POPULARITY
Dietmar Müller-Elmau ist Geschäftsführer des Schlosses Elmau - das Hotel, in dem zweimal die Staatsoberhäupter der Welt zu Gast waren. Nachdem er eine Software-Firma betrieb, verwandelte er Schloss Elmau in ein Spitzenresort.
Philipp ist erneut in den Bergen, Ralf zurück vom ISTAF in Berlin und dem Goldenen Oval in Dresden. Während Philipp die Woche ein Laufcamp im Schloss Elmau gibt, ist Ralf in der Wettkampfvorbereitung, denn am Wochenende steht für ihn der nächste Triathlon an. Zu Gast ist diese Woche Corinna Harrer. Die ehemalige Profiläuferin der LG Telis Finanz Regensburg spezialisierte sich zunächst auf die Mittelstrecke, bevor sie dann ihr Spektrum auch auf längere Strecken erweiterte. Sie gewann im Laufe ihrer Karriere deutsche Meistertitel von 400m bis zum Marathon und wurde 2013 auch Vize-Halleneuropameisterin über 3.000m. Der Grund für ihre Einladung diese Woche ist einerseits aktuell und gleichzeitig unschön, denn „Coco“ schrammte 2012 in London im olympischen Halbfinale als 13. um 0,23s am Finale vorbei. Heute gilt dieses Finale als das vermutlich Schmutzigste der olympischen Geschichte, weil sechs der neun schnellsten Athletinnen bis heute des Dopings überführt worden sind. Sie wäre Stand heute also mindestens 7. gewesen, aber natürlich werden in einem neuen Rennen die Karten auch neu gemischt und niemand kann sagen wie das ausgegangen wäre. Eine Chance, die ihr auf ewig verwehrt wurde. Wir sprachen mit ihr über diesen Albtraum, der sie auch zwölf Jahre später noch einholt, ihre Erfahrungen in der Profikarriere, ihr heutiges Verhältnis zu Sport im Allgemeinen und Leistungssport im Speziellen, und ob sie der Jugend heute noch zu Letzterem raten würde.
The Rich Zeoli Show- Hour 1 3:05pm- During a chaotic White House press briefing on Monday, reporters grilled Press Secretary Karine Jean Pierre over a report that a Parkinson's disease specialist has visited the White House multiple times in recent months. Tuesday's presser didn't go much better. Jean Pierre blamed Biden's poor debate performance on a cold and emphasized it was not the result of a neurological disorder. She went on to explain that the president immediately visited North Carolina, Georgia, New York, and New Jersey—illustrating his strength. So, was he just spreading his germs to potential voters? Despite spending a considerable amount of time attempting to claim President Biden is in perfect health, Jean Pierre was unable to provide a reasonable explanation as to why a Parkinson's doctor has visited the White House so frequently. Is the White House participating in a massive cover-up? 3:25pm- In a new piece documenting White House aides hiding President Joe Biden's diminishing health from the public, the Wall Street Journal writes of one previously undocumented incident: “German officials, aware of Biden's fatigue at night, sought to accommodate the president by planning a June 2022 event with German Chancellor Olaf Scholz in the early evening. The informal event, a soiree at the Alpine resort Schloss Elmau during the Group of Seven summit, was arranged as a confidential meeting on Ukraine in a relaxed setting. Biden didn't show, surprising the chancellor and his aides, officials said. Instead, Secretary of State Antony Blinken arrived and announced that Biden had to go to bed, according to two people who were there.” You can read the full article here: https://www.wsj.com/politics/policy/joe-biden-age-public-election-campaign-343a47bf?mod=hp_lead_pos7 3:30pm- During Tuesday's press briefing, White House Press Secretary Karine Jean Pierre claimed that “if I have said, or misled in something that I have said—or I haven't had the full information, I actually own up to it.” But as Rich notes, she has participated in weeks and weeks of gaslighting—amounting to a cover-up. 3:45pm- At one point during Tuesday's White House press conference, Fox News reporter Peter Doocy asked: “Say the Pentagon, at some point, picks up an incoming nuke—it's 11pm. Who do you call? The First Lady?”
The Rich Zeoli Show- Full Episode (07/09/2024): 3:05pm- During a chaotic White House press briefing on Monday, reporters grilled Press Secretary Karine Jean Pierre over a report that a Parkinson's disease specialist has visited the White House multiple times in recent months. Tuesday's presser didn't go much better. Jean Pierre blamed Biden's poor debate performance on a cold and emphasized it was not the result of a neurological disorder. She went on to explain that the president immediately visited North Carolina, Georgia, New York, and New Jersey—illustrating his strength. So, was he just spreading his germs to potential voters? Despite spending a considerable amount of time attempting to claim President Biden is in perfect health, Jean Pierre was unable to provide a reasonable explanation as to why a Parkinson's doctor has visited the White House so frequently. Is the White House participating in a massive cover-up? 3:25pm- In a new piece documenting White House aides hiding President Joe Biden's diminishing health from the public, the Wall Street Journal writes of one previously undocumented incident: “German officials, aware of Biden's fatigue at night, sought to accommodate the president by planning a June 2022 event with German Chancellor Olaf Scholz in the early evening. The informal event, a soiree at the Alpine resort Schloss Elmau during the Group of Seven summit, was arranged as a confidential meeting on Ukraine in a relaxed setting. Biden didn't show, surprising the chancellor and his aides, officials said. Instead, Secretary of State Antony Blinken arrived and announced that Biden had to go to bed, according to two people who were there.” You can read the full article here: https://www.wsj.com/politics/policy/joe-biden-age-public-election-campaign-343a47bf?mod=hp_lead_pos7 3:30pm- During Tuesday's press briefing, White House Press Secretary Karine Jean Pierre claimed that “if I have said, or misled in something that I have said—or I haven't had the full information, I actually own up to it.” But as Rich notes, she has participated in weeks and weeks of gaslighting—amounting to a cover-up. 3:45pm- At one point during Tuesday's White House press conference, Fox News reporter Peter Doocy asked: “Say the Pentagon, at some point, picks up an incoming nuke—it's 11pm. Who do you call? The First Lady?” 4:05pm- In his latest opinion article for The Wall Street Journal, former Counsel to the Chairman of the Federal Election Commission Charlie Spies writes: “If [President Joe] Biden drops out before the Democratic Party formally makes him its nominee, then Federal Election Commission rules dictate that no more than $2,000 of any campaign funds that he raised may be transferred to any other candidate, including [Vice President Kamala] Harris.” You can read the full op-ed here: https://www.wsj.com/articles/biden-has-100-million-reasons-to-stay-in-election-finance-d8a2dfdf?mod=opinion_lead_pos5 4:20pm- While speaking with Sean Hannity on Fox News, presumptive Republican presidential candidate Donald Trump suggested that if Democrats remove Joe Biden at the top of their ticket it'll be Kamala Harris that takes his place. 4:30pm- Daniel Chaitlin of The Daily Wire reports: “President Joe Biden formally rejected on Monday a bill in Congress that would require individuals to show proof of U.S. citizenship to register to vote in elections for federal office. A policy statement from the Biden administration said it ‘strongly opposes' the Safeguard American Voter Eligibility (SAVE) Act, which was introduced by Rep. Chip Roy (R-TX) earlier this year and is expected to get a vote in the Republican-led House as early as this week, but did not mention the prospect of a veto.” You can read the full article here: https://www.dailywire.com/news/biden-formally-opposes-bill-requiring-voters-prove-citizenship?topStoryPosition=3 4:50pm- Who will Donald Trump pick to be his running mate? Doug Burgum? Marco Rubio? J.D. Vance? Plus, why is Matt not invited to the White House Easter Egg Roll? 5:05pm- House Minority Leader Hakeem Jeffries, former Speaker of the House Nancy Pelosi, and Congresswoman Veronica Escobar reiterated their support for President Joe Biden's reelection campaign when asked by the press. Notably, Congresswoman Pramila Jayapal said “she's not here to give advice” to her colleagues and that discussions about Biden's ability to serve as president for another four-years should be made in “private.” 5:15pm- J.D. Tuccille of Reason.com writes that “the New York State government agreed to subsidize news media.” He continues: “With audiences declining for news reports, many very concerned people have called on governments to do something to prop up outlets failing to win enough public support to keep the lights on. That something comes in the form of money unlikely to win back an indifferent public but that stabilizes employment prospects for reporters. The result may be that journalists will cater to state officials rather than woo readers and viewers.” You can read the full article here: https://reason.com/2024/07/08/if-you-dont-trust-media-now-wait-until-its-government-funded/ 5:35pm- Former Speaker of the House Kevin McCarthy said that it was not uncommon for First Lady Jill Biden to attend meetings with President Joe Biden. 5:40pm- At one point during Tuesday's White House press conference, Fox News reporter Peter Doocy asked: “Say the Pentagon, at some point, picks up an incoming nuke—it's 11pm. Who do you call? The First Lady?” 5:55pm- A New York Times article suggests that Kamala Harris' team is already looking into potential running mates should Joe Biden step aside, making her the nominee. The Harris team's shortlist includes Governors Josh Shapiro (PA), Andy Beshear (KY), and Roy Cooper (NC). 6:05pm- Things go off the rails quickly in the six o'clock hour: Matt says pizza from Italy is overrated, a man collected every single Wawa sandwich receipt numbered 0 to 999, and Rep. Cori Bush is still crazy. 6:15pm- While appearing on The View, Michigan Governor Gretchen Whitmer confirmed that she would support Kamala Harris were she to become the Democrat party's presidential nominee. 6:20pm- CNN Political Director David Chalian examined polling data post-presidential debate, revealing: “Pre-debate, Donald Trump had a two-point edge in a poll...49% to 47%. That's a pretty close race. You see post-debate Donald Trump has stayed the same. He didn't grow his support with the debate, but Joe Biden took on some water. He is down to 44%. And that's a five-point lead in the poll for Donald Trump…But we are now talking about the light blue states, perhaps Minnesota, Virginia, New Mexico that are leaning Democratic.” He also explained that Trump now has a 10% advantage with independent voters. 6:35pm- First Lady Jill Biden now has her own entrance music…and it's just as terrible as you're imagining. One caller suggests it sounds like something Oompa Loompas would dance to. Hey look! There is Augustus Gloop! 6:40pm- While speaking before the House Financial Services Committee, Treasury Secretary Janet Yellen denied that Joe Biden's cabinet members have ever considered invoking the 25th Amendment to replace him.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Unser Gast ist Spitzenkoch Sebastian Obendorfer. Er ist der kulinarische Kopf in dem mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant Eisvogel im Spa- und Genusshotel Der Birkenhof. Der Birkenhof befindet sich - wunderschön gestaltet und gelegen in der Oberpfalz - genauer gesagt in Neunburg vorm Wald - unweit von Regensburg. Die Familie Obendorfer kann hier auf eine 100-jährige Tradition in der Gastronomie zurückblicken, angefangen mit einem klassischen Gasthaus, über eine Festscheune und später Großraumdisko bis hin zum heutigen Hotel mit Spa und Gourmetküche. Da war es naheliegend, dass Sebastian und sein Bruder Lukas diese Familientradition fortführen - Lukas in der Administration des Hotels und Sebastian als Chef de Cuisine. Bevor Sebastian Obendorfer jedoch in der heimischen Küche wirken konnte, führten ihn Ausbildung und Wanderjahre durch mehrere Spitzenküchen wie das Mandarin Oriental in München, Luce d'Oro im Schloss Elmau, FALCO in Leipzig und Meiers ZweiSinn in Nürnberg. Schließlich kam der Ruf, nach Hause zu kommen, wo Vater Hubert und Sohn Sebastian gemeinsam den langersehnten zweiten Stern erkochten. Schließlich übernahm Sebastian vor 2 Jahren das Restaurant komplett und konnte die 2 Michelin-Sterne verteidigen. Wohl das erste Mal, das zwei Michelin-Sterne vom Vater auf den Sohn übergewechselt sind. Sebastian erzählt sehr lebendig über seinen innovativen Küchenstil, der regional geprägt ist, aber eben auch die klassischen Produkte der Haute Cuisine einsetzt. Der passionierte Jäger, verarbeitet neben eigens erlegtem und verarbeitetem Wild und saisonalen Gemüsen, liebend gerne Krustentiere - sein absoluter Favorit: Kaisergranat, Seine Koch-Philosophie, basierend auf absoluter Frische und hochwertigen Erzeugnissen, ist modern mit klassisch französischer Prägung und leicht asiatischen Anleihen. Wir erfahren, weshalb er sich unbedingt eine neue Küche bauen wollte, wie er junge Gäste an's Fine Dining heranführt, warum es für ihn überhaupt keine Frage war, die Familientradition fortzuführen, welche Restaurants er demnächst selber besuchen möchte und wie sich sein aktuelles Menü zusammensetzt. Aufgenommen haben wir diese Episode im elegant stylischen Restaurant Eisvogel mit traumhaften Panoramablick über die glitzernden Wasserflächen des Oberfälzer Seenlandes und auf den raumtrennenden begeh- wie begehrbaren Weinschrank. Links zu dieser Episode: https://www.der-birkenhof.de https://www.instagram.com/obendorfers_eisvogel/ https://www.instagram.com/sebastianobendorfer/ https://www.instagram.com/der.birkenhof.spa.genussresort/ https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de
Corina und Linda sprechen über das Romandebut von der Verlegerin Elisabeth Sandmann Porträt auf grüner Wandfarbe 1918 trifft die bodenständige Ella im oberbayerischen Schloss Elmau auf die glamouröse Ilsabé. Es entsteht eine ebenso unzerbrechliche wie komplizierte Freundschaft, die Kriege übersteht, Jahrzehnte überdauert und dramatische Geheimnisse bewahrt.Schon als Mädchen träumt Ella Blau aus Bad Tölz von eigenen Schuhen aus Leder, die ihr den Weg in ein unabhängiges Leben ermöglichen sollen. Jahrzehnte später liest die junge Londoner Übersetzerin Gwen die roten Hefte, die Ella bis 1938 mit ihren Erinnerungen gefüllt hat. Ellas Aufzeichnungen führen Gwen in das legendäre Hotel Schloss Elmau, zu einem Gutshof bei Köslin und in das Berlin der 1920er-Jahre. Ellas Schicksalsfreundin Ilsabé, Gwens inzwischen 94-jährige und reichlich kapriziöse Großmutter, scheint ihr Wichtiges aus der Vergangenheit zu verschweigen. Geht es nur um verlorene Bilder oder doch um viel größere Verluste? Auf ihrer Reise in die aufwühlende Geschichte ihrer Familie versucht Gwen, das Geheimnis zu entschlüsseln.
Elisabeth Sandmann ist Verlegerin und Autorin. Für ihr Romandebüt "Porträt auf grüner Wandfarbe" hat sie sich aus Postkarten und Reiseführern der Vergangenheit inspirieren lassen. Im Ratsch mit Hermine Kaiser nimmt sie uns mit ins Jahr 1918 und nach Schloss Elmau.
Hirschhausen & Broicher mit einem Staffelrückblick sowie einer Folge mit einem riesigen Portfolio zu den großen Fragen des Lebens. In dieser Folge mit nicht weniger als 5 Gästen u.a.: retten Frauen die Welt? (Wollten wir ja eigentlich machen, aber naja.). Manchmal rettet Humor ja so einiges, eine Situation, einen Abend, vielleicht sogar mehr? Wir haben im Rahmen des Comedy for Future Festivals dazu die beiden Comedienne Lisa Feller und "Sprünky" Sandra Sprünken gefragt. Eckart wollte aber auch die politische Dimension der Frage besprechen, ob Frauen die Welt retten. In St. Gallen traf er Kristina Lunz ("Nein heißt nein") und sprach mit ihr zu Frauen in der Politik und feministischer Außenpolitik. Weiter geht es zu der Wirtschaft und Biodiversität. Hans-Dietrich Reckhaus, der eigentlich ein Unternehmen zur Insektenvernichtung erbte. möchte die Perspektive auf die Insektenwelt umdrehen. In diesem sehr persönlichen Gespräch weist er darauf hin, dass Insekten extrem wichtig für das gesamte Leben sind und total unterschätzt sind. Fliegen bestäuben nicht nur Blüten, ohne Insekten würde die Menschheit nur noch wenige Monate überleben. Um ihre Wichtigkeit zu zelebrieren, ließ er eine Stubenfliege namens Erika in einer großen Fliegenrettungsaktion in der Business Class nach Schloss Elmau (ja, genau, jenem vom G7-Gipfel) fliegen. Ähnlich extrem ironisiert es unser letzter Gastbeitrag. "Der Tod" ist ein Comedian, der den Selbstzerstörungstrieb des Menschen auf die Schippe, Pardon, Sense nimmt. Das Leben - es kommt darauf an, was man daraus macht. In diesem Sinne verabschieden sich Hirschhausen & Broicher erst einmal in eine kleine kreative Sommerpause. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/eckart_von_hirschhausen/ https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/hirschhausen/ https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Alle Infos zu unseren Gästen folgen hier in Kürze. * Wir spenden an die Stiftung "Gesunde Erde, gesunde Menschen". Recording: Dirk Umlandt (Mhoch2) Schnitt: Lucas Raßbach (Mhoch2) Mastering: Dominik Völkl (Podstars by OMR)
In der neuesten Folge von "Augen zu", dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, unterhalten sich Florian Illies und Giovanni di Lorenzo über den ungewöhnlichen Werdegang von Gabriele Münter. 1899 reiste sie durch die USA und schuf dort Fotografien von großer Prägnanz. Dann studierte sie bei Wassily Kandinsky in München und wurde zu seiner Lebensgefährtin, um an seiner Seite eine der wichtigsten deutschen Expressionistinnen zu werden. Die Ölstudien von ihr und Kandinsky aus den Jahren 1906 und 1907 sind stilistisch so eng verwandt, dass die Experten bis heute streiten, wem sie zuzuschreiben sind. Im Blauen Land um Murnau entdeckte Münter später die Landschaft, der sie sich am tiefsten verbunden fühlte und der sie ihre schönsten Gemälde entlockte: Farbteppiche aus leuchtenden Tönen, die bis heute für das stehen, was die Künstlergruppe Blauer Reiter ausmacht. 1923 lebte Münter in Schloss Elmau, um dort Gäste und Landschaft zu malen. 100 Jahre später sprachen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo dort live vor Publikum über Münters bewegtes Leben. Neben ihren eigenen Werken hat die Künstlerin der Nachwelt ein weiteres, besonderes Geschenk gemacht: Im Keller ihres Hauses verwahrte sie über den Zweiten Weltkrieg eine einzigartige Sammlung mit Werken der Künstler des Blauen Reiters, die heute ein Schmuckstück in der Sammlung des Münchner Lenbachhauses sind. Lob, Kritik, Anmerkungen? Schreiben Sie uns gern an augenzu@zeit.de.
Ein Mann, der lieber durch Töne spricht als in Worten:der Pianist Evgeny Kissin. Doch der Krieg gegen die Ukraine hat den einst scheuen Künstler verändert. Öffentlich erzählt der russisch-stämmige Musiker, der auch einen britischen und israelischen Pass besitzt, von seinen antisemitischen Erlebnissen in Russland und bekundet seine uneingeschränkte Solidarität mit der Ukraine. Nun ist er zum ersten Mal zu Gast auf Schloss Elmau. Vorher ist er im Gespräch auf BR-KLASSIK.
Es ist ein magischer Ort. Das Konzept: weltweit einzigartig! Dietmar Mueller-Elmau bringt Weltpolitik, Kultur und Luxus next Level zusammen wir kein anderer. Mit seinem Schloss Elmau hat er etwas erschaffen, was er Cultural Hideaway nennt. Einen intellektuellen Rückzugsort, Think-Tank auf 5-Sterne plus Level, Inspirationsquelle. Klassischer Konzertsaal neben Luxury Spa und 2-Sterne-Michelin Restaurant. Eingebettet in einem Naturparadies am Fuße des Wettersteingebirges, 100 Kilometer südlich von München in den Bergen Bayerns. Nur über Privatweg zu erreichen. Ein Foto macht Schloss Elmau weltberühmt: Es zeigt US Präsident Barack Obama, als er sich beim G7 Gipfel auf eine Holzbank setzt und zurücklehnt. Vor ihm die mächtigen Berggipfel und Angela Merkel, sie gestikuliert und signalisiert ihm: Du kannst dich nicht zurücklehnen, du trägst Verantwortung. Da wird der Grundstein gelegt für das Pariser Klimaabkommen, das bis heute gilt. Schloss Elmau ist das einzige Hotel der Welt, das zweimal den G7-Gipfel ausrichten darf. Neue Auszeichnung jetzt: Im Ranking der 101 besten Hotels wird es als schönstes Hideway Deutschlands gekürt. Ich habe Schlossherr Dietmar Mueller-Elmau jetzt besucht und mit ihm über die Sehnsucht nach Cultural Hideaway gesprochen. Was Luxury Travel next level ausmacht. Und: Was wirklich passiert, wenn sich die mächtigsten Staats-Chefs der Welt bei ihm treffen – das alles jetzt in TOMorrow. Dazu seine außergewöhnliche Karriere. Dietmar wird im Schloss geboren, er studiert Theologie, Philosoph und Wirtschaft. Er wird IT-Pionier, gründet eine Software-Firma, wird Weltmarktführer, verkauft die Company und investiert das Geld in das Schloss, das sein Großvater 1916 gegründet hat. Ein Mann, der alles sein will, aber kein Hotelier, revolutioniert jetzt die Highend-Hotellerie. Also: Checken wir ein! Viel Spaß im Luxury Spa Retreat & Cultural Hideaway Schloss Elmau, viel Spaß mit Schlossherr Dietmar Mueller-Elmau.
Christoph Rainer hat in der Villa Rothschild, dem Tigerpalast und nun im Luce d'Oro im Schloss Elmau zwei Sterne erkocht. Was ist das Geheimnis seiner Kontinuität?
Über Möchtegern-Hollywood Hochzeiten, kackende Katzen und Urlaub auf Schloß Elmau.
How do international institutions and fora help defend human rights? This episode discusses the human rights-related outcomes of the G7 Summit in Schloss Elmau, the first arrest warrants to come out of the ICC's investigation into Russia's 2008 invasion of Georgia, and the U.S. role in the recently concluded session of the United Nations Human Rights Council (HRC). Joining us to talk about the Biden Administration's goals for the HRC is Allison Lombardo, Deputy Assistant Secretary for International Organization Affairs at the State Department. Additional Resources: Backgrounder on the G7: https://www.cfr.org/backgrounder/where-g7-headed G7 Leaders' Joint Communique: https://pm.gc.ca/en/news/statements/2022/06/28/g7-leaders-communique G7 Leaders' Statement on Democratic Resilience: https://www.g7germany.de/resource/blob/974430/2057608/61edf594f5ca30fb7b2ae4b79d16f1e6/2022-06-27-g7-resilient-democracies-statement-data.pdf?download=1 On Prosecuting War Crimes in Ukraine: https://www.csis.org/analysis/justice-ukraine-may-be-slow-must-be-steady U.S.'s return to the Human Rights Council after its withdrawal under President Trump: https://www.cnbc.com/2021/10/14/us-wins-seat-on-un-human-rights-council.html China's role on the Human Rights Council: https://www.brookings.edu/blog/order-from-chaos/2021/02/25/un-human-rights-council-as-the-us-returns-it-will-have-to-deal-with-china-and-its-friends/
We are entering a very busy ‘Summit Season' and I thought I would kick off this Summit Season with a conversation with Paola Subacchi. I wanted to review with her the consequences of the just completed G7 Summit hosted by Germany at Schloss Elmau, the NATO Summit in Spain, and also look forward to the November G20 Leaders' Summit hosted by Indonesia. Paola is a Professor of International Economics and Chair Advisory Board at the Global Policy Institute at Queen Mary, University of London, and Adjunct Professor at the Department of Political and Social Sciences at the University of Bologna. Previously, she was Director of International Economics Research at the Royal Institute of International Affairs (Chatham House) for over ten years. She is the founder and director of Essential Economics, an independent economic research service. She writes widely about global financial issues and her most recent book from Yale University Press is The Cost of Free Money (2020). Paola has long been an acute observer of these global summits and their consequences for global governance and global order. Let's join Paola in the virtual studio to discuss these recent or pending Summits.
Tout d'abord, nous commenterons des moments forts du sommet du G-7 qui s'est déroulé du 26 au 28 juin à Schloss Elmau, en Allemagne. Ensuite, dans le contexte de l'abrogation de l'arrêt « Roe contre Wade », nous examinerons la position d'une église du Texas sur l'avortement. Nous discuterons également d'un nouveau rapport publié le 22 juin par la revue Royal Society Open Science, qui compare l'élevage industriel et l'élevage à faible rendement. Enfin, nous apprendrons quelles sont les villes où il est le plus agréable de vivre au monde, selon le Global Liveability Index de 2022. Poursuivons maintenant avec l'annonce de la deuxième partie de notre émission, « Trending in France ». Nous parlerons de la plaidoirie des avocats de Salah Abdeslam à la fin du procès des attentats du 13 novembre 2015. Et pour finir, nous discuterons de l'ouverture prévue pour l'automne d'un restaurant à la prison des Baumettes de Marseille, le premier du genre en France. - Le G7 réaffirme son soutien à l'Ukraine et annonce des plans économiques mondiaux - L'église texane au cœur de l'affaire de 1970 sur l'avortement aide toujours les femmes à se faire avorter - Une nouvelle étude affirme que l'élevage industriel réduit les risques de pandémies - Les villes européennes reviennent dans le top 10 de l'indice mondial qui évalue la qualité de vie - Procès des attentats du 13 novembre 2015 : la plaidoirie des avocats de Salah Abdeslam - Le premier restaurant en prison de France ouvrira bientôt à Marseille
Inizieremo il nostro programma approfondendo alcuni argomenti che hanno fatto notizia questa settimana. In primo luogo, rivivremo i momenti salienti del vertice del G7 che si è svolto a Schloss Elmau, in Germania, dal 26 al 28 giugno. Quindi, alla luce del recente rovesciamento della sentenza Roe contro Wade, daremo uno sguardo alla posizione di una chiesa del Texas riguardo all'aborto. Proseguiremo, commentando i risultati di un nuovo studio pubblicato il 22 giugno dalla rivista Royal Society Open Science che mette a confronto gli allevamenti industriali e quelli a basso rendimento. Infine, scopriremo quali sono le città più vivibili al mondo secondo il Global Liveability Index 2022. Andiamo avanti con l'annuncio della seconda parte del nostro programma, "Trending in Italy". Parleremo di una scoperta importante avvenuta sulla cima pakistana del Nanga Parbat che mette la parola fine alla polemica che ha coinvolto per oltre 50 anni, Reinhold Messner, leggenda vivente dell'alpinismo italiano e mondiale. Infine, discuteremo dei divieti imposti dal comune di Napoli per migliorare la sicurezza e il decoro urbano della città. - Il vertice del G7 ribadisce il pieno sostegno all'Ucraina e annuncia piani economici globali - C'è una chiesa in Texas che aiuta le donne che vogliono abortire. - Un nuovo studio sostiene che l'allevamento industriale di animali espone ad un rischio minore di pandemie - Le città europee tornano tra le prime 10 città più vivibili al mondo nel 2022 - Alpinismo, la verità di Reinhold Messner sulla tragedia del Nanga Parbat - A Napoli si potrà ancora stendere la biancheria da balconi e finestre
Empezamos nuestro programa repasando algunas noticias que han ocurrido esta semana. En primer lugar, comentaremos algunos de los aspectos más destacados de la cumbre del G-7 que tuvo lugar del 26 al 28 de junio en Schloss Elmau, Alemania. A continuación, en vista de la reciente revocación de la sentencia Roe vs Wade, analizaremos la posición de una iglesia de Texas respecto al aborto. También hablaremos de un nuevo informe publicado el 22 de junio por la revista Royal Society Open Science que compara la ganadería industrial con la de bajo rendimiento. Por último, conoceremos cuáles son las ciudades más habitables del mundo según el Índice Global de Habitabilidad 2022. En la segunda parte de nuestro programa, "Trending in Spain", hablaremos de algunos cambios que nos pueden dejar un poco perplejos. En la primera noticia, comentaremos la inauguración del nuevo centro cultural CaixaForum en Valencia, un proyecto pensado como espacio público convertido ahora en un espacio privado. En la segunda noticia, bailaremos a ritmo de samba en el Carnaval de Santa Cruz de Tenerife, este año celebrado durante el solsticio de verano. La cumbre del G-7 reafirma su apoyo a Ucrania y anuncia planes económicos globales La iglesia de Texas involucrada en el caso del aborto de 1970 sigue ayudando a las mujeres a abortar Un nuevo estudio sostiene que la cría industrial de animales ofrece menor riesgo de pandemias Las ciudades europeas vuelven a estar entre las 10 primeras en el Índice Global de Habitabilidad de 2022 El Ágora de Valencia renace como CaixaForum Carnaval en el mes de junio
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir einige der Höhepunkte des G-7-Gipfels diskutieren, der vom 26. bis 28. Juni auf Schloss Elmau in Deutschland stattfand. Dann werden wir angesichts der jüngsten Aufhebung des Urteils „Roe gegen Wade“ durch den Obersten Gerichtshof der USA über die Haltung einer Kirche in Texas zu Abtreibungen sprechen. Wir werden auch einen neuen Bericht besprechen, der am 22. Juni in der Zeitschrift Royal Society Open Science veröffentlicht wurde und industrielle und extensive Tierhaltung vergleicht. Und zum Schluss werden wir erfahren, welche Städte laut dem „Global Liveability Index 2022“ derzeit die lebenswertesten der Welt sind. Weiter geht es jetzt mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass es auf der documenta 15 in Kassel, der bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst, zum Skandal gekommen ist. Aus aller Welt kam scharfe Kritik für ein Kunstwerk mit eindeutig antisemitischen Motiven. Die documenta gab dem Druck der Öffentlichkeit nach und verhüllte das Kunstwerk. Wir werden außerdem diskutieren, dass in der Formel 1 weltweit Rennen ausgetragen werden – viele davon in Europa, aber nicht in Deutschland. Manche fordern, dass sich das ändern soll. Der G-7-Gipfel bekräftigt seine Unterstützung für die Ukraine und kündigt globale Wirtschaftspläne an Kirche in Texas, die im Mittelpunkt des Abtreibungsprozesses von 1970 stand, hilft Frauen weiter bei Abtreibungen Neue Studie: Industrielle Tierhaltung senkt Risiko für Pandemien Europäische Städte kehren in die Top 10 des „Global Liveability Index 2022“ zurück Eklat auf der documenta 15 in Kassel Kein Formel-1-Rennen in Deutschland
The Schloss Elmau in the Bavarian Alps hosted dignitaries as they tried to present a united front against Russian aggression and tackle the global food crisis. James Landale also found the castle had an interesting story of its own when he was reporting from the summit. Russian soldiers have employed brutal tactics throughout the Ukrainian invasion. Attempts to escape cities like Severodonetsk and Mariupol often proved perilous for Ukrainians, fleeing in bullet ridden cars, under constant threat of attack. Hugo Bachega, met with some of the people who managed to get away. The ripple effect of the war in Ukraine is far-reaching – from grain shortages to a surge in electricity prices globally. Even energy rich Australia has found itself asking citizens to ration their use of electricity. Its new Prime Minister has pledged a greener future for the country, with less reliance on coal. But this transition may be harder than it might seem, says Shaimaa Khalil. Panama may be known for its banking secrecy and the canal, but more than half the country is covered in tropical forests and mangroves. Grace Livingstone recently visited the indigenous community of Arimae, in the east of the country, which is finding innovative ways to defend and protect their land. This year marks the 25th anniversary of the Hong Kong handover and Beijing has in the last few years been tightening its grip. In recent weeks, one of the city's most famous institutions, the Jumbo Floating Restaurant, closed its doors and subsequently sank. The restaurant failed to survive the impact of the pandemic. But it remains a symbol of a bygone era, says Louisa Lim. Presenter: Kate Adie Producer: Serena Tarling Editor: Richard Fenton-Smith Production Coordinators: Gemma Ashman and Iona Hammond
Brüsel, Elmau, Madrid. Für manche Staatschefs war die letzte Woche voller Gipfel - die EU, die G7 und die NATO mussten reden. Unsere Korrespondenten Stephan Detjen, Frank Capellan und Klaus Remme waren vor Ort und sprechen über Ergebnisse, Differenzen und Eindrücke der drei Großveranstaltungen. Haben die NATO-Beitritte eine Bedeutung für Kurden? Wie bahnbrechend ist die Ausweitung der „schnellen Eingreiftruppe“? Warum dauert es mehrere Stunden vom Pressezentrum zum Schloss Elmau? Wofür schiebt Emmanuel Macron die Sicherheitleute von Joe Biden zur Seite? Und wie hochmütig ist Olaf Scholz?Detjen, Stephan; Remme, Klaus; Capellan, FrankDirekter Link zur Audiodatei
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir einige der Höhepunkte des G-7-Gipfels diskutieren, der vom 26. bis 28. Juni auf Schloss Elmau in Deutschland stattfand. Dann werden wir angesichts der jüngsten Aufhebung des Urteils „Roe gegen Wade“ durch den Obersten Gerichtshof der USA über die Haltung einer Kirche in Texas zu Abtreibungen sprechen. Wir werden auch einen neuen Bericht besprechen, der am 22. Juni in der Zeitschrift Royal Society Open Science veröffentlicht wurde und industrielle und extensive Tierhaltung vergleicht. Und zum Schluss werden wir erfahren, welche Städte laut dem „Global Liveability Index 2022“ derzeit die lebenswertesten der Welt sind. Weiter geht es jetzt mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass es auf der documenta 15 in Kassel, der bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst, zum Skandal gekommen ist. Aus aller Welt kam scharfe Kritik für ein Kunstwerk mit eindeutig antisemitischen Motiven. Die documenta gab dem Druck der Öffentlichkeit nach und verhüllte das Kunstwerk. Wir werden außerdem diskutieren, dass in der Formel 1 weltweit Rennen ausgetragen werden – viele davon in Europa, aber nicht in Deutschland. Manche fordern, dass sich das ändern soll. Der G-7-Gipfel bekräftigt seine Unterstützung für die Ukraine und kündigt globale Wirtschaftspläne an Kirche in Texas, die im Mittelpunkt des Abtreibungsprozesses von 1970 stand, hilft Frauen weiter bei Abtreibungen Neue Studie: Industrielle Tierhaltung senkt Risiko für Pandemien Europäische Städte kehren in die Top 10 des „Global Liveability Index 2022“ zurück Eklat auf der documenta 15 in Kassel Kein Formel-1-Rennen in Deutschland
Aller guten Dinge sind drei. Für den G7-Gipfel in Oberbayern gilt das nicht - zumindest aus Sicht der Einheimischen. Sie sind froh, wenn jetzt wieder Normalität einkehrt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Diesmal mit Stimmen zu den zahlreichen Austritten aus der Katholischen Kirche, zum G7-Gipfel im bayerischen Schloss Elmau und zur Ankündigung der NATO, die Zahl ihrer schnellen Eingreifkräfte deutlich zu erhöhen. Zu den beiden letztgenannten Themen schreibt die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG: www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen: Ohrbiss vor 25 Jahren; Nato will Zahl der schnellen Eingreifkräfte drastisch erhöhen; G7-Gipfel auf Schloss Elmau; Die Verdeutschung der Schweiz; Drogenbericht der UN; Ungedeckte Zinszahlungen Russlands; Guttenberg wird TV-Moderator; Neuer Rekord bei Kirchen-Austritten; Bundesparteitag der Linken; Fachkräftemangel im Service-/Sicherheitsbereich seit Corona; Über 110 Schlangen in Wohnhaus in Deutschland beschlagnahmt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der Pharmakonzern Novartis streicht in der Schweiz rund 1400 Stellen. Novartis bestätigt entsprechende Meldungen der TA-Media-Zeitungen gegenüber der Nachrichtenagentur AWP. In der Schweiz verlieren damit mehr als 10 Prozent der Angestellten in den nächsten drei Jahren ihren Arbeitsplatz. Weitere Themen: Die Fluggesellschaft Swiss reagiert auf den anhaltenden Personalmangel: Der Service an Bord wurde reduziert und Flüge sollen gestrichen werden. Zudem sollen 70 Flugbegleiter:innen vom Mutterkonzern Lufthansa bei der Swiss aushelfen. Doch: Der Plan der Swiss scheint nicht wirklich aufzugehen. Am Dienstag ging auf Schloss Elmau der G7-Gipfel zu Ende. Das Spitzentreffen stand im Zeichen des Ukrainekriegs und verlief durchaus erfolgreich. Scheitern war von Beginn an verboten. Doch es wurde deutlich: Was immer die G7 entscheiden - es hat nicht mehr dasselbe Gewicht wie noch vor ein paar Jahren.
Philipp Anft diskutiert, warum die SPD keine Wählerbasis bei Menschen findet, die im Niedriglohnsektor arbeiten. Yassin Musharbash findet, dass das G7-Treffen ein Erfolg war. Und: Die FDP kämpft für den Verbrenner. Von WDR 5.
Am Ende des G7-Gipfels im bayrischen Elmau haben die großen demokratischen Industrieländer erneut Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilt. Bundeskanzler Scholz stellte bei einer abschließenden Pressekonferenz klar, dass die G7 die Ukraine weiter militärisch, finanziell und humanitär unterstützen werden. In ihrer Abschlusserklärung haben sich die G7-Staaten außerdem auf ein gemeinsames Vorgehen im Kampf gegen die Klimakrise verständigt. Auch der Hunger in der Welt soll mit Finanzhilfen in Milliardenhöhe bekämpft werden.
Was der G7-Gipfel auf Schloss Elmau gebracht hat. Wo das fehlende Personal in vielen Branchen hin ist. Wie das Reitturnier CHIO dieses Jahr aussieht. Moderation: Katrin Schmick Von Schmick Katrin.
Der Krieg hat in der Ukraine innenpolitische Konflikte größtenteils aus dem Diskurs verdrängt. Doch die anfängliche Einigkeit der Abgeordneten weicht langsam alten Lagerbildungen zwischen den Parteien. Olivia Kortas erzählt, warum die Demokratie ins ukrainische Parlament zurückkehrt. Gestern trafen die Regierungschefs der sieben wichtigsten Industriestaaten im bayrischen Schloss Elmau ein, um den G7-Gipfel zu beginnen. Dort wurde die Lage der Welt breit diskutiert, heute wird der ukrainische Präsident Selenskyj sich dazuschalten. Anna Sauerbrey, Außenpolitikexpertin für ZEIT ONLINE, ist vor Ort und berichtet davon, ob es einen "Marshall-Plan" für die Ukraine geben wird und die G7 noch die richtige Institution für globale Krisen ist. Und sonst so? Ana Marwan gewinnt für ihren Text den Ingeborg-Bachmann-Preis. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Politik in der Ukraine: Schulterschluss war gestern (https://www.zeit.de/2022/26/politik-ukraine-krieg-parlament-rada) G7-Gipfel: G7-Spitzen beraten in Elmau – Hunderte Gegner protestieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/g7-gipfel-treffen-start-schloss-elmau) Ana Marwan: Wechselkröte (https://files.orf.at/vietnam2/files/bachmannpreis/202219/911867_fh_ana_marwan_wechselkrte_911867.pdf)
Oggi ci siamo recati a Schloss Elmau, dove è in corso il vertice dei paesi G7. Tra i vari temi affrontati, i leader hanno lanciato un ambizioso piano per le infrastrutture, il quale diventerebbe un contraltare alla "Nuova Via della Seta" promossa dal Presidente cinese Xi Jinping. Ne abbiamo parlato con Sergio Nava, giornalista di Radio24. Le ripercussioni della guerra sono molto forti in Africa, dove si teme possa scoppiare una vera e propria carestia. È credibile il piano annunciato dai leader del G7? Ne abbiamo parlato con Edwin Ikhuoria, direttore esecutivo della Ong ONE in Africa. Inoltre, le grandi organizzazioni sovranazionali tornano importanti sulla scena internazionale. Che cosa potrà scaturire da queste prove di nuove alleanze? Ne abbiamo parlato con Vittorio Emanuele Parsi, direttore dell'Alta Scuola di Economia e Relazioni Internazionali. Infine, siamo andati a Melilla, dove si sta verificando una crisi migratoria che il leader spagnolo e quello marocchino hanno cercato di arginare attraverso il dispiegamento delle forze di sicurezza. Ne abbiamo parlato con Juan Luis Espinosa, giornalista di El Faro de Melilla.
Warum Politiker-Treffen wie das in Schloss Elmau wichtig sind. Was bringt ein Preisdeckel für Russen-Öl? Und: Streit um das US-Abtreibungsurteil. Das ist die Lage am Montagmorgen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
US-Präsident Joe Biden beherrscht die Schlagzeilen am ersten Tag des Gipfels im Schloss Elmau in Bayern. Man kann ihm keinen Vorwurf machen. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Neben dem ukrainischen Präsidenten Selenskyi und UN-Generalsekretär Guterres per Video zugeschaltet, waren die Regierungschefs aus Indien, Südafrika, Indonesien, Senegal und Argentinien persönlich dabei.
Beim G7 Gipfel auf Schloss Elmau wirbt Bundeskanzler Olaf Scholz für einen „Klima-Club“. Er soll Länder für klimafreundliches Wirtschaften belohnen. Wie sinnvoll und wie realistisch ist eine solche Allianz der Klimawilligen?
The Group of Seven economic powers are set to commit themselves to supporting Ukraine in the long haul, with the U.S. preparing to announce the purchase of an advanced surface-to-air missile system for Kyiv, as leaders meet in the German Alps and confer by video link with Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy.The G-7 leaders will begin Monday's session of their three-day summit with a focus on Ukraine. Later, they will be joined by the leaders of five democratic emerging economies — India, Indonesia, South Africa, Senegal and Argentina — for a discussion on climate change, energy and other issues.The war in Ukraine was already at the forefront of the G-7 leaders' minds as they opened their summit at the secluded Schloss Elmau luxury hotel on Sunday — just as Russian missiles hit the Ukrainian capital of Kyiv for the first time in weeks.President Joe Biden said Russian President Vladimir Putin "has been counting on, from the beginning, that somehow NATO and the G-7 would splinter, but we haven't and we're not going to.” Britain's Boris Johnson warned the leaders not to give in to “fatigue.”On Monday, they have the opportunity to demonstrate that unity to Zelenskyy and reaffirm their commitment to supporting Kyiv financially and otherwise.Biden is set to announce that the U.S. is providing an advanced surface-to-air missile system to Ukraine, as well as additional artillery support, according to a person familiar with the matter, in the latest assistance meant to help the country defend against Russia's bloody invasion.The U.S. is purchasing NASAMS, a Norwegian-developed anti-aircraft system, to provide medium- to long-range defense, according to the person, who spoke on the condition of anonymity. NASAMS is the same system used by the U.S. to protect the sensitive airspace around the White House and U.S. Capitol in Washington.Additional aid includes more ammunition for Ukrainian artillery, as well as counter-battery radars, to support its efforts against the Russian assault in the Donbas, the person said.Biden hopes to use his trip to Europe to proclaim the unity of the coalition pressing to punish Russia for its invasion of Ukraine as much as he is urging allies to do even more — seeking to counter doubts about its endurance as the war grinds into its fifth month.The summit's host, German Chancellor Olaf Scholz, said last week that he wants to discuss the outlines of a “Marshall plan for Ukraine” with his G-7 counterparts, referring to the U.S.-sponsored plan that helped revive European economies after World War II.With the war still in progress and destruction mounting by the day, it's unlikely to be a detailed plan at this stage. Scholz has said that “rebuilding Ukraine will be a task for generations.”The G-7 already is committed to help finance Ukraine's immediate needs. Finance ministers from the group last month agreed to provide $19.8 billion in economic aid to help Kyiv keep basic services functioning and prevent tight finances from hindering its defense against Russian forces.A senior U.S. administration official, speaking on condition of anonymity to discuss private conversations between the G-7 leaders, said the U.S. and Europe are aligned in their aims for a negotiated end to the conflict, even if their roles sometimes appear different.Scholz and French President Emmanuel Macron have tried to facilitate that through active conversations with Russian President Vladimir Putin and Zelenskyy, while also supplying weapons to Ukraine. The U.S. has largely cut off significant talks with Russia and aims to bolster Ukraine's battlefield capacity as much as possible so that its eventual position at the negotiating table is stronger.The endurance of the tough sanctions on Russia may ultimately come down to whether the G-7 and other leaders can identify ways to ease energy supply issues and skyrocketing prices once winter hits, as they seek to disengage from Russian sources of fuel.The G-7 meeting is sa...
Drei Tage lang treffen sich die Regierungschefs der führenden Industrienationen im Schloss Elmau zum G7-Gipfel, um über Klimapolitik, Covid und die internationale Sicherheit zu sprechen. Aber, was können die Staaten ausrichten? Und wie ist die Reaktion der Bevölkerung auf den Gipfel?
Detjen, Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
von Lucke, Albrechtwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
G7-Gipfel im bayerischen Schloss Elmau beginnt ++ Die Linke beendet Parteitag in Erfurt
Am Sonntag beginnt das Treffen der G7-Staaten auf Schloss Elmau. Es stellt sich die Frage, wie wichtig dem Westen seine eigenen Werte sind. Und: ein Blick auf die Sonderrolle der USA. Das ist die Lage am Samstagmorgen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Themen der Sendung: Oberstes Gericht der USA kippt landesweites Recht auf Abtreibung, Bundestag stimmt für Abschaffung von Paragraf 219a zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche, EU-Gipfel in Brüssel thematisiert zum Abschluss weltweite Energiekrise, Internationale Ernährungskonferenz zur globalen Hungerkrise, Vorbereitungen auf G7-Gipfel in Schloss Elmau, Ukrainische Regierung befiehlt Rückzug aus Sjewjerodonezk, Bundesparteitag der Linkspartei in Erfurt, Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen führt zu Chaos an Flughäfen, Das Wetter
Themen der Sendung: Oberstes Gericht der USA kippt landesweites Recht auf Abtreibung, Bundestag stimmt für Abschaffung von Paragraf 219a zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche, EU-Gipfel in Brüssel thematisiert zum Abschluss weltweite Energiekrise, Internationale Ernährungskonferenz zur globalen Hungerkrise, Vorbereitungen auf G7-Gipfel in Schloss Elmau, Ukrainische Regierung befiehlt Rückzug aus Sjewjerodonezk, Bundesparteitag der Linkspartei in Erfurt, Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen führt zu Chaos an Flughäfen, Das Wetter
Themen der Sendung: Oberstes Gericht der USA kippt landesweites Recht auf Abtreibung, Bundestag stimmt für Abschaffung von Paragraf 219a zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche, EU-Gipfel in Brüssel thematisiert zum Abschluss weltweite Energiekrise, Internationale Ernährungskonferenz zur globalen Hungerkrise, Vorbereitungen auf G7-Gipfel in Schloss Elmau, Ukrainische Regierung befiehlt Rückzug aus Sjewjerodonezk, Bundesparteitag der Linkspartei in Erfurt, Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen führt zu Chaos an Flughäfen, Das Wetter
Die G7-Staaten treffen sich auf Schloss Elmau in Oberbayern. Das gefällt nicht allen. Ab Sonntag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der größten westlichen Industrienationen in Bayern. Schloss Elmau im "Postkarten-Oberbayern" hat sich bereits 2015 als Tagungsort bewährt, sagt der SZ-Korrespondent für Oberbayern, Matthias Köpf. Damit könne man auch außerhalb von Bayern Werbung machen: "Für Deutschland, für diesen Gipfel." Elmau liege sehr abgeschieden in einem Hochtal auf ungefähr 1000 Höhenmetern und sei "unter Sicherheitsaspekten sehr gut abzuriegeln". Wegen der Präsenz von Zehntausenden Polizisten und einem 16 Kilometer langen Zaun sei die Gegend gerade aber auch in einer "Art Belagerungszustand". Größere Proteste würden von Globalisierungskritikern und Klimaaktivisten erwartet. Der Großteil dieser Demonstranten aber werde "durchaus bürgerlich sein", sagt Köpf. Zu den Organisatoren der Proteste gehörten auch Misereor, Bund Naturschutz und Attac. Da sich aber auch Autonome einfinden würden, seien Gewalttaten zumindest in München "nicht unbedingt von vornherein ausgeschlossen". Weitere Nachrichten: Paragraf 219a wird abgeschafft, Supreme Court kippt Abtreibungsrecht, Corona-Bürgertests kosten drei Euro, Weizen als Waffe. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über den offiziellen Twitter-Account der deutsche G7-Präsidentschaft
Themen der Sendung: Wirtschaftsminister Habeck ruft Alarmstufe im Notfallplan Gas aus, Die Meinung, EU-Staats- und Regierungschefs verständigen sich auf Beitrittskandidatur der Ukraine und Moldau, Ukraines Weg in die EU, Finnland setzt auf Atomkraft, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Schloss Elmau und der G7-Gipfel, Das Wetter
Themen der Sendung: Wirtschaftsminister Habeck ruft Alarmstufe im Notfallplan Gas aus, Die Meinung, EU-Staats- und Regierungschefs verständigen sich auf Beitrittskandidatur der Ukraine und Moldau, Ukraines Weg in die EU, Finnland setzt auf Atomkraft, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Schloss Elmau und der G7-Gipfel, Das Wetter
Ein paar Tage bevor der G7-Gipfel unter deutscher Präsidentschaft im bayerischen Schloss Elmau beginnt, schaut die Welt umso konzentrierter auf Olaf Scholz. Denn der Kanzler hat zur Zeit die oberste Führungsrolle im Kreise der sieben wichtigen Industrienationen inne. Kann er das? Bei allen Diskussionen über seine roboterhafte Kommunikation und seine - je nach Auslegung - Zögerlichkeit oder Besonnenheit, was Deutschlands Haltung zur Ukraine und zu Russland angeht, scheint die von Scholz beschworene Zeitenwende auf der Strecke zu bleiben. Das gleiche gilt für die Umfragewerte seiner SPD, die Grünen haben die Kanzlerpartei zeitweise überholt, auch, weil Baerbock und Habeck klarer kommunizieren, innen- wie außenpolitisch. Kann Scholz also nicht nur Deutschland, sondern auch die wichtigen Industrienationen führen? Oder bleibt er auf dieser Bühne ein Nebendarsteller?
Deutschland ist Gastgeber für den G7 Gipfel auf Schloss Elmau in Bayern. Wir fragen im Dossier Politik, welche Verantwortung die G7-Staaten, aber ganz besonders Deutschland für die Welt tragen. Starke Wirtschaftsmächte und starke Demokratien sind die G7 schließlich allesamt.
Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Andreas Roßkopf, rechnet beim G7-Gipfel in der nächsten Woche auf Schloss Elmau in Bayern nicht mit Ausschreitungen. „Es sieht nicht so aus, dass es zu jenen eklatanten Ausschreitungen kommt, zu denen es kommen könnte“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagausgaben). „Es ist nicht ersichtlich, dass ein schwarzer Block anreist.“ Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times