POPULARITY
In dieser Folge des Politischen Pausen Podcast begrüßt Dr. Julia Schwanholz die Präsidentin des größten deutschen Sozialverbands, VdK, Verena Bentele. Mit ca. 2,3 Millionen Mitglieder:innen ist der Verband eine der wichtigsten sozialpolitischen Stimmen in Deutschland. Im Podcast geht es darum, wie politische Interessenvertretung des VdK organisiert wird und das Erstarken der AfD die Arbeit erschwert. Welche gesellschaftlichen Gruppen drohen heute politisch übersehen zu werden? Intensiv werden einzelne vulnerable Gruppen beleuchtet: Welche Forderungen stellt der VdK in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter? Wie lässt sich Armut strukturell bekämpfen? Wie kann echte Teilhabe für Menschen mit Behinderung gelingen? Nicht zuletzt pointiert Verena Bentele, welche konkreten substanziellen Reformen in ihren Augen notwendig sind, um den Sozialstaat in Deutschland zukunftsfähig und gerechter zu machen und spricht sich dazu für eine solidarisch finanzierte Krankenversicherung, eine gute Absicherung im Alter und eine konsequente Armutsbekämpfung aus.
«Das schwierigste war, mit der eigenen Trauer umzugehen und trotzdem stark zu sein», sagt Anja Kutter. Die Wädenswilerin (ZH) ist Mutter von zwei Mädchen im Teenageralter, Geschäftsfrau und die Frau von Nationalrat Philipp Kutter, der seit einem Skiunfall Anfang 2023 querschnittgelähmt ist. Während ihr Mann ab der Unfallstelle rund um die Uhr betreut wurde, musste die 45-Jährige sich in der neuen Rolle als Angehörige, die fortan alles selber managen musste, zuerst finden. Ein Prozess, den alle individuell durchlaufen und erleben. Anja spricht offen und ehrlich über ihre Erfahrungen ab dem Unfalltag ihres Mannes, sie sagt, wie sich die Beziehung und die Sicht auf das Leben verändert haben und weshalb pflegende Angehörige mehr Sichtbarkeit brauchen. Moderation: Manuela MarraDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisch.
Im ersten Teil unserer Retrospektive tauchen wir ab in das diesjährige Schwerpunktprogramm unter dem Motto: Solidarisiert euch! Der dritte Schwerpunkt widmete sich den Perspektiven und Lebensrealitäten der Rom:nja. In ganz Europa verteilt, bilden die 12 Millionen Mitglieder dieser Bevölkerungsgruppe, die die Größe vieler europäischer Länder übersteigt, einen Teil der Gesellschaft ab, welcher nur all zu […] Der Beitrag 37. Filmfest Dresden – Rückblick Teil I erschien zuerst auf Campusradio Dresden.
Eine Querschnittlähmung verändert das ganze Leben - und somit auch das Arbeitsleben. Das Gute: Die Schweiz ist Weltmeisterin bei der Wiedereingliederung von querschnittgelähmten Menschen in die Arbeitswelt. Zwei Drittel der Betroffenen können wieder arbeiten.Stefan Staubli ist Leiter Soziale und Berufliche Integration am Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ). Vor 13 Jahren hat er die Abteilung ParaWork gegründet - eine Abteilung, die massgeblich zur hohen Wiedereingliederungsquote in der Schweiz beiträgt. Bei ParaWork begleitet ein 50-köpfiges Team Menschen mit Querschnittlähmung. Die Unterstützung beginnt bereits im Spitalbett und geht über den Spitalaufenthalt hinaus, bis Betroffene wieder arbeiten können. Diese Podcastfolge gibt Einblick in die Arbeit der ParaWork, die Hochs und Tiefs von Stefan Staublis Beruf, die Herausforderungen für Betroffene bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt und es hat auch wertvolle Infos für Arbeitgebende.Weitere Infos: ParaWork | Schweizer Paraplegiker-ZentrumModeration: Manuela MarraDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch. Mehr Infos: Mitglied werden | Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Ein Unfall hat Tanja Odermatts Leben komplett verändert – doch ihre Liebe fürs Tauchen ist geblieben. Die 30-Jährige beweist, dass dieses aussergewöhnliche Hobby auch mit einer Querschnittlähmung möglich ist. Im Gespräch erzählt sie, wie sie ihren Alltag meistert, ihren Weg zurück ins Berufsleben gefunden hat und warum das Tauchen für sie ein Symbol für Freiheit und Selbstbestimmung ist. Hör rein und erfahre mehr über Tanjas Erfahrungen, ihren Reisen und ihre Pläne für die Zukunft. Moderation: Isabelle BelserDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisch.
Als eines der Gesichter der neuen Kampagne der Schweizer Paraplegiker-Stiftung erzählt Heiri Dürst aus Netstal GL seine bewegende Geschichte. 2021 wird er bei einem Arbeitseinsatz als Polizist von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Der heute 41-Jährige ringt mit dem Tod, kämpft sich jedoch zurück und sagt: «Ich habe ein gutes Leben.» In dieser Episode blickt er mit viel Dankbarkeit auf die wohl schwierigste Zeit seines Lebens zurück. Erfahre, wie Heiri gemeinsam mit seiner Familie den Schicksalsschlag gemeistert hat und wie sein «neues» Leben im Rollstuhl aussieht. Ein inspirierendes Gespräch über Hoffnung, Durchhaltevermögen und die unerschütterliche Kraft der Familie. Mehr zu Heiri findest du auch auf der Webseite der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.Moderation: Viviane SperandaDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisch.
Was bedeutet es wirklich, auf einer Intensivpflegestation (IPS) zu arbeiten? Tanja Flück, Gruppenleiterin auf der IPS, erzählt offen von ihrem Arbeitsalltag, den Herausforderungen und besonderen Momenten, die diesen Beruf so aussergewöhnlich machen. Hör rein und erfahre mehr über die Welt der Intensivpflege – und was Tanja täglich motiviert, für ihre Patient*innen da zu sein.Willst du bei uns einsteigen und einen Blick hinter die Kulissen werfen? Am 28. und 29. März 2025 findet bei uns ein IPS-Einblick statt. Wir zeigen dir unsere Intensivpflegestation, stellen dir einen Teil des Teams vor und beantworten gerne deine Fragen. Alle Infos findest du unter: www.paraplegie.ch/ips-einblick.Moderation: Isabelle BelserDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch.
Das SJ Weekly meldet sich mit einer neuen Folge zurück - und es gibt wieder viel zu besprechen! Die wohl wichtigste Nachricht der Woche: Netflix wächst auf über 300 Millionen Mitglieder weltweit und nutzt diesen Aufwind für die nächste Preiserhöhung. Adam und Bjarne diskutieren, wo ihre persönliche Schmerzgrenze liegen würde, ab der sich das Abo für sie nicht mehr lohnt. Die liebe Hanna genießt derweil ihren Urlaub und hat hoffentlich schöneres Wetter als Bjarne, der leider reichlich Regen in seiner Audiospur mitbringt.Erfreulichere Nachrichten gibt es mit dem Staffelstart von Severance bei Apple TV+: Qualitativ macht die Serie genau da weiter, wo sie vor drei Jahren aufgehört hat. Wir haben aber auch einen Blick in Lockerbie: A Search for Truth sowie in den einen oder anderen Anime-Titel geworfen. Und die nächsten Serien-Highlights lauern schon: In der kommenden Woche kehrt The Night Agent bei Netflix zurück und High Potential startet in Deutschland bei Disney+. Lohnt sich das?Timestamps:0:00:00 Netflix Preiserhöhungen 0:06:30 Dardevil Born Again, You S50.12.10 RIP David Lynch0:17:00 KI Aufreger bei “The Brutalist”0:20:00 Ryan Gosling in Star Wars, Serien Absetzungen u. Verlängerungen0:24:30 Lockerbie bei Sky0:26:00 Severance S2, Uzumaki bei WOW 0:31:30 Neustarts der Woche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Entgegen vieler Vorurteile sind die meisten querschnittgelähmten Frauen in der Lage, schwanger zu werden. Studien belegen, dass die Chancen auf eine Schwangerschaft genauso gross sind wie bei einer Frau ohne Querschnittlähmung. Während der Schwangerschaft und der Geburt gibt es jedoch einige Unterschiede. Welche das sind, hört ihr in dieser Folge – der letzten Folge von Staffel 2 «Wissen in 60 Sekunden». Im neuen Jahr geht es mit der 3. Staffel weiter. Wir sprechen mit Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeitenden über das Thema Querschnittlähmung.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt über 1,9 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch.
Der Wunsch nach Kindern ist bei vielen Menschen tief verwurzelt - auch bei Menschen mit Querschnittlähmung. Doch ist das überhaupt möglich, wenn der eigene Körper von einer Lähmung betroffen ist? Wir beantworten es in dieser Folge. Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt über 1,9 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch.
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 4. November 2024! Über 700 Menschen sind am Samstag in Henstedt-Ulzburg auf die Straße gegangen, um ein Zeichen gegen Rassismus und Unterdrückung zu setzen. Anlass für den Protest war der Landesparteitag der AfD im Bürgerhaus. Ich war dabei für den Verein für Toleranz & Zivilcourage, dessen Vorsitzender ich bin, und habe dabei viele nette Menschen außerhalb des Bürgerhauses getroffen. Auf dem Parteitag im Bürgerhaus, das immer wieder Veranstaltungsort für die AfD in der Vergangenheit war, solidarisierte sich die AfD Schleswig-Holstein einstimmig mit der auf Bundesebene als gesichert rechtsextremistisch eingestuften Jungen Alternative. Im NDR wurden Aufnahmen aus dem Bürgerhaus gezeigt, auf denen auch ein Mensch vom Kreisverband Neumünster zu erkennen ist. Was sonst noch passierte? Alice Weidel hatte einen Nazi-Opa und weiß nichts davon. So wie sie auch sonst nicht viel weiß. Aber darauf rumreiten lohnt nicht, denn die NSDAP hatte 1945 rund 8,5 Millionen Mitglieder. Wohl dem, der oder die keinen Nazi-Opa hatte oder dessen Vorfahren gar im Widerstand waren. Eine Ikone des Widerstands gibt es in diesen Tagen im Iran. Als die iranische Polizei ein Mädchen an der Teheraner Universität angriff, weil es sich nicht an die Hijab-Regel hielt, zog sie aus Protest ihre Kleidung aus und setzte sich hin. Sie wurde inzwischen vom Geheimdienst der IRGC festgenommen und an einen unbekannten Ort gebracht. Ihr Bild wird um die Welt gehen. Unsere Themen heute: +++ Petitionsübergabe an Staatssekretär Knuth am 06.11.2024 in Brunsbüttel +++ Demonstration am 07.11.2024 in Brunsbüttel: Keine neue Gasinfrastruktur in Deutschland! +++ Rutschige Angelegenheit: ADFC warnt vor Gefahren durch ungeräumte Radwege Musik von: Lou K (Frankreich) Hors Contrôle (Frankreich) Jule (Hamburg)
Fri, 01 Nov 2024 07:59:32 +0000 https://www.franchiseuniversum.de/ratgeber-podcast/251 6004a9a91827b1d7ee494e2b4a7bb606 Business-Communities und solche, die keine mehr sein wollen Xing und LinkedIn haben beide einige Millionen Mitglieder. Doch LinkedIn hat Xing den Rang abgelaufen und Xing möchte keine Business-Community mehr sein. Sie sind jetzt eher ein Job-Portal. Spricht das für oder gegen die Möglichkeit, neue Franchisenehmer zu gewinnen? Wer bewegt sich überhaupt noch auf Xing? Das wollte ich von Jochen Ewald wissen. Er war vor vielen Jahren unter den ersten 1000 Mitgliedern von Xing (damals noch OpenBC) und ist im gleichen Moment auch bei LinkedIn gestartet, weil er von beiden Plattformen je einen Gründer kannte. Bis heute baut sein Business auf diesen Plattformen auf. Shownotes Jochen Ewald bei Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Ewald Jochen Ewald bei LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/jochenewald
Bei querschnittgelähmten Menschen funktioniert «untenrum» nicht mehr immer alles, wie gewünscht. Das betrifft das Laufen, den Toilettengang oder auch die Sexualfunktionen. Aber was heisst das konkret für das Sexleben von Betroffenen – ist das Thema Sex damit erledigt oder können Menschen auch mit Querschnittlähmung noch Sex haben? Die Antwort auf diese Frage haben wir in diesen 60 Sekunden zusammengefasst.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt über 1,9 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch.
Querschnittlähmung ist nicht gleich Querschnittlähmung. Was Betroffene noch machen können oder nicht, hängt stark davon ab, auf welcher Höhe das Rückenmark geschädigt ist – und ob jemand komplett oder inkomplett gelähmt ist. Aber was bedeutet das eigentlich? Das erklären wir in dieser Folge.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt über 1,9 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch.
Am 1. Oktober 1949 rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus. Heute, 75 Jahre später, steuert die Kommunistische Partei auf 100 Millionen Mitglieder zu. Unter Xi Jinping scheint sie so mächtig wie nie, trotz Überalterung und geringem Frauenanteil. Von Steffen Wurzel, Benjamin Eyssel, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Ausgewogen essen und ausreichend trinken ist für alle Menschen wichtig. Doch für Menschen mit einer Querschnittlähmung bekommt das Thema eine andere Dimension. Warum das so ist, erklären wir in dieser Folge.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt über 1,9 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch.
Eine Querschnittlähmung betrifft nicht nur die Beine und die Arme. Körperliche, psychische und soziale Hürden prägen den Alltag der betroffenen Menschen. Der Kontrollverlust über Blase und Darm wird zum Beispiel oft als grösste Einschränkung empfunden. In dieser Episode erklären wir in 60 Sekunden, wie der Stuhlgang funktioniert.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt über 1,9 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch.
Eine Querschnittlähmung bringt viele Veränderungen mit sich, darunter auch den Verlust der Blasenkontrolle. Doch wie funktioniert das bei Betroffenen? In dieser Folge beleuchten wir in 60 Sekunden, wie querschnittgelähmte Menschen ihre Blase entleeren.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt über 1,9 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch.
Es gibt viele Gründe, warum jemand auf einen Rollstuhl angewiesen ist – eine davon ist die Querschnittlähmung. Doch was genau bedeutet das? In dieser Episode erklären wir in 60 Sekunden, was eine Querschnittlähmung ist.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt über 1,9 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch.
24 Millionen Mitglieder in der DACH Region von LinkedIn - Hier wirst Du Deine Zielgruppe sicher finden! Doch wie erreichst Du sie? Alles Spannende, Nützliche und Tipps rund um LinkedIn Ads bekommst Du in dieser Folge!
Am 1. Mai 2011 nimmt der damals 17-jährige Simon Hitzinger an der letzten Party im alten Basler Kinderspital teil. Dort stürzt er vom Balkon 12 Meter in die Tiefe. Wie durch ein Wunder überlebt er, ist seither aber von der Brust abwärts gelähmt.In der letzten Folge der ersten Staffel erzählt "Hitzi", wie er sein Leben lebt. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund und spricht auch über Sexualität und die Schmerzen, die ihn täglich begleiten. Weitere Infos findest du auch in der Videoserie Hitzigram: https://www.paraplegie.ch/de/hitzigram/Moderation: Viviane SperandaDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt über 1,9 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch.
Es ist ein heisser Sommertag 2020. Nico Schmid aus Weggis (LU) trifft sich mit seinen Freunden am Luzerner Rotsee. Zur Abkühlung springen sie ins trübe Wasser, auch mit Kopfsprung. Für den damals 23-Jährigen ist es der Sprung in ein Leben als Tetraplegiker. Nico prallt mit dem Kopf auf und bleibt regungslos im Wasser liegen. Dass er überlebt, hat er seinen Freunden zu verdanken. Der gelernte Zimmermann wird zuerst ins nahegelegene Luzerner Kantonsspital eingeliefert und später, aufgrund der schweren Rückenmarksverletzung, ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) verlegt, wo sein neues Leben beginnt. Als Mitglied der Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung bleiben Nico wenigstens die finanziellen Sorgen erspart. Wir lernen den Luzerner am Ende seiner Rehabilitationszeit 2021 kennen. Der frühere Volleyballspieler will mit seiner Geschichte anderen Betroffenen Mut machen, den Zuhörenden mit auf den Weg geben, wie wichtig es ist, jeden Tag zu geniessen und andere Menschen vor einem ähnlichen Schicksal bewahren, denn jeden Sommer werden mehrere Personen (oft junge Männer) nach einem fatalen Kopfsprung ins SPZ eingeliefert. Moderation: Manuela MarraDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt über 1,9 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch.
Das Berliner Unternehmen Urban Sports Club hat die Fitness-Welt umgekrempelt. Seit seiner Gründung im Jahr 2012 steigt eine zunehmende Zahl von Menschen auf das Modell um, bei dem man sich nicht mehr bei einem Studio anmeldet, sondern per Flatrate Zugang zu einer großen Zahl an Betreibern bekommt. Nach einem starken Einbruch in der Pandemie hat sich das Geschäft wieder erholt, auch wenn in ganz Deutschland immer noch weniger Menschen in den Studios angemeldet sind als zuvor. „Wir hatten vor Covid zwölf Millionen Mitglieder in Fitness-Studios. Jetzt sind wir bei etwa elf Millionen“, sagt Moritz Kreppel, Mitgründer von Urban Sports Club, im Podcast „Die Stunde Null“. „Das sind viel zu wenig.“ Das Unternehmen hat in einer neuen Finanzierungsrunde unlängst 95 Mio. Euro eingesammelt und will damit vor allem den Firmensport ausbauen: Es werden Verträge mit Unternehmen abgeschlossen, die wiederum ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Sport-Angebot machen können. „Es kommen inzwischen ganz viele neue Unternehmen hinzu, die so ein Fitness-Abo bei sich anbieten wollen“, sagt Kreppel. „Nicht mehr nur Start-ups und Tech-Firmen, sondern auch große Dax-Konzerne oder die Bäckerei in der Nachbarschaft.“ Kreppel spricht über die Kritik an dem Plattform-Modell, Pläne für neue Angebote und die Frage, wie oft er selbst eigentlich Sport macht. // Weitere Themen: Haben deutsche Unternehmen wirklich ein Problem mit zu hohen Steuern? +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
7 Millionen Mitgliedschaften, 80 Millionen Bundestrainer – und jeder zweite schießt die Ecken nach eigenem Bekunden „besser als die Bratwürste da unten auf dem Platz“: Der DFB ist der größte Einzelsportverband der Welt. Entsprechend viele – und unterschiedliche – Ansprüche, Wünsche und Forderungen gibt es. Der Mann, der das alles unter einen Hut bringen muss, der Präsident des Ganzen, ist Bernd Neuendorf. Wie gelingt der Spagat zwischen dem Amateur-Fußball in Lüssum-Bockhorn und Fifa-Meetings in Dubai? Wie wird man der Verantwortung all den Fußballspielenden gegenüber gerecht? Der DFB ist Fußball, bei den Nationalmannschaften und in den Kreisligen, aber was ist der DFB außer Fußball noch? Für welche Werte steht der Verband? Was bedeuten die starken Traditionen von Sepp Herberger und Egidius Braun heute? Welche Kultur hat der Fußball, gerade jetzt, so kurz vor der Heim-EM? Fragen, die der Präsident dieses großen Verbandes sich auch immer wieder stellt. Und sein Handeln daran überprüft. So viel sei verraten: Mit der Verantwortung funktioniert es nur, wenn sie auf mehrere Schultern verteilt wird. Wenn man einander Vertrauen kann und ein Team hat, dass in die gleiche Richtung denkt. Und wenn man die Leidenschaft teilt, die diese mehr als sieben Millionen Mitglieder immer wieder zeigen. Nicht nur auf dem Platz. Im Ehrenamt, in den Stiftungen, im Miteinander.
Ist Fitness der neue Luxus? Die Zahlen jedenfalls wachsen schneller als jeder Muskel. Immer mehr Menschen melden sich in Gyms an. Der globale Umsatz: 96,7 Milliarden Euro. Bis 2028 soll er auf über 131 Milliarden Euro steigen. Sie sind die Big Player im Gym-Game: Dr. Jobst Müller-Trimbusch und Hagen Wingertszahn, die CEOs der RSG Group mit Headquarter in Berlin, Betreiber von über 900 Studios in 30 Ländern mit 4,5 Millionen Mitglieder weltweit – von McFIT, John Reed, dem Ultra-Luxury Gym „Heimat“ bis zum legendären Gold's Gym. Es ist das Lebenswerk von Rainer Schaller. Ein absoluter Visionär. Ein Game-Changer. Einer, dessen Träume so groß waren wie sein Herz. Er hat die Art, wie sich Millionen Menschen auf der ganzen Welt fit halten, geprägt wie kaum ein anderer. Auf dem Dachboden seiner Eltern baute er sein erstes Studio, in dem er Freunde trainieren ließ. 25 Jahre später ist daraus eine der größten Fitnessketten der Welt geworden. Rainer Schaller brachte das Discounter-Prinzip, das wir aus Supermärkten kennen, in die Fitnesswelt. Seine Erfindung: McFIT. Die Fitnesshalle für alle. Für 24,90 Euro im Monat trainieren. Mehr Muskeln als Money. Mit den John Reeds Studios eroberte er das Premium-Segment um 100 Euro. Unter dem Label „Heimat“ baute er in Los Angeles ein Gym Ultra Luxury mit Pool auf dem Dach, integrierten Co-Working-Spaces und Sterne-Restaurant. Mitgliedsbeitrag wie in einem Country-Club: 300 Dollar. Für 100 Millionen Euro kaufte er das legendäre Gold‘s Gym, in dem Arnold Schwarzenegger einst den Kultmovie „Pumping Iron“ drehte und bis heute täglich trainiert. Die Rainer Schaller Global Group: Sie ist mittlerweile ein Fitness-Imperium. 10.000 Mitarbeiter. Umsatz: über 523 Millionen Euro. Eine globale Erfolgsgeschichte. Dann das unfassbare Drama. Am 21. Oktober 2022: Gründer Rainer Schaller steigt mit seiner Familie in einen Privatjet. 25 Kilometer vor der Küste Costa Ricas stürzt die Maschine ins offene Meer. Keine Chance auf Rettung. Alle tot. Sein Vermächtnis: Das führen jetzt die beiden CEOs Jobst Müller-Trimbusch und Hagen Wingertszahn weiter. In TOMorrow sprechen sie darüber, was es für einen Weltkonzern bedeutet, wenn mit dem Gründer auch das Mastermind und für viele ein Freund plötzlich stirbt – die Trauer der Mitarbeiter, wie sie das managen und wie es weitergeht? Ihr Blick auf die Branche, ihre Vision für das Gym der Zukunft – das alles jetzt hier in TOMorrow.
In der Podcast-Folge #87 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Thomas Kindler, Managing Director XING, zum Thema „XING - Bedeutungslosigkeit oder neue Relevanz als Job-Netzwerk?“. Totgesagte leben bekanntlich länger. Ob das auch für die Social Media Job Plattform XING gilt, wollte ich wissen. Mit Thomas Kindler diskutiere ich darüber, - wie es um XING aktuell steht - wofür die neue Positionierung steht - wie sich der Wandel zum Job-Netzwerk von anderen Stellenbörsen und Plattformen unterscheidet - welche Impulse von der neuen Ausrichtung für die Nutzer:innen ausgehen - welche Rolle kuratierter Content in Zukunft spielt - ob sich die bekannte XING PREMIUM noch immer lohnt Thomas Kindler ist seit Januar 2023 Managing Director des Jobs-Netzwerkes XING. Der 40-Jährige war zuletzt für die XING Muttergesellschaft New Work SE als Senior Vice President für Portfolio Strategie & Business Operations des E-Recruiting-Geschäfts tätig, dem zentralen Wachstumstreiber des Unternehmens. In dieser Funktion verantwortete er die Transformation sowie unter anderem den erfolgreichen Launch der Unternehmensmarke onlyfy by XING mit der neuen Talent Acquisition Platform onlyfy one. XING ist das führende Jobs-Netzwerk im deutschsprachigen Raum. Berufstätige aller Branchen und Karriere-Level finden auf XING über 1 Million Jobs und werden von beliebten Arbeitgebern sowie mehr als 20.000 Recruitern gefunden. XING unterstützt seine rund 22 Millionen Mitglieder, aus der Vielzahl an Angeboten den Job auszusuchen, der wirklich zu ihnen und ihren individuellen Bedürfnissen passt. Dabei geht es nicht nur um den Lebenslauf, sondern um den „perfect match“ zwischen Talent und passender Unternehmenskultur. XING zeigt Nutzerinnen und Nutzern, welche Chancen das Berufsleben für sie bereithält, und ermöglicht es ihnen, informierte Entscheidungen für das persönliche Job-Leben zu treffen. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! >> LinkedIn-Profil von Thomas Kindler: https://www.linkedin.com/in/thomaskindler >> Website XING: https://www.xing.com
Wir starten mit Pias Vergangenheit und ihre spirituelle Verbindung zu Nami, die hat nämlich auch geklaut was die Finger hergaben. Außerdem kommt Lysop an den Start und der Rest aus Syrup ist auch dabei. Aber die Lysoppiratenbande hat leider nicht die bekannten 8 Millionen Mitglieder sondern Zero.
Kompass statt Handy, Lagerfeuer statt Fußbodenheizung und jeden Tag eine gute Tat. Die Pfadfinder sind eine der ältesten Jugendbewegungen der Welt – und seit langem auch die größte. Es gibt sie in fast allen Ländern rund um den Globus. Der größte internationale Dachverband zählt über 57 Millionen Mitglieder. Doch wie passen ihre Traditionen in die heutige Zeit, wo Kinder und Jugendliche ihre Freizeit immer mehr online verbringen? Und was heißt es eigentlich, ein Pfadfinder zu sein?
LinkedIn eifert TikTok nach und führt einen Empfehlungsalgorithmus ein, der dir bald ganz neue Inhalte in den Feed spülen könnte. Außerdem integriert das Business-Netzwerk eine neue Drag-and-Drop-Funktion, die die Post-Erstellung mit Visuals deutlich vereinfachen soll. Das dürfte die über 900 Millionen Mitglieder von LinkedIn durchaus bewegen. In unserer kurzen Folge des Digital Podcast Weekly Update vor dem langen Wochenende informiert dich OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik über die neuen LinkedIn Features und über weitere brandheiße Entwicklungen in der Online-Marketing-Szene. So liefert beispielsweise auch der Bing AI Chat neue Visual-Funktionen und integriert Bilder und Videos direkt in der Konversation, Twitter überrascht mit einem ungewöhnlichen neuen Logo, Google kündigt Großes für den KI-Chatbot Bard an und TikTok führt heimlich ein Affiliate-Programm für Creator an, das diesen mehr Verdienstmöglichkeiten liefern soll. Einen Auszug aus den Themen der Woche findest du hier:Wie TikTok: LinkedIn führt Empfehlungsalgorithmus für Posts einPer Drag and Drop: LinkedIn Posts noch leichter erstellenTwitter: Entfernung der blauen Haken benötigt mehr ZeitTwitters neues Logo: Dogecoin ersetzt BluebirdTikTok führt im Stillen Affiliate-Provisionen für US Creator einBing Chat jetzt mit Bildern und Videos – und besseren Local Results5 Dimensionen für erfolgreiches Pinterest Marketing: Deutschlandchef Martin Bardeleben im InterviewHöre dir unsere kurze Osterfolge direkt an, um über die wichtigsten Entwicklungen aus der Branche informiert zu sein.Wenn du dich für die Digital Bash-Ausgaben, die Niklas erwähnt, anmelden möchtest, findest du hier den Link zu den Ausgaben.Das OnlineMarketing.de Team wünscht dir tolle Feiertage und ein wunderbares Wochenende. Stay safe and be kind.#marketingimohr #digitalnews #digitalbash #podcast #onlinemarketing #marketing #socialmedia #seo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 20 - Blutiger Amoklauf in Hamburg---In Hamburg kam es am vergangenen Donnerstag zu einem Amoklauf. Ein 35-jähriger Mann drang mit einer halbautomatischen Pistole in ein Versammlungshaus der Zeugen Jehovas ein und erschoss dort sieben Menschen. Nach dem Eintreffen der Polizei flüchtete der Amokläufer zunächst in ein höheres Stockwerk und erschoss sich anschliessend selbst. Der Täter war ein deutscher Staatsbürger und ein ehemaliges Mitglied der Glaubensgemeinschaft der "Zeugen Jehovas". Dies teilte die Hamburger Staatsanwaltschaft gemeinsam mit der Polizei auf einer Pressekonferenz mit. Die Stadt Hamburg steht nach der Attacke unter Schock. Bisher gibt es noch keine Informationen über ein mögliches Motiv. Die Tat ereignete sich am Donnerstagabend gegen 21 Uhr. Um 21:04 Uhr wurden vom Tatort die ersten Notrufe abgesetzt und um 21:11 Uhr wurde der Amoklauf von den eingetroffen Sicherheitskräften unterbrochen. Das schnelle Eingreifen der Polizei habe »vielen Menschen das Leben gerettet«, sagte Matthias Tresp, der Leiter der Schutzpolizei. "Ungefähr 20 Personen sind unverletzt gerettet worden. Es gibt acht Verletzte, vier davon schwer."Die Zeugen Jehovas sind Teil einer internationalen Kirche, die im 19. Jahrhundert in den USA gegründet wurde. Nach eigenen Angaben haben die Zeugen Jehovas weltweit etwa 8,7 Millionen Mitglieder, darunter etwa 170.000 in Deutschland. David Semonian, ein in den USA ansässiger Sprecher der Zeugen Jehovas, sagte: "Unsere Mitglieder trauern weltweit um die Opfer dieses traumatischen Ereignisses."---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Mit Heike Ullrich verantwortet erstmals seit der DFB-Gründung im Jahr 1900 eine Frau die operativen Geschäfte des über sieben Millionen Mitglieder großen Verbandes. Die DFB-Generalsekretärin ist seit 26 Jahren im Verband und hat sieben Präsidenten erlebt. Im SPOBIS Podcast „Sports, Business & Players” spricht sie mit Marco Klewenhagen über die Möglichkeiten und Chancen von Frauen im Sportbusiness, den Generationswechsel im DFB und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit die Sportlandschaft diverser wird. „Es gibt die Menschen, wir müssen sie nur finden,“ sagt die diplomierte Sportökonomin aus ihrer Erfahrung und blickt zuversichtlich in die Zukunft. produziert von Maniac Studios / Titelfoto: https://www.picture-alliance.com/
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Im SPOBIS Podcast „Sports, Business & Players“ mit Marco Klewenhagen spricht Neuendorf über neue Strukturen im DFB, wie er Vertrauen zurückgewinnen will und formuliert seine Forderungen an die WM-Ausrichter in Katar. „Es geht um Fußball, von den Amateurvereinen bis hin zur Nationalmannschaft,“ sagt der Mann an der Spitze des größten nationalen Sport-Fachverbandes der Welt. Der DFB hat rund 7,1 Millionen Mitglieder, 25 000 Vereine und 41 000 Fußballplätze. Allein diese Zahlen zeigen, dass es keine leichte Aufgabe sein wird, einen chronisch unruhigen Verband, in ruhiges Fahrwasser zu leiten. „Wir brauchen Lösungen, wir müssen besonnen, sachorientiert und vor allem zielrichtet arbeiten,“ sagt der Mann, der sich gut überlegt hat, warum er sich diesen Posten überhaupt antut. produziert von Maniac Studios
Wer von euch hätte gedacht, dass der deutsche Turner-Verband nach dem DFB der zweitgrößte Verband in Deutschland ist? Mehr als 5 Millionen Mitglieder zählt der DTB in Deutschland, was für uns Anlass genug ist hier mal genauer drauf zu schauen. Ok-Chefin und Turnexpertin Kati Brenner als spezieller und spannender Gast liefert uns viele spannende Inhalte und Anekdoten zu ihrer Person, zum Turnen generell und vor allem zur Planung und Umsetzung einer der ältesten Sportgroßveranstaltung, dem internationalen deutschen Turnfest. Hört rein, es lohnt sich!
Wer von euch hätte gedacht, dass der deutsche Turner-Verband nach dem DFB der zweitgrößte Verband in Deutschland ist? Mehr als 5 Millionen Mitglieder zählt der DTB in Deutschland, was für uns Anlass genug ist hier mal genauer drauf zu schauen. Ok-Chefin und Turnexpertin Kati Brenner als spezieller und spannender Gast liefert uns viele spannende Inhalte und Anekdoten zu ihrer Person, zum Turnen generell und vor allem zur Planung und Umsetzung einer der ältesten Sportgroßveranstaltung, dem internationalen deutschen Turnfest. Hört rein, es lohnt sich! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wer von euch hätte gedacht, dass der deutsche Turner-Verband nach dem DFB der zweitgrößte Verband in Deutschland ist? Mehr als 5 Millionen Mitglieder zählt der DTB in Deutschland, was für uns Anlass genug ist hier mal genauer drauf zu schauen. Ok-Chefin und Turnexpertin Kati Brenner als spezieller und spannender Gast liefert uns viele spannende Inhalte und Anekdoten zu ihrer Person, zum Turnen generell und vor allem zur Planung und Umsetzung einer der ältesten Sportgroßveranstaltung, dem internationalen deutschen Turnfest. Hört rein, es lohnt sich! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Wer von euch hätte gedacht, dass der deutsche Turner-Verband nach dem DFB der zweitgrößte Verband in Deutschland ist? Mehr als 5 Millionen Mitglieder zählt der DTB in Deutschland, was für uns Anlass genug ist hier mal genauer drauf zu schauen. Ok-Chefin und Turnexpertin Kati Brenner als spezieller und spannender Gast liefert uns viele spannende Inhalte und Anekdoten zu ihrer Person, zum Turnen generell und vor allem zur Planung und Umsetzung einer der ältesten Sportgroßveranstaltung, dem internationalen deutschen Turnfest. Hört rein, es lohnt sich! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wer von euch hätte gedacht, dass der deutsche Turner-Verband nach dem DFB der zweitgrößte Verband in Deutschland ist? Mehr als 5 Millionen Mitglieder zählt der DTB in Deutschland, was für uns Anlass genug ist hier mal genauer drauf zu schauen. Ok-Chefin und Turnexpertin Kati Brenner als spezieller und spannender Gast liefert uns viele spannende Inhalte und Anekdoten zu ihrer Person, zum Turnen generell und vor allem zur Planung und Umsetzung einer der ältesten Sportgroßveranstaltung, dem internationalen deutschen Turnfest. Hört rein, es lohnt sich! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wer von euch hätte gedacht, dass der deutsche Turner-Verband nach dem DFB der zweitgrößte Verband in Deutschland ist? Mehr als 5 Millionen Mitglieder zählt der DTB in Deutschland, was für uns Anlass genug ist hier mal genauer drauf zu schauen. Ok-Chefin und Turnexpertin Kati Brenner als spezieller und spannender Gast liefert uns viele spannende Inhalte und Anekdoten zu ihrer Person, zum Turnen generell und vor allem zur Planung und Umsetzung einer der ältesten Sportgroßveranstaltung, dem internationalen deutschen Turnfest. Hört rein, es lohnt sich! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wer von euch hätte gedacht, dass der deutsche Turner-Verband nach dem DFB der zweitgrößte Verband in Deutschland ist? Mehr als 5 Millionen Mitglieder zählt der DTB in Deutschland, was für uns Anlass genug ist hier mal genauer drauf zu schauen. Ok-Chefin und Turnexpertin Kati Brenner als spezieller und spannender Gast liefert uns viele spannende Inhalte und Anekdoten zu ihrer Person, zum Turnen generell und vor allem zur Planung und Umsetzung einer der ältesten Sportgroßveranstaltung, dem internationalen deutschen Turnfest. Hört rein, es lohnt sich! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Jörg Hofmann ist der wohl mächtigste Einzelgewerkschafts-Chef in Deutschland. Seine IG Metall hat rund 2,2 Millionen Mitglieder. Sein großes Thema zurzeit ist: Wie umgehen mit der Inflationsrate von aktuell 7,9 Prozent. Ein Alarmsignal für alle, speziell aber für alle Arbeitnehmer und für die, deren Jobbeschreibung der Kampf für die Rechte der Arbeitnehmer ist. The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart hat Jörg Hofmann zum Interview auf dem Medienschiff Pioneer One begrüßt. Die Themen dieses Gesprächs: Wwie ist diese hohe Inflation entstanden? Welche Auswirkungen hat sie? Wie gehen wir mit ihr am besten um? Wie kann die konzertierte Aktion helfen? Und nicht zuletzt: was bedeutet das für die kommenden Lohnrunden?
Der Mile High Club hat angeblich 1.5 Millionen Mitglieder. So viele hatten angeblich schon Sex in einem Flugzeug das eine Meile über dem Boden war. Heutzutage lässt sich das auch per Einzelflug buchen...
In dieser letzten Episode von #LetsTalkChange im Jahr 2021 ist Anna-Nicole Heinrich unser Gästin. Anna ist Präses der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD) und damit eine der höchstrangigsten Kirchenvertreter*innen in unserem Lande. Passend zu den Feiertagen sprechen David Wortmann und Anna-Nicole Heinrich über die Rolle von Spiritualität, ob sie uns Empathie-fähiger für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen macht und uns hilft aktiver, ambitionierter und schneller Richtung Nachhaltigkeit zu kommen. David fragt Anna, wie aktiv die evangelischen Kirchengemeinden selber im Kampf gegen den Klimawandel sind und welche Ziele sie sich gesetzt haben, um klimaneutral zu werden. Beide sprechen darüber, ob die Kirchen vielleicht sogar eine historische Mitverantwortung an der globalen Umweltzerstörung tragen und wie jetzt die rund 20 Millionen Mitglieder der Kirche für den Klimaschutz aktiviert werden können. Das nimmst Du mit: - können Spiritualität und Glaube Menschen ins Handeln Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit bringen? - wie definiert die Präses der Evangelischen Kirchen in Deutschland Spiritualität? - wie engagiert sich die Kirche im Kampf gegen den Klimawandel? - wie schaut die Präses der EKD auf das Jahr 2021 und worauf freut sie sich am meisten im Jahr 2022?
In der Corona-Pandemie hat der organisierte Sport fast drei Prozent seiner insgesamt 27 Millionen Mitglieder verloren. Man müsse jetzt besonders die verlorengegangenen Kinder in den Fokus nehmen, sagte der Sportwissenschaftler Lutz Thieme im Dlf. Gezielte Kampagnen zum Aufholen seien deshalb notwendig. Lutz Thieme im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Im ersten Jahr der Corona-Pandemie hat der organisierte Sport in Deutschland fast drei Prozent seiner insgesamt 27 Millionen Mitglieder verloren. Besonders betroffen sind die Großvereine. Zwischen einzelnen Verbänden gibt es aber teils große Unterschiede. Von Simone Maurer und Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Rund 24 Millionen Mitglieder zählen deutsche Vereine insgesamt. Die ehrenamtsgetragene Vereinslandschaft ist in vielen Fällen geprägt von analogen Prozessen und ineffizienten organisatorischen Abstimmungen. Damit dies nicht so bleibt, hat es sich Vereinsticket zur Aufgabe gemacht, die bestehenden Probleme zu lösen sowie gleichzeitig die enormen Potenziale zu heben und unternehmerisch zu nutzen. Denn die Zukunft des Amateur- und Breitensports ist digital. Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Gregor Demmer, CEO & Co-Founder von Total Fansports, darüber, wie Vereinsticket Vereinen hilft, den (notwendigen) Digital Change zu vollziehen. Die Themen im Überblick: Vision eines bargeldlosen Sportplatzes Problemfelder im Amateursport Enorme Potenziale durch digitale Lösungen Große Reichweite durch Multiplikator-Effekt Bottom up Ansatz statt Top Down über Verbände Refinanzierung durch Sponsoren Attraktive Zielgruppe im Sport Ganzheitliches Denken statt Insellösungen Gründungsprozess Bei FLYERALARM sports können Unternehmen und Vereine in wenigen Minuten ihren individuellen Shop erstellen und dabei aus Top-Marken wie adidas, NIKE und Co wählen. Der Logo-Druck ist kostenlos und es gibt für alle Nutzer*innen aktuell einen Rabatt von bis zu 50 %. Jetzt sofort ausprobieren unter: https://sportsmaniac.de/teamshop (*Sponsored) Shownotes: Shownotes unter: https://sportsmaniac.de/episode304 Die Best-of-Seven mit Gregor gibt es ab Freitag hier: https://sportsmaniac.de/episode305 Vernetze dich mit Gregor Demmer auf LinkedIn Alles zu Total Fansports findest du hier: https://www.total-fansports.com/ Alles zu Vereinsticket findest du hier: https://www.vereinsticket.de/ Folge Vereinsticket auf Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn Sponsored: In wenigen Minuten zum eigenen Teamshop - jetzt testen unter https://sportsmaniac.de/teamshop Mehr zu unserer Podcast-Agentur Maniac Studios: https://maniacstudios.com Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: https://danielspruegel.com Meine Buchempfehlungen: https://sportsmaniac.de/books Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: https://sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: https://sportsmaniac.de/meinsetup
FetLife gehört zur BDSM-Szene wie Klischees und Vorurteile. Selber bezeichnet sich die kanadische Plattform als Facebook für die Kink-Community. 2008 ging die schwarz-rote Plattform aus Kanada an den Start, der Name leitet sich von dem Wort “Fetisch” ab. Im Juli 2020 zählte das “Netzwerk Pervers“, wie es von Reporter Manuel Möglich in einer Dokumentation über die Plattform genannt wird, fast neun Millionen Mitglieder. Etwa 150.000 davon kommen aus Deutschland. Den dazu passenden Magazinartikel gibt es hier: https://www.deviance.app/fetlife/ Wir sind Deviance, einen Kennenlernen-Plattform für BDSM- und Fetisch-Anhänger:innen. Unsere Mission ist es, BDSM, Kink und Fetisch aus der Schmuddelecke zu holen, dem Lifestyle ein neues attraktives Gesicht zu verpassen und die Entstigmatisierung voranzutreiben. In diesem Podcast erklären wir euch die wichtigsten BDSM-Begriffe. Kurz, snackish und ausnahmsweise auch schmerzlos. Mehr über Deviance erfährst du hier: https://www.deviance.app/ https://www.instagram.com/deviance__app/ https://twitter.com/devianceapp
100 Jahre und 95 Millionen Mitglieder und Mitgliederinnen: Mehr als ein Grund, nach China zu blicken. Fahren die da noch Rad? Und was ist das eigentlich - die KP? Und was heißt das für uns? Alles Fragen, die in der kabarettistischen Frühstückspause von Becker & Jünemann aufs Butterbrot müssen.
Ihren 100. Geburtstag begeht die Kommunistische Partei (KP) Chinas mit viel sozialistischem Pomp. Heute hat die KP mehr als 90 Millionen Mitglieder und ist mächtiger denn je. Ihr Anspruch auf Alleinherrschaft ist in Chinas Verfassung festgeschrieben. Seit 1949 regiert die KP das Land, teilweise mit brutaler Gewalt. Der heutige Parteichef Xi Jinping, einst selbst Opfer von Mao Zedongs Kulturrevolution, geht rigoros gegen Kritiker vor. Um die Macht zu halten, betreibt die KP einen gewaltigen Unterdrückungs- und Zensurapparat - und eine Propagandamaschine, die zum 100. Jubiläum heiß läuft.
Die Kommunistische Partei Chinas hat mehr als 90 Millionen Mitglieder. Ihr Anspruch auf Alleinherrschaft ist in der Verfassung festgeschrieben. Doch um ihre Macht zu halten, betreibt die KP einen gewaltigen Unterdrückungs- und Zensurapparat – und eine Propagandamaschine, die zum Jubiläum heiß läuft. Von Steffen Wurzel und Ruth Kirchner www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Chinas Kommunistische Partei feierte diese Woche ihren 100. Geburtstag. Die seit 72 Jahren allein herrschende Partei hat landesweit mehr als 90 Millionen Mitglieder und ist mächtiger denn je.
Chinas Kommunistische Partei feiert sich im Sommer selbst: Ihren 100. Geburtstag begeht die KP Chinas mit viel sozialistischem Pomp. Die Partei, die einst in Shanghai in der Illegalität gegründet wurde, hat heute über 90 Millionen Mitglieder und ist mächtiger denn je. Ihr Anspruch auf Alleinherrschaft ist sogar in Chinas Verfassung festgeschrieben. Doch um ihre Macht zu halten, betreibt die KP großen Aufwand - mit einem gewaltigen Unterdrückungs- und Zensurapparat, einer Propagandamaschine, die zum 100. Jubiläum heiß läuft, und mit der Umdeutung ihrer eigenen Geschichte: Sogar das Gründungsdatum der Partei wurde im Nachhinein auf den 1. Juli 1921 verlegt, weil es besser in das offizielle Narrativ passt. Wie inszeniert sich die KP 100 Jahre nach ihrer Gründung? Warum wissen wir bis heute nur wenig über die Entscheidungsprozesse dieser Partei, die die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt regiert? Und wie blicken junge Chinesen auf die KP und ihre Zukunft?
Aus einem Aufruf in einer englischen Zeitung wurde eine weltweit aktive NGO, die sich für den Schutz von Menschenrechten einsetzt: Amnesty International zählt nach eigenen Angaben mehr als sieben Millionen Mitglieder und Unterstützer in mehr als 150 Staaten. Heute feiert Amnesty International das 60-jährige Jubiläum. Ist ihr Einfluss sinnvoll oder auch kritisch zu sehen?
Maik, Daniel und Jan feiern ihren neunten Geburtstag. Wie kann es auch anders sein, wird außer bei einem ausschweifenden Intro, schnell wieder zur Tagesordnung gefunden, so dass Persona 5 Strikers, The Medium, Destruction AllStars und die Balan Wonderworld Demo besprochen werden können. Jede Menge News, die auch zum Abschweifen hatten, wurde vorgetragen und schon sind vier Stunden rum. Alles andere findet ihr in den Timecodes: Beginn - 00:33:56 Intro aka 9. Geburtstag, Super Mario 3d World Gewinnspiel, Crash Bandiccot 4, Dying Light Updates, Anthem Next und Pokémon Karten in der Junior Tüte News 00:33:56 - 00:45:07 4,5 Millionen bestätigte verkaufte PS5 00:45:07 - 00:58:15 Game Pass hat 18 Millionen Mitglieder 00:58:15 - 01:15:17 CD Projekt Red wurde gehackt und Update 1.11 01:15:17 - 01:22:49 Doctor Who Handy Spiel 01:22:49 - 01:31:08 Mass Effect Legendary Edition Ankündigung + Release + Pinnacle Station DLC Spiele 01:31:08 - 02:04:41 Persona 5 Strikers 02:04:41 - 02:50:51 The Medium 02:50:51 - 03:11:50 Destruction AllStars 03:11:50 - 03:29:07 Balan Wonderworld Demo 03:29:07 - 03:31:06 Stapel der Schande - Updates 03:31:06 - 03:43:44 Was habt ihr zuletzt gespielt? 03:43:44 - 03:57:33 Was habt ihr zuletzt gesehen? 03:57:33 - Ende Verabschiedung mit Grüßen Link zu unserem Discord Channel: https://t.co/VI8cUQvyOH Wenn ihr uns unterstützen möchtet, ist hier der Link zu unserer amazon Wunschliste: www.amazon.de/registry/wishlist/2VCTU2CUX74PD Kontakt zu uns: daddel-gebabbel.de Twitter: @DaddelGebabbel Daniel ( @vondergraaf | PSN: Limettenpferd ) Maik ( @lixmo | PSN: Lixmo ) Jan ( @FischerMinus88 | PSN: Fischer-88)
«Die Schweizer, viele davon im Homeoffice tätig, entdeckten in der COVID-19-Krise das Kochen neu», heisst es in der Wikipedia. Oft unfreiwillig, allerdings! Allen, die nur ungern am Herd stehen, kann ein schlauer Topf helfen: ein Multikocher wie zum Beispiel der Instant Pot. Ein Multikocher ist ein elektrischer Kochtopf, der gleich mehrere Küchengeräte in einem vereint: Er ist Schnellkochtopf, Schongarer, Reiskocher, Joghurtmaschine und mehr. Der international bekannteste Hersteller ist wohl Instant Pot – der Markenname ist vielerorts zum Synonym für den Multikocher an sich geworden. Der Computeringenieur Robert Wang hat den Instant Pot vor etwas mehr als zehn Jahren erfunden. Bekannt geworden ist das Gerät vor allem im Internet, bei Amazon und in den sozialen Medien. Bei Facebook zum Beispiel gibt es eine Instant-Pot-Community, die heute fast 3 Millionen Mitglieder hat und dort Rezepte und Erfahrungen austauscht. Einfacher – und vor allem schneller Mit einem Multikocher kann man sein Essen entweder langsam kochen wie in einem Schongarer oder schnell wie in einem Dampfkochtopf, etwa dem in der Schweiz bekannten Duromatic. Vor allem das schnelle Kochen ist beliebt, denn es kann die Zubereitungszeit von einer Stunde oder mehr auf 20 Minuten oder weniger verkürzen. Auch die Handhabung eines Multikochers ist einfach: Die Zutaten werden zusammen in den Topf gegeben oder einige davon erst kurz im Topf selber angebraten, bevor der Rest dazugegeben wird. Danach wird der Kocher luftdicht verschlossen, damit sich der Dampfdruck aufbauen kann, der das Kochen so viel schneller macht. Am Morgen gekocht, am Mittag gegessen Dank Knöpfen und Display am Kochtopf kann bei den meisten Modellen die Kochzeit leicht eingegeben werden. Dort lässt sich auch einstellen, dass der Multikocher die Mahlzeit nach dem Ende des Kochvorgangs noch stundenlang warmhält. Wer will, kann den Topf also am Morgen nach dem Aufstehen füllen und so programmieren, dass pünktlich zu Mittag eine warme Mahlzeit auf dem Tisch steht. Allerdings lässt sich mit einem Multikocher nicht jedes Essen gleich gut zubereiten. Was knusprig werden soll, bereitet man besser auf herkömmliche Art und Weise zu. Dafür lassen sich Eintöpfe, Suppen oder Geschmortes viel einfacher und erfolgsversprechender als im Ofen oder auf der Herdplatte kochen. In der Schweiz oft nur schwer erhältlich Vor allem in den USA wollen deshalb gerade jüngere Leute nicht mehr auf ihren Instant Pot verzichten. Auch in vielen Testberichten bekommt das Gerät sehr gute Noten. Die beliebte Kochshow «America's Test Kitchen», die in den USA im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gezeigt wird, bevorzugt allerdings ein Modell des Herstellers Fagor. Viele der im Internet gerühmten Geräte sind in der Schweiz jedoch nicht oder nur schwer erhältlich. Der Instant Pot kann zum Beispiel bei Amazon bestellt werden, aber nur an eine Adresse in Deutschland. In der Schweiz sind dafür Multikocher von Marken wie Krups oder Crock-Pot im Verkauf. Bei der Auswahl sollte man unter anderem darauf achten, wie gross das Gerät ist, denn manche Modelle nehmen in der Küche viel Platz weg. Mehrpersonenhaushalte sollten sich trotzdem nicht für ein zu kleines Gerät entscheiden, denn Töpfe mit einem Fassungsvermögen von drei Litern oder weniger langen höchstens für zwei sehr bescheidene Esser.
Als die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer vor dem Hintergrund des exponentiellen Wachstums der Infektionen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 erklärten, dass der Profifußball ohne Zuschauer auskommen und der Amateursport vollkommen ruhen muss, sorgte dies für Aufregung im Profilager. In einem Brief an seine Fans schrieb der BVB: Der Profifußball ist nachweislich kein Treiber der Pandemie. Und ehrlich gesagt sieht das auch niemand anders. Gerade vor diesem Hintergrund ist es schwierig zu akzeptieren, dass Fakten nicht zählen. Bei einigen Medienvertretern und im Amateurlager trafen diese Aussagen auf wenig Verständnis. Der Amateursport ist bislang auch nicht als Treiber der Pandemie identifiziert worden und muss dennoch pausieren. Rein anstandshalber könnte ein Klub wie der BVB dann auch mal ein paar Tage die Klappe halten und froh sein, wenigstens weiterkicken zu dürfen, so 11Freunde-Chefredakteur Philipp Köster auf Twitter. Auch Stern-Redakteur René-Pascal Weiß kritisiert die fehlende Sensibilität der Profis in einem Kommentar für den Stern: Die Profifußballvereine wären gut beraten gewesen zu erkennen, dass sie in einer deutlich komfortableren Situation stecken als ein Großteil des Landes. Da ist es an Dreistigkeit kaum zu überbieten, sich seiner Privilegien nicht bewusst zu sein und stattdessen noch die aktuellen Maßnahmen zu kritisieren. Die Fußballbranche hätte die Chance gehabt, sich in Zurückhaltung zu üben. Doch ganz offensichtlich ist Demut für die Profiklubs ein Fremdwort. Während Soloselbständige und Gastronomen ihre Ersparnisse aufbrauchen müssen und der Breitsport vollständig ruhen muss, wird die Show Profifußball auch in den nächsten Wochen fortgesetzt und (TV-)Einnahmen in die Kassen der Vereine bzw. ihrer wirtschaftenden Töchter spielen. Im Gegensatz dazu bleibt die Kasse beim Fußballklub um die Ecke leer. Wieder einmal wird deutlich, dass der Amateurfußball nur wenig Unterstützer hat. Viele Verantwortliche in den Vereinen fühlen sich nicht mehr durch den DFB und seine Regional- und Landesverbände ausreichend vertreten. Dabei sind die Amateure in der Mehrzahl 56 Profivereinen stehen 24.000 Amateurvereine gegenüber. Daher fordern Verantwortliche wie die Vorsitzende der DJK TuSA 06 Düsseldorf Ute Groth und der Vorsitzender des FC Internationale Berlin Gerd Thomas, dass der DFB seine Rolle als größter Sportverband der Welt ausfüllt und sich für die über 7 Millionen Mitglieder und Ehrenamtler einsetzt. Informationen zum Podcast Intro ZDF zoom: Unsere Amateure echte Profis Wie es Fußball-Deutschland wirklich gehthttps://www.youtube.com/watch?v=v-EXD0sHBK0 Sport im Osten | MDR: Der Amateurfußball und die Folgen von Coronahttps://www.youtube.com/watch?v=8sgDm9u6u1w VfB Krieschow Präsident Hans-Jörg Grafe zur Unterbrechung der Saison 2020/21https://www.youtube.com/watch?v=To7qCShRELY&t=9s&fbclid=IwAR19Z5bqpfP0m-8X35LzlAnx3WwknOGHEEcxd4Pz9Pb7uJ1KM2I04LlLMi8 Danke Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird. Ebenfalls danken wir Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird. Corona und Amateurfußball Gerd Thomas (Juli 2020): Es gibt überhaupt keine Erklärung dafür, dass 17-jährige Bundesligaspieler bei Hertha BSC oder Viktoria wieder normal trainieren dürfen, die erste Frauen-Mannschaft von FC Internationale aber nicht. Das ist unlogisch. Dass der Berliner Fußball-Verband diese Situation klaglos hinnimmt, ist für mich echt ein Problem. Der BFV behauptet immer, sein Präsident habe Zugang zu den höchsten politischen Stellen. Da frage ich mich: Was macht er denn da? Eigentlich müsste es vom Verband einen Aufschrei geben. Aber er nimmt seine Rolle als Vertreter der Basis und des Amateurfußballs einfach nicht wahr.Der Tagesspiegel: Zweiklassengesellschaft im Berliner Fußballhttps://www.tagesspiegel.de/sport/zweiklassengesellschaft-im-berliner-fussball-warum-darf-ein-prozent-der-spieler-trainieren-und-99-prozent-duerfen-es-nicht/25980084.html Ute Groth (August 2020): Es ist wie so oft: Der Verband schmückt sich in der Öffentlichkeit mit seinen Plänen, aber vor der entscheidenden Verantwortung drückt er sich. Denn die Arbeit im Detail obliegt den Vereinen. Und da steckt der Teufel, die Umsetzung bedeutet enormen Aufwand. Alleine die Vorbereitung und Entwicklung eines Hygieneplans nimmt viel Zeit in Anspruch. Dazu kommt die Benennung eines Hygienebeauftragten und die Erstellung und Abstimmung eines Hygienekonzeptes mit dem örtlichen Gesundheitsamt.FuPa: Der Plan mit dem Neustart ist nicht durchdacht:https://www.fupa.net/berichte/djk-tusa-06-duesseldorf-der-plan-mit-dem-neustart-ist-nicht-2673625.html Gerd Thomas (August 2020): In der Corona-Krise haben sich nicht zuletzt die Jugend-Coaches sehr engagiert, ob mit Online-Training oder als Ansprechpartner für Spielerinnen und Spieler. Als es dann um die Saisonbewertung und die ersten Lockerungen ging, fühlten sich viele alleine gelassen, nicht zuletzt von ihren Vorständen. Es bleibt zu hoffen, dass die Vorstände das Murren vernommen haben. Ein Haufen gekaufter Legionäre stellt für einen Verein keine Zukunft dar. Eine funktionierende Jugendabteilung hingegen schon.Gerd Thomas: Der Fußball vergisst seine Kinderhttps://hartplatzhelden.de/der-fussball-vergisst-seine-kinder/ Gerd Thomas (Oktober 2020): Auch die gestrigen Beschlüsse zeigen wieder, dass mit zweierlei Maß gemessen wird. Amateure müssen in den Shut-Down, bei den Profis geht die Show weiter. Sogar munter mit Reisen quer durch Europa in Gebiete, die über die Zahlen vom Landkreis Cloppenburg froh wären. Wo ist da die Logik? Ich würde mich freuen, wenn wenigstens die Kinder und Jugendlichen weiter trainieren dürften, gern ohne Eltern am Spielfeldrand, zur Not auch ohne Kabinen. Hierzu hätte ich mir eine sofortige Stellungnahme des DFB-Präsidenten gewünscht. Aber wahrscheinlich ist der gerade mit Macht- und Ränkespielen beschäftigt.https://www.facebook.com/InternationaleBerlin/posts/3337612999657354 Weitere Links Michael Franke: Wir sind denen egalhttps://hartplatzhelden.de/wir-sind-denen-egal/ DFL-Präsidium ruft Taskforce Zukunft Profifußball ins Leben und legt Besetzung festhttps://www.dfl.de/de/aktuelles/taskforce-zukunft-profifussball-besetzung/ Ute Groth: Mancher Kreisligapräsident fühlt sich wie ein Bundesligamanagerhttps://hartplatzhelden.de/amateurverein-foerderung-kunstrasen-djk-tusa-duesseldorf/ Gerd Thomas: Der Fußball vergisst seine Kinderhttps://hartplatzhelden.de/der-fussball-vergisst-seine-kinder/ Gerd Thomas: Amateure, organisiert Euch!https://hartplatzhelden.de/dfb-amateure-nlz-jugend-bundesliga/ DFB plant Reform: Jugend-Bundesligen stehen vor dem Aushttps://www.tz.de/sport/fussball/deutscher-fussball-bund-2022-reform-jugend-bundesligen-aus-90065786.html Gerd Thomas: Wir müssen unser Schicksal in die eigenen Hände nehmenhttps://hartplatzhelden.de/mitbestimmung-dfb-amateurfussball-berlin-geld/ Wolfgang Abitz und Gerd Thomas (FC Internationale Berlin 1980 e. V.): Brief an den DFBhttp://www.inter-berlin.de/seite/415148/brief-an-den-dfb.html
Als die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer vor dem Hintergrund des exponentiellen Wachstums der Infektionen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 erklärten, dass der Profifußball ohne Zuschauer auskommen und der Amateursport vollkommen ruhen muss, sorgte dies für Aufregung im Profilager. In einem Brief an seine Fans schrieb der BVB: Der Profifußball ist nachweislich kein Treiber der Pandemie. Und ehrlich gesagt sieht das auch niemand anders. Gerade vor diesem Hintergrund ist es schwierig zu akzeptieren, dass Fakten nicht zählen. Bei einigen Medienvertretern und im Amateurlager trafen diese Aussagen auf wenig Verständnis. Der Amateursport ist bislang auch nicht als Treiber der Pandemie identifiziert worden und muss dennoch pausieren. Rein anstandshalber könnte ein Klub wie der BVB dann auch mal ein paar Tage die Klappe halten und froh sein, wenigstens weiterkicken zu dürfen, so 11Freunde-Chefredakteur Philipp Köster auf Twitter. Auch Stern-Redakteur René-Pascal Weiß kritisiert die fehlende Sensibilität der Profis in einem Kommentar für den Stern: Die Profifußballvereine wären gut beraten gewesen zu erkennen, dass sie in einer deutlich komfortableren Situation stecken als ein Großteil des Landes. Da ist es an Dreistigkeit kaum zu überbieten, sich seiner Privilegien nicht bewusst zu sein und stattdessen noch die aktuellen Maßnahmen zu kritisieren. Die Fußballbranche hätte die Chance gehabt, sich in Zurückhaltung zu üben. Doch ganz offensichtlich ist Demut für die Profiklubs ein Fremdwort. Während Soloselbständige und Gastronomen ihre Ersparnisse aufbrauchen müssen und der Breitsport vollständig ruhen muss, wird die Show Profifußball auch in den nächsten Wochen fortgesetzt und (TV-)Einnahmen in die Kassen der Vereine bzw. ihrer wirtschaftenden Töchter spielen. Im Gegensatz dazu bleibt die Kasse beim Fußballklub um die Ecke leer. Wieder einmal wird deutlich, dass der Amateurfußball nur wenig Unterstützer hat. Viele Verantwortliche in den Vereinen fühlen sich nicht mehr durch den DFB und seine Regional- und Landesverbände ausreichend vertreten. Dabei sind die Amateure in der Mehrzahl 56 Profivereinen stehen 24.000 Amateurvereine gegenüber. Daher fordern Verantwortliche wie die Vorsitzende der DJK TuSA 06 Düsseldorf Ute Groth und der Vorsitzender des FC Internationale Berlin Gerd Thomas, dass der DFB seine Rolle als größter Sportverband der Welt ausfüllt und sich für die über 7 Millionen Mitglieder und Ehrenamtler einsetzt. Informationen zum Podcast Intro ZDF zoom: Unsere Amateure echte Profis Wie es Fußball-Deutschland wirklich gehthttps://www.youtube.com/watch?v=v-EXD0sHBK0 Sport im Osten | MDR: Der Amateurfußball und die Folgen von Coronahttps://www.youtube.com/watch?v=8sgDm9u6u1w VfB Krieschow Präsident Hans-Jörg Grafe zur Unterbrechung der Saison 2020/21https://www.youtube.com/watch?v=To7qCShRELY&t=9s&fbclid=IwAR19Z5bqpfP0m-8X35LzlAnx3WwknOGHEEcxd4Pz9Pb7uJ1KM2I04LlLMi8 Danke Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird. Ebenfalls danken wir Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird. Corona und Amateurfußball Gerd Thomas (Juli 2020): Es gibt überhaupt keine Erklärung dafür, dass 17-jährige Bundesligaspieler bei Hertha BSC oder Viktoria wieder normal trainieren dürfen, die erste Frauen-Mannschaft von FC Internationale aber nicht. Das ist unlogisch. Dass der Berliner Fußball-Verband diese Situation klaglos hinnimmt, ist für mich echt ein Problem. Der BFV behauptet immer, sein Präsident habe Zugang zu den höchsten politischen Stellen. Da frage ich mich: Was macht er denn da? Eigentlich müsste es vom Verband einen Aufschrei geben. Aber er nimmt seine Rolle als Vertreter der Basis und des Amateurfußballs einfach nicht wahr.Der Tagesspiegel: Zweiklassengesellschaft im Berliner Fußballhttps://www.tagesspiegel.de/sport/zweiklassengesellschaft-im-berliner-fussball-warum-darf-ein-prozent-der-spieler-trainieren-und-99-prozent-duerfen-es-nicht/25980084.html Ute Groth (August 2020): Es ist wie so oft: Der Verband schmückt sich in der Öffentlichkeit mit seinen Plänen, aber vor der entscheidenden Verantwortung drückt er sich. Denn die Arbeit im Detail obliegt den Vereinen. Und da steckt der Teufel, die Umsetzung bedeutet enormen Aufwand. Alleine die Vorbereitung und Entwicklung eines Hygieneplans nimmt viel Zeit in Anspruch. Dazu kommt die Benennung eines Hygienebeauftragten und die Erstellung und Abstimmung eines Hygienekonzeptes mit dem örtlichen Gesundheitsamt.FuPa: Der Plan mit dem Neustart ist nicht durchdacht:https://www.fupa.net/berichte/djk-tusa-06-duesseldorf-der-plan-mit-dem-neustart-ist-nicht-2673625.html Gerd Thomas (August 2020): In der Corona-Krise haben sich nicht zuletzt die Jugend-Coaches sehr engagiert, ob mit Online-Training oder als Ansprechpartner für Spielerinnen und Spieler. Als es dann um die Saisonbewertung und die ersten Lockerungen ging, fühlten sich viele alleine gelassen, nicht zuletzt von ihren Vorständen. Es bleibt zu hoffen, dass die Vorstände das Murren vernommen haben. Ein Haufen gekaufter Legionäre stellt für einen Verein keine Zukunft dar. Eine funktionierende Jugendabteilung hingegen schon.Gerd Thomas: Der Fußball vergisst seine Kinderhttps://hartplatzhelden.de/der-fussball-vergisst-seine-kinder/ Gerd Thomas (Oktober 2020): Auch die gestrigen Beschlüsse zeigen wieder, dass mit zweierlei Maß gemessen wird. Amateure müssen in den Shut-Down, bei den Profis geht die Show weiter. Sogar munter mit Reisen quer durch Europa in Gebiete, die über die Zahlen vom Landkreis Cloppenburg froh wären. Wo ist da die Logik? Ich würde mich freuen, wenn wenigstens die Kinder und Jugendlichen weiter trainieren dürften, gern ohne Eltern am Spielfeldrand, zur Not auch ohne Kabinen. Hierzu hätte ich mir eine sofortige Stellungnahme des DFB-Präsidenten gewünscht. Aber wahrscheinlich ist der gerade mit Macht- und Ränkespielen beschäftigt.https://www.facebook.com/InternationaleBerlin/posts/3337612999657354 Weitere Links Michael Franke: Wir sind denen egalhttps://hartplatzhelden.de/wir-sind-denen-egal/ DFL-Präsidium ruft Taskforce Zukunft Profifußball ins Leben und legt Besetzung festhttps://www.dfl.de/de/aktuelles/taskforce-zukunft-profifussball-besetzung/ Ute Groth: Mancher Kreisligapräsident fühlt sich wie ein Bundesligamanagerhttps://hartplatzhelden.de/amateurverein-foerderung-kunstrasen-djk-tusa-duesseldorf/ Gerd Thomas: Der Fußball vergisst seine Kinderhttps://hartplatzhelden.de/der-fussball-vergisst-seine-kinder/ Gerd Thomas: Amateure, organisiert Euch!https://hartplatzhelden.de/dfb-amateure-nlz-jugend-bundesliga/ DFB plant Reform: Jugend-Bundesligen stehen vor dem Aushttps://www.tz.de/sport/fussball/deutscher-fussball-bund-2022-reform-jugend-bundesligen-aus-90065786.html Gerd Thomas: Wir müssen unser Schicksal in die eigenen Hände nehmenhttps://hartplatzhelden.de/mitbestimmung-dfb-amateurfussball-berlin-geld/ Wolfgang Abitz und Gerd Thomas (FC Internationale Berlin 1980 e. V.): Brief an den DFBhttp://www.inter-berlin.de/seite/415148/brief-an-den-dfb.html
Country Managerin Barbara Wittmann verantwortet in ihrem DACH - Bereich 15 Millionen Mitglieder auf LinkedIn – und das aus dem Homeoffice. Sie beschäftigt sich mit Themen wie automatisiertes Recruitings, Mitarbeitermärkte und Netzwerk Opportunities, aber auch mit der Unternehmenskultur und New Work Ansätzen. Sind die Strukturen transparent und fair vergleichbar? Wie kann ein Unternehmen auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter reagieren und lokal entscheiden? LinkedIn hat weltweit 15.000 Mitarbeiter, wenn du mehr darüber erfahren willst, höre diesen Podcast. Christoph auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/christophburseg/ Barbara Wittmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wittmannbarbara/ Einhorn Products: https://einhorn.my/ Kontaktiere uns über Instagram: www.instagram.com/vodafonebusinessde/ Und wenn Du mehr zu unseren Business Cases erfahren möchtest, besuche diesen Link www.vodafone.de/business/featured-digitale-vorreiter/business-cases/ Email für Feedback: digitalevorreiter@podstars.de
Gemäß der Internetseite seines Heimatvereins DSV 98, ist „Christian Vollmert den meisten Wasserballern Deutschlands ein Begriff. Nahezu alle unserer Herrenspieler haben einmal in den diversen NRW-Kadern und Nationalmannschaften mit ihm zusammengearbeitet und schätzen seine Fähigkeiten immens.“ Das ist ja erst einmal eine Ansage. Warum Wasserball? Aber wie kommt man dazu Wasserballtrainer zu werden? Was fasziniert an diesem Sport? Einem Sport mithin, der gerade in Duisburg so eine große und erfolgreiche Geschichte zeitigte und dennoch meist unter dem Radar hindurch flog. Liegt es an der Anzahl aktiver Sportler in diesem Bereich? Selbst Christian Vollmert konnte nur Mutmaßungen darüber anstellen, wie viele Wasserballer es im Ruhrgebiet gibt. Landessportbund NRW Doch es gibt offizielle Zahlen zum Sport im Bundesland. So präsentiert sich der Landessportbund NRW e.V. als die größte Personenvereinigung in Nordrhein-Westfalen. Über seine 126 Mitgliedsorganisationen sind rund 18.100 Sportvereine mit ihm verbunden, die insgesamt über fünf Millionen Mitglieder zählen. In diesen rund 18.100 Sportvereinen sind rund 500.000 Menschen ehrenamtlich engagiert. Davon sind in etwa 154.000 Mitglieder auf Vorstandsebene, 163.800 im Trainings- und Wettkampfbetrieb sowie 31.200 als Kassenprüfer tätig. „Ohne Ehrenamt geht in den Sportvereinen gar nichts“, ist sich Vollmert, den man auch nur „Coach“ nennt, sicher. Zahlreiche Auszeichnungen Christian Vollmert sammelte mit seinen Mannschaften für den DSV 98 besonders in den 1990er Jahren zahlreiche Erfolge. So war er zum Beispiel in den Jahren von 1990 bis 1996 am Gewinn von neun Deutschen Jugendmeisterschaften beteiligt und dass der ASC Duisburg in 2013 die Meisterschaft in der Bundesliga gewinnen konnte, daran hat auch Vollmert seinen Anteil. Hobby oder Profisport Doch wie sehr man regional und national auch auf der Siegerstraße sein mag, fehlende internationale Spitzenleistungen lassen in Deutschland immer wieder die Frage aufkommen, ob Wasserball noch als Leistungssport betrieben werden kann oder nur noch als Breitensport. Wer im Wasserball Profispieler werden möchte, muss nach Berlin oder Hannover gehen, um seinen finanziellen Unterhalt durch Wasserball zu verdienen. Oder er wagt direkt den Schritt ins Ausland, nach Ungarn zum Beispiel. „Die NRW-Kaderschmiede ist in Duisburg“, ist sich Vollmert sicher und führt weiter aus, „aber wenn Duisburg weiterhin diese Rolle spielen will, muss etwas passieren. Wir brauchen neue Schwimmanlagen und müssen den Sport wieder attraktiv für den Nachwuchs machen.“ Weitere Info: www.dsv98.de
Die polnische Gewerkschaft Solidarnosc war die erste offiziell anerkannte Oppositionsbewegung im früheren Ostblock. Ihre Gründung am 31. August1980 gilt als Meilenstein in der Überwindung des kommunistischen Systems in Mittel- und Osteuropa. Der Gründer und Vorsitzende der Gewerkschaft, Lech Walesa, wurde nach dem Zerfall des Ostblocks zum ersten gewählten Präsidenten in Polen. Früher hatte Solidarnosc zehn Millionen Mitglieder, heute sind es noch 700 000. Um das Erbe der früheren Massenbewegung ist ein politischer Streit entbrannt, den Warschau-Korrespondent Jan Pallokat für SWR Aktuell Kontext analysiert.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist mit 191 Nationalen Gesellschaften die größte humanitäre Organisation der Welt. Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil dieser weltweiten Gemeinschaft, die seit über 150 Jahren umfassend Hilfe leistet für Menschen in Konfliktsituationen, bei Katastrophen und gesundheitlichen oder sozialen Notlagen, allein nach dem Maß der Not. Im Zeichen der Menschlichkeit setzt sich das DRK für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein. Die Idee wird weltweit von über 100 Millionen freiwilligen Helfern und Mitgliedern getragen. Allein in Deutschland engagieren sich circa drei Millionen Mitglieder. Warum das Ganze? Wie bei einem Weihnachtskalender stellt digital kompakt in diesem Jahr jeden Dezembertag bis Weihnachten eine Initiative vor, der wir 50 Euro spenden und zu deren Unterstützung wir auch dich aufrufen. An wen gespendet wird, entscheiden die Mitglieder unserer digital kompakt Family, also Co-Moderatoren, Mitarbeiter und Partner. Auch in dieser Folge stellt dir dazu eine Person aus unserem Umfeld seine ausgewählte Institution vor und erklärt dir, warum dein Spende dort gut aufgehoben wäre. __________________________ ||||| SPENDEN |||||
Fast 12 Millionen Mitglieder hatten die Gewerkschaften im DGB noch 1991. Heute sind es nicht mal mehr die Hälfte. Welche Gründe gibt es dafür?
Gregor ist einer der bekanntesten Politik-Aktivisten in Deutschland. Mit der von ihm mitgegründeten Plattform Abgeordnetenwatch.de hat er sich dem Kampf gegen Intransparenz, Korruption und Lobbyismus in den Schaltzentralen der Macht verschrieben. Als hätte er damit nicht schon genug zu tun, ist er außerdem seit 2014 der Geschäftsführer von Change.org in Deutschland. Die internationale Online-Petitionsplattform ist die größte ihrer Art weltweit, alleine in Deutschland zählt sie sechs Millionen Mitglieder. Sie hilft jedes Jahr vielen tausend Menschen dabei, ihre persönlichen Anliegen in die breite Öffentlichkeit zu tragen und schafft somit eine Bühne für wichtige Themen, die ansonsten unter den Tisch fallen würden. Wir haben mit Gregor darüber gesprochen, wie er sich zu Abi-Zeiten in der Schulturnhalle politisierte, warum er gegen die Castor-Transporte in seiner Heimat mobil machte und wie ihm Gerhard Schröder ein Interview für seine Schülerzeitung gegeben hat. Außerdem haben wir darüber diskutiert, warum er auch in Zeiten des Brexits ein überzeugter Befürworter der direkten Demokratie ist und wie es sein konnte, dass die Bestechung von Abgeordneten in Deutschland bis 2014 de facto legal war. Politikverdrossenheit ist ein weit verbreitetes Phänomen und wer kann es den Menschen schon verdenken, angesichts der täglichen Tweets eines Donald Trumps? Gregor beweist seit Jahren, dass wir alle viel mehr Einfluss auf die Politik haben, als wir gemeinhin denken. Diese Folge ist also ein Motivationsschub für alle diejenigen, die sich in Anbetracht der Kapriolen im politischen Tagesgeschäft resigniert abgewendet haben. Kopf hoch, engagiert euch! Wir freuen uns auf euer Feedback, über die ein oder andere gute Bewertung bei Apple, Spotify & Co und noch viel wichtiger: über eure persönlichen Empfehlungen im Freundes- und Bekanntenkreis. Unseren Gast Gregor findet ihr auf Twitter und im Netz: www.twitter.com/G_Hackmack www.twitter.com/a_watch www.abgeordnetenwatch.de Zu erreichen sind wir per Mail: lasse@geilmontag.de paul@geilmontag.de oder Instagram: www.instagram.com/geilmontag www.instagram.com/lasse_kroll www.instagram.com/paulbergeaux oder über unsere Unternehmen Goodjobs & Cuckoo: www.goodjobs.eu www.cuckoo.work
Personal Branding Podcast | Authentisches Selbstmarketing & Positionierung
An was denkst du, wenn du Social-Media-Marketing hörst? Die meisten werden wohl an Facebook denken. Vielleicht auch noch an Instagram. Das war es vermutlich bei vielen. In bestimmten Nischen wird auch noch Twitter oder Pinterest auftreten. Oder Xing. Die wenigsten werden dabei an LinkedIn denken, da bin ich mir sicher. Doch warum eigentlich nicht? "LinkedIn ist unübersichtlich und ein Start deshalb schwierig." Das höre ich immer wieder und haben mir auch viele meiner Teilnehmer in meinem LinkedIn-Webinar vor einigen Wochen gesagt. Aber mal ehrlich: LinkedIn ist nicht viel komplizierter als Facebook. Wer das erste Mal Facebook betritt, wird dort ganz sicher auch erstmal orientierungslos sein. Wer sich hingegen etwas damit beschäftigt, blickt nach einer gewissen Zeit gut durch. Ähnlich ist das beim internationalen Business-Netzwerk LinkedIn. Und ich kann garantieren: Die Zeit zum Auseinandersetzen mit LinkedIn lohnt sich. LinkedIn wird wichtiger als FacebookIch lehne mich sogar so weit aus dem Fenster und behaupte: Wer als Unternehmer Unternehmenskunden als Zielgruppe hat – als im B2B-Sektor unterwegs ist –, für den wird LinkedIn in Sachen Markenbekanntheit und Vertrieb künftig mindestens so wichtig sein wie Facebook. Bei LinkedIn bewegt sich einfach unheimlich viel. Inzwischen sind dort 12 Millionen Mitglieder – ein Zuwachs von rund 3 Millionen Mitgliedern in den letzten knapp 2 Jahren. Auch die Interaktionsraten steigen bei LinkedIn rasant an, genauso wie die Anzahl verschickter Direktnachrichten. Hinzu kommt, dass LinkedIn gerade im deutschsprachigen Raum richtig Gas gibt – mit demnächst zwei Büro in Deutschland und einem eigenen Redaktionsteam, das Inhalte erstellt und Beiträge kuratiert.Auch in der Gratis-Version geht schon einigesViel wichtiger ist aber, dass LinkedIn einfach eine Menge zu bieten hat. Es braucht – im Gegensatz zu Xing – auch keine Premium-Version, um bei LinkedIn durchzustarten. Dort können zum Beispiel Bilder und Videos direkt hochgeladen und eigene Artikel veröffentlicht werden. Das Profil kannst du natürlich sehr aussagekräftig und überzeugend gestalten und du kannst nachvollziehen, wer dein Profil besucht hat. All das kann Xing in der Gratis-Version nicht vorweisen – manches davon sogar überhaupt nicht. Weiterlesen
Google stellt Ethik-Regeln für die Entwicklung künstlicher Intelligenz auf Die Kritik an der Entwicklung von KI-Algorithmen für das Militär-Projekt Maven hat Google wachgerüttelt. Das Unternehmen hat sich für KI-Projekte Verhaltensregeln auferlegt. Ein Kernpunkt dieser Regeln ist der Verzicht, KI-Technologien für Waffensysteme zu entwickeln und bereitzustellen. Google wolle aber weiterhin mit Regierungsstellen zusammenarbeiten – auch mit dem Militär, sofern es sich beispielsweise um humanitäre Projekte wie "Search an Rescue" oder die Gesundheitsversorgung von Veteranen handle. Cebit vor Neustart als Digital-Festival Die Cebit versucht nach drei Jahrzehnten einen Neuanfang mit einem «Festival»-Format und einem späteren Termin im Sommer. Bei den Veränderungen will die Messe – mit Blick auf den drohenden Fachkräftemangel – vor allem die 25- bis 35-Jährigen als neue Zielgruppe erreichen. Auch Heise Medien wird auf der neuen Cebit ab Montag vertreten sein – nicht nur mit einem Stand, sondern auch wieder mit unserem Sonderformat #heiseshowXXL. Auf der d!talk-Bühne in Hall 13 werden dabei Dienstag bis Donnerstag von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr aktuelle Themen aus der IT-Welt besprochen und live ins Netz gestreamt. Neue Facebook-Datenpanne Durch eine Datenschutz-Panne von Facebook haben mehrere Millionen Nutzer ihre Beiträge möglicherweise unwissentlich mit der ganzen Welt geteilt – statt nur mit Freunden. Dem Online-Netzwerk zufolge könnten 14 Millionen Mitglieder betroffen sein, wie es selbst mitteilte. Der Software-Fehler trat vom 18. bis 27. Mai auf und war danach behoben. Aeolus Windsatellit nach 16 Jahren fertig Der Windsatellit Aeolus soll mit einer neuen Technik zum ersten Mal globale Windmessungen vom Boden bis in 30 Kilometer Höhe ermöglichen und damit globale Windprofile erstellen. Nach jahrelangen technischen Problemen ist er endlich fertig. Falls Aeolus als Pionier-Satellit gute Daten produziert, ließen sich daraus bessere Wetterprognosen für den wichtigen 7-Tage-Zeitraum gestalten, was sich beispielsweise beim Anordnen von Maßnahmen für Katastrophen auszahlt. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Der Mile High Club hat angeblich 1.5 Millionen Mitglieder. So viele hatten angeblich schon Sex in einem Flugzeug das eine Meile über dem Boden war. Heutzutage lässt sich das auch per Einzelflug buchen...
Social Media für Unternehmen und Organisationen | Vortrag Vortrag von Florian Eisele, ampersandglobal.com 10.08.2010 ZKM_Vortragssaal Social Media ist in aller Munde. Weniger bekannt ist, wie die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten konkret für die Kommunikation und Außenwahrnehmung von Unternehmen und Organisationen erfolgreich eingesetzt werden. Am Beispiel der fast fünf Millionen Mitglieder umfassenden sozialen Bewegung Avaaz.org, die politische Kampagnen in Bereichen wie Klimawandel und Menschenrechte durchführt, berichtet Florian Eisele, EU Direktor des Kommunikationsnetzwerks Ampersand Global, von den Vorteilen einer intelligenten Nutzung der weltweiten Kommunikation über das Internet. Ampersand Global ist an den Schnittstellen von Politik und humanitärem Verständnis tätig; zu dessen Kundenstamm und den erfolgreichsten Projekten u.a. die Europäische Kommission, die Fondation Youssou N’Dour sowie Bonos NGO ONE zählen.