Podcasts about landbev

  • 58PODCASTS
  • 66EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about landbev

Latest podcast episodes about landbev

Auf den Tag genau
Ankunft der Buslinie auf dem Dorf

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 14, 2025 6:29


Als ein schlagkräftiges Argument für die Notwendigkeit des individuellen Autobesitzes wird immer wieder die Situation der Landbevölkerung angeführt, die abgekoppelt vom Öffentlichen Fern- und Nahverkehr nur mit einem PKW mobil bleiben kann. Tatsächlich sieht die Lage für Menschen, die auf Bus und Bahn angewiesen sind, nach der Streichung von unzähligen unrentablen Zugstrecken und einem rudimentären Busverkehr wohl wirklich schlecht aus, so dass die Ankunft eines Busses auf dem Dorf einem Ereignis gleichkommt - wie es auch vor 100 Jahren der Fall war, als zum ersten Mal Landstriche um die urbanen Zentren herum mit Bussen angebunden wurden. In einer Miniatur schildert der Autor und Übersetzer Siegfried von Vegesack solch eine Ereignis aus der Sicht der in der Dorfschenke versammelten lokalen Bevölkerung für den Hamburgischen Correspondenten vom 14. Mai 1925. Der Autor war mit den ländlichen Regionen Bayerns vertraut, da er in den 20er Jahren in der Burgruine „Burg Weißenfels“ in der Nähe der Kreisstadt Regen lebte. Auf die Ankunft des Busses im Dorf wartet für uns Frank Riede.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Die Windkraft hat ostfriesische Gemeinden reich gemacht" - Claudia Neu (Soziologie ländlicher Räume)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 36:46


Auf dem Land regiert die Natur. Von gutem Wetter hängt die Ernte ab, die Gesundheit, manchmal auch das Überleben. Trotzdem möchte gerade die Landbevölkerung den Klimawandel am liebsten ignorieren und die Uhr zurückdrehen. "Ob Ostdeutschland, Schwäbische Alb oder Ostfriesland: Als Soziologin begegnet mir überall eine große Abwehr von Klimaschutzmaßnahmen", sagt Claudia Neu im neuen "Klima-Labor".Die Ursachen sind ihr zufolge vielfältig: Die Politik hat die Bedürfnisse der Landbevölkerung oftmals schlicht nicht auf dem Schirm. Bei vielen Plänen verstößt sie gegen ein Grundprinzip der Ökonomie. "Menschen reagieren auf Anreize", sagt Neu. Reicht das, um Verlustnarrative und das Gefühl des "Abgehängtseins" zu stoppen?Gast? Claudia Neu, Lehrstuhl für "Soziologie ländlicher Räume" an den Universitäten Göttingen und Kassel, Vorsitzende des Sachverständigenrates Ländliche EntwicklungModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Tiroler Bauernaufstand von 1525 (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 6:51


Der Sturm auf Klöster und Burgen -(3) Die aufständische Landbevölkerung mit: Robert Rebitsch, Autor und Historiker am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck - Sendung vom 12.2.2025Buchtipp: Robert Rebitsch: Rebellion 1525 (Tyrolia)

Gottesdienst
Gottesdienst

Gottesdienst

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 11:57


Hier hören Sie die Predigt von Pfarrer Andreas Stooss und Pfarrer Bernhard Schibli. Predigttexte: 1 Petrus 1, 3-9 und Johannes 11, 17-26 Die Kollekte ist diese Woche bestimmt für: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz, Projekt: Ernährungssicherheit der Landbevölkerung in Haiti Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Wenn Sie die Organisation unterstützen wollen, danken wir Ihnen für eine Überweisung auf unser Kollektenkonto: CH55 0076 9028 2633 7200 1 (BLKB Liestal).

JACOBIN Podcast
Georgiens Opposition will ihre Niederlage nicht akzeptieren – von Sopo Japaridze

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 28:27


Laut Regierungsgegnern waren die Wahlen in Georgien »durchweg gefälscht«. Handfeste Beweise dafür gibt es bislang aber nicht. Wahrscheinlicher ist, dass die in den Städten konzentrierte Opposition es nicht geschafft hat, die Landbevölkerung zu überzeugen. Artikel vom 01. November 2024: https://jacobin.de/artikel/georgien-wahl-faelschung-opposition Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Club
Texas: Von Windrädern, Waffen und Polarisierung

Club

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 75:07


Wenige Monate vor den Wahlen sind die USA zerrissen wie nie seit dem Bürgerkrieg. Das dokumentieren die «Club»-Moderatoren Barbara Lüthi und Peter Düggeli bei ihrer Reise von der Ost- an die Westküste. Texas steht für ausgeprägte Staatsskepsis, freies Unternehmertum und lockere Waffengesetze. Politisch ist Texas polarisiert. Die Städterinnen und Städter wählen links-liberal, die Landbevölkerung christlich-konservativ. Wird diese Spaltung zu einem Kulturkampf, der sich am Anti-Abtreibungsgesetz und am Verbot gewisser Bücher an Schulen zeigt? Klar ist, die politische Kultur von Texas ist tiefrot gefärbt. Die Werte der Republikanerinnen und Republikaner sind die Werte der Cowboys, sagt man hier. Doch wie hat sich die republikanische Politik seit Trump und seiner Maga-Bewegung verändert?

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
USA - Das ist Kamala Harris' Kandidat für das Vizepräsidentenamt

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 6:08


Der Gouverneur von Minnesota Tim Walz wird an der Seite von Kamala Harris für das Amt des Vizepräsidenten kandidieren. Er kommt vom Land, gilt als bodenständig und direkt – und spricht dadurch auch die Landbevölkerung an. Er soll einen Teil der Trump-Wähler für die Demokraten zurückgewinnen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Filmkammer des Schreckens
Arthouse Special: The Straight Story

Filmkammer des Schreckens

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 95:23


Matt, Gregor und Sebastian sprechen in dieser Folge über David Lynchs außergewöhnlich gewöhnlichen Film "The Straight Story" (1999), in dem ein alter Mann seinen schwer kranken Bruder besuchen möchte. Da ihm aber das Geld für eine Reise fehlt und er aus eigenen gesundheitlichen Gründen die Reise nicht länger aufschieben möchte, setzt er sich kurz entschlossen auf seinen Rasenmäher und macht sich auf die beschwerliche Reise. Um den Film im Kontext "Americana" zu platzieren, werden zusätzlich auch "Paris, Texas" (1984) von Wim Wenders und "Nebraska" (2013) von Alexander Payne besprochen. Wie so oft in der Filmkammer des Schreckens gehen die Meinungen weit auseinander: Wieviel Kindfrau braucht ein europäischer Arthouse-Film? Welche Geräusche macht ein Getreidespeicher in Missoula, Montana? Und hält Hollywood die Landbevölkerung für dumm?! Dies und mehr in der heutigen Folge! Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! ⁠https://ko-fi.com/filmkammer⁠ Weitere Links zu unseren Websites und Social Media ⁠https://linktr.ee/filmkammer⁠ Emails könnt ihr uns an ⁠filmkammer@buddelfisch.de⁠ senden Hört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt! Coverbild von Gregor Schenker Soundmix von Matt Kempke & Sebastian Kempke Musik: "Epilogue (Instrumental Version)" by ⁠Josh Woodward

Sabrina trifft...
Ingo Wortmann, Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

Sabrina trifft...

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 15:04


Ingo Wortmann ist Präsident vom VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) und spricht als Keynote-Speaker über die Mobilität der Zukunft. Aber wie ist der Draht zwischen Ländern und Bund in Sachen Verkehrswende wirklich, was ärgert ihn, warum hat die Landbevölkerung oft und immer noch schlechte Karten und was sind die Aussichten für das Deutschlandticket 2025? Über all das spricht er mit Sabrina in dieser Ausgabe und hat vor allem auch gute Aussichten mitgebracht...

Deutschland 33/45
#33.40 Blut und Boden

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 50:27


Am 1. Oktober 1933 feiern die braunen Machthaber auf dem ersten Reichserntedankfest das "deutsche Bauerntum". Tatsächlich war die Landbevölkerung der treueste und anteilsmäßig größte Unterstützer der nationalsozialistischen Bewegung. In dieser Folge tauchen wir hinab in die Ursachen für diesen Zuspruch. Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen keine Ausgewählte Literatur: Bernhard Gelderblom: Das »Reichserntedankfest« auf dem Bückeberg bei Hameln 1933–1937, 2013. (https://www.gedenkstaettenforum.de/fileadmin/forum/Rundbriefe/2013/GedRund172_42-51.pdf) Adam Tooze: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus, München 2007. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte (Band IV). 1914-1949, München 2003 (BpB Lizenzausgabe Bonn 2009). Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Landbevölkerung - Kommentar: Von wegen rückständig!

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 2, 2024 4:20


Rückständig und mehrheitlich rechts: Großstädter blicken oft mit Vorurteilen auf die Bewohner ländlicher Regionen. Zu Unrecht, meint die Ethnologin Juliane Stückrad. Die Landbevölkerung habe eine besondere Wertschätzung verdient. Ein Einwurf von Juliane Stückrad www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Mobilisierung in der Ukraine - Landbevölkerung fühlt sich benachteiligt

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 6:54


Die Ukraine braucht mehr Soldatinnen und Soldaten, doch die Mobilisierung in der Ukraine sorgt für Kontroversen. Viele Bewohner aus dörflichen Gegenden haben den Eindruck, dass vor allem Menschen vom Land eingezogen werden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Das Interview von MDR AKTUELL
Politikwissenschaftler: Entfremdung zwischen Stadt und Land wächst

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 5:18


Der Politologe Lukas Haffert sieht in den Bauernprotesten ein Indiz für eine wachsende Diskrepanz zwischen Stadt- und Landbevölkerung. Wie kann eine Wiederannäherung gelingen?

Newsjunkies | Inforadio
Was bleibt von den Demos gegen den Rechtsruck?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 17:10


Ob in Lübeck, Krefeld, Jena oder Augsburg: Überall in Deutschland sind am Wochenende erneut Hunderttausende Menschen gegen die AfD und gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Millionen Menschen nehmen aus allen gesellschaftlichen Gruppen teil - jung und alt, Stadt- und Landbevölkerung.   Woher kommt dieses große zivilgesellschaftliche Engagement? Handelt es sich hier schon um eine neue Bewegung? Und können die Demos einen nachhaltigen politischen Effekt haben? Ann Kristin Schenten und Jenny Barke sprechen darüber in der aktuellen Podcastfolge der Newsjunkies.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Dörfer der Zukunft

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 20:53


Hinterwäldler, die mit einer Blaskappelle durch ihr Dorf stapfen – gegen dieses Image musste die Landbevölkerung lange ankämpfen. Und der Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden", der 1961 startete, hat dieses Image eher noch verstärkt. Damit ist längst Schluss. Martina Meißner hat zwei "Dörfer der Zukunft" besucht. Von Martina Meißner.

Schatzkammer der Geschichte: Auf Spurensuche durch die Zeit!
Teil 04 Der Fürst der Wälder: Der Bayerische Hiasl

Schatzkammer der Geschichte: Auf Spurensuche durch die Zeit!

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 22:39


Matthias Klostermayr, bekannt als Hiaesl, war ein Wilderer und der Anführer einer Räuberbande im damaligen Grenzgebiet zwischen Schwaben und Bayern. Mit seiner Bande, die im Schnitt ca. 30 Männer und seinen Hund Tyras umfasste, überfiel er nicht nur Jagdgebiete, sondern auch Amtsstuben, um Steuergelder zu erbeuten. Diese verteilte er großzügig unter der armen Landbevölkerung. Die Bauern schätzten seine Unterstützung bei der Reduzierung des Wildbestandes, der erheblichen Schaden auf ihren Feldern anrichtete.

Schatzkammer der Geschichte: Auf Spurensuche durch die Zeit!
Teil 03 Der Fürst der Wälder: Der Bayerische Hiasl

Schatzkammer der Geschichte: Auf Spurensuche durch die Zeit!

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 26:22


Matthias Klostermayr, bekannt als Hiaesl, war ein Wilderer und der Anführer einer Räuberbande im damaligen Grenzgebiet zwischen Schwaben und Bayern. Mit seiner Bande, die im Schnitt ca. 30 Männer und seinen Hund Tyras umfasste, überfiel er nicht nur Jagdgebiete, sondern auch Amtsstuben, um Steuergelder zu erbeuten. Diese verteilte er großzügig unter der armen Landbevölkerung. Die Bauern schätzten seine Unterstützung bei der Reduzierung des Wildbestandes, der erheblichen Schaden auf ihren Feldern anrichtete.

Moreno+1
Protestieren die Bauern zurecht, Juli Zeh?

Moreno+1

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 34:40


Juli Zeh ist Deutschlands bedeutendste Schriftstellerin. Ein Gespräch über die Wut der Bauern, die Ohnmacht der Ampel und ihre Angst vor dem Superwahljahr. Juli Zeh gilt als die wohl bedeutendste Autorin des Landes. In ihren Gesellschaftsromanen schreibt sie über die Diskrepanz zwischen Stadt- und Landbevölkerung und der gerade in ländlichen Gegenden grassierenden Politikverachtung. Sie ist 1974 in Bonn geboren, promovierte Juristin, Verfassungsrichterin und wurde für ihre literarische Arbeit mehrfach ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie im Havelland bei Berlin. Im Podcast »Moreno+1« spricht Host Juan Moreno mit Zeh über die aktuellen Bauernproteste, für die sie Verständnis aufbringt und die in diesem Jahr anstehenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. »Ich neige nicht zur Angst, aber bei dem Gedanken, was in diesem Jahr auf uns zukommen könnte, wird mir etwas mulmig. Gerade, wenn man bedenkt, dass in den USA ebenfalls eine Wahl ansteht, die ebenfalls verheerend ausgehen könnte«, so Zeh.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Schatzkammer der Geschichte: Auf Spurensuche durch die Zeit!
Teil 02 Der Fürst der Wälder: Der Bayerische Hiasl

Schatzkammer der Geschichte: Auf Spurensuche durch die Zeit!

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 27:56


Matthias Klostermayr, bekannt als Hiaesl, war ein Wilderer und der Anführer einer Räuberbande im damaligen Grenzgebiet zwischen Schwaben und Bayern. Mit seiner Bande, die im Schnitt ca. 30 Männer und seinen Hund Tyras umfasste, überfiel er nicht nur Jagdgebiete, sondern auch Amtsstuben, um Steuergelder zu erbeuten. Diese verteilte er großzügig unter der armen Landbevölkerung. Die Bauern schätzten seine Unterstützung bei der Reduzierung des Wildbestandes, der erheblichen Schaden auf ihren Feldern anrichtete.

Schatzkammer der Geschichte: Auf Spurensuche durch die Zeit!
Teil 01 Der Fürst der Wälder: Der Bayerische Hiasl

Schatzkammer der Geschichte: Auf Spurensuche durch die Zeit!

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 21:35


Matthias Klostermayr, bekannt als Hiaesl, war ein Wilderer und der Anführer einer Räuberbande im damaligen Grenzgebiet zwischen Schwaben und Bayern. Mit seiner Bande, die im Schnitt ca. 30 Männer und seinen Hund Tyras umfasste, überfiel er nicht nur Jagdgebiete, sondern auch Amtsstuben, um Steuergelder zu erbeuten. Diese verteilte er großzügig unter der armen Landbevölkerung. Die Bauern schätzten seine Unterstützung bei der Reduzierung des Wildbestandes, der erheblichen Schaden auf ihren Feldern anrichtete.

Wildtierschutz Deutschland
Keine Herabstufung des Schutzes für Wölfe in der EU

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 3:29


Entgegen der Stimmen der sich als Sprachrohr der ländlichen Bevölkerung gerierenden Bauern- und Jagdverbände ist die überwältigende Mehrheit der Landbevölkerung in zehn EU-Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, der Meinung, dass große Beutegreifer, darunter auch Wölfe, in der EU weiterhin streng geschützt sein und ein Recht auf Koexistenz mit dem Menschen haben sollten. So die Ergebnisse einer im November veröffentlichten repräsentativen Umfrage europäischer Tierschutzorganisationen, darunter u.a. der Deutsche Tierschutzbund.

@mediasres - Deutschlandfunk
Community-Radios in den Anden: Eine Stimme für die bolivianische Landbevölkerung

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 5:01


Nickoleit, Katharinawww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
Inflation vor 100 Jahren – warum kostete Briefporto plötzlich 10 Milliarden Mark?

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 14:30


Es ist genau 100 Jahre her, da brach in Deutschland die Wirtschaft vollkommen zusammen. Papiergeld war so wertlos geworden, dass es von den Menschen als Tapete und zum Heizen genutzt wurde - und auf der Straße der Tauschhandel florierte. Wie es zu dieser Entwicklung kam und wie die deutsche Wirtschaft aus der Krise wieder herauskam, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Geschichte des Dirndls – denn das ist schon seit Jahrhunderten die Feiertracht der Landbevölkerung im Alpenraum, oder? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Sternstunde Religion
Quo vadis, Türkei?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 30:15


2023 ist ein Schlüsseljahr für die Republik Türkei. Das Land wird 100 Jahre alt, und der wiedergewählte Präsident Recep Tayyip Erdoğan darf den Vielvölkerstaat weiterhin nach streng nationalistischem Gusto formen. Was bedeutet das für Europa? Und wieviel Religion kann und darf Politik? Ende Mai wurde Recep Tayyip Erdoğan als Präsident der Türkei wiedergewählt. Inzwischen dient er der Republik Türkiye, wie das Land offiziell heisst, seit 20 Jahren, fünf weitere kommen nun dazu. Eine wichtige Zeit, denn vor 100 Jahren wurde die Türkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches gegründet, und Mustafa Kemal Atatürk verordnete Land und Leuten Laizismus und westliche Werte. Genau mit diesem Erbe gerät Präsident Erdoğan allerdings wiederholt in Konflikt und entfernt sich politisch immer weiter von der EU. Der türkische Präsident mache aber auch einiges richtig, erklärt Osteuropahistorikerin Çiğdem Akyol. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern nehme er die konservative, gläubige Landbevölkerung ernst und lässt sie so an der Macht teilhaben. Dass bei ihm Religion und Politik Hand in Hand geht, sorgt aber für grosse Spannungen im Land. Was bedeutet das für den Rest Europas und die Schweiz? Und: Wie nationalistisch kann ein Vielvölkerstaat eigentlich sein? Das klärt Olivia Röllin im Gespräch mit der Journalistin und Autorin .

Sternstunde Religion
Quo vadis, Türkei?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 29:52


2023 ist ein Schlüsseljahr für die Republik Türkei. Das Land wird 100 Jahre alt, und der wiedergewählte Präsident Recep Tayyip Erdo?an darf den Vielvölkerstaat weiterhin nach streng nationalistischem Gusto formen. Was bedeutet das für Europa? Und wieviel Religion kann und darf Politik? Ende Mai wurde Recep Tayyip Erdo?an als Präsident der Türkei wiedergewählt. Inzwischen dient er der Republik Türkiye, wie das Land offiziell heisst, seit 20 Jahren, fünf weitere kommen nun dazu. Eine wichtige Zeit, denn vor 100 Jahren wurde die Türkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches gegründet, und Mustafa Kemal Atatürk verordnete Land und Leuten Laizismus und westliche Werte. Genau mit diesem Erbe gerät Präsident Erdo?an allerdings wiederholt in Konflikt und entfernt sich politisch immer weiter von der EU. Der türkische Präsident mache aber auch einiges richtig, erklärt Osteuropahistorikerin Çi?dem Akyol. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern nehme er die konservative, gläubige Landbevölkerung ernst und lässt sie so an der Macht teilhaben. Dass bei ihm Religion und Politik Hand in Hand geht, sorgt aber für grosse Spannungen im Land. Was bedeutet das für den Rest Europas und die Schweiz? Und: Wie nationalistisch kann ein Vielvölkerstaat eigentlich sein? Das klärt Olivia Röllin im Gespräch mit der Journalistin und Autorin Çi?dem Akyol.

JUNG Architecture Talks
ÜBER HÜTTEN UND PALÄSTE

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 26:12


„Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ dieser Ausspruch von Georg Büchner in seiner Flugschrift „Der Hessische Landbote“ von 1834, der die damals gebeutelte Landbevölkerung zum Umsturz aufruft, lässt sich eins zu eins nicht mehr auf die globalisierte Gesellschaft übertragen. Die Idee dahinter, den Status quo aktiv zu hinterfragen und selber aktiv zu werden, jedoch sehr wohl. Genau das machen Nanni Grau und Frank Schönert vom Berliner Architekturbüro Hütten & Paläste mit jedem ihrer Projekte. Sie forschen und arbeiten an anpassungsfähigen Strukturen und Modulen in Form von experimentellen Architekturen für urbane Wohn- und Lebensformen, die auf ökonomische, zeitliche und Veränderungen der Nutzeransprüche reagieren. Welche Rolle dabei kooperative Organisationsformen, alternative Finanzierungsmodelle und die Mitbestimmung der Nutzer spielen und was das für die Architektur bedeutet, darüber sprechen wir heute mit Nanni Grau und Frank Schönert in unserem Podcast.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Verkehrswende - Welche Chancen hat der ländliche Raum?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 19:45


"Verkehrswende" bedeutet mehr klimafreundliche und nachhaltige Mobilität mit Bahn, Bus und Rad. Auf dem dünnbesiedelten Land ist das aber oft nur ein schöner Traum. Also hilft die Landbevölkerung sich selbst. Und Wissenschaftler forschen dazu.Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Verkehrswende - Welche Chancen hat der ländliche Raum?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 19:45


"Verkehrswende" bedeutet mehr klimafreundliche und nachhaltige Mobilität mit Bahn, Bus und Rad. Auf dem dünnbesiedelten Land ist das aber oft nur ein schöner Traum. Also hilft die Landbevölkerung sich selbst. Und Wissenschaftler forschen dazu.Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Corona-Pandemie - Wie hart SARS-CoV-2 die Landbevölkerung in China trifft

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 8:00


Wie geht es den Menschen in China in der Pandemie? Der Sinologe Hans Kühner hat zur Lage der Landbevölkerung geforscht. Er schildert, dass es dort viel zu wenig Ärzte gebe und die Menschen Behandlungskosten erst einmal selbst übernehmen müssten.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wie SARS-CoV-2 die Landbevölkerung in China trifft. (Interview Hans Kühner in Langversion)

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 18:07


Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Limerix
Gurbanguly Berdimuhamedow – Frühkindliche Erlebnisse des turkmenischen Ex-Präsidenten

Limerix

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 0:32


Der ehemalige Präsident Turkmenistans, Gurbanguly Berdimuhamedow, der Anfang des Jahres sein Amt an seinen Sohn Serdar übergab, gehört zu den schillernsten Figuren im Kabinett der vergessenen Diktatoren. Er verbot dunkle Autos auf Turkmenistans Straßen, sammelte Guiness-Rekorde wie andere Menschen Krawatten und liebt Pferde, Hunde und Marmor-Fassaden mehr als sein Volk. Der Satiriker John Oliver widmete dem Exzentriker eine komplette Sendung. https://youtu.be/-9QYu8LtH2E Das alles mag durchaus drollig wirken, allerdings haben die Einwohner Turkmenistans wenig zu lachen, denn das Regime gilt als eines der repressivsten der Welt. Eine freie Presse existiert dort nicht und während der Präsident in der Hauptstadt Aschgabat Hundeklos marmorieren lässt, hungert vor allem die Landbevölkerung. Gurbanguly Berdimuhamedow eignet sich allein deshalb schon für einen Limerick, weil sein klangvoller Name gerade so in eine Zeile passt. Allerdings reizt mich vor allem eine Frage: Was ist mit diesem Menschen in der Kindheit schief gelaufen?

Holger Ehrsam - #mi peru business
#62 Herzen helfen in Peru - Bildung und Gesundheit - der Verein "Herzen für eine Neue Welt e.V." aus Königstein hilft

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 22:36


Der gemeinnützige Verein aus Königstein, der Kindern, insbesondere Waisen und Halbwaisen, sowie der Bergbevölkerung in den Hochanden Perus eine eigenständige, nachhaltige Zukunft durch Bildung, Gesundheit und ein liebevolles Zuhause ermöglicht. In deutsch-peruanischen Teams arbeiten das Team ganzheitlich darauf hin, die Lebensbedingungen der Landbevölkerung nachhaltig zu verbessern, die Landflucht einzudämmen und gemeinsam mit den Menschen für die Menschen Zukunftsperspektiven zu schaffen. Erfahre mehr über die Programme vor Ort. Kontaktdaten: Telefon: 0049 (0)6174 / 96 82 453 E-mail: mail@herzenhelfen.de homepage: www.herzenhelfen.de Adresse: Herzen für eine Neue Welt e.V. Hauptstr. 21 a D-61462 Königstein soziale Medien: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/herzenfuereineneuewelt/ Instagram: https://www.instagram.com/herzenfuereineneuewelt/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC3Cq7pCQ9m_FIrC9HlhAQjw Facebook: https://www.facebook.com/herzenfuereineneuewelt

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts
Ehrenamtliches Engagement im ländlichen Raum: warum es so wichtig ist und wie man es fördern kann

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 20:56


Gerade in kleinen Orten ist ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort wichtig. Ob Vereine, Initiativen oder bloß die richtigen Räumlichkeiten: Sie fördern, dass Menschen miteinander ins Gespräch kommen – und auch miteinander im Gespräch bleiben. Unabhängig davon, ob sie aus einer Stadt zugezogen oder auf dem Land großgeworden sind, ob sie alt oder jung sind, oder welche politische Einstellung sie vertreten. In Folge 18 des Urban Change-Podcasts kommen Akteurinnen und Akteure zu Wort, die sich genau für solche Begegnungsorte einsetzen. Moderatorin Katharina Heckendorf geht in den Gesprächen der Frage nach, was sie antreibt, sich ehrenamtlich zu engagieren und wie dieses Engagement gezielt gefördert werden kann. Der Verein Netzwerk Zukunftsorte etwa bringt Begegnungsorte auf dem Land zusammen, berät sie, sammelt und teilt das erworbene Wissen. Uleshka Asher kümmert sich um das Community Building und erzählt, warum es solche Orte braucht, damit zum Beispiel Vorbehalte zwischen Dörfler:innen und (ehemaligen) Städter:innen abgebaut werden. Teil des Netzwerks ist etwa der Hof Prädikow, ein großes Gemeinschaftsprojekt, an dem ein Begegnungsort für Zugezogene und Einheimische entsteht, – obwohl es zunächst viele Vorbehalte der Einheimischen zu überwinden galt. Marco Beckendorf, Bürgermeister von Wiesenburg/Mark in Brandenburg, ist studierter Regionalwissenschaftler und berichtet, dass viele Vereine in seiner Gemeinde mit der Corona-Pandemie, aber auch durch den demografischen Wandel vor großen Herausforderungen stehen. Er beschreibt, warum es neue Ideen braucht und weshalb Vereine in Zukunft vielleicht nur noch aus zwei Gründungsmitglieder:innen bestehen könnten. Hans Feldbauer ist Referent im Bereich Strukturstärkung an der Schnittstelle zwischen Engagement, Demokratie und Ländlicher Entwicklung bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Er setzt sich dafür ein, dass Begegnungsorte auf dem Land erhalten bleiben oder fehlende Strukturen für Gemeinschaft wieder aufgebaut werden. Gerade Vereinen komme dabei eine wichtige Rolle zu: "Wir gehen da regelmäßig hin und tauschen uns aus und kommen so vielleicht auch nicht nur zu einem Verständnis und zu einem netteren Miteinander, sondern auch zu Ideen, was wir zusammen machen könnten, wie wir bestimmte Sachen verändern wollen, wenn wir in eine ähnliche Richtung zielen." Ganz konkret schaffen Marie Golüke und Uta Berghöfer Begegnungen: Marie Golüke ist Theaterwissenschaftlerin, sie kuratiert und leitet das “Festival für Freunde” in Dahnsdorf, einem kleinen Ort bei Bad Belzig in Brandenburg. Marie Golüke hat dort einen alten Kuhstall gekauft und möchte ihn zu einer Begegnungsstätte für Künstler:innen und Bewohner:innen aus Stadt und Land etablieren, denn auch "die Landbevölkerung hat ein Anrecht auf Kunst und Kultur", sagt sie. Uta Berghöfer bringt Jung und Alt im von ihr gegründeten "Moortheater" zusammen. In einer ehemals verlassenen Gaststätte bei Malchin mitten im Moor entwickeln sie Geschichten und bringen sie auf die Bühne. Uta Berghöfer sagt: "In unseren Inszenierungen findet jeder seinen Platz, ob nun hinter den Kulissen oder eben auf der Bühne, in der Gruppe oder singend oder schreibend – und jeder kann mit seinen Fähigkeiten, mit seinen Möglichkeiten einbezogen werden. Und wir sind dann ein gemeinsames Ganzes. Das macht für mich die Grundbasis für ein demokratisches Miteinander aus." Marie Golüke, Marco Beckendorf und Uta Berghöfer sind auch Teil des „Stadt? Land? Zukunft!“-Magazins der ZEIT-Stiftung, das Menschen und Projekte vorstellt, die die Grenzen zwischen Städten und ländlichen Räumen aufheben. Shownotes: „Stadt? Land? Zukunft!“-Magazin der ZEIT-Stiftung: https://buceriuslab.de/2022/09/01/neues-magazin-stadt-land-zukunft/ Überland-Festival: https://landlebtdoch.de/festival-2022-ankuendigung/ Festival für Freunde: http://www.festivalfuerfreunde.de Moortheather: https://www.moortheater.de Deutsche

Urban Change
Ehrenamtliches Engagement im ländlichen Raum: warum es so wichtig ist und wie man es fördern kann

Urban Change

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 20:56


Gerade in kleinen Orten ist ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort wichtig. Ob Vereine, Initiativen oder bloß die richtigen Räumlichkeiten: Sie fördern, dass Menschen miteinander ins Gespräch kommen – und auch miteinander im Gespräch bleiben. Unabhängig davon, ob sie aus einer Stadt zugezogen oder auf dem Land großgeworden sind, ob sie alt oder jung sind, oder welche politische Einstellung sie vertreten. In Folge 18 des Urban Change-Podcasts kommen Akteurinnen und Akteure zu Wort, die sich genau für solche Begegnungsorte einsetzen. Moderatorin Katharina Heckendorf geht in den Gesprächen der Frage nach, was sie antreibt, sich ehrenamtlich zu engagieren und wie dieses Engagement gezielt gefördert werden kann. Der Verein Netzwerk Zukunftsorte etwa bringt Begegnungsorte auf dem Land zusammen, berät sie, sammelt und teilt das erworbene Wissen. Uleshka Asher kümmert sich um das Community Building und erzählt, warum es solche Orte braucht, damit zum Beispiel Vorbehalte zwischen Dörfler:innen und (ehemaligen) Städter:innen abgebaut werden. Teil des Netzwerks ist etwa der Hof Prädikow, ein großes Gemeinschaftsprojekt, an dem ein Begegnungsort für Zugezogene und Einheimische entsteht, – obwohl es zunächst viele Vorbehalte der Einheimischen zu überwinden galt. Marco Beckendorf, Bürgermeister von Wiesenburg/Mark in Brandenburg, ist studierter Regionalwissenschaftler und berichtet, dass viele Vereine in seiner Gemeinde mit der Corona-Pandemie, aber auch durch den demografischen Wandel vor großen Herausforderungen stehen. Er beschreibt, warum es neue Ideen braucht und weshalb Vereine in Zukunft vielleicht nur noch aus zwei Gründungsmitglieder:innen bestehen könnten. Hans Feldbauer ist Referent im Bereich Strukturstärkung an der Schnittstelle zwischen Engagement, Demokratie und Ländlicher Entwicklung bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Er setzt sich dafür ein, dass Begegnungsorte auf dem Land erhalten bleiben oder fehlende Strukturen für Gemeinschaft wieder aufgebaut werden. Gerade Vereinen komme dabei eine wichtige Rolle zu: "Wir gehen da regelmäßig hin und tauschen uns aus und kommen so vielleicht auch nicht nur zu einem Verständnis und zu einem netteren Miteinander, sondern auch zu Ideen, was wir zusammen machen könnten, wie wir bestimmte Sachen verändern wollen, wenn wir in eine ähnliche Richtung zielen." Ganz konkret schaffen Marie Golüke und Uta Berghöfer Begegnungen: Marie Golüke ist Theaterwissenschaftlerin, sie kuratiert und leitet das “Festival für Freunde” in Dahnsdorf, einem kleinen Ort bei Bad Belzig in Brandenburg. Marie Golüke hat dort einen alten Kuhstall gekauft und möchte ihn zu einer Begegnungsstätte für Künstler:innen und Bewohner:innen aus Stadt und Land etablieren, denn auch "die Landbevölkerung hat ein Anrecht auf Kunst und Kultur", sagt sie. Uta Berghöfer bringt Jung und Alt im von ihr gegründeten "Moortheater" zusammen. In einer ehemals verlassenen Gaststätte bei Malchin mitten im Moor entwickeln sie Geschichten und bringen sie auf die Bühne. Uta Berghöfer sagt: "In unseren Inszenierungen findet jeder seinen Platz, ob nun hinter den Kulissen oder eben auf der Bühne, in der Gruppe oder singend oder schreibend – und jeder kann mit seinen Fähigkeiten, mit seinen Möglichkeiten einbezogen werden. Und wir sind dann ein gemeinsames Ganzes. Das macht für mich die Grundbasis für ein demokratisches Miteinander aus." Marie Golüke, Marco Beckendorf und Uta Berghöfer sind auch Teil des „Stadt? Land? Zukunft!“-Magazins der ZEIT-Stiftung, das Menschen und Projekte vorstellt, die die Grenzen zwischen Städten und ländlichen Räumen aufheben. Shownotes: „Stadt? Land? Zukunft!“-Magazin der ZEIT-Stiftung: https://buceriuslab.de/2022/09/01/neues-magazin-stadt-land-zukunft/ Überland-Festival: https://landlebtdoch.de/festival-2022-ankuendigung/ Festival für Freunde: http://www.festivalfuerfreunde.de Moortheather: https://www.moortheater.de Deutsche

Filmkammer des Schreckens
Folge 22: Vier Verliert!

Filmkammer des Schreckens

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 137:37


Vor einigen Wochen rollte eine Hitzewelle nach der anderen über Hamburg. Anlass genug, die erhitzten Gemüter von Matthias, Marco, Heiko und Sebastian aufeinander zu hetzen und das große Experiment zu wagen: Mit einem Quadrupel-Feature erlesenen Filmschaffens soll der zerebrale Kesseldruck noch einmal empfindlich erhöht werden. Zunächst eröffnet Sebastian mit "Avalon" (2001) eine virtuelle Realität, in der polnisches Arthouse und Anime verschmelzen: Die Einzelgängerin Ash sucht in einer kargen Zukunft ihre Bestimmung im Kriegsspiel Avalon, in dem sie einer legendären Erscheinung auf die Spur kommt. Heiko nimmt die Runde mit auf eine nächtliche Irrfahrt. Mit an Bord: John Cassavetes und Peter Falk als "Mikey und Nicky" (1976), zwei Gangster, die versuchen, Profikillern zu entkommen und sich dabei im Netz ihrer eigenen Schwächen und ihrer gemeinsamen Vergangenheit verheddern. Matthias beschwört mit "Il Demonio" (1963) einen stilbildenden italienischen Horrorfilm herauf, in dem eine junge Frau aufgrund ihrer Schönheit, ihrer Gewaltausbrüche und scheinbarer dämonischer Besessenheit den Zorn der Landbevölkerung auf sich zieht. Zu guter letzt segnet Marco seine Kollegen mit dem unsterblichen Klassiker "Phenomena" (1985) in dem eine amerikanische Schülerin in einem schweizerischen Internat nicht nur ihre telepathische Verbindung zu Insekten und ihren Hang zum Schlafwandeln sondern auch ihr Faible zur Aufklärung von Serienmorden entdeckt. weitere Erwähnungen in dieser Folge: "Men", "Borgmann", "Madeleine", ""Casablanca", "Bringing up Baby", "Scream". "Rosemarie's Baby", "Beavis and Butthead do the Universe" Matthias Kempke | Website | Twitter | Facebook Heiko Baro | Gregor Schenker | Facebook Sebastian Kempke | Website | Twitter | Facebook Timestamps: 00:47:01 AVALON 01:19:10 Mikey and Nicky 01:44:00 Il Demonio 02:03:26 Phenomena Mitmachen: Habt ihr Filmtipps, Kommentare oder Kritiken? Dann schick uns doch einen Audioclip, den wir in der nächsten Folge spielen können. Das geht ganz einfach auf http://www.anchor.fm/filmkammer Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden Hört die Filmkammer auf Apple Podcasts, auf Spotify und anchor.fm Musik: "This House (Instrumental Version)" by Josh Woodward --- Send in a voice message: https://anchor.fm/filmkammer/message

SWR2 Zeitwort
6.9.1634: Die Schlacht von Nördlingen beginnt

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 4:06


Bis zum Ersten Weltkrieg war der Dreißigjährige Krieg einer der verheerendsten Kriege in Europa. Besonders in der zweiten Hälfte führten die Heere nicht nur Krieg gegeneinander, sondern gegen die Zivilbevölkerung. Bauern wurden ausgeplündert, Saatgut, Nutz- und Zugtiere wurden gestohlen, die Landbevölkerung getötet. Das führte zu Hungersnöten, Flüchtlingsströmen und Seuchen.

Purpose Projects
PP is back & Moritz hat gegründet!

Purpose Projects

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 30:35


Die Pause war lang, der Sommer heiß und wir nicht untätig. Vor allem Moritz. Denn: Mit der Gründung seines eigenen Social Business hat sich Moe einen großen Traum erfüllt. Dieser Traum heißt sochili und soll schon sehr bald fair produzierte Chilisaucen auf den Markt bringen, die gleichzeitig sozialen Impact auf dem afrikanischen Kontinent bewirken. Worum gehts? Insbesondere im ländlichen Raum Senegals herrscht extreme Energie-Armut – jede zweite Person hat keinen dauerhaften Zugang zu Strom. Hinzu kommt, dass die ein Großteil der Landbevölkerung mit weniger als 2€ am Tag auskommen muss. Damit ist ein selbstbestimmtes Leben für viele schlicht nicht möglich. Der soziale Impact von sochili? Mit dem Anbau von Chilis den Menschen Zugang schaffen zu fairer Arbeit, Strom & ökologische Landwirtschaft. All das und viele weitere Dinge und Geschichten, die wir in den letzten Monaten erlebt haben und wie es mit dem Podcast weiter geht, besprechen wir in unserer brandneuen Episode. Hört rein und viel Spaß!

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Angelika Hellemann - "Das ist eine Städter-Diskussion"

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 33:10


Zukunftskonzepte für den Radverkehr gehen an den Bedürfnissen der Landbevölkerung vorbei, meint die Journalistin Angelika Hellemann. Weitere Themen: Holocaust-Äußerung von Mahmoud Abbas, Entlastung für Energiepreise, Erinnerung an Wolfgang Petersen.Moderation: Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

MWH Podcasts
Hat mich Gott verlassen?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 14:59


Als im 6. Jahrhundert vor Christus die Stadt Jerusalem von Soldaten aus Babylon zerstört wurde, hat man die arme und ungebildete Landbevölkerung dort ihrem Schicksal überlassen. Die alleine waren keine Gefahr für die Babylonier. Die Intelligenz, die Beamten, die Priester, Menschen, die Ideen in das Volk hineinbringen konnten, die hat man verschleppt.

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Auswandern nach Rumänien: Wie ein SPIEGEL-Bestseller Autor sein Traumland gefunden hat.

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 37:42


Heute habe ich nicht nur zum ersten Mal einen österreichischen Auswanderer im Podcast zu Gast, nein es geht auch in ein Land, das wahrscheinlich die wenigsten Auswanderer auf dem Schirm haben: Rumänien. Warum sich der SPIEGEL-Bestseller-Autor Bernhard Moestl nach 15 Jahren in Asien ausgerechnet für ein Leben in Rumänien entschieden hat, wo ihm die ganze Welt offen stand, darüber sprechen wir. Er verrät auch, was ihn seit 2010 an diesem Land so begeistert und welches die Schattenseiten sind. ***** ✅ Podcast-Partner* in dieser Folge ist TOURLANE TOURLANE ist eine Online-Reisebuchungsplattform der besonderen Art. Hier stellen Reiseexperten für dich individuelle und unvergessliche Trips zusammen.  Sie machen die komplette Reiseplanung, angefangen von den Unterkünften, Flügen bis hin zu den Routen und Aktivitäten.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ungarn vor der Wahl - Wenig Hoffnung auf politischen Wandel

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 7:44


Die ungarische Schriftstellerin Noemi Kiss erlebt ihre Heimat im Wahlkampf als eine gespaltene Gesellschaft. Es werde schwer, den Ministerpräsidenten abzuwählen: Viktor Orbán habe vor allem in der Landbevölkerung unverändert viel Rückhalt. Noemi Kiss im Gespräch mit Liane von Billerbeck www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Weil wir Pferde lieben - der CAVALLO-Podcast

Human-Hilfe statt Pferde-Hilfe: Eigentlich ist die Hilfsorganisation Equiwent vorwiegend in Nordostrumänien aktiv. Dort betreibt sie eine Non-Profit-Tierklinik, behandelt viele der zehntausenden Arbeitspferde und kümmert sich um die ärmere Landbevölkerung. Doch seit einigen Tagen sieht der Schwerpunkt anders aus: Das Equiwent-Team steht an der ukrainisch-rumänischen Grenze bereit, verteilt Lebensmittel und Medikamente und ist Ansprechpartner für Flüchtende aus der Ukraine. Wir haben mit Markus Raabe gesprochen. Der Hufschmied gründete die Hilfsorganisation und richtet sich darauf ein, in den kommenden Wochen eher Ukrainern als Pferden zu helfen - und das ganz persönlich. Wie sich das Team vor Ort organisiert hat und mit welchem Gefühl Markus Raabe nach Rumänien fährt, erzählt er vor seiner Abfahrt CAVALLO-Redakteurin Barbara Böke.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Max-Liebermann-Ausstellung in Düsseldorf

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 12:25


Heute gilt er als Meister des deutschen Impressionismus, aber Max Liebermann löste auch Skandale aus. Seine Porträts der Landbevölkerung empörten. Jetzt widmet der Kunstpalast Düsseldorf dem Maler eine Ausstellung. Jörg E. Mayer war dort.

hr-iNFO Das Thema
Stadt.Land.Wandel - wo wollen wir leben?

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 20:33


Stadt - Land - Wandel - in diesem Jahr blickt die Themenwoche auf Gegensätze im Land - und auf die Chancen, die darin stecken. Leben auf dem Land ist im Trend. Wir schauen, wie der Wandel derzeit konkret aussieht: verlassen wirklich vermehrt Menschen die Städte und ziehen auf's Land oder doch eher in den sogenannten Speckgürtel? Was sind die Gründe dafür? Lässt sich alles mit den explodierenden Miet- und Immobilienpreisen in unseren Städten erklären? Wie begegnen sich Städter und Landbevölkerung?

Club
Stadt und Land – Getrennte Welten?

Club

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 78:47


Auf dem Land lebt der Bauer, der die Dorfmetzgerei mit Fleisch versorgt und sich partout nicht impfen lassen will. In der Stadt die Grafikerin, die Bio-Tomaten kauft und für die Yoga-Ferien nach Bali fliegt. Alles nur Klischees, Stereotypen? Oder steckt darin ein wahrer Kern? Ob CO2-Gesetz, Konzernverantwortungsinitiative oder der Streit um den Wolf: Dass die Stadt- und die Landbevölkerung bei gewissen Themen anders ticken, ist wissenschaftlich belegt. Doch ist es angebracht, hier von einem Graben zu sprechen? Lebt die Stadt- und Landbevölkerung tatsächlich in so unterschiedlichen Realitäten, dass sie kaum mehr etwas gemeinsam haben, sich nicht mehr verstehen? Oder werden die Unterschiede grösser gemacht, als sie sind – aus politischem Kalkül? Mit Mario Grossniklaus diskutieren: – Eva Herzog, Ständerätin SP/BS; – Mike Egger, Nationalrat SVP/SG; – Kafi Freitag, Coach, Kolumnistin und Podcasterin; – Christa Strub, Landfrau; – Roger Brunner, Korrespondent SRF, Wallis; und – Michael Hermann, Politgeograf und Leiter Forschungsstelle Sotomo. Ausserdem zugeschaltet: – Jon Erni, Präsident Verein «miaEngiadina».

Drei Nasen talken super
Alles muss raus! (50% auf diese Folge)

Drei Nasen talken super

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 69:21


Bei Klose wird weiterhin ausgemistet und sich an ehrlichen eBay Kleinanzeigen Beschreibungen versucht. Marc tingelt durch die Welt und zweifelt an der Landbevölkerung. Albrecht sieht das anders, hat aber gerade Karl Lauterbach getroffen und herzlich über eine Story von ihm gelacht. Woche für Woche besprechen Kevin Klose, Marc Pierre Ries und Kevin Albrecht die Themen, die wirklich wichtig sind. Egal ob lustige Geschichten aus dem Alltag, peinliche Klostories oder die aktuellen Kinotipps, bei den drei Nasen wird kein schlechter Gag ausgelassen. Natürlich erheben sich die drei weißen Männer moralisch über euch, haben die besten Tipps in Sachen Sex und sind auch politisch versiert. Hier und da versteckt sich ein prominenter Gast und zusammen mit dem eingehendsten Intro der Welt ergibt das jede Woche unschlagbare Unterhaltung. Focus Online meint: Voll im Trend.

Die-Zukunftsmacher-Podcast
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 50 Birgit Lohmeyer (Jamel rockt den Förster/Anti-Nazi-Festival in Meck-Pomm)

Die-Zukunftsmacher-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 91:29


von Jürgen Vagt 07.09.21 Heute war Birgit Lohmeyer zu Gast bei den Zukunftsmachern. Birgit Lohmeyer zog im Jahr 2004 mit Ihrem Ehemann nach Jamel, eines kleinen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern. Zwar wusste Birgit Lohmeyer, dass es einige Neonazis in ihrer dörflichen Umgebung gab und gibt, aber erschreckend war es schon, dass sich das neonazistischen Denken tief in der Landbevölkerung verfestigt hat. In Prinzip war das Ehepaar Lohmeyer als Demokraten alleine im Dorf und man versuchte mittels Kulturarbeit einen Gegenpol im ländlichen Raum zu etablieren. Zuerst gab es Gartenfestival und dann kam ein kleines Musikfestival und Jamel rockt den Förster wurde immer größer. Herbert Grönemeyer, die toten Hosen oder Materia waren schon da, obwohl maximal 1500 Gäste kommen können. So bringt das Ehepaar Lohmeyer ein bisschen Gegenkultur in das ländliche Mecklenburg-Vorpommern. Zwar gab es Übergriffe durch die Dorfnazis, aber das Festival wird es auch nach Corona geben. Schifffahrt – 90 % weniger Emissionen Nun soll die Schifffahrt auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, da stellt sich die Frage, welche Alternativen es gibt. Nun Segel vor ein Containerschiff zu packen, um den Schwerölverbrauch des Schiffes zu minimieren, gibt es als Idee schon länger, aber es gibt eben auch neue Ansätze im Schiffbau. Wie so häufig macht die Politik auch Druck. Die Verkehrsminister wollen verbindliche Vorgaben schaffen und dann haben Schiffsbauer Planungssicherheit. Das Schiff wie auch das Flugzeug hat einen sehr lange Planungszeitraum, daher wird es wohl lange dauern, bis es umweltfreundliche Schiffsantriebe geben wird. Bruttonationalglück versus Bruttoinlandsprodukt Kann man Glück messen? Es ist aber vielleicht immer noch besser, als sich das klassische Bruttoinlandsprodukt zu messen. Ein Autounfall mehrt das Bruttoinlandsprodukt, aber trägt es auch zum individuellen Glück oder dem gesellschaftlichen Glück bei. Wohl eher nicht, aber das Problem ist die Messung, weil man die Kosten des Autounfalls klar beziffern kann. Aber Glück ist weitaus schwieriger zu fassen und unterschiedliche Kulturen verstehen unter dem Glück etwas Anderes. Wenn man den klassischen Wachstumswahn der Wirtschaftswissenschaft nicht mehr will, dann stellt sich die Frage, wie man das gesellschaftliche Wohlergehen misst. Es gibt die ersten Ansätze und man muss die Verteilung des Reichtums mit in die Rechnung des gesellschaftlichen Wohlergehens eingehen. Zudem muss der Gesundheitsstatus und der Zustand der Umwelt in einer geeigneten Form gemessen werden.

Auf den Tag genau
Pandemieaufklärung vor dem Drosten-Podcast

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 5:26


Auch in der Corona-Pandemie sind unzählige Wundermittel gegen dieses Virus wie Pilze aus dem Boden geschossen und ein amerikanischer Präsident riet sogar auf einer Pressekonferenz dazu, Bleichmittel zu trinken – als “todsichere” Therapie. Generell halten sich und entstehen neue von der sog. Schulmedizin abweichende medizinische Heilmethoden – und zwar querbeet durch die Gesellschaft. Schon vor 100 Jahren berichtet in der Freiheit ein Sanitätsrat Dr. Essler über den Kampf der Behörden gegen Aberglauben, mystische Vorstellungen und Impfskepsis – damals freilich mit einem speziellen Fokus auf die Landbevölkerung. Aufklärung und Bildung etablieren, so seine Hoffnung, eine fortschrittliche hygienische Kultur, die etwa durch richtige Wundbehandlung Leben retten kann – und, nur implizit im Text zu greifen, Deutschlands Bevölkerung für die nächste Epidemie wappnet.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Ein Rundgang am Waldwipfelpfad in Sankt Engelmar mitten im Oktober... Wenn ich schon mal wieder in der Heimat bin und meine ganze Familie dabei habe, bietet es sich an, einen Abstecher nach Sankt Engelmar zu machen. Aber nicht, um zu beweisen, dass ich noch Ski fahren kann, wie ich es dort vor etlichen Jahrzehnten gelernt habe, sondern um den WaldWipfelPfad zu besuchen. Sagt Euch nix? Dann lest mal meinen Besuch im Baumwipfelpfad in Binz durch – und ja, genau so was findet man in der BRD öfter, und eben auch im Bayrischen Wald. Hier meine Eindrücke, inklusive Bildern. Das Haus, das durch und durch auf dem Kopf steht – kostet aber extra Eintritt! / Bild-Quelle: privat Die Fahrt war schon ein echtes Abenteuer: es gibt einen kurzen Weg, quer durch die Pampa, mit vielen Kurven (Spoiler: den sind wir natürlich gefahren), einen halb durch die Pampa und einen über die Autobahn. Und ja, der gewählte Weg mit Brechreizgarantie entpuppte sich, trotz örtlichem Last-LKW-Verkehr und heftigem Einsatz der Trekker-fahrenden Landbevölkerung, als die schnellste Verbindung. Ein Hoch auf einen Piloten, der genug Spucktüten im Auto verteilt hat. Weiterer Spoiler: zurück ging es über die Autobahn A3, an Straubing vorbei Richtung Regensburg. Was mich total überrascht hat, war, dass der BaumWipfelPfad so gut wie gar nicht ausgeschildert war. Erst ab der letzten Kreuzung, den Berg hoch und dann für den Parkplatz, waren Schilder zu finden. Pro-Tipp für Euren Besuch: Fahrt in den Parkplatz gleich wenn ihr ankommt links rein – sonst fahrt ihr am ganzen Parkplatz vorbei, vorne rein und den Weg bis zu den freien Parklücken wieder zurück. Positive Überraschung: Genug Parkplätze und diese auch noch kostenfrei. Auf dem Weg zur Kasse springt einem die erste Attraktion ins Auge: das komplett verkehrt herum stehende „Haus am Kopf“. Wenn man am Eingang vorbei ist, merkt man, dass auch eine Garage dazu gehört, auch hier, mit Auto und allem, auf dem Kopf. Allerdings merkt man drin dann auch, dass es extra Eintritt kostet: 2€, als Münze, am Drehkreuz zu zahlen, bevor man Zugang bekommt. An der Kasse wird es sehr deutlich: Corona ist Alltag, Corona-Regelungen überall. Abstand – und an der Kasse ist Maulkorb-Pflicht. Clever gelöst: nach der Kasse kommt ein Tisch, hier gibt mal einmalig seine Daten zur Erreichbarkeit an und erhält eine Nummer. Diese kann in den Restaurants vorgelegt werden, ohne dass man mehrfach seinen Namen hinterlassen muss. Sehr DSGVO-freundlich! Aber: die Preisgestaltung ist ein wenig merkwürdig. Der reguläre Eintritt kostet 9,50€, für Kinder ab 5 Jahre 5 Euro, für Senioren und Studenten aber „nur“ 9€… Und: Kurz vor der Kasse wird man informiert, dass die eigentliche Attraktion, die „Kugel“, die sich noch etliche Meter nach oben bohrt und zu Fuß erobert werden will, um den unfassbaren Ausblick über den Bayrischen Wald Richtung Alpen und Berge zu erblicken, wegen „der aktuellen Corona-Situation“ noch nicht fertiggestellt ist und wahrscheinlich erst im Oktober oder November 2020 fertig wird. Soweit wir die Preise verstanden haben, gab es aber trotz dieses Ausfalls einer Attraktion keine Korrektur – wir mussten den vollen Preis bezahlen ohne die Kugel nutzen zu können! Großes Manko! Und, sollte es anders sein, wird es sehr schlecht kommuniziert bzw. der dann volle Preis mit Kugel wird ganz schön happig ausfallen! Aber löblich: direkt nach dem Eingang folgen die Toiletten: kostenfrei und mit Corona-Regelungen. Praktisch auch die Wickelumgebung in der Behindertentoilette, die wir gleich nutzen mussten. Dann geht es auf den Pfad. Schilder am Rand weisen auf Baumarten und erklommene Höhen hin. Am höchsten Punkt hat man schon 20 Meter geschafft, hier gibt es eine erste Aussichtsplattform, um über Baumwipfel den Ausblick zu genießen. Allerdings beginnen hier auch die ersten Probleme mit den Corona-Regelungen: Abstand halten wird ignoriert, jeder will als erster vorne sein, drängeln und schubsen. Alles Dinge, die mit zwei Meter Abstand nicht machbar sein sollten. Negativ taten sich Modelle „Rüstige Rentner“ und der neue Klassiker „Singlefrau mit Nuttenmuff als Hundeatrappe“ hervor. Da ich ja nicht (bayrisch gesprochen:) aufs Maul gefallen bin, gleich mal erste kurzfristige Freundschaften geschlossen, da mir das Anrempeln und dumm stellen ohne auszusterben einfach (deutsch gesagt:) auf den Sack geht. Schade auch, da wir uns an die vorgegebenen Regelungen auf den Schildern gehalten haben und eben NICHT gegen den Strom zurück laufen wollten, mussten wir uns gegen die „Metallhängebrücke“ an der in Bau befindlichen Kugel entscheiden. Entweder normal weiter auf der Holzbalustrade oder eben über die Hängebrücke – nach bestehender Corona-Ausschilderung geht beides eben nicht. Auch das sahen nicht alle Besucher so, schade, dass an solch neuralgischen Stellen keine Verantwortlichen für klar Schiff sorgen. Überhaupt hat man auf der kompletten „Rundreise“ nirgendwo Personal gesehen, auch auf der Baustelle ging es sehr verhalten zu, trotz der Ankündigung, dass die Kugel in ein paar Wochen fertig sein sollte. Mein persönlicher Eindruck: das wird 2020 nichts mehr! Wenn man den verbleibenden Rundgang abgeschlossen hat, kommt man direkt im Wald an. Hier lernt man einiges über die Dauer von Müll und seiner Halbwertzeit und kann an weiteren Stationen sein Wissen rund um Wald, Getier und Pflanzen testen. Auf dem Rückweg nimmt man die weiteren Attraktionen mit, die links und rechts am Wegrand zu finden sind: Kletterwand, Naturerlebnispfad und die optischen Täuschungen. Wer all das durchgemacht und sich an die Laufrichtung gehalten hat, steht nun wieder am Spielplatz neben den Toiletten, also, kurz nach dem Eingang. Hier kann man nun wählen, ob man kostenpflichtig das auf dem Kopf stehende Haus sehen will, die Lokalitäten besuchen möchte oder den barrierefreien Ausgang benutzen möchte. Alles in Allem ein kurzweiliger Spaziergang, der durch die fehlende Vorwarnung, dass die Kugel immer noch nicht fertig gestellt war, ein wenig vermiest wurde. Bewertung: Juhuuuu: Waldwipfelwege sind immer einen Besuch wert. Gute Aussicht, was für die Gesundheit tun, an meiner Höhenangst arbeiten und sich und seinen Schrittzähler erfreuen. Buuuuh: Ohne Vorwarnung und ohne Preisnachlass einfach und lapidar an der Kasse erfahren, dass das eigentliche Ziel unserer Wahl, die Kugel, noch im Bau sei – der „aktuellen Corona“-Situation geschuldet. Wir haben Corona mittlerweile seit fast einem dreiviertel Jahr, sucht Euch doch endlich neue Ausreden! Und drückt den Preis auf 4,50 und macht einen Hinweis auf die Webseite. Ich fand das eine Schweinerei, nach dem langen Weg so eine Enttäuschung! Clou: Natur pur, für jeden was dabei – aber ich empfehle einen Anruf, ob die Kugel nun in Betrieb ist, bevor ich mich (nochmal) auf den Weg machen würde! Alle Bilder dieses Blogpost sind Bild-Quelle: privat Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

Bistum Würzburg
Adveniat 2020 - Hilfe für Lateinamerika

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 3:32


Immer in der Weihnachtszeit meldet sich das katholische Hilfswerk Adveniat zu Wort. Es will Menschen in Lateinamerika unterstützen und stellt dazu in diesem Jahr die Landbevölkerung in Lateinamerika und in der Karibik in den Mittelpunkt. Die ohnehin arme Landbevölkerung dort wurde in diesem Jahr zusätzlich schwer von der Corona-Pandemie getroffen. Spenden der deutschlandweiten Weihnachtskollekte sollen den Menschen ganz konkret helfen. Was Adveniat ist und um welche Hilfe es da geht – das hat Burkard Vogt zusammengestellt. Übrigens: Dieses Jahr ist die Eröffnung der deutschlandweiten Hilfsaktion hier bei uns in Unterfranken – und auch die ist von der Corona-Pandemie geprägt. Statt des traditionellen großen Eröffnungsgottesdienstes am ersten Advent wird es vier kleinere Feiern geben - und zwar in Biebelried, Hammelburg, Stockstadt, Hofheim und Aschaffenburg.

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Author Leander Fischer

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 21:21


Der junge, österreichische Autor Leander Fischer legt mit „Die Forelle“ ein 800 Seiten starkes Debüt vor. Die Kunst des Fliegenfischens ist Dreh- und Angelpunkt und vereint auf mehreren Ebenen Themen wie Manipulation, Kunst und Obsession, das politische Österreich der 80er Jahre und den schwelenden Konflikt zwischen Naturschützern und einfältiger Landbevölkerung. Eine wortgewandte, furiose, literarische Stilfibel.

Buschtrommel-Podcast
BTP011 - Streuobstwiesen

Buschtrommel-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 19:16


Streuobstwiesen versorgten nicht nur die Landbevölkerung für Jahrhunderte mit Äpfeln, sondern bilden auch einen vielfältigen Lebensraum für Tiere. Neben einem Überblick über die Geschichte des Apfelanbaus gibt es auch direkt ein paar Tipps zum selber pflanzen.

Breitengrad
Corona in Kenia - Gute Zeiten für Wilderer?

Breitengrad

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 22:55


Weil die Touristen infolge umfangreicher Lockdown-Maßnahmen in Kenia wegbleiben und die Viehmärkte geschlossen sind, brechen insbesondere der Landbevölkerung die Einnahmen weg. Die Versuchung, den Speiseplan durch Wildfleisch aufzubessern, ist dementsprechend groß. Das Wildern ist außerdem einfacher geworden, denn durch den Zusammenbruch des Tourismus haben Naturschutzgebiete weniger Geld, die Ranger können nicht mehr so oft patrouillieren.

c't uplink (SD-Video)
Banking-Apps, CPU-Benchmarks und Chinas Social-Credit-System | c't uplink 32.6

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later May 9, 2020


Welche Bank ermöglicht den komfortabelsten Blick aufs Konto? Wie testet c't neue Prozessoren? Was ist dran an Chinas Social-Credit-System? Diese Fragen beantworten wir im c't uplink. Eine Bank ohne App? Das ist heute kaum noch vorstellbar. Markus Montz hat mit einigen Kollegen Banking-Apps getestet. Viel falsch machen die Apps nicht, sagt er, aber im Detail gibt es ein paar Unterschiede. Außerdem sprechen wir über Haftungsfragen, denn was passiert, wenn einem das Handy gehackt wird? Auch Fragen zum Rooten von Android-Handys und den Banking-Apps stellen sich, denn die Apps wehren sich dagegen, auf solchen Smartphones zu laufen. Testen, testen, testen. Das ist nicht nur das Motto unserer Zeit, sondern schon immer das des c't-Hardwareressorts. Christian Hirsch weiß genau, welche Benchmarks die Redaktion zur Leistungsmessung von Prozessoren nutzt und wie man sie richtig einsetzt. Im aktuellen Heft hat er beleuchtet, was Cinebench, Sysmark und Co. so messen können. Wie man die selbst gemessenen Werte interpretieren sollte und welche Bedingungen man für eine ordentliche Testgrundlage schaffen muss, erklärt er im Gespräch. China will ein Social-Credit-System einführen. Oder haben sie schon? Oder ist das alles Quatsch? Über die chinesischen Bemühungen, eine Datenbank für alle Bürger und deren Verhalten zu etablieren, gab es im letzten Jahr viel, oft spekulatives, zu lesen. Unsere Kollegin Kim Sartorius ist der Sache auf den Grund gegangen. Noch ist es nicht soweit, denn bisher gibt es nur ein paar bessere Punkteprogramme von Privatunternehmen in einzelnen großen Städten. Davon abgesehen ist da noch das Problem mit der Landbevölkerung, die kein Internet hat. === Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe des c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer des c't uplink erhalten einen 25% Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/uplink. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden.

c’t uplink
Banking-Apps, CPU-Benchmarks und Chinas Social-Credit-System | c't uplink 32.6

c’t uplink

Play Episode Listen Later May 9, 2020 46:04


Welche Bank ermöglicht den komfortabelsten Blick aufs Konto? Wie testet c't neue Prozessoren? Was ist dran an Chinas Social-Credit-System? Diese Fragen beantworten wir im c't uplink. Eine Bank ohne App? Das ist heute kaum noch vorstellbar. Markus Montz hat mit einigen Kollegen Banking-Apps getestet. Viel falsch machen die Apps nicht, sagt er, aber im Detail gibt es ein paar Unterschiede. Außerdem sprechen wir über Haftungsfragen, denn was passiert, wenn einem das Handy gehackt wird? Auch Fragen zum Rooten von Android-Handys und den Banking-Apps stellen sich, denn die Apps wehren sich dagegen, auf solchen Smartphones zu laufen. Testen, testen, testen. Das ist nicht nur das Motto unserer Zeit, sondern schon immer das des c't-Hardwareressorts. Christian Hirsch weiß genau, welche Benchmarks die Redaktion zur Leistungsmessung von Prozessoren nutzt und wie man sie richtig einsetzt. Im aktuellen Heft hat er beleuchtet, was Cinebench, Sysmark und Co. so messen können. Wie man die selbst gemessenen Werte interpretieren sollte und welche Bedingungen man für eine ordentliche Testgrundlage schaffen muss, erklärt er im Gespräch. China will ein Social-Credit-System einführen. Oder haben sie schon? Oder ist das alles Quatsch? Über die chinesischen Bemühungen, eine Datenbank für alle Bürger und deren Verhalten zu etablieren, gab es im letzten Jahr viel, oft spekulatives, zu lesen. Unsere Kollegin Kim Sartorius ist der Sache auf den Grund gegangen. Noch ist es nicht soweit, denn bisher gibt es nur ein paar bessere Punkteprogramme von Privatunternehmen in einzelnen großen Städten. Davon abgesehen ist da noch das Problem mit der Landbevölkerung, die kein Internet hat. === Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe des c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer des c't uplink erhalten einen 25% Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/uplink. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden.

c't uplink (HD-Video)
Banking-Apps, CPU-Benchmarks und Chinas Social-Credit-System | c't uplink 32.6

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later May 9, 2020


Welche Bank ermöglicht den komfortabelsten Blick aufs Konto? Wie testet c't neue Prozessoren? Was ist dran an Chinas Social-Credit-System? Diese Fragen beantworten wir im c't uplink. Eine Bank ohne App? Das ist heute kaum noch vorstellbar. Markus Montz hat mit einigen Kollegen Banking-Apps getestet. Viel falsch machen die Apps nicht, sagt er, aber im Detail gibt es ein paar Unterschiede. Außerdem sprechen wir über Haftungsfragen, denn was passiert, wenn einem das Handy gehackt wird? Auch Fragen zum Rooten von Android-Handys und den Banking-Apps stellen sich, denn die Apps wehren sich dagegen, auf solchen Smartphones zu laufen. Testen, testen, testen. Das ist nicht nur das Motto unserer Zeit, sondern schon immer das des c't-Hardwareressorts. Christian Hirsch weiß genau, welche Benchmarks die Redaktion zur Leistungsmessung von Prozessoren nutzt und wie man sie richtig einsetzt. Im aktuellen Heft hat er beleuchtet, was Cinebench, Sysmark und Co. so messen können. Wie man die selbst gemessenen Werte interpretieren sollte und welche Bedingungen man für eine ordentliche Testgrundlage schaffen muss, erklärt er im Gespräch. China will ein Social-Credit-System einführen. Oder haben sie schon? Oder ist das alles Quatsch? Über die chinesischen Bemühungen, eine Datenbank für alle Bürger und deren Verhalten zu etablieren, gab es im letzten Jahr viel, oft spekulatives, zu lesen. Unsere Kollegin Kim Sartorius ist der Sache auf den Grund gegangen. Noch ist es nicht soweit, denn bisher gibt es nur ein paar bessere Punkteprogramme von Privatunternehmen in einzelnen großen Städten. Davon abgesehen ist da noch das Problem mit der Landbevölkerung, die kein Internet hat. === Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe des c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer des c't uplink erhalten einen 25% Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/uplink. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden.

Auf der Bahn
Flg. 8 - Das Herz von Deutschland

Auf der Bahn

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 18:41


Auf dem Tourplan steht Berlin, was Rocko sichtlich freut. Gereon muss aus fadenscheinigen Gründen die Landstraße nehmen. Die Fahrt führt die beiden durch unattraktive Provinzdörfer, die die beiden zu konträren Einschätzungen der Landbevölkerung bringen. Rocko droht, die Tour abzubrechen. Zwei Männer auf der Autobahn unterwegs in Deutschland. Rocko Schamoni und Gereon Klug. Wälder, Wiesen, Raststätten, Baustellen und Staus. Die Tour darf nie aufhören: 24 Städte in 24 Tagen. Soundcheck immer 17 Uhr. Ein Auto ist wie eine Welt auf Rädern. Wenn man da nur einmal mitfahren und heimlich zuhören könnte. Wohin geht's denn heute?

Team Totale Zerredung
TTZ #70 – Sons of Electricity

Team Totale Zerredung

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 52:44


Die Themen der Woche:– Zum ersten Mal ever ist Julius abwesend. Warum? Ist er Vater geworden oder ist er im Gefängnis, weil er einen Polizisten angepupst hat?– André hatte mal wieder einen Shitstorm, weil er sich gegen die Landbevölkerung aufgelehnt hat– Eine großartige Buchempfehlung– Eine miniartige Serienentpfehlung– Andrés persönliches Jackass-Spinoff– Warum die olympischen Spiele supercool werden– und und und ⭐ Abonniert uns bei Spotify und bewertet uns gern bei Apple Podcasts! ⭐

Sachsen-Anhalt Podcast
06 Was wäre Wende!? - Menschen im Osten - Andreas Petri

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 46:37


Letzte Folge der Miniserie zum Mauerfall. In der letzten Episode der Miniserie “Was wäre Wende!? - Menschen im Osten” im Sachsen-Anhalt Podcast erzählt Dipl. med. Andreas Petri seine Geschichte. Der Facharzt für Allgemeinmedizin studierte von 1976 bis 1981 a der Martin-Luther-Universität (MLU) in Halle Humanmedizin. Seine Facharztweiterbildung absolvierte er  von 1982 bis 1987 am Krankenhaus Köthen. Die Prüfung folgte 1987. Bis 1991 praktizierte Petri im Ambulatorium in Gröbzig. Am 1. April 1991 hat er sich mit seiner eigenen Praxis in der Stadt niedergelassen. Andreas Petri ist im weitesten Sinne das, was allgemein als Landarzt bezeichnet werden könnte. Die Romantik, die gleichnamige Fernsehserien vermitteln, kennt er deshalb nicht, weil er diese Sendungen nicht schaut. Dennoch dürfte das Klischee vom freundlichen Doktor, der sich durchaus auch der Probleme der Landbevölkerung annimmt, zutreffen. Trotz Praxis in Gröbzig ist Petri viel auf dem Land unterwegs, macht Hausbesuche, kommt dabei auch mit seinen Patienten über deren Leben ins Gespräch und bekommt kleine Geschenke zugesteckt. Als Arzt im DDR-Ambulatorium hatte er nicht das wirtschaftliche Risiko, wie es heute an der Tagesordnung ist. Für die zeitgemäße Ausstattung und das Personal seiner Praxis muss er jetzt selber sorgen und auch die Mittel dafür bereitstellen. Im staatlichen Angestelltenverhältnis war das anders. “Man ist jetzt mehr dazu bereit, sich selber auszubeuten”, sagt Petri. Zudem stehen fast alle technischen und pharmazeutischen Möglichkeiten zur Verfügung, deren Einsatz vernünftig erfolgen muss. Geld könne er nur einmal ausgeben und darüber hinaus haftet er jetzt auch mit seinem persönlichen Vermögen. An die Wende vor 30 Jahren kann er sich nur in Fragmenten erinnern. “Das waren ja so viele Sachen auf einmal.” Allabendlich schaute er zu jener Zeit zuerst die heute-Nachrichten i ZDF, dann die Aktuelle Kamera im DDR-Fernsehen und zu guter Letzt noch die Tagesschau. Am 18. Oktober befand sich Andreas Petri in den heißen Tagen auf einer Ärzteschulung in Eisenhammer, wo Egon Krenz gerade Erich Honecker als SED-Generalsekretär ablöste. Als auf die Frage eines Kollegen, wer denn Staatsratsvorsitzender sei, die Antwort Krenz kam, wurde gekontert: ach, immer noch? So schnell überschlugen sich die Neuigkeiten! Viele Patienten haben ihm einst in persönlichen Gesprächen Informationen aus dem “sozialistischen Produktionsprozess” verraten. “Arbeit und Material bis um neun, dann die Halle gekehrt bis halb elf, in einer Ecke Skat gespielt …” Petri war klar, dass das nicht gut gehen kann. Wie die Geschichte ausging, weiß jeder. Was sich der Hausarzt von seinem Begrüßungsgeld kaufte, was er im Urlaub macht und vieles weitere mehr verrät Andreas Petri in der letzten Folge der Miniserie “Was wäre Wende!? - Menschen im Osten” mit Reporter Volker Schwenke im Sachsen-Anhalt Podcast. Gute Unterhaltung bei “Was wäre Wende!? - Menschen im Osten“. Wer Meinungen zum aktuellen Thema oder auch Vorschläge für zukünftige Podcast-Inhalte hat, der kann diese gern (auch per Sprachnachricht) senden per E-Mail an redaktion@wochenspiegel-dessau.de, Kennwort Wende. Anfragen, Anregungen und Hinweise zum Podcast gern per E-Mail an: sachsen-anhalt-podcast@outlook.de. Produktion, Redaktion: Stefan B. Westphal, Volker Schwenke, Torsten Waschinski Bearbeitung: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Sprecher: Hans-Jürgen Müller-Hohensee Ein Podcast der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG Delitzscher Straße 65 in 06112 Halle (Saale) Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung Sachsen-Anhalt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 52 Prof. Dr. Ing. Petra Schäfer ReLUT - Research Lab for Urban Transport

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 38:29


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 13.09.19 heute war Frau Prof. Dr. Petra Schäfer von der FH Frankfurt zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Die promovierte Bauingenieurin ist seit 12 Jahren Professorin in Frankfurt und war vorher in der Verkehrsplanung tätig. Prof. Dr. Petra Schäfer sieht gegenwärtig noch die Notwendigkeit eines massiven Mentalitätswandels, denn die technischen Parameter sind so gut, dass schon 90 % der Menschen auf ein Elektroauto umsteigen können und diese 90 % beziehen sich auf Städte. Selbst 70 % der Landbevölkerung können mit den Reichweiten der Modelljahrgänge 2017 oder 2018 auf Elektroauto umsteigen. Aber trotzdem kommt die Elektromobilität bei Privatkunden und kleineren Logistikern nur sehr langsam in Fahrt. Grundsätzlich muss anders kommuniziert. Frau Prof. Dr. Petra Schäfer sieht hier die Handwerkskammern und die Ihks in der Pflicht die Elektromobilität den kleinen Logistikern und den Handwerkern zu erklären und hier gibt es erhebliche regionale Unterschiede. Die Logistik bekommt neue Fahrzeuge Zudem gibt es einen Wandlungsprozess, denn es wird neue Fahrzeuge geben und diese Entwicklung beginnt in den Großstädten. In der zukünftigen Logistik wird alles von der Sackkarre bis zu elektrisch angetriebenen 7,5 Tonner angewendet. Der Staat im Allgemeinen und die Kommunen im Besonderen wollen weniger Lieferverkehr und insbesondere Start ups bringen neue Fahrzeuge für die Last Mile Logistik. Schon in den nächsten Monaten werden elektrisch angetriebene Lastenfahrräder in der Auslieferung eingesetzt. Also sind neue Fahrzeugkonzepte kein allzu ferne Zukunftsmusik. Allerdings bedeutet eine Vielfalt an neuen Fahrzeugkonzepten nicht unbedingt weniger Verkehr. Diese Zielsetzung kann nur durch intelligente Verkehrssteuerung erreicht werden. Bei diesem Problem könnte das autonome Shuttle im öffentlichen Nahverkehr helfen und dieses Thema findet Frau Prof. Dr. Petra Schäfer als sehr spannend. Die Erforschung beginnt gerade in diesem Frühherbst und es werden auch in diesem Testprojekt auch die sozialen Perspektiven des Fahrens mit autonomen Shuttles erprobt. Gegenwärtig werden zwar Studien veröffentlicht, dass sich nur 50 % der Deutschen in ein autonomes Shuttle setzen wollen, aber es bleibt abzuwarten, wie den Passagieren der Frankfurter Modellvorhabens das autonome Fahren gefällt.

Ein Filmarchiv
Episode 071: Ugetsu - Erzählungen unter dem Regenmond (Ugetsu monogatari), 1953

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Feb 3, 2019 47:19


Ohne Kenji Mizoguchis UGETSU MONOGATARI kein Siegeszug des japanischen Kinos im Westen: neben Akira Kurosawa steht kaum ein anderer Filmemacher so sehr für das sogenannte goldene Zeitalter des japanischen Filmschaffens. Anfang der 50er Jahre ist Mizoguchi auch einer der ersten, die sich mit Japans Rolle im Zweiten Weltkrieg auseinander setzen. Vordergründig geht es in UGETSU um das Leid der Landbevölkerung während eines Kriegs zwischen Klans im 16. Jahrhundert. Tatsächlich aber gestaltet Mizoguchi seinen Film maximal anschlussfähig für eine Welt, der die Grauen des Krieges noch ganz unmittelbar sind. In UGETSU MONOGATARI werden Frauen entführt und zur Prostitution gezwungen – ein ganz bewusstes Echo des Umgangs japanischer Soldaten mit den sogenannten „comfort women“ während des Weltkriegs. Und brave Bauern verlieren den Verstand, weil sie glauben, Kriegsgewinnler werden zu können. Wir setzen uns kritisch damit auseinander, wie ernst man Mizoguchis ersten Versuch einer verantwortungsbewussten Erinnerungskultur heute noch nehmen kann. Und arbeiten uns an seinem betont japanischen Stil ab: Kamerafahrten wie Bildrollen, die sich vor unseren Augen entfalten.

SWR2 Wissen
Ein Privileg für Reiche

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2015 27:31


Die Analphabetenrate in Nepal liegt bei 40 Prozent. Dabei ist Bildung der einzige Weg aus der Armut, mit der vor allem die Landbevölkerung zu kämpfen hat.

Planet-Schule-Videos
Hunger — Brasilien: Ausverkauf im Regenwald

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Nov 11, 2010 14:41


Der Regenwald im Amazonasgebiet von Brasilien wird immer weiter abgeholzt, um die Nachfrage der Industrienationen nach Tropenholz, Rindfleisch und Tierfutter zu befriedigen. Zurück bleiben riesige Soja-, Mais- und Zuckerrohr-Monokulturen, die wenige Großgrundbesitzer reich machen, während die Landbevölkerung ums Überleben kämpft. (Online-Signatur Medienzentren: 4983130)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Zur Entwicklung der Tierheilkunde im Chiemgau (1858-1950) anhand der Auswertung von fünf Apothekenbüchern

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2007


Die vorliegende Arbeit wertet fünf Manuale aus der Marien-Apotheke in Prien am Chiemsee aus. Es handelt sich hierbei um Vorschriftensammlungen, die in der Apotheke handschriftlich angefertigt wurden und für den täglichen Gebrauch bestimmt waren. In den Manualen wurden von den Apothekern wirksame Rezepturen für die Anwendung bei Mensch und Tier gesammelt und konnten so von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die fünf Manuale, die durch Vergleich der Handschriften zeitlich eingeordnet werden konnten, sind in einem Zeitraum von ca. hundert Jahren (1858-1950) entstanden. Die Rezepturen für die Behandlung der Tiere wurden Buchstaben getreu in die lateinische Schrift transkribiert und nach Themengebieten geordnet. Die zur Behandlung beschriebenen Arzneistoffe sind im Glossar aufgeführt und die Anwendung sowohl in der damaligen Zeit als auch nach heutigen wissenschaftlichen Gesichtspunkten näher erläutert. Die meisten der in den Manualen aufgelisteten Rezepturen sind für den Menschen bestimmt, werden jedoch in dieser Arbeit nicht berücksichtigt. Die Tierarzneien sind überwiegend für die Behandlung von Rindern und Pferden vorgesehen, des Weiteren finden sich Rezepturen für die Behandlung von Schweinen, Hunden, Schafen und Hühnern. Neben den von den Apothekern erstellten Rezepturen sind viele der Tierarzneien auf verschiedene Laienbehandler aus Prien und den angrenzenden Ortschaften zurückzuführen. Diese waren neben ihrer Tätigkeit als Landwirte zusätzlich als Metzger, Viehhändler oder „Chauffeur“ für einen Tierarzt tätig. In deren Haushalten war verschiedene Fachliteratur wie Anatomiebücher, Tierarzneibücher oder Bücher über Pflanzenheilkunde vorhanden. In den fünf Manualen spiegelt sich die damalige Situation in Bezug auf die tiermedizinische Versorgung auf dem Land deutlich wieder. Die ersten drei Manuale wurden zu einer Zeit verwendet (ca. 1850-1930), in der es kaum eine professionelle tierärztliche Versorgung im Chiemgau gab und enthalten daher sehr viele Tierarzneien. Die Apotheke war die erste Bezugsquelle für diese Arzneien und der Apotheker war ein wichtiger Ansprechpartner für die Landbevölkerung bei gesundheitlichen Problemen ihrer Tiere. Erst ab ca. 1920 gibt es Hinweise auf eine geregelte tierärztliche Betreuung in dieser Region. Dies führte zu einem Rückgang der Bestellungen von Tierarzneien in der Apotheke, was sich deutlich in Manuale 5 zeigt. Die in den Manualen gesammelten Rezepturen weisen nach dem damaligen Stand der Wissenschaft ein beachtliches medizinisches Niveau auf. Ungewöhnlich für diese Zeit ist der hohe medizinische Wissenstand der Laienbehandler über Krankheiten der Tiere und ihre Behandlung mit verschiedenen Arzneistoffen. Sie liefern ein anschauliches Beispiel für eine Heilkunst, die ihr Wissen und Können aus überlieferter und eigener Erfahrung schöpfte. Bei den angewandten Heilmethoden traten die damals noch verbreiteten abergläubischen Handlungen in den Hintergrund. Obwohl die Laienbehandler der Schulmedizin lange Zeit mit Misstrauen und Skepsis begegneten, wurde neben der Anwendung von ererbten und selbsterprobten Rezepten immer häufiger schulmedizinische Fachliteratur zu Rate gezogen. Damit zeigen sich in den fünf Manualen die Auswirkungen der Medizinalreform und die deutlichen Spuren, die sie in Prien und den angrenzenden Ortschaften hinterließ.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Lebensqualität im ländlichen Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der Exposition gegenüber Intensivtierhaltungsbetrieben

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Nov 27, 2003


In der hier vorliegenden Teilstudie der Niedersächsischen Lungenstudie wurde die Lebensqualität der niedersächsischen Landbevölkerung in einer landwirtschaftlich intensiv durch Tierzucht genutzten Region untersucht. Ziel der Auswertung war die Untersuchung der Lebensqualität der Probanden, der Vergleich mit der deutschen Normstichprobe und die Analyse möglicher gesundheitlicher, sozialer sowie umweltbedingter Einflussfaktoren auf die Lebensqualität.

Geschichte(n) hören
Landleben - Alltag im sozialistischen Dorf

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 121:54


Fast ein Drittel der DDR-Bevölkerung lebte auf dem Land. Die von der SED forcierte sozialistische Umgestaltung der Gesellschaft veränderte auch den Alltag der Menschen in den Dörfern des »Arbeiter- und Bauernstaates«. Bodenreform und Kollektivierung, die Proletarisierung des Bauernstandes und die Industrialisierung der Landwirtschaft brachen die traditionellen dörflichen Sozialmilieus auf. Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften traten an die Stelle von Einzelbauern und Familienbetrieben, gigantische Ackerflächen und Monokulturen ersetzten die herkömmliche Bewirtschaftung. Doch zwischen Viehzuchtkombinat und ländlicher Idylle, zwischen ideologisch aufgeladenen »Ernteschlachten« und rauschenden Dorffesten blieben bäuerliche Lebensweisen und Werte bestehen. Auch sie prägten den Alltag jenseits der großen Städte. Die sechste Veranstaltung der Reihe »Erinnerungsort DDR« im Jahr 2015 thematisiert das Landleben im Sozialismus: Inwieweit unterschied sich der Alltag der Landbevölkerung in der DDR-Mangelwirtschaft von dem der Menschen in den Zentren? Wie stark war der Einfluss des SED-Staates in den Dörfern zu spüren? Gab es auf dem Land gar besondere Freiheiten und Rückzugsmöglichkeiten, von denen Stadtbewohner nur träumen konnten?