Podcasts about gutshof

  • 27PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 11, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gutshof

Latest podcast episodes about gutshof

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 206: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel - Märchenhafte Weihnachtsstimmung aus der DDR und Tschechien

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 83:46


Wenn schon Weihnachten sein muss, dann doch wenigstens mit “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel”. Ich hab nicht den Eindruck, dass der Film groß erklärt werden muss. Er läuft dieses Jahr mindestens 26 mal im deutschen Fernsehen, zu allen Tages- und Nachtzeiten. Aber weil es die Tradition so will, bitte schön. Worum geht es?  Aschenbrödel lebt mit ihrer bösen Stiefmutter und ihren bösen Stiefschwestern auf dem Gutshof ihres verstorbenen Vaters. Da sie comicly schlecht behandelt wird, hat das Schicksal Mitleid mit ihr und schickt ihr 3 magische Haselnüsse, die zur rechten Zeit die passenden Kleider ausspucken. So kann sie als Jäger verkleidet Eindruck beim Prinzen schinden, zum König auf den Ball gehen, um mit dem Prinzen zu tanzen und vom spontan unsterblich verliebten Prinzen anhand ihres Schuhs identifiziert werden, eine Methode, die noch heute als kriminologisch sehr zuverlässig gilt. Anschließend darf sie im passenden Hochzeitskleid aus der Haselnuss den Prinzen heiraten. Oder zumindest mit ihm in den Horizont reiten. Ein klassisches Weihnachtsmärchen, ohne Weihnachtsbezug. Plor. Kannst du etwas mit solchen klassischen Märchenverfilmungen anfangen, oder bist du doch lieber bei modernen Märchen wie E. T. und Konsorten?

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW
Zu Besuch im Künstlerdorf Schöppingen

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 4:46


40 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt kommen jedes Jahr zum Leben und Arbeiten nach Schöppingen im Münsterland. Zwei ehemalige Gutshöfe samt Stallungen und Garten bieten heute Ateliers, Wohnungen und Ausstellungsräume, berichtet Elisabeth Luft. Von Elisabeth Luft.

Daumenkino
#157 Vanya—8 mal Andrew Scott

Daumenkino

Play Episode Listen Later May 1, 2024 40:33


Diese Folge kommt einher mit einer kleinen Warnung vorweg: es sind zwei Andrew Scott Ultras am Sprechen. Wir haben unserer Sneak für einen Montag ausnahmsweise mal den Rücken zugekehrt und uns dem Savoy zugewandt. Aus einem ganz schlichtem Grund: die Screenings vom National Theater Live sind dort immer Montags zu sehen. Bisher konnte das unser Interesse nicht wecken. Doch als es hieß dass Andrew Scott ein Stück aufführt und das auch komplett alleine war unsere Neugierde geweckt. Vanya, meistens eher Uncle Vanya genannt, ist ein Stück von Anton Chekhov. Der russische Autor beschreibt hier einige Begegnungen unterschiedlicher Charaktere die auf einem Gutshof aufeinandertreffen. Einige haben ihre Vorgeschichten miteinander und entfalten eine Reihe von Gesprächen die tiefen Einblick in das Innenleben der Beteiligten eröffnet. Dass das nun alles von einem Schauspieler dargestellt wird ist eine große Herausforderung und fordert gleichzeitig das Publikum zu besonderer Aufmerksamkeit heraus. Es kann leicht passieren, dass man der Handlung nicht mehr folgen kann, wenn man nur mit einem Ohr zugehört hat. Wie es uns dennoch gefallen hat und ob ihr euch das auch anschauen solltet wenn ihr die Möglichkeit dazu hab, erfahrt ihr in dieser Episode. #vanya #andrewscott #nationaltheaterlive #savoy

Lesestoff – neue Bücher
"Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht" von Julia Jost

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 5:28


1994, ein Dorf in Kärnten. Die elfjährige J. und ihre Familie verlassen den idyllischen Gutshof am Fuß der Karawanken. Die Nachbarn, die beim Umzug helfen, haben alle Geheimnisse und J. kennt sie alle; weiß von Missbrauch, Betrug und Naziverehrung. Ironisch, schonungslos, sprachlich genial. Eine Rezension von Theresa Hübner. Von Theresa Hübner.

Start the game already!
Zivilisationen #29: Polen

Start the game already!

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 69:22


Die Polen sind im allerersten DLC zur Definitive Edition ins Spiel gekommen und haben direkt angezeigt, dass die Entwickler:innen nicht davor scheuen, neue Spielmechaniken einzuführen. Im Falle der Polen betrifft das eine Spezialeinheit, die gegnerische Rüstung sukzessive zerstört, ein neues Gebäude mit dem Gutshof und die Fähigkeit von Dorfbewohnern, ihre Lebenspunkte zu regenerieren und gleichzeitig beim Sammeln von Stein auch etwas Gold zu sammeln. Das klang damals viel zu stark - war es auch, deshalb wurden die Polen etwas zurechtgenerft und nun sind sie so stabil, dass wir uns trauen, einen Podcast über sie zu machen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Felix & Christian Extrafolgen gefällig? Wenn ihr unser Projekt unterstützt, gibt's das hier: steadyhq.com/de/startthegamealready/ Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Timecodes: 00:00 Intro 06:10 Regeneration von Lebenspunkten 14:15 Stein- und Goldabbau 23:30 Gutshof 33:35 Szlachta-Privilegien 50:30 Lechisches Vermächtnis 01:00:00 Obuch Musik: Polen Intro Musik vom offiziellen AoE 2 Soundtrack. Age of Empires II © Microsoft Corporation. This content was created under Microsoft's "Game Content Usage Rules" using assets from Age of Empires II, and it is not endorsed by or affiliated with Microsoft.

Magabotato
#324 Plauderrunde: Die Szenario 2024

Magabotato

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 50:47


Sebbo, Hannes, Christian und Daniel waren am 13. Januar 2024 auf der Szenario-Con in Hackenheim bei Bad Kreuznach auf dem Bonnheimer Hof. Einem alten Gutshof mit ausgebauter Scheune und guter Bewirtung, die alljährlich im Januar zum Zocken einlädt.

leseZoff
Porträt auf grüner Wandfarbe

leseZoff

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 23:39


Corina und Linda sprechen über das Romandebut  von der Verlegerin Elisabeth Sandmann Porträt auf grüner Wandfarbe 1918 trifft die bodenständige Ella im oberbayerischen Schloss Elmau auf die glamouröse Ilsabé. Es entsteht eine ebenso unzerbrechliche wie komplizierte Freundschaft, die Kriege übersteht, Jahrzehnte überdauert und dramatische Geheimnisse bewahrt.Schon als Mädchen träumt Ella Blau aus Bad Tölz von eigenen Schuhen aus Leder, die ihr den Weg in ein unabhängiges Leben ermöglichen sollen. Jahrzehnte später liest die junge Londoner Übersetzerin Gwen die roten Hefte, die Ella bis 1938 mit ihren Erinnerungen gefüllt hat. Ellas Aufzeichnungen führen Gwen in das legendäre Hotel Schloss Elmau, zu einem Gutshof bei Köslin und in das Berlin der 1920er-Jahre. Ellas Schicksalsfreundin Ilsabé, Gwens inzwischen 94-jährige und reichlich kapriziöse Großmutter, scheint ihr Wichtiges aus der Vergangenheit zu verschweigen. Geht es nur um verlorene Bilder oder doch um viel größere Verluste? Auf ihrer Reise in die aufwühlende Geschichte ihrer Familie versucht Gwen, das Geheimnis zu entschlüsseln.

Lesung
8/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke

Lesung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 46:39


Ein Schwergewicht der deutschen Literatur. Es ist das einzige Prosawerk eines Poeten, der vor hundert Jahren stilprägend war für die moderne Lyrik: Rainer Maria Rilke.  Autor und Protagonist des Romans ist ein junger Dichter aus Dänemark, der sich im Paris der Jahrhundertwende niedergelassen hat: Malte Laurids Brigge. In seinen Aufzeichnungen mischen sich Beobachtungen aus der Gegenwart in der Grossstadt mit Erinnerungen an seine Kindheit auf einem dänischen Gutshof. Dazu kommen Reminiszenzen an legendäre Gestalten aus der Geschichte, aus Kunst und Literatur. Dabei lässt sich das Verfahren des Autors - also von Rilke quasi verkleidet als Malte - im heutigen Abschnitt besonders gut studieren. Es basiert nämlich auf Assoziationen, auf einem konstanten Verschieben von zeitlichen und inhaltlichen Ebenen, auf einer reinen, in Sprache umgesetzten Gedankenbewegung. Handlung kommt so gut wie keine vor. Und das mit Absicht. Es sei unmöglich, einen Zusammenhang zu stiften, heisst es im Text. Alles hebe sich auf: Wir seien nur noch Zuschauer, ohne Rolle und somit auch ohne Handlung. Das ist der moderne, der experimentelle Charakter von Rilkes Werk: die offene Form als Herausforderung, die es auszuhalten gilt. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen
Herzklopfen im Gutshof von Dolores Mey

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen

Play Episode Listen Later May 31, 2023 16:40


Zwischen Heuduft, Liebeschaos und zweiten Chancen … Die Feel-Good-Liebesromanreihe geht romantisch weiter.

Magabotato
#290 Plauderrunde: Die Szenario

Magabotato

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 36:37


Sebbo und Daniel waren am 14. Januar 2023 auf der Szenario-Con in Hackenheim bei Bad Kreuznach auf dem Bonnheimer Hof. Einem alten Gutshof mit ausgebauter Scheune und guter Bewirtung, die alljährlich im Januar zum Zocken einlädt.

carls zukunft der woche
#130 Marco Scheel – Wir können nicht alle mit dem MacBook in Kreuzberg im Café sitzen

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 35:30


Diese Woche in der Zukunft: Ein YouTube-Held der anderer Art. Marcos Schimpftiraden über die Schwierigkeiten, seinen alten Gutshof bei Wismar ausbauen zu dürfen, sind längst viral gegangen. „Nordwolle“ platzt aus allen Nähten; ein alter Stall soll zur Produktionshalle für Wolljacken werden. Ein konsequent nachhaltiges Unternehmen in der mecklenburgischen Provinz, lokale Wertschöpfung, ökologischer Mehrwert, Arbeitsplätze. Marco setzt auf Wolle von Schafen, die vor kurzem noch als Dünger auf dem Acker untergepflügt wurde. Keiner wollte sie haben oder gar verarbeiten. Schon gar nicht tragen. Stattdessen gehen Funktionsjacken aus Kunstfasern über den Ladentisch. Marco sagt: „Die Leute sehen mit ihrer Ausrüstung aus, als könnten sie gerade den K2 besteigen, schieben aber einen Kinderwagen durch Kreuzberg. Da denken wir: Es muss jetzt nicht unbedingt die faserverstärkte Mülltüte sein. Wolle kann das auch supergut leisten und in den meisten Anwendungsgebieten sogar besser.“Nachhaltigkeit ist für ihn selbstverständlich – aber eben nicht genug. Wenn wir nur künftig keinen Schaden anrichten wollen, was wird dann aus den Schäden, die wir dem Planeten bereits zugefügt haben? Marco schaut hier vor allem auf die Schafe: Richtig gehalten, geben sie der Welt einen ökologischen Mehrwert, heilen das Ökosystem, in dem sie leben. Marco hat Nordwolle ohne jede Anschubfinanzierung aufgebaut; schon Jacke #1 musste Geld verdienen, um die nächste herstellen zu können. Inzwischen, nach knapp zehn Jahren, hat er 30 Mitarbeiter:innen und macht mehrere Mio € Umsatz pro Jahr. Das Wachstum wird auch noch weitergehen, allerdings nicht mehr lange. Seine These: Vernünftig wirtschaften kann man nur bis zu einer bestimmten Unternehmensgröße. Noch ist alles transparent. Noch kann Marco genau sagen, woher die Wolle kommt, wie die Schafe gehalten werden, wer die Jacke genäht hat und was alles drin ist. Die Großen der Branche können das nicht. Sie verlassen sich auf Zertifikate. Aber Zertifikate sollen nur den Mangel intransparenter Märkte ausgleichen. Marco will die intransparenten Märkte abschaffen. Das ist, neben einigem anderen, vor allem: Arbeit. „Wenn wir unseren Planeten so heilen wollen, wie ich das hier schildere, dann geht das nur mit extrem viel Arbeit - und wir brauchen jede Hand, die wir kriegen können.“ Auch das ist Zukunft von Arbeit, nicht nur der Chai Latte am MacBook in Berlin-Mitte.Zu Gast in dieser Woche:Marco Scheel, Gründer von Nordwolle Rügen

WDR Hörspiel-Speicher
Dumala (1/2): Liebesdrama im Baltikum

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 53:59


•Roman• Dumala - ein kleiner baltischer Gutsherrensitz zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Winter hier sind hart. Während draußen die Welt in Schnee und Eis erstarrt, freut sich der kranke Baron drinnen im Gutshof auf ein wenig Abwechslung. // Von Eduard von Keyserling / Bearbeitung: Peter Steinbach / Komposition: Henrik Albrecht / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 2011 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Eduard von Keyserling.

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen
Weihnachtschaos im Gutshof zum Glück von Jana Engels

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 10:36


Wenn ausgerechnet in der Vorweihnachtszeit das Gefühlschaos ausbricht … Eine Liebesgeschichte, so weihnachtlich und süß wie eine Portion frisch gebackener Zimtsterne

BierTalk
BierTalk 97 - Interview mit Christoph Digwa, Gründer der Gutshof Brauerei "Das Freie" aus Rethmar bei Hannover

BierTalk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 113:00


Christoph Digwa verwandelte den elterlichen Gutshof in eine Brauerei - nicht irgendeine Brauerei, hier entsteht unter anderem der wiederbelebte Broyhan. Als Ingenieur hatte er bereits die richtigen beruflichen Voraussetzungen - und auch die persönliche Akribie, die man braucht, um mit wissenschaftlichem Ansatz und wohlgemeintem Perfektionismus das Werk der Gerstensäfte anzugehen. So gibt es nicht nur die Braustätte "Das Freie" im Gutshof, sondern auch die Campus Brauerei an Christophs Wirkungsstätte, der Leibniz Universität Hannover. Im Podcast verkosten wir fünf Biere aus den Kesseln dieser Sudhäuser, unter anderem das bereits erwähnte historische Hannoveraner Bier, benannt nach seinem Erfinder Cord Broyhan...

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Abtrünnig. Der zweite Fall von Leutnant Melody Kurz

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 85:00


An der Rhonebrücke im fiktiven Ort Obertenndorf im Kanton Wallis wird die Leiche einer jungen Frau angetrieben. Zuvor hatte Gastwirt Matteo Brunner seine Frau vermisst gemeldet. Gleichzeitig macht sich auch der Leiter der Drogenfahndung, Leutnant Utz Keilmeier, zunehmend Sorgen, denn seine Tochter Annelie ist seit zwei Tagen nicht mehr nach Hause gekommen. Für die junge, ehrgeizige Kriminalbeamtin Leutnant Melody Kurz vom Kriminaldepartment beginnt eine schwierige Ermittlung. Wer ist die Tote? Wie kam sie ums Leben? Und was hat das alles mit den sogenannten „Blütenkindern“ zu tun, einem alternativen Meditationszirkel, den der Charismatiker Mark Steiner auf einem ehemaligen Gutshof außerhalb von Obertenndorf betreibt?

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Abtrünnig. Der zweite Fall von Leutnant Melody Kurz

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 85:00


An der Rhonebrücke im fiktiven Ort Obertenndorf im Kanton Wallis wird die Leiche einer jungen Frau angetrieben. Zuvor hatte Gastwirt Matteo Brunner seine Frau vermisst gemeldet. Gleichzeitig macht sich auch der Leiter der Drogenfahndung, Leutnant Utz Keilmeier, zunehmend Sorgen, denn seine Tochter Annelie ist seit zwei Tagen nicht mehr nach Hause gekommen. Für die junge, ehrgeizige Kriminalbeamtin Leutnant Melody Kurz vom Kriminaldepartment beginnt eine schwierige Ermittlung. Wer ist die Tote? Wie kam sie ums Leben? Und was hat das alles mit den sogenannten „Blütenkindern“ zu tun, einem alternativen Meditationszirkel, den der Charismatiker Mark Steiner auf einem ehemaligen Gutshof außerhalb von Obertenndorf betreibt?

Tipps für Deine Hochzeit mit Tobi Schagen
#082 Oefter Wald Eventlocation - Locationvorstellung mit Gastgeberin Frau Köppen

Tipps für Deine Hochzeit mit Tobi Schagen

Play Episode Listen Later May 1, 2021 29:26


Alles zum Nachlesen Die Eventlocation Oefter Wald, auch Festscheune Oefter Wald genannt, befindet sich an einer der südlichsten Punkte in Essen, hoch über dem Stadtteil Werden und befindet sich auf einem historischen Gutshof. Das Areal umfasst sage und schreibe ganze 4.000qm und bietet so die perfekte Kulisse für eine intime Hochzeit mit kleinen und großen Hochzeitsgesellschaften. Insbesondere für freie Trauungen eignet sich das riesige Wiesenareal. Dabei müsst ihr nicht zwingend in der Sonne sitzen, der Oefter Wald bietet mit seinen vielen Bäumen auch eine Menge Schatten. Funfact: Als der Oefter Wald vor vielen Jahren noch eine Gaststätte war, betitelte die Westdeutsche Allgemeine Zeitung den Oefter Wald als "den verstecktesten Biergarten in Essen". Unbezahlte Werbung durch Namensnennung. --- Hi, ich bin Tobi Schagen. Ich bin professioneller Hochzeits- und Event DJ und dein Buddy für tolle Grooves und eine volle Tanzfläche auf deiner Hochzeit. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht mein gesamtes Hochzeitswissen aus über 250 Hochzeiten kostenlos mit dir zu teilen. Alles zum Nachlesen in Tobi Schagens Hochzeitsblog Tipps für Deine Hochzeit ist ein Tobi Schagen Original Podcast Direkter Kontakt zu Tobi Schagen E-Mail: tobias@tobischagen.de Tel: +49 (176) 2388 3851 Impressum: https://bit.ly/tsimpressum

Die NachtBarSchaft
73. Ritter for future

Die NachtBarSchaft

Play Episode Listen Later Mar 7, 2021 44:41


Ein Cafe, ein Dorf und eine Vision. In dieser Woche geht es um das Landleben der Zukunft. Diese Folge ist euer Aldi-Schnelltest unter den Podcasts. Folge 73: Ritter for future Moin Nachtbarn, in dieser Folge ist unser Gast Feli, die vor einer weile einen alten Gutshof bezogen hat und sich seit dem mit dem Dorfleben und der Zukunft beschäftigt. Hannes und Sören haben auch so ihre Erfahrungen mit Veränderungen und neuen Ideen in Dörfern und teilen diese. Wie es um die digitalisierung und Zukunft in ländlichen Regionen steht, ob Feli noch andere Ideen für das Gut hat und wir Philipp Amthor seinen Kaffee gerne trinkt, das hört ihr in dieser Folge.

Nadine - Nah dran
5 - Nah dran - an Annegret Decker

Nadine - Nah dran

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 52:24


Zeitgeschichte wird lebendig, wenn Annegret Decker bei Kaffee und Plätzchen ihren Weg nach Marburg schildert. Geboren ist sie auf einem Gutshof in Ostpreußen, von dem ihre Familie 1945 flüchten musste. Heimat fand sie im Haus ihrer Marburger Großeltern, in dem sie heute noch lebt. Ihre Erfahrungen als Flüchtling, die Traumatisierung und die weitere Kindheit und Jugend in Marburg schildert sie in dieser Folge mit großer Offenheit. Was außerdem ihr Leben geprägt hat, warum Verzicht und Füreinander da sein für sie wichtig sind und was der „Marburger Bummel“ war, erzählt sie uns mit ihrer großen Lebenserfahrung und Weisheit im Podcast. Die Geschichte einer starken Frau, die wie „Joe Biden - nur weiblich“ viel zu sagen hat, sich mutig durchgebissen und viele Ideen für unsere Stadt hat.

Potzmusig HD
Potzmusig (Video) vom 07.11.2020

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Nov 7, 2020 32:41


Nicolas Senn besucht die Kartause Ittingen im idyllischen Warth TG, wo ganz junge und bekannte Volksmusikanten aufspielen. Unter anderem mit dabei: Schwyzerörgeli-Trio Werner Gasser, Trio InterFolk, ProHudiTschupp, Appenzeller Frauestriichmusig, die Musikgesellschaft Mühlrüti. Wo einst Kartäuser-Mönche Hopfen und Gerste anpflanzten, Bier brauten und einen Gutshof betrieben, hat sich die Kartause Ittingen in Warth TG mit Musikfestivals und Konzertreihen einen Namen gemacht. Heute Abend erklingen in der ehemaligen Kornschütte volksmusikalische Leckerbissen von beliebten Musikformationen und einer urchigen Nachwuchs-Örgälibandi. Die musikalischen Gäste sind: Schwyzerörgeli-Trio Werner Gasser, Trio InterFolk, Appenzeller Frauestriichmusig, ProHudiTschupp, Musikgesellschaft Mühlrüti und Örgelibandi.

Potzmusig
Potzmusig (Video) vom 07.11.2020

Potzmusig

Play Episode Listen Later Nov 7, 2020 32:41


Nicolas Senn besucht die Kartause Ittingen im idyllischen Warth TG, wo ganz junge und bekannte Volksmusikanten aufspielen. Unter anderem mit dabei: Schwyzerörgeli-Trio Werner Gasser, Trio InterFolk, ProHudiTschupp, Appenzeller Frauestriichmusig, die Musikgesellschaft Mühlrüti. Wo einst Kartäuser-Mönche Hopfen und Gerste anpflanzten, Bier brauten und einen Gutshof betrieben, hat sich die Kartause Ittingen in Warth TG mit Musikfestivals und Konzertreihen einen Namen gemacht. Heute Abend erklingen in der ehemaligen Kornschütte volksmusikalische Leckerbissen von beliebten Musikformationen und einer urchigen Nachwuchs-Örgälibandi. Die musikalischen Gäste sind: Schwyzerörgeli-Trio Werner Gasser, Trio InterFolk, Appenzeller Frauestriichmusig, ProHudiTschupp, Musikgesellschaft Mühlrüti und Örgelibandi.

Mit.Menschen - der Podcast von nordbayern.de von, für und mit Menschen
Folge 1: Marlies Bernreuther, Vollgas-Vorbild

Mit.Menschen - der Podcast von nordbayern.de von, für und mit Menschen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 56:48


Das Wort "Vollgas" mag sie gerne, das Klischee "Powerfrau" eher nicht. Marlies Bernreuther wehrt sich aber auch nicht dagegen. Was soll man schon machen, wenn einen andere so bezeichnen? In der Premiere von Mit.Menschen setzt sich die Chefin der Pyraser Brauerei mit solchen Fragen auseinander - und erzählt nebenbei ihre beeindruckende Lebensgeschichte: Sie ist alleinerziehende Mutter von drei Kindern - ihr ältester Sohn ist bereits 28 Jahre alt, sie selbst 42 Jahre jung -, Unternehmerin und, weil ihr das alles noch genug zu sein scheint, alsbald auch Triathletin. Für die erste Folge der neuen Podcast-Serie von nordbayern.de war sie im Gespräch mit Sebastian Böhm der ideale Gast: humorvoll, dennoch nachdenklich, offen, vor allem aber leidenschaftlich bei der Sache. Und, nunja, Gast war sie eigentlich auch nicht, sondern Gastgeberin auf dem Gutshof der Brauerei in Pyras.

SWR2 Kultur Info
„Heimspiel Knyphausen 2020“: Festival des Liedermachers wandert ins Internet

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 3:09


Für die meisten Musikfestivals bedeutete Corona das Aus. Aber einige kleinere Veranstaltungen, wie Gisbert zu Knyphausens „Heimspiel“ in Eltville am Rhein, gehen in der Krise neue Wege. Das Festival auf dem Gutshof der Familie des Liedermachers findet nun drei Tage lang virtuell im Internet statt. Der Vorteil: Obwohl das Festival eigentlich schon ausverkauft war, kommen Interessierte jetzt doch noch an Tickets.

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen
Ein Gutshof zum Verlieben von Dolores Mey

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 13:43


Liebeschaos und Turbulenzen im Gutshof zum Glück Der Feel-Good-Liebesroman für Fans von Barbara Erlenkamp Von Männern will die 28-jährige Jessica nichts mehr wissen. Das schwört sie sich nach einer bitteren Enttäuschung. Mit der Arbeit auf dem familiengeführten Bauernhof und als alleinerziehende Mutter der süßen Greta hat sie sowieso allerhand zu tun. Doch als das Schicksal sie dazu zwingt, einen Betriebshelfer zu engagieren, wendet sich das Blatt. Ausgerechnet der Mann, bei dem die weibliche Dorfbevölkerung aus dem Häuschen gerät, sorgt auch bei Jessica für Herzrasen und Schlafstörungen. Aus Angst, ihren Prinzipien untreu zu werden, schmiedet sie einen Plan. Doch auf der Dorfkirmes kommt alles anders. Kann Alexander ihr Herz erobern? Gelesen von Anja Kalischke

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#27 Matthias Gfrörer (Gutsküche) - 'Saisonal, Regional und Nachhaltigkeit in der Küche sind eigentlich ein uralter Hut'

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 59:55


Matthias Gfrörer hat als Koch in seinen Lehr- und Wanderjahren viele internationale Top-Küchen gesehen. Seit mittlerweile 10 Jahren ist seine Wirkungsstätte die Gutsküche auf Gut Wulksfelde im nördlichen Hamburg. Hier kann er aus dem Vollen schöpfen: die Produkte aus ökologischem Anbau des angeschlossenen Biohofs wachsen um ihn herum und kommen ohne Umwege direkt in seine Küche: also Farm-to-Table in Reinkultur. Für ihn ist Fairtrade, Nachhaltigkeit und Bio die normalste Sache der Welt und deshalb wird er auch nicht müde zu erwähnen, dass es bei ihm um die "Passion für ehrliches Küchenhandwerk, pure Produktliebe und Zubereitung von Genuss mit gutem Gewissen" geht. Er ist ein Botschafter der Nachhaltigkeit und fordert den Verbraucher auf, besser darauf zu achten was und wo er einkauft, mehr selber zu kochen und sich von abhängig machenden Lebensmitteln zu trennen. Matthias Gfrörer ist überzeugt davon, dass gutes Essen nicht teuer sein muss, aber vor allem glücklich machen kann. Das ist auch der tägliche Ansporn für ihn, bei der Verarbeitung bester Zutaten zu einer ausgezeichneten, kreativen Landküche. Genauso kann "falsches Essen" aber auch krank machen. Sein Motto lautet "Das Leben ist schön und so soll es auch schmecken". Und um dieses zu untermauern, präsentiert er in diesem Podcast 3 Kickstarter-Rezepte für den Frühling, aus seinem Kochbuch "Gutsküche" zum Nachkochen. Seine kürzlich mit dem "Grünen" Michelin Stern ausgezeichnete Gutsküche ist auf jeden Fall eine Reise wert und obendrein ist das Gut Wulksfelde jederzeit auch ein lohnendes Ausflugsziel.

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen
Sommer im Gutshof zum Glück von Dolores Mey

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 12:42


Ein idyllischer Gutshof, eine Sommerliebe und die Suche nach dem ganz großen Glück Ein humorvoller Liebesroman, der zum Träumen einlädt Sarah liegen die Männer zu Füßen. Doch genau davon hat sie gründlich  die Nase voll! Sie will mehr sein als nur ein hübsches Vorführhäschen.  In Daniel glaubt sie endlich den Mann gefunden zu haben, der das  respektiert – bis er über ihren Kopf hinweg eine gemeinsame Zukunft im  Ausland plant. Wütend und enttäuscht verlässt sie ihn und übernimmt  kurzentschlossen für sechs Wochen den Job ihrer Freundin Rike auf einem  Gutshof mit Ferienkindern. Eigentlich will sie in der Provinz zur Ruhe  kommen, aber die Männer auf dem Land, allen voran der gutaussehende  Hendrik von Freyenhof, sind alles andere als langweilig … Hier geht es zum E-Book https://www.digitalpublishers.de/ebooks/sommer-im-gutshof-zum-glueck/

No Bullsh*t Online Marketing Podcast
Die Architektur des Flexen - Das Streben nach Status

No Bullsh*t Online Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2019 38:07


Es wird HART geflext auf den Social Media Kanälen von heute. Was “flexen” überhaupt bedeutet? Damit ist nicht das Zerschneiden eines Stahlrohrs unter der Produktion von viel Funkenflug mit einem sogenannten Winkelschleifer (umgangssprachlich auch “Flex” genannt) gemeint. Es bedeutet, seine Errungenschaften, Besitztümer etc. vorzuzeigen und sich damit einen gewissen Status bei anderen erschaffen zu wollen. Und genau dieses Phänomen wollten wir, Niels und Sebastian, heute mal wieder als Tag Team auf den Grund gehen. Warum flexen Leute überhaupt? So mancher würde es als “Krankheit der modernen Gesellschaft” sehen. Nun ja, die Anschaffungsgründe für ein teures und luxuriöses Auto sind heute nicht anders, also vor vielen Jahren bzw. Jahrzehnten beispielsweise ein teures Pferd oder einen ausladenden Gutshof zu erwerben. Es geht um Status, Anerkennung und “etwas wert sein” in den Augen anderer. Aus unserer eigenen Lebenserfahrung und insbesondere von Social Media kennen wir diesen Geltungsdrang nur allzu gut. Es ist oftmals schwer, nicht auch in diesen Wettbewerb hineinzurutschen und sich mit anderen zu vergleichen. Wir beide haben uns beispielsweise als Ergebnis unserer fruchtbaren Arbeit als Selbstständiger jeweils ein schönes Auto gegönnt. Allerdings haben wir darum auf Social Media nicht wirklich viel Wind gemacht und posten auch nicht jeden Tag einen Beitrag, auf dem unsere Karre zu sehen ist. An materiellen Besitztümern und der Freude an ihnen ist absolut nichts auszusetzen und wir beide genießen unsere ausgezeichneten Automobile sehr. Sobald es allerdings nur darum geht, mit den Besitztümern andere zu beeindrucken, wird die Sache unangenehm. Gleiches gilt auch für iPhones, Muskeln, Wissen und alle anderen Dinge, mit denen wir “das Federkleid unseres Ego” gerne schmücken, um “besser” als andere zu sein. Im Podcast stellen wir auch eine kleine Rangliste auf, wie man die verschiedenen FLEX-Güter einstufen könnte. Denn fast jeder kann einen Kredit aufnehmen und sich dann ein schickes Auto etc. kaufen. Der Wert dessen - und vor allem der Gewinn an Lebensqualität dadurch - ist sehr fraglich, wenn wir deshalb an unseren Job für die nächsten 5 Jahre unabdingbar gekettet sind, ja vielleicht sogar noch einen Nebenerwerb beginnen, nur der auf Pump erworbenen FLEX-Güter wegen. Hierzu haben wir auch die krassen Gegenbeispiele im Podcast gegeben, wie z.B. unser gemeinsamer Mentor und Kunde Sedat Aktas von GEILE WEINE. Einfach der “super-humble-ste” Kerl und gleichzeitig hardcore erfolgreich in seinem Business. Er hätte die Bragging und FLEXING Rights, besinnt sich aber stets auf das Wesentliche in seinem Leben - Hut ab davor! Wir hoffen, dass du durch den Podcast eine neue Perspektive auf das IG FLEXEN und alle damit verbunden mentalen Minderwertigkeitszustände im Angesicht schier unerreichbarer sozialer Ränge einnehmen kannst. Die Äußerlichkeiten und materiellen Oberflächlichkeiten haben an sich keinen “realen” Mehrwert (wir sprechen hier nicht vom monetären Wert). Dieser Wert wird nur durch unsere eigene emotionale Reaktion und die Wahrnehmung der Gesellschaft auf diesen Gegenstand erschaffen.

Buchplausch
Sommer Im Gutshof Zum Glück von Dolores Mey

Buchplausch

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 12:42


Viel Spaß mit unserer Hörprobe zu Sommer im zum Glück von Dolores Mey Gesprochen von Anja Kalischke. Darum gehts: Ein idyllischer Gutshof, eine Sommerliebe und die Suche nach dem ganz großen Glück Ein humorvoller Liebesroman, der zum Träumen einlädt Sarah liegen die Männer zu Füßen. Doch genau davon hat sie gründlich die Nase voll! Sie will mehr sein als nur ein hübsches Vorführhäschen. In Daniel glaubt sie endlich den Mann gefunden zu haben, der das respektiert – bis er über ihren Kopf hinweg eine gemeinsame Zukunft im Ausland plant. Wütend und enttäuscht verlässt sie ihn und übernimmt kurzentschlossen für sechs Wochen den Job ihrer Freundin Rike auf einem Gutshof mit Ferienkindern. Eigentlich will sie in der Provinz zur Ruhe kommen, aber die Männer auf dem Land, allen voran der gutaussehende Hendrik von Freyenhof, sind alles andere als langweilig … Zum E-Book: https://www.digitalpublishers.de/ebooks/sommer-im-gutshof-zum-glueck/

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH 014: Slawen, Münzen, Sensationen - Ein Student auf Grabung

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)

Play Episode Listen Later Sep 10, 2018 34:57


In dieser Ausgabe des AMH-Podcast trifft Moderator Bent Jensen auf Ole Uecker. Ole arbeitet als studentische Hilfskraft für Jochen Brand und die Bodendenkmalpflege des Landkreises Harburg im Archäologischen Museum. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Mitarbeit auf den Ausgrabungen, die das Museum im Landkreis durchführt. Er berichtet in diesem Podcast von den spannenden Erkenntnissen und Funden der letzten beiden Grabungen in Todtglüsungen und in Salzhausen: In Todtglüsingen untersuchten die Archäologen (inklusive Ole, versteht sich!) eine Reihe von mittelalterlichen Grubenhäusern, in denen sich Hinweise auf unterschiedliche dort ausgeübte Handwerke fanden. In Salzhausen wird zurzeit unter den Überresten des 2017 abgebrannten Josthofes gegraben, einem Gutshof aus dem frühen 19. Jahrhundert. Die Grabung befindet sich zum Zeitpunkt der Aufnahme zwar noch in den Anfangsstadien, aber bereits jetzt gibt es Erkenntnisse und interessante Funde, die uns Ole präsentiert. Vielen Dank dafür! Wenn Euch der AMH-Podcast gefällt, bewertet uns gerne auf iTunes oder kommentiert die aktuelle Episode auf Facebook und Twitter! Wir freuen uns auch, wenn Ihr uns ganz analog weiterempfehlt, indem Ihr Freunden und Verwandten vom AMH-Podcast erzählt! Links: Mehr zu Ole: https://blog.amh.de/auf-der-suche-nach-dem-verborgenen-2/ Ein Beispiel von der Arbeit der Landesarchäologie (und ein weiteres Foto von Ole): https://blog.amh.de/neue-urnen-von-einem-altbekannten-fundplatz/ Podcast mit Dr. Jochen Brand, Leiter der Bodendenkmalpflege Landkreis Harburg: https://amh.de/amh-005-von-schaufeln-und-metalldetektoren/

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH 014: Slawen, Münzen, Sensationen – Ein Student auf Grabung

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)

Play Episode Listen Later Sep 10, 2018 34:57


In dieser Ausgabe des AMH-Podcast trifft Moderator Bent Jensen auf Ole Uecker. Ole arbeitet als studentische Hilfskraft für Jochen Brand und die Bodendenkmalpflege des Landkreises Harburg im Archäologischen Museum. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Mitarbeit auf den Ausgrabungen, die das Museum im Landkreis durchführt. Er berichtet in diesem Podcast von den spannenden Erkenntnissen und Funden der letzten beiden Grabungen in Todtglüsungen und in Salzhausen: In Todtglüsingen untersuchten die Archäologen (inklusive Ole, versteht sich!) eine Reihe von mittelalterlichen Grubenhäusern, in denen sich Hinweise auf unterschiedliche dort ausgeübte Handwerke fanden. In Salzhausen wird zurzeit unter den Überresten des 2017 abgebrannten Josthofes gegraben, einem Gutshof aus dem frühen 19. Jahrhundert. Die Grabung befindet sich zum Zeitpunkt der Aufnahme zwar noch in den Anfangsstadien, aber bereits jetzt gibt es Erkenntnisse und interessante Funde, die uns Ole präsentiert. Vielen Dank dafür! Wenn Euch der AMH-Podcast gefällt, bewertet uns gerne auf iTunes oder kommentiert die aktuelle Episode auf Facebook und Twitter! Wir freuen uns auch, wenn Ihr uns ganz analog weiterempfehlt, indem Ihr Freunden und Verwandten vom AMH-Podcast erzählt! Links: Mehr zu Ole: https://blog.amh.de/auf-der-suche-nach-dem-verborgenen-2/ Ein Beispiel von der Arbeit der Landesarchäologie (und ein weiteres Foto von Ole): https://blog.amh.de/neue-urnen-von-einem-altbekannten-fundplatz/ Podcast mit Dr. Jochen Brand, Leiter der Bodendenkmalpflege Landkreis Harburg: https://amh.de/amh-005-von-schaufeln-und-metalldetektoren/

Podcasts | Mach es in Brandenburg
Macher und Märkte | Coworking auf dem Gutshof in Klein-Glien | Folge 6

Podcasts | Mach es in Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 2, 2018 14:41


Ein Büro zum arbeiten und entspannen? Ein Gespräch mit Janosch Dietrich über Coworkingspaces und einen alten Gutshof im brandenburgischen Klein-Glien, umgeben von Wäldern, Feldern und Seen.

SWR2 Wissen
Zuflucht auf der Alb

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jan 18, 2017 27:01


Die weltberühmte Familie Mendelssohn gerät ins Visier des NS-Staats. Ihre Zuflucht wird ein abgelegener Gutshof auf der Schwäbischen Alb.

SWR2 Stolpersteine
Dr. Ludwig Erlanger, Ravensburg

SWR2 Stolpersteine

Play Episode Listen Later Dec 30, 2013 2:16


Er kommt nur einmal nach Ravensburg zurück, besucht dabei aber nicht seinen ehemaligen Gutshof.