, denn sie hat selbst in der öffentlichen Verwaltung gearbeitet. Heute ist sie bei uns im Interview. https://www.instagram.com/conny.fromtheblock/?hl=de
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Zitat:"Das ukrainische Volk hat 1991 einen demokratischen und europäischen Weg gewählt. Die Ukrainer gingen 2013/14 auf den Maidan, um diese Entscheidung zu verteidigen. Und leider sind Sie seitdem einer unerbittlichen Aggression aus Moskau ausgesetzt. Russland ist in Gebiete auf der Krim einmarschiert, hat einen Konflikt in der Ostukraine angezettelt und systematisch versucht, die Demokratie in der Ukraine zu untergraben und zu spalten."Das hatte US-Außenminister Antony Blinken am 18. Januar 2022 bei seinem Besuch in Kiew gesagt. Obwohl jedes einzelne Wort Blinkens eine Lüge ist, hören wir dennoch ähnliche Äußerungen weiterhin auch aus europäischen Hauptstädten. Folglich wollen wir uns heute ansehen, wie demokratisch, ehrlich und transparent die „arme und unschuldige Ukraine“ seit dem faschistischen Maidan-Putsch wirklich ist.Tatsächlich hat die neue politische und militärische Führung der Ukraine nach dem blutigen Putsch auf dem Maidan 2014 das nie ganz verschwundene Monster des Faschismus wieder zu neuem Leben erweckt.Eine sich offen zum Faschismus bekennende Partei ist in Kiew zwar nicht an der Macht, aber dafür sitzen in allen Schlüsselpositionen in Armee, Justiz, Polizei, Geheimdiensten, Medien, Erziehung und Bildung sowie Kultur waschechte Nazis. Und das sind keine Salon-Nazis.Die ukrainischen Nazis beschränken sich nicht darauf, Bilder verehrter Massenmörder wie Stepan Bandera an die Wände ihrer Amtsstuben zu hängen, Hakenkreuz-Fahnen zu schwenken und NAZI- und SS-Devotionalien zu sammeln. Stattdessen haben sie militärische Einheiten aufgebaut und nach SS-Einheiten benannt, in denen ihre Opas während des zweiten Weltkrieges als ukrainische Nazis an der Seite der SS und für die SS hunderttausendfach Juden, Kommunisten und Polen ermordet haben. Heute eifern die Enkel dieser Mordbrenner der verbrecherischen Ideologie ihrer Vorväter und ihren deutschen SS-Mentoren nach.Von den befreundeten Regierungen und deren Geheimdiensten im Westen sind die ukrainischen Nazi-Brigaden, von denen es Duzende gibt, mit modernen, auch schweren Waffen aller Art ausgerüstet worden. In den Dörfern und Städten in der Ukraine, wo sie sich eingenistet haben, haben sie in den Jahren nach 2014 ihre eigene Geheimpolizei aufgebaut, mit der sie jede Regung von Opposition auslöschen und mit mörderischer Gewalt ihre anderen Ziele durchsetzen. An vorderster Stelle steht dabei die Vertreibung der russisch-stämmigen Bürger aus der Ukraine. Es sind diese ideologisch verbohrten NAZIs, die das öffentliche Leben in der Ukraine dominieren.Staatliche Gedenkfeiern, riesige Fackelzüge und öffentliche Gedenkstätten für Kriegsverbrecher, Massenmörder, Antisemiten, Russenhasser und NS-Kollaborateure wie Simon Petljura, Stepan Bandera und Roman Schuchewitsch. 60.000 Straßen und Plätze der Ukraine sind im Zuge der Nazi-Verehrung nach den Mördern und Verbrechern gegen die Menschlichkeit umbenannt worden. Seit 2014 hat sich die Integration der faschistischen Milizen in die offiziellen Streitkräfte und die Vernetzung und militärische Ausbildung von Neonazis aus aller Welt unter der schützenden Hand des ukrainischen Staates beschleunigt und ist inzwischen allgegenwärtig.Die Bereitschaft der ukrainischen NAZIs, für ihre „Blut-und-Boden-Ideologie“ zur Rettung der ukrainischen Herrenrasse den Heldentod im Kampf gegen die russischen Untermenschen zu suchen, wird von den ach so liberalen und humanitäre westlichen Kriegstreibern als Speerspitze zur strategischen Schwächung Russlands eingesetzt......weiterlesen hier: https://apolut.net/der-nazi-staat-ukraine-von-rainer-rupp Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Hauptmann von Köpenick": In den preußischen Amtsstuben hätte damals ein Jesuszitat hängen sollen. Die Morgenandacht von Heiko von Kiedrowski.
Warum es in deutschen Amtsstuben bald noch kälter zugeht. Wie sich im Kampf gegen Corona die FFP-Fraktion durchgesetzt hat. Und warum es sich lohnt, rätselhaften Patienten zuzuhören. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Amtsstuben werden kälter – private Pools bleiben unbeheizt Kabinett einigt sich auf neue Coronaregeln für den Herbst Lösen Sie mit uns medizinische Rätsel Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Seinen Hund kann man online anmelden, aber für einen neuen Personalausweis muss man immer noch persönlich in die Amtsstube. Wo bleibt der digitale Fortschritt der Ampel? *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Morning Briefing-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special
Killer, Achimwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
In der ersten Folge der neuen Reihe "Aalen 72" in Kooperation mit der Schwäbischen Post fragen sich Chefredakteur Lars Reckermann und Stadtarchivar Dr. Georg Wendt, wie im Sinne von "Mehr Demokratie wagen" frischer Wind in Aalener Amtsstuben kommen kann. Feedback an georg.wendt@aalen.de Originalartikel via ©Stadtarchiv Aalen und Schwäbische Post 2022
Der 9. November regt an, über die Lage Deutschlands Rechenschaft abzulegen. An diesem Tag fiel 1989 die Mauer in Berlin und schon vorher waren die Amtsstuben in Moskau nur von einem Thema bestimmt: die kommende Wiedervereinigung Deutschlands. Zu diesem Zeitpunkt war es im Bonner Kabinett noch unerwünscht, die Gesprächsergebnisse aus Moskau zu diesem Thema wiederzugeben.Weiterlesen
Das Kruzifix, ob in Schlafzimmern oder Amtsstuben, ist in Europa kaum noch beachtete Alltagskultur. Es sind die Künstler, die uns einladen, den „Skandal des Kreuzes“ wieder wahrzunehmen, denn Jesus von Nazareth, seinen Qualen erlegen, hängt fast nackt am Kreuz. Dieser Anblick spendet nicht nur Christen Trost: Der nackte, geschundende Jesus wird zum Symbol einer modernen Spiritualität. Sie findet Inspirationen bei Künstlern wie Michelangelo und Matthias Grünewald, Max Beckmann und Alfred Hrdlicka.
Hier die Shownotes: Ukraine will die Bell UH-1 in Lizenz bauen https://www.flugrevue.de/turbinen-oldie-bald-aus-odessa-ukraine-will-die-bell-uh-1-in-lizenz-bauen/ Angriff auf Airbus https://www.welt.de/wirtschaft/article228859433/Angriff-auf-Airbus-US-Hubschrauber-Bell-525.html Neues Leben für alten Tornado https://www.flugrevue.de/militaer/umfassende-neues-leben-fuer-alten-tornado/ „Warzenschwein“ im Vietnam-Tarnkleid https://www.flugrevue.de/militaer/a-10-thunderbolt-ii-warzenschwein-im-vietnam-tarnkleid/ Digital statt Fax: Industrie fordert "radikalen Wandel" in Amtsstuben https://www.heise.de/news/Digital-statt-Fax-Industrie-fordert-radikalen-Wandel-in-Amtsstuben-5994755.html Weiterer FTTH-Ausbau in ganz München nach 2021 ungewiss https://www.golem.de/news/stadtwerke-ausbau-von-ganz-muenchen-mit-glasfaser-wird-aufgegeben-2103-155228.html der Blog von Ute Mündlein: https://reichepoet.blogspot.com/ und der hier vorgestellte Beitrag lautet Das ist doch offensichtlich https://reichepoet.blogspot.com/2021/01/das-ist-doch-offensichtlich.html Moments of Magic Mein Podcastkollege Stephan Klüpfel https://www.webradio-moments-of-magics.de/ und der Podcast von meinem Podcastkollegen Steve Schutzbier https://ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com/ Impressum svenbecker.weebly.com/impressum.html Datenschutzerklärung svenbecker.weebly.com/datenschutzerklaumlrung.html Wenn Sie mich auf Patreon unterstützen möchten: https://www.patreon.com/join/Svensagt Affilatelink: Eröffne ein mobiles Bankkonto mit Monese und du bekommst bis zu 20 € (oder den entsprechenden Betrag in deiner Währung). Nutze einfach meinen Einladungs-Code...SVENU476. Hol dir hier die Monese-App: https://monese.app.link/3kEmBmwd00?invite=SVENU476 Affiliatelink: Registriere dich über meinen Link und erhalte eine kostenlose Revolut-Karte. Damit profitierst du im Ausland von unglaublich guten Wechselkursen. https://revolut.com/referral/svenqsas Die Affiliatelinks sind sogenannte REF-ID-Links. Das heißt, wenn Du da was kaufen solltest (musst du natürlich nicht) dann verdient der Verlinker (in diesem Fall ich) ein paar Cent daran ohne das für Dich zusätzliche Kosten entstehen. Als Beispiel verdient dann Amazon etwas weniger am Produkt. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Bisher galt in Österreichs Amtsstuben bei Auskunftsfragen die Haltung: "Wir sagen das lieber nicht". Das soll sich mit dem neuen Informationsfreiheitsgesetz, das nun zur Begutachtung vorliegt, ändern. Experte und VwGH-Richter Hans Peter Lehofer über den Gesetzesentwurf und "ZiB 2"-Moderator Martin Thür über sein konkretes Auskunftsbegehren zu Covid-Hilfsgeldern im Jahr 2020.
Die Sammlung des Märkischen Museums, heute ein Teil des Stadtmuseums Berlin, hat ihre Ursprünge tief im 19 Jahrhundert. Die historische Sammelleidenschaft des bürgerlichen Vereins für die Geschichte Berlins, sowie eine der ersten systematischen Sammlungen von Fotografien des Stadtbildes und der Architektur, und nicht zuletzt die Entrümpelung der Amtsstuben und -keller beim Umzug der Verwaltung ins Rote Rathaus Ende der 1860er Jahre konstituierten schrittweise eine riesige Sammlung zur Natur-, Stadt-, und Kulturgeschichte Berlins und der Mark Brandenburg. Zwischen 1896 und 1908 entstand nach den Plänen des Stadtbaurats Ludwig Hoffmann ein eigenes Gebäude für diese Sammlung: das erste speziell als Stadtmuseum konzipierte Gebäude der Welt, in dem verschiedene historische und regionale Baustile verschmelzen sollten, um so zugleich einen Verweis darauf zu geben, was sich im Innern des Gebäudes verbirgt. Was die Besucherinnen des Jahres 1920 tatsächlich darin vorfanden, darüber berichtet der Vorwärts vom 19. November. Uns führt durch die Sammlung Frank Riede.
In deutschen Amtsstuben kommt die Digitalisierung nur schleppend voran. Das liegt weniger an den IT-Abteilungen als an ihren fachfremden Kollegen.
Autor: Heuer, Christine Sendung: Kontrovers Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Heuer, Christine Sendung: Kontrovers Hören bis: 19.01.2038 04:14
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Das Kreuz ist das Symbol des Christentums. Es steht auf Friedhöfen, hängt in Amtsstuben und ziert vergoldet Halsketten. Doch manch einer stößt sich daran und regt sich auf. Wir Christen gehen dann oft instinktiv in die Verteidigungshaltung. Das wollen wir in dieser Folge mal bleiben lassen. Wir sammeln gute Gründe, sich an dem Kreuz Christi […]
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Das Kreuz ist das Symbol des Christentums. Es steht auf Friedhöfen, hängt in Amtsstuben und ziert vergoldet Halsketten. Doch manch einer stößt sich daran und regt sich auf. Wir Christen gehen dann oft instinktiv in die Verteidigungshaltung. Das wollen wir in dieser Folge mal bleiben lassen. Wir sammeln gute Gründe, sich an dem Kreuz Christi […]
Deutschlands Chef-Bürokraten Jens Lehrich und Frank Bremser, alias Baumann und Clausen im BB RADIO Mitternachtstalk. Seit 27 Jahren sind die beiden täglich Deutschlandweit im Radio zu hören und parallel touren sie quer durch BB-Land und den Rest der Welt. In dieser Zeit sind Hans-Werner Baumann und Alfred Clausen in ihren Amtsstuben in Neddelhastedtfeld eine Menge Dinge passiert. Die schönsten Geschichten hört ihr hier. Darauf ein Käffchen? und jetzt Ihr.....!
Carlos Gebauer, Richter und Rechtsanwalt, konstatiert, dass die vielen Rechtsbrüche und Grundrechtseinschränkungen, die in Brüssel und Berlin erdacht wurden, Grosses vorbereiten sollen. Die drohende Entmündigung wird von den meisten Menschen noch nicht wahrgenommen, aber der Fahrplan liegt schon in den Amtsstuben bereit. Das Interview hat im Rahmen der eigentümlich frei Jubiläumskonferenz auf der Insel Usedom stattgefunden.
Am östlichen Rand des Kohlenpotts steht eine geheimnisumwitterte Stufenpyramide. Einheimische nennen sie das ’Dortmunder U’. Besessen von der dreisten Idee, die Pyramide in eine Lichtplastik zu verwandeln, gerät Adolf Winkelmann in eine Welt, die er sich nie vorzustellen gewagt hätte. Bei seiner abenteuerlichen Reise durch die labyrinthischen Turmkeller und die Amtsstuben der Kulturbürokratie erfährt er von der Existenz der Magic Foils of Dortmund, seit 1926 unbeachtet und nicht entziffert. Der Regisseur von so wegweisenden Filmen wie „Die Abfahrer“, „Jede Menge Kohle“ und zuletzt „Junges Licht“, spricht im Ruhrpodcast über das Filmgeschäft (siehe hierzu auch www.winkelmann-film.de ), Gebäudeinstallationen und sein neues Buch »Ich sehe häufig Dinge, die es nicht gibt« (hierzu: http://vonneruhr.de/briefe_adolf.html ). Sie möchten mehr über das Dortmunder U wissen? „Sonnenuntergang - 28. Mai 2010. In der ungewöhnlichen Dachkonstruktion des monumentalen Wahrzeichens ’Dortmunder U’ geht eine Bilderuhr auf Sendung. Eine weithin sichtbare Lichtplastik strahlt auf. Sofort treffen städtische Baubürokraten ihre nachhaltigen Maßnahmen und lassen um das teure Kunstwerk siebenstöckige, Sicht versperrende Büroklötze bauen, die sie Kreativquartiere nennen. Doch ist das wirklich die ganze Geschichte? Im Zuge ihrer Recherchen stoßen Winkelmann und sein Co-Autor Krüger auf einen rätselhaften Goldschatz. Sie erfahren von den LKW-Kriegen eifersüchtiger Ruhrstadt-Brauereien und entdecken Dokumente zum Henkelmann-Skandal und zur Bargeld-Affäre. Was geht in dieser Stadt, in und unter ihrem U, wirklich vor? Und wie kann es sein, dass die Gaststätte Hövelpforte, in der sich Winkelmann und Krüger regelmäßig treffen, plötzlich seit über einem Jahr nicht mehr existiert? "Würd’ ich sowieso verbieten, wenn ich könnte", flüsterte Krüger, ohne den Blick von den Bildern abzuwenden, einem der Journalisten zu, der sich als Kulturredakteur vorgestellt hatte. "Das Wort Kultur. Sollte man verbieten für die nächsten fünfzig Jahre. Und wenn wir schon dabei sind, auch das Wort Kreativwirtschaft und Metropole Ruhr. Wir wären alle gezwungen, Klartext zu reden. Was wir wirklich sehen, denken, tun und erleben. Ohne den Sprechblasenquatsch." www.ruhrpodcast.de www.durian-pr.de
„Datenschutz“ klingt jetzt erst mal nicht nach Zukunft. Nicht nach Hyperloop oder Augmented Reality, sondern nach tristen Amtsstuben und schlecht gelaunten Beamten. Wir wollen beweisen: Datenschutz ist ein riesengroßes Zukunftsthema, und er taugt zur Vision für ein besseres und gerechteres Internet. Wir treffen in dieser Folge Marc Al-Hames vom Datenschutz-Startup Cliqz, Professorin Dr. Anne Riechert und Dr. Paul-Bernhard Kallen, CEO von Hubert Burda Media.
Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und Lebenshilfe. Aus Köln. Mit Christian und Henning. Henning ist zurück und wir nahmen einen Podcast live vom sozialen Brennpunkt Ebertplatz auf. Im Verlauf befürworten wir noch Kreuze in Amtsstuben, verachten jede Form von Antisemitismus und erörtern Intermittend Fasting. Show us some love: Unterstützt den Podcast bei Patreon, folgt ihm auf Facebook, abonniert ihn kostenlos hier bei iTunes und empfehlt uns euren Freunden!
Hinter dem unhandlichen Namen Informationsfreiheitsgesetz (IFG) verbirgt sich eine Möglichkeit für Bürger, Dokumente und Informationen von Behörden zu erfragen. Damit soll die Verwaltung transparenter werden, Korruption vorgebeugt werden und ein neues Denken in den Amtsstuben etabliert werden. Nicht mehr ist alles geheim und der Bürger ein Bittsteller, sondern alle Informationen sind grundsätzlich erstmal öffentlich, solange es keine guten Gründe dagegen gibt. Seit dem 1.1.2006 kann man bei den Bundesbehörden Dokumente und Information anfordern. In Berlin und einigen anderen Bundesländern geht das sogar schon seit Jahren - nur weiß fast niemand davon. Das wollen wir mit dem Chaosradio ändern. Und diskutieren, ob damit das Ungleichgewicht zwischen 'Gläserner Bürger' und 'Maschinenlesbare Regierung' ausgeglichen werden kann. Wir haben eine Mitmachseite im Chaosradio Wiki http://wiki.chaosradio.ccc.de/Chaosradio_109 eingerichtet. Links: * databoy78 http://www.boombap.net/databoy78/ * databoy78: Stoiber Transrapid Remix (MP3) http://750frames.com/databoy78/CharlesDeGaulleTransrapid.mp3 * http://www.informationsfreiheit.de/info_allgemein/index.htm * http://www.informationsfreiheit.info/de/