POPULARITY
Sony bringt mit dem WH-1000XM6 ein neues Modell seiner beliebten Noise-Cancelling-Kopfhörer auf den Markt. Die ersten Rezensenten sind sich weitgehend einig: Es handelt sich um eines der besten Over-Ear-Modelle überhaupt – doch perfekt ist es nicht.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Krämpfen im Muskel, Eltern als Langschläfer, Kopfhörern zum Lärm abschalten, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum kriegen Muskeln einen Krampf? (01:11) Baumausstatter (08:27) Maus-Plattenkiste: Rolling Stones - Get off of my cloud (19:15) Noise Cancelling Kopfhörer (31:44) Wilhelm Busch: Gestört (39:07) Herzfunk: Störenfried (42:43) Herzfunk: Warum schlafen Eltern so lange? (52:17) Von Andre Gatzke.
Viele Kopfhörer haben inzwischen die Funktion, dass sie Störgeräusche herausfiltern können. So lassen sich Musik und Podcasts dann in normaler Lautstärke hören. Aber immer wieder gibt es Berichte, dass das Noise Cancelling dem Hören schaden könnte. Ist da was dran? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Annette Limberger, HNO-Klinik Heilbronn
Geräuschunterdrückung bei Kopfhörern kann im Alltag wirklich nützlich sein. Angeblich berichten aber einige Menschen von einem Schwindelgefühl, wenn sie sie benutzen. Fakt oder Fake?
Jut. Wie sollen wir in diese Folge That's what he said starten? Donnie leakt Originalton Aufnahmen aus unserem Pool Artists Headquarter. Wir haben von rechtlichen Schritten abgesehen, weil wir finden: Ihr müsst das hören! Grüße aus dem 27. Stock an der Stelle. Ihr könnt exklusiv hören, wie eine Redaktionssitzung bei uns üblicherweise abläuft. Ehrlich? Da möchte niemand Noise Cancelling Kopfhörer tragen, das darf man einfach nicht verpassen! Anders sieht es aus, wenn man im Schlafzimmer schwäbelt. Nun gut. Folge zweihundertelf ist ein Potpourri aus den besten Empfehlungen. Wer es gesucht hat: Donnie empfiehlt "Podcast für Kreative Transformation" von Verena König.Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Für viele ist sie magisch, für andere bedeutet sie Stress. In der neuen Folge von Masken und Narben dreht sich alles darum, wie du als autistische*r Mensch die Feiertage so gestalten kannst, dass sie dir guttun. Das erwartet dich in der Folge:✅ Wie du selbstbewusst Nein zu Weihnachtsfeiern und -märkten sagen kannst.✅ Warum ein guter Plan den Besuch auf dem Weihnachtsmarkt angenehmer macht.✅ Praktische Tipps zur Reizreduktion – von Noise-Cancelling-Kopfhörern bis zu Rückzugsorten.✅ Fallbeispiel aus dem Alltag für echte Inspiration. Hör rein und erfahre: Wie du Überforderung vermeidest. Warum es okay ist, Weihnachten auf deine Weise zu feiern. Wie kleine Pausen dir große Erleichterung verschaffen können.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Pinguinen, Sonnenbrillen, Panzerglas, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal! (01:20) Frage des Tages: Wieso brütet bei Pinguinen der Papa? (06:04) Bettmän (12:36) Warum sind mache Sonnenbrillengläser so bunt? (25:10) Helikoptereltern (37:21) Kann Panzerglas kaputt gehen? (43:46) Wie funktionieren Noise Cancelling Kopfhörer? (51:05) Von Marie Güttge.
Anna Müller ist die internationale Stimme der österreichischen elektronischen Musik. Wie sie 100 Konzerte pro Jahr auf 5 Kontinenten, Jetlag, Leistungsdruck und Perfektionismus bewältigt – und eine Ess-Störung überwunden hat: Eine sehr persönliche Folge über Kunst und Ketamin, Methylenblau und Mikroplastik, Stress-Hacks und Kniebeugen im Flugzeug.Die angesprochenen Wasserstofftabletten gibt es hier. Mit dem Rabattcode „biohacking7%“ sind sie sogar günstiger. Biogena One gibt es hier. 5% Rabatt gibt es mit dem Code: andreas5 Vernünftige Noise Cancelling Kopfhörer gibt es hier. Fenistil-Tropfen sollte es rezeptfrei in jeder Apotheke geben, aber bitte wirklich nur für den Notfall verwenden. (30 Tropfen wirken ca. sechs Stunden.) Die Arte-Doku mit Andreas gibt es hier. Ein laborgeprüftes Methylenblau in Pharma-Qualität gibt es hier. Weil Andreas und Stefan so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan eine Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner erschien am 17. Mai beim Ecowing-Verlag. Bestellen kann man es hier.Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.Andreas Breitfelds Website.Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner).Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR produziert haben.Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“.
Nicht so lange bei der Ärztin gewesen wie Zeit verrechnet wird? Krankenkassenverbände schätzen, dass Ärzte und Spitäler jährlich Milliarden zu viel für ihre Dienstleistungen verlangen. «Kassensturz» zeigt das grosse Sparpotenzial. Und: Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test. Sparpotenzial in Milliardenhöhe – Unbegründet hohe Arztrechnungen Nicht so lange bei der Ärztin gewesen wie Zeit verrechnet wird? Eine Position auf der Rechnungskopie, die nicht stimmt? Krankenkassenverbände schätzen, dass Ärzte und Spitäler jährlich Milliarden zu viel für ihre Dienstleistungen verlangen. Patientinnen und Patienten werden bei Reklamationen oft allein gelassen. «Kassensturz» zeigt das grosse Sparpotenzial. Tipp – Wie seine Arztrechnungen prüfen? Die Ärzteschaft muss Patientinnen und Patienten eine detaillierte Rechnungskopie für jede Behandlung zuschicken. Wie können Patientinnen und Patienten die unverständlichen Arztrechnungen kontrollieren und was tun bei Ungereimtheiten? «Kassensturz» fordert: lesbare Abrechnungen statt Tarmed-Fachjargon. Unerhört gut – Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test Sie sind vom modernen Grossraumbüro- und Pendler-Alltag nicht mehr wegzudenken: Noise-Cancelling-Kopfhörer. Der Test: Welches sind die besten Modelle? Die Kriterien: Geräuschunterdrückung sowie Ton und Komfort.
Nicht so lange bei der Ärztin gewesen wie Zeit verrechnet wird? Krankenkassenverbände schätzen, dass Ärzte und Spitäler jährlich Milliarden zu viel für ihre Dienstleistungen verlangen. «Kassensturz» zeigt das grosse Sparpotenzial. Und: Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test. Sparpotenzial in Milliardenhöhe – Unbegründet hohe Arztrechnungen Nicht so lange bei der Ärztin gewesen wie Zeit verrechnet wird? Eine Position auf der Rechnungskopie, die nicht stimmt? Krankenkassenverbände schätzen, dass Ärzte und Spitäler jährlich Milliarden zu viel für ihre Dienstleistungen verlangen. Patientinnen und Patienten werden bei Reklamationen oft allein gelassen. «Kassensturz» zeigt das grosse Sparpotenzial. Tipp – Wie seine Arztrechnungen prüfen? Die Ärzteschaft muss Patientinnen und Patienten eine detaillierte Rechnungskopie für jede Behandlung zuschicken. Wie können Patientinnen und Patienten die unverständlichen Arztrechnungen kontrollieren und was tun bei Ungereimtheiten? «Kassensturz» fordert: lesbare Abrechnungen statt Tarmed-Fachjargon. Unerhört gut – Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test Sie sind vom modernen Grossraumbüro- und Pendler-Alltag nicht mehr wegzudenken: Noise-Cancelling-Kopfhörer. Der Test: Welches sind die besten Modelle? Die Kriterien: Geräuschunterdrückung sowie Ton und Komfort.
Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling (ANC) sorgen für angenehme Ruhe auf Reisen und im Büro, indem sie Umgebungslärm aktiv ausblenden. Die Unterschiede bei Preis, Ausstattung, Klang und Tragekomfort sind beim Kauf entscheidend – wir stellen euch die besten kabellosen ANC-Modelle 2022 von Sony, Anker Soundcore und JBL vor.
Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling (ANC) sorgen für angenehme Ruhe auf Reisen und im Büro, indem sie Umgebungslärm aktiv ausblenden. Die Unterschiede bei Preis, Ausstattung, Klang und Tragekomfort sind beim Kauf entscheidend – wir stellen euch die besten kabellosen ANC-Modelle 2022 von Sony, Anker Soundcore und JBL vor.
Der lärmende Hund von nebenan, laute Musik vom Nachbarn, Bauarbeiten in der Straße: Das kann bei der Arbeit im Homeoffice, beim Ausspannen auf der Couch oder beim Filme- und Serienschauen richtig stören. Für Ruhe sollen Kopfhörer mit einer speziellen Technik sorgen: Noise-Cancelling heißt auf Deutsch so viel wie „Lärm stoppen“. Das klappt im Alltag erstaunlich gut.
Es ist schon etwas Besonderes, wenn eine Band nach langer Zeit wieder ein Album veröffentlicht. Die Rede ist von alt-J. Für die Band markiert ihre neue Platte einen besonderen Abschnitt, da sie vor zehn Jahren ihre allerersten Songs rausbrachten. Das neue Album "The Dream" spiegelt diesen Werdegang über die letzten Jahre wider, sodass es sich nur schwer einem bestimmten Genre zuordnen lässt. Die Songs sind das Ergebnis aus verschiedenen Texten und Ideen, die in ganz unterschiedlichen Perioden entstanden sind. Somit bleibt „The Dream“ unkategorisierbar und verlangt, dass man sich ab dem morgigen Release dann ein ganz eigenes Bild von der neuen Sound-Welt bildet. Die jüngste Auskopplung des Projekts nennt sich „The Actor“. Joe und Gus erzählen im Interview mit Lena, dass „The Actor“ sich um eine Person dreht, die nach Hollywood geht, um die große Schauspiel-Karriere zu starten. Die Reise geht nach L.A, endet jedoch bereits auf dessen Straßen. Und auch wenn die drei den Album-Titel zunächst eher zufällig ausgewählt haben, passt er in vielerlei Hinsicht – bei „The Actor“ vor allem aufgrund des American Dream, der hier als eine Geschichte des Scheiterns erzählt wird. Obwohl der Song von Drogenabhängigkeit erzählt und damit kein einfaches Thema behandelt, ist der Sound sehr unaufgeregt und wirkt mit Synthies, Gitarre und Schlagzeug sehr verträumt. Dazu passt die vorbeiziehende Landschaft, im kleinen YouTube-Clip zum Song. Im Podcast-Interview erzählen Gus und Joe, dass genau dieses „Verträumte“ auch die Stimmung ist, in der sie am liebsten das Album anhören. Aber trotzdem sind sie der Meinung, dass natürlich jede:r selbst entscheiden kann, wo und wie sie die Platte hören. Für die Musiker selbst passt „The Dream“ am besten zu einer langen Zugfahrt oder in die Stimmung, allein zu Hause mit Noise-Cancelling Kopfhörern zu verweilen und, ohne Ablenkung durchs Handy, die Songs zu genießen.
Probleme müssen gelöst werden! - Elektroautos und Noise-Cancelling-Kopfhörer! Der Trend 2022: Trocknerreperatur! Hackbrote, Klobrillen und Gewürze! Außerdem: Was sagt Mann1 im Wald? Schieben Sie diese sehr gute Folge bei 160 grad für 5 Minuten in den Podcast-Ofen und gönnen Sie! #SehrGuteUnterhaltung --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sehrguteunterhaltung/message
Unsere Welt ist laut. Gerade in Städten stören Verkehrs- oder Baulärm, entspannende Stille ist ein Luxus. Nicht nur deswegen boomen Noise Cancelling Kopfhörer. Mit ihnen lässt sich die laute Umwelt einfach abschalten. Autor: Sebastian Wellendorf Von Sebastian Wellendorf.
Er war in den letzten 12 Jahren fast jedes Wochenende auf Tour, spielte ein 'Cercle Livestream' mitten in Norwegen und Noise Cancelling Kopfhörer sind für ihn ein Game Changer, dürfen wir vorstellen - Einmusik. Schon relativ früh kam der gebürtige Hamburger in Kontakt mit der Musik und begann bereits im Teenageralter, Musik aufzulegen. Es dauert nicht lang, bis es den jungen DJ auch in die Hamburger Klubs verschlug und er mit dem Produzieren begann. Heute ist er von Hauptberuf Musiker und Besitzer zweier Labels. Doch wie geht es Samuel heute? Wie wirkt sich diese recht angespannte Situation in der Musik -und Eventbranche auf ihn aus? Und was geht ihm durch den Kopf, wenn er an sein wohl bisher nachhaltigstes Album '5 A.M' denkt? Außerdem sprechen wir mit ihm über die aktuellen, meist kostenfreien Streaming-Angebote von Musik und DJ-Sets auf YouTube oder SoundCloud und diskutieren über mögliche Alternativen, um nicht immer alles kostenlos anbieten zu müssen. Hinzu kommen Streaming-Dienste wie Spotify und Apple Music, welche oft den Wert eines einzelnen Songs oder eines Albums verändern. Was bedeutet das für den Künstler und was ist Einmusik's Meinung hierzu? Auch das wollten wir wissen. Mehr über Einmusik findest du unten in den Links: [INSTAGRAM] https://www.instagram.com/einmusik_samuel/ [FACEBOOK] https://www.facebook.com/einmusik [WEBSITE] https://einmusik.com/ [SPOTIFY] https://open.spotify.com/artist/1LXTXZjheh25pXMEUT9iC1?si=wGk3FQ59TrKVXiGeZ9UQyw
Lärm mit Lärm bekämpfen. Das klingt unlogisch, funktioniert aber. Ein internationales Forscherteam hat in einer Studie gezeigt, wie Straßenlärm halbiert werden kann. Durch kleine Lautsprecher am Fenster, die Antischall erzeugen und so die Schallwellen stoppen. Sommer in der Stadt: Der kann schnell die Nerven strapazieren, wenn man an einer viel befahrenen Straße wohnt und zum Durchlüften das Fenster öffnen will. Besonders nachts. Statt Erholung und Ruhe in den eigenen vier Wänden: Verkehrslärm und Stress. Doch bald könnte es Abhilfe geben: Ein Forscherteam aus Singapur, Großbritannien und Japan hat in einer gerade veröffentlichten Studie ein Lärmschutz-System vorgestellt. Es funktioniert sogar dann, wenn das Fenster weit geöffnet ist - der Lärm also eigentlich noch viel lauter zu hören sein müsste. Das Ganze funktioniert so: Auf einem Gitter vor dem Fenster werden kleine Lautsprecher angebracht. Bevor der Verkehrslärm das Fenster erreicht, misst ein Mikrofon die Lautstärke des Lärms. In Echtzeit wird die Information an die Lautsprecher weitergegeben, die dann einen sogenannten Gegenschall erzeugen. Die Idee: Der erzeugte Gegenschall und die Schallwellen von draußen heben sich gegenseitig auf. Der Effekt ist vergleichbar mit Meereswellen, die von einer Steilküste zurückschwappen und auf neu ankommende Wellen treffen. Wo sie zusammenkommen beruhigt sich die Wasseroberfläche. Nach diesem Prinzip beruhigt sich auch der Verkehrslärm – um 10 Dezibel, haben die Forscher gemessen. Für das menschliche Ohr bedeutet das: Der Lärm ist nur noch halb so laut. GERÄUSCH laut und leise Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass der Lärmpegel durch Straßenverkehr im Schnitt tagsüber unter 53 Dezibel liegen sollte, damit es langfristig nicht zu gesundheitlichen Schäden kommt. Nachts sollte er sogar unter 45 Dezibel liegen. Zum Vergleich: Vogelgezwitscher ist etwa 40 Dezibel laut. Die Technik des Lärmschutz-Systems ist nicht neu. In sogenannten Noise Cancelling Kopfhörern kommt sie schon länger zum Einsatz. Der Kopfhörer macht laute Umgebungsgeräusche deutlich leiser. Auf einer kleinen Fläche ist die Technik leichter anzuwenden als auf großen Flächen wie Fenstern. Doch auch dafür wird schon seit Jahren an Scheiben geforscht, in denen Mikrofone mit Gegenschall eingebaut sind. Neu am Lärmschutz-System des internationalen Forscherteams ist, dass es auch bei weit geöffnetem Fenster funktionieren soll. In naher Zukunft soll es so dabei helfen, in Wohnungen für mehr Ruhe zu sorgen. Wann es auf den Markt kommt, steht aber noch nicht fest.
Wer von euch pendelt? Hasst ihr es oder liebt ihr es? Grüßt ihr eure Mitreisenden wie alte Kollegen, oder bleibt ihr lieber versteckt unter euren Noise-Cancelling-Kopfhörern und dem Griesgramblick? Ums Pendeln geht es auch im Buch "Neue Reisende" von Tine Høeg.
Außerdem gekommen, gegangen oder beides: Noise-Cancelling-Kopfhörer, Helikopter-Eltern, Hip-Bag, Spezial-Eissorten und Smoothie.
Na, also, geht doch. Nach Zeitengpässen gibt es endlich wieder eine neue Folge „Einfach gemacht“. Axel und Kucze fahren durch Hamburg und quatschen u.a. über den FBei-Trip nach London, Voice in Berlin, Netflix-Serien, schlüpfrige Emojis, Noise Cancelling Kopfhörer, Buch-Projekte und #NNN.
Du kommst beim Arbeiten überhaupt nicht in die Gänge? Du hast keine Motivation oder kannst dich nicht richtig konzentrieren? In dieser Folge teile ich meine besten Tipps mit dir, wie du dich im Arbeitsalltag motivieren kannst - egal, ob im Homeoffice, im Büro oder unterwegs. Noise Cancelling Kopfhörer: https://amzn.to/2LEn3yo (Werbung) Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören und freue mich über dein Feedback in den Bewertungen, auf Instagram oder Facebook! Alles Liebe, Feli -------------------------------------------------------------- Links zum Podcast: Website: https://www.follow-your-dreams.de/ Facebook: https://www.facebook.com/followyourdreamsDE/ Instagram: https://www.instagram.com/gluecksathletin/ Folge direkt herunterladen
Noise Cancelling-Kopfhörer im Test, um Geräusche zu minimieren und meinen Fokus zu maximieren - das war mein Wunsch. Als Hochsensible habe ich arge Probleme mit der Ablenkung durch Geräusche, die mich bei der Arbeit, im öffentlichen Raum, manchmal sogar Zuhause stören und mich aus meinem eigentlich schönen Fokus reißen. Diese Folge ist gesponsert von Teufel und ihrem Testsieger-Produkt, den Real Blue NC-Kopfhörern. Teufel ist ein deutsches Unternehmen aus Berlin, das für qualitativ hochwertige Audiogeräte bekannt ist.
Fast alle sind heutzutage gestresst und jeder sucht seine individuellen Lösungen, um damit umzugehen. Achtsamkeitsübungen, Meditation, Yoga, Tagebuch schreiben gehören zum aktuell trendigem Zeitgeist. Führt diese Selbstzentriertheit dazu, dass wir zwar unsere privaten Problem in den Griff bekommen, aber die gesellschaftlichen Strukturen als Ursache sozialer Probleme nicht mehr angehen? Passen wir uns lieber an die bestehende Welt an, statt sie zu gestalten? In Folge 28 besprechen wir diese Fragen in zwei Lebensbereichen: Umwelt und Arbeit. Außerdem geben wir Gadget-Tipps: vom Tagebuch zur Selbstliebe bis hin zu Noise Cancelling-Kopfhörern.
Tools und Gadgets, die das Unternehmer-Leben leichter machen
Nach drei Folgen mit Apps im Fokus, geht es nun um ein Gadget, dass meine Art zu arbeiten komplett revolutioniert hat: Noise Cancelling Kopfhörer! Bevor wir einsteigen: Es gibt jetzt einen kostenfreien Membership-Bereich für dich. Dort kannst du alle Links der vergangenen und kommenden Folgen bequem an einem Ort finden! Du kennst das: Du willst dich einfach nur konzentrieren, weil du etwas wichtiges abarbeiten musst? Oder du hast das Gefühl, einfach mal allein in einem Raum voller Menschen zu sein? In all diesen Situationen kannst du dir dein Umfeld nicht immer aussuchen. Aber du kannst dafür sorgen, dass deine Umwelt dich nicht mehr so sehr ablenkt. Dafür eignen sich aus meiner Sicht Kopfhörer mit Noise Cancelling (Geräuschveminderung) am besten. Diese Kopfhörer sorgen dafür, dass gerade gleichbleibende Geräuschkulissen ihre konstante Wirkung verlieren. Kleines Beispiel aus dem Leben: Bahnfahrten machen wieder mehr Spaß, weil man das Gerede der ganzen Menschen nicht mehr mitbekommt und gleichzeitig die Fahrgeräusche nicht mehr hört. So macht es wieder Spaß, Musik zu hören oder mit der passenden App wieder Fokus zu bekommen. Shownotes Meine Kopfhörer: Bose CQ35 mit Bluetooth - grenzgenial! Bose QC25 - Die hatte ich vor der Bluetooth-Variante und sind genau so gut. Achte aber darauf, dass du das passende Kabel wählst (iOS, Android-Geräte) Hiearcool Kopfhörer - Amazon's Choice mit guten Kundenbewertungen und einem sehr fairen Preis Brain.fm Coffitivity Calm-App für Meditation, Ambiente-Musik und großartigen Einschlafgeschichten Die Playlist "Maximale Konzentration" auf Spotify Die Playlist "Deep Focus" auf Spotify Die Playlist "Acoustic Guitar Focus" auf Spotify Hier ist der Membership-Bereich für dich und diesen Podcast Die in der Episode genannten Teufel-Kopfhörer sind aktuell nicht mehr lieferbar. Alle Amazon-Links sind so genannte Affiliatelinks. Du zahlst keinen Cent mehr, aber ich bekomme eine Provision gutgeschrieben.
Dies ist die erste von mehreren älteren Folgen, die wir jetzt aber trotzdem einfach im Nachhinein veröffentlichen. Heute reden wir mit unserem Gast Jonas Jankus von "Bart aber Fair" über Technik im Unternehmen und Ergonimie am Arbeitsplatz. Jonas Jankus: http://bart-aber-fair.com/ http://www.jonasjankus.de/ http://www.startplatz.de/event/Professionelle-Personalauswahl-November/ @JonasJankus Fabian hat Probleme mit dem Monitor Außerdem zickt die Taskbar auf dem Mac mit Zwei Bildschirmen Dave leidet unter dem Microsoft Surface und daran, dass die Monitore nicht erkannt werden Heimautomation: Teure E14 Glühbirnen und Leuchtmittel Hauptthema sind Monitore Mehrere Monitore Großraumbüro Ausfall durch Krankheit Ergonomie am Arbeitsplatz Hot-Desking => Kein Fester Arbeitsplatz SAP und SharePoint Outlook: per Powershell durch alle Mails iterieren SharePoint https://geldkarte.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/GeldKarte https://www.heise.de/newsticker/meldung/Instant-Payments-Startschuss-fuer-schnellere-SEPA-Ueberweisungen-3897021.html Sepa Überweisung 15 Sekunden https://www.heise.de/newsticker/meldung/Instant-Payments-Startschuss-fuer-schnellere-SEPA-Ueberweisungen-3897021.html Bose QC 35 Noise Cancelling Kopfhörer https://www.amazon.de/Bose-QuietComfort-kabellose-Kopfh%C3%B6rer-schwarz/dp/B01E3SNO1G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1511813998&sr=8-1&keywords=bose+qc35 Ball Training Hand Hand & Wrist Exercises For Gamers! Ergonomische Maus https://www.amazon.de/CSL-Ausf%C3%BChrung-ergonomisches-Vorbeugung-armschonend/dp/B00HNAQA72/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1511815375&sr=8-3&keywords=vertikale+maus Microsoft Ergeonomsische Tastatur https://www.microsoft.com/de-de/store/d/surface-ergonomische-tastatur/90pnc9ljwpx9/h42z?activetab=pivot%3aoverviewtab Apple Tastatur https://www.apple.com/de/shop/product/MLA22D/A/magic-keyboard-%E2%80%93-deutsch?fnode=56 Microsoft Ribbon https://de.wikipedia.org/wiki/Ribbon Linux Mint https://linuxmint.com/ München Linux https://www.heise.de/newsticker/meldung/Endgueltiges-Aus-fuer-LiMux-Muenchener-Stadtrat-setzt-den-Pinguin-vor-die-Tuer-3900439.html Scheiss-Technik ST007 – Amazon, Netflix & Co: Scheiss Streaminganbieter http://www.scheiss-technik.com/podcast/st007-amazon-netflix-co-scheiss-streaminganbieter/
Diese Woche widmen wir uns im uplink dem Titelthema der aktuellen c't 25/16: Christian Hirsch erzählt, welche drei Bauvorschläge für den optimalen PC er und seine Kollegen zusammengestellt haben. Vom Mini-PC, der wenig Platz wegnimmt, bis zum Allrounder, der mit den verschiedensten Aufgaben klarkommt, soll für jeden etwas dabei sein. Und bis Weihnachten bleibt auch noch etwas Zeit zum Basteln. Gerald Himmelein wiederum hat Kopfhörer getestet, die ihm im Büro Ruhe vor den Kollegen und auf Reisen Zeit zur Erholung geben sollen. Die Geräte sollen dank Active Noise Filtering störende Umgebungsgeräusche verstummen lassen und sind dabei inzwischen deutlich besser geworden. Trotzdem hat ihn der Test am Ende auch geärgert, erklärt er. Schließlich gibt Jan-Keno Janssen ein Update zum aktuellen Stand bei der Ausbreitung von VR-Anwendungen: Dank der nun verfügbaren VR-Brillen sprießen überall in Deutschland VR-Spielhallen aus dem Boden und bieten teilweise ganz individuelle Spielerfahrungen. Derweil beschäftigen sich auch immer mehr Psychologen mit Virtual Reality und deren Auswirkungen auf die Spieler, denn das Erlebnis ist oft deutlich intensiver als etwa im Kino. Die c't 25/16 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
Diese Woche widmen wir uns im uplink dem Titelthema der aktuellen c't 25/16: Christian Hirsch erzählt, welche drei Bauvorschläge für den optimalen PC er und seine Kollegen zusammengestellt haben. Vom Mini-PC, der wenig Platz wegnimmt, bis zum Allrounder, der mit den verschiedensten Aufgaben klarkommt, soll für jeden etwas dabei sein. Und bis Weihnachten bleibt auch noch etwas Zeit zum Basteln. Gerald Himmelein wiederum hat Kopfhörer getestet, die ihm im Büro Ruhe vor den Kollegen und auf Reisen Zeit zur Erholung geben sollen. Die Geräte sollen dank Active Noise Filtering störende Umgebungsgeräusche verstummen lassen und sind dabei inzwischen deutlich besser geworden. Trotzdem hat ihn der Test am Ende auch geärgert, erklärt er. Schließlich gibt Jan-Keno Janssen ein Update zum aktuellen Stand bei der Ausbreitung von VR-Anwendungen: Dank der nun verfügbaren VR-Brillen sprießen überall in Deutschland VR-Spielhallen aus dem Boden und bieten teilweise ganz individuelle Spielerfahrungen. Derweil beschäftigen sich auch immer mehr Psychologen mit Virtual Reality und deren Auswirkungen auf die Spieler, denn das Erlebnis ist oft deutlich intensiver als etwa im Kino. Die c't 25/16 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
Diese Woche widmen wir uns im uplink dem Titelthema der aktuellen c't 25/16: Christian Hirsch erzählt, welche drei Bauvorschläge für den optimalen PC er und seine Kollegen zusammengestellt haben. Vom Mini-PC, der wenig Platz wegnimmt, bis zum Allrounder, der mit den verschiedensten Aufgaben klarkommt, soll für jeden etwas dabei sein. Und bis Weihnachten bleibt auch noch etwas Zeit zum Basteln. Gerald Himmelein wiederum hat Kopfhörer getestet, die ihm im Büro Ruhe vor den Kollegen und auf Reisen Zeit zur Erholung geben sollen. Die Geräte sollen dank Active Noise Filtering störende Umgebungsgeräusche verstummen lassen und sind dabei inzwischen deutlich besser geworden. Trotzdem hat ihn der Test am Ende auch geärgert, erklärt er. Schließlich gibt Jan-Keno Janssen ein Update zum aktuellen Stand bei der Ausbreitung von VR-Anwendungen: Dank der nun verfügbaren VR-Brillen sprießen überall in Deutschland VR-Spielhallen aus dem Boden und bieten teilweise ganz individuelle Spielerfahrungen. Derweil beschäftigen sich auch immer mehr Psychologen mit Virtual Reality und deren Auswirkungen auf die Spieler, denn das Erlebnis ist oft deutlich intensiver als etwa im Kino. Die c't 25/16 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
Die Rechnung für die Reparatur der Wasserpumpe war dann doch überraschend teuer, das hält uns allerdings nicht von unserer Urlaubsplanung ab. Ansonsten sind mir mehrere Idioten in der 1. Klasse meines täglichen Zugs ins Büro aufgefallen, ich besitze jetzt Noise Cancelling-Kopfhörer, die mit Bluetooth funktionieren und ich entdecke gerade das Thema "Schwimmen" neu für mich.
Diesmal geht es bei c't-Uplink um 4K-Riesenmonitore, Kopfhörer für Ruhebedürftige und strombetriebene Volkswagen. Ulrike Kuhlmann erklärt, wie man für rund 400 Euro einen 40-Zoll-Monitor mit 4K-Auflösung bekommt -- man kauft sich einfach einen günstigen Fernseher. Ein paar Dinge muss man dabei allerdings dringend beachten. Der lärmgeplagte Gerald Himmelein berichtet über seinen ziemlich komplizierten Noise-Cancelling-Kopfhörertest -- unter anderem ist er dafür sogar extra in ein Flugzeug gestiegen. Hinterher hat er dann festgestellt, dass es auch der Heise-Serverraum getan hätte. Zum Schluss erzählt c't-Autoexperte Axel Kossel von seinem Test des Elektro-Golfs. Den passionierten Radfahrer Jan-Keno Janssen kann er damit allerdings nicht überzeugen. Mit dabei: Ulrike Kuhlmann (uk), Axel Kossel (ad), Gerald Himmelein (ghi, @Himmelein)
Diesmal geht es bei c't-Uplink um 4K-Riesenmonitore, Kopfhörer für Ruhebedürftige und strombetriebene Volkswagen. Ulrike Kuhlmann erklärt, wie man für rund 400 Euro einen 40-Zoll-Monitor mit 4K-Auflösung bekommt -- man kauft sich einfach einen günstigen Fernseher. Ein paar Dinge muss man dabei allerdings dringend beachten. Der lärmgeplagte Gerald Himmelein berichtet über seinen ziemlich komplizierten Noise-Cancelling-Kopfhörertest -- unter anderem ist er dafür sogar extra in ein Flugzeug gestiegen. Hinterher hat er dann festgestellt, dass es auch der Heise-Serverraum getan hätte. Zum Schluss erzählt c't-Autoexperte Axel Kossel von seinem Test des Elektro-Golfs. Den passionierten Radfahrer Jan-Keno Janssen kann er damit allerdings nicht überzeugen. Mit dabei: Ulrike Kuhlmann (uk), Axel Kossel (ad), Gerald Himmelein (ghi, @Himmelein)
Diesmal geht es bei c't-Uplink um 4K-Riesenmonitore, Kopfhörer für Ruhebedürftige und strombetriebene Volkswagen. Ulrike Kuhlmann erklärt, wie man für rund 400 Euro einen 40-Zoll-Monitor mit 4K-Auflösung bekommt -- man kauft sich einfach einen günstigen Fernseher. Ein paar Dinge muss man dabei allerdings dringend beachten. Der lärmgeplagte Gerald Himmelein berichtet über seinen ziemlich komplizierten Noise-Cancelling-Kopfhörertest -- unter anderem ist er dafür sogar extra in ein Flugzeug gestiegen. Hinterher hat er dann festgestellt, dass es auch der Heise-Serverraum getan hätte. Zum Schluss erzählt c't-Autoexperte Axel Kossel von seinem Test des Elektro-Golfs. Den passionierten Radfahrer Jan-Keno Janssen kann er damit allerdings nicht überzeugen. Mit dabei: Ulrike Kuhlmann (uk), Axel Kossel (ad), Gerald Himmelein (ghi, @Himmelein)