POPULARITY
Birgit Birnbachers Roman «Wovon wir leben» zeigt die Tristesse der Arbeits- und Sozialwelten in einem Dorf, das immer noch von patriarchalen Strukturen geprägt ist. Die österreichische Schriftstellerin gibt Auskunft, inwiefern Frauen heute immer noch unter anderen gesellschaftlichen und sozialen Zwängen stehen als Männer, warum das Thema Arbeitswelt sie nicht loslässt und was Arbeit für uns bedeutet. Ein Thema mit vielen Facetten – und einer Fülle von Gesprächsstoff für Nicola Steiner und Franziska Hirsbrunner. Die Krankenschwester Julia geht nach ihrer Kündigung zurück in ihr Heimatdorf, um wieder neu Kraft zu schöpfen. Doch das Dorf scheint wie ein Kadaver zu verwesen: die Fabrik, in der fast alle Bewohner des Dorfes tätig waren, hat geschlossen. Jetzt sitzen die Männer in der Kneipe herum, spielen Karten und trinken. Eines Tages kommt ein «Städter» ins Dorf, der ein Jahr lang eine Art Grundeinkommen «gewonnen» hat, und bringt neue Lebenskonzepte und Ideen ins Dorf und in Julias Leben. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Birgit Birnbacher. Wovon wir leben. 192 Seiten. Zsolnay, 2023. Im Podcast zu hören sind: * Birgit Birnbacher, Schriftstellerin * Stephan Sigrist, Zukunftsforscher Weiter erwähnte Bücher: * Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld, Hans Zeisel. Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. edition suhrkamp. * Birgit Birnbacher. Ich an meiner Seite. Zsolnay. * Juli Zeh. Unterleuten. Luchterhand. * Mela Hartwig. Bin ich ein überflüssiger Mensch? Droschl. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur
Heute geht es um ein Buch, das man mit dezentem Augenzwinkern als eine Mischung aus „Walden“, „Unterleuten“ und „Kevin allein zu Haus“ beschreiben könnte. „Wir alle sind Widerlinge“ heißt es und wurde geschrieben wurde vom spanischen Regisseur, Produzenten und Autor Santiago Lorenzo. In dessen Heimat wurden bereits mehr als 200.000 Exemplare verkauft – was für einen Roman eine ganze Menge ist. Das liegt allerdings auch daran, dass Santiago Lorenzo dort einen gewissen Kultstatus hat. Der Autor wandte sich vor einiger Zeit von der intellektuellen Stadt-Elite Madrids ab, in der er verkehrte, und zog in ein Dorf mit nur sieben Einwohnern. Um dann dort diesen Roman zu schreiben, über einen Mann, der beschließt in ein Dorf mit nur sieben Einwohnern zu ziehen. „Wir alle sind Widerlinge“ findet eine schöne Balance zwischen bös-lustiger Satire und sehr poetischen Umschreibungen vom Wert der Einsamkeit. Obwohl es herrliche Rants gegen Spießer:innen und Großstädter:innen gibt, führt es gut unterhaltend und in einer sehr eigenen Sprache zur Erkenntnis, dass man sich erst einmal selbst ganz genau anschauen sollte, bevor man sich über andere Menschen erhebt. Denn im Grunde sind wir eben alle Widerlinge – tief in uns drin. „Wir alle sind Widerlinge“ ist gerade erschienen im Verlag Heyne Hardcore – und wurde übersetzt von Daniel Müller und Karolin Viseneber. Wir haben zwei Verlosungsexemplare für euch bekommen. Wenn ihr eines haben wollt, schreibt uns einfach eine Mail mit dem Stichwort „Wir alle sind Widerlinge“ an verlosung@diffusmag.de.
Ob "Unterleuten", "Lindenberg - mach Dein Ding" oder "Undine". Die Filmcasterin mischt bei der Rollenvergabe ordentlich mit und kann eine ostdeutsche Ausnahmebiografie vorweisen.
Viele kennen den gebürtigen Sachsen als Frankfurter Tatortkommissar. Er spielte auch den Erich Honecker in der Komödie „Vorwärts immer!“, in der Dramaserie „Bad Banks“ und in der Buchverfilmung von „Unterleuten“ in die Bürgermeister-Rollen und war auch in der vielbeachteten TV-Serie „Die Toten von Marnow“ zu sehen. Schon als 6-jähriger Grundschüler war für Jörg Schüttauf klar, dass er auf die Bühne will. Ein Lehrer empfahl ihn für das Pioniertheater im damaligen Karl-Marx-Stadt. „Ich spielte einen stillstehenden Nussknacker, der in Aschenputtel den entscheidenden Hinweis zum Schuh gibt“, erinnert sich Jörg Schüttauf noch ganz genau. Zum Glück wurden seine Rollen später dynamischer. Sein aktueller Kinofilm heißt „Lieber Thomas“. Darin geht es um die Lebensgeschichte des Schriftstellers Thomas Brasch. Jörg Schüttauf spielt den Vater Horst Brasch, stellvertretender Minister für Kultur in der DDR. Dynamischer als bisher gedacht, gestaltete sich auch sein Privatleben. Wie viele Kinder Jörg Schüttauf wirklich hat und warum er erst jetzt darüber spricht, das erfahrt Ihr alles im Interview.
Das ZDF macht heute einen Themenabend zur #MeToo-Debatte und zeigt unter anderem den Film „Bombshell“ mit Nicole Kidman, Charlize Theron und Margot Robbie. „Unterleuten“ erzählt die Geschichte von einem kleinen Dorf in Brandenburg. Und in „The Happytime Murders“ werden Puppen ermordet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-bombshell-unterleuten-the-happytime-murdersleuten-the-happytime-murders
Das ZDF macht heute einen Themenabend zur #MeToo-Debatte und zeigt unter anderem den Film „Bombshell“ mit Nicole Kidman, Charlize Theron und Margot Robbie. „Unterleuten“ erzählt die Geschichte von einem kleinen Dorf in Brandenburg. Und in „The Happytime Murders“ werden Puppen ermordet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-bombshell-unterleuten-the-happytime-murdersleuten-the-happytime-murders
Today's storyteller is Dr Yona Nebel-Jacobsen! Yona is a geochemist based in Melbourne Australia, she works with isotopes, and she teaches me so much cool geology straight away. In this episode we talk about what a geochemist does, if it was the "geo" or the "chem" part that appealed to her, the nonlinear twisty path she took to her current position, and about all things in between. Yona is also part of Homeward Bound in the 4th cohort (I'm in the 5th) and so we talk a bit about our experiences in the HB program too. I love meeting fellow HBers and instant friends and so that's been a fun bonus of this whole podcast project. So it was doubly wonderful to meet Yona, hear her stories, and I hope y'all enjoy! --- You can find Rachel Villani on Twitter @flyingcypress and Storytellers of STEMM on Facebook and on the shiny new Twitter account @storytellers42. You can find Yona on Twitter @Isotope_Yona. Book List: Invisible Women by Caroline Criado Pérez, Troll Hunting by Ginger Gorman, Unterleuten by Juli Zeh Episodes referenced in this episode: Isobel Romero-Shaw (Episode 122) who is Team HB6 and also at Monash University in Australia You can find Homeward Bound at their website https://homewardboundprojects.com.au/, on Twitter @HomewardBound16, and on Facebook at https://www.facebook.com/homewardboundprojects. Recorded on 29 May 2021.
Ein Thema erhitzt immer wieder die Gemüter in Brandenburg – die Windenergie. Die einen lieben sie, die anderen wollen partout keine sich kreisenden Räder hinterm Haus haben. Um die verschiedenen Standpunkte aufzuzeigen, widmet unser Podcast „Dit is Brandenburg“ dem Thema eine Doppelfolge. Zu hören gibt es Perspektiven von Befürworter:innen und Gegner:innen, aus Wissenschaft und Forschung, Industrie sowie von Betroffenen vor Ort. | Moderation: Katharina Schmidt und Jacky Westermann | Dit is Brandenburg ist ein Podcast der Märkischen Onlinezeitung
Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. Kathrin Kron-Hübschke will Unterleuten verlassen, wenn ihr Vater ihr nicht endlich die Wahrheit darüber sagt, wie Erik Kessler zu Tode kam. War es Mord? War es Gombrowski? Derweil hat jemand Gombrowskis alte Freundin Hilde denunziert. Jemand aus dem Dorf oder gar Gombrowskis Ehefrau? Mit Hilmar Eichhorn (Rudolf Gombrowski), Jaecki Schwarz (Kron), Udo Wachtveitl (Konrad Meiler), Tanja Wedhorn (Linda Franzen), Moritz Grove (Frederik Wachs), Bettina Kurth (Jule Weiland), Wolfram Koch (Gerhard Fließ), Axel Prahl (Bodo Schaller), Lisa Hrdina (Miriam Schaller), Ulrike Krumbiegel (Elena Gombrowski), Swetlana Schönfeld (Hilde Kessler), Jördis Triebel (Betty Kessler), Winnie Böwe (Kathrin Kron-Hübschke) und Andere. Bearbeitung & Regie: Judith Lorentz. Komposition: Lutz Glandien. Koproduktion: rbb/NDR 2018. Verfügbar bis 19.09.2021. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst.
Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. Unterleuten – ein fiktives Dorf in der Prignitz, weit im Nordwesten Brandenburgs. Ein Ort wie aus dem Bilderbuch. Felder, Sand und brandenburgischer Himmel, schützenswerte Vogelarten, alteingesessene Bauern und zugezogene Großstädter, Wende-Gewinner und Wende-Verlierer, Pragmatiker und Naturromantiker. Doch das Idyll trügt. Am Tag vor der Dorfversammlung herrscht in Unterleuten Ruhe vor dem Sturm. Abgesehen davon, dass Automechaniker Schaller seine Nachbarn einräuchert, Pferdetrainerin Linda Franzen vor Wut schäumt und sich der Ingolstädter Unternehmer Konrad Meiler auf eine Landpartie nach Unterleuten begibt. Mit Hilmar Eichhorn (Rudolf Gombrowski), Jaecki Schwarz (Kron), Udo Wachtveitl (Konrad Meiler), Tanja Wedhorn (Linda Franzen), Moritz Grove (Frederik Wachs), Bettina Kurth (Jule Weiland), Wolfram Koch (Gerhard Fließ), Axel Prahl (Bodo Schaller), Lisa Hrdina (Miriam Schaller), Ulrike Krumbiegel (Elena Gombrowski), Swetlana Schönfeld (Hilde Kessler), Jördis Triebel (Betty Kessler), Winnie Böwe (Kathrin Kron-Hübschke) und Andere. Bearbeitung & Regie: Judith Lorentz. Komposition: Lutz Glandien. Koproduktion: rbb/NDR 2018. Verfügbar bis 19.09.2021. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst.
Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. In Unterleuten soll ein Windpark entstehen. Während Jule eine Unterschriftenaktion startet und Kron einen Streik gegen den mutmaßlichen Profiteur Gombrowski anzettelt, sondiert dieser die Lage. Doch er ist nicht allein. Auch der Spekulant Konrad Meiler prüft seinen Grundbesitz. Mit Hilmar Eichhorn (Rudolf Gombrowski), Jaecki Schwarz (Kron), Udo Wachtveitl (Konrad Meiler), Tanja Wedhorn (Linda Franzen), Moritz Grove (Frederik Wachs), Bettina Kurth (Jule Weiland), Wolfram Koch (Gerhard Fließ), Axel Prahl (Bodo Schaller), Lisa Hrdina (Miriam Schaller), Ulrike Krumbiegel (Elena Gombrowski), Swetlana Schönfeld (Hilde Kessler), Jördis Triebel (Betty Kessler), Winnie Böwe (Kathrin Kron-Hübschke) und Andere. Bearbeitung & Regie: Judith Lorentz. Komposition: Lutz Glandien. Koproduktion: rbb/NDR 2018. Verfügbar bis 19.09.2021. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst.
Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. Sowohl Gombrowski als auch Meiler besitzen zwar acht stattliche Hektar Land im Eignungsgebiet, für die Bewerbung um den Windpark fehlen ihnen jedoch jeweils zwei Hektar. Die sind im Besitz von Linda Franzen, die von ihrem Glück zunächst noch nichts ahnt. Mit Hilmar Eichhorn (Rudolf Gombrowski), Jaecki Schwarz (Kron), Udo Wachtveitl (Konrad Meiler), Tanja Wedhorn (Linda Franzen), Moritz Grove (Frederik Wachs), Bettina Kurth (Jule Weiland), Wolfram Koch (Gerhard Fließ), Axel Prahl (Bodo Schaller), Lisa Hrdina (Miriam Schaller), Ulrike Krumbiegel (Elena Gombrowski), Swetlana Schönfeld (Hilde Kessler), Jördis Triebel (Betty Kessler), Winnie Böwe (Kathrin Kron-Hübschke) und Andere. Bearbeitung & Regie: Judith Lorentz. Komposition: Lutz Glandien. Koproduktion: rbb/NDR 2018. Verfügbar bis 19.09.2021. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst.
Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. Landwirtschaftsboss Gombrowski bekommt Besuch von Hilde. Sein alter Widersacher Kron habe sie geschlagen. Die alte Feindschaft scheint wieder zu aufzuflammen. Warum? Hat es etwas mit der Dorfversammlung am Abend zu tun, von der alle munkeln, dass es dort Großes geben wird? Mit Hilmar Eichhorn (Rudolf Gombrowski), Jaecki Schwarz (Kron), Udo Wachtveitl (Konrad Meiler), Tanja Wedhorn (Linda Franzen), Moritz Grove (Frederik Wachs), Bettina Kurth (Jule Weiland), Wolfram Koch (Gerhard Fließ), Axel Prahl (Bodo Schaller), Lisa Hrdina (Miriam Schaller), Ulrike Krumbiegel (Elena Gombrowski), Swetlana Schönfeld (Hilde Kessler), Jördis Triebel (Betty Kessler), Winnie Böwe (Kathrin Kron-Hübschke) und Andere. Bearbeitung & Regie: Judith Lorentz. Komposition: Lutz Glandien. Koproduktion: rbb/NDR 2018. Verfügbar bis 19.09.2021. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst.
Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. Linda Franzen verspricht ihre zwei Hektar Land sowohl Gombrowski als auch Meiler. Ihr Freund Frederick ahnt nichts Gutes. Doch die Windpark-Firma “Vento Direct“ frohlockt, als zwei Bewerbungen eintreffen, eine von Rudolf Gombrowski aus Unterleuten und eine von Konrad Meiler aus Ingolstadt. Mit Hilmar Eichhorn (Rudolf Gombrowski), Jaecki Schwarz (Kron), Udo Wachtveitl (Konrad Meiler), Tanja Wedhorn (Linda Franzen), Moritz Grove (Frederik Wachs), Bettina Kurth (Jule Weiland), Wolfram Koch (Gerhard Fließ), Axel Prahl (Bodo Schaller), Lisa Hrdina (Miriam Schaller), Ulrike Krumbiegel (Elena Gombrowski), Swetlana Schönfeld (Hilde Kessler), Jördis Triebel (Betty Kessler), Winnie Böwe (Kathrin Kron-Hübschke) und Andere. Bearbeitung & Regie: Judith Lorentz. Komposition: Lutz Glandien. Koproduktion: rbb/NDR 2018. Verfügbar bis 19.09.2021. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst.
Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. Gerüchte besagen, Gombrowski sei schuld am Tod eines gewissen Erik Kessler. Ein Auftragsmord, der irgendwie mit der Wendezeit und Gombrowskis Landwirtschafts-GmbH zu tun hat? Vogelschützer Gerhard Fließ recherchiert und bringt sich ideologisch in Stellung. Mit Hilmar Eichhorn (Rudolf Gombrowski), Jaecki Schwarz (Kron), Udo Wachtveitl (Konrad Meiler), Tanja Wedhorn (Linda Franzen), Moritz Grove (Frederik Wachs), Bettina Kurth (Jule Weiland), Wolfram Koch (Gerhard Fließ), Axel Prahl (Bodo Schaller), Lisa Hrdina (Miriam Schaller), Ulrike Krumbiegel (Elena Gombrowski), Swetlana Schönfeld (Hilde Kessler), Jördis Triebel (Betty Kessler), Winnie Böwe (Kathrin Kron-Hübschke) und Andere. Bearbeitung & Regie: Judith Lorentz. Komposition: Lutz Glandien. Koproduktion: rbb/NDR 2018. Verfügbar bis 19.09.2021. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst.
Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. Die Enkelin von Gombrowskis Kontrahenten Kron ist verschwunden. Das Dorf durchkämmt den nächtlichen Wald. Alle sind sicher, dass Gombrowski dahintersteckt. Nur Jule glaubt an seine Unschuld. Mit Hilmar Eichhorn (Rudolf Gombrowski), Jaecki Schwarz (Kron), Udo Wachtveitl (Konrad Meiler), Tanja Wedhorn (Linda Franzen), Moritz Grove (Frederik Wachs), Bettina Kurth (Jule Weiland), Wolfram Koch (Gerhard Fließ), Axel Prahl (Bodo Schaller), Lisa Hrdina (Miriam Schaller), Ulrike Krumbiegel (Elena Gombrowski), Swetlana Schönfeld (Hilde Kessler), Jördis Triebel (Betty Kessler), Winnie Böwe (Kathrin Kron-Hübschke) und Andere. Bearbeitung & Regie: Judith Lorentz. Komposition: Lutz Glandien. Koproduktion: rbb/NDR 2018. Verfügbar bis 19.09.2021. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst.
Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. Das Dorf meutert gegen Gombrowski. Kinder entführen wegen ein paar Windrädern! Auch Miriam bringt ihren Vater, den Automechaniker Schaller, dazu, mit Gombrowski zu brechen. Unverdrossen vereinbart dieser mit Linda einen Notartermin für den Grundstücksverkauf. Mit Hilmar Eichhorn (Rudolf Gombrowski), Jaecki Schwarz (Kron), Udo Wachtveitl (Konrad Meiler), Tanja Wedhorn (Linda Franzen), Moritz Grove (Frederik Wachs), Bettina Kurth (Jule Weiland), Wolfram Koch (Gerhard Fließ), Axel Prahl (Bodo Schaller), Lisa Hrdina (Miriam Schaller), Ulrike Krumbiegel (Elena Gombrowski), Swetlana Schönfeld (Hilde Kessler), Jördis Triebel (Betty Kessler), Winnie Böwe (Kathrin Kron-Hübschke) und Andere. Bearbeitung & Regie: Judith Lorentz. Komposition: Lutz Glandien. Koproduktion: rbb/NDR 2018. Verfügbar bis 19.09.2021. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst.
Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. Das Dorf rüstet zum Sturm auf Gombrowskis Anwesen. Schon splittern im Haus die Fensterscheiben. Doch Gombrowski kann den Anführer, seinen alten Widersacher Kron, auf der Dorfstraße stellen. Nur Linda kann Schlimmstes verhindern. Und dann ist schon wieder ein Kind verschwunden. Mit Hilmar Eichhorn (Rudolf Gombrowski), Jaecki Schwarz (Kron), Udo Wachtveitl (Konrad Meiler), Tanja Wedhorn (Linda Franzen), Moritz Grove (Frederik Wachs), Bettina Kurth (Jule Weiland), Wolfram Koch (Gerhard Fließ), Axel Prahl (Bodo Schaller), Lisa Hrdina (Miriam Schaller), Ulrike Krumbiegel (Elena Gombrowski), Swetlana Schönfeld (Hilde Kessler), Jördis Triebel (Betty Kessler), Winnie Böwe (Kathrin Kron-Hübschke) und Andere. Bearbeitung & Regie: Judith Lorentz. Komposition: Lutz Glandien. Koproduktion: rbb/NDR 2018. Verfügbar bis 19.09.2021. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst.
Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. Der Aufstand gegen Gombrowski nimmt Züge von Sabotage an. Linda Franzen findet geköpfte Puppen vor ihrem Haus. Doch sie gibt nichts darauf, sagt Gombrowski den Grundstücksverkauf ab und fährt stattdessen mit Konrad Meiler zum Notartermin nach Berlin. Frederick ist nicht einverstanden. Mit Hilmar Eichhorn (Rudolf Gombrowski), Jaecki Schwarz (Kron), Udo Wachtveitl (Konrad Meiler), Tanja Wedhorn (Linda Franzen), Moritz Grove (Frederik Wachs), Bettina Kurth (Jule Weiland), Wolfram Koch (Gerhard Fließ), Axel Prahl (Bodo Schaller), Lisa Hrdina (Miriam Schaller), Ulrike Krumbiegel (Elena Gombrowski), Swetlana Schönfeld (Hilde Kessler), Jördis Triebel (Betty Kessler), Winnie Böwe (Kathrin Kron-Hübschke) und Andere. Bearbeitung & Regie: Judith Lorentz. Komposition: Lutz Glandien. Koproduktion: rbb/NDR 2018. Verfügbar bis 19.09.2021. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst.
Preisgekürte Hörspielserie nach dem gleichnamigen Dorfroman von Juli Zeh. Auf Linda wird ein Anschlag verübt. Gombrowski hält den Widrigkeiten nicht mehr Stand. Ein Ende mit Schrecken. Für alle. Nur für einen nicht: den ewigen Nörgler und Waldbesitzer Kron. Warum sollen sie sich nicht auch über seinem Grund und Boden drehen, die renditeträchtigen Windräder? Mit Hilmar Eichhorn (Rudolf Gombrowski), Jaecki Schwarz (Kron), Udo Wachtveitl (Konrad Meiler), Tanja Wedhorn (Linda Franzen), Moritz Grove (Frederik Wachs), Bettina Kurth (Jule Weiland), Wolfram Koch (Gerhard Fließ), Axel Prahl (Bodo Schaller), Lisa Hrdina (Miriam Schaller), Ulrike Krumbiegel (Elena Gombrowski), Swetlana Schönfeld (Hilde Kessler), Jördis Triebel (Betty Kessler), Winnie Böwe (Kathrin Kron-Hübschke) und Andere. Bearbeitung & Regie: Judith Lorentz. Komposition: Lutz Glandien. Koproduktion: rbb/NDR 2018. Verfügbar bis 19.09.2021. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst.
Ein Thema erhitzt immer wieder die Gemüter in Brandenburg – die Windenergie. Die einen lieben sie, die anderen wollen partout keine sich kreisenden Räder hinterm Haus haben. Um die verschiedenen Standpunkte aufzuzeigen, widmet unser Podcast „Dit is Brandenburg“ dem Thema eine Doppelfolge. Zu hören gibt es Perspektiven von Befürworter:innen und Gegner:innen, aus Wissenschaft und Forschung, Industrie sowie von Betroffenen vor Ort. | Moderation: Katharina Schmidt und Jacky Westermann | Dit is Brandenburg ist ein Podcast der Märkischen Onlinezeitung
Im Brandenburger Örtchen Tempelfelde gibt es schon Windräder. Nun hat die Gemeinde beschlossen, auch einen Solarpark zu genehmigen, der näher am Dorf liegt. Alles spricht für den Standort, dennoch regt sich jetzt bei einigen Anwohnern Widerstand. Von Thilo Schmidt www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Juli Zeh hat während der Corona Zeit einen neuen Roman geschrieben. Genau wie auch schon in ihrem Bestseller "Unterleuten" spielt die Geschichte in einem Dorf im Brandenburgischen und die Dorfgemeinschaft wird zum Mikrokosmos. Obwohl das Buch innerhalb von relativ kurzer Zeit entstanden sein muss, findet Luise Harmsvon der Buchhandlung Harms, dass man es der Geschichte überhaupt nicht anmerkt. Sie gibt "Übermenschen" eine glatte 10, genau wie auch dem neuen Roman von Literatur-Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro "Klaras und die Sonne". Diese beiden Tipps und noch einige andere tolle Buchempfehlungen bespricht sie mit Jenny Heimann in dieser Podcastfolge.
Nina Gummich hat in vielen kleineren Rollen brilliert Wir kennen sie aus der Serie "Beat", dem ARD-Film "Lotte am Bauhaus", aus der 3. Staffel "Babylon Berlin" und dem ZDF-Mehrteiler "Unterleuten". In der dritten Staffel von "Charité"spielt sie jetzt die Hauptrolle der jungen Ärztin Ella Wendt. Darauf hat sie sich mit dem Mann ihrer Personal Trainerin vorbereitet. Sie spricht hochsympathisch über die Verantwortung und die Anstrengung einer Hauptrolle und so viele andere Dinge ...
Sie meditiert, macht seit rund 20 Jahren Yoga und lebt mit kurzen Pausen mindestens genauso lange vegetarisch. Mina Tander wollte Tänzerin werden, ist heute erfolgreich als Schauspielerin („Berlin Station“, „Unterleuten“) und abseits der Arbeit zweifache Mutter. In „Wie geht's uns denn heute?“ der etwas anderen Sprechstunde mit Dr. Michael Lehnert und Michael Schacht, spricht Mina Tander über ihr Ritual, den Tag erstmal mit Atmen zu beginnen, ihre Sport-Routine, ein Jahr ohne Zucker, fünf Jahre Pause von der vegetarischen Ernährung und zehn Jahre Meditation.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
WELTHELDEN Podcast - Engineering a better World | inspirierende Interviews & Experten Talks
Wir hatten Miriam Stein, die Schauspielerin zu Gast im Podcast. Goethe, 100 Dinge, Unterleuten, Die Schattenfreundin, Neue Vahr Süd, Gotthard… Seit mittlerweile über 20 Jahren steht sie mit Kolleginnen und Kollegen wie Frederick Lau, Ulrich Noethen, Florian David Fitz, Charly Hübner und Harald Krassnitzer vor der Kamera und zählt selbst zu den gefragtesten Schauspielerinnen dieses Landes. Die in Wien aufgewachsene Halbschweizerin und Wahlberlinerin lebt mittlerweile eine Stunde außerhalb von Berlin auf dem Land. Miriam engagiert sich zudem für „grünes Drehen“ mit der u.a. von Ihr gestarteten Initiative changemakers.film und setzt sich für Klima- und Naturschutzziele leidenschaftlich mit Engagement und Hintergrundwissen ein. Ich sprach mit Ihr über Ihre Rollen, über Sie selbst und über Ihr klimapolitisches Engagement. Links: www.changemakers.film https://www.agenturhomebase.de/clients/miriam-stein/ https://systems.vispiron.com/project-solutions/ Moderation: Philipp Pitzl VIEL SPASS BEIM HÖREN Wenn Du keine Folge verpassen möchtest, dann abonniere uns JETZT. Wir diskutieren die Herausforderungen, die zu einer überlebensfähigen, lebenswerten und gerechten Welt beitragen. Infos unter: www.systems.vispiron.com/project-solutions/ Anregungen und Fragen unter: BU.projectsolutions.support@vispiron.de a VISPIRON SYSTEMS GmbH BU Project Solutions Podcast www.vispiron.com Unser Welthelden Podcast teilt sich auf in zwei Reihen: Welthelden Interviews mit Gästen mit spannenden Lebenswegen, inspirierenden Storys und authentischen Antworten AMIR ROUGHANI mit.... Der Welthelden Experten Talk mit Gästen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Future Mobility und Future Energy. Unser Ziel und unsere Vision. Wir tragen mit unseren Produkten und Dienstleistungen zu einer überlebensfähigen, lebenswerten und gerechten Welt bei. Um unsere Vision zu erreichen entwickeln wir innovative Lösungen und Dienstleistungen mit langfristigem Nutzen für Mensch und Umwelt. CEO der VISPIRON SYSTEMS GmbH - Amir Roughani. Story of Success: Als 27-Jähriger gründete er in Garching bei München die heutige Unternehmensgruppe VISPIRON, die derzeit über 600 Mitarbeiter im Technologiesektor beschäftigt. Amir wurde mit dem Gründerpreis „Aufsteiger des Jahres“ und „Karriere des Jahres im Mittelstand“ ausgezeichnet. Außerdem wurde er Entrepreneur des Jahres 2014. Mit erneuerbaren Energien verbindet er nicht nur die Lösung des Klimawandels. Er ist der Überzeugung, dass mit ihnen auch mehr Frieden, Gerechtigkeit und lokale Wertschöpfung für die Menschen erreicht wird. Amir ist auch Beirat der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und im Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Amir war auch einer der Hauptprotagonisten beim Film THE POWER TO CHANGE - Die Energierebellen.
Während Andi noch sein Haus in Unterleuten renoviert, hat Andrea für diese Folge zwei Special Guests ins Studio entführt: Estelle und Frani. Die kümmern sich eigentlich um App und Social Media von Hugendubel, reden heute aber eine Stunde lang nur über the one and only - Joachim Meyerhoff. Was folgt, ist eine Fangirl-Episode über seinen Roman “Hamster im hinteren Stromgebiet”, Buzzfeedtests, kriminelle Energien und multiple Ganzkörperorgasmen. Ein typischer Freitag halt im Hause Hugendubel. Triggerwarnung für alle Hörer*innen aus der Buchbranche: Das literarische Terzett befasst sich passend zu Halloween gleich auch noch mit der Horrorfrage schlechthin, nämlich die nach dem Lieblingsbuch. Seite auf Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcast Dieses Buch wurde besprochen: “Hamster im hinteren Stromgebiet” von Joachim Meyerhoff (Kiepenheuer & Witsch)
Unterleuten ist kein Zustand, sondern ein fiktives Dorf in Brandenburg, eine Autostunde von Berlin entfernt. Etwa zweihundert Menschen leben dort. Manche Familien schon seit Generationen, manche sind dem Trubel der Großstadt entflohen. Die alten und neuen Konflikte in Unterleuten kochen hoch, als ein Energieunternehmen einen Windpark in der Nähe errichten möchte. Davon würden einige Bewohner und nicht zuletzt die Gemeindekasse profitieren, doch Widerstand regt sich und droht schnell zu eskalieren. Juli Zeh bezeichnet ihr Buch selbst als "Gesellschaftsroman". Kann er Dorfkind Falko und Metropolenbewohner Jochen gleichermaßen überzeugen? Timecodes und Kapitelmarken:01:37 - Prämisse und unterschiedliche Wahrheiten 20:03 - Charaktere, crossmediale Referenzen, politische Motive und Epilog 1:02:37 - Ausblick Juli Zeh: Unterleuten btb Verlag, 656 Seiten, 2017 Taschenbuch: 12 Euro (amazon-Affiliate-Link) E-Book: 9,99 Euro (amazon-Affiliate-Link) Shownotes: Ausführliche Seite zum Buch auf der Verlagshomepage Archivseite des ZDF-Mehrteilers Interview von Wolfgang Herles mit Juli Zeh Falkos Vorstellung von "Leere Herzen" in Folge 35 Die nächste Folge erscheint am 22. September 2020. Dann geht es um dieses Buch: Bret Easton Ellis: Lunar Park Kiepenheuer & Witsch, 485 Seiten, Erstausgabe 2006, Ausgabe von 2019 Taschenbuch: 12 Euro (amazon-Affiliate-Link) E-Book: 9,99 Euro (amazon-Affiliate-Link) Originalausgabe: Lunar Park Picador, 418 Seiten, Erstausgabe 2005, Ausgabe von 2010 E-Book (amazon-Affiliate-Link)
Ein Gast, eine Stunde, ein Thema. Juli Zeh ist Juristin und Bestsellerautorin von Büchern wie “Corpus Delicti” und “Unterleuten”. Seit 2018 ist sie zudem Richterin am Landesverfassungsgericht in Brandenburg, wo die gebürtige Bonnerin auch lebt. Marina Weisband und Michael Bröcker sprechen mit Juli Zeh über Kontrolle - über Selbstkontrolle in Zeiten des Internets, über Kontrollverlust beim Schreiben und über die ewige Dialektik zwischen staatlich garantierter Sicherheit einerseits und dem Individualismus des Bürgers andererseits. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Nach 25 Folgen in Staffel 2 vom Cliffhanger Podcast verabschieden wir uns in die Sommerpause. Im September sind wir wie gewohnt wieder für dich da mit Einordnungen der Streaming-Welt! Bis dahin empfehlen wir dir noch einmal unsere meistgehörten Folgen… 4️⃣ Der ganz normale Büro-Wahnsinn: Robert Stadlober im Gespräch zu Das Institut und mehr Tipps für Workplace-Sitcoms
Was erwartet einen hinter der Stadtgrenze? Verleiht das enge Dorfnetz aus Freunden und Verwandten eher Geborgenheit oder Beklemmung?In der ersten Episode geht es um das Leben auf dem Dorf – oder, um es romantischer auszudrücken: Das schöne Landleben. Nicht nur in Lifestyle Magazinen, sondern auch in Buchhandlungsgregalen wird es immer öfter ins Zentrum gerückt und spiegelt damit verborgene Sehnsüchte – nach mehr Ruhe, aber auch nach mehr Nähe, Verbundenheit und Aufgehobensein in Zeit und Raum, in Herkunft und Zukunft, wider. Aber sind diese Wünsche und Ansprüche überhaupt erfüllbar? Was erwartet einen hinter der Stadtgrenze – Utopie oder Dystopie?Für wissenschaftliches Arbeiten ist Das Goldene Vlies weder der richtige Raum noch gibt es dafür die Zeit im Podcastformat. Deswegen kommen manche Themen aber auch irgendwie zu kurz Darum hier für alle, denen es nicht reicht, noch ein paar Vertiefungsideen:Inwiefern Einwohner von Metropolen auf der ganzen Welt oft mehr miteinander gemein haben, als sie mit ihre Landsleuten vom Dorf teilen (05:10), wird hier erklärt:https://www.ndr.de/kultur/gedankenzurzeit1448_page-1.htmlAlle, die besser verstehen wollen, wie Erzählperspektiven und ihre Wechsel (17:44 – 19:33) wirken, können hier weiterlesen:https://wortwuchs.net/erzaehlperspektive/#:~:text=Fin%20de%20Si%C3%A8cle-,Erz%C3%A4hlperspektive,ein%20literarisches%20Werk%20erz%C3%A4hlt%20wirdWer sein Wissen über Charon, den Fährmann auf dem Styx (20:07) auffrischen will, kann hier reinschauen:https://de.wikipedia.org/wiki/Charon_(Mythologie)Was bei der Aufarbeitung der DDR-Geschichte und dem Ablauf der Wiedervereinigung so alles schief gelaufen ist und woher somit auch einige aktuelle Spaltungen kommen könnten (42:10) - damit beschäftigt sich Jana Hensel intensiv:https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-02/jana-hensel-alles-gesagt Stanišić, Saša, Vor dem Fest, btb Verlag, München, 2015(Copyright Luchterhand Literaturverlag, München, 2014) Zeh, Juli, Unterleuten, Büchergilde Gutenberg Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main, 2016 (Copyright Luchterhand Literaturverlag, München, 2016) 06:10Unterleuten, S. 2207:06Unterleuten, S. 2207:33Unterleuten, S. 22f09:02Unterleuten, S. 143f.09:35 Unterleuten, S. 17410:52 Unterleuten, S. 2311:30Unterleuten, S. 6812:34Vor dem Fest, S. 1113:15Vor dem Fest, S. 1113:50Vor dem Fest, S. 1115:00Vor dem Fest, S. 12f.17:57Vor dem Fest, S. 6719:05Vor dem Fest, S. 1119:27Vor dem Fest, S. 1122:07Vor dem Fest, S. 126, S.132 , S. 12824:44Vor dem Fest, S. 2526:20Unterleuten, S. 1828:34Unterleuten, S. 46031:47Unterleuten, S. 46333:18Vor dem Fest, S. 31f.35:07Vor dem Fest, S. 11635:43Vor dem Fest, S. 12940:45Vor dem Fest, S. 11342:40Vor dem Fest, S. 181 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Nå er det TV som gjelder. Vi snakker om en ny serie (Unterleuten, ZDF), en riktig gammel og lang serie - og om talkshows. Til ordspalten har vi med oss hvert vårt ord vi ikke helt har skjønt.
Wird man ein besserer Schauspieler, wenn man nur Zitronenwasser zum Frühstück trinkt? Im Interview behauptet Jannis Niewöhner genau das. Außerdem erzählt er Anna wie er mit Ablehnung umgeht. Apropos Ablehnung: Weder "Narziss und Goldmund" noch "Unterleuten" lösen bei den Spoilsusen Jubelschreie aus. Timecodes: 05:01: Narziss und Goldmund 13:11 Interview Jannis Niewöhner 35:31 Unterleuten 49:45 Ausblick nächste Folge
Die Schauspielerin Bettina Lamprecht begrüßt im MDR KULTUR-Café, dass mehr Frauen im Film arbeiten. Im Gespräch erzählt sie von ihren Erfahrungen mit Frauen in Regie und anderen Filmdepartments. Moderation: Carsten Tesch
Bettina Lamprecht, bekannt aus Ladykracher, stellt sich in dem Fragebogen den großen und kleinen Fragen der heutigen Welt. Dabei verrät sie, warum sie trotz Schlechtem in der Welt an das Gute glaubt.
Den tyska författaren Juli Zeh har en förmåga att skruva lite på verkligheten och åstadkomma en kusligt tänkvärd litteratur. Dan Jönsson tar ett större grepp om hennes författarskap. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna. Är det förflutna verkligen förflutet? Vad innebär kvantmekanikens teorier om man försöker omsätta dem i verkliga livet? Kan vår tids besatthet av hälsa och fysisk träning vara början på en framväxande, auktoritär mentalitet? Är terapi och terrorism kanske bara olika svar på tomheten i vår civilisation? Är det hyckleri att lära våra barn moral i en värld där konkurrensen råder? Kort sagt, hur nära avgrunden befinner vi oss? När jag läser Juli Zehs romaner blir jag ofta övertygad om att vi i själva verket står mitt i den, bara att vi inte märker det, eftersom även en avgrund numera kan möbleras på ett både ljust och smakfullt sätt och inte avslöjar sitt mörker och sitt djup för den som aldrig faller. Så faller är just vad människorna gör hos Juli Zeh. Henning i Neujahr, Nyår, som handlöst störtar ner i ett förträngt barndomsminne under en vintersemester med familjen på Kanarieöarna. Gymnastikläraren Smutek i Spieltrieb, Leklust, som blir offer för två brådmogna elevers maktspel. Partikelfysikern Sebastian i Schilf (talande nog Fritt fall i svensk översättning) som av omständigheterna beräkning, slump och rena missförstånd drivs till ett bestialiskt mord på en oskyldig person. Ofta män i vad som på ytan ser ut att vara säkra sociala positioner, men då och då också en framgångsrik yrkeskvinna, som i Unterleuten där den obarmhärtigt driftiga Linda Franzen tvingas inse gränserna för sin strategiska förmåga i mötet med den lilla byn på den östtyska landsbygden. Avgrunden är inget yttre hot. Vi bär den inom oss. Juli Zeh hör till en grupp yngre tyska författare som medvetet försöker skriva sig ut ur nittonhundratalets långa historiska skugga, och istället vända blicken mot de konflikter som utmärker nutidens återförenade förbundsrepublik. Hon började sitt yrkesliv som jurist, med folkrätt som specialitet: något som märks i debutromanen Adler und Engel, Örn och ängel från 2001, en smått kaotisk men skarp och originell berättelse om just en folkrättsjurist med hemliga uppdrag under Balkankrigen som dras in i ett internationellt nätverk av narkotikahandlare. Boken väckte stor uppmärksamhet när den kom ut i Tyskland med sitt flimrande tempo, sin intelligenta samhällskritik och sina skarpskurna tidsmarkörer framstod den som mycket samtida på ett sätt som visserligen med tjugo års distans kan kännas aningen daterat. Men den innehåller också flera teman som Zeh senare utvecklar i sitt författarskap: individens illusoriska frihet under ett system hon inte själv förstår; gränsen mellan normalitet och katastrof som något mer eller mindre slumpmässigt i en civilisation där den enskilda människan knappast betyder mer än en nolla i en finansiell algoritm. Om det här låter cyniskt uttrycker jag mig oklart. Juli Zehs romaner bottnar i en humanistisk övertygelse som man väl rentav skulle kunna kalla idealistisk om det inte var för svärtan i den. I den roman som blev hennes breda internationella genombrott, Corpus Delicti från 2009, målar hon upp en hurtfrisk dystopi belägen sisådär ett halvsekel in i framtiden, en värld där vår tids hälsoevangelium på allvar har tagit steget från kulturell norm och statusmarkör till auktoritär doktrin. På 2050-talet styrs människornas liv av den ofelbara Metoden, som garanterar dem ett liv fritt från sjukdomar och risker men å andra sidan kräver ständig övervakning och stränga straff för varje avvikelse. Mia Holl, som alltid varit en lojal medborgare, får efter sin brors död upp ögonen för Metodens konsekvenser och börjar göra motstånd. Till ingen nytta förstås; systemet är som alltid starkare än den enskilda, och vet precis hur det ska böja henne rätt. Satirens måltavla är förstås på ett sätt tydlig nog i en tid med rökförbud, riskanalyser och träningshets. Men den har ett vidare syfte än så. Corpus Delicti publicerades i stort sett samtidigt som Juli Zeh trädde fram som en av de starkaste tyska rösterna i nollnolltalets post-terroristiska debatt om det hotande övervakningssamhället, först och främst i boken Angriff auf die Freiheit, som hon gav ut tillsammans med Ilija Trojanow samma år, 2009. Fixeringen vid terrorhotet, skrev de, har skapat en besatthet av säkerhet som i sin tur lett till ett paradigmskifte i synen på förhållandet mellan stat och medborgare. I övervakningssamhället anses medborgaren misstänkt tills hon kan bevisa sin oskuld, istället för tvärtom det vill säga ungefär som i Metodens välvilliga diktatur, där ideliga blodprover och hälsotester kontrollerar så medborgaren sköter sig. Om Corpus Delicti alltså gestaltar riskerna med en logik där medborgarskapet innebär en förpliktelse att på olika sätt göra sig förtjänt av statens omsorger, så varnar romanen Leere Herzen, Tomma hjärtan från 2017, snarare för det motsatta, ett samhälle som helt slutar fungera som en sammanhållande kraft. Här har tiden skruvats fram ett knappt decennium, och Tyskland regeras av populister som har lagt ut i stort sett alla samhällsfunktioner på privat entreprenad. Huvudpersonen Britta Söldner driver ett företag med affärsidén att behandla självmordsbenägna personer enligt ett tolvpunktsprogram där de klienter som är kvar på den sista nivån slussas vidare till valfri terrororganisation. Affärerna går lysande, och det är inte förrän en skrupelfri konkurrent plötsligt dyker upp på marknaden som Britta tvingas fråga sig vilka grundvärderingar som egentligen driver henne. Det är just den frågan som genomsyrar Juli Zehs romaner. Vad finns det för plats för sådant som moral och rättskänsla i ett samhälle där människan kläms mellan globaliseringens kallhamrade marknadsprinciper å ena sidan och statens övervakning och förmynderi å den andra? Krävs det en katastrof för att vi ska vakna? Tomma hjärtan och Corpus Delicti befinner sig här vid ena polen i ett författarskap som stilmässigt sträcker sig från satirisk dystopi till filosofisk kriminalroman eller, som i den stora kollektivromanen Unterleuten från 2015: realistisk landsbygdsskildring. Unterleuten utspelar sig i en liten by med samma namn i östtyska Brandenburg, några mil från Berlin, ett par decennier efter återföreningen. Gamla tankemönster och motsättningar från DDR-tiden möter den nya tidens utflyttade miljövänner och frifräsande entreprenörer i en klass- och kulturkonflikt där fördomar och missförstånd urartar i ett regelrätt inbördeskrig. Sådant, förstår man, måste oundvikligen bli följden av en samhällsordning vars högsta princip är illusionen om den fria konkurrensen. Berättelsen i Unterleuten föregås av ett motto på försättsbladet: Allt är vilja, citerat ur den nydarwinistiske självhjälpsförfattaren Manfred Gortz bok Dein Erfolg, Din succé, som romanens hästentreprenör Linda Franzen läser som en bibel och som det för övrigt visat sig att Juli Zeh har skrivit och gett ut själv under pseudonym. Allt är vilja och ändå inte alls: för när röken lagt sig står ju byn trots allt kvar, och precis som Britta Söldner i Tomma hjärtan och Mia Holl i Corpus Delicti rör sig invånarna i Unterleuten de som blir kvar mot ett uppvaknande. Att leva på ständig vakt mot sina grannar fungerar inte. Moral och rättskänsla, medmänsklighet och vanlig tillit: utan dem störtar vi verkligen ner i avgrunden. Dan Jönsson, författare och essäist
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Günter lässt sich auf einen verführerischen Sommer an der amerikanischen Küste ein. Karla stellt die großen Fragen an den modernen Feminismus. Für ihren Lesesommer haben die beiden ihre aktuellen Lieblingstitel von Roxane Gay, Chip Cheek (mit Interview), John Burnside und Juli Zeh im Gepäck.
Mat Unterleuten huet Juli Zeh 2016 ee Gesellschaftsroman publizéiert, deen sech mat wichtegen zäitgenëssesche Froe beschäftegt: Gëtt et nach eng Moral déisäit vun eegenem Interessi? Wourunner gleewe mir an enger Welt ouni Visiounen? Wisou mengt jiddereen, ëmmer Recht ze hunn, a lauschtert net méi op dat, wat anerer ze soen hunn?
Die Bücher, die ich dieses Jahr gelesen habe (unter anderem): "Momente der Klarheit" von Jackie Thomae, erschienen im Hanser Verlag. "Fürsorge" von Anke Stelling, Verbrecher Verlag. "Der Junge bekommt das Gute zuletzt" von Dirk Stermann, Rowohlt Hundert Augen. "Kraft" von Jonas Lüscher im Verlag C.H. Beck, von dem ich "Der Frühling der Barbaren" sehr mochte. Außerdem "Unterleuten" von Juli Zeh, Luchterhand Verlag, "Der Club" von Takis Würger, erschienen bei Kein und Aber, und "Rimini", Kiepenheuer und Witsch, von Sonja Heiss.