POPULARITY
Sie war die «Grande Dame» des Zürcher Wirtschaft-Freisinns. Vor rund drei Wochen ist die ehemalige National- und Ständerätin Vreni Spörry im Alter von 87 Jahren verstorben. In der reformierten Kirche Horgen haben Weggefährtinnen und Weggefährten nun Abschied von ihr genommen. Die weiteren Themen: · Nach dem Brand des Kiosks auf der Josefwiese ist dessen Weiterbetrieb ungewiss. · Das Stadion Schützenwiese soll in einer ersten Phase für über 30 Millionen Franken saniert werden. · Regionaljournal-Wochengast Andreas Homoki spricht über 13 Jahre als Intendant am Opernhaus Zürich.
Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Bei der «Flade» in St.Gallen seien nach dem Urteil des Bundesgerichts wohl die Tage des geschlechter-getrennten Unterrichts gezählt, erklären die Verantwortlichen. Man hoffe noch auf den politischen Prozess. Weitere Themen: · Thurgauer Mann soll für Sprengstoffanschläge im Auftrg des russischen Geheimdienst mitgeplant haben. Er ist verhaftet worded und sitzt in Auslieferungshaft. · Hirten könnten angreifende Wölfe direkt töten. Der Bund möchte Verteidigungsabschüsse nach französischem Vorbild prüfen – viele Fragen bleiben offen. · Parlamentarische Gruppe Luft- und Raumfahrt des St.Galler Kantonsrats setzt sich für den Weiterbetrieb des Flughafens Altenrhein ein.
Im April 2023 ging das letzte AKW vom Netz. Hat die Bundesregierung damals einen möglichen Weiterbetrieb vorbehaltlos geprüft? Der CDU-Abgeordnete Klaus Wiener hat nach den Befragungen im U-Ausschuss starke Zweifel.
Die Grünen sind in Erklärungsnot. Robert Habecks Aussage, er wolle Kapitaleinkünfte zur Finanzierung der Krankenkassen heranzuziehen, sorgt für Ärger. Versemmelt Robert Habeck gerade den grünen Wahlkampf? Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge. Außerdem werfen sie einen Blick auf Friedrich Merz, der mit Worten zu kämpfen hat und klären auf, was es mit dem vermeintlichen Machtwort des Kanzlers im Streit um den Weiterbetrieb der letzten drei Atomkraftwerke tatsächlich auf sich hatte. Hier finden Sie mehr Informationen zur Live-Aufnahme von "Machtwechsel": https://www.thepioneer.de/events/178593-machtwechsel-live-mit-dagmar-rosenfeld-und-robin-alexander Hier können Sie den Artikel von Robin Alexander über Scholz vermeintliches Machtwort lesen: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus255087122/Atomausstieg-Scholz-Atom-Machtwort-in-Wahrheit-ein-Deal-mit-Habeck-gegen-die-FDP.html Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Lange galt eine Umsiedlung des bergsturzgefährdeten Dorfs Brienz als Plan B. Mittlerweile spricht die Gemeinde Albula von einer «echten Alternative». Bund und Kanton haben eine Kostenübernahme von 90 % zugesichert, falls jemand freiwillig das Dorf verlässt und an einem anderen Ort ein Haus baut. Weitere Themen: · Bei der Bündner Staatsanwaltschaft türmen sich die Akten. Über 2500 Fälle sind offen, was sich langfristig auf die Qualität der Arbeit auswirken könnte, so ein leitender Staatsanwalt. · Im Mai 2025 soll entschieden werden, wie es mit dem Spital Thusis weitergeht. Zwei Modelle kommen bei der Delegiertenversammlung zur Abstimmung: der Weiterbetrieb wie bisher oder ein «redimensioniertes» Angebot. · Die Rhätische Bahn feiert die Erneuerung der Bahnhöfe im Prättigau.
Erneut gibt es Leaks zum Nachfolger von Nintendos Hybrid-Konsole Switch, neben vielen Specs bzw. vor allem Teilnummern, Fotos, die angeblich einen Prototyp bzw. Teile davon zeigen, dazu noch einige CAD-Renderbilder. Der Leak scheint glaubhaft zu sein und zeigt, dass die Switch 2 wohl ein recht konservativer Nachfolger werden wird. Vielleicht etwas langweilig, aber das muss nicht schlecht sein. Nintendo selbst sorgte auch für News und reichte Klage gegen Pocketpair Inc., den Entwickler von "Pokémon with Guns" Palworld ein. Laut Pressemitteilung - bisher die einzige konkrete Information - nicht wegen Urheberrechtsverletzungen, sondern wegen verletzter Patente. Microsoft möchte ein AKW bzw. einen Reaktor ganz für sich allein. Für ein Rechenzentrum. Für KI. Das Atomkraftwerk Three Mile Island in Pennsylvania hat dabei eine besondere Bedeutung, dort kam es 1979 zu einer Kernschmelze in Reaktor 2, was der bisher größte Atomunfall in den USA war. Wieder in Betrieb genommen werden soll hier der Reaktor 1, der davon nicht betroffen war und erst 2019 abgestellt worden war. Weil der Weiterbetrieb zu teuer war. Viel Spaß mit Folge 223! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadProduktion: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Microsoft/Constellation Energy CC BY-SA 4.0 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Exelon_Three_Mile_Island_Nuclear_Generating_Station.jpg)Aufnahmedatum: 20.09.2024 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch(bald wieder) auf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Energetischer Einstieg! 00:01:08 Leaks mit Bildern und CAD-Renderings zur Nintendo Switch 2https://www.reddit.com/r/GamingLeaksAndRumours/comments/1fjp352/photos_of_switch_2_factory_prototypes_have_leaked/https://www.computerbase.de/2024-09/nintendo-switch-2-fotos-und-cad-renderings-sollen-switch-nachfolger-zeigen/ 00:14:28 PS5 (Pro) im PS1-Design am 26.09.2024 vorbestellbarhttps://blog.playstation.com/2024/09/19/celebrating-30-years-of-playstation-with-a-nostalgic-look/ 00:15:23 Nintendo verklagt Palworld-Entwickler Pocketpair Inc. wegen Patentverletzungenhttps://www.nintendo.co.jp/corporate/release/en/2024/240919.htmlhttps://www.pocketpair.jp/news/news16 00:23:16 Intel war in Verhandlungen für den SoC der PS6, AMD bekam wieder den Zuschlaghttps://www.reuters.com/technology/how-intel-lost-sony-playstation-business-2024-09-16/https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/amd-plans-for-fsr4-to-be-fully-ai-based-designed-to-improve-quality-and-maximize-power-efficiency 00:32:51 die meisten Vergleiche PC und Konsole gehen in die falsche Richtunghttps://www.eurogamer.net/digitalfoundry-2024-ps5-pro-vs-pc-value-comparisons-are-hard-to-take-seriously-but-the-future-of-console-pricing-is-another-matterDigital Foundry: Final Fantasy 7 Rebirth: PS5 Pro vs PS5 - A Vast Improvement At 60FPS https://www.youtube.com/watch?v=fJZ6ndDACG8 00:38:52 Mike hat jetzt 250Mbit DSL 00:41:21 Länder wollen Kürzungen bei ARD und ZDFhttps://www.teltarif.de/ard-zdf-einschnitte-programm/news/96627.html 00:54:55 RTL+ und The Beauty & The Nerd 01:02:08 effizienter Mantelkauf, Rohmilch und sonstiges 01:21:40 Three-Island-Kernkraftwerk soll für Microsoft-Rechenzentrum wieder in Betrieb genommen werdenhttps://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-atomkraftwerk-microsoft-100.html 01:31:24 Google Datacenter in Chile vorerst auf Eis wegen angenommenen Wasserverbrauchshttps://www.heise.de/news/Moegliche-Umweltauswirkungen-Google-plant-sein-Datenzentrum-in-Chile-neu-9896467.html 01:36:51 Stefan Raab mit neuer Sendung auf RTL+https://www.
Der Kanton Solothurn unterstützt normalerweise keine Buslinien mit zu wenigen Fahrgästen. Trotzdem hat der Kantonsrat kürzlich fünf unrentable Linien beibehalten. Auch der Ortsbus Däniken bleibt dank Firmenfinanzierung bestehen. Zumindest die kommenden zwei Jahre. Weitere Themen: * Vom Feld direkt nach Hause: Lieferservices vom Bauernhof sind im Trend. * Das Wetter: Am Morgen ist Regen möglich. Tagsüber gibt es Wolken und Sonne. Dazu Wind und 25 Grad.
Der Kanton Graubünden ist trotz starker Niederschläge am Samstag und in der Nacht auf Sonntag glimpflich davongekommen. Es sei zu keinen nennenswerten Schäden gekommen, sagte die Kantonspolizei am Sonntag. Im Misox sei es zu einem kleinen Murgang ohne grössere Auswirkungen gekommen. Weitere Themen: * VCS stellt sich im Deponienstreit hinter den Kanton St. Gallen * Rehetobel AR steht hinter dem Weiterbetrieb des Bundesasylzentrums * Seenachtsfest Arbon zieht positive Bilanz * «Stützli-Bus» in Kreuzlingen erfreut sich grosser Beliebtheit * Stadt St. Gallen will klimafreundlichen Konsum fördern * Fabian Bächi, der Blechblasinstrumentenbauer aus dem Thurgau
Der Kanton St. Gallen übernimmt die Deponienplanung von den Gemeinden. Dies sorgte bei verschiedenen Gemeinden für Kritik und scharfen Voten gegen den Kanton. Für den Kanton gibt es nun aber Rückendeckung vom Verkehrsclub Schweiz VCS. Beim Kanton sei die Planung in guten Händen. Weitere Themen: * Trotz Starkregen kaum Schäden im Kanton Graubünden * Rehetobel AR steht hinter dem Weiterbetrieb des Bundesasylzentrums * Seenachtsfest Arbon zieht positive Bilanz * «Stützli-Bus» in Kreuzlingen erfreut sich grosser Beliebtheit * Stadt St. Gallen will klimafreundlichen Konsum fördern * Fabian Bächi, der Blechblasinstrumentenbauer aus dem Thurgau
Hat Wirtschaftsminister Habeck den Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke ergebnisoffen prüfen lassen? Das soll jetzt ein Untersuchungsausschuss klären. Kritische Stimmen könnten unterdrückt worden sein, sagt Andreas Lenz (CSU), Obman für die Union. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Behördenwillkür im Kreis Wesel ... und in vielen weiteren deutschen Amtsstuben. Privat geführten und finanzierten Wildtierhilfen wird in vielen deutschen Städten das Leben schwer gemacht. Es werden unmögliche Auflagen erteilt und wie aktuell im Kreis Wesel sogar mit Nötigung gearbeitet. Voraussetzung für einen Weiterbetrieb sei die Bereitschaft der Wildtierstation, sich mit der Jägerschaft an einen Tisch zu setzen. Die sind aber gar nicht verfahrensbeteiligt. Drohbriefe vermutlich aus dem Kreis der Jägerschaft haben dann das Fass zu überlaufen gebracht. Die Wildtierhilfe Moers im Kreis Wesel schließt die Pforten.
2023 gingen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Schon rein technisch hätte ein Weiterbetrieb nicht funktioniert, sagt Bruno Burger vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und erklärt, warum ein Wiedereinstieg keinen Sinn macht. Oelmaier, Tobias www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Fri, 26 Apr 2024 13:44:42 +0000 https://irgendwas-mit-energie-energate.podigee.io/109-news-update-vom-26042024 c5ebc50786ce4a7a216a3018ff26ab83 Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Schon seit mehr als einem Jahr ist Patrick Graichen nicht mehr Energiestaatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, doch er sorgt immer noch für Diskussionsstoff. Der Vorwurf: Graichen habe gezielt Stimmen im Ministerium unterdrückt, die 2022 offen für einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke waren. Skandal schreit die Opposition und zitiert Minister Habeck in den Bundestag. Details und Hintergründe im Podcast. Für aufgeheizte Stimmung, in jedem Fall bei Umweltverbänden, sorgte die Novelle des Klimaschutzgesetzes, die der Bundestag nun beschlossen hat. Aus Sicht der Verbände weicht die Reform die Klimaschutzziele auf und verstoße daher gegen ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes. Eine Klage gegen die nun beschlossene Reform steht im Raum. See you in Karlsruhe! Details in der neuen Podcastfolge. Und auch ein weiteres Aufreger-Thema der jüngsten Vergangenheit diskutieren Christian Seelos und Karsten Wiedemann erneut im Podcast: Der Anschluss-Stopp, den die Stadtwerke Oranienburg für neue Stromanschlüsse verhängt haben. -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ energate-Forum „Industry meets Energy“ am 7. Mai full Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Marianne Cathomen hat sich in Florida eine Karriere als Immobilienspezialistin aufgebaut. Für ihr Leben als Sängerin ist sie wieder mehr in der Schweiz. Markus Wolf richtet sich gerade nach Jahren als leitende Führungskraft im Sport (Swiss Ski) und Tourismus (Weisse Arena Gruppe) neu aus. Marianne Cathomen Der Sieg am «Grand Prix der Volksmusik» in Wien 2001 katapultierte Marianne Cathomen ins Rampenlicht der Unterhaltungsindustrie. Nach erfolgreichen Jahren im Schlagergeschäft zog sie 2012 nach Florida, wo sie sich eine neue Karriere als Immobilienspezialistin aufbaute. Mittlerweile hat sich der Lebensmittelpunkt der Bündnerin wieder in die Schweiz verlagert: Die Immobiliengeschäfte leitet sie zum Grossteil von hier, dazu findet sie wieder mehr Zeit für ihre Liebe zur Musik. Markus Wolf Auch Markus Wolfs Karriere nahm immer wieder neue Wendungen: Er war Chef des Erwachsenen- und Jugendsports beim Bundesamt für Sport in Magglingen, leitete darauf für sechs erfolgreiche Jahre als Geschäftsführer die Geschicke des Schweizer Skiverbands «Swiss Ski» und war zuletzt CEO der «Weisse Arena Gruppe» in Laax, wo er während der COVID-Pandemie innovative Sicherheitskonzepte entwickelte, die einen Weiterbetrieb der Bergbahnen garantierten. Jetzt orientiert sich der 50-Jährige neu. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 25. Februar 2024 aus dem Restaurant und Eventlokal «B12» in Chur ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr. Freier Eintritt.
Seit einer Woche ist es vorbei mit dem Atomstrom in Deutschland. Alle Kraftwerke sind vom Netz. Auch das AKW Isar II in Essenbach bei Landshut. Zweifelsfrei ein historischer Moment. Und für so manchen offenbar auch ein emotionaler. Lässt man aktuelle Debatten um den Weiterbetrieb der Kraftwerke außen vor, scheint das "Aus" der Atomkraft damit besiegelt. Weiter offen aber ist eine zentrale Frage: Die Frage nach dem Verbleib des radioaktiven Abfalls, der entstanden ist, während die Meiler über Jahrzehnte Strom produziert haben. Es ist die Frage nach einem Endlagerstandort. Wir klären, wie es um die Suche steht.
Kommentiert wird die Entscheidung des Bundestages, den befristeten Weiterbetrieb der drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland zu ermöglichen. Zunächst aber zum Entschluss der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein, die Corona-Isolationspflicht aufzuheben.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Drei Atomkraftwerke in Deutschland sollen bis Mitte April 2023 weiterlaufen, statt Ende 2022 vom Netz zu gehen. Das Ziel: Die Energieversorgung sichern. Doch die Brennstäbe sind teils alt und liefern nicht mehr viel Energie. Wie läuft der Weiterbetrieb damit?
Mit: Dr. Gottfried Curio: Der AfD-Innenpolitiker über die „infantile Migrationspolitik“ der Ampel und warum forcierte Zuwanderung aus kulturfremden Regionen niemals die demografischen Probleme Deutschlands lösen kann. Peter Boehringer: Der Haushaltsexperte der AfD-Bundestagsfraktion über die Taschenspielertricks der Scholz-Regierung, über gut 500 Milliarden Euro neue Staatsschulden in nur einem Jahr und über den Unsinn, Rücklagen auf Pump zu bilden. Tino Chrupalla: Der AfD-Bundessprecher über den halbherzigen Weiterbetrieb von gerade einmal drei Atomkraftwerken für ein paar Wochen und darüber, wie auch alle anderen Maßnahmen von Linksgelb weder Energie günstiger noch die Energieversorgung sicherer machen. Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon: (030) 439 707 65
Heute: Knall zwischen Deutschland und Frankreich ++ Macron sagt wichtiges Treffen mit Scholz ab ++ Bundestag vertagt Beratung über Weiterbetrieb der Kernkraftwerke erst im November ++ Auch FDP bewegt sich langsam in Energiediskussion ++ Wahlfälschung in Berlin: Wahlprüfungssauschuss will teilweise Wiederholung der Bundestagswahl empfehlen ++ Energiekrise: weiteres Unternehmen meldet Insolvenz an: Möbelhersteller Hülsta ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Dlf-Hauptstadtkorrespondentin Ann-Kathrin Büüsker begrüßt es, dass der Atomstreit nun Vergangenheit ist. Mit dem AKW-Weiterbetrieb werde Deutschland besser über den Winter kommen - und die Debatte könne sich wieder entscheidenderen Dingen zuwenden.Ein Kommentar von Ann-Kathrin Büüskerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Fühner, Christian / Demmer, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
und außerdem Streckbetrieb im Eilverfahren: Bundeskabinett winkt Gesetzentwurf zu Weiterbetrieb von AKW durch. Kriegsrecht, Flucht und Kämpfe: Eine Einordnung zur aktuellen Lage in der Ukraine Von Thomas Spickhofen.
Heute: Kabinett berät über Weiterbetrieb der letzten drei Kernkraftwerke ++ Energiekonzern EnBW: können noch bis April Strom produzieren ++ Kliniken in Deutschland werden kaum mehr mit gestiegenen Energiekosten fertig ++ Krankenhausgesellschaft: brauchen Hilfe ++ Energiesparen: erster Lebensmitteleinzelhändler schliesst Filialen früher ++ Ludwigshafen: Zwei Menschen bei Messerangriff getötet worden ++ erste Unterwasseraufnahmen von Nordstream 1 Schäden ++ kaum Chips mehr: Sanktionen gegen Russland zeitigen Folgen ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Flo und Minh Thu verteilen heute Glückwünsche: an die britische BBC, die 100 Jahre alt wird, und an Kim de l'Horizon für die ungewöhnlichste Buchpreis-Verleihung seit langem. Außerdem geht es um diese Themen: Wie Bundeskanzler Scholz den Streit um den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken entschieden hat (01:13). Wie russische Kamikaze-Drohnen den Krieg in der Ukraine verändern (09:14). Warum die britische Regierungschefin Truss schon nach sechs Wochen im Amt vor dem Aus steht (13:54). Wieso es bei der Verleihung des Deutschen Buchpreises diesmal auch um Haare ging (16:46). Hier findet ihr den Podcast „Sicherheitshalber“: www.sicherheitspod.de Habt ihr Themenvorschläge für uns oder Feedback? Schreibt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns eine Mail an 0630@wdr.de. Wir sind übrigens auch auf Instagram: @tickr.news – schaut gerne mal vorbei. Von 0630.
In Washington, D. C., findet diese Woche die gemeinsame Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank statt. Der IWF hat seine Wachstumsprognose für das kommende Jahr auf 2,7 Prozent herabgestuft. Im Vergleich zu 2021 würde sich das globale Wirtschaftswachstum somit halbieren. "Das Schlimmste" stehe uns aber noch bevor, warnte IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas. Wir sprechen heute mit Mark Schieritz(https://www.zeit.de/autoren/S/Mark_Schieritz/index.xml), wirtschaftspolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT, über die düstere Prognose des IWF und der Weltbank. Bis Ende 2022 sollten die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Doch nun steckt Deutschland angesichts des Ukraine-Krieges in einer Energiekrise. Russland liefert weniger Gas, die Preise steigen und das Heizen wird teurer. Die Politik diskutiert deshalb, ob ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke eine Antwort auf die Energieengpässe sein könnte. Die Positionen innerhalb der Ampel-Regierung gehen diesbezüglich weit auseinander. Robert Pausch(https://www.zeit.de/autoren/P/Robert_Pausch/index), Politikredakteur bei DIE ZEIT, verfolgt die Debatte schon länger und erklärt uns, warum sich die Koalition in diesem Thema nicht einig wird. Und sonst so? Adnan Syed, Protagonist im True-Crime-Podcast "Serial", ist nicht der Mörder. Er kommt frei. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger(https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Larissa Kögl(https://www.zeit.de/autoren/K/Larissa_Koegl/index) und [Anne Schwedt](https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de(mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** IWF-Ausblick: "Das Schlimmste steht noch bevor"(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/weltwirtschaft-iwf-prognose-rezession-corona-krieg-inflation) Atomkraft: Robert Habeck ermahnt FDP im AKW-Streit(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/habeck-fdp-atomstreit-akw-reserve) AKW-Laufzeitverlängerung: Stresstest für die Bundesregierung(https://www.zeit.de/politik/2022-09/akw-laufzeitverlaengerung-bundesregierung-energiekrise-nachrichtenpodcast) FDP: Zu gut erkannt(https://www.zeit.de/2022/42/fdp-niedersachsen-christian-lindner-ampelkoalition) The New York Times: Baltimore Prosecutors Drop Charges Against Adnan Syed(https://www.nytimes.com/2022/10/11/us/adnan-syed-charges-dropped.html?te=1&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&emc=edit_mbe_20221012)
Es ist die Quittung für eine Politik gegen die eigenen Wähler: Die FDP ist aus dem Landtag in Niedersachsen geflogen. Was für eine Klatsche! Der FDP-Finanzexperte Frank Schäffler hat die Nase voll, fordert von der eigenen Partei rote Linien innerhalb der Ampel-Regierung, „insbesondere für die Grünen“. Die FDP müsse alles in Waagschale werden, „um den Weiterbetrieb der Kernkraftwerke durchzusetzen. Sie müssen sogar dauerhaft weiterlaufen, wir brauchen die Kernenergie als saubere Energie der Zukunft, die auch preiswert ist“. Den wohl prominentesten Atomkraft-Gegner der Grünen, Jürgen Trittin, nennt Schäffler einen „linken Ideologen“. Seine Botschaft: Die Energie-Preise sind gerade genau da, wo Trittin & Co. sie schon immer haben wollten: „Für viele Grüne ist das, was jetzt passiert – die Energie-Preis-Anstiege – jahrzehntelanges Programm gewesen.“ Das ganze im Interview bei „Achtung, Reichelt!“
Themen der Sendung: Kritik nach ergebnislosen Bund-Länder-Verhandlungen zur Energiekrise, Energiekrise: Bund will Netzentgelte stabilisieren, Ampelkoalition weiterhin uneins über den Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke, Allianz der Ölförderländer OPEC+ will Fördermenge drosseln, EU reagiert auf russische Annexion ukrainischer Gebiete mit achtem Sanktionspaket, Großbritanniens Premierministerin Truss verteidigt Wirtschaftskurs auf Tory-Parteitag, Molekularforscher für die sogenannte "Click-Chemie" mit Chemie-Nobelpreis geehrt, Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase gestorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Kritik nach ergebnislosen Bund-Länder-Verhandlungen zur Energiekrise, Energiekrise: Bund will Netzentgelte stabilisieren, Ampelkoalition weiterhin uneins über den Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke, Allianz der Ölförderländer OPEC+ will Fördermenge drosseln, EU reagiert auf russische Annexion ukrainischer Gebiete mit achtem Sanktionspaket, Großbritanniens Premierministerin Truss verteidigt Wirtschaftskurs auf Tory-Parteitag, Molekularforscher für die sogenannte "Click-Chemie" mit Chemie-Nobelpreis geehrt, Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase gestorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Kritik nach ergebnislosen Bund-Länder-Verhandlungen zur Energiekrise, Energiekrise: Bund will Netzentgelte stabilisieren, Ampelkoalition weiterhin uneins über den Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke, Allianz der Ölförderländer OPEC+ will Fördermenge drosseln, EU reagiert auf russische Annexion ukrainischer Gebiete mit achtem Sanktionspaket, Großbritanniens Premierministerin Truss verteidigt Wirtschaftskurs auf Tory-Parteitag, Molekularforscher für die sogenannte "Click-Chemie" mit Chemie-Nobelpreis geehrt, Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase gestorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Seit Montag strömt aus den zwei Gaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 Gas aus. "Alle verfügbaren Informationen deuten darauf hin, dass diese Lecks das Ergebnis einer vorsätzlichen Handlung sind", teilte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell im Namen der 27 Mitgliedsstaaten mit. Was ist bislang über die Ursache der Lecks bekannt? Und welche Konsequenzen will die Europäische Union ziehen? Diese Fragen klärt Constanze Kainz mit Sasan Abdi-Herrle, Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Nach den Scheinreferenden der russischen Besatzungsmacht in besetzten ukrainischen Gebieten haben die von Russland eingesetzten Statthalter in Luhansk und Cherson eine Annexion durch Russland beantragt. Die Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim sollen als Einsatzreserve bis April 2023 erhalten bleiben, um einem möglichen Stromnetzengpass in Süddeutschland zu verhindern. Politikredakteurin Katharina Schuler erklärt, ob die FDP nun zurfrieden ist. Außerdem geht es um die Frage, wieso überhaupt ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke über das Jahresende hinaus in Betracht gezogen wird. Was noch? James Bond-Auto mit Kratzern zu versteigern. (https://www.tagesschau.de/ausland/europa/james-bond-auktion-christies-london-101.html) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks in der Ostsee bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/nord-stream-pipelines-gaslecks-ostsee-sabotage) Nord-Stream-Lecks: EU droht mit Sanktionen für Pipelinesabotage (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/eu-nord-stream-pipeline-gaslecks-sabotage-sanktionen) Scheinreferenden in der Ukraine: Wiederholung als Farce (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-scheinreferenden-legitimitaet-russland-krieg) Energiepreise: Tausche Gasumlage gegen längere Atomlaufzeiten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/energiepreise-gasumlage-gaspreis-schuldenbremse) Atomkraft: Habeck hält Weiterbetrieb von zwei AKW "Stand heute für notwendig" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/robert-habeck-akw-weiterbetrieb) Wahl zum Abgeordnetenhaus: Expertengremium fordert drastische Reform der Berliner Wahlleitung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/berlin-wahlchaos-abgeordnetenhaus-expertenkommission-abschlussbericht) Wahl zum Abgeordnetenhaus: Verfassungsgericht hält Wahlwiederholung in Berlin für möglich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/berlin-abgeordnetenhaus-wahl-wiederholung-verfassungsgericht-verhandlung)
Vieweger, Hans-Joachimwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Staatsbegräbnis in Großbritannien ++ Stromnetzbetreiber wollen Gebühren verdreifachen ++ Stuttgarter Erklärung: Jetzt kann Petition zum Weiterbetrieb der Kernkraftwerke doch unterschrieben werden ++ Lauterbach gleichgültig: Medikamente für Kinder und Erwachsene fehlen ++ Demonstration in Berlin: "Marsch für das Leben“ ++ Gibt es eine Fortsetzung 9 Euro Ticket? - Verkehrsminister beraten heute ++ "Ein Fernseher, der seine Gebühren selbst erzeugt“ - Internet-User schütten weiterhin Spott und Häme über ARD aus ++ https://www.tichyseinblick.de
Im Interview: Beim Deutschen Arbeitgebertag 2022 in Berlin nehmen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christin Lindner gegenüber The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker Stellung zu den Themen Rezession, Inflation und Weiterbetrieb der AKW. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert deaktiviert Twitter wegen aggressiver Streitkultur. Unsere Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten von den schlecht ausgefallenen amerikanischen Inflationsdaten vom August und dem Gesetzesentwurf der EU-Kommission für eine Gewinnabschöpfung von Energiekonzernen. Die britische Königsfamilie muss keine Erbschaftssteuer zahlen. Film-Rebell bis zum letzten Atemzug: Jean-Luc Godard mit 91 Jahren gestorben.
Im Interview: Die ehemalige Anti-AKW-Aktivistin Dr. Anna Veronika Wendland spricht mit Gabor Steingart darüber, weshalb sie einst gegen Atomkraftwerke war und sich heute für den Weiterbetrieb ausspricht. Kriegsgewinnler Gazprom. The Pioneer Chef-Korrespondent Rasmus Buchsteiner berichtet aus Israel über seine Reise mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach besprechen die neuen Quartalszahlen von Oracle und den Konjunkturbericht des Ifo-Instituts. Von wegen Pisa: Schiefster Turm der Welt steht in Rheinland-Pfalz. Wie aus einer Zufallsbegegnung der Welthit “YMCA” entstand.
Die Themen der ersten Bundestags-Generaldebatte nach der Sommerpause sind gewichtig. Der neue Haushalt, das dritte Entlastungspaket, die Energiesicherheit und nicht zuletzt der mögliche Weiterbetrieb von AKWs beschäftigen die Abgeordneten sowie den außergewöhnlich lautstarken Bundeskanzler. Stephan Detjen, Gudula Geuther und Ann-Kathrin Büüsker deuten die Debatte.Detjen, Stephan;Geuther, Gudula;Büüsker, Ann-KathrinDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen der ersten Bundestags-Generaldebatte nach der Sommerpause sind gewichtig. Der neue Haushalt, das dritte Entlastungspaket, die Energiesicherheit und nicht zuletzt der mögliche Weiterbetrieb von AKWs beschäftigen die Abgeordneten sowie den außergewöhnlich lautstarken Bundeskanzler. Stephan Detjen, Gudula Geuther und Ann-Kathrin Büüsker deuten die Debatte.Detjen, Stephan;Geuther, Gudula;Büüsker, Ann-KathrinDirekter Link zur Audiodatei
Der Strom ist sicher - glaubt der Bundeswirtschaftsminister. Auf einen Weiterbetrieb der Kernkraftwerke will er verzichten. Doch die Ergebnisse des Stresstests klingen nicht ganz so beruhigend: Im Winter droht im schlimmsten Fall eine Unterversorgung. Ann Kristin Schenten und Martin Spiller haben sich den Bericht angesehen.
Vor rund zehn Jahren wurde der Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen. Bis Ende 2022 sollten die letzten Kraftwerke abgeschaltet werden. Ein Zurück zur Atomenergie schien undenkbar – bis jetzt. Seit der Krieg in der Ukraine begann, steckt Deutschland in einer Energiekrise: Russland drosselt das Gas, die Preise steigen, das Heizen wird teurer und der Winter kommt erst noch. Ist Atomkraft die Antwort auf die Energieengpässe? Die Politik ist sich uneins. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte, dass eine längere Laufzeit "Sinn machen" könne. Die Union drängt auf einen Weiterbetrieb, die FDP schlägt vor, die Laufzeit gleich bis 2024 zu verlängern. Und die Grünen, die Antiatompartei? Sie schließen einen sogenannten Steckbetrieb erst mal nicht aus. Vorher soll aber ein Stresstest Klarheit bringen. Vier Übertragungsnetzbetreiber schätzen ein, ob eine Laufzeitverlängerung dabei helfen würde, die stark gestiegenen Strompreise zu senken. Welche Szenarien sind möglich? In dieser Spezialfolge von "Was Jetzt?" spricht Host Pia Rauschenberger mit dem Politikredakteur von ZEIT ONLINE Robert Pausch, was die Verlängerung der Atomkraftwerke bedeuten würde – und wie wahrscheinlich sie ist. Wird die Debatte zu einem Stresstest für die Bundesregierung? Moderation und Produktion: Pia Rauschenberg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Angetrieben durch die Energiekrise wird auch der Weiterbetrieb der verbleibenden Kernkraftwerke diskutiert. Einige befürchten, dass erneuerbare Energien ausbleibende russische Gaslieferungen nicht ersetzten können. Andere sehen sich und das Klima durch den Erhalt von Kernkraftwerken in Gefahr. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Diskussion um einen möglichen Streckbetrieb oder eine Laufzeitverlängerung für die verbliebenen Atomkraftwerke zieht sich weiter hin. Bevor es zu einer Entscheidung kommt, soll aber noch ein Gutachten zur Energiesicherheit abgewartet werden. Elena Erdmann erklärt, ob die verbliebenen Atomkraftwerke sicher genug wären für einen Weiterbetrieb. Die Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE erläutert auch, wie viel zusätzlicher Atommüll dann anfallen würde. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: ein Blick auf einige wirtschaftliche Kennzahlen, die heute veröffentlicht wurden. Das Statistische Bundesamt hat die Konjunkturdaten für das zweite Quartal veröffentlicht: Von April bis Juni hat die deutsche Wirtschaft stagniert. Die Inflationsrate im Euroraum ist im Juli außerdem auf einen Höchstwert von 8,9 Prozent gestiegen, wie das Statistikamt Eurostat bekannt gegeben hat. Zudem meldete die Bundesagentur für Arbeit für den Juli gestiegene Arbeitslosenzahlen. Was noch? Die Begründung für Missstände aller Art: "Aufgrund der aktuellen Situation ..." Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Atomkraft: Habeck hält AKW-Weiterbetrieb als "Sonderszenario" für möglich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-verlaengerung-energieversorgung-ukraine-krieg) Atomkraft: TÜV-Chef sieht stillgelegte AKW "in exzellentem Zustand" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-laufzeitverlaengerung-tuev) AKW-Laufzeitverlängerung: Nicht mit uns! (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/akw-laufzeitverlaengerung-gruene-spd-atomausstieg) Konjunktur: Deutsche Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/konjunktur-deutschland-bruttoinlandsprodukt-statistisches-bundesamt-wirtschaft) Inflation: Inflationsrate im Euroraum steigt auf neuen Höchstwert (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/inflation-im-euro-raum-steigt-auf-neuen-hoechstwert) Agentur für Arbeit: Arbeitslosenzahl steigt im Juli stärker als im Sommer üblich (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/arbeitslosenzahl-steigt-im-juli-staerker-als-im-sommer-ueblich)
Russland liefert weniger Gas nach Deutschland - und die Angst wird größer, dass es im Winter ein echtes Energieproblem geben könnte. Gleichzeitig sollen zum Jahreswechsel die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Kein Problem, meint Robert Habeck. In der Gaskrise würde Atomkraft eh nicht helfen. Doch stimmt das wirklich? Und wäre der Weiterbetrieb von AKWs tatsächlich ein Sicherheitsrisiko? Unsere Quellen: https://www.quarks.de/science-cops Ihr habt einen Fall? → sciencecops@wdr.de Von Jonathan Focke.
Die FDP will eine Laufzeitverlängerung, Grüne und SPD wollen sie noch nicht: Während die Ampel-Regierung weiter über den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke streitet, mischt sich Polen mit einer ungewöhnlichen Idee in die Debatte ein. Was die Baupläne neuer AKWs im Nachbarland angeht, so will die Bundesregierung im Gegenzug auch ein Wort mitreden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In der Debatte über drohende Energieengpässe hat der Städte- und Gemeindebund (DStGB) einen vorübergehenden Weiterbetrieb der verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland gefordert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder macht sich für den Weiterbetrieb der deutschen Atomkraftwerke stark - das sei in Bayern auch nötig, kommentiert Dlf-Korrespondent Michael Watzke. Zumindest übergangsweise. Darauf zu verzichten, während Putin den Gashahn zudrehe, sei nur mit purer Ideologie zu erklären.Ein Kommentar von Michael Watzkewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die FDP drängt auf den Weiterbetrieb der deutschen Atomkraftwerke, will aber nicht dem Tempolimit zustimmen. Beim Ende der AKW könnte es dennoch bleiben. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Der Branchenverband Kernenergie hat sich für eine befristete Laufzeitverlängerung der letzten deutschen Atomkraftwerke ausgesprochen: „Wir plädieren dafür, alle verfügbaren Quellen zu nutzen, um die Energiekrise besser zu überstehen“, sagte ein Verbandssprecher dem „Münchner Merkur“ (Dienstagausgabe). Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Rechtsexperten der Ruhr-Universität Bochum haben die juristischen Vorbehalte der Bundesregierung gegen einen Weiterbetrieb der letzten sechs deutschen Kernkraftwerke als „wenig überzeugend“ zurückgewiesen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Bundesregierung hält am Atomausstieg zum Jahresende fest und hat einen Weiterbetrieb der verbliebenen drei Atomkraftwerke trotz des Ukraine-Krieges bisher nicht eingehend geprüft. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times