POPULARITY
Sperrung in Kölner Fußgängerzone - was ist dort passiert? In Neuss wird gefeiert - das Schützenfest hat begonnen. Von Katrin Schmick.
Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Der Tag in NRW: Der 1. FC Köln und der Kommunalwahlkampf; Ausblick auf den Landesparteitag der CDU in Bonn; 10 Jahre Flüchtlingshilfe Sprockhövel Moderation: Benjamin Sartory Von WDR Klaus Scheffer.
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 23. Juni! Ein weiterer Tag, an dem die Horrorshow des US-Präsidenten Donald Trump andauert. Die Menschen in Iran kämpfen seit Jahren mutig gegen das brutale Regime der Islamischen Republik – für Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde. Sie haben ihr Leben riskiert, ihre Familien verloren und ihr Blut auf den Straßen vergossen. Doch während das iranische Regime mit äußerster Brutalität gegen die eigene Bevölkerung vorgeht, erleben wir nun auch massive israelische und US-amerikanische Angriffe auf iranisches Territorium, die gegen das Völkerrecht verstoßen. In diesem eskalierenden Krieg sind es wieder die Menschen – nicht die Machthaber –, die leiden, sterben und vertrieben werden. Es ist nicht ihr Krieg. Sie sitzen zwischen den Fronten und ihre Stimmen werden nicht gehört. Im beschaulichen Henstedt-Ulzburg sind es Bürger*innen aus der Zivilbevölkerung, die seit Jahren nicht gehört werden. Sie wollen die rechtsextreme AfD nicht im Bürgerhaus haben. Die AfD darf aber weiterhin Räume im Bürgerhaus anmieten. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg wurde 2023 im Wege einer einstweiligen Anordnung verpflichtet, dem AfD-Landesverband Schleswig-Holstein Zugang zum Bürgerhaus zur Durchführung von Veranstaltungen zu verschaffen. Wir beschäftigen uns nachher mit der Thematik und haben Vertreter des Kaltenkirchener Bündnisses für Demokratie und Zivilcourage zu Gast in der Sendung. Unsere Themen heute: +++ Landesparteitag der AfD in Henstedt-Ulzburg: Mahnwache des Kaltenkirchener Bündnisses wird von AfD-Mann bedrängt +++ Protest auf der Kieler Woche: Klimaaktivist*innen stören NATO-Flotte auf Militärshow der Marine +++ ADFC-Fahrradklima-Test: „Radverkehr in Schleswig-Holstein: Wunsch nach Sicherheit trifft auf veraltete Infrastruktur“ +++ Rechte Tendenzen im ländlichen Raum: „AfD-Verbot im Fokus: Wann ist eine Partei verfassungswidrig?“ Musik: Laturb (Bremen) Skassapunka (Italien) Hot Chocolate (UK) The Murderburgers (Schottland)
Die NRW-Grünen sind zum Landesparteitag zusammengekommen. Dabei ging es um den Umgang mit der AfD und um bezahlbaren Wohnraum. Leben müsse gerechter werden, sagt Landesvorsitzender Tim Achtermeyer. Von WDR 5.
Müller, Jochen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Annahme der Jerusalemer Erklärung auf dem vergangenen Linke-Parteitag ist ein Fortschritt. Dass der Vorwurf des Antisemitismus auch aus den eigenen Reihen ertönt, zeigt jedoch, dass Formelkompromisse nicht halten. Der bevorstehende Landesparteitag in Berlin wird zur Nagelprobe. Artikel vom 16. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/linke-palaestina-koekturk-eifler-bartsch-ramelow-linkspartei-gaza-israel-antisemitismus-chemnitz-parteitag Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Beim Parteitag der NRW-SPD geht es um das desaströse Bundestagswahlergebnis und die Ausrichtung der Partei. "Es geht darum, wieder klar zu haben, was unser inhaltliches Profil ist, und für wen wir Politik machen", sagt die Co-Vorsitzende Sarah Philipp. Von WDR 5.
Wir frieren in den Freibädern, weil die Berliner Rückschrittskoalition die Heizung des Wassers abstellen will. Max und Kerstin diskutieren, wo die CDU und SPD in Berlin weiter die Stadt kaputtsparen wollen.Außerdem, ein kurzes Intermezzo zum Bundesparteitag, der diesen Freitag und Samstag stattfindet. Anschließend blicken wir auf den Landesparteitag, der in Berlin nächstes Wochenende stattfindet. Auch da wird es um die Zukunft der Stadt gehen – und welche Richtung die Berliner Linke einschlägt, damit Schwarz-Rot nicht kaputtsparen kann.
BSW vor Kampfabstimmung: Wie beim Landesparteitag in Thüringen der offene Bruch droht und damit ein Schaden für das Wagenknecht-Bündnis bundesweit. Im 200-Sekunden-Interview dazu: Katja Wolf, Co-Chefin des BSW-Landesverbandes Thüringen. Wie Merz und Macron Europa retten wollen: Die Pläne und Ziele des neuen deutsch-französischen Duos. Wo es schnell Ergebnisse geben könnte und wo es weiter haken wird, fasst Hans von der Burchard zusammen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Kay Gottschalk, Landes-Vize-Chef der NRW-AfD, sieht die Diskussion über mögliche Bundestagswahlkandidaturen zweier Vertreter vom rechten Parteiflügel gelassen: "Das würde ich nicht so hochhängen." Einen Machtkampf im Landesverband sehe er nicht. Von WDR 5.
Beim Parteitag des "Bündnis Sahra Wagenknecht" in Thüringen fällt am Samstag die Entscheidung über eine Koalition mit CDU und SPD. Für das BSW stehen drei Ministerposten in Aussicht.
Auf dem Landesparteitag zeigt sich die SPD im Wahlkampfmodus. In Freiburg-Günterstal herrschen Debatten über Windräder. Und in Kirchzarten wurde der Freien Schule Dreisamtal das Gebäude gekündigt.
- Linnemann auf dem Landesparteitag in Illingen - Grüne wollen kämpfen - Widerstandskämpfer Willi Graf: Ausstellung im Deutschen Zeitungsmuseum in Wadgassen mit teils noch nie gezeigten Dokumenten
+++ Mann mit Armbrust im Ilm-Kreis getötet +++ Auftakt des Terroristen-Prozesses am Oberlandesgericht in Jena +++ Familiendrama im Schmölln dauert an +++ BSW verschiebt Landesparteitag um zwei Wochen +++
Moin, für uns gab es heute vor allem ein Gesprächsthema, und das war das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl. Viele von euch haben uns heute erzählt, wie es ihnen mit dem Ergebnis geht, und auch die Hamburger Parteien haben schon Stellung bezogen. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen, am Mittwoch, 06. November 2024 +++DONALD TRUMP SIEGT BEI US-WAHL: REAKTIONEN AUS HAMBURG+++ Viele Politiker sind sich in ihren Reaktionen einig: Deutschland müsse zukünftig wirtschaftlich und sicherheitspolitisch unabhängiger werden von den USA. Wir sind in Zeiten extremer Polarisierung und werden zukünftig noch viel mehr gefordert sein als bisher schon. "Deutschland und die EU werden stärker auf sich gestellt sein, besonders in der Handels- und Sicherheitspolitik", sagte die Bundestags-Vizepräsidentin und SPD-Außenpolitikerin Aydan Özoguz aus Hamburg.
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 4. November 2024! Über 700 Menschen sind am Samstag in Henstedt-Ulzburg auf die Straße gegangen, um ein Zeichen gegen Rassismus und Unterdrückung zu setzen. Anlass für den Protest war der Landesparteitag der AfD im Bürgerhaus. Ich war dabei für den Verein für Toleranz & Zivilcourage, dessen Vorsitzender ich bin, und habe dabei viele nette Menschen außerhalb des Bürgerhauses getroffen. Auf dem Parteitag im Bürgerhaus, das immer wieder Veranstaltungsort für die AfD in der Vergangenheit war, solidarisierte sich die AfD Schleswig-Holstein einstimmig mit der auf Bundesebene als gesichert rechtsextremistisch eingestuften Jungen Alternative. Im NDR wurden Aufnahmen aus dem Bürgerhaus gezeigt, auf denen auch ein Mensch vom Kreisverband Neumünster zu erkennen ist. Was sonst noch passierte? Alice Weidel hatte einen Nazi-Opa und weiß nichts davon. So wie sie auch sonst nicht viel weiß. Aber darauf rumreiten lohnt nicht, denn die NSDAP hatte 1945 rund 8,5 Millionen Mitglieder. Wohl dem, der oder die keinen Nazi-Opa hatte oder dessen Vorfahren gar im Widerstand waren. Eine Ikone des Widerstands gibt es in diesen Tagen im Iran. Als die iranische Polizei ein Mädchen an der Teheraner Universität angriff, weil es sich nicht an die Hijab-Regel hielt, zog sie aus Protest ihre Kleidung aus und setzte sich hin. Sie wurde inzwischen vom Geheimdienst der IRGC festgenommen und an einen unbekannten Ort gebracht. Ihr Bild wird um die Welt gehen. Unsere Themen heute: +++ Petitionsübergabe an Staatssekretär Knuth am 06.11.2024 in Brunsbüttel +++ Demonstration am 07.11.2024 in Brunsbüttel: Keine neue Gasinfrastruktur in Deutschland! +++ Rutschige Angelegenheit: ADFC warnt vor Gefahren durch ungeräumte Radwege Musik von: Lou K (Frankreich) Hors Contrôle (Frankreich) Jule (Hamburg)
weitere Themen: Gespräch zum Grünen-Landesparteitag in Würzburg mit Eva Eichmann / Gespräch zum Parteitag der Linken mit Bianca Schwarz / Michael Götschenberg über den Anschlagsplan in Israel / Petra Muhr berichtet über die Warnung der ZEW Analyse vor Donald Trump und Martin Durm über Israels heftigen Luftangriffe auf Beirat. // Moderation: Michaela Borowy
Trotz zuletzt schlechter Wahlergebnisse gibt sich Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im bayerischen Landtag, zuversichtlich vor dem Landesparteitag am Wochenende in Würzburg. "Ich glaube man braucht gar nicht drum rumreden. Wir Grünen sind im Moment in einer Krise. Aber wir kämpfen uns da jetzt raus", sagte Schulze.
Kerstin und Max besprechen das Strategiepapier der Landes- und Fraktionsvorsitzenden Franziska Brychcy, Anne Helm, Maximilian Schirmer und Tobias Schulze »Kieze organisieren: Eine neue linke Politik für Berlin«. Dieses steht auch im Zusammenhang mit dem Leitantrag des Landesparteitags, der am 11. Oktober stattfindet. Zum Abschluss gibt es noch einen kurzen Ausblick auf den Bundesparteitag, der am 18. - 20. Oktober stattfinden wird. Kommentare und Anmerkungen? Schreibt an podcast@dielinke.berlin Intro und Outro: Pogendroblem - "Vermögenssteuer"
Der Tag in NRW: Proteste gegen AfD-Parteitag in Essen; Bundesparteitag der AfD in der Essener Gruga-Halle; Telefonisches Beratungsangebot zu Covid-Folgen; Carlswerk liefert ab 1874 Drähte für die Welt; Landesparteitag der NRW-Grünen in Oberhausen; FDP gegen islamischen Religionsunterricht; Anhörung im Landtag zu häuslicher Gewalt; Größtes privates Medienarchiv wiedereröffnet; Stichtag Gründung von Miele 1899. Moderation: Benjamin Sartory. Von WDR 5 Heide Rasche.
Frankreich vor der ersten Runde der Parlamentswahl. NRW-Grüne geben sich beim Landesparteitag lernbereit Von Thomas Schaaf.
Ein weiteres EU-Sanktionspaket gegen Russland scheitert an der Blockade Deutschlands // Wahlkampftöne gab es heute beim Landesparteitag der FPÖ in Tulln zu hören
Die Nordrhein-Westfälische FDP trifft sich zu ihrem Landespartag in Duisburg. Die Liberalen kämpfen mit schlechten Umfragewerten. Mit welchen Reformen will die NRW-FDP das Ruder rumreißen? Ein Interview mit dem amtierende FDP-Landeschef Henning Höne. Von WDR 5.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
„Demos in Großstädten schön und gut - da fahren Leute wie ich aus den Dörfern hin, aber es ist auch genauso wichtig, dass die Leute aus den Großstädten auf die Dörfer fahren und dort Stimmung machen.“ Ein Rückblick auf die Demo gegen das Treffen der „Ludendorfer“ in Walsrode und ein Ausblick auf die Demonstration gegen den Landesparteitag der AfD Niedersachsen am 20.04. in Unterlüß. Wir haben außerdem über die Motivation gesprochen, jetzt antifaschistisch aktiv zu werden, über den Widerstand gegen die AfD, Rassismus und den Rechtsruck in der Stadt und auf dem Land. --- - Informationen zum Antifaschistischen Osterspaziergang gegen die "Ludendorfer": http://nonazisdorfmark.blogspot.com/ - Aufruf zur Demonstration gegen den Landesparteitag der AfD am 20.04.2024 in Unterlüß bei Solidarisches Celle: https://www.solidarisches-celle.de/ - Südheide.Info: https://www.instagram.com/suedheide.info --- Das Gespräch haben wir am 01.04.2024 aufgenommen.
© WDR 2024 Von WDR 5.
Der Tag in NRW: Usachensuche nach Amoktat in Wuppertal; AfD trifft sich zu Landesparteitag; Heimatverein digitalisiert Rietberg. Moderation: Wolfgang Meyer. Von WDR 5.
Von einem vergifteten Klima sprechen dieser Tage hochrangige Berliner Grüne - zumindest hinter vorgehaltener Hand. Die Wahl der Realo-Kandidatin Tanja Prinz auf dem Landesparteitag am Samstag könnte platzen. Wie geht's weiter? Das analysieren Ann-Kathrin Hipp, Anke Myrrhe und Landespolitik-Experte Daniel Böldt im Checkpoint-Podcast.
Der Tag in NRW: Orange Day: aufmerksam machen auf Gewalt an Frauen; Landesparteitag der FDP in Kamen; Prozess: Anschlag auf Einsatzkräfte in Ratingen. Moderation: Uwe Schulz Von WDR 5 Heide Rasche.
Zehn Monate vor der Landtagswahl in Sachsen suchen die Liberalen ihren Kurs. Die FDP, die seit gut neun Jahren nicht mehr im Landtag sitzt, trifft sich in Döbeln zum Landesparteitag.
Bei dem Landesparteitag der NRW CDU soll ein neuer Landesvorstand gewählt werden. Innenminister Herbert Reul will als Stellvertreter von Hendrik Wüst aufhören. Wir fragen ihn nach seinen Beweggründen. Ein Interview. Von WDR 5.
Der Tag in NRW: Vor dem Landesparteitag der CDU; Demonstriern pro Palästinenser aber nicht antisemitisch - wie klappt das? 100 Jahre Radio - auch dank Tesla und Herzt; 50 Jahre Mehrgenerationenhaus in Mettmann; Bochum: Juden und Muslime gemeinsam in der Moschee; Liminski: "klare Haltung, deutliche Worte, starke Gesten"; Schwere Vorwürfe gegen Vize-Bürgermeister von Lünen; Moderation: Benjamin Sartory Von WDR 5.
Migrationspolitik spaltet die Grünen beim Landesparteitag, das Thema Israel nicht. Bürgerentscheid in Schönau legt fest "The Gränzzaun" wird verschwinden. Und Wintersportvereine diskutieren über ihre Zukunft.
Der Tag in NRW: Vor dem Landesparteitag der Grünern: Interview mit Nicola Dichant von der Grünen Jugend; Bilanz des Treffens der Länderfinanzminister; NRW-Wirtschaftsleistung schwächer als erwartet; Mittelerde liegt drei Tage am Niederrhein; NGG diskutiert über Fachkräftemangel und Löhne; Realschule in Hemer: Keine Handys vor Schulschluss; Organspende: Schon zu Lebzeiten darüber nachdenken; Wird künstliche Intelligenz das Heilen verändern? Wiedereröffnung der Propsteikriche Kornelimünster. Moder Von WDR 5 Heide Rasche.
Vor dem langen Wochenende und direkt nach dem Parteitag kam die alte Besetzung des Podcasts – Anika, Johannes und Sebastian – wieder zusammen für eine neue Folge, wenn auch leider ohne Sabrina am Mischpult. Wir sprechen über die neue Rolle der Berliner Linken als Oppositionspartei. Wie verschaffen wir uns in dieser Lage Gehör in der Stadt? Anschließend blicken wir auf den Landesparteitag vom 13. und 14. Mai und diskutieren die Aufgaben des neu gewählten Landesvorstands. Zum Schluss schauen wir auf die neue Berliner Landesregierung. Kann die Rückschrittskoalition überhaupt Projekte umsetzen und wenn ja, wie schnell und welche? Ob die A100 morgen schon gebaut wird oder es doch nur um Symbolpolitik gehen wird, gruselig bleibt es. Zum Parteitag: dielinke.berlin/lpt Schreibt uns: podcast@dielinke.berlin Gebt Likes und teilt die Folge! Danke!
Die Grünen starten auf ihrem Landesparteitag in Erlangen in den Landtagswahlkampf in Bayern. Die Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen, Katharina Schulze, schickt mehrere Kampfansagen an Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder, der bereits eine Koalition mit den Grünen ausschloss: "Da habe ich eine klare Botschaft an Markus Söder, dass nicht Markus Söder entscheidet, wie die nächste Regierung ausschaut, sondern die Wählerinnen und Wähler."
Die Themen: Chaotische Weltklimakonferenz geht in die Verlängerung ++ Europäisches Rüstungsprojekt FCAS geht in die nächste Phase ++ Überlebende berichten von Folter und Verschleppung in Cherson ++ Baden-Württembergische SPD veranstaltet Landesparteitag in Friedrichshafen
59,1 Prozent der Berliner*innen haben am 26. September 2021 für den Volksentscheid »Deutsche Wohnen & Co enteignen« gestimmt und damit dem Berliner Senat einen klaren Handlungsauftrag erteilt. DIE LINKE hat den Volksentscheid als einziger Berliner Partei von Anfang unterstützt. Aus diesem Grund haben wir gerade eine Kampagne initiiert: »Vergesellschaftung macht's möglich!«. Wir sprechen mit Martha Kleedörfer von der Kampagnen AG über die Arbeit der Kampagne, warum sie notwendig ist, was wir erreichen wollen und vor allem: wie ihr mitmachen könnt! Anschließend sprechen Max und Johannes noch über den Landesparteitag vergangenes Wochenende. Links: dielinke.berlin/vergesellschaftung dielinke.berlin/lpt
van Laak, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
van Laak, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Die geplante Gasumlage steht weiter in der Kritik. CDU-Chef Merz warf Bundeswirtschaftsminister Habeck Fehler bei der Ausgestaltung vor. Mit dieser Umlage werde Habeck seine erste große Niederlage erleiden, sagte Merz beim Landesparteitag in Niedersachsen. Der FDP-Energieexperte Kruse forderte Nachbesserungen. Die Umlage müsse so zugeschnitten werden, dass nur diejenigen Unternehmen profitierten, die durch die gedrosselten russischen Gaslieferungen in eine wirtschaftliche Schieflage geraten seien. Auch SPD-Co-Chef Klingbeil verlangte deutliche Korrekturen.
Thoms, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die "Alkohol oder Psychopharmaka"-Aussage von Bundeskanzler Karl Nehammer beim Landesparteitag der Tiroler ÖVP sorgt für Aufregung. Und es ist nicht der erste Fauxpas, der Nehammer während seiner Kanzlerschaft bisher passiert ist. Warum aber regt gerade diese Alkoholaussage so auf? Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie laufende Skandale und Rücktritte am innerparteilichen Frieden der ÖVP rütteln, wie sich diese auf die Koalition auswirken und ob Nehammers Kanzlerposition womöglich wackelt. Und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion erklärt, wie die Alkoholaussage gesundheitlich einzuordnen ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Die CDU brauchte nur eine Stunde, die Grünen diskutierten auf ihrem Landesparteitag etwas länger: Die Koalition steht. Am Nachmittag stellt sich Hendrik Wüst zur Wahl. Was trauen Sie der neuen NRW Regierung zu? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Im Interview: Die bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach (CSU) sagt, warum sie der Ampel-Koalition bei der Schaffung des Digitalministeriums Etikettenschwindel vorwirft, wo Bayern ihrer Meinung nach besser dastehe als der Bund und welche Hürden es für die Umsetzung von Digitalpolitik in Deutschland grundsätzlich gibt. Mitten in der Sommerwelle: Uneinigkeit in der Corona Politik! Unsere Börsenreporterinnen Anne Schwedt in New York und Annette Weisbach in Frankfurt wissen, was FED-Chef Jerome Powell vor dem Bankenausschuss des US-Senats gesagt hat und kennen die aktuellen Probleme der deutschen Stahlindustrie. Akustischer Fehlgriff bei der Jungen Union: Das Netz empört sich über Musikauswahl bei Landesparteitag. “Gelato dell'anno”: Die italienischen Speiseeishersteller küren das “Eis des Jahres”!
Wolfgang Bosbach war einst Supermarktfilialleiter - die meisten kennen ihn jedoch in seiner Rolle als Politiker. Er war viele Jahre als Abgeordneter für die CDU im Deutschen Bundestag tätig, u.a. Vorsitzender des Innenausschusses. Caro interessiert die Kraft und der Humor, mit denen er durch Politikbetrieb und einschneidende gesundheitliche Rückschläge gegangen ist. Im Gespräch erzählt er, wie es sich anfühlt, von einem implantierten Defibrillator geschockt zu werden - auf einem Landesparteitag der CDU vor laufenden Kameras. Anm. der Redaktion: Dieser Podcast entstand vor Kriegsbeginn in der Ukraine. Shownotes: Supporte Caro und Max mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub KKHLR bei Steady KKHLR Plus bei Apple Podcasts Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte und folge KKHLR bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Caro bei Instagram