POPULARITY
In dieser Episode tauchen wir gemeinsam in das faszinierende Phänomen des Paradox der Wahl ein. Kennst du das Gefühl, wenn du vor einer Vielzahl von Optionen stehst und einfach nicht weißt, wofür du dich entscheiden sollst? Ob es um die Auswahl von Jeans oder die Organisation deines Kleiderschranks geht, das Paradox der Wahl kann uns leicht überfordern und uns in einem Meer von Möglichkeiten verloren fühlen lassen. Aber keine Sorge! Zusammen erkunden wir verschiedene Strategien, um mit diesem Phänomen umzugehen und bewusste Entscheidungen zu treffen. Von der KonMari-Methode bis hin zu bewährten Entscheidungsregeln bieten wir praktische Tipps und Einsichten, wie du das Paradox der Wahl überwinden und mehr Zufriedenheit in dein Leben bringen kannst. Alle weiteren Informationen findest du hier
Wir tauchen tief in die Welt des Aufräumens ein, aber nicht irgendeines Aufräumens – wir erforschen die revolutionäre KonMari-Methode von Marie Kondō. Aufräum-Coach Berta Pircher zeigt, wie wir das Chaos in unserem Leben meistern können. Erfahre, wie das richtige Aufräumen mehr als nur das Ordnen deines Zuhauses bewirkt, sondern auch zu einer bedeutenden Persönlichkeitsentwicklung beitragen kann.
In dieser Podcast-Episode haben wir das Vergnügen, mit Wiebke Bülow von Tidy Bayti zu sprechen, einem deutschen Aufräumcoach und Konmari Consultant, die in Bahrain lebt und arbeitet. Wiebke bietet verschiedene Services an, um Menschen dabei zu helfen, ihre Häuser zu organisieren, darunter die Tidy Bayti KonMari Method®, Haushälterinnenschulungen und Workshops. Im Gespräch erklärt Wiebke die Grundprinzipien der KonMari-Methode und wie sie Menschen dabei hilft, ihre Häuser und ihr Leben aufzuräumen. Sie teilt auch ihre Erfahrungen und Herausforderungen bei der Arbeit mit Menschen in Bahrain. Wiebke erzählt von erfolgreichen Aufräumgeschichten und gibt wertvolle Tipps, wie man seine Aufräum- und Organisationsziele erreichen kann. Besuche Wiebke Bülow auf Instagram unter @tidybayti, um weitere Einblicke, Tipps und Inspirationen zum Thema Aufräumen zu erhalten. Du kannst auch ihre Webseite besuchen: www.tidybayti.com, um mehr über ihre Services und die KonMari-Methode zu erfahren. Unser Online-Shop für Acryl Gold Büroaccessoires – wo Stil und Eleganz zu Hause sind findest unter DanyMarcus.com Diese Podcast-Episode ist vollgepackt mit wertvollen Informationen und Ratschlägen, wie man ein aufgeräumtes und geordnetes Leben führen kann. Mich findest du auf meiner Webseite und meinen Instagram Account Viel Spaß beim Zuhören und viel Erfolg bei deinem eigenen Aufräumabenteuer!
Möchtest du den Frühling auch dazu nutzen, dich von Altem zu verabschieden und wieder Platz für Neues in deinem Leben zu schaffen? Dann mach in dieser Podcastfolge gerne mit mir gemeinsam eine ehrliche Inventur in allen Lebensbereichen, was dir Energie zieht und du daher leichten Herzens gehen lassen kannst. In dieser Podcastfolge erfährst du: • Wie du mit der KonMari-Methode ausmisten und nachhaltig Ordnung halten kannst • Welche Fragen du dir stellen kannst, die dir dabei helfen, Altes loszulassen • Warum dir das Ausmisten von materiellen Dingen wieder mehr Energie schenkt • Wie du eine soziale Inventur machst, mit welchen Menschen du dich wirklich in deinem Leben umgeben willst • Wie viel leichter und unbeschwerter sich das Leben auf einmal anfühlt, sobald du alten Ballast abwirfst - Viel Freude beim Zuhören! - Buchtipp: „Magic Cleaning“ von Marie Kondo - Mach jetzt den kostenlosen Selbsttest „Wie verletzt ist dein inneres Kind?“: https://lilianvonwernsdorff.com/test-inneres-kind/ - Interesse am Onlinekurs „Verstehe dein inneres Kind“? Melde dich hier an: https://forms.gle/L1fzRScbmtZzcaM17 - Lust auf den Abendworkshop „Selbstliebe und das innere Kind“? Melde dich hier an: https://lilianvonwernsdorff.com/workshop-inneres-kind/ - Interesse am Sonnenfrauen-Mentoring? Trage dich hier auf die Warteliste ein: https://forms.gle/5J4rh8DtKeoQjvnRA - Reserviere dir jetzt deinen kostenlosen Wellenlängen-Check: https://calendly.com/lilian-von-wernsdorff/wellenlangen-check - Du findest mich auch hier: Website: www.lilianvonwernsdorff.com | Email: mail@lilianvonwernsdorff.com | Instagram: @lilianvonwernsdorff.coaching | Facebook: www.facebook.com/lilianvonwersdorff | WhatsApp: 0177 8400900
Aufräumen nach der KonMari-Methode – Interview mit Eveline Renggli Die Japanerin Marie Kondo hat eine Philosophie für das Aufräumen entwickelt und hierüber werde ich in der heutigen Interviewfolge mit Eveline Renggli sprechen. Sie wird uns zunächst das Konzept vorstellen und dann werden wir darüber reden, wie man diese Methodik auch gerade bei Familien einsetzen kann. Denn das Aufräumen ist bei Familien und Kindern ein bekannter Dauerbrenner. Wie es Kindern hierbei geht und warum dieses Konzept weltweit so erfolgreich ist, werden wir gegen Ende der Folge hören. Ich wünsche Euch viel Spass mit dieser wunderbaren Inspiration fürs Aufräumen. Hier findest Du weitere Informationen über Eveline Renggli: Eveline bringt eine Ausbildung als Fachfrau Betreuung mit und ist in einem Teilzeit Pensum als Nanny tätig. Zudem hat sie sich zur Interior Designerin weitergebildet und arbeitet als Konmari Consultant. Sie hat das Einzelunternehmen Roomdesign Eveline Renggli gegründet: hier erstellt sie Wohnkonzepte (gerne auch für Kinderzimmer) und bringt alte Möbel wieder in Schuss. Diese sind auf ihrer Webseite zu finden und bald auch im eigenen Showroom in Sarnen. Homepage: www.evelinerenggli.com Instagram: roomdesing.evelinerenggli Facebook: Roomdesign Eveline Renggli Auch zu finden auf der offiziellen Marie Kondo Webseite unter Consultants: www.konmari.com Empfohlenes Kinderbuch: Kiki und Jax räumen auf Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht
#29 - Seit 2015 miste ich regelmäßig aus, seit ich Marie Kondos erstes Buch Magic Cleaning (Werbelink) gelesen habe. Das ist tatsächlich eins der Bücher, die mein Leben veränderten. Vom Sammeln zur bewussten Wahrnehmung und Wertschätzung. Was du von Marie Kondo für SEO lernen kannst, verrate ich dir jetzt!
Jahrelang hatte ich das Problem, dass ich gerne Gastgeberin war, aber spätestens als die Gäste vor der Tür standen, war ich fix und fertig. Ermüdet von meinen eigenen Ansprüchen und vom Perfektionismus getrieben, konnte ich meine Gäste selten entspannt begrüßen. Mittlerweile bin ich viel relaxter geworden, auch hier hat mir die KonMari Methode geholfen, meine Vision von meiner idealen Party zu entwerfen und die Dinge anzunehmen, wie sie sind. Ich blicke auf eine ganze Reihe großer Feiern zurück und kann mit fug und recht behaupten, eine gute Gastgeberin zu sein. Ich habe meine besten Tipps für dich zusammen getragen. Viel Spaß
Heute zur Gast Eva von Stayorganized. Sie stellt sich meinen Fragen und bringt jede Menge Tipps mit um die Ecke. Viel Spaß beim Anhören
Wenn die Kleidung auf dem Wäscheständer getrocknet ist, wird es Zeit sie in den Schrank zu sortieren. Egal ob ihr wie eure Eltern zusammenlegt oder mit der KonMari Methode, jedes Stück hat seinen zugewiesenen Ort und seine Geschichte. Wir begleiten euch bei der Arbeit mit „In einem alten Kleiderschrank“ von dem Schreibkollektiv Prosathek. ----------- **Vorlesungszeit** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Chaos im Außen bedeutet Chaos im Innen. Komm in deine Kraft durch Ausmisten und loslassen. In Anlehnung an die Konmari Methode von Mari Kondo. Was mich nicht glücklich macht, kann weg. Gewidmet unseren Teilnehmern der "Fit in den Herbst Woche" 2020.
Wann hast du das letzte Mal aufgeräumt? Wäre es nicht mal wieder Zeit, so richtig auszumisten? Eine aufgeräumte Umgebung wirkt sich nämlich positiv auf die innere Ruhe und Klarheit aus. Aber aufräumen ist nicht gleich aufräumen. Im Interview mit Isabelle Odermatt, Aufräumcoachin, sprechen wir über die Königsdisziplin des Aufräumens – die KonMari-Methode – und wie dir diese helfen kann, ein glücklicheres und leichteres Leben zu führen. In dieser Podcast-Episode erfährst du: > was die KonMari-Methode ist und wie man als Aufräumcoachin andere Personen beim Aufräumen unterstützt > wie durch diese Methode auch in deiner Innenwelt mehr Klarheit geschaffen wird und > welche weiteren Vorteile ein aufgeräumter Kleiderschrank sonst noch mit sich bringt ;-)
Ja, du darfst das! Bücher ausmustern. Ich weiß es ist ein heikles Thema und sicher gab es Zeiten in denen eine große Bibliothek viel Wissen vermuten ließ und sicher als eine Art Eintrittskarte zum Bildungsbürgertum war. Aber heute leben wir in einer digitalen Welt. Sind Bücher also noch zeitgemäß?Denn immer mehr Menschen lesen mit einem eBook reader, weil es eben bequem und leicht ist. Dennoch lieben viele den Geruch und die Haptik vom Papier im Buch. Allerdings stehen Bücher oft nur rum und stauben ein und reden uns mitunter ein schlechtes Gewissen ein, weil wir sie gekauft haben, aber bis heute nicht die Zeit oder Lust hatten, sie zu lesen. Das Leben ist ständige Veränderung, deshalb passen bestimmte Bücher eben auch nur in bestimmte Lebensphasen. Platzmangel oder das Bedürfnis nach einer luftigeren Umgebung, können auch ein Grund sein, warum wir uns von ihnen trennen möchten. Auch bei den Büchern gehst du vor, wie immer in der KonMari Methode, du kategorisierst, z.B. Romane Sachbücher Fotobände Magazine Noch mehr über die KonMari Methode erfährst du in der Episode 0 Weitere Hilfestellungen beim Bücher ausmustern, können dir dabei folgende Fragen bieten: Warum habe ich es gekauft, hat mich das Thema interessiert. Tut es das immer noch? Was wollte ich lernen oder erfahren? Ist es noch aktuell, passt das noch in mein jetziges Leben? Wenn du dann deine Bücher ausgemustert hast und dich nur noch die Romane, Sachbücher etc. umgeben, die dir wirklich am Herzen liegen, dann setze sie in Szene, lese sie und schmökere so oft es geht in ihnen! Den Rest darfst du weitergeben. Wohin? Viele Stadtbüchereien freuen sich, wenn du ihnen gut erhaltene Bücher vorbei bringst. In immer mehr Städten gibt es Bücherschränke oder wie hier in Berlin Telefonzellen in denen du Romane und Fachliteratur hineinstellen kannst. Dort kannst du dir auch neuen Lesestoff mitnehmen. Auch Sozialkaufhäuser, zum Beispiel von Caritas oder Läden von Oxfam freuen sich über deine Bücherspenden. Du kannst die Bücher auch an Freunde weitergeben oder sie in einer Zu-verschenken-Kiste vor deine Haustüre stellen und so vorbeigehenden Passanten eine Freude machen. Wie wäre es, deine gebrauchten Bücher zu verkaufen, anstatt sie zu entsorgen? Neben Flohmärkten bieten sich da die gängigen Online-Plattformen wie eBay , Ebay Kleinanzeigen , oder besonders zu empfehlen Momox an. Theoretisch kannst du eins der alten Bücher im Flugzeug, Bus, oder U-Bahn liegen lassen. Wie auch immer du dich entscheidest, pack es an, lies die Bücher, die du besitzt. Inszeniere z.B. Bildbände indem du sie auf ein Tischchen legst und blättere ab und an in ihnen, dazu wurden sie schließlich einst gedruckt. In jedem Fall, lebe in einer Umgebung, die dir gefällt, lass alte Glaubenssätze los, wie "Bücher wirft man nicht weg". Denk dran am Ende sind sie bedrucktes Papier, auch wenn sie uns viele wunderbare, spannende oder lustige Geschichten schenken.
Daniela Slezak absolvierte bei uns erfolgreich ihre Ausbildung zur Psychologischen Beraterin und entdeckte mit der KonMari™ Methode ihre Passion für Ordnung. Mit der Kombination aus beidem hilft sie nun Meschen dabei, ein Leben ohne Ballast zu führen und steht ihnen mit Herz und Methode zur Seite. Im Podcast erzählt sie über ihre Arbeit, was sich in ihrem Leben durch ihre Ausbildungen verändert hat und gibt den ein oder anderen spannenden Tipp, um im eigenen Leben für Ordnung zu sorgen.
"Für ein Leben in einem Ambiente, das dich glücklich macht" So lautet Jasmin Dünkers Credo in Bezug auf ihre Arbeit. Sie verknüpft einzigartig in Deutschland Innenarchitektur mit der KonMari Methode. Als Mutter von Zwillingen merkte sie rasch, dass ein strukturiertes und gemütliches Zuhause für ein harmonisches Miteinander sorgt und dass Ordnung und System ihr dabei hilft, entspannt durch den Alltag zu kommen. Wie dich Farben, Stoffe und Licht dabei unterstützen können, in einem schönen Ambiente dein Zuhause zu genießen, das erzählt sie in dieser Episode. Du findest Jasmin auf ihrer Homepage auf Instagram und Facebook
Wann hast du die richtige Menge an Besitz erreicht? Wann ist der Klickmoment erreicht, wann bist du mit dem Ergebnis zufrieden? Es erscheint manchmal wie ein Mysterium zu wissen, wann denn dieser Klickmoment in der KonMari-Methode endlich erreicht ist. In diesem Moment sollte sich ein Gefühl der Zufriedenheit einstellen, die Dinge sollten sich richtig anfühlen. Ich habe in dieser Episode 3 Tricks zusammengetragen, die auch dir dabei helfen werden dieses Mysterium aufzudecken. Stell dir den idealen Zustand vor, wie zum Beispiel dein Schreibtisch aussehen sollte. Diesen Idealzustand zu erträumen, habe ich in Episode 16 dieses Podcasts schon beschrieben. Mache Fotos, Vorher-Nachher-und Mittendrin! Und nimm, wie immer, alles raus und spiele ein bisschen Tetris! In Schweden gibt es sogar ein Wort für diesen Zustand Lagom. Das bedeutet nicht zu viel und nicht zu wenig - genau richtig. Aber ihn zu finden ist knifflig, aber ich hoffe diese Episode hilft dir ihn zu erreichen!
Aufräumen leicht gemacht: in dieser Episode gebe ich dir 8 Tipps für deine Badezimmer-Organisation und wie du schnell das Bad aufräumen kannst. Dazu gehört neben Ordnung, auch ausmisten und putzen! Auch das Bad wird täglich mehrfach genutzt, deshalb kann eine Grundordnung dir deinen Alltag enorm erleichtern. Nach Marie Kondo gehören Bad-Utensilien in die Kategorie 4 der KonMari Methode, nämlich Komono. Weitere Infos zur KonMari Methode findest du auf meiner Webseite: https://danielaslezak.com Viel Spaß beim Zuhören!
So einfach geht Küche ausmisten nach Marie Kondo! Ich erzähle dir, wie du mit der KonMari Methode deine Küche mit wenigen Schritten neu organisieren und ordnen kannst. Außerdem gibt es clevere Aufbewahrungs-Tipps, mit denen du noch mehr Platz für deine Küchenutensilien schaffst. In dieser Episode erfährst du, wie du deine Schränke, Regale und Schubladen in der Küche ausmisten und nach der KonMari Methode einräumen kannst. Du findest heraus, welche Dinge für dich wirklich wichtig sind und kannst den Rest einfach aussortieren. Mit deinen aussortierten Sachen kannst du andere Menschen glücklich machen: Meistens eignen sich Küchenutensilien wunderbar für den Flohmarkt, aber auch soziale Einrichtungen freuen sich auch sehr über solche Spenden.
Entstressen beginnt mit Loslassen. Also lass uns damit anfangen dein Zuhause mal weder richtig zu entrümpeln! Nutze dafür die Gelegenheit und mach bei meinem 4-teiligen Mini-Kurs zum Thema „Ausmisten & Aufräumen“ mit! Im zweiten Teil meiner Serie geht es um das Thema Ausmist-Methoden. | Den kompletten Video-Kurs findest du unter: https://elisastangl.com/kostenlose-mini-serie-ausmisten-aufraumen | Für mehr Inspiration folge mir auf Instagram www.instagram.com/elisa.stangl oder Facebook https://www.facebook.com/groups/elisastangl |
In dieser Episode erkläre ich dir, warum das Aufräumen nach Orten dich selten nachhaltig ans Ziel bringt und warum du bei der KonMari Methode nach Kategorien Ordnung in dein Leben bringst. "Alltagskategorien bringen Ordnung ins Chaos und reduzieren die Unendlichkeit der Welt auf ein fassbares Maß“. Also wenn wir die Welt durch kategorisieren besser begreifen können, dann haben Kategorien meiner Meinung nach auch ihre Berechtigung deinen Besitz auf auf ein fassbares Maß zu reduzieren. Somit ist das Ordnen deines Zuhauses nach Kategorien eine durchaus sinnvolle Sache. Warum sich Marie Kondo entschieden hat, dass das aufräumen nach Kategorien die einzig sinnvolle Lösung ist erfährt du hier. Weitere Informationen zur KonMari Methode und zu Marie Kondo findest du hier https://konmari.com und mir hier: https://danielaslezak.com
In dieser kurzen Vorstellungsepisode möchte ich dir die KonMari Methode und mich vorstellen. Warum mache ich diesen ersten deutschsprachigen KonMari Podcast und wer ist Marie Kondo? Ich freue mich auf dich!
Das Herzstück der KonMari Methode ist die Frage, ob dich der Gegenstand glücklich macht und zwar bei jedem einzelnen Teil. Wenn es dich nicht glücklich macht, darfst du es gehen lassen. Durch dieses intensive Hinterfragen, beschäftigst du dich auch intensiv mit deinem Besitz. Aber was ist überhaupt Glück und was hat Gefühl mit der Entscheidung zu tun, ob du etwas behalten oder gehen lassen solltest. Das erfährst du in dieser Episode.
In dieser Folge gehe ich abermals auf das Thema ausmisten ein und wie ich das Ganze umsetze. Wie ich die KonMari Methode etwas anders betrachte und wie du für dich die richtige Technik entwickeln kannst. Viel Spaß beim anhören
In dieser Woche widmen wir uns mal unseren Kleiderschränken und machen uns auf die Suche nach Schrankleichen. Drei von ihnen wollen wir aussortieren, verkaufen oder spenden. Wo man besonders dankbar für Deine aussortierten Kleidungsstücke ist, wie Du am besten vorgehst, wenn es Dir schwer fällt, Dich von Teilen zu trennen, wie Du verhinderst, die neu entstandenen Lücken im Schrank gleich wieder durch unsinnige Spontankäufe aufzufüllen und was sich hinter dem Begriff Capsule Wardrobe verbirgt, das verrate ich Dir in dieser Podcastfolge. Ich freue mich, wenn Du auch diese Woche wieder dabei bist und noch mehr, wenn Du Dein Umfeld gleich mit motivierst, es uns gleich zu tun. Bis nächste Woche zur nächsten Challenge, Lena Die Challenges parallel auf Instagram: https://www.instagram.com/ambitions.today/
Heute erzähle ich dir warum die KonMari Methode bei uns als Familie nicht funktioniert. Was sind die Gründe? Viel Spaß beim anhören
Aflevering 5:Opruimen en ontspullen met de methode van Marie Kondo, ben jij al begonnen? Heb jij al eens spullen geselecteerd aan de hand van de vraag: Does it Spark Joy? Word je er blij van? En heb je alle spullen die je wegdoet ook bedankt? Ja, letterlijk dank je wel gezegd?Deze aflevering leert je in korte tijd alle gouden regels van de methode. Hoe werkt het nu eigenlijk? Hoe gaat dat dan, voelen waar je blij van wordt? We bespreken waar je begint, welke volgorde je gebruikt, hoe je gaat selecteren en hoe lang dat allemaal bij elkaar duurt.De gouden regels van de KonMari methode:Denk na over je ideale leefstijlDoes it spark joy?Dank je wel zeggenEerst selecteren, dan opbergenVaste categorieën met een vaste volgordeIdeale leefstijlVaak weten we heel goed wat we allemaal niet meer willen, maar wat willen we eigenlijk wel. Voordat je begint met opruimen ga je hier goed over nadenken. Je maakt een moodboard met alles waar je blij van wordt. Je beschrijft eens een ideale dag in jouw toekomstige leven. Je denkt na over de dingen waar jij energie van krijgt.Heb je de ideale leefstijl voor ogen? Dan ga je pas beginnen met opruimen.Does it spark joy?Selecteren doe je vanuit de vraag: Word ik er blij van? En dat ga je echt voelen. We proberen ons hoofd en alle rationele gedachten niet mee te laten tellen, maar we focussen echt op ons gevoel. Wat zegt mijn lichaam mij? Voel ik dat ik er blij van word? Of zakt mijn lichaam eigenlijk een beetje in? Merk ik juist dat ik allemaal redenen ga bedenken waarom ik iets wel of niet moet houden?Alles waar je blij van wordt, dat hou je. Alles waar je niet blij van wordt, laat je gaan.Dank je wel zeggenBij alle spullen die je niet meer houdt, zeg je: dank je wel. Yup, dat is een beetje raar aan het begin, maar het gaat je helpen met loslaten. Door bewust afscheid te nemen, kun je loslaten. Ook leer je belangrijke lessen over bepaalde items. Door het item te bedanken voor die les, internaliseer je de les en voorkom je vergelijkbare aankopen in de toekomst. Bijvoorbeeld: Dank je wel voor de les dat colbertjes helemaal niet bij mij passen.Eerst selecteren, dan opbergenJa, de verleiding is groot. Maar begin niet meteen met het opbergen van je spullen. En al helemaal niet met het kopen van leuke mandjes om dat te gaan doen. Begin echt met het selecteren. Voor je het weet, doe je hele kasten weg en hoef je lekker niets nieuws te kopen.Vaste categorieën en vaste volgordeDeze methode houdt een vaste volgorde van spullen selecteren aan. Waarom? Omdat het kiezen vanuit je gevoel best lastig kan zijn. De volgorde houdt hier rekening mee. Je begint met kleding, omdat je daar het beste van kan voelen of je er blij van wordt. Dat betekent niet dat het selecteren voor iedereen makkelijk is. Maar het leren voelen is bij kleding wel het makkelijkste.De volgorde: Kleding, boeken, papier, komono (alles wat niet in de andere categorieën valt) en als laatste sentimenteel.Er valt hier natuurlijk nog veel meer over te zeggen, maar we willen jullie niet meteen overspoelen met alle informatie. Heb je zin gekregen en wil je meer lezen, probeer dan eens de boeken van Marie Kondo: Opgeruimd of Spark joy.We vinden het heel leuk om van jullie te horen! Laat ons weten welke brandende vragen je hebt over opruimen of welk verhaal je graag wilt delen over jouw eigen opruimproces via onze Facebookgroep This Tidy Life of stuur ons een e-mail op Thistidylife@gmail.com. Wie weet ben jij de volgende gast in onze podcast of behandelen we jouw vraag!Nu je hier toch bent, vergeet je niet te abonneren op de podcast, zodat je geen enkele aflevering meer mist. Meld je ook even aan bij onze facebookgroep This Tidy Life om alle Try this at Home’s en andere informatie over de afleveringen niet te missen.Wil je nog meer opruiminspiratie over de opruimmethode van Marie Kondo? Wil je alles weten over opruimen? Volg ons dan op facebook en instagram: Camila op @joy.in.organizing en Didy op @beginbijjehuis.Spark Joy momenten uitzending (quotes):“We kwamen een beetje om in de spullen. Het is ongelooflijk hoeveel extra spullen er nog in je leven komen als je kinderen krijgt” -Didy“Ik was ook echt een rommelkont” -Camila“Je moet echt gaan bedenken, wat is voor jou belangrijk? Als je alles loslaat over je spullen, je worries en je issues en je denkt wat is nou ideaal mijn leven. Hoe ziet het eruit, hoe voelt het?” -Camila“Waar draait het nu eigenlijk echt om in deze methode? JOY!” -Didy“Als je met je gevoel gaat werken en echt denkt: word ik hier blij van. Dan ga je de dingen op een hele andere manier bekijken. En dan ga je eigenlijk juist dingen wegdoen” -Camila“Voor mij was dat dankjewel zeggen aan het begin best wel even wennen. En ik stond er op zich best voor open. Ik merk ook bij mensen die ik help dat dat soms nog best een grote stap is” -Didy“Ik ging nog meer praten tegen mijn spullen zelfs. Niet alleen dankjewel maar hele verhalen. Zoals feestje was zo leuk met jou. Maar je bent nu echt te kort. Dus dank je wel en doei”-Camila“Onthoudt dat tijdens het opruimproces de plekken tijdelijk zijn” -Didy“Heel veel mensen vragen mij: maar hoe lang duurt het? Dat is heel wisselend”.-Camila“Marie Kondo schrijft in haar boek dat het in 1 keer klaar moet zijn. Mensen voelen dat als een soort druk. Gun jezelf de tijd en vier elke stap.” -DidyTry this at home aflevering 5:Visualiseer je ideale leefstijl door het maken van een moodboard.Pak wat oude tijdschriften of vraag je buren om een paar tijdschriften, als jij ze niet hebt. Ook kringloopwinkels hebben vaak oude tijdschriften.Neem in je hoofd de gedachte: hoe ziet mijn ideale leven eruit? Waar word ik blij van?Ga dan door de tijdschriften en knip alles eruit waar je echt blij van wordt. Je hoeft nog niet na te denken over waarom je hier blij van wordt. Het hoeven ook niet allemaal plaatjes van interieurs te zijn, maar dat mag natuurlijk wel. Gewoon letterlijk: Wat spreekt je aan? Welke plaatjes doet iets met je gevoel?Vervolgens maak je een collage van al die plaatjes op een groot stuk karton. Kijk dan eens rustig naar het eindresultaat en bedenk eens woorden die passen bij het gevoel dat je ziet. Zie je warmte? Licht? Ruimte? Denk aan emoties die je erbij voelt. Schrijf de woorden eventueel erbij of achterop je moodboard.Leuk ritueel: Leg je moodboard op de grond en stap er over heen. Doe dit met de gedachte dat je je nu aan deze ideale leefstijl gaat committen.Deze podcast werd mede mogelijk gemaakt door de podcastfactory van Earforce. Wij zijn heel blij dat we onze podcast in hun prachtige studio mogen opnemen.
Chaos verursacht Stress – und davon haben die Väter genauso viel wie die Mütter wirklich genug im Leben. Selbst wenn man früher mal ordentlich war – mit dem Kind kommt oft die Unordnung. Weil man keine Zeit hat, so viel mehr Sachen mit dem Baby in der Wohnung einziehen, und auch die Kinder oft eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Wer das ändern will, kann zum Beispiel die KonMari-Methode der Japanerin Marie Kondo ausprobieren. Sie erklärt in ihrem Bestseller und sogar in einer eigenen Netflix-Serie, wie man unnötigen Ballast los wird, und alles was übrig ist geordnet wegräumt. Dabei helfen kann auch eine KonMari-Beraterin. In unserer neuen Folge gibt Patricia Knötzsch aus Hamburg – sie hat sogar bei Marie Kondo in New York selbst gelernt - ein paar Tipps, was Papas gegen das Chaos im Kinderzimmer tun können. Und was helfen kann, das Chaos sogar dauerhaft zu besiegen. Und natürlich haben wir auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf die Playlist gepackt. Die findet Ihr hier: https://spoti.fi/2Zutj4H. Hört mal rein und vergesst nicht, den Podcast und die Playlist zu abonnieren!
In der heutigen Podcast-Folge "Platz für Neues" teile ich mit Dir zwei Möglichkeiten, welche ich nutze, um mehr Platz für Neues zu schaffen. Vor einem Neuanfang ist es oft wichtig den inneren, sowie äußeren Platz zu reinigen und aufzuräumen. Heute spreche ich über die KonMari-Methode und darüber, wie wichtig es mir ist immer wieder ins Herz zu gehen und zu über-Fühlen, was sich immer noch richtig anfühlt und was nicht mehr. Ein klares Prioritäten-Erkennen und -Setzen kann förderlich für mehr Leuchtkraft und eine leichtere Umsetzung der Herzens-Visionen sein. --> Hier kannst Du Dich gerne für meine News-Mails anmelden https://leuchtkraftkongress.com/ Der Leuchtkraft online Kongress hat vom 04.-14. Oktober 2019 stattgefunden. Hier gibt es das Kongresspaket mit allen Experten-Interviews. https://leuchtkraftkongress.com/kongresspaket/ 2020 findet der zweite online Kongress statt. Herzlichst, Nina
Insbesondere in Umbruchphasen und neuen Lebensabschnitten gibt es nichts besseres, als mal wieder so richtig für Ordnung und Klarheit zu sorgen. In der heutigen Folge erzähle ich dir von meinem Ausmist-Prozess und gebe dir Tipps, wie auch du step by step vorgehen kannst, um für mehr Raum in deinem Leben zu sorgen. Es geht heute um... ✨ …das Thema Minimalismus und 'minimalistisch leben' für unser Leben bedeuten kann. ✨ …den Akt des Ausmistens und Reduzieren von materiellen Dingen. ✨ …die KonMari Methode und wie sie nachhaltig für mehr Raum, Achtsamkeit und Freude sorgt. Und keine Sorge: Es geht bei alledem nicht darum, Dinge wegzuwerfen oder wegzugeben, die du liebst oder an denen dein Herz hängt! Höre einfach mal rein, finde mehr über dich selbst und deine Einstellung zu den „Dingen“ heraus und packe womöglich an, was du schon lange vor dich herschiebst.
Chaos verursacht Stress – und davon haben die meisten Mamas wirklich genug im Leben. Selbst wenn man früher mal ordentlich war – mit dem Kind kommt oft die Unordnung. Weil man keine Zeit hat, so viel mehr Sachen mit dem Baby in der Wohnung einziehen, und auch die Kinder oft eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Wer das ändern will, kann die KonMari-Methode der Japanerin Marie Kondo ausprobieren. Sie erklärt in ihrem Bestseller und sogar in einer eigenen Netflix-Serie, wie man unnötigen Ballast los wird, und alles was übrig ist geordnet wegräumt. Das Beste: Einmal angewendet, bleiben scheinbar 100% der Menschen dabei – und die Wohnung aufgeräumt! Wenn ihr auch Stresspickel beim Gedanken an unangemeldeten Besuch bekommt, können wir nur eine KonMari-Beraterin empfehlen. In unserem Podcast erklärt die wunderbare Patricia Knötzsch aus Hamburg – sie hat sogar bei Marie Kondo selbst gelernt - was genau passiert, wenn sie gebucht wird, welches Chaos sie meist erwartet, wie sie hilft und was das kostet. Und sie gibt Tipps, was Mamas gegen das Chaos im Kinderzimmer tun können. Viel Spaß beim Zuhören! Mehr über „Echte Mamas“ gibt es hier: www.echtemamas.de Wir freuen uns immer über Feedback unter podcast@echtemamas.de! Es gibt übrigens auch eine KonMari-Facebookgruppe mit dem Namen „Marie Kondo in Deutschland - Tipps der offiziellen KonMari Beraterinnen“
GLÜCKLICH SEIN MAL ANDERS - ES GIBT IMMER EINEN (R) - AUSWEG
Liebe Podcast-Gemeinde:-) Ausmisten hilft mir mehr Klarheit zu gewinnen. Sowohl im Außen als auch im Innen! Dieses Jahr aber ich mir deshalb die Konmari-Methode von Mari Kondo herausgesucht. Was es damit auf sich hat und wo du bei dir ansetzen kannst, erfährst du in der neuen Folge. Viel Spaß beim Hören, Mitdenken, Fühlen und UMSETZEN! Denk immer dran: “Glücklich sein ist eine Entscheidung“ Kontakt: dv@dirk-vollmer-coaching.de www.dirk-vollmer-coaching.de 0160-9056 0011 paypal: dv@dirk-vollmer-coaching.de https://www.instagram.com/dirkvollmercoaching/ https://www.facebook.com/Dirk-Vollmer-Coachingde-753033758392721/ https://www.youtube.com/channel/UCmW2hU4dCcGM1rG_M4Ekesw?view_as=subscriber Marie Kondo: https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Kond%C5%8D https://www.buecher.de/shop/ratgeber--lebenshilfe/wie-richtiges-aufraeumen-ihr-leben-veraendert-magic-cleaning-bd-1/kondo-marie/products_products/detail/prod_id/35686772/
#23 In dieser Folge gebe ich dir Tipps an die Hand, wie du ganz einfach und ohne viel Aufwand nachhaltig um die Welt reist. Meine Reise im Februar und März durch Thailand hat mich nochmal zu diesem Thema inspiriert, neue Fragen aufgeworfen und mich vor Herausforderungen gestellt. Meine neuen Erkenntnisse teile ich in dieser Folge mit dir. Du erfährst in dieser Podcastfolge: warum wenig Gepäck so wichtig für unsere Umwelt ist warum es wichtig ist, deine Gewohnheiten zu hinterfragen wie die Konmari-Methode dir dabei hilft wie du konkret darauf achtest, Müll zu vermeiden warum lokales Essen nachhaltig ist warum du große Hotelketten vermeiden solltest Viel Spaß beim Zuhören! Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich, wenn du mir ein Feedback schreibst und hier eine Bewertung auf iTunes hinterlässt. Ich danke dir von Herzen! Für dich: Ich schicke dir 1x monatlich Inspiration und Denkanstöße! Trage dich hier für die Kultur Pur Post ein. Lust auf eine Challenge? Lade dir hier kostenlos deine 7-Tages-Kulturchallenge herunter und verlasse deine Komfortzone! Du brauchst Unterstützung für dein internationales Team? Stehst kurz vor einem längeren Auslandsaufenthalt? Oder bist du wieder zurück in Deutschland? Dann lass uns in einem kostenlosen Gespräch darüber reden! Finde hier einen passenden Termin! Lass uns in Kontakt bleiben! Sag Hallo auf Instagram! Trage dich kostenlos für die Kultur-Pur-Post ein und erhalte monatliche Inspiration! Hier findest du mich und den Rock Your Life Abroad Podcast auf Facebook Lass dich auf Pinterest inspirieren! Mehr über mich Liebe Grüße Deine Christina
So viele Cosplays, aber zu wenig Platz. Dieses Problem ist den meisten Cosplayern wohl oder übel bekannt. In dieser Episode geht es ausschließlich darum dir Tipps und Anregungen mit auf den Weg zu geben, damit gut sortiert durch die Con Saison kommst. Als kleinen Bonus zeige ich dir anhand meiner Methode, wie du deine Con Fotos und Shooting Bilder gut sortiert auf deinem PC ablegst!
Jasmine Dünker ist die erste zertifizierte KonMari Beraterin in Deutschland. Sie hat bei Marie Kondo in New York City ihre Ausbildung absolviert und sich direkt im Anschluss selbständig gemacht. Warum sie für diese Geschäftsidee ihren attraktiven Job als Eventmanagerin bei einer Bank an den Nagel gehängt hat, erfahrt ihr in diesem Interview. Mehr lesen! Support the show (https://nein2five.de/ressourcen/)
Zur Fastenzeit bietet es sich an, Balast loszuwerden und sich wieder auf das zu konzentrieren, was wichtig und relevant im Leben ist. Braucht es dazu aber die KonMari-Methode und gereicht Marie Kondō zu einer echten Veränderung der Lebensumstände?
Seit die zierliche Japanerin Marie Kondo 2011 ihr erstes Buch Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert veröffentlicht hat, kennen Menschen in aller Welt ihre „KonMari“-Methode. Da ich manchmal ein Näschen für Trends habe, schrieb ich schon damals einen Blogartikel über diese neue Form des Aufräumens. Hier können Sie ihn lesen … Mehr als sieben Millionen Exemplare ihrer inzwischen drei Bücher wurden in 38 Sprachen übersetzt. Seit Anfang des Jahres, marketingmäßig ideal zum Zeitpunkt der Neujahrsvorsätzen, hat die umtriebige Japanerin ihre eigene Marie-Kondo-Show bei Netflix. Und die Serie ist ein Riesenerfolg. Die Leute lieben Aufräumen mit Marie Kondo. Hier die Marie Kondo Methode in Kurzform: - Alle Gegenstände in Haus oder Wohnung werden nach Kategorien bearbeitet und nicht nach Zimmern. - Also alle Hosen, alle Hemden, die gesamte Unterwäsche usw. - Man beginnt mit Kleidung, denn dort gibt es am meisten auszusortieren. - Dann kommen Bücher, Papiere, die Komono (Küche, Bad, Garage, Diverses) - Und am Ende Gegenstände, die stark mit Gefühlen und Erinnerungen behaftet sind. Das ist naturgemäß am schwersten. - Alle Sachen sollen in einem großen Haufen liegen, bevor man sie aussortiert. Nur so bekommen Sie einen – manchmal einen erschreckten – Eindruck, wie viel Zeug Sie tatsächlich besitzen. Und jetzt kommt der Clou: Aussortiert wird nicht nicht nach Nützlichkeit, Brauchbarkeit oder ursprünglichem Anschaffungswert – sondern nur nach „spark joy“. Dazu soll man jeden Gegenstand in die Hand nehmen und spüren, ob er Freude auslöst. Seit sieben Jahren halte ich meine Sachen mit dieser Methode in Ordnung. Trotzdem gibt es elf Punkte, wo ich finde, dass Marie Kondo nicht Recht hat ... Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen.
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Seit die zierliche Japanerin Marie Kondo 2011 ihr erstes Buch Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert veröffentlicht hat, kennen Menschen in aller Welt ihre „KonMari“-Methode.Da ich manchmal ein Näschen für Trends habe, schrieb ich schon damals einen Blogartikel über diese neue Form des Aufräumens. Hier können Sie ihn lesen …Mehr als sieben Millionen Exemplare ihrer inzwischen drei Bücher wurden in 38 Sprachen übersetzt. Seit Anfang des Jahres, marketingmäßig ideal zum Zeitpunkt der Neujahrsvorsätzen, hat die umtriebige Japanerin ihre eigene Marie-Kondo-Show bei Netflix. Und die Serie ist ein Riesenerfolg. Die Leute lieben Aufräumen mit Marie Kondo.Hier die Marie Kondo Methode in Kurzform:- Alle Gegenstände in Haus oder Wohnung werden nach Kategorien bearbeitet und nicht nach Zimmern.- Also alle Hosen, alle Hemden, die gesamte Unterwäsche usw.- Man beginnt mit Kleidung, denn dort gibt es am meisten auszusortieren.- Dann kommen Bücher, Papiere, die Komono (Küche, Bad, Garage, Diverses)- Und am Ende Gegenstände, die stark mit Gefühlen und Erinnerungen behaftet sind. Das ist naturgemäß am schwersten.- Alle Sachen sollen in einem großen Haufen liegen, bevor man sie aussortiert. Nur so bekommen Sie einen – manchmal einen erschreckten – Eindruck, wie viel Zeug Sie tatsächlich besitzen.Und jetzt kommt der Clou: Aussortiert wird nicht nicht nach Nützlichkeit, Brauchbarkeit oder ursprünglichem Anschaffungswert – sondern nur nach „spark joy“. Dazu soll man jeden Gegenstand in die Hand nehmen und spüren, ob er Freude auslöst.Seit sieben Jahren halte ich meine Sachen mit dieser Methode in Ordnung. Trotzdem gibt es elf Punkte, wo ich finde, dass Marie Kondo nicht Recht hat ...Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast.Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen.Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen: Newsletter
Seit die zierliche Japanerin Marie Kondo 2011 ihr erstes Buch Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert veröffentlicht hat, kennen Menschen in aller Welt ihre „KonMari“-Methode. Da ich manchmal ein Näschen für Trends habe, schrieb ich schon damals einen Blogartikel über diese neue Form des Aufräumens. Hier können Sie ihn lesen … Mehr als sieben Millionen Exemplare ihrer inzwischen drei Bücher wurden in 38 Sprachen übersetzt. Seit Anfang des Jahres, marketingmäßig ideal zum Zeitpunkt der Neujahrsvorsätzen, hat die umtriebige Japanerin ihre eigene Marie-Kondo-Show bei Netflix. Und die Serie ist ein Riesenerfolg. Die Leute lieben Aufräumen mit Marie Kondo. Hier die Marie Kondo Methode in Kurzform: - Alle Gegenstände in Haus oder Wohnung werden nach Kategorien bearbeitet und nicht nach Zimmern. - Also alle Hosen, alle Hemden, die gesamte Unterwäsche usw. - Man beginnt mit Kleidung, denn dort gibt es am meisten auszusortieren. - Dann kommen Bücher, Papiere, die Komono (Küche, Bad, Garage, Diverses) - Und am Ende Gegenstände, die stark mit Gefühlen und Erinnerungen behaftet sind. Das ist naturgemäß am schwersten. - Alle Sachen sollen in einem großen Haufen liegen, bevor man sie aussortiert. Nur so bekommen Sie einen – manchmal einen erschreckten – Eindruck, wie viel Zeug Sie tatsächlich besitzen. Und jetzt kommt der Clou: Aussortiert wird nicht nicht nach Nützlichkeit, Brauchbarkeit oder ursprünglichem Anschaffungswert – sondern nur nach „spark joy“. Dazu soll man jeden Gegenstand in die Hand nehmen und spüren, ob er Freude auslöst. Seit sieben Jahren halte ich meine Sachen mit dieser Methode in Ordnung. Trotzdem gibt es elf Punkte, wo ich finde, dass Marie Kondo nicht Recht hat ... Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
#15 Der Rummel um Marie Kondo - was ist dran? In dieser Folge sprechen wir ausführlich über den Rummel um Marie Kondo und um ihre KonMari-Methode. Seit Anfang 2019 läuft ihre Serie auf Netflix und wir kennen niemanden, der nicht davon gehört hat. Plötzlich ist das Thema "Ordnung" in aller Munde, bewegt ganz viel & sorgt vor allem ganz unbewusst bei vielen Menschen für Ordnung. Marie Kondo ist kein typisches amerikanisches Phänomen. Wir sprechen drüber. Außerdem erwartet dich folgendes in der Folge: • Nadine erzählt, warum sie kein Marie Kondo-Fan ist, was sie aber an ihr und ihrer Methode gut findet. • Du erhälst diesmal Tipps, was Du alles aus Deinem Haushalt zum Ordnunghalten weiterverwenden kannst. • Julia zieht Parallelen zwischen Marie Kondo und unseren Kolleginnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. • Außerdem erfährst Du, wie ein Aufräumauftrag bei einem Ordnungscoach wirklich abläuft. (ab Minute 18:00) Viel Spaß beim Hören! Marie Kondos Bestseller: https://amzn.to/2TxU1Y5 (Amazon Affiliate Link) ➡Alle Folgen: https://ordnunghochzwei.com/podcast/ ➡Nadine: https://entspannteordnung.de/newsletter/ ➡Julia: https://agenturfuerordnung.de
Unperfekte perfekte Ernährung, Essverhalten verstehen und ändern
52 - Heute geht es tatsächlich um physisches Ausmisten und Aufräumen. Ich erzähle von meinen Erfahrungen, der Methode, was es mit mir gemacht hat und dass ich tatsächlich momentan nicht wieder in Unordnung zurück falle (Ich bin eigentlich eher der "Chaos-Mensch"). Viel Spaß dabei! Facebook-Gruppe:https://www.facebook.com/groups/1951719671767218/?ref=bookmarks Email: janinalemme@changelife-berlin.de
Podcast herunterladen. WhatsAppKurs http://heimcoach.de/whats-app-kurs/ Ordentlich werden mit der KonMari Methode https://www.edudip.com/w/243966 YouTubeKanal https://www.youtube.com/channel/UCU4iRB9nhUowegK2JW9N3sQ
Podcast herunterladen. WhatsAppKurs http://heimcoach.de/whats-app-kurs/ Ordentlich werden mit der KonMari Methode https://www.edudip.com/w/243966 YouTubeKanal https://www.youtube.com/channel/UCU4iRB9nhUowegK2JW9N3sQ
http://archive.org/download/podcast_nummer_33_-_-magic_cleaning_von_marie_kondo/Podcast_Nummer_33_-_Marie_Kondo.mp3 Podcast herunterladen Das Buch Magic Cleaning von Marie Kondo -Darin beschrieben ist eine wunderbare Entrümpelmethode aus Japan. In dieser Podcast-Episode geht es darum, den Kleiderschrank mit der KonMari-Methode aus dem Buch “Magic Cleaning” auszumisten.
http://archive.org/download/podcast_nummer_33_-_-magic_cleaning_von_marie_kondo/Podcast_Nummer_33_-_Marie_Kondo.mp3 Podcast herunterladen Das Buch Magic Cleaning von Marie Kondo -Darin beschrieben ist eine wunderbare Entrümpelmethode aus Japan. In dieser Podcast-Episode geht es darum, den Kleiderschrank mit der KonMari-Methode aus dem Buch “Magic Cleaning” auszumisten.
In dieser Folge erzählen wir Dir von meiner neusten Lieblingsbeschäftigung, erklären, was das alles mit Deinem Gefühl zu tun hatund sprechen ein bisschen über die KonMari-Methode.Ballast abwerfen ist ein Dauerbrenner in meinem Leben- sowohl innerlich, als auch äußerlich, sowohl körperlich, als auch Besitz. Seit ich vegan lebe, denke ich über viele Dinge nach, an die ich früher keinen Gedanken verschwendet habe. Mir werden Dinge bewusst, die ich vorher einfach so hin genommen habe und ich bin viel offener geworden. Offener gegenüber Veränderungen, aber auch offener gegenüber Charakterzügen. Das muss nicht alles mit dem Vegan-Sein in Zusammenhang stehen, es kann natürlich auch Altersweisheit sein ;-) In dieser Folge sprechen wir in erster Linie darüber wie wir mit unserem großen Bücherbestand umgehen und was das alles in mir und Carsten ausgelöst hat. Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-30-folge-deinem-gefuehl-und-tanz-dich-frei