POPULARITY
Bundeskanzler Friedrich Merz startet mit einem weiteren Versprechen in die Kabinettsklausur: Der Staat soll digitaler, schlanker und bürgerfreundlicher werden. Wie realistisch sind 25 Prozent weniger Bürokratiekosten und 8 Prozent weniger Stellen in der Verwaltung – und was ist vom angekündigten „Bauturbo“ zu halten? Rasmus Buchsteiner liefert die Analyse direkt vom Kanzleramt. Außerdem: Was die Präsidentschaftswahl in Moldau für die EU-Beitrittspläne des Landes bedeutet – und warum Europa jetzt liefern muss. Hans von der Burchard ordnet die Lage ein. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Zweiter Anlauf für die Verfassungsrichterwahl: Nach dem Sommer-Desaster treten heute Sigrid Emmenegger, Günter Spinner und Ann-Katrin Kaufhold an. Union und SPD sind auf Stimmen von Grünen und Linken angewiesen. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum das Votum zum Test für die Koalition wird, ein Scheitern aber unwahrscheinlich ist. Im 200-Sekunden-Interview spricht Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann über Verantwortung, Vertrauen – und warum sie trotz aller Kritik an Friedrich Merz für die Kandidaten stimmt. Sie warnt: Ohne Taten im Herbst der Reformen droht ein „Winter der Enttäuschung“.Außenpolitisch richtet sich der Blick nach New York: Hans von der Burchard berichtet von der UN-Generalversammlung, wo Sudan, Ukraine und Gaza die Agenda bestimmen.Und: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer überrascht mit dem ersten KI-Avatar in der Bundesregierung – eine digitale Premiere mit Signalwirkung. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gut einen Monat nach seinem erneuten Nein zu Steuererhöhungen öffnet Friedrich Merz die Tür einen Spalt. Die Einkommensteuer bleibt tabu, aber die Erbschaftssteuer rückt ins Zentrum. Ein mögliches Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte Milliarden freisetzen und Union wie SPD in eine Richtung, aber auch in einen Streit treiben. Im 200-Sekunden-Interview spricht die SPD-Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, über Umverteilungen zwischen Bund und Ländern und Spielräume in der Finanzpolitik.International richtet sich der Blick nach New York: Hans von der Burchard berichtet von der UN-Generalversammlung – zwischen russischen Luftraumverletzungen, klaren Warnungen aus Polen und einem Auftritt von Donald Trump, der das diplomatische Forum erneut zum Polit-Spektakel macht.Und: Ein politisches Dinner mit Jonathan Martin in Berlin Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die UN-Generalversammlung startet – ohne Friedrich Merz. Während Kanzler und Koalition in Berlin mit Haushalt und Richterwahl beschäftigt sind, verschärft sich der Nahostkonflikt: Großbritannien, Kanada, Australien sowie Portugal haben Palästina als Staat anerkannt, weitere westliche Länder wollen folgen. Deutschland steht plötzlich isoliert – zwischen transatlantischer Treue und europäischem Druck. Im 200-Sekunden-Interview erklärt Johannes Volkmann (CDU) die Position der Union zwischen Zweistaatenlösung und dem Wunsch europäisch geeint zu sprechen. Hans von der Burchard berichtet vor seiner Abreise nach New York über die Abwesenheit von Merz dort - und warum es für Deutschland bei der Vollversammlung um Palästina geht, aber auch die Frage was aus dem nichts-ständigen Sitz im Sicherheitsrat wird. Und: Feedback aus Jerusalem – und ein Voting zur nächsten Folge der Machthaber-Reihe. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Julia Ruhs und ihre Umsetzung des Formats “Klar” spaltet die Medienrepublik: Die Moderatorin wird nun vom Norddeutschen Rundfunk abgesägt und darf nur noch Ausgaben des Bayerischen Rundfunks gestalten. Der Streit um Ausgewogenheit, Migration und öffentlich-rechtliche Neutralität nimmt damit weiter Fahrt auf. Der Druck auf Europas Finanzen steigt: Die Ukraine braucht im kommenden Jahr vermutlich über 100 Milliarden Euro für den Krieg, während die USA sich zurückziehen. Hans von der Burchard analysiert die Verhandlungen der EU-Finanzminister über eingefrorene russische Assets jetzt am Wochenende und die Buchungstricks von Ursula von der Leyen. Im 200-Sekunden-Interview fordert Anton Hofreiter die sofortige Beschlagnahmung der Vermögen und kritisiert Friedrich Merz, der zwar klare Worte finde, aber zu wenig liefere.Zum Schluss: Ein Blick auf 10 Jahre POLITICO in Europa – gefeiert mit „The Party“ in Brüssel. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Generaldebatte am Morgen, Fraktions-Grillfest am Abend: Friedrich Merz muss Reformanspruch und Koalitionsharmonie gleichzeitig liefern. Wie ihm das nach harten Tönen zum Bürgergeld, aber Beschwichtigungen zum Sozialstaat insgesamt gelingen kann, analysieren Gordon Repinski und Rasmus Buchsteiner zusammen. Im 200-Sekunden-Interview macht der auch für Klimapolitik zuständige stellvertretende SPD-Fraktionschef Esra Limbacher klar: Klimaziele ja. Aber mit mehr industriepolitischer Flexibilität, Hybrid-Optionen und angepassten Flottengrenzwerten, um Jobs zu sichern. Transatlantisch erhöht Donald Trump den Einsatz: Schärfere Russland-Sanktionen nur gegen EU-Zölle auf China und Indien. Wie das Brüssel unter anderem auch wegen Ungarn und der Slowakei unter Druck setzt und wie man antworten will, hört ihr von Hans von der Burchard. Aus unserer Machthaber-Reihe findet ihr hier die Folgen über Wladimir Putin, Xi Jinping und Narendra Modi. Und Angela Merkel findet bei einer Ausstellungseröffnung im Forschungsministerium ungewohnt deutliche Worte für Frauenförderung und Quoten. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Bundestag steckt mitten im “Haushalts-Ironman”. Während der Etat 2025 erst beschlossen wird, rollt bereits die Debatte um den Haushalt 2026 an. Rasmus Buchsteiner analysiert die Lage im Finanzministerium, spricht über Sparvorgaben, Schuldenbremse und die offene Flanke bei Subventionen. Klar ist: Die härtesten Einschnitte drohen nicht jetzt – sondern 2027. Gleichzeitig steht die Außenpolitik unter Spannung: Polens Präsident Karol Nawrocki ist in Berlin, ohne Presse und ohne Charmeoffensive. Hans von der Burchard erklärt, warum Berlin mit dem neuen Staatsoberhaupt hadert, welche Rolle Sicherheitsfragen nach dem Drohnenvorfall spielen und warum eine engere Zusammenarbeit trotz Nawrockis Reparationsforderungen unausweichlich bleibt. Im 200-Sekunden-Interview plädiert Paul Ziemiak für eine ehrliche Debatte über Verantwortung, Sicherheit – und die Frage, ob es in deutsch-polnischen Beziehungen überhaupt je einen „Schlussstrich“ geben kann. Außerdem: Vorwärts-Fest im Prenzlauer Berg und die Frage, ob NRW noch die Herzkammer der SPD ist? Und: Eine Einladung zum Dinner mit Jonathan Martin von POLITICO in Washington, D.C. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die EU-Kommission macht ernst: Nach der eskalierenden Offensive Israels im Gazastreifen will sie erstmals Sanktionen gegen die Regierung Netanjahu auf den Weg bringen. Hans von der Burchard berichtet über ein wachsendes Unverständnis in Berlin, außenpolitischen Druck auf Kanzler Merz – und eine mögliche neue “German Vote”-Blamage in Brüssel. Gleichzeitig schlägt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier innenpolitisch ungewöhnliche Töne an: In einer bemerkenswert konkreten Rede mahnt er Reformen am Sozialstaat an – warnt aber vor einem Abriss mit der „Kettensäge“. Was das für den sogenannten „Herbst der Reform“ bedeutet und wie sich Friedrich Merz dazu positionieren will, erklärt Rasmus Buchsteiner. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Bundeskanzler Friedrich Merz steht außen- wie innenpolitisch unter Druck: Während Israel mit einem Angriff auf Katar die diplomatischen Bänder in der Region zu zerreißen droht, mahnt Donald Trump aus der Ferne – und Merz muss den schwierigen Spagat zwischen Solidarität und Distanz meistern. Hans von der Burchard analysiert die Reaktionen auf Marco Rubios Israel-Besuch und die Rolle Deutschlands. Gleichzeitig ringt die neue Energieministerin Katharina Reiche mit der Neujustierung der Energiewende. Ihr Energiewende-Monitor sorgt für Debatten: weniger Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren, mehr Gaskraftwerke, ein Fokus auf Versorgungssicherheit statt CO₂-Neutralität. Was das konkret bedeutet, erklärt Josh Groeneveld vom neuen POLITICO-Newsletter „Energie & Klima“. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Bundestag startet in die neue Sitzungswoche – und mit ihm die Debatte über ein mögliches AfD-Verbot. Die Grünen laden Union, SPD und Linke zu Gesprächen ein. Doch die SPD rudert zurück: Zwischen strategischer Zurückhaltung und Koalitionsdisziplin bleibt offen, ob es überhaupt zur Zusammenarbeit kommt. Pauline von Pezold analysiert direkt von der Fraktionsebene, wie die Parteien taktieren – und wie die AfD selbst reagiert. Währenddessen blickt Europa nach Paris, wo Präsident Emmanuel Macron nach dem Rücktritt von Premierminister François Bayrou unter Druck steht. Die Suche nach einem Nachfolger läuft – Favorit ist Verteidigungsminister Sébastien Lecornu. Hans von der Burchard erklärt, wie Macron wieder handlungsfähig werden will. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Russische Drohnen über polnischem Luftraum bringen die NATO in Alarmbereitschaft – und Polens Premier Donald Tusk ruft Artikel 4 des NATO-Vertrages aus. In der neuen Episode analysieren Gordon Repinski und Hans von der Burchard, warum dieser Vorfall als gezielte Provokation gewertet wird, welche Reaktion in Brüssel und Berlin ausgelöst wurde – und wie die NATO mit Kampfjets und Betankungsflugzeugen in der Luft antwortete. Außerdem: Die Rede zur Lage der Union von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Sie schlägt vor, eingefrorene russische Staatsgelder als Darlehen für die Ukraine zu nutzen – und will Sanktionen gegen rechtsextreme Minister der israelischen Regierung. Auch die Aussetzung des EU-Assoziierungsabkommens mit Israel steht im Raum. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Vor ihrer ”State of the Union” in Straßburg steht EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen unter Druck. Nach dem demütigenden Zoll-Deal mit Trump und internem Streit um die Klimapolitik muss sie ihre Punkte machen. Hans von der Burchard analysiert, welche Ankündigungen zu erwarten sind – und ob von der Leyen den Green Deal opfert.Im 200-Sekunden-Interview: Franziska Brantner. Die Grünen-Chefin warnt davor, den Green Deal aufzuweichen und bezeichnet den US-Handelspakt als Ergebnis einer Erpressung. Sie erklärt, was die Bundesregierung jetzt für die deutsche Autoindustrie tun muss.Außerdem: Im Kabinett fällt die Entscheidung zur zweiten Nullrunde in Folge beim Bürgergeld. Rasmus Buchsteiner berichtet über die Hintergründe und welche anderen Vorhaben die Koalition gleichzeitig auf den Weg bringt.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Love to hear from you; “Send us a Text Message”What happens when the three necessary societies, the foundational pillars for human flourishing, crumble simultaneously? Jack and Veronica Burchard, Chief Operating Officer of Sophia Institute, explores how Pope Leo XIII's groundbreaking encyclical Rerum Novarum offers extraordinary wisdom for our modern cultural crisis.Burchard shares what motivated her to create "A Pocket Guide to Rerum Novarum," making this essential Catholic social teaching more accessible to today's readers. Together, they unpack how Leo XIII's prophetic vision of the three necessary societies—Marriage and the Family, Christ and the Church, and Polity-Civil Society—creates a framework for understanding human dignity and societal flourishing.The discussion reveals surprising relevance for today's young adults struggling under financial burdens that delay family formation and Leo XIII's teaching that "the family predates the state" and that private property rights flow from our responsibility to care for our families, and discover a liberating alternative to both socialist promises and unchecked capitalism. Find "A Pocket Guide to Rerum Novarum" Here! Read Jack's Blog's including his latest: Stepping Up to True Love: The Fall and the Call to Be a Man of GodWatch on YouTube or Follow us on X! Support the show
Kanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron treffen sich an der Côte d'Azur – doch statt Urlaubsstimmung herrscht Krisenmodus. Trotz persönlicher Sympathie knirscht es gewaltig bei den Themen Energie, Verteidigung und Handel. Hans von der Burchard berichtet aus Toulon, warum ein Durchbruch unwahrscheinlich ist. Im 200-Sekunden-Interview: Alois Rainer. Der Landwirtschaftsminister erklärt, warum Essen plötzlich zur Sicherheitspolitik gehört und Deutschland eine nationale Ravioli-Reserve braucht. Außerdem: Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan in Israel. Rasmus Buchsteiner berichtet von ihrem emotionalen Besuch am Platz der Geiseln in Tel Aviv und den heiklen Gesprächen im Westjordanland. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Dem Kanzler steht ein harter Herbst bevor: Steigende Krankenkassenbeiträge, leere Pflegekassen und ein paradoxer Arbeitsmarkt setzen die Koalition unter Druck. Rasmus Buchsteiner analysiert die Reformpläne – und warum plötzlich wieder über eine Gebühr pro Arztbesuch diskutiert wird. Im 200-Sekunden-Interview: Daniel Terzenbach. Der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit erklärt, warum trotz Rekordbeschäftigung der Fachkräftemangel so groß ist und Deutschland jährlich 400.000 Zuwanderer braucht. Außerdem: Ernüchterung nach dem Washington-Gipfel. Hans von der Burchard berichtet aus Japan über die Zweifel in der Bundesregierung, ob das Treffen mit Trump, Selenskyj und Putin wirklich einen Durchbruch gebracht hat. Die ‘Machthaber'-Folgen findet ihr hier: Wladimir PutinGiorgia Meloni Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Nach dem Krisengipfel im Weißen Haus: Was hat das Treffen von Selenskij, Merz und Co. mit Donald Trump wirklich gebracht? Rixa Fürsen analysiert das mit Hans von der Burchard. Er ist in Tokio, wo sich aktuell Außenminister Wadephul befindet - und wo man die Ereignisse sehr aufmerksam verfolgt hat. Im 200-Sekunden-Interview dazu: Siemtje Möller. Die Vize-Chefin der SPD-Fraktion ist mit dem Außenminister in Japan. Sie hat eine klare Meinung zum Ergebnis. Außerdem: Der Bundesrechnungshof warnt vor explodierenden Krankenkassenbeiträgen. Es drohen bis zu 750 Euro Mehrkosten jährlich. Rasmus Buchsteiner über den brisanten Bericht und den Vorwurf der Untätigkeit an die Regierung. Und: Das Bündnis Sahra Wagenknecht sucht nach dem 5-Prozent-Debakel nicht nach einem neuen Namen, aber zumindest nach einer neuen Bedeutung für die Abkürzung BSW. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt: Im Kabinett wird heute die Finanzplanung bis 2029 beschlossen – und darin klafft eine Lücke von mehr als 170 Milliarden Euro. Rasmus Buchsteiner analysiert mit Gordon Repinski die Konfliktlinien in der Koalition. Im 200-Sekunden-Interview: Andreas Audretsch. Der Haushaltsexperte der Grünen wirft der Regierung vor, mit ihrer Steuerpolitik für die Reichen das Haushaltsloch selbst verursacht zu haben.Außerdem: Die Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrats ist ein Lieblingsprojekt des Kanzlers. Hans von der Burchard berichtet über die konkreten Pläne, den Zeitplan nach der Sommerpause und die größten Hürden.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ist der 15-Prozent-Zoll-Deal ein Desaster für die deutsche Industrie oder der bestmögliche schlechte Deal mit den USA? Gordon Repinski analysiert mit Romanus Otte die Details und Folgen der Einigung. Im 200-Sekunden-Interview: Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des Bundes der deutschen Industrie. Sie erklärt, warum mit diesem Europa nicht mehr drin war. Außerdem: Zwischen Paris, New York und Berlin wird um eine Lösung im Nahost-Konflikt gerungen. Hans von der Burchard ordnet die diplomatischen Bemühungen ein – von Macrons Vorstoß zur Anerkennung Palästinas bis zum Treffen von Kanzler Friedrich Merz mit dem jordanischen König Abdullah II. Und in unserem Wochenvoting geht es diesmal um die Zölle: Hat sich Europa über den Tisch ziehen lassen? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) steht vor einer gewaltigen Aufgabe: Sie muss eine Milliarde Euro in ihrem Etat einsparen. Gordon Repinski analysiert, welche Chance diese Kürzung für eine grundlegende Reform des Ministeriums sein kann und stellt fünf Ideen vor. Im 200-Sekunden-Interview stellt sich die Ministerin selbst den Fragen: Wo wird sie den Rotstift ansetzen? Kürzt sie bei Projekten oder Partnerländern? Und wie will sie über alternative Einnahmen wie eine globale Milliardärssteuer mit der Union verhandeln?Außerdem: Der Zoll-Deal zwischen der EU und den USA ist da. Hans von der Burchard analysiert die Details der Einigung zwischen Ursula von der Leyen und Donald Trump – und erklärt, was die 15-Prozent-Regelung für die Wirtschaft wirklich bedeutet.Und: Gordon spricht über euer zahlreiches und kontroverses Feedback zum Spaziergang mit AfD-Co-Chef Tino Chrupalla. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Beim EU-China-Gipfel in Peking ist die Stimmung angespannt. Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Antonio Costa treffen auf einen selbstbewussten Xi Jinping. Hans von der Burchard analysiert die besonders strittigen Themen: Chinas Unterstützung für Russland, unfaire Handelspraktiken und die wachsende technologische Abhängigkeit Europas. Im 200-Sekunden-Interview: Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Die FDP-Europaabgeordnete spricht darüber, wie die EU sich gegenüber China neu positionieren muss und warum Europa mehr Selbstbewusstsein braucht. Außerdem: Jonathan Martin berichtet aus Washington über den wachsenden Druck auf Donald Trump in der Epstein-Affäre. Neue Fotos belegen die Nähe des US-Präsidenten zu dem verurteilten Sexualstraftäter, und selbst aus den eigenen Reihen kommen kritische Fragen. Und: Rixa Fürsen nimmt euch mit in den Keller des Bundestags, wo die FDP-Fraktion nach ihrem Ausscheiden aus dem Parlament aufgelöst wird – ein Besuch beim "Bermuda-Dreieck" der Liberalen. Den Spaziergang mit Daniel Günther gibt es hier zu hören! Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist zu Gast in Berlin, doch die Stimmung wird angespannt sein.Beim Treffen mit Kanzler Friedrich Merz geht es um eine ganze Reihe von Konflikten: der Streit um mit EU-Geld subventionierte Atomkraftwerke, das europäische Kampfjetprojekt FCAS und das blockierte Mercosur-Abkommen. Hans von der Burchard analysiert die Knackpunkte der aktuellen deutsch-französischen Beziehungen. Außerdem: Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) treibt zwei Großprojekte voran – die Reform des Bürgergelds und das neue Gesetz zur Tariftreue, das für mehr Bürokratie sorgen könnte. Rasmus Buchsteiner berichtet über die Pläne des Arbeitsministeriums und die möglichen Hürden. Im 200-Sekunden-Interview: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Er war als Arbeitsminister im Gespräch, jetzt äußert er sich zur geplanten Bürgergeld-Reform. Linnemann erklärt, was sich für ukrainische Flüchtlinge ändern muss und warum viele Bezieher für „sofort vermittelbar“ hält. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
57,1 Prozent Pünktlichkeit – die Bilanz der Deutschen Bahn ist ernüchternd. Und trotz Milliardeninvestitionen und Plänen zur Streckensanierung bleibt die Lage prekär. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner analysieren, warum Verkehrsminister Patrick Schnieder noch zögert, der Bahn mehr Tempo zu verordnen – und ob Vorstandschef Richard Lutz bleiben kann. Im 200-Sekunden-Interview warnt Bahn-Gewerkschafter Martin Burkert vor zehn weiteren Jahren „Tal der Tränen”.In Brüssel will Ursula von der Leyen mit neuen EU-Abgaben Milliarden für Verteidigung und Digitalisierung auftreiben – über Tabaksteuern, Elektroschrott und eine neue Abgabe für Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Umsatz. Doch Friedrich Merz lehnt höhere Abgaben strikt ab – und blockiert die Finanzierung der nächsten EU-Generation. Hans von der Burchard berichtet über ein Duell mit weitreichenden Folgen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Während der Bundeskanzler in Rom über den Wiederaufbau der Ukraine spricht, greift Russland die Ukraine so unerbittlich an wie nie zuvor seit Kriegsbeginn. Hans von der Burchard und Gordon Repinski analysieren, was das für den Gipfel mit Giorgia Meloni und Wolodymyr Selenskyj bedeutet – und warum die Taurus-Frage dabei ein weiter verdrängtes Kernproblem bleibt. Im 200-Sekunden-Interview appelliert der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev an die Bundesregierung: Mehr Patriot-Systeme, mehr Druck auf Russland, mehr Tempo bei der Freigabe eingefrorener Milliarden – auch wenn die Taurus-Linie der Bundesregierung weiter hart bleibt- Innenpolitisch geht es um viel Geld: Der Investitions-Booster steht morgen zur Abstimmung im Bundesrat – mit Milliarden für Kommunen, Bonuszahlungen für Länder und der Premiere von Friedrich Merz in der Länderkammer. Rasmus Buchsteiner erklärt, wie teuer das politische Durchregieren wird. Und: Während Berlin noch debattiert, hat ein Fraktionschef einfach mal die Sommerpause selbst eröffnet – und genießt den Urlaub, obwohl andere noch abstimmen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Während Russland weiter angreift, trifft sich die Welt in Rom: Auf der Ukraine Recovery Conference spricht Kanzler Friedrich Merz Klartext und richtet einen Appell an Donald Trump: „Stay with us.“ Dabei geht es längst nicht mehr nur um Luftabwehrsysteme und Sanktionspolitik, sondern um die Zukunft der transatlantischen Partnerschaft. Hans von der Burchard berichtet aus dem Konferenzzentrum, warum Trump plötzlich wieder Waffen liefern will, was der neue Spezialfonds der EU taugt und wie Merz die Slowakei öffentlich unter Druck setzt, damit das nächste Sanktionspaket gegen Russland nicht scheitert. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
The Fates of Classical Antiquity not only survived in the form of related fairy-tale figures but also as the object of superstitions and rituals associated with newborns. In South Slavic and Balkan regions particularly, these customs represent a surprisingly long-lived and genuine case of pagan survival. We begin our episode examining the fairy godmothers of "Sleeping Beauty" as embodiments of the Fates. Mrs. Karswell reads a few key passages from the definitive version of the story included in Charles Perrault's 1697 collection, Histoires ou contes du temps passé ("stories of times gone by.") We learn how the fairies fulfill the historical role of godparents at the newborn's christening. We also note the peculiar emphasis on the quality of what's set before the fairies at the christening banquet, observing how a failure there leads the wicked fairy to curse the Sleeping Beauty. 1874 illustration by František Doucha for a Czech edition of Sleeping Beauty We then explore antecedents to Perrault's tale, beginning with the 14th-century French chivalric romance, Perceforest. A peripheral story in this 8-volume work is that of Troylus and Zeelandine, in which the role of Sleeping Beauty's fairy godmothers are played by Greek and Roman deities, with Venus as supporter of Princess Zeelandine (and her suitor Troylus) and Themis cursing Zeelandine to sleep in a manner similar to Perrault's princess. A failure to correctly lay out Themis' required items at the christening banquet is again again responsible for the curse, though the awakening of Zeelandine by Troylus awakens is surprisingly different and a notorious example of medieval bawdiness. Preceding Perceforest, there was the late 13th-century French historical romance Huon of Bordeaux, in which we hear of the newborn fairy king Oberon being both cursed and blessed by fairies attending his birth. From around the same time, French poet and composer Adam de la Halle's Play of the Bower describes a banquet at which fairy guests pronounce a curses and blessings on those in attendance prompted again by their pleasure or displeasure at what's set before them at a banquet. We also hear of the Danish King King Fridlevus (Fridlef II) bringing his newborn son to a temple of "three maidens" to ascertain the destiny pf the child in Gesta Danorum ("Deeds of the Danes").written around 1200 by Saxo Grammaticus. And lest listeners think such appeals to the Fates were strictly a literary motif, we hear Burchard of Worms, in his early-11th-century Decretum, condemning the not uncommon among the Germans of his region of setting up offering tables for the Fates. By this point, the connection between how fairy godmother types are served at a banquet and offerings made to the Fates to ensure a cild's fortune should be clear. We then turn back to the Greek Fates, the Moirai (Clotho, Lachesis, and Atropos) and the Roman Parcae (Nona, Decuma, and Morta). Particularly in the case of the Parcae, we hear examples of their connection to the newborn's destiny in the celebration nine or ten days after the birth of the dies lustricus, during which offerings were made to the Fates. The Three Fates by Bernardo Strozzi, late 17th c We make a brief side-trip to discuss the Norns (Urðr, Verðandi and Skuld), the Germanic equivalent of the Fates. These are more distant cousins, not strongly associated with the newborn and his destiny, though we do hear a passage from the Poetic Edda, in which the Norns are present birth of the hero Helgi. We also hear a gruesome passage from the 13th-century Njáls Saga, in which the Valkyries weave out the fate of those who will die in the Battle of Clontarf. The Anglo-Saxon equivalent of the Fates, the Wyrds, are also discussed, and we hear how the witches in Macbeth partook in this identity as the "Weird Sisters," an association Shakespeare inherited from his source material, the 1587 history of Great Britain, known as Holinshed's Chronicles.
Die Union steht vor einer Entscheidung, die ihr politisch auf die Füße fallen könnte: Bei der Wahl zum Bundesverfassungsgericht droht Friedrich Merz, sich zwischen Linkspartei und AfD-Stimmen entscheiden zu müssen – oder aber: gar keine Zweidrittelmehrheit zu bekommen. Das politische Patt ist perfekt. Gordon Repinski analysiert die doppelte Falle, in der sich die Union selbst manövriert hat. Im 200-Sekunden-Interview fordert Heidi Reichinnek (Linke) Gespräche „unter Demokraten“ – und warnt vor der Verantwortungslosigkeit einer Kanzlerpartei, die sich ausgerechnet auf eine geheime Abstimmung verlässt, um das Gesicht zu wahren. Dazu: Eine Laser-Attacke chinesischer Streitkräfte auf ein deutsches Bundeswehrflugzeug im Roten Meer sorgt für diplomatische Spannungen – während EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Straßburg eine deutliche China-Rede hält. Hans von der Burchard ordnet ein, warum sich in Brüssel, Berlin und Peking gerade ein strategischer Konflikt entwickelt. Zum Schluss: Sommerfest auf dem Dach des Auswärtigen Amts – neue Gastgeber, bekannte Gespräche, gleiche Kulisse. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gut 8 Wochen ist Thorsten Frei jetzt Kanzleramtsminister. Einst sprach er davon, dass bei der Koalitionsarbeit auch die “B-Note” stimmen müsse. Doch die lässt bisher zu wünschen übrig. Das liegt auch an Frei. Der Mann, der für die interne Organisation zuständig ist, bewegt sich noch stark im Kommunikationsmodus eines Fraktionsgeschäftsführers. Das und mehrere andere, wenn auch anekdotische Begebenheiten, sorgen für Verwirrung. Bei den Länderchefs, bei der CSU und teils bei der CDU selbst. Gordon Repinski analysiert die Herausforderungen, vor denen Thorsten Frei und damit auch sein Kanzler stehen. Den Spaziergang mit Thorsten Frei hört ihr hier nochmals. Im 200-Sekunden-Interview: Jürgen Trittin (Grüne) über das, was von Ex-Außenministerin bleiben wird, über die feministische Außenpolitik von Baerbock und warum es gut und richtig ist, dass sie künftig eine bedeutende Rolle bei den Vereinten Nationen spielen wird. Und: Hans von der Burchard berichtet über die Briefe, die in Brüssel und Berlin von Donald Trump erwartet werden. Aller Voraussicht nach wird er im Zollstreit einen “Take it or leave it”-Deal vorschlagen. Das könnte nicht nur die EU, sondern auch den Kanzler in Bedrängnis bringen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Welcome to the Events Demystified Podcast, hosted by Anca Platon Trifan, CMP, WMEP. In this episode we welcome dynamic entrepreneur and experiential marketing expert Steven Burchard , as we demystify creating unforgettable, engaging content and event strategies that resonate with audiences. Stephen shares his journey from a magician to a nationwide brand builder, emphasizing the importance of adaptability and innovative thinking. The conversation covers the role of storytelling, the impact of brain breaks for attendee engagement, and the transformative power of technology and AI in crafting hyper-personalized event experiences. A must-listen for event professionals, small business owners, and entrepreneurs aiming to elevate their event planning and audience engagement strategies.
Nach Den Haag nun Brüssel – und Friedrich Merz bringt auch Kampfansagen mit. Vor dem EU-Gipfel fordert er weniger Regulierung, mehr Wettbewerbsfähigkeit und eine veränderte Migrationspolitik. Doch in der Union der 27 regiert manchmal eben auch das Misstrauen – und der deutsche Führungsanspruch trifft auf leise Skepsis. Wie Merz sich durchsetzen will, analysieren Gordon Repinski und Hans von der Burchard. Im 200-Sekunden-Interview erklärt EVP-Chef Manfred Weber, warum Europa sich militärisch endlich emanzipieren muss, wieso er den Merz-Kurs unterstützt – und wie Trump Europa paradoxerweise in die Eigenständigkeit schubst. Außerdem: Die Mindestlohnkommission verhandelt über eine neue Untergrenze. 15 Euro? Kaum erreichbar. Rasmus Buchsteiner ordnet die Zahlen ein – und zeigt auf ein politisches Ventil auf dem SPD-Parteitag. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Donald Trump hat den G7-Gipfel vorzeitig verlassen und danach in einem Posting klargestellt, dass es den USA aktuell nicht um einen Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran geht. Stattdessen kündigte Trump etwas anderes, etwas Größeres an. Was hinter der verfrühten Abreise stecken könnte, warum es mit der gemeinsamen G7-Erklärung zum Iran trotzdem einen ersten Erfolg auch für Friedrich Merz gibt und was vom heutigen Auftritt von Wolodymyr Selenskyj beim Gipfel in Kanada zu erwarten ist, ordnet Hans von der Burchard ein. Mehr Informationen aus Kananaskis gibt es u.a. von Maximilian Lembke von POLITICO im US-Newsletter DC Decoded, den ihr hier abonnieren könnt. SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas auf dem Sozialstaatskongress der IG Metall erneut gefordert, dass künftig auch Selbstständige, Beamte und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sollen. Welchen Streit das mit der Union auslösen könnte und wie sich Bas zu weiteren Fragen der Rentenreform geäußert hat, berichtet Rasmus Buchsteiner, der beim Kongress vor Ort war. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Dramatische Weltlage, schwierige Bühne: Beim G7-Gipfel im kanadischen Kananaskis, Alberta trifft Friedrich Merz auf eine zerklüftete Weltordnung – mit drei Krisen gleichzeitig: Ukraine, Israel-Iran und Donald Trump. Merz positioniert sich klar gegen Nuklearambitionen Teherans und ruft zur Verteidigung des Existenzrechts Israels auf. Was Trump erreichen kann, darum geht es mit Hans von der Burchard. Im 200-Sekunden-Interview erklärt der außenpolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Jürgen Hardt (CDU), was Deutschland jetzt außenpolitisch leisten muss, wo Diplomatie noch möglich ist – und warum Israels Vorgehen militärisch riskant, aber womöglich wirkungsvoll war. Innenpolitisch gerät SPD-Chef und Finanzminister Lars Klingbeil unter Druck: Die Mindestlohn-Kommission steht vor einer schwierigen Entscheidung, die zum persönlichen Problem für den SPD-Vorsitzenden werden könnte – just vor dem SPD-Parteitag. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum Klingbeil jetzt taktieren muss. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Am Morgen ist der SPD-Verteidigungsminister in der ukrainischen Hauptstadt angekommen. Während die Sozialdemokraten in Berlin das „Friedens“-Manifest diskutieren, demonstriert Pistorius dort über weitere Unterstützung für das angegriffene Land. Rixa Fürsen und Hans von der Burchard diskutieren über die Zerrissenheit der SPD – aber auch über die konkreten Militärprojekte, über die der Verteidigungsminister in Kiew sprechen wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der CSU-Innenminister steht bei seiner ersten Innenministerkonferenz unter Beobachtung. Im Zentrum: Abschiebungen und Clan-Kriminalität. Rasmus Buchsteiner ordnet die Konfliktlinien zwischen Bund und Ländern ein. Im 200-Sekunden-Interview erklärt NRW-Innenminister Herbert Reul, warum Abschiebungen teils juristisch blockiert bleiben, Grenzkontrollen politisch wirken – und warum Symbolpolitik manchmal mehr ist als Symbolik. Und in Polen? Premier Donald Tusk stellt die Vertrauensfrage – und kämpft gegen Blockade, Präsident und ein fragiles Sechs-Parteien-Bündnis. Hans von der Burchard analysiert, was auf dem Spiel steht: EU-Milliarden, Rechtsstaatsreformen und Polens Rolle im Weimarer Dreieck. Und: Die Schuldenuhr wird 30 und läuft und läuft und läuft nahezu immer vorwärts. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der neue Kanzler will sein Kanzleramt neu aufstellen. Doch für Friedrich Merz eröffnen sich einige Probleme und Herausforderungen bei den Besetzungen auf verschiedenen Ebenen. Hans von der Burchard kennt die Pläne und spricht mit Gordon Repinski über sehr kleine Frauenanteile, offene Posten und wie der Sicherheitsrat immer kleiner zu werden scheint in seinen Möglichkeiten. Rasmus Buchsteiner ist im Studio und berichtet über die Woche des Alexander Dobrindt. Den Innenminister begleitet ab heute die Diskussion um ein mögliches AfD-Verbotsverfahren bis Ende der Woche. Erst, wenn er den Verfassungsschutzbericht vorstellt und dann, wenn er seine Länder-Kollegen treffen wird. Im 200-Sekunden-Interview: Georg Maier. Der thüringische SPD-Innenminister spricht sich für ein AfD-Verbotsverfahren aus, trotz der Bedenken von Dobrindt und CDU-Kollegen in anderen Bundesländern. Und: Marco Buschmann gibt's jetzt auf Vinyl, den Jungen Liberalen sei Dank. Die “Sommer”-Playlist von Markus Söder ist hier zu finden. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Politische Umwälzungen in Polen und den Niederlanden – was bedeutet das für Europa und Deutschland?
Dr. Thomas Burchard, a pediatric psychiatrist, was exceptional at taking care of others. Though he had good intentions, his habit of sending money to pretty women who were down on their luck, was not a good look for the esteemed doctor. Soon, he'd cross paths with one young woman who would take much more than his money. Instagram: @CousinsonCrimePodcast Email: CousinsonCrime@gmail.com Theme Music by AleXZavesa Join our Patreon! https://www.patreon.com/CousinsOnCrime Check out our merch store! https://cousinsoncrime-shop.fourthwall.com/? Sources: https://youtu.be/yld9RPAdNNc?si=fV62PhtNMPs6sr2m https://youtu.be/W05WpFAaJWg?si=uhSpDeABUF70cG2A https://youtu.be/LI4fjhbLF5Y?si=RnpXo00LUIUZnYvz https://www.oxygen.com/snapped/crime-news/playboy-model-kelsey-turner-helps-kill-doctor-over-money
Dr. Mary Jo Burchard joins me for one of my all-time favorite conversations on this channel. Mary Jo is married to Kenny Burchard (former protestant pastor), who I recently interviewed. We laughed, we cried. It was awesome. Kenny's interview • Kenny Burchard's Catholic Conversion Mary Jo's Links: https://a.co/d/53HMh6l https://a.co/d/ihyAI3Z https://concordleader.com/ To support the channel and Keith's ministry: Become a supporter and part of Keith's locals community https://keithnester.locals.com We also have Patreon: / keithnester For more info about Keith visit: http://down2earthministry.org/
Former Protestant Pastor Kenny Burchard joins me on the show. Kenny has an amazing testimony of faith and his conversion to Catholicism. I know you will love this one! Kenny now works with The Coming Home Network, makes content for YouTube, and writes books. He is awesome! Please enjoy and share this video. Kenny's brand new book on Purgatory: https://amzn.to/3ZixfCs Kenny's YouTube channel: https://www.youtube.com/kennyburchard The Coming Home Network website: https://chnetwork.org/ To support the channel and Keith's ministry, Become a supporter and part of Keith's locals community https://keithnester.locals.com We also have Patreon: https://patreon.com/keithnester For more info about Keith visit: http://down2earthministry.org/
In this very special episode of The Cordial Catholic, I'm joined by Kenny Burchard and Sam Nunnally, two former Evangelical, Charismatic pastors who converted to Catholicism to tell their stories, talk about their biggest misconceptions about Catholicism, and cordially explain how they set things straight. In this episode we'll talk about the misconceptions that Kenny and Sam held about Catholicism (and where they came from!), some of the struggles they faced as Evangelical pastors trying to apply their understanding of the Bible (and the question of authority), how they found ultimate fulfilment of their faith in the sacraments and practice of the Catholic Church and so much more. This is a phenomenal episode and I couldn't ask for two better guys to unpack this all with. For more from Kenny check out his YouTube channel Bible Highlights and, as always, his work with the Coming Home Network International.To see what Sam is up to follow him on Instagram.Send your feedback to cordialcatholic@gmail.com. Sign up for our newsletter for my reflections on episodes, behind-the-scenes content, and exclusive contests.To watch this and other episodes please visit (and subscribe to!) our YouTube channel.Please consider financially supporting this show! For more information visit the Patreon page. All patrons receive access to exclusive content and if you can give $5/mo or more you'll also be entered into monthly draws for fantastic books hand-picked by me.If you'd like to give a one-time donation to The Cordial Catholic, you can visit the PayPal page.Thank you to those already supporting the show!Theme Music: "Splendor (Intro)" by Former Ruins. Learn more at formerruins.com or listen on Spotify, Apple Music, and Bandcamp.Join myself and my parish priest Fr. Joseph on a pilgrimage experience to France.This retreat-like pilgrimage takes place August 12 - 20, 2025. With Mass every day, we'll walk in the footsteps of St. Joan of Arc in Rouen, retreat to the home of St. Thérèse of Lisieux, the iconic Mont-Saint-Michel, and explore the newly restored Cathedral de Notre Dame de Paris.Visit Trinity Travel Tours for more information. This show is brought to you in a special way by our Patreon Co-Producers. Thank you to Elli and Tom, Fr. Larry, Gina, Heather, James, Michelle, Noah, Robert, Shelby, Susanne and Victor, and William. Support the showFind and follow The Cordial Catholic on social media:Instagram: @cordialcatholicTwitter: @cordialcatholicYouTube: /thecordialcatholicFacebook: The Cordial CatholicTikTok: @cordialcatholic
This is amazing! Happy 2025 to you all! My guest today is the owner of Magical Memories Entertainment, Steven Burchard. We had a great talk about relationships and creating experiences for folks. This conversation had some serious range because we got from Lambeau Field and the Green Bay Packers to Fort Knox to Guantanamo Bay and beyond. A key part of the conversation is how Steven was able to shut down for Covid and rebound almost immediately. There are some lessons there for all of us. Visit me at www.DaveWakeman.com The pop up gets you my newsletters. I'm going to Indianapolis in April. The final details are being worked out, but would you be interested in me coming to work with your team or put together a workshop in your town? Send me an email at dave@davewakeman.com Talking Tickets has a Slack Channel!
In continuation of our series on Sacred Scripture, Justin Hibbard is joined by Kenny Burchard - a former Pentecostal Pastor, host of the show Catholic Bible Highlights, co-host of the On the Journey podcast, and Director of Development at the Coming Home Network. Justin & Kenny (two former Protestant Pastors) talk about the importance of the relationship between Scripture and the Church.Video version of this episode available on YouTubeSubscribe to Why Catholic? wherever you get your podcasts.Check out the Why Catholic Etsy shop (all proceeds support this podcast).Become a free subscriber or a patron of Why Catholic? and get the next episode and a discount code to the Why Catholic Etsy shop in your email inbox.Follow Why Catholic on Instagram.Subscribe to Why Catholic on YouTubeSHOW NOTES: * The Coming Home Network* On the Journey Podcast * Catholic Bible Highlights* God of Love, Light, and Fire - A Biblical Defense of Purgatory * Kenny Burchard's Interview on The Journey Home Get full access to Why Catholic? at whycatholic.substack.com/subscribe
A bishop, a scholar, and a moral arbitrator, Burchard of Worms was a man of many roles, but it's his monumental work of church law, the Decretum, that may reveal folk beliefs about magic that persisted well into the eleventh century. This episode brings you the story of The Corrector and the folk magic of early medieval Europe. Researched, written, and produced by Corinne Wieben with original music by Purple Planet.Episode sourcesSupport the showEnchantedPodcast.netFacebook/enchantedpodcastInstagram/enchantedpodcastTumblr/enchantedpodcast
Another bonus series coming at you! Tenchi Muyo and all its sequels and spinoffs are a 90s and 2000s fan favorite and we felt like revisiting it. This first episode is all about us sharing our history with the franchise and what it's all about, but the REAL meat of the episode is an interview Randy and Ken got to have with Petrea Burchard, the voice actress of badass space pirate and best girl Ryoko Hakubi, where we got to talk about her experience embodying the character, her journey as an actor, writer, and so much more. And look forward to our next bonus Tenchi episode where we watch and discuss Tenchi Muyo! OVA 1 episodes 1 and 2. --- https://www.petreaburchard.com/ Petrea's books and audiobooks: https://books2read.com/camelotandvine/https://books2read.com/actasif/ Petrea's Cameo: https://www.cameo.com/petrea_ryoko Linktree: https://linktr.ee/PetreaBS --- Follow us at @wegottapodcast.com on Bluesky Find and follow Ken at @detectivex.bsky.social on Bluesky. Randy is @saberbreaker.wegottapodcast.com on Bluesky. Doug is @drabazdoug.bsky.social on Bluesky. Email us your questions and comments to wegottapod@gmail.com
In this episode of The Cordial Catholic, I'm joined by the inestimable Kenny Burchard. A convert to the Catholic faith, Kenny joins us to tell the remarkable story of his encounter with purgatory while preaching and studying the Bible. It was in his preparation work for a sermon series that Kenny first encountered the idea of purgatory – and it changed his life!Listen and learn, in this episode, about the deep biblical roots of purgatory in the Bible. Kenny takes us through verses, through some of the logical problems of a Christian worldview without purgatory, and then tackles some of the most pressing objections that he himself would've held as an Evangelical – now debunked!Find Kenny and Dave Armstrong's fantastic book God of Love, Fire, and Light: A Biblical Defence of Purgatory. Also find a follow Kenny's YouTube channel Bible Highlights and, as always, his work with the Coming Home Network International.Send your feedback to cordialcatholic@gmail.com. Sign up for our newsletter for my reflections on episodes, behind-the-scenes content, and exclusive contests.To watch this and other episodes please visit (and subscribe to!) our YouTube channel.Please consider financially supporting this show! For more information visit the Patreon page. All patrons receive access to exclusive content and if you can give $5/mo or more you'll also be entered into monthly draws for fantastic books hand-picked by me.If you'd like to give a one-time donation to The Cordial Catholic, you can visit the PayPal page.Thank you to those already supporting the show!Theme Music: "Splendor (Intro)" by Former Ruins. Learn more at formerruins.com or listen on Spotify, Apple Music, and Bandcamp.This show is brought to you in a special way by our Patreon Co-Producers. Thank you to Elli and Tom, Fr. Larry, Gina, Heather, James, Michelle, Noah, Robert, Shelby, Susanne and Victor, and William. Beyond The BeaconJoin Bishop Kevin Sweeney for inspired interviews with Christians living out their faith!Listen on: Apple Podcasts SpotifySupport the showFind and follow The Cordial Catholic on social media:Instagram: @cordialcatholicTwitter: @cordialcatholicYouTube: /thecordialcatholicFacebook: The Cordial CatholicTikTok: @cordialcatholic
Kenny Burchard serves as the Director of Development at The Coming Home Network, and is a co-host on the podcast ON THE JOURNEY with Matt, Ken, and KennyOut of a passion to help Catholics answer the often-asked question, "Where's That in the Bible?" he launched the growing Catholic Bible highlights video series on YouTube in August of 2024 which has grown to nearly 12,000 subscribers in three months. (https://www.youtube.com/@KennyBurchard)Today we talk about the Catholic perspective on Scripture, and discuss methods for engaging with Bible Study.
Kenny Burchard serves as the Director of Development at The Coming Home Network, and is a co-host on the podcast ON THE JOURNEY with Matt, Ken, and Kenny Out of a passion to help Catholics answer the often-asked question, "Where's That in the Bible?" he launched the growing Catholic Bible highlights video series on YouTube in August of 2024 which has grown to nearly 12,000 subscribers in three months. (https://www.youtube.com/@KennyBurchard) Today we talk about the Catholic perspective on Scripture, and discuss methods for engaging with Bible Study.
Send us a textJoin Kyrstin and Tammy as they explore poor Dr. Burchard's murder.Support the show
A former Playboy and Maxim model, Kelsey Turner, 31, is currently serving a 10 to 25-year sentence in a Nevada state prison for her involvement in the death of 71-year-old Dr. Thomas Burchard, a prominent child psychiatrist whose body was discovered in the trunk of her car near Las Vegas. Turner, who had a tumultuous relationship with Burchard, [BURR-chard] was described as the driving force behind the tragic events that led to the doctor's death. Burchard, who had been financially supporting Turner, was killed following a heated argument. Clark County prosecutors revealed that Turner and her then-boyfriend, Jon Logan Kennison, 32, brutally beat the doctor to death before leaving his body in the trunk of Turner's car on the outskirts of Lake Mead. Kennison, who played a significant role in the killing, previously pleaded guilty and was sentenced to 18 to 45 years in prison. Diana Nicole Peña, a former roommate of the couple, was initially charged with murder but later pleaded guilty to accessory to murder, insisting she was not involved in the actual killing. Peña became a key witness in the case, providing chilling details of the crime and its aftermath. In a re-aired episode of ABC's "20/20," Peña recounted the terrifying moments leading up to Burchard's death. She described how Turner became enraged after discovering photos and messages on Burchard's phone, which led to the fatal altercation. Peña recalled witnessing Kennison raise a bat, although she did not see him strike the doctor. She suggested that Turner encouraged the violence, a theory supported by prosecutors. Peña also shared how she urged the couple to take the injured doctor to the hospital, but instead, he was left to die. According to Peña, Burchard, sensing his imminent demise, asked for his jacket and confided, "They're going to kill me." Burchard's tragic end was further compounded by the discovery of his body days later, stuffed inside the trunk of Turner's blue Mercedes-Benz C300. The car, abandoned on Nevada State Route 147, was reported by a passerby who noticed it parked alone with a broken window. Burchard was well-known for his work as a child psychiatrist, often entertaining his patients with magic tricks. He had a history of financially supporting women he met online, a habit that ultimately led to his downfall. His longtime girlfriend, Judy Earp, revealed that Burchard had spent nearly $300,000 on Turner over several years and described her as "as evil as Charles Manson." Turner entered an Alford plea in November 2022, accepting the sentence for second-degree murder while maintaining her innocence. The plea deal ensures she will be eligible for parole after serving a minimum of 10 years. Want to listen to ALL of our podcasts AD-FREE? Subscribe through APPLE PODCASTS, and try it for three days free: https://tinyurl.com/ycw626tj Follow Our Other Cases: https://www.truecrimetodaypod.com The latest on The Downfall of Diddy, The Trial of Karen Read, The Murder Of Maddie Soto, Catching the Long Island Serial Killer, Awaiting Admission: BTK's Unconfessed Crimes, Delphi Murders: Inside the Crime, Chad & Lori Daybell, The Murder of Ana Walshe, Alex Murdaugh, Bryan Kohberger, Lucy Letby, Kouri Richins, Malevolent Mormon Mommys, Justice for Harmony Montgomery, The Murder of Stephen Smith, The Murder of Madeline Kingsbury, and much more! Listen at https://www.truecrimetodaypod.com
Hidden Killers With Tony Brueski | True Crime News & Commentary
A former Playboy and Maxim model, Kelsey Turner, 31, is currently serving a 10 to 25-year sentence in a Nevada state prison for her involvement in the death of 71-year-old Dr. Thomas Burchard, a prominent child psychiatrist whose body was discovered in the trunk of her car near Las Vegas. Turner, who had a tumultuous relationship with Burchard, [BURR-chard] was described as the driving force behind the tragic events that led to the doctor's death. Burchard, who had been financially supporting Turner, was killed following a heated argument. Clark County prosecutors revealed that Turner and her then-boyfriend, Jon Logan Kennison, 32, brutally beat the doctor to death before leaving his body in the trunk of Turner's car on the outskirts of Lake Mead. Kennison, who played a significant role in the killing, previously pleaded guilty and was sentenced to 18 to 45 years in prison. Diana Nicole Peña, a former roommate of the couple, was initially charged with murder but later pleaded guilty to accessory to murder, insisting she was not involved in the actual killing. Peña became a key witness in the case, providing chilling details of the crime and its aftermath. In a re-aired episode of ABC's "20/20," Peña recounted the terrifying moments leading up to Burchard's death. She described how Turner became enraged after discovering photos and messages on Burchard's phone, which led to the fatal altercation. Peña recalled witnessing Kennison raise a bat, although she did not see him strike the doctor. She suggested that Turner encouraged the violence, a theory supported by prosecutors. Peña also shared how she urged the couple to take the injured doctor to the hospital, but instead, he was left to die. According to Peña, Burchard, sensing his imminent demise, asked for his jacket and confided, "They're going to kill me." Burchard's tragic end was further compounded by the discovery of his body days later, stuffed inside the trunk of Turner's blue Mercedes-Benz C300. The car, abandoned on Nevada State Route 147, was reported by a passerby who noticed it parked alone with a broken window. Burchard was well-known for his work as a child psychiatrist, often entertaining his patients with magic tricks. He had a history of financially supporting women he met online, a habit that ultimately led to his downfall. His longtime girlfriend, Judy Earp, revealed that Burchard had spent nearly $300,000 on Turner over several years and described her as "as evil as Charles Manson." Turner entered an Alford plea in November 2022, accepting the sentence for second-degree murder while maintaining her innocence. The plea deal ensures she will be eligible for parole after serving a minimum of 10 years. Want to listen to ALL of our podcasts AD-FREE? Subscribe through APPLE PODCASTS, and try it for three days free: https://tinyurl.com/ycw626tj Follow Our Other Cases: https://www.truecrimetodaypod.com The latest on The Downfall of Diddy, The Trial of Karen Read, The Murder Of Maddie Soto, Catching the Long Island Serial Killer, Awaiting Admission: BTK's Unconfessed Crimes, Delphi Murders: Inside the Crime, Chad & Lori Daybell, The Murder of Ana Walshe, Alex Murdaugh, Bryan Kohberger, Lucy Letby, Kouri Richins, Malevolent Mormon Mommys, Justice for Harmony Montgomery, The Murder of Stephen Smith, The Murder of Madeline Kingsbury, and much more! Listen at https://www.truecrimetodaypod.com
In 2019, renowned child psychiatrist Dr. Thomas Bouchard went missing after a trip to Las Vegas. Police quickly discovered that he was not a missing person but rather the victim of a gruesome homicide. Thank you to this week's sponsors! Caden Lane is your one-stop shop for all your newborn, infant and toddler apparel. Head to CadenLane.com/MOMS and use code MOMS for 20% off your order. Go to Zocdoc.com/MYSTERIES and download the Zocdoc app for FREE. Then find and book a top-rated doctor today. Treat yourself to the best bras on the market and save 20% Off at honeylove.com/MOMS20. Nurture your mind and body with this all-natural, full-spectrum magnesium supplement. Simply go to bioptimizers.com/moms and use promo code MOMS during checkout to save 10%. To advertise on the show, contact sales@advertisecast.com or visit https://www.advertisecast.com/MomsandMysteriesATrueCrimePodcast. New merch! Check out Moms and Mysteries Threadless! You can also get new episodes a day early and ad free, plus merch and more at Patreon.com/momsandmysteriespodcast Listen and subscribe to Melissa's other podcast, Criminality!! It's the podcast for those who love reality TV, true crime, and want to hear all the juicy stories where the two genres intersect. Subscribe and listen here: www.pod.link/criminality Check-out Moms and Mysteries to find links to our tiktok, youtube, twitter, instagram and more! Make sure you subscribe and rate our show to help others find us! Sources: Kelsey Turner Arrest Warrant Dr. Thomas Burchard LinkedIn Shoro, Mike, “Body found in…”, Las Vegas Review-Journal, 21 Mar 2019 Erickson, Briana, “New details released…”, Las Vegas Review-Journal, 12 Apr 2019 Newberg, Katelyn, “Las Vegas murder…”, Las Vegas Review-Journal, 2 Apr 2019 Ferrara, David, “California doctor allegedly…”, Las Vegas Review-Journal, 18 Jun 2019 Newberg, Katelyn, “3rd suspect in…”, Las Vegas Review-Journal, 17 Apr 2019 Newberg, Katelyn, “Man accused of…”, Las Vegas Review-Journal, 27 Jul 2022 Newberg, Katelyn, “Former model pleads…”, Las Vegas Review-Journal, 11 Nov 2022 Newberg, Katelyn, “Former model sentenced…”, Las Vegas Review-Journal, 10 Jan 2023 Newberg, Katelyn, “Third suspect in…”, Las Vegas Review-Journal, 13 Feb 2023 Dr. Thomas Kirk Burchard Find a Grave Adami, Chelcey and Cimini, Kate, “Warrant: slain California…”, The Californian, 5 Apr 2019 Kalmbacher, Colin, “Playboy model arrested…”, Law & Crime, 30 Mar 2019 Kelsey Turner GoFundMe Noori Farzan, Antonia, “A respected psychiatrist…”, The Washington Post, 4 Apr 2019 Drawhorn, Aaron and Gartner, Jordan, “Report: model accused…”, KTNV, 3 Apr 2019 Salas, Christopher, “Girlfriend: Dr. Burchard…”, KSBW 8, 30 Mar 2019 Connelly, Chris et al, “A model murder…”, ABC News, 24 Feb 2023 “Former Playboy model…”, CBS News, 11 Jan 2023 “Playboy model arrested…”, CBS 13, 29 Mar 2019 Investigation Discovery's, The Playboy Murders, “Sugar Baby” ABC's 20/20, “A Model Murder” Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices